DE60119259T2 - Optisches Signalübertragungssystem mit einem magnetooptischen Modulator - Google Patents

Optisches Signalübertragungssystem mit einem magnetooptischen Modulator Download PDF

Info

Publication number
DE60119259T2
DE60119259T2 DE60119259T DE60119259T DE60119259T2 DE 60119259 T2 DE60119259 T2 DE 60119259T2 DE 60119259 T DE60119259 T DE 60119259T DE 60119259 T DE60119259 T DE 60119259T DE 60119259 T2 DE60119259 T2 DE 60119259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
magneto
transmission system
high frequency
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119259D1 (de
Inventor
Hisashi Ootsu-shi Minemoto
Nobuki Kita Katsuragi-gun Itoh
Daisuke Hirakata-shi Ishiko
Satoshi Hirakata-shi Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119259D1 publication Critical patent/DE60119259D1/de
Publication of DE60119259T2 publication Critical patent/DE60119259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/092Operation of the cell; Circuit arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Übertragungssystem für optische Signale und auf eine verbesserte Struktur eines in ihm verwendeten magnetooptischen Modulators, der den Faraday-Effekt ausnutzt und dazu vorgesehen ist, einen optischen Strahl bis zu einer höheren Frequenz zu modulieren.
  • 2. Stand der Technik
  • Die meisten äußeren optischen Modulatoren, die in typischen Übertragungssystemen für optische Signale eingesetzt werden, nutzen den elektrooptischen Effekt (d.h. den Pockels-Effekt) aus. Insbesondere setzen die meisten Übertragungssysteme für optische Signale zur Verwendung bei der optischen Kommunikation Lichtwellenleiter-Modulatoren ein, die den elektrooptischen Effekt eines LiNbO3-Kristalls ausnutzen (z.B. Nishihara u.a., "Optical Integrated Circuit", veröffentlicht von Ohm Company, S. 298–304 (1985)). Die optischen Modulatoren, die den elektrooptischen Kristall verwenden, erfahren jedoch DC-Drifts (z.B. Appl. Phys., Bd. 76, Nr. 3, S. 1405–1408 (1994)) oder einen optischen Defekt und haben Schwierigkeiten, bei langer Verwendung die Zuverlässigkeit zu bewahren. Das Vermindern einer solchen charakteristischen Verschlechterung ist mit einer Zunahme der Herstellungskosten verbunden.
  • In den letzten Jahren sind Übertragungssysteme für optische Signale vorgeschlagen worden, die über eine Antenne eine elektrische Welle empfangen und diese in Form eines Hochfrequenzsignals an einen elektrooptischen Modulator anlegen (z.B. japanische Patent-Erstveröffentlichungen Nrn. 4-172261 und 10-186189).
  • Magnetooptische Modulatoren, die den magnetooptischen Effekt ausnutzen, sind mehrere Jahre lang untersucht worden (z.B. Appl. Phys. Lett., Bd. 21, Nr. 8, S. 394–396 (1972)), jedoch sind sie noch nicht in praktischer Anwendung, da ihre Ansprechfrequenzen niedriger als jene von – elektrooptischen Modulatoren sind und somit für die Verwendung als optische Magnetfeldsensoren oder Stromsensoren untersucht werden (z.B. J. Appl. Phys, Bd. 53, Nr. 11, S. 8263–8265 (1982) und National Technical Report, Bd. 38, Nr. 2, S. 127–133 (1992)).
  • Die japanische Patent-Erstveröffentlichung Nr. 7-199137 lehrt die Verwendung eines magnetooptischen Modulators als Polarisationsmodulator in einem Übertragungssystem für optische Signale. Die Ansprechrate des magnetooptischen Modulators beträgt jedoch nur einige zehn kHz. Das US-Patent Nr. 6,141,140 lehrt die Verwendung eines optischen Isolators als magnetooptischer Modulator, jedoch ist seine Ansprechrate ebenfalls niedrig. Der Grund dafür ist, dass typische optische Isolatoren gewöhnlich mit einem Metallelement bedeckt sind oder Metallmagnete verwenden, um ein magnetisches Gleichfeld daran anzulegen, so dass das Anlegen eines Hochfrequenzfeldes zur Erzeugung eines Wirbelstroms führt, der es schwierig macht, ein Hochfrequenzfeld mit einigen zehn kHz oder mehr von außen an den optischen Isolator anzulegen. Der optische Isolator wird in der Praxis als optischer Modulator eingesetzt und besitzt den Nachteil, dass das Verändern des Grads des magnetooptischen Effekts (d.h. des Faraday-Effekts) mittels eines äußeren Magnetfeldes eine Rückleitung des Lichts in eine unerwünschte Richtung (z.B. zu einer Lichtquelle hin) bewirkt.
  • In den letzten Jahren werden auch magnetooptische Modulatoren erforscht, die dazu vorgesehen sind, den Strom in einem elektrischen Halbleitersubstrat zu messen, und bei denen ein Gleichfeld an eine magnetooptische Kristallschicht angelegt wird (z.B. Appl. Phys. Lett., Bd. 68, Nr. 25, S. 3546–3548 (1996) und Extended Abstract (61. Jahrestreffen 2000), The Japan Society of Applied Physics, Universität Tokio, 2000, 4p-Q-4).
  • Die meisten der typischen Übertragungssysteme für optische Signale sind so ausgebildet, dass sie den an einen Halbleiterlaser angelegten Treiberstrom bei höheren Frequenzen modulieren oder einen Lichtwellenleiter-Modulator verwenden, der den elektrooptischen Effekt (d.h. den Pockels-Effekt) aufweist. Das direkte Modulieren des an den Halbleiterlaser angelegten Treiberstroms erfordert keinen speziellen Modulator, womit der Vorteil gegeben ist, dass das Übertragungssystem für optische Signale in der Struktur einfach ist. Es ist jedoch schwierig, das von dem Halbleiterlaser emittierte Licht bei Frequenzen zu modulieren, die höher als einige GHz sind. Zudem kann das Betätigen eines Treibers des Halbleiterlasers bei höheren Frequenzen wegen eines durch die Hochgeschwindigkeitsmodulation bedingten Laserzwitscherns (Laser Chirp) zu einem Fehler in der gewünschten Modulationstätigkeit oder zu Schwierigkeiten beim Übertragen einer Ausgangsgröße über eine weite Strecke führen.
  • Ferner enthält ein optisches Signal in einem Übertragungsnetz für optische Signale, das aus einer großen Anzahl von optischen Fasern besteht, ein Rauschen, das aus der Mehrfachreflexion an optischen Teilen, die in jede Übertragungsleitung eingebaut sind, entsteht. Um dieses Problem zu vermeiden, wird gelegentlich eine Lichtquelle wie etwa eine LED mit einem breiten Emissionsspektrum eingesetzt. Das Frequenzband, in dem die LED gespeist werden kann, ist jedoch in der Größenordnung von 100 MHz (siehe Hiroo Yonetsu, "Optical Communication Device Engineering", veröffentlicht von Kogaku Shoin, S. 135–141 (1991)), weshalb ein spezieller optischer Modulator zum Modulieren einer Ausgangsgröße der LED bei Frequenzen, die höher als 100 MHz sind, erforderlich ist.
  • Lichtwellenleiter nutzen den elektrooptischen Effekt aus. In diesem Fall ist der Pockels-Effekt zu einer Hochgeschwindigkeitsmodulation eines Laserstrahls oder von durch eine LED erzeugtem Licht fähig und stößt nicht auf das Problem des Zwitscherns (Chirping), steht jedoch dem Problem der DC-Drifts und des optischen Defekts gegenüber. Das Beseitigen von diesen bringt eine Erhöhung der Herstellungskosten mit sich. Bei Übertragungssystemen für optische Signale, bei denen ein von einer Antenne empfangenes Signal verwendet wird, um einen optischen Strahl (d.h. eine optische Trägerwelle) zu modulieren, ist ein Modulator gewöhnlich im Freien installiert und hat somit das Problem der DC-Drifts und des optischen Defekts. Ferner sind die meisten Lichtwellenleiter-Modulatoren, die den Pockels-Effekt ausnutzen, für einen Monomode entworfen. Es ist gewöhnlich schwierig, einen Wellenleiter herzustellen, der einen größeren Kerndurchmesser von einigen zehn μm bis einigen hundert μm aufweist. Die Lichtwellenleiter-Modulatoren stoßen somit auf das Problem, dass es schwierig ist, die Ausgangsgröße einer LED, die zum Übertragen einer ausreichenden Lichtmenge eine optische Faser mit einem größeren Kerndurchmesser erfordert, die Ausgangsgröße eines optischen Verstärkers, der in der Leistung stark vergrößert ist, oder die Ausgangsgröße eines Faserlasers (dessen Kerndurchmesser größer als einige zehn μm ist) bei hohen Geschwindigkeiten zu modulieren.
  • Es sind auch den Faraday-Effekt ausnutzende magnetooptische Modulatoren erforscht worden, die parallel zu einer magnetooptischen Kristallschicht, die in einer auf einem Halbleitersubstrat angefertigten Übertragungsleitung oder einer Mikrostreifenleitung angebracht ist, ein Gleichfeld anlegen und die Signalform des durch die Leitung fließenden Stroms – überwachen. Die Struktur, die die Signalform des durch die Leitung auf dem Halbleitersubstrat fließenden Stroms überwacht (z.B. Appl. Phys. Lett., Bd. 68, Nr. 25, S. 3546–3548 (1996), steht jedoch dem Problem gegenüber, dass die fehlende Einstellung der Impedanz der Übertragungsleitung auf dem Substrat das Signalschwingen (Wave Ringing) verursacht. Die Struktur verwendet keine optischen Fasern als optische Übertragungsleitung und ist für Übertragungssysteme für optische Signale ungeeignet. Die andere Struktur, die die Signalform des durch die Mikrostreifenleitung fließenden Stroms misst (z.B. Extended Abstract (61. Jahrestreffen 2000), The Japan Society of Applied Physics, Universität Tokio, 2000, 4p-Q-4), besitzt einen Analysator, der hinter einer optischen Faser angeordnet ist, die mit einem Ausgang eines magnetooptischen Elements verbunden ist, und stellt das Problem, dass ein Vergrößern der Länge der optischen Faser bewirkt, dass linear polarisiertes Licht eine zufällige Polarisation in der optischen Faser erfährt, was zu Schwierigkeiten beim Modulieren der Intensität einer Ausgangsgröße des Analysators führt. Ferner sind die oben genannten magnetooptischen Modulatoren so ausgebildet, dass sie das Gleichfeld in derselben Richtung wie jene, in der ein Hochfrequenzfeld angelegt wird, anlegen. Das Anlegen eines Gleichfeldes, das groß genug ist, um die magnetooptische Kristallschicht in eine Monodomänenstruktur zu verändern, bewirkt ein magnetisches Sättigen der magnetooptischen Kristallschicht, was zu einer Abnahme der Stärke eines modulierten Ausgangssignals oder zu einem Fehler beim Ausgeben eines modulierten Signals führt.
  • Ein Übertragungssystem für optische Signale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-3,495,189 bekannt.
  • US-A-4,575,179 offenbart einen integrierten Prozessor für optische Signale, der die Beugung von Licht durch magnetostatische Wellen (MSW) ausnutzt. Der integrierte Prozessor für optische Signale umfasst eine dünne Schicht bzw. einen Dünnfilm, durch den ein optischer Strahl geleitet wird. Um ein Mikrowellen-HF-Eingangssignal zu empfangen, ist eine an der Oberfläche der Schicht gebildete Antenne angefügt. Das HF-Eingangssignal erregt in der dünnen Schicht eine MSW, um den geleiteten optischen Strahl durch Braggsche Beugung zu beugen. Der geleitete optische Strahl wird mittels des HF-Signals moduliert, um eine Bandbreite von nur etwa 1 GHz zu erreichen. Ferner ist offenbart, dass das Durchlassband der Strahlungsimpedanz der MSW-Antenne vergrößert werden kann, indem Impedanzanpassungsnetze, dünne Streifenleitungsantennen und dicke Ferritschichten verwendet werden.
  • Ein magnetooptisches Modulationssystem, das ein Element mit magnetooptischem Effekt umfasst, ist in EP-A-0 627 613 offenbart. Das magnetooptische Modulationssystem moduliert Licht das durch das Element mit magnetooptischem Effekt wandert, indem ein Magnetfeld senkrecht zu dem Transmissionsweg des Lichts angelegt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Struktur eines magnetooptischen Modulators, der zur Modulation eines optischen Strahls oder Trägers über einen weiten Bereich fähig ist, zu schaffen.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe der Erfindung ein mit einem magnetooptischen Modulator ausgestattetes Übertragungssystem für optische Signale zu schaffen, das für eine längere Zeitperiode eine höhere Zuverlässigkeit besitzt und das zu einer Übertragung eines optischen Signals ohne DC-Drifts und optischen Defekt fähig ist.
  • Eine Lösung der oben genannten Aufgaben ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben.
  • Das Anlegen des Gleichfeldes an das magnetooptische Element und die Verwendung der Impedanzeinstellvorrichtung zwischen dem Hochfrequenz-Signalgenerator, der durch eine Antenne implementiert ist, die derart ausgebildet ist, dass sie das Hochfrequenzsignal in der Form einer elektrischen Welle empfängt und das Hochfrequenzsignal an den Hochfrequenzgenerator überträgt, und dem Hochfrequenzfeldgenerator ermöglicht, dass der magnetooptische Modulator eine Modulation bei hohen Geschwindigkeiten erzeugt, die durch herkömmliche magnetooptische Modulatoren nicht erzielt werden kann. Die Verwirklichung einer solchen Hochgeschwindigkeitsmodulation wird darauf zurückgeführt, dass die Einstellung der Impedanz des Hochfrequenzfeldgenerators durch die Impedanzeinstellvorrichtung dazu dient, eine wirksame Übertragung des Hochfrequenzsignals an den Hochfrequenzfeldgenerator zu erreichen, und dass das Anlegen des Hochfrequenzfeldes das Umwandeln einer Multidomänenstruktur des magnetooptischen Modulator in eine Monodomänenstruktur bewirkt. Gewöhnlich liegt die Frequenzganggrenze der Bewegung einer Domänenwand zwischen Domänen eines magnetooptischen Ele ments im Bereich von mehreren zehn bis mehreren hundert MHz, so dass die Domänenwand auf Frequenzen, die diesen Bereich überschreiten, nicht reagiert. Es ist somit unmöglich, ein solches magnetooptisches Element in einem optischen Modulator für ein Übertragungssystem für optische Signale zu verwenden, von dem eine Reaktion bei hohen Geschwindigkeiten gefordert wird. Dieses Problem kann durch die Struktur der Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, gelöst werden. Genauer gesagt, das Anlegen des Gleichfeldes an das magnetooptische Element führt zu einer Umsetzung der Mehrdomänenstruktur in die Monodomänenstruktur, so dass die Domänenwand verschwindet, was zu einem Verschwinden der Bewegung der Domänenwand, die ein Bestimmungsfaktor einer oberen Modulationsgrenzfrequenz ist, führt, wodurch die Geschwindigkeit der Modulation erhöht werden kann.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung ist das magnetooptische Element aus einem magnetooptischen Multidomain-Material hergestellt. Der Gleichfeldgenerator erzeugt ein Gleichfeld, das größer als ein Sättigungsfeld des magnetooptischen Elements ist.
  • Das Anlegen des Gleichfeldes an das magnetooptische Element ist mit 90° ± 30° zu einer Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element orientiert.
  • Die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element kann in einer Richtung einer Achse einer leichten Magnetisierung des magnetooptischen Elements orientiert sein.
  • Die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element kann im Wesentlichen parallel zu dem Lichttransmissionsweg des magnetooptischen Elements orientiert sein, wodurch der Entmagnetisierungsfaktor des magnetooptischen Elements minimal gemacht wird.
  • Die optische Faser ist durch eine optische Gradientenindexfaser oder eine eine Polarisation haltende Faser implementiert.
  • Der optische Strahl wird mit 90° ± 15° in eine Eingabefläche des magnetooptischen Elements des magnetooptischen Modulators eingegeben.
  • Die Lichtquelle ist durch eine LED oder einen Faserlaser implementiert.
  • Zwischen der Lichtquelle und dem magnetooptischen Modulator kann ein optischer Verstärker angeordnet sein.
  • Zwischen der Lichtquelle und dem magnetooptischen Modulator kann eine Linse angeordnet sein.
  • Es kann ein Koppler vorgesehen sein, der über die optische Faser mit dem magnetooptischen Modulator verbunden ist. An einer Stirnfläche des magnetooptischen Elements entgegengesetzt zu der Eingabefläche kann ein Spiegel angeordnet sein, um eine Rückleitung des von dem magnetooptischen Element modulierten optischen Strahls zu erzeugen. Der Koppler ist auch mit dem optischen Empfänger verbunden, um die Rückleitung des modulierten optischen Strahls zu dem optischen Empfänger zu lenken.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung ist das magnetooptische Element aus einem magnetooptischen Material hergestellt, das bei fehlendem Anlegen des Gleichfeldes eine Mehrdomänenstruktur besitzt. Der Gleichfeldge nerator erzeugt ein Gleichfeld, das größer als ein Sättigungsfeld des magnetooptischen Elements ist.
  • Das Anlegen des Gleichfeldes an das magnetooptische Element kann mit 90° ± 30° zu einer Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element orientiert sein.
  • Die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element kann in einer Richtung einer Achse einer leichten Magnetisierung des magnetooptischen Elements orientiert sein. Falls das magnetooptische Element eine Länge aufweist, kann die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element im Wesentlichen parallel zu der Länge des magnetooptischen Elements orientiert sein, wodurch der Entmagnetisierungsfaktor des magnetooptischen Elements minimal gemacht wird.
  • Das magnetooptische Element kann aus einem Volumenkristall, einem Polykristall-Sinterkörper, einer Kristallschicht oder einem Schichtkörper, der Harz und in dem Harz verteiltes magnetooptisches Material enthält, hergestellt sein.
  • Das magnetooptische Element kann aus einer bisubstituierten Granatkristallschicht hergestellt sein.
  • Die Frequenz des Hochfrequenzfeldes beträgt 200 MHz oder mehr.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung kann durch ein elektrisches Filter, das so ausgebildet ist, dass es den Durchgang eines Hochfrequenzsignals mit einer im Voraus gewählten Frequenz und sein Anlegen an den Hochfrequenzfeldgenerator ermöglicht, oder durch einen Resonator, der so ausge bildet ist, dass er das Hochfrequenzsignal mit der im Voraus gewählten Frequenz in Resonanz treten lässt, implementiert sein.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung kann alternativ durch ein elektrisches Filter, das so ausgebildet ist, dass es den Durchgang von Hochfrequenzsignalen mit wenigstens zwei verschiedenen Frequenzen und ihr Anlegen an den Hochfrequenzfeldgenerator ermöglicht, oder durch einen Resonator, der so ausgebildet ist, dass er die Hochfrequenzsignale mit den verschiedenen Frequenzen in Resonanz treten lässt, implementiert sein.
  • Der Gleichfeldgenerator kann durch Permanentmagnete implementiert sein. Die Permanentmagnete sind jeweils aus einem Ferritmaterial, einem Sm-Co-basierten Material oder einem Nd-Fe-B-basierten Material hergestellt.
  • Der Gleichfeldgenerator kann alternativ aus einem Elektromagneten und einem Gleichstromgenerator, der dem Elektromagneten Strom zuführt, bestehen.
  • Der Gleichfeldgenerator kann geometrisch so entworfen sein, dass er einen im Wesentlichen geschlossenen Magnetkreis bildet.
  • Der Polarisator, das magnetooptische Element und der Analysator können in einem einzigen Substrat gefertigt sein.
  • Der Polarisator, das magnetooptische Element und der Analysator können zwischen Ferulen, die fluchtend angeordnet sind, eingeschoben sein.
  • Der Hochfrequenzfeldgenerator kann an einer Stirnfläche des magnetooptischen Elements installiert sein.
  • Das magnetooptische Element ist so orientiert, dass der optische Strahl mit 90° ± 15° in eine Eingabefläche des magnetooptischen Elements eingegeben wird.
  • Der Hochfrequenzfeldgenerator kann durch eine Spule implementiert sein, deren kleinster Innendurchmesser in einem Bereich von 10 μm bis 1000 μm liegt.
  • Das magnetooptische Element kann alternativ aus einem Lichtwellenleiter hergestellt sein, der aus einer Granatkristallschicht gebildet ist.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung kann aus einer TEM-Zelle und einem nicht reflektierenden Abschlusswiderstand hergestellt sein.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie bei einer gegebenen Frequenz in Resonanz tritt.
  • Ferner kann ein gegen elektromagnetische Wellen abschirmendes Gehäuse vorgesehen sein, das den Polarisator, das magnetooptische Element und den Hochfrequenzfeldgenerator abdeckt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verständlich aus der im Folgenden gegebenen genauen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die jedoch nicht so aufzufassen sind, dass sie die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsformen begrenzen, sondern die lediglich der Erläuterung und dem Verständnis dienen.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 3 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 4 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 5 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 6 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 7 ein Blockschaltplan, der ein Übertragungssystem für optische Signale zeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht, die Anlegerichtungen eines Gleichfeldes und eines Hochfrequenzfeldes an ein in der ersten Ausführungsform von 1 verwendetes magnetooptisches Element zeigt;
  • 9 ein Graph, der Frequenzgänge bei Vorhandensein und bei Fehlen eines Gleichfeldes, das an ein in der ersten Ausführungsform von 1 verwendetes magnetooptisches Element angelegt wird, zeigt;
  • 10 ein Graph, der Frequenzgänge eines magnetooptischen Elements bei Vorhandensein und bei Fehlen einer Impedanzeinstellvorrichtung zeigt;
  • 11 ein Blockschaltplan, der einen magnetooptischen Modulator gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 12 ein Graph, der ein Beispiel von Frequenzkennlinien eines magnetooptischen Modulators gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 ein Graph, der ein weiteres Beispiel von Frequenzkennlinien eines magnetooptischen Modulators gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 ein Blockschaltplan, der einen magnetooptischen Modulator gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 15(a) eine perspektivische Ansicht, die einen magnetooptischen Modulator gemäß der elften Ausführungsform der Erfindung, von dem ein Gleichfeldgenerator entfernt ist, zeigt;
  • 15(b) eine perspektivische Ansicht, die einen magnetooptischen Modulator der elften Ausführungsform zeigt;
  • 16 ein Blockschaltplan, der einen magnetooptischen Modulator gemäß der zwölften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 17(a) eine Vorderansicht, die eine Struktur eines in einem magnetooptischen Modulator gemäß der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung installierten Hochfrequenzfeldgenerators zeigt;
  • 17(b) eine perspektivische Ansicht, die einen magnetooptischen Modulator gemäß der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 18 ein Blockschaltplan, der einen magnetooptischen Modulator gemäß der vierzehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 19(a) eine Draufsicht, die eine optische Modulationsvorrichtung gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 19(b) eine perspektivische Ansicht, die einen magnetooptischen Modulator gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, in denen Teile, die mit gleichen Ausdrücken bezeichnet sind, in verschiedenen Ansichten gleiche oder ähnliche Strukturen besitzen, sofern nicht anderweitig spezifiziert, und insbesondere in 1 ist ein Übertragungssystem für optische Signale gezeigt, das mit einem magnetooptischen Modulator 150 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist.
  • Eine optische Trägerwelle oder Licht, das von einer Lichtquelle 101 emittiert wird, wandert durch eine optische Faser 8 und tritt in den magnetooptischen Modulator 150 ein, der den Faraday-Effekt eines magnetooptischen Elements 1 ausnutzt. Der magnetooptische Modulator 150 besteht aus einem Polarisator 2, dem magnetooptischen Element 1, einem Analysator 3, einem Hochfrequenzfeldgenerator 5, einer Impedanzeinstellvorrichtung 6 und einem Gleichfeldgenerator 4. Das magnetooptische Element 1 ist beispielsweise aus einem Volumenkristall, einem Polykristall-Sinterkörper, einer Kristallschicht, die beispielsweise durch Dampfphasen-Epitaxie ausgebildet ist, oder einem Schichtkörper, der Harz und in dem Harz verteiltes ferromagnetooptisches Material enthält, hergestellt. Der Hochfrequenzfeldgenerator 5 dient zum Anlegen eines Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 1. Die Impedanzeinstellvorrichtung 6 dient zum Einstellen der elektrischen Impedanz des Hochfrequenzfeldgenerators 5. Der magnetooptische Modulator 150 spricht auf ein elektrisches Signal (d.h. ein Hochfrequenz-Modulationssignal) an, dass von einem Hochfrequenzgenerator 7 eingegeben wird, um das über die optische Faser 8 übertragene Licht als Funktion des Hochfrequenz-Modulationssignals zu modulieren. Das modulierte Licht wird über eine optische Faser 9 ausgegeben und in einem optischen Empfänger 102 in ein elektrisches Signal umgesetzt, das seinerseits durch einen Verstärker und eine Signalverarbeitungsschaltung (nicht gezeigt) demoduliert wird.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung 6 dient zum Einstellen der Impedanz des Hochfrequenzfeldgenerators 5, um eine wirksame Übertragung des Signals von dem Hochfrequenzgenerator 7 an den Hochfrequenzfeldgenerator 5 herzustellen. 10 zeigt einen Vergleich zwischen dem Vorhandensein und dem Fehlen der Impedanzeinstellvorrichtung 6. In den gezeigten Fällen ist der Hochfrequenzfeldgenerator 5 aus 16 bis einigen zehn Draht windungen um das magnetooptische Element 1 gebildet. Bei Fehlen der Impedanzeinstellvorrichtung 6 arbeitet der magnetooptische Modulator 150 so, dass er ein Eingangssignal nur bei Niederfrequenzen, die niedriger als etwa 1 MHz sind, moduliert, und funktioniert somit nicht als optischer Modulator bei Frequenzen, die höher als mehrere MHz sind. Der Grund dafür ist, dass der Hochfrequenzfeldgenerator 5 gewöhnlich eine hohe Induktivität besitzt, um das Hindurchfließen eines hochfrequenten Stroms auszuschließen. Die Frequenzkennlinie verbessert sich bei Fehlen der Impedanzeinstellvorrichtung 6 auch dann nicht, wenn, wie weiter unten besprochen wird, ein Gleichfeld an das magnetooptische Element 1 angelegt wird.
  • Mit Bezug auf die 8 und 9 werden die Auswirkungen des Anlegens eines Gleichfeldes an das magnetooptische Element 1 besprochen. Gewöhnlich bewahren ferrimagnetische Materialien und ferromagnetische Materialien wie etwa Ferrite, Granate oder Übergangsmetalle bei Fehlen eines Gleichfeldes eine Mehrdomänenstruktur. Insbesondere zeigen magnetooptische Materialien wie etwa Ferrite und Granate eine Resonanz mit der Bewegung von Domänenwänden bei einer Frequenz, die zwischen einigen zehn oder eineigen hundert MHz liegt und einer Modulationsfrequenz nahe kommt, die bei typischen Übertragungssystemen für optische Signale verwendet wird. Im Fachgebiet wird geglaubt, dass es unmöglich ist, solche magnetooptischen Materialien für einen in Übertragungssystemen für optische Signale eingesetzten magnetooptischen Modulator zu verwenden. Wir haben jedoch herausgefunden, dass das Anlegen eines Gleichfeldes an das magnetooptische Material zu einer verringerten Anzahl von magnetischen Domänen des Materials führt und das Anlegen des Gleichfeldes bis zu einem Sättigungsfeld des Materials zur Bildung einer Monodomänenstruktur führt, wodurch die nachteilige Auswirkung der Resonanz mit der Bewegung der Domänenwände auf die Modulation abgeschwächt oder beseitigt wird.
  • Im Folgenden wird der Fall besprochen, in dem das Gleichfeld, wie in 8 gezeigt ist, an das magnetooptische Element 81 unter einem gegebenen Winkel (z.B. rechten Winkeln) zur Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 81 angelegt wird. Es sei angemerkt, dass das Gleichfeld in der Gleichfeld-Anlegerichtung A, wie in der Zeichnung gezeigt ist, der Gleichfeld-Anlegerichtung B oder irgendeiner Richtung in einer Ebene, die die Gleichfeld-Anlegerichtungen A und B enthält, orientiert sein kann.
  • Wenn das Gleichfeld senkrecht zu dem Hochfrequenzfeld orientiert ist, wird ein größerer Modulationsgrad erzielt, jedoch nimmt der Modulationsgrad nicht stark zu, wenn die Richtung des Gleichfeldes innerhalb 90° ± 30° zur Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes liegt. Genauer gesagt, eine gewünschte Auswirkung des Gleichfeldes wird erzielt, wenn dessen Richtung in jenem Bereich liegt.
  • Das Anlegen des Gleichfeldes bewirkt, dass das magnetooptische Element 81 eine Monodomänenstruktur besitzt. Wenn das Hochfrequenzfeld an das magnetooptische Element 81 angelegt wird, wird somit keine Resonanz mit der Bewegung der Domänenwände, deren Resonanzfrequenz im Bereich von einigen zehn bis einigen hundert MHz liegt, erzeugt. Ferner kann der magnetooptische Effekt (d.h. die optische Modulation durch den Faraday-Effekt) korrekt beibehalten werden, bis eine ferromagnetische Resonanzfrequenz des magnetooptischen Elements 81 (einige GHz bis 100 GHz, je nach Stärke des Vormagnetisierungsfeldes) erreicht ist. Genauer gesagt, unterhalb der ferromagnetischen Resonanzfrequenz arbeitet der magnetooptische Modulator 150 korrekt. Wenn die Richtung, in der sich das Licht ausbreitet, zu der Richtung, in der das Hochfrequenzfeld an das magnetooptische Element 81 angelegt wird, parallel ist, bewirkt dies außerdem, dass eine Komponente der Vektorsumme aus dem Gleichfeld und dem Hochfrequenzfeld parallel zu dem Licht verläuft und zu dem magnetooptischen Effekt oder der Modulation beiträgt.
  • Demgemäß kann ein Übertragungssystem für optische Signale, das eine Hochfrequenzmodulation eines Lichtstrahls herstellen kann, durch Verwendung des magnetooptischen Modulators 150, der so ausgebildet ist, dass er das Gleichfeld an das magnetooptische Element 1 anlegt und ein Hochfrequenzsignal in den Hochfrequenzfeldgenerator 5 eingibt, verwirklicht werden.
  • Die Ausbreitungsrichtung des Lichts muss nicht immer parallel zu der Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 81 sein. Der Einfluss von Licht, das an einer Stirnfläche des magnetooptischen Elements 81 oder an Enden der optischen Fasern 8 und 9 reflektiert wird, wird durch Auseinanderschieben der Ausbreitungsrichtung des Lichts und der Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes innerhalb eines Bereichs von ±15° beseitigt.
  • 9 zeigt Frequenzkennlinien des in 1 gezeigten Übertragungssystems für optische Signale. Das magnetooptische Element 1 ist aus einer bisubstituierten Granatkristallschicht hergestellt. Bei Fehlen des von dem Gleichfeldgenerator 4 erzeugten Gleichfeldes tritt ein moduliertes optisches Signal bei etwa 200 MHz mit der Bewegung von Domänenwänden in Resonanz. Genauer gesagt, bei Modulationsfrequenzen über 200 MHz arbeitet der magnetooptische Modulator 150 nicht korrekt. Wenn das Gleichfeld durch den Gleichfeldgenerator 4 an das magnetooptische Element 1 angelegt wird, verbessert sich im anderen Fall die Frequenzcha rakteristik. Insbesondere dann, wenn ein Gleichfeld, das größer oder gleich dem Sättigungsfeld des magnetooptischen Elements 1 ist, an das magnetooptische Element 1 angelegt wird, arbeitet der magnetooptische Modulator 150 so, dass er eine Modulation bis zu etwa 30 GHz herstellt. Es sei angemerkt, dass Hdc in den gesamten Zeichnungen die Anlegerichtung des Gleichfeldes angibt.
  • Die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 81 kann in Richtung seiner Achse einer leichten Magnetisierung orientiert sein. Falls das magnetooptische Element 81 eine Länge aufweist, kann außerdem die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes parallel zu der Länge des magnetooptischen Elements 81 orientiert sein, was zu einem Minimieren seines Entmagnetisierungsfaktors führt. Dadurch kann unter Anlegung eines niedrigeren Grads des Hochfrequenzfeldes ohne weiteres ein höherer Grad der Modulation eines optischen Signals erzeugt werden.
  • Die Lichtquelle 101 kann aus einem Halbleiterlaser, einer LED (Lichtemitterdiode) oder einem Faserlaser gebildet sein. Die optischen Fasern 8 und 9 können aus einer Monomodefaser, einer eine Polarisation haltenden Faser einer Gradientenindexfaser oder einer optischen Faser mit großem Durchmesser gebildet sein. Wenn die optische Faser 8 durch die eine Polarisation haltende Faser implementiert ist und die Lichtquelle 101 durch eine Lichtquelle wie etwa einen Halbleiterlaser, der linear polarisiertes Licht emittiert, implementiert ist, wird die Polarisationsrichtung des von der Lichtquelle 101 emittierten Lichts konstant gehalten, bis das Licht das magnetooptische Element 1 erreicht, weshalb der Polarisator 2 entfallen kann.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 die zweite Ausführungsform beschrieben.
  • Das von einer Lichtquelle 201 emittierte Licht tritt direkt in eine Linse 28 ein und erreicht einen Polarisator 22. Wenn die Linse 28 so beschaffen ist, dass sie parallele Lichtstrahlen erzeugt, erleichtert sie die Sammlung der Strahlen an einer optischen Faser 9, jedoch müssen Lichtstrahlen, die von der Linse 28 ausgegeben werden, nicht immer parallel sein.
  • Das in den Polarisator 22 eingegebene Licht unterliegt einer linearen Polarisation und tritt dann in das magnetooptische Element 21 ein, deren Polarisationsebene durch das von einem Hochfrequenzfeldgenerator 25 angelegte Hochfrequenzfeld gedreht wird. Das Licht tritt dann in den Analysator 23 ein und wird in der Intensität wie durch die gedreht Polarisationsebene definiert verändert oder moduliert. Das modulierte Licht tritt durch eine Linse 29 in die optische Faser 9 ein und wird an einen optischen Empfänger 202 übertragen, in dem es in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, das seinerseits durch einen Verstärker und eine Signalverarbeitungsschaltung (nicht gezeigt) demoduliert wird. Ein Gleichfeldgenerator 24, ein Hochfrequenzfeldgenerator 25, eine Impedanzeinstellvorrichtung 26 und ein Hochfrequenz-Signalgenerator 27 sind zu dem Gleichfeldgenerator 4, dem Hochfrequenzfeldgenerator 5, der Impedanzeinstellvorrichtung 6 und dem Hochfrequenz-Signalgenerator 7 in 1 identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • Gewöhnlich kann das von einer LED erzeugte Licht durch direktes Modulieren eines Treiberstroms für die LED nur bis zu 100 MHz moduliert werden. Die Verwendung des magnetooptischen Modulators 250 dieser Ausführungsform ermöglicht jedoch das Modulieren des von der LED erzeugten Lichts bei einigen GHz oder mehr. Der magnetooptische Modulator 250 kann daher in einem Übertragungssystem für optische Signale eingesetzt werden, bei dem mehrere optische Fasern verschlungen sind, was dazu führt, das aufgrund der Mehrfachreflexion von Licht an den Enden der optischen Fasern ein optisches Rauschen entsteht.
  • Die Lichtquelle 210 kann durch einen Halbleiterlaser, der einen linear polarisierten Lichtstrahl erzeugt, implementiert sein. In diesem Fall beseitigt das Angleichen der Richtung einer Polarisationsebene des von der Lichtquelle 201 erzeugten Lichts an jene des Polarisators 22 den Bedarf an einem solchen.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 3 die dritte Ausführungsform beschrieben.
  • Das von einer Lichtquelle 301 emittierte Licht wandert durch eine optische Faser 320 und wird in einem optischen Verstärker 380 verstärkt. Das verstärkte Licht wandert durch eine optische Faser 321 und tritt in einen magnetooptischen Modulator 350 ein. Der optische Verstärker 380 kann durch einen Lichtleitfaser-Verstärker oder einen Halbleiter-Laserverstärker implementiert sein. In dieser Ausführungsform wird der Lichtleitfaser-Verstärker zum Erzeugen einer Intensitätsausgabe verwendet. Dem magnetooptischen Element 31 wird von einem Hochfrequenz-Signalgenerator 37 und einer Impedanzeinstellvorrichtung 36 ein Modulationssignal zum Modulieren des eingegebenen Lichts bereitgestellt. Das in dem magnetooptischen Modulator 350 modulierte Licht wird über eine optische Faser 322 an einen optischen Empfänger 302 übertragen und in ein elektrisches Signal umgesetzt, das seinerseits durch einen Verstärker und eine Signalverarbeitungsschaltung (nicht gezeigt) demoduliert wird. Die weiteren Anordnungen sind zu jenen in 1 identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • In dieser Ausführungsform kann die Lichtquelle 301 aus einer LED oder einem Faserlaser gebildet sein, deren ausgegebenes Licht bei hohen Geschwindigkeiten durch Modulieren eines Treiberstroms in der LED oder einer Lichtpumpquelle in dem Faserlaser gewöhnlich schwierig zu modulieren ist. Der magnetooptische Modulator 350 dieser Ausführungsform kann das eingegebene Licht bei Geschwindigkeiten, die höher als einige GHz sind, modulieren. Die Verwendung des optischen Verstärkers 380 ermöglicht die Übertragung von moduliertem Licht mit hoher Leistung und hoher Geschwindigkeit, weshalb ein von der optischen Faser 9 ausgegebenes optisches Signal mit einer gewünschten Leistung über mehrere Nebenfasern an mehrere optische Empfänger verteilt werden kann. Obwohl die mögliche Anzahl von der Modulationsfrequenz des optischen Signals und der Streckt, über die die optische Faser überträgt, abhängt, ermöglicht die Verwendung des Übertragungssystems für optische Signale nach 3 das Verteilen des optischen Signals an 100 optische Empfänger, die sich etwa 1 km von dem magnetooptischen Modulator 350 entfernt befinden.
  • In 3 ist der magnetooptische Modulator 350 hinter dem optischen Verstärker 380 angeordnet, jedoch kann er im Hinblick auf das Signal-Rauschverhältnis unmittelbar hinter der Lichtquelle 310 angeordnet sein.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die 4 bis 7 die vierten bis siebten Ausführungsformen besprochen.
  • 4 zeigt ein Übertragungssystem für optische Signale gemäß der vierten Ausführungsform, die sich von der erste Ausführungsform nach 1 nur darin unterscheidet, dass eine Antenne 430 als Hochfrequenz-Signalgenerator verwendet wird. Die weiteren Anordnungen sind identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • Die Antenne 430 empfängt ein Signal, das beispielsweise von einer Funk-Basisstation von Mobiltelephonen oder tragbaren entfernten Datenstationen ausgegeben wird, und gibt es über die Impedanzeinstellvorrichtung 46 an den Hochfrequenzfeldgenerator 45 aus. Der Hochfrequenzfeldgenerator 45 erzeugt bei 200 MHz oder mehr ein Hochfrequenzfeld. Dadurch kann das von der Antenne 430 empfangene Signal auf einem in den magnetooptischen Modulator 450 eingegebenen optischen Signal zu dem optischen Empfänger 402 befördert werden. Wenn eine handelsübliche Leistungsquelle verfügbar ist, kann hinter der Antenne 430 und der Impedanzeinstellvorrichtung 46 ein Hochfrequenzverstärker installiert sein.
  • 5 zeigt ein Übertragungssystem für optische Signale gemäß der fünften Ausführungsform, bei dem anstelle eines magnetooptischen Übertragungsmodulators wie etwa jenes Modulators, der jeweils bei den ersten bis vierten Ausführungsformen eingesetzt wird, ein magnetooptischer Reflexionsmodulator 550 verwendet wird. Durch die Verwendung des magnetooptischen Reflexionsmodulators 550 kann ein Signal, das von einem aus einer Antenne gebildeten Hochfrequenz-Signalgenerator 57 empfangen wird, über eine einzige optische Faser 58 zu einem optischen Empfänger 502 befördert werden. Dies führt zu einer Senkung der Herstellungskosten des Systems.
  • Der magnetooptische Modulator 550 besitzt einen Spiegel 508, der hinter einem magnetooptischen Element 51 eingebaut ist. Ein optisches Signal, das aus dem magnetooptischen Element 51 austritt, wird durch den Spiegel 508 reflektiert und tritt wieder in einen Polarisator 52 ein, um in der Intensität moduliert und über einen Koppler 505 an den optischen Empfänger 502 ausgegeben zu werden. Genauer gesagt, der Polarisator 52 dient auch als Analysator, der das Übertragen des modulierten optischen Signals durch die optische Faser 58 über einige hundert Meter bis einige zehn Kilometer ermöglicht. Der Koppler 505 kann ein herkömmlicher Typ sein, weshalb seine Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • 6 zeigt ein Übertragungssystem für optische Signale gemäß der sechsten Ausführungsform, die sich von der fünften Ausführungsform nach 5 darin unterscheidet, dass eine Yagi-Antenne 630 als Hochfrequenz-Signalgenerator verwendet wird, die dazu dient, einem magnetooptischen Element ein Hochfrequenz-Modulationssignal bereitzustellen. Die weiteren Anordnungen sind zu jenen in 5 identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • 7 zeigt ein Übertragungssystem für optische Signale, das eine Schleifenantenne 730 als Hochfrequenz-Signalgenerator verwendet. Die weiteren Anordnungen sind zu jenen in 6 identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist. Die Verwendung der Schleifenantenne 730 führt zu einer Verkleinerung der Antennenimpedanz, was eine Impedanzanpassung an das stromgesteuerte magnetooptische Modulationselement erleichtert. Alternativ kann eine Parabolantenne oder ein Hornstrahler verwendet werden.
  • 11 zeigt ein Übertragungssystem für optische Signale, das mit einem magnetooptischen Modulator gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist.
  • Das von einer Lichtquelle emittierte Licht wandert durch eine optische Faser 1108 und wird in einer Linse 1120 in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt. Das aus der Linse 1120 austretende Licht geht durch einen Polarisator 1102 und wird linear polarisiert. Das linear polarisierte Licht tritt in ein magnetooptisches Element 1101 ein, wobei eine Polarisations ebene durch eine von einem Hochfrequenzfeldgenerator 1105 erzeugtes Hochfrequenzfeld gedreht wird, worauf es durch einen Analysator 1103 geht und als Funktion der Drehung der Polarisationsebene in der Intensität moduliert wird. Das in der Intensität modulierte Licht wird durch eine Linse 1121 an einem Ende einer optischen Faser 1109 für die Übertragung an einen optischen Empfänger (nicht gezeigt) gebündelt.
  • Die Linse 1120 dient dazu, das über die optische Faser 1108 übertragene Licht wirksam auf den Polarisator 1102 zu leiten. Die Linse 1121 dient dazu, die Ausgangsgröße des Analysators 1103 wirksam auf die optische Faser 1109 zu leiten. Falls jedoch der Polarisator 1102, das magnetooptische Element 1101 und der Analysator 1103 in der Dicke klein ausgebildet sind, was zu einem geringeren optischen Verlust führt, können die Linsen 1120 und 1121 entfallen. Das Dünngestalten des Polarisators 1102 kann dadurch erfolgt sein, dass er aus polarisierendem Glass, einer dünnen Lage aus einem Metall und dielektrischen Schichten, irgendeinem Kristall mit einer höheren Doppelbrechung oder einem polarisiertes Licht trennenden Element wie etwa einem Polarisationsaufteiler, der aus mehrere Schichten besteht, die aus einem stärker lichtbrechenden Material und einem schwächer lichtbrechenden Material gebildet sind, hergestellt ist. Das Dünngestalten des magnetooptischen Elements 1101 kann dadurch erfolgt sein, dass es aus einer bisubstituierten Granatkristallschicht gebildet ist.
  • Der Gleichfeldgenerator 1104 gleicht in der Struktur und der Arbeitsweise jenen in den obigen Ausführungsformen. Genauer gesagt, der Gleichfeldgenerator 1104 dient dazu, ein Gleichfeld an das magnetooptische Element 1101 anzulegen, um den Einfluss einer Mehrdomänenstruktur des magnetooptischen Elements 1101 auf die Modulation zu mildern oder zu beseitigen. Die in der Zeichnung durch Hdc angegebene Richtung des An legens des Gleichfeldes an das magnetooptische Element 1101 ist im Prinzip nicht eingeschränkt, jedoch kann sie, wenn sie mit der Anlegerichtung des durch den Hochfrequenzfeldgenerator 1105 an das magnetooptische Element 1101 angelegten Hochfrequenzfeldes zusammenfällt, die Modulation außer Stand setzen oder zu einem Fehler beim Erzeugen eines gewünschten Modulationsgrads führen. Das Gleichfeld ist vorzugsweise im Bereich von 90° ± 30° zur Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes orientiert. Die Stärke des Gleichfeldes reicht aus, um die Anzahl von Domänenwänden des magnetooptischen Elements 1101 zu verringern, jedoch legt der Gleichfeldgenerator 1104 in dieser Ausführungsform ein Gleichfeld an das magnetooptische Element 1101 an, das etwas größer als dessen Sättigungsfeld ist, um eine Monodomänenstruktur zu haben.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung 1106 ist wie bei den obigen Ausführungsformen dazu vorgesehen, die Impedanz des Hochfrequenzfeldgenerators 1105 zu modifizieren, um die Umwandlung von einem Hochfrequenzsignal von einem Hochfrequenz-Signalgenerator (nicht gezeigt) in das Hochfrequenzfeld zu verbessern und die Modulation bei einer gewünschten Frequenz herzustellen.
  • Die Richtung des Anlegens des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 1101 ist vorzugsweise in Richtung einer Achse einer leichten Magnetisierung, d.h. die Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der bisubstituierten Granatkristallschicht des magnetooptischen Elements 1101 ist, orientiert, wodurch unter Anlegung eines niedrigeren Grads des Hochfrequenzfeldes ein höherer Modulationsgrad eines optischen Signals hergestellt werden kann.
  • Durch die Verwendung des Gleichfeldes und der Impedanzeinstellvorrichtung 1106 wie bei den obigen Ausführungsformen kann ein optisches Signal bei Frequenzen, die höher als 200 MHz sind, moduliert werden.
  • Der Hochfrequenzfeldgenerator 1105 ist durch eine Spule implementiert. Beispielsweise arbeitet in Fällen, in denen die Spule 50 Windungen, 15 Windungen, 5 Windungen oder weniger besitzt, der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform so, dass er das optische Signal bis zu 200 MHz, 1 GHz, 3 GHz bzw. 10 GHz moduliert.
  • Im Folgenden wird ein Übertragungssystem für optische Signale besprochen, dass sich von jenem, das in 11 gezeigt ist, nur in der inneren Struktur der Impedanzeinstellvorrichtung 1106 unterscheidet. Die weiteren Anordnungen sind identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung 1106 ist dazu vorgesehen, eine Resonanzfunktion oder eine Filterfunktion ausüben, die dazu dient, bei spezifischen Frequenzen einen höheren Modulationsgrad herzustellen. Die Impedanzeinstellvorrichtung 1106 kann durch eine Resonanzschaltung, die eine Induktivität und eine Kapazität enthält und so beschaffen ist, dass die Schaltung bei gegebenen Frequenzen zu einer Resonanz fähig ist, oder durch ein Filter, das Signale gegebener Frequenzen hindurch lässt, implementiert sein. 12 zeigt den Fall, in dem die Resonanzfrequenzen 0,8 GHz und 1,2 GHz betragen. 13 zeigt den Fall, in dem die Resonanzfrequenzen 0,8 GHz, 1,6 GHz und 2,4 GHz betragen. Die Verwendung der Impedanzeinstellvorrichtung 1106 begrenzt ein Modulationsband, erzeugt jedoch bei der Mittenfrequenz des Modulationsbandes einen höheren Modulationsgrad. Bei dieser Ausführungsform ist der Modulationsgrad im Vergleich zu dem Fall, in dem die Impedanzeinstellvorrichtung 1106 so beschaffen ist, dass sie kaum zu einer Resonanz führt, um etwa 5 bis 10 dB oder mehr höher.
  • 14 zeigt ein Übertragungssystem für optische Signale gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der neunten Ausführungsform nach 11 nur in der Struktur eines Gleichfeldgenerators unterscheidet. Die weiteren Anordnungen sind identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • Der Gleichfeldgenerator besteht aus einem Gleichfeldgenerator 1450, einer Gleichfeld-Erzeugungsspule 1451 und einem weichmagnetischen Kern 1452, der so geformt ist, dass er einen Magnetkreis schließt. Die Gleichfeld-Erzeugungsspule 1451 ist aus bis zu etwa 500 Drahtwindungen gebildet. Der Gleichfeldgenerator 1450 ist so ausgebildet, dass er den Wert des der Gleichfeld-Erzeugungsspule 1451 zugeführten Stroms wie erforderlich verändert, wobei er dazu dient, die Stärke des von der Gleichfeld-Erzeugungsspule 1451 erzeugten Gleichfeldes im Bereich von 0 bis 1 Tesla (d.h. 0 bis 10000 Gauß) einzustellen und dadurch ein Abstimmen der Stärke des Gleichfeldes auf die Art des Materials des magnetooptischen Elements 1401 zu ermöglichen. Genauer gesagt, es ist möglich, das Gleichfeld lediglich durch Einstellen des Wertes des von dem Gleichfeldgenerator 1450 an die Gleichfeld-Erzeugungsspule 1451 gelieferten Stroms zu steuern und dadurch eine durch eine Änderung der Umgebungstemperatur verursachte Änderung der Stärke des Gleichfeldes zu kompensieren.
  • Die 15(a) und 15(b) zeigen einen magnetooptischen Modulator gemäß der elften Ausführungsform der Erfindung, bei dem zwei Ferulen 1570 und 1571 außerhalb eines Polarisators 1502, eines magnetooptischen Elements 1501 und eines Analysators 1503 angeordnet sind. 15(a) zeigt den magnetooptischen Modulator, aus dem ein Gleichfeldgenerator 1540 entfernt ist.
  • Das über eine optische Faser 1521 übertragene Licht tritt in eine magnetooptische Modulatoranordnung, die aus den Ferulen 1570 und 1571, dem Polarisator 1502, dem magnetooptischen Element 1501 und dem Analysator 1503 besteht, ein. Der Polarisator 1502, das magnetooptische Element 1501 und der Analysator 1503 sind mittels eines Klebstoffs in Form eines Chips ohne Linsen zusammengefügt. Der Chip ist zwischen Stirnflächen der Ferulen 1570 und 1571 eingeschoben, an diese angestückt oder mit diesen verklebt und durch eine geteilte Hülse 1580 festgeklemmt, wie zwecks Sichtbarkeit der Innenseite der geteilten Hülse 1580 durch eine unterbrochene angegeben ist.
  • Die Ferulen 1570 und 1571 und die geteilte Hülse 1580 sind jeweils aus einem nicht magnetischen und nicht metallischen Material wie etwa Keramik, Glas, Harz oder einer Mischung aus verschiedenen Füllstoffen und Harz, das mit dem Anlegen eines Hochfrequenzfeldes keinen Wirbelstrom erzeugt, gefertigt. Der Hochfrequenzfeldgenerator 1505 ist wie bei den obigen Ausführungsformen über die Impedanzeinstellvorrichtung 1506 mit einem Hochfrequenz-Signalgenerator (nicht gezeigt) gekoppelt, der in der Struktur zu jenem in den oben genannten einzelnen Ausführungsformen identisch ist.
  • Der in 15(b) gezeigte Gleichfeldgenerator 1540 ist aus einem hohlen, zylindrischen Permanentmagneten gefertigt, in dem ein Spalt ausgebildet ist, der Magnetpolflächen definiert, zwischen denen die magnetooptische Modulatoranordnung installiert ist. Genauer gesagt, der Gleichfeldgenerator 1540 ist so ausgebildet, dass er einen Magnetkreis erzeugt, der bis auf den Spalt geschlossen ist. Der Gleichfeldgenerator 1540 dieser Aus führungsform kann ein im Vergleich zu dem in 11 gezeigten aus Permanentmagneten gebildeten Gleichfeldgenerator 1104 relativ starkes Gleichfeld erzeugen, das an das magnetooptische Element 1501 angelegt wird. Es ist auch möglich, die Größe des Gleichfeldgenerators 1540 zu verkleinern und dennoch die Stärke des Gleichfeldes auf einem Pegel zu halten, der im Wesentlichen gleich jenem in dem Gleichfeldgenerator 1104 von 11 ist. Ferner führt die Verwendung des geschlossenen Magnetkreises zu einer Verkleinerung des Entmagnetisierungsfaktors, was die thermische Stabilität des Gleichfeldes sicherstellt und die Stärke des Gleichfeldes für eine lange Zeitperiode konstant hält. Dies führt zu einer größeren Zuverlässigkeit des magnetooptischen Modulators.
  • Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform dient zum Modulieren eines optischen Signals bis zu 5 GHz. Wenn gefordert wird, die Reflexion von Licht an den Stirnflächen der Ferulen 1570 und 1571 zu minimieren oder zu beseitigen, können diese zu einem Winkel von etwa 15° oder weniger zu ihren Mittellinien in Längsrichtung poliert sein und/oder können die Enden des Polarisators 1502, des magnetooptischen Elements 1501 und des Analysators 1503 mit einer nicht reflektierenden Beschichtung überzogen sein, das magnetooptische Element 1501 und der Analysator 1503 gemeinsam. Die Verwendung der Ferulen 1570 und 1571, deren Stirnflächen geneigt und poliert sind, des Polarisators 1502, des magnetooptischen Elements 1501 und des Analysators 1503 mit den nicht reflektierenden, beschichteten Enden führt zu einer Abnahme der Stärke des zur Lichtquelle zurückgeführten Lichts auf –40 dB oder weniger. Im Fall einer preiswerten Halbleiterlaserquelle, die so konstruiert ist, dass sie einen Laserstrahl ausgibt, der bei hohen Geschwindigkeiten durch direkte Modulation schwierig zu modulieren ist, haben wir beobachtet, dass keine optische Schwankung, die infolge der Reflexion des Laserstrahls von der magnetooptischen Modulatoranordnung entsteht, vorkommt und dass der Laserstrahl bis zu 5 GHz moduliert werden kann.
  • Die weiteren Anordnungen sind zu jenen der obigen Ausführungsformen identisch. Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform kann mit irgendeinem der oben beschriebenen Übertragungssysteme für optische Signale verwendet werden.
  • 16 zeigt einen magnetooptischen Modulator gemäß der zwölften Ausführungsform der Erfindung, bei dem ein Polarisator 1602, ein magnetooptisches Element 1601, ein Analysator 1603 und ein Gleichfeldgenerator 1604 in einem einzigen Substrat 1690 gefertigt sind.
  • Das Substrat 1690 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, mit einer rechtwinkligen Platte ausgebildet, die aus einem nicht magnetischen Material wie etwa Harz, Harzfüllmasse-Verbundwerkstoff, Keramikmaterial oder Glas gefertigt sein kann. In dieser Ausführungsform ist das Substrat 1690 aus einem Glas-Epoxid als einem der Harzfüllmasse-Verbundwerkstoffe, die maschinell durch eine Präzisions-Diamantsäge (auch als Trennsäge bezeichnet) leicht zu bearbeiten sind, gefertigt. Das Substrat 1690 weist zwei Vertiefungen oder eine Kammer, die in einem Mittelabschnitt einer seiner Oberflächen ausgebildet sind, um Magnete eines Gleichfeldgenerators 1604 anzubringen, und eine Rille, die sich horizontal erstreckt, wie in der Zeichnung zu sehen ist, um optische Fasern 1608 und 1609 anzubringen, auf. Der Einbau des Polarisators 1602, des magnetooptischen Elements 1601, des Analysators 1603 und der optischen Fasern 1608 und 1609 in das Substrat 190 erfolgt, nachdem die Kammer für den Einbau des Magneten und die Rille für den Einbau von optischen Fasern ausgebildet sind, durch Anbringen einer einzigen optischen Faser in der Rille für den Einbau von optischen Fasern, Herausarbeiten dreier Rillen mittels der Präzisions-Diamantsäge aus der Oberfläche des Substrats 1690 in einer zur optischen Faser quer verlaufenden Richtung, um die optische Faser in vier Teile, nämlich die optischen Fasern 1602, 1610 und 1609 zu unterteilen, und Anbringen des Polarisators 1602, des magnetooptischen Elements 1601, des Analysators 1603 und der Magnete des Gleichfeldgenerators 1604 in den Mittelabschnitten der drei Rillen bzw. der Kammern für den Einbau von Magneten. Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform kann daher ohne Notwendigkeit der Einstellung einer optischen Achse in Massenproduktion hergestellt werden.
  • Die Magnete des Gleichfeldgenerators 1604 sind beispielsweise Ferrit-Permanentmagnete, die innerhalb eines durch den Hochfrequenzfeldgenerator 1605 erzeugten Hochfrequenzfeldes keinen Wirbelstrom erzeugen.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung 1606 ist in der Struktur zu jenen der obigen Ausführungsformen identisch und außerhalb des Substrats 1690 angeordnet, jedoch kann sie in dem Substrat 1690 gefertigt sein.
  • Der Gleichfeldgenerator 1604 kann alternativ außerhalb des Hochfrequenzfeldgenerators 1605 angeordnet sein, wodurch die durch das Anlegen des Hochfrequenzfeldes verursachte Erzeugung des Wirbelstroms vermieden wird. Der Gleichfeldgenerator 1604 kann daher durch Permanentmagnete, die aus Sm-Co-basiertem Metall oder einem Nd-Fe-B-basierten Metall hergestellt sind, implementiert sein.
  • Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform kann mit irgendeinem der oben beschriebenen Übertragungssysteme für optische Signale verwendet werden.
  • Die 17(a) und 17(b) zeigen einen magnetooptischen Modulator gemäß der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • An einem magnetooptischen Element 1702 ist ein Hochfrequenzfeldgenerator 1705 installiert. Genauer gesagt, der Hochfrequenzfeldgenerator 1705 ist aus einer Spule gebildet, die durch Freilegungs- und Ätztechniken an einer Oberfläche des magnetooptischen Elements 1701 ausgebildet worden ist. Der Innendurchmesser der Spule liegt vorzugsweise im Bereich von 10 μm bis 100 μm, um Licht, das aus einer optischen Faser 1708, falls diese als Monomodenfaser implementiert ist, austritt, zu bündeln. Falls die optische Faser 1708 als Multimodenfaser (z.B. als optische Gradientenindexfaser) oder als optische Faser mit großem Durchmesser implementiert ist, beträgt der Innendurchmesser der Spule vorzugsweise zwischen 100 μm bis 1000 μm. Das magnetooptische Element 1701 ist aus einer (BiGdYLa)3(FeGa)5O12-Kristallschicht gebildet. Die Achse einer leichten Magnetisierung dieser Granatkristallschicht ist senkrecht zu deren Stirnflächen orientiert, um eine Reaktion auf das Anlegen eines Niedrigpegel-Hochfrequenzfeldes sicherzustellen. Die optische Faser 1709 kann wie die optische Faser 1708 aus einer Monomodenfaser, einer Multimodenfaser wie etwa der optischen Gradientenindexfaser oder einer optischen Faser mit großem Durchmesser gefertigt sein.
  • Wie in 17(b) deutlich gezeigt ist, sind ein Polarisator 1702 und ein Analysator 1703 an entgegengesetzten Oberflächen des magnetooptischen Elements 1701 angebracht. Das über die optische Faser 1708 übertragene Licht wird durch eine Linse 1720 gebündelt, so dass ein kleinstmöglicher Lichtstrahl auf das magnetooptische Element 1701 geformt wird. Der Polarisator 1702 polarisiert das von der Linse 1720 eingegebene Licht linear. Das linear polarisierte Licht geht durch das magnetooptische Element 1701 und einen Mittelabschnitt des Hochfrequenzfeldgenerators 1705.
  • Wenn der kleinste Innendurchmesser des Mittelabschnitts des Hochfrequenzfeldgenerators 1705, d.h. die Länge der kürzeren Seite der innersten Windung der Spule, zwischen 10 μm und 100 μm beträgt, kann der Durchmesser eines Strahls, der durch die optischen Fasern 1708 und 1709, die aus einer optischen Monomodenfaser gefertigt sind, geht, kleiner als jener kleinste Innendurchmesser sein, wodurch eine wirksame Modulation des Lichts hergestellt wird.
  • Die Stärke des in der Mitte des Hochfrequenzfeldgenerators 1705 entwickelten Feldes ist umgekehrt proportional zum Innendurchmesser des Hochfrequenzfeldgenerators 1705. Falls der Wert des durch den Hochfrequenzfeldgenerator 1705 fließenden Stroms konstant ist, nimmt somit der durch das magnetooptische Element 1701 erzeugte Modulationsgrad mit der Abnahme des Innendurchmessers des Hochfrequenzfeldgenerators 1705 zu.
  • Das Licht wird nach seinem Durchgang durch das magnetooptische Element 1701 durch den Analysator 1703 als Funktion der Drehung seiner Polarisationsebene in der Intensität moduliert und tritt dann durch eine konvergierende Linse 1721 in die optische Faser 1709 ein.
  • Der Gleichfeldgenerator 1740 ist durch Nd-Fe-B-Permanentmagnete implementiert, die dazu dienen, ein Gleichfeld an das magnetooptische Element 1701 parallel zu dessen Stirnflächen anzulegen.
  • Die Impedanzeinstellvorrichtung 1706 ist in der Struktur zu jenen in den obigen Ausführungsformen identisch und dient zum Einstellen der Impedanz des Hochfrequenzfeldgenerators 1705, um eine wirksame Übertragung eines Hochfrequenzsignals von einem Hochfrequenz-Signalgenerator (nicht gezeigt) an den Hochfrequenzfeldgenerator 1705 sicherzustellen.
  • Der Hochfrequenz-Signalgenerator ist in der Struktur zu jenen in den obigen Ausführungsformen identisch, weshalb seine Erläuterung im Detail hier weggelassen ist.
  • Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform ist geeignet, eine Trägerwelle, deren Länge 1,31 μm oder 1,55 μm beträgt, mit bis zu 1 GHz zu modulieren. Wenn das magnetooptische Element 1701 aus einer (BiGdYLa)3(FeGa)5O12-Granatkristallschicht mit einer Dicke von 60 μm gebildet ist, nimmt der optische Verlust um einige dB übermäßig zu, jedoch wird es möglich, das Licht in einem Band von 0,7 bis 0,9 μm bis zu 1 GHz zu modulieren.
  • Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform kann ähnlich wie bei der zwölften Ausführungsform ohne Verwendung der Linsen 1720 und 1721 in einem einzigen Substrat gefertigt sein. In diesem Fall wird es wegen des Wegfalls der Linsen 1720 und 1721 für den Innendurchmesser des Hochfrequenzfeldgenerators 1702 notwendig. Wenn die Gesamtdicke des Polarisators 1702, des magnetooptischen Elements 1701 und des Analysators 1703 kleiner als etwa 0,6 mm ist, kann der kleinste Innendurchmesser des Hochfrequenzfeldgenerators 1705 im Bereich zwischen 100 μm und 1000 μm liegen.
  • 18 zeigt einen magnetooptischen Modulator gemäß der vierzehnten Ausführungsform der Erfindung, bei dem ein magnetooptisches Element 1801 als Lichtwellenleiter gestaltet ist.
  • Das magnetooptische Element 1801 (d.h. der Lichtwellenleiter) besitzt eine Länge, die sich in einer Ausbreitungsrichtung eines optischen Signals erstreckt, und ist sowohl aus einer Monomodenstruktur als auch aus einer Multimodenstruktur gefertigt. Gewöhnlich ist der Grad des magneto optischen Effekts oder der Modulation zur Länge eines magnetooptischen Elements, durch das das Licht geht, proportional. Wenn ein durch einen Hochfrequenzfeldgenerator 1805 erzeugtes Hochfrequenzfeld im Pegel konstant ist, ist somit der Grad des magnetooptischen Effekts umso größer, je länger das magnetooptische Element 1801 ist. Im Fall, dass ein optischer Strahl unter rechten Winkeln in eine Eingabefläche des magnetooptischen Elements 1801, das aus einer Granatkristallschicht gefertigt ist, eingegeben wird, beträgt die Länge des magnetooptischen Elements 1801 vorzugsweise einige μm oder weniger. Ähnlich beträgt im Fall eines YIG-(Y3Fe5O12)-Volumenkristalls die Länge des magnetooptischen Elements 1801 vorzugsweise 5 bis 10 mm. Ferner ermöglicht das Bilden des magnetooptischen Elements 1801 beispielsweise aus Y3Fe5O12, (YGd)3Fe5O12 oder (TbY)3Fe5O12 auf einem nicht magnetischen Granatsubstrat, das beispielsweise aus Gd3Ga5O12 gebildet ist, mittels der Flüssigphasen-Epitaxie eine sich parallel zu einer Oberfläche des Substrats erstreckende Länge des magnetooptischen Elements 1801 von 10 bis 30 mm.
  • Der Drehwinkel einer Polarisationsebene des Lichts, das durch das magnetooptische Element 1801 gegangen ist, ist zur Länge des magnetooptischen Elements 1801 proportional. Die Struktur dieser Ausführungsform kann einen Modulationsgrad erzeugen, der zehn mal größer als gewöhnlich ist, und ermöglicht außerdem, dass das magnetooptische Element 1801 entlang der Länge des Lichtwellenleiters schmal und lang ist. Die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 1801 ist im Wesentlichen parallel zu der Länge des magnetooptischen Elements 1801 orientiert, was zu einer Verkleinerung seines Entmagnetisierungsfaktors führt und im Vergleich zu den obigen Ausführungsformen eine Verringerung des Grads des Hochfrequenzfeldes ermöglicht. Ähnlich kann bei den obigen Ausführungsformen, in denen das magnetooptische Element eine Länge aufweist, eine Verkleinerung des Entmagnetisierungs faktors des magnetooptischen Elements erreicht werden, indem die Hochfrequenz im Wesentlichen parallel zu der Länge des magnetooptischen Elements angelegt wird.
  • Die Struktur dieser Ausführungsform ermöglicht die Herstellung eines magnetooptischen Modulators, der geeignet ist, bis zu 1 GHz einen Modulationsgrad von 10% zu erzeugen.
  • Der Hochfrequenzfeldgenerator 1804 ist ähnlich wie bei den obigen Ausführungsformen durch eine um das magnetooptische Element 1801 gewickelte Spule implementiert. An Stirn- oder Hauptflächen des magnetooptischen Elements 1801 sind ein Polarisator 1802 und ein Analysator 1803 installiert. Außerhalb des Polarisators 1802 bzw. des Analysators 1803 sind konvergierende Linsen 1820 und 1821 angeordnet. Die weiteren Anordnungen sind zu jenen in den obigen Ausführungsformen identisch, weshalb deren Erläuterung im Detail hier weggelassen ist. Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform kann mit irgendeinem der oben beschriebenen Übertragungssysteme für optische Signale verwendet werden.
  • Die 19(a) und 19(b) zeigen einen magnetooptischen Modulator gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung, bei dem der Hochfrequenzfeldgenerator und die Impedanzeinstellvorrichtung, wie sie in den obigen Ausführungsformen verwendet werden, durch eine transversalelektromagnetische Zelle (TEM-Zelle) implementiert ist.
  • Die in dieser Ausführungsform verwendete TEM-Zelle ist, wie in 19(b) gezeigt ist, eine koaxiale TEM-Zelle, die einen hohlen, zylindrischen Körper besitzt, durch den, wie durch eine unterbrochene Linie in der Zeichnung angegeben ist, an seiner Mittellinie in Längsrichtung ein Leiter 1952 ver läuft. Der hohle, zylindrische Körper besitzt konisch zulaufende Stirnwände, um die Reflexion oder Dämpfung eines Hochfrequenzfeldes innerhalb des hohlen, zylindrischen Körpers zu vermeiden, und enthält eine optische Modulationsvorrichtung 1910.
  • Die optische Modulationsvorrichtung 1910 besteht, wie in 19(a) deutlich gezeigt ist, aus Linsen 1920 und 1921, einem Polarisator 1902, einem magnetooptischen Element 1901 und einem Analysator 1903.
  • Im Betrieb wird das aus einer optischen Faser 1908 austretende Licht in der Linse 1920 in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt und geht durch den Polarisator 1902, um linear polarisiert zu werden. Das linear polarisierte Licht wird durch das magnetooptische Element 1901 der Drehung einer Polarisationsebene als Funktion eines daran angelegten Hochfrequenzfeldes unterworfen und dann durch den Analysator 1921 als Funktion der Drehung der Polarisationsebene moduliert. Das aus dem Analysator 1903 austretende Licht tritt in die Linse 1921 ein, um an einem Ende der optischen Faser 1909 konvergiert zu werden. Falls der Polarisator 1902, das magnetooptische Element 1901 und der Analysator 1903 ausreichend dünn sind, derart, dass sich das Kompensieren eines optischen Verlustes erübrigt, können die Linsen 1920 und 1921 entfallen.
  • Die TEM-Zelle 1946 enthält zwei Löcher 1954, die beispielsweise durch Bohren in eine Wand ihres zylindrischen Körpers ausgebildet sind. Die Löcher 1954 sind in einer Richtung, die zu der Länge des Mittelleiters 1952 im Wesentlichen senkrecht ist, mit einem gegebenen vertikalen Versatz von dieser, wie in der Zeichnung zu sehen ist, ausgerichtet. Die optischen Fasern 1908 und 1909 sind beispielsweise durch einen Klebstoff in den Löchern 1954 befestigt, um die optische Modulationsvorrichtung 1910 in der TEM-Zelle 1946 zu halten. Alternativ können die Linsen 1920 und 1921 der optischen Modulationsvorrichtung 1910 in den Löchern 1954 befestigt sein, sofern sich das magnetooptische Element 1901 in einem Mittelabschnitt der TEM-Zelle 1946 befindet.
  • Wenn von einem Hochfrequenz-Signalgenerator (nicht gezeigt), der zu jenen in den obigen Ausführungsformen in der Struktur identisch ist, ein Hochfrequenzsignal eingegeben wird, erzeugt der Mittelleiter 1952 ein zu diesem (d.h. zur Mittellinie der TEM-Zelle 1946 in Längsrichtung) koaxiales Hochfrequenzfeld. Die Richtung des an das magnetooptische Element 1901 angelegten Hochfrequenzfeldes stimmt daher mit der Längsrichtung der optischen Modulationsvorrichtung 1910 (d.h. der Ausbreitungsrichtung des optischen Signals) im Wesentlichen überein. Wenn die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes an das magnetooptische Element 1901 exakt mit der Ausbreitungsrichtung des optischen Signals übereinstimmt, erzeugt es den größten Modulationsgrad, jedoch nimmt der Modulationsgrad nicht stark ab, wenn die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes innerhalb eines Bereichs von ±15° zur Ausbreitungsrichtung des optischen Signals liegt. Genauer gesagt, die Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes kann innerhalb eines Bereichs von ±15° senkrecht zu den Stirnflächen des magnetooptischen Elements 1901 orientiert sein.
  • Ein Gleichfeldgenerator besteht aus einem Gleichstromgenerator 1930, einer Gleichfeld-Erzeugungsspule 1931 und einem weichmagnetischen Kern 1932 zum Verbessern des Wirkungsgrads des Anlegens eines Gleichfeldes an das magnetooptische Element 1901. Das an die optische Modulationsvorrichtung 1910 (z.B. das magnetooptische Element 1901) angelegte Gleichfeld durchquert die Seitenwand der optischen Modulationsvorrichtung 1910 in irgendeiner Richtung im Bereich von ±30° zu einer senkrecht zur Anlegerichtung des Hochfrequenzfeldes verlaufenden Linie.
  • Das Ende der TEM-Zelle 1946 ist durch einen Abschluss 1950, der gewöhnlich aus einem Widerstand gebildet ist, abgeschlossen, um die Reflexion des Hochfrequenzsignals am Ende der TEM-Zelle 1946 zu vermeiden. Falls die Ausgangsimpedanz des Hochfrequenz-Signalgenerators, die Impedanz der TEM-Zelle 1946 und die Impedanz des Abschlusswiderstands 1950 aufeinander abgestimmt sind, kann der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform die Modulation über einen weiten Bereich, von eine tiefen Frequenz bis zu einer hohen Frequenz, z.B. von 0,1 MHz bis 2 GHz, ausführen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Impedanzeinstellvorrichtung, die zum Einstellen der Impedanz des Hochfrequenzfeldgenerators dient, wie aus der obigen Abhandlung hervorgeht, durch die TEM-Zelle 1946 und den Abschlusswiderstand 1950 implementiert.
  • Anstelle des Abschlusswiderstands 1950 kann das Ende der TEM-Zelle 1946 wie ein koaxialer Resonator kurzgeschlossen sein oder einen daran angebrachten Filterkreis besitzen, der eine Signalkomponente mit einer spezifischen Frequenz reflektiert, wodurch ein starkes optisches Signal oder Hochleistungssignal bei der spezifischen Frequenz moduliert werden kann.
  • In der Struktur dieser Ausführungsform wird das Hochfrequenzfeld in einem gegen elektromagnetische Wellen abgeschirmten Raum erzeugt, so dass es frei von äußerem hochfrequentem Rauschen ist.
  • Bei jeder der oben genannten Ausführungsformen kann eine typische elektromagnetische Metallabschirmung verwendet werden, um eine unerwünschte Abstrahlung des Hochfrequenzfeldes zu vermeiden. Der magnetooptische Modulator dieser Ausführungsform kann mit irgendeinem der oben beschriebenen Übertragungssysteme für optische Signale verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Form der bevorzugten Ausführungsformen offenbart worden ist, um das bessere Verständnis von ihr zu erleichtern, kann der Erfindung selbstverständlich in verschiedener Weise konkrete Form gegeben werden, ohne von dem Prinzip der Erfindung anzuweichen. Daher sollte die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Modifikationen zu den gezeigten Ausführungsformen, denen, ohne von dem Prinzip der Erfindung, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, konkrete Form gegeben werden kann, umfasst.

Claims (14)

  1. Übertragungssystem für optische Signale, umfassend: eine Lichtquelle (101, 201, 301, 401, 501), die einen optischen Strahl emittiert; einen Hochfrequenz-Signalgenerator (7, 27, 37, 47, 57), der ein Hochfrequenzsignal erzeugt; einen magnetooptischen Modulator (150, 250, 350, 450, 550), der ausgebildet ist, um den Faraday-Effekt auszunutzen, und der den von der Lichtquelle emittierten optischen Strahl moduliert, wobei der optische Modulator umfasst einen Polarisator (2, 22, 32, 42, 52); ein magnetooptisches Element (1, 21, 31, 41, 51), einen Analysator (3, 23, 33, 43), einen Generator für ein magnetisches Gleichfeld (4, 24, 34, 44, 54), einen Hochfrequenz-Magnetfeldgenerator (5, 25, 35, 45, 55), wobei der Generator für ein magnetisches Gleichfeld derart funktioniert, dass er ein Gleichfeld an das magnetooptische Element anlegt, wobei der Hochfrequenz-Magnetfeldgenerator auf das Hochfrequenzsignal von dem Hochfrequenz-Signalgenerator anspricht, um ein Hochfrequenz-Magnetfeld an das magnetooptische Element anzulegen, und einen optischen Empfänger (102, 202, 302, 402, 502), der den modulierten optischen Strahl empfängt, gekennzeichnet durch eine Impedanzeinstellvorrichtung (6, 26, 36, 46, 56), wobei die Impedanzeinstellvorrichtung derart funktioniert, dass die Impedanz des Hochfrequenz-Magnetfeldgenerators eingestellt wird, eine optische Faser (9, 322, 49, 58), die den von dem magnetooptischen Modulator modulierten optischen Strahl zu dem optischen Empfänger überträgt, und wobei der Hochfrequenz-Signalgenerator durch eine Antenne (430, 630, 730) implementiert ist, die derart ausgebildet ist, dass sie das Hochfrequenzsignal in der Form einer elektrischen Welle empfängt und das Hochfrequenzsignal an den Hochfrequenz-Magnetfeldgenerator überträgt.
  2. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei das magnetooptische Element aus magnetooptischem Multidomain-Material hergestellt ist und wobei der Magnetfeldgenerator das Gleichfeld erzeugt, das größer als ein Sättigungsfeld des magnetooptischen Elements ist.
  3. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei das Anlegen des Gleichfeldes an das magnetooptische Element mit 90° ± 30° zu einer Anlegerichtung des Hochfrequenz-Magnetfeldes an das magnetooptische Element orientiert ist.
  4. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei eine Anlegerichtung des Hochfrequenz-Magnetfeldes an das magnetooptische Element in einer Richtung einer Achse einer leichten Magnetisierung des magnetooptischen Elements orientiert ist.
  5. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei das magnetooptische Element einen Lichttransmissionsweg aufweist, und wobei eine Anlegerichtung des Hochfrequenz-Magnetfeldes an das magnetooptische Element im Wesentlichen parallel zu dem Lichttransmissionsweg des magnetooptischen Elements orientiert ist.
  6. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei die optische Faser durch eine optische Gradientenindexfaser implementiert ist.
  7. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei die optische Faser durch eine eine Polarisation haltende Faser implementiert ist.
  8. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei der optische Strahl mit 90° ± 15° in eine Eingabefläche des magnetooptischen Elements des magnetooptischen Modulators eingegeben wird.
  9. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle durch eine LED oder einen Faserlaser implementiert ist.
  10. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, das ferner einen optischen Verstärker (380) umfasst, der zwischen der Lichtquelle und dem magnetooptischen Modulator angeordnet ist.
  11. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, das ferner eine Linse (28) umfasst, die zwischen der Lichtquelle und dem magnetooptischen Modulator angeordnet ist.
  12. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, das ferner einen Koppler (505, 605, 705), der mit dem magnetooptischen Modulator über die optische Faser verbunden ist, und einen Spiegel (508) umfasst, der an einer Stirnfläche des magnetooptischen Elements entgegengesetzt zu einer optischen Strahleingabefläche von diesem angeordnet ist, um eine Rückleitung des von dem magnetooptischen Element modulierten optischen Strahls zu erzeugen, wobei der Koppler auch mit dem optischen Empfänger verbunden ist, um die Rückleitung des modulierten optischen Strahls zu dem optischen Empfänger zu lenken.
  13. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei die Antenne eine Yagi-Antenne, eine Schleifenantenne oder eine Parabolantenne ist.
  14. Übertragungssystem für optische Signale nach Anspruch 1, wobei der magnetooptische Modulator derart entworfen ist, dass er den optischen Strahl bis zu 200 MHz, 1 GHz, 3 GHz oder 10 GHz moduliert.
DE60119259T 2000-10-27 2001-10-26 Optisches Signalübertragungssystem mit einem magnetooptischen Modulator Expired - Lifetime DE60119259T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000328552 2000-10-27
JP2000328552 2000-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119259D1 DE60119259D1 (de) 2006-06-08
DE60119259T2 true DE60119259T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=18805387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60137093T Expired - Lifetime DE60137093D1 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Magnetoptischer Modulator
DE60119259T Expired - Lifetime DE60119259T2 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Optisches Signalübertragungssystem mit einem magnetooptischen Modulator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60137093T Expired - Lifetime DE60137093D1 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Magnetoptischer Modulator

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1640790B1 (de)
JP (1) JP4056726B2 (de)
KR (1) KR100425366B1 (de)
CN (1) CN1211955C (de)
DE (2) DE60137093D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912080B2 (en) 2002-03-26 2005-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optic modulator and optical communication system using the same
US6927909B2 (en) * 2002-05-09 2005-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrated magneto-optical modulator with optical isolator, method of manufacturing the same and optical communication system using the same
EP1766445A4 (de) * 2004-06-09 2009-07-29 St Synergy Ltd Variable optische dämpferarchitektur mit mehreren ports und teile dafür
JP5305386B2 (ja) * 2008-12-22 2013-10-02 Fdk株式会社 磁気光学光変調器
CN102901859B (zh) * 2012-11-02 2015-03-25 重庆市电力公司南岸供电局 带有横向偏压装置的铁磁流体光学式电流传感装置及方法
JP6340176B2 (ja) 2013-08-09 2018-06-06 湖北工業株式会社 光デバイス
CN104953460B (zh) * 2015-06-05 2018-10-19 北京大学 一种双光子原子滤光器及其过滤光信号的方法
CN109217914B (zh) * 2018-09-13 2019-08-20 徐州时空思维智能科技有限公司 一种电磁波数据传输方法及系统
CN110629286A (zh) * 2019-09-16 2019-12-31 中国科学院福建物质结构研究所 一种掺杂钒酸镝磁光晶体、生长方法及其应用
CN112558236A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种光模块
CN111679458A (zh) * 2020-05-25 2020-09-18 电子科技大学 一种平面化磁光开关
CN112928593B (zh) * 2021-01-26 2022-01-25 北京邮电大学 一种磁光纳米球的回音壁微腔共振频率调制方法
US11953742B2 (en) * 2021-03-30 2024-04-09 Tdk Corporation Optical device and optical system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495189A (en) * 1966-04-18 1970-02-10 Bell Telephone Labor Inc Broadband magneto-optic garnet modulator
US3811096A (en) * 1972-09-21 1974-05-14 Bell Telephone Labor Inc Magneto-optic modulators
US4575179A (en) * 1983-10-28 1986-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated optical signal processor using diffraction of light by magnetostatic waves
JPS629314A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Nomura Sogo Kenkyusho:Kk アナログ・パルス変換器
JPH01204021A (ja) * 1988-02-10 1989-08-16 Mitsubishi Electric Corp 光可変減衰器
US5208697A (en) * 1990-03-30 1993-05-04 Hughes Aircraft Company Microwave frequency range electro-optic modulator with efficient input coupling and smooth wideband frequency response
JP2800368B2 (ja) * 1990-05-18 1998-09-21 富士通株式会社 光変調器
EP0470523B1 (de) * 1990-08-04 1999-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Optische Polarisationswandlervorrichtung zum Gebrauch als Isolator, Modulator und dergleichen
JP2815509B2 (ja) * 1992-07-31 1998-10-27 富士通株式会社 光アッテネータ
US5889609A (en) * 1992-07-31 1999-03-30 Fujitsu Limited Optical attenuator
JP3006383B2 (ja) * 1993-05-24 2000-02-07 日本電気株式会社 電波耐性試験装置および電波耐性評価方法および電波照射部
JP2648437B2 (ja) * 1993-06-03 1997-08-27 帝人製機株式会社 光磁気変調方式並びにその方式を用いた変位検出装置および光スイッチ
IT1273064B (it) * 1994-03-22 1997-07-04 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo per l'elaborazione ottica di radiazioni luminose
JP3667827B2 (ja) * 1995-08-29 2005-07-06 富士通株式会社 ファラデー回転子
JPH09197360A (ja) * 1996-01-17 1997-07-31 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 光磁界センサ用ファラデー回転子
JP2885218B2 (ja) * 1997-03-17 1999-04-19 日本電気株式会社 光制御デバイス
JP2000171767A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Murata Mfg Co Ltd 光変調装置およびフィルタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60137093D1 (de) 2009-01-29
EP1202105B1 (de) 2006-05-03
KR20020033083A (ko) 2002-05-04
EP1202105A3 (de) 2003-12-10
KR100425366B1 (ko) 2004-03-30
JP2002202484A (ja) 2002-07-19
EP1640790A3 (de) 2006-04-05
CN1211955C (zh) 2005-07-20
EP1202105A2 (de) 2002-05-02
JP4056726B2 (ja) 2008-03-05
CN1357978A (zh) 2002-07-10
EP1640790A2 (de) 2006-03-29
DE60119259D1 (de) 2006-06-08
EP1640790B1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6542647B2 (en) Optical signal transmission system and magneto-optical modulator designed to establish modulation over wide range for use in the same
DE60119259T2 (de) Optisches Signalübertragungssystem mit einem magnetooptischen Modulator
KR100304100B1 (ko) 광가변감쇠기
DE60312431T2 (de) Integrierter magneto-optischer Modulator mit optischem Isolator
US4563646A (en) Optical magnetometer using a laser coupled to a magneto-optical medium
DE60307919T2 (de) Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem
DE69022877T2 (de) Lichtisolator vom Wellenleitertyp.
DE3341482A1 (de) Magneto-optische wellenleiterstruktur mit kuenstlicher optischer anisotropie
Young et al. X‐band magneto‐optic Bragg cells using bismuth‐doped yttrium iron garnet waveguides
EP0259933B1 (de) Optischer Polarisationsregler mit einer Wellenleiterstruktur
CN103003738A (zh) 反射型可变光衰减器
US4236782A (en) Device for modulating optical radiation by a variable magnetic field
Aoyama et al. A new Faraday rotator using a thick Gd: YIG film grown by liquid-phase epitaxy and its applications to an optical isolator and optical switch
EP1226466B1 (de) Lichtwellenleiter und faseroptischer isolator
US5969849A (en) Optical device of enhanced optical isolation at various wavelengths
JP2004029766A (ja) 光アイソレータ一体型磁気光学変調器及びその製造方法並びに光アイソレータ一体型磁気光学変調器を用いた光通信システム
US6646783B1 (en) Light modulation device and filter device
JPH0561002A (ja) 導波形光アイソレータ及び光サーキユレータ
WO1994023306A1 (de) Optische messanordnung zum messen eines elektrischen stromes mit verflochtenen übertragungsleitungen
Sohlström et al. The performance of a fiber optic magnetic field sensor utilizing a magneto-optical garnet
Pu Integrated magnetooptic Bragg cell modules and applications
JP2001272639A (ja) 光学素子
Wang Integrated magnetooptic bragg cell module for signal processings in microwave frequency
Fetisov et al. Sequential microwave analyzer based on waveguide-light interaction with magnetostatic wave in garnet film
DE1764270A1 (de) Verfahren und Anordnung zur steuerbaren Ablenkung und Modulation eines Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP