DE60307888T2 - Chirurgisches weichteilgewebenetz - Google Patents

Chirurgisches weichteilgewebenetz Download PDF

Info

Publication number
DE60307888T2
DE60307888T2 DE2003607888 DE60307888T DE60307888T2 DE 60307888 T2 DE60307888 T2 DE 60307888T2 DE 2003607888 DE2003607888 DE 2003607888 DE 60307888 T DE60307888 T DE 60307888T DE 60307888 T2 DE60307888 T2 DE 60307888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
yarns
solvent
core
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003607888
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307888D1 (de
Inventor
Sacha Carina SNIJDER
Josef Leonard NIELABA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60307888D1 publication Critical patent/DE60307888D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307888T2 publication Critical patent/DE60307888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/105Comprising a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • Y10T442/178Synthetic polymeric fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/183Synthetic polymeric fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/186Comprising a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/431Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/444Strand is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Netz und insbesondere ein weiches und flexibles chirurgisches Weichteilgewebe-Netz.
  • Die Verwendung eines chirurgischen Netzes zur Reparation und Wiederherstellung von lebendem Gewebe ist wohl bekannt. In US 6.042.592 wird beispielsweise ein chirurgisches Netz beschrieben, das zur Unterstützung und/oder Verstärkung eines beschädigten oder geschwächten Körperteils verwendet wird. US 6.042.592 beschreibt weiter, dass ein Netz zusätzlich ausreichend porös sein muss, um Wachstum von Gewebe durch die Prothese nach der Implantation zu ermöglichen. Heilendes Gewebe wächst im Allgemeinen durch poröse Öffnungen im implantierten Netz, so dass das Netz assimiliert wird und dem Gewebe strukturelle Integrität verliehen wird.
  • US Patent Nr. 3.054.406 offenbart ein weiteres Beispiel für ein chirurgisches Netz, das zur Reparation und Wiederherstellung von lebendem Gewebe verwendet wird. Das dort beschriebene chirurgische Netz kann aus monofilen oder multifilen Polyethylen-Garnen gewebt werden. Das Netz hat nur begrenzte Nachgiebigkeit, wenn es aus monofilen Garnen geformt wird und es kann infektiöses Material beherbergen, wenn es aus multifilen Garnen besteht.
  • Ein chirurgisches Netz hat sich auf dem Gebiet der Reparation von Weichteilen, wie z. B. bei einer Operation zur Reparation einer Hernie, als extrem nützlich erwiesen. Die Herniorrhaphie in der Leistengegend gehört zu den ältesten und am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen. Leider ist das durchschnittliche Operationsergebnis mit einer Zeit voller Beschwerden und resultierenden Behinderungen behaftet. Es wurden Techniken entwickelt, wie z.B. die laparoskopische Herniorrhaphie, in der Absicht, Morbidität und Rezidivraten zu verringern. In den meisten Studien wurde aber nur eine mäßige Besserung der Schmerzen und Behinderungen im Zusammenhang mit dem Eingriff beobachtet. Ferner weisen die zusätzlichen Kosten für die Ausrüstung, die Notwendigkeit einer Allgemeinnarkose und die zusätzliche Zeit im Operationssaal, die für die laparoskopische Herniorrhaphie benötigt wird, darauf hin, dass dieses Verfahren keineswegs ideal ist. Es besteht nach wie vor ein Bedarf nach einem Verfahren, das effektiv alle Überlegungen hinsichtlich Kosten, Behinderung und erneutem Auftreten der Hernie bei Patienten mit Leistenbruch ansprechen kann.
  • Zurzeit erfolgt die Platzierung eines Prothesennetzes im Properitonealraum zwar entweder mit einem Laparoskop oder mit einer offenen Technik, aber es ist wünschenswert, den Eingriff mit noch weniger invasiven Mitteln durchzuführen. Ein solches in Frage kommendes Mittel ist die Verwendung von Nadeln zur Ablage des Netzes im Peritonealraum. Die Ablage eines Netzes mit einer Nadel war bisher kaum möglich gewesen, was teilweise daran lag, dass es kein Netz gab, das so dünn ist, dass es durch die Kanüle einer Nadel geführt werden kann, aber gleichzeitig so zäh und flexibel ist, dass sie ihren beabsichtigten Verwendungszweck ausreichend erfüllen kann.
  • Deshalb besteht ein Bedarf nach einem chirurgischen Weichteilgewebenetz, das mit einer solchen Dicke hergestellt werden kann, dass es gerollt oder gefaltet und anschließend in die Kanüle einer Nadel eingeführt werden kann, um im Körper abgelegt zu werden, und das die weichen und nachgiebigen Merkmale eines Netzes aus multifilen Garnen und den Infektionswiderstand eines Netzes aus monofilen Garnen aufweist. Um ein Netz mit geringer Dicke bereitzustellen, sollten die Garne, aus denen das Netz besteht, hohe Zähigkeit oder Stärke aufweisen. Garne mit hoher Zähigkeit weisen in der Regel aber zu geringe Flexibilität für chirurgische Netze auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Netzes, das Flexibilität mit ausreichender Zähigkeit kombiniert, um ein dünneres Netz als die bekannten Netze zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Netz erreicht, das aus Polyethylen-Garnen mit einer Zugfestigkeit von über 1,0 GPa und aus Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g besteht.
  • Damit kann ein Netz erhalten werden, das so dünn und flexibel ist, dass es für den oben beschriebenen chirurgischen Anwendungszweck eingesetzt werden kann.
  • Ein chirurgisches Netz kann durch Wirken, Weben, Flechten oder anderweitiges Formen einer Vielzahl von Garnen zu einem Netz hergestellt werden. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Netz gewirkt.
  • Das Netz besteht aus Polyethylen-Garnen mit einer Zugfestigkeit von über 1,0 GPa, vorzugsweise über 1,5, 2,0 oder sogar über 3,0 GPa. Die Zugfestigkeit, auch einfach Festigkeit, wird an multifilen Garnen wie in ASTM D885M aufgeführt mit einer nominalen Gauge-Länge der Faser von 500 mm, einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 50%/Min und Instrom 2714 Klemmen, Typ Fibre Grip D5618C. Die Polyethylen-Garne im erfindungsgemäßen Netz bestehen aus Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g, gemessen an einer Lösung von Polyethylen in Decalin mit einer Konzentration von 0,05% bei 135°C gemäß ASTM D 4020. Vorzugsweise beträgt die relative Viskosität des Polyethylens über 10 dl/g. Ein Vorteil eines Netzes aus einem Garn aus Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 10 dl/g ist die hohe Ermüdungsfestigkeit dieses Netzes. Das Polyethylen kann ferner geringe Mengen der üblichen Zusatzstoffe, wie z.B. Katalysatorreste oder Stabilisatoren, enthalten.
  • Die Dicke des Garns kann zwischen weiten Bereichen schwanken. Eine geeignete Dicke für die Garne im erfindungsgemäßen Netz beträgt jedoch 10 bis 500 Denier, da das Netz flexibel sein soll.
  • Ein Netz kann aus monofilen oder multifilen Garnen hergestellt werden. Ein chirurgisches Netz aus einem monofilen Garn liefert zufriedenstellende Verstärkung, ist aber im Allgemeinen steif und nur begrenzt nachgiebig. Demgegenüber ist ein chirurgisches Netz aus einem multifilen Garn weich und flexible im Vergleich mit einem Netz aus einem monofilen Garn. Ein Netz aus einem multifilen Garn kann aber infektiöses Material, wie z.B. Bakterien beherbergen. Insbesondere können die kleinen Leerräume oder Zwischenräume zwischen den Fäden von multifilen Garnen die Züchtung solcher Bakterien fördern. Bis heute ziehen Chirurgen in der Regel das monofile Design vor, weil es widerstandsfähiger gegen infektiöses Material ist. Deshalb müssen Chirurgen, die diese Wahl treffen, auf die Vorteile von multifilen Garnen verzichten.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Polyethylen-Garne Hüll- und Kerngarne mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern von unter 5:1. Bei diesem Hüll- und Kerngarn besteht der Kern aus Fäden, die nicht oder nur wenig aneinander haften, d.h. die meisten Fäden können noch voneinander getrennt werden, z.B. wenn das Garn der Länge nach geschnitten oder die Hülle entfernt wird. Die Hülle des Garns ist eine im Wesentlichen nicht-poröse Schicht, die beispielsweise aus äußeren Fäden eines Vorläufergarns geformt worden sein kann, das durch Wärmeexposition geschmolzen ist. Das Vorläufergarn kann ein kontinuierliches multifiles Garn sein, aber auch ein gesponnenes Garn aus Stapelfasern. Vorzugsweise ist das Vorläufergarn ein multifiles Garn. Im Wesentlichen nicht-porös im Zusammenhang mit der Hülle ist so zu verstehen, dass keine oder kaum Poren oder Leerräume zu sehen sind, z.B. mit einem Mikroskop, so dass Bakterien oder andere Mikroorganismen keinen Nährboden finden. Die relative Dicke der Hülle sollte unter einem bestimmten Wert liegen, so dass das Hüll- und Kerngarn die Vorteile eines flexiblen, aber dennoch zähen multifilen oder gesponnenen Garns mit denen eines monofilen Garns vereint und weniger gut infektiöses Material beherbergen kann. Ein solches Garn franst weniger leicht aus und zeigt verbesserten Ausreißwidersand. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern unter 3:1, oder sogar unter 2:1, da dies die Flexibilität erhöht, insbesondere bei dickeren Garnen.
  • Die Flexibilität des Garns ist im Allgemeinen höher, wenn ein dünneres Garn verwendet wird. Ein sehr dünnes Garn kann jedoch schwieriger zu handhaben sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Netz aus einer Konstruktion wie einem Geflecht oder einer Schnur aus mindestens zwei Hüll- und Kerngarnen mit niedrigem Denier hergestellt. Der Vorteil dieses Vorgehens ist hohe Flexibilität und ein noch immer geringes Risiko für die Beherbergung von infektiösem Material, weil die Zwischenräume zwischen den Hüll- und Kerngarnen größer sind als bei den Fäden eines multifilen Garns.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde ein Medikament (z.B. ein Antibiotikum) in die Garne eingearbeitet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines weichen und flexiblen chirurgischen Weichteilgewebenetzes aus Polyethylen-Garnen, wobei die Garne aus Fäden bestehen, die wie folgt hergestellt werden:
    • a) Spinnen mindestens eines Fadens aus einer Lösung von Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g in einem ersten Lösungsmittel;
    • b) Abkühlen des erhaltenen Fadens, um einen lösungsmittelhaltigen Gelfaden zu erhalten;
    • c) mindestens teilweises Entfernen des Lösungsmittels aus dem Gelfaden; und
    • d) Ziehen des Fadens in mindestens einem Ziehschritt vor, während oder nach dem Entfernen des Lösungsmittels, so dass eine Zugfestigkeit von über 1,0 GPa erhalten wird.
  • Ein solches Spinnverfahren wird im Allgemeinen als Gelspinnverfahren bezeichnet. Gelspinnen von Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g (Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht; UHMwPE) wurde in verschiedenen Publikationen beschrieben, einschließlich EP 0205960 A , EP 0213208 A1 , US 4413110 , WO 01/73173 A1, und Advanced Fiber Spinning Technology, Hrsg. T. Nakajima, Woodhead Publ. Ltd (1994), ISBN 1-855-73182-7 und die darin aufgeführten Literaturstellen. Geeignete Lösungsmittel für dieses Spinnverfahren sind bekannt und umfassen beispielsweise Paraffine, Mineralöl, Kerosin oder Decalin. Das Spinn-Lösungsmittel kann durch Verdampfen, Extraktion oder eine Kombination aus Verdampfen und Extraktion entfernt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Lösungsmittel im Wesentlichen vollständig entfernt, d.h. bis auf ein Niveau unter dem Gehalt, der für die vorgesehene Anwendung zulässig ist. Vorzugsweise enthält das erhaltene Garn weniger als 800 ppm Lösungsmittel, insbesondere weniger als 500, 250 oder sogar weniger als 100 ppm.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein bevorzugtes Verfahren, das ferner einen Schritt umfasst, bei dem die Garne einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wahlweise in Anwesenheit eines zweiten Lösungsmittels für Polyethylen, wobei bei diesem Schritt ein modifiziertes Garn mit einer Hülle und einem Kern geformt wird, mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern von unter 5:1, vorzugsweise unter 3:1 oder sogar unter 2:1. In diesem Verfahren können die Garne gesponnene unverdrehte Fäden sein oder in Form von geflochtenen, verdrehten oder vermischten Fadenbündeln oder in Form eines gesponnenen Garns vorliegen.
  • Die Bedingungen, wie z.B. Temperatur und Verweilzeit des Verfahrens gemäß dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren werden so gewählt, dass sie ausreichend hoch bzw. lang sind, um die Fäden zu erweichen, damit sie sich mindestens an der Oberfläche des Garns vermischen können, so dass eine Hülle geformt wird, die im Wesentlichen nicht porös ist.
  • Nützliche Bedingungen für den Oberflächenkombinationsprozess sind eine Temperatur oder eine Reihe von Ofentemperaturen innerhalb des Schmelzpunktbereiches des Fadenpolymers, die die Bildung einer Hüll- und Kernstruktur während des Expositionszeitraumes gestattet. Die Temperatur, bei der das bevorzugte Verfahren durchgeführt wird, liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 150°C bis ca. 157°C für gelgesponnene Polyethylen-Garne mit einem entspannten Schmelzbereich von 138°C bis ca. 162°C bei einer Scan-Rate von 20°C/Minute und mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g. Die Verweilzeiten, während denen das Garn der Ofentemperatur ausgesetzt ist, liegen im Bereich von ca. 6 Sekunden bis ca. 150 Sekunden. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann ein Teil des Ziehvorgangs der Fäden gleichzeitig mit der Formung einer Hüll- und Kernstruktur erfolgen. Angesichts der Zunahme der Garnlänge können jedoch längere Öfen benötigt werden, was zu längeren Verweilzeiten als oben angegeben führen würde. Um zu verhindern, dass das Garn zu starker Hitze ausgesetzt wird, kann das Temperaturprofil angepasst werden, z.B. durch Aufbringen einer niedrigeren Anfangstemperatur, beispielsweise im Bereich von 135–150°C. Das Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern kann angepasst werden, indem die Ofentemperatur erhöht oder verringert, die Verweilzeit verlängert oder verkürzt oder ein Druck auf die Oberfläche der Garne aufgebracht wird. Der Fachmann findet vorteilhafte Bedingungen durch Routineexperimente.
  • Wahlweise kann ein zweites Lösungsmittel auf die Oberfläche der Garne aufgebracht werden, um das Verfahren der Herstellung eines Hüll- und Kerngarnes zu verbessern. Dieses zweite Lösungsmittel kann ein Mineralöl (z.B. Wärmetransfer-Mineralöl mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 250–700 g/mol), Paraffinöl und Pflanzenöl (z.B. Kokosnussöl) oder jedes andere Lösungsmittel für Polyethylen, wie z.B. Decalin oder Toluol enthalten. Kontakt zwischen dem Faden oder Garn und dem zweiten Lösungsmittel kann unter Umgebungsbedingungen 8 z.B. 20–25°C) unter erhöhter Temperatur (z.B. bis zu ca. 100–150°C oder höher) erfolgen. Dieses zweite Lösungsmittel, beispielsweise Mineralöl, fungiert als Weichmacher und verbessert die Effizienz des Verfahrens; es ermöglicht die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung des Hüll- und Kerngarnes bei niedrigeren Temperaturen. Nach dem Formen der Hüllstruktur kann das Garn einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei niedrigeren Temperaturen ausgesetzt werden, die zur im Wesentlichen vollständigen Entfernung des zweiten Lösungsmittels oder zumindest zur Entfernung des zweiten Lösungsmittels bis unter die Konzentrationen, die als Höchstgrenze für den vorgesehenen Verwendungszweck des Garnes zulässig sind, führen. Vorzugsweise enthält das erhaltene Garn weniger als 800 ppm Lösungsmittel, insbesondere weniger als 500, 250 oder sogar weniger als 100 ppm.
  • Wahlweise sind das erste und zweite Lösungsmittel identisch.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines weichen und flexiblen chirurgischen Weichteilgewebenetzes, ferner umfassend einen Schritt des Einarbeitens eines medizinischen Arzneimittels in die Garne.
  • Dieser Schritt des Einarbeitens eines Arzneimittels kann durch Hinzufügen des medizinischen Arzneimittels zu dem ersten Lösungsmittel, in dem das Polyethylen gelöst wird, erfolgen. Ein weiterer Weg zum Einarbeiten eines medizinischen Arzneimittels in Garne ist das Hinzufügen des medizinischen Arzneimittels zum zweiten Lösungsmittel. Es sind aber auch andere Wege möglich.
  • Um eine stabilere Netzstruktur zu erhalten, können die Garne des Netzes wahlweise einem Wärmeschritt unterzogen werden. Dies kann durch Erhitzen des Netzes unter konstanter Spannung bei einer Temperatur zwischen der Schmelztemperatur des Polyethylens und einer Temperatur, die nicht mehr als 20 Grad unter der Schmelztemperatur liegt, erfolgen. Bei dieser Wärmebehandlung können auch Entspannungsprozesse auftreten. Wie wünschenswert dieser Schritt ist, hängt von der Struktur des Netzes ab; er scheint für ein gewirktes Netz weniger effektiv zu sein.

Claims (9)

  1. Weiches und flexibles Weichteilgewebenetz aus Polyethylen-Garnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylen-Garne eine Zugfestigkeit von über 1 GPa, bestimmt gemäß ASTM D885M unter Verwendung einer nominalen Gauge-Länge der Faser von 500 mm und einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 50%/Min, aufweisen, aus Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g, gemessen an einer Lösung von Polyethylen in Decalin mit einer Konzentration von 0,05% bei 135°C gemäß ASTM D 4020, bestehen, und Hüll- und Kerngarne mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern von unter 5:1 sind, wobei der Kern aus Fäden geformt wird, die nicht oder nur wenig aneinander haften und die Hülle eine im Wesentlichen nicht poröse Schicht ist.
  2. Gewebenetz nach Anspruch 1, worin das Gewebenetz gewirkt ist.
  3. Gewebenetz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Garne ein Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern von unter 3:1 aufweisen.
  4. Gewebenetz nach einem der Ansprüche 1–3, worin das Garn ein medizinisches Arzneimittel enthält.
  5. Verfahren zur Herstellung eines weichen und flexiblen Weichteilgewebenetzes aus Polyethylen-Garnen, dadurch gekennzeichnet, dass Garne verwendet werden, die aus Fäden bestehen, die wie folgt hergestellt werden: a) Spinnen mindestens eines Fadens aus einer Lösung von Polyethylen mit einer relativen Viskosität von über 5 dl/g, gemessen an einer Lösung von Polyethylen in Decalin mit einer Konzentration von 0,05% bei 135°C gemäß ASTM D 4020, in einem ersten Lösungsmittel; b) Abkühlen des erhaltenen Fadens, um einen lösungsmittelhaltigen Gelfaden zu erhalten; c) mindestens teilweises Entfernen des Lösungsmittels aus dem Gelfaden; und d) Ziehen des Fadens in mindestens einem Ziehschritt vor, während oder nach dem Entfernen des Lösungsmittels, so dass eine Zugfestigkeit von über 1,0 GPa erhalten wird, bestimmt gemäß ASTM D885M unter Verwendung einer nominalen Gauge-Länge der Faser von 500 mm und einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 50%/Min; ferner umfassend einen Schritt, bei dem die Garne einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um ein modifiziertes Garn mit einer Hülle und einem Kern mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Hülle und Kern von unter 5:1 zu erhalten, wobei die Hülle im Wesentlichen nicht porös ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Gewichtsverhältnis unter 3:1 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin die Wärmebehandlung in Anwesenheit eines zweiten Lösungsmittels für Polyethylen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–7, ferner umfassend einen Schritt des Einarbeitens eines medizinischen Arzneimittels in die Garne durch Hinzufügen des Arzneimittels zum ersten oder zweiten Lösungsmittel.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–8, ferner umfassend einen Schritt des Erwärmens des Gewebenetzes unter konstanter Spannung bei einer Temperatur zwischen der Schmelztemperatur des Polyethylens und einer Temperatur, die höchstens 20 Grad unter der Schmelztemperatur liegt.
DE2003607888 2002-12-11 2003-12-11 Chirurgisches weichteilgewebenetz Expired - Lifetime DE60307888T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02102732 2002-12-11
EP02102732 2002-12-11
PCT/NL2003/000881 WO2004052421A1 (en) 2002-12-11 2003-12-11 Surgical soft tissue mesh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307888D1 DE60307888D1 (de) 2006-10-05
DE60307888T2 true DE60307888T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32479805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003607888 Expired - Lifetime DE60307888T2 (de) 2002-12-11 2003-12-11 Chirurgisches weichteilgewebenetz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7582576B2 (de)
EP (1) EP1569701B1 (de)
JP (1) JP2006509544A (de)
KR (1) KR20050085582A (de)
CN (1) CN100342926C (de)
AT (1) ATE337033T1 (de)
AU (1) AU2003295254A1 (de)
CA (1) CA2509141A1 (de)
DE (1) DE60307888T2 (de)
DK (1) DK1569701T3 (de)
ES (1) ES2268465T3 (de)
WO (1) WO2004052421A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE465760T1 (de) * 2004-07-27 2010-05-15 Dsm Ip Assets Bv Längliches chirurgisches reparaturprodukt auf basis von uhmwpe filamenten
DE602006012980D1 (de) * 2005-07-05 2010-04-29 Dsm Ip Assets Bv Chirurgisches reparaturprodukt auf basis von uhmwpe-fäden
EP2294254B1 (de) * 2008-06-20 2012-12-05 DSM IP Assets B.V. Garn aus ultrahochmolekularem polyethylen
US8992551B2 (en) * 2010-01-28 2015-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite surgical implants for soft tissue repair
US9510925B2 (en) 2010-02-02 2016-12-06 Covidien Lp Surgical meshes
US10188495B2 (en) * 2013-11-01 2019-01-29 Atrium Medical Corporation Positioning agent and method of using the same
US9642638B1 (en) 2014-04-02 2017-05-09 Vicki J. Carrier Morcellated tissue collection pouch
US10597970B2 (en) * 2015-01-27 2020-03-24 Schlumberger Technology Corporation Downhole cutting and sealing apparatus
US10567084B2 (en) 2017-12-18 2020-02-18 Honeywell International Inc. Thermal interface structure for optical transceiver modules

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124136A (en) * 1964-03-10 Method of repairing body tissue
US3054406A (en) 1958-10-17 1962-09-18 Phillips Petroleum Co Surgical mesh
US4413110A (en) 1981-04-30 1983-11-01 Allied Corporation High tenacity, high modulus polyethylene and polypropylene fibers and intermediates therefore
WO1986004936A1 (en) 1985-02-15 1986-08-28 Toray Industries, Inc. Polyethylene multifilament yarn
EP0205960B1 (de) 1985-06-17 1990-10-24 AlliedSignal Inc. Polyolefinfaser mit hoher Festigkeit, niedrigem Schrumpfen, ultrahohem Modul, sehr niedrigem Kriechen und mit guter Festigkeitserhaltung bei hoher Temperatur sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0212133B2 (de) * 1985-08-19 1999-09-22 AlliedSignal Inc. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Festigkeit aus Polyolefinen mit sehr hohem Molekulargewicht durch Auflösen von Teilchen und Umformung der Lösung
US5318575A (en) * 1992-02-03 1994-06-07 United States Surgical Corporation Method of using a surgical repair suture product
JP3094263B2 (ja) * 1993-06-01 2000-10-03 タキロン株式会社 インプラント材料
JP3054903B2 (ja) * 1993-06-01 2000-06-19 タキロン株式会社 インプラント材料
DE69426414T2 (de) * 1993-09-24 2001-05-03 Takiron Co Implantatmaterial
US6042592A (en) * 1997-08-04 2000-03-28 Meadox Medicals, Inc. Thin soft tissue support mesh
US6090116A (en) * 1997-10-03 2000-07-18 D'aversa; Margaret M. Knitted surgical mesh
US6448359B1 (en) * 2000-03-27 2002-09-10 Honeywell International Inc. High tenacity, high modulus filament

Also Published As

Publication number Publication date
DE60307888D1 (de) 2006-10-05
ES2268465T3 (es) 2007-03-16
JP2006509544A (ja) 2006-03-23
AU2003295254A1 (en) 2004-06-30
KR20050085582A (ko) 2005-08-29
CN100342926C (zh) 2007-10-17
US7582576B2 (en) 2009-09-01
ATE337033T1 (de) 2006-09-15
EP1569701A1 (de) 2005-09-07
CN1726054A (zh) 2006-01-25
WO2004052421A1 (en) 2004-06-24
DK1569701T3 (da) 2006-10-30
US20060014459A1 (en) 2006-01-19
EP1569701B1 (de) 2006-08-23
CA2509141A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201667B1 (de) Künstliches Band aus textilen Schlauchgebilden
EP1099422B1 (de) Hernienimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69832618T2 (de) Dünnes unterstützungsnetzwerk für weichgewebe
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
DE69838129T2 (de) Herstellungsverfahren für gewebe
EP1188452A2 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2827006A1 (de) Kuenstliche sehnen- oder baender- prothese
EP1570806A2 (de) Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE2941279A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE10221320A1 (de) Flächiges Implantat aus textilem Fadenmaterial, insbesondere Herniennetz
DE1660181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE102008057216A1 (de) Chirurgischer Faden mit Kern-Mantel-Aufbau
DE60307888T2 (de) Chirurgisches weichteilgewebenetz
DE102009020894A1 (de) Elastomerer Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben
EP1038540B1 (de) Strangförmiges Implantat aus resorbierbarem Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung
DE10137414B4 (de) Ummantelung für Venen und Verwendung in der Chirurgie
DE60006245T2 (de) Festigungsvorrichtung
EP0452807B1 (de) Resorbierbare Implantat-Kordel
DE112020005177T5 (de) Zylindrische struktur
EP0385925B1 (de) Geflochtene Gefäss-Prothese
DE102019208292B4 (de) Synthetisches Sehnenimplantat und Verfahren zur Herstellung
DE10307946B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE202016107015U1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition