DE60307427T2 - Ölimprägniertes gesintertes gleitlager - Google Patents

Ölimprägniertes gesintertes gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE60307427T2
DE60307427T2 DE60307427T DE60307427T DE60307427T2 DE 60307427 T2 DE60307427 T2 DE 60307427T2 DE 60307427 T DE60307427 T DE 60307427T DE 60307427 T DE60307427 T DE 60307427T DE 60307427 T2 DE60307427 T2 DE 60307427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sintered
pore openings
alloy
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307427D1 (de
Inventor
Motohiro Nagareyama-shi MIYASAKA
Kazuo Matsudo-shi MARUYAMA
Michiharu Kashiwa-shi MOGAMI
Junichi Machida-shi KOBAYASHI
Hideki Tsuchiura-shi AKITA
Osamu Niihari-gun GOKITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Resonac Corp
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Hitachi Powdered Metals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd, Hitachi Powdered Metals Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60307427D1 publication Critical patent/DE60307427D1/de
Publication of DE60307427T2 publication Critical patent/DE60307427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/104Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing in a porous body, e.g. oil impregnated sintered sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/902Porous member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ölimprägniertes Sinter-Gleitlager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches ölimprägniertes Sinter-Gleitlager ist aus der EP 0655562 A bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer Baumaschine wie einem hydraulischen Bagger wird bei Aushubarbeiten die Schaufel am vorderen Ende des Arms durch einen hydraulischen Zylinder geschwenkt. Das zwischen der Schaufel und dem Arm angebrachte Gelenk besteht aus einer Gleitlagereinrichtung mit einer Welle und einem Lager. Da eine solche Lagereinrichtung einem hohen Anpreßdruck unterliegt, wird ein abriebfestes Lager verwendet und die Gleitfläche des Lagers mit Schmieröl hoher Viskosität, Fett oder Wachs versehen.
  • Lager solcher Art bestehen im Gegensatz zu durch maschinelle Bearbeitung hergestellten Lagern aus Gußeisen oder auch Lagern, bei denen in die Gleitflächen Graphitteilchen eingebettet sind, aus einer Sinterlegierung auf der Basis von Eisen, Kupfer und Kohlenstoff, die mit einem Schmieröl mit hoher kinematischer Viskosität imprägniert ist. Um sowohl die mechanische Festigkeit als auch die Abriebfestigkeit zu erhöhen, besteht dieses ölimprägnierte Sinterlager aus einer Matrix auf der Basis einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit martensitischer Struktur, wobei in der Legierungsstruktur etwa 20 Massen-% an Kupferphasen verteilt sind.
  • Diese Lager sind mechanisch hart, da sie eine Wärmebehandlung erfahren, und sie sind relativ groß, so daß die Lager im allgemeinen durch maschinelles Schneiden hergestellt werden, das durch Schleifen der inneren Umfangsflächen abgeschlossen wird.
  • Die herkömmlichen ölimprägnierten Sinter-Gleitlager mit diesen Merkmalen können unter großen Belastungen verwendet werden, da sie aus einer abgeschreckten Eisenlegierung mit in der Legierungsmatrix verteilten Kupferphasen bestehen und mit Schmieröl imprägniert sind. Die maschinelle Endbearbeitung und das Schleifen sind jedoch nicht einfach. Es ist daher wünschenswert, den Herstellungsprozeß zu vereinfachen und dabei Lager zu erhalten, die eine den herkömmlichen Lagern gleichwertige Leistungsfähigkeit haben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis einer Untersuchung der Zustände von abgenutzten Oberflächen von herkömmlichen ölimprägnierten Sinter-Gleitlagern durch die Erfinder und des Bewertens der Ergebnisse von Experimenten hinsichtlich der Zustände der Poren und des Zustandes der abgenutzten Lagerflächen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist das erfindungsgemäße ölimprägnierte Sinter-Gleitlager dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus einer porösen Sinterlegierung auf Eisenbasis mit einer abgeschreckten Struktur besteht. Die Lagerfläche des ölimprä gnierten Sinter-Gleitlagers ist mit einer Anzahl von parallelen Reihen von Rippen-Rillen-Linien versehen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und die in Richtung der Lagerachse eine wellige Oberfläche erzeugen. Die Rippen-Rillen-Linien werden durch Bearbeiten der inneren Umfangsfläche ausgebildet. Der vertikale Höhenunterschied zwischen dem oberen Ende einer Rippe und dem Boden einer Rille beträgt 2 bis 12,5 μm. Die Lagerfläche ist bis ein eine Tiefe (Dicke) von 10 bis 60 μm derart verdichtet, daß die Porenöffnungen verringert oder teilweise blockiert werden und der prozentuale Anteil an offenen Poren 1 bis 10 % der Fläche beträgt. Das so erhaltene Lager kann bei einem Anpreßdruck von 6 kgf/mm2 (58,8 MPa) und höher und mit einer Gleitgeschwindigkeit von 2 bis 5 cm/s verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Sinterlegierung eine Legierungsmatrix auf Eisen-Kohlenstoff-Basis auf, die martensitische und verteilte Kupferphasen enthält. Der Anteil an Kupfer beträgt 15 bis 25 % der Masse und die offene Porosität 15 bis 28 %.
  • Die an der inneren Umfangsfläche freiliegenden Porenöffnungen entstehen, wenn die Oberfläche bei einem Gleitkontakt mit einer Welle radiale Lasten aufnimmt und einem anfänglichen Abrieb unterliegt. Bei dem erfindungsgemäßen ölimprägnierten Sinter-Gleitlager ist die Anzahl der wie erwähnt unter einer radialen Belastung freigelegten Porenöffnungen größer als die Anzahl der Porenöffnungen in einem anderen Teil der Lagerfläche.
  • Das erfindungsgemäße Lager kann für die Gelenke von hydraulischen Baggern und Baumaschinen und für die Gelenke zum Halten von Kranarmen verwendet werden.
  • Die ein solches Gleitlager bildenden Elemente werden nun genauer beschrieben.
  • (1) Sinterlegierung
  • Das erfindungsgemäße ölimprägnierte Sinter-Gleitlager muß eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen, so daß es aus einer porösen Sinterlegierung auf Eisenbasis gebildet wird, die martensitische Strukturen enthält.
  • Vorzugsweise werden Sinterlegierungen verwendet, in denen in einer Kohlenstoff enthaltenden Legierungsmatrix Kupferphasen verteilt sind. Der Gehalt an Kupfer beträgt 15 bis 25 Massen-%. Diese poröse Legierung weist aufgrund ihrer Struktur eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit auf, da in der harten Legierungsmatrix auf Eisen-Kohlenstoff-Basis weiche Kupferphasen verteilt sind, die eine gute Anpassung an eine Welle ermöglichen. Die Menge an Legierungselementen ist klein, sie steigern die Haltbarkeit. Wenn der Anteil des Kupfers in der Gleitfläche zu gering ist, treten die Eigenschaften der harten Eisenlegierung in den Vordergrund, und es ist eine abrasive Abnutzung der Welle zu erwarten. Wenn der Kupfergehalt dagegen zu groß ist, werden die Kupferphasen durch den hohen Gleitdruck an der Oberfläche verformt und die Porenöffnungen verstopft, wodurch der Verschleiß ansteigt. Vorzugsweise liegt daher der Kupfergehalt im Bereich von 15 bis 25 % der Masse.
  • (2) Offene Porosität und Dichte
  • Hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit von Öl beim Imprägnieren ist eine poröse Sinterlegierung auf Eisenbasis mit einer hohen offenen Porosität wünschenswert. Wenn die Porosität jedoch sehr groß ist, nimmt die Dichte ab, und die mechanische Festigkeit verschlechtert sich, was einen unerwünschten Effekt auf die Abriebfestigkeit hat.
  • Es ist erforderlich, daß die offene Porosität der Sinterlegierung 15 % oder mehr beträgt. Wenn die offene Porosität zu klein ist, nimmt die Aufnahmefähigkeit von Öl beim Imprägnieren ab, so daß die Ölzufuhr zur Gleitfläche zu gering ist und die Lebensdauer des Lagers zu kurz.
  • Es ist auch erforderlich, daß die Dichte der Sinterlegierung 5,8 g/cm3 (Mg/m3) oder mehr beträgt. Wenn bei der obigen wünschenswerten Sinterlegierung der Kupfergehalt bei seinem Maximum von 25 % der Masse liegt, entspricht eine Dichte von 5,8 g/cm3 (Mg/m3) einer offenen Porosität von 28 %. Aus diesem Grund liegt die offene Porosität im Bereich von 15 bis 28 %.
  • (3) Zustand der Lagerfläche des Lagers
  • Die innere Umfangsfläche eines Lagers wird durch Schneiden (Ausbohren) auf einer Drehbank oder dergleichen ausgebildet.
  • In der Lagerfläche des Lagers wird durch Ausbohren der inneren Umfangsfläche eine Anzahl von Rippen-Rillen-Linien ausgebildet, wobei sich jede Linie in der Umfangsrichtung erstreckt und die Anzahl Reihen von Rippen-Rillen-Linien in Axialrichtung Seite an Seite nebeneinanderliegen. In einer imaginären Schnittansicht senkrecht zur Lagerachse zeigen die Rippen-Rillen-Linien in Axialrichtung eine Wellenform, die manchmal als "wellige Oberfläche" bezeichnet wird. Wenn die Lagerfläche zum Beispiel auf einer Drehbank oder dergleichen bearbeitet wird, werden die Rippen-Rillen-Linien in Axialrichtung in Spiralform ausgebildet. Der Höhenunterschied zwischen der Oberseite einer Rippenlinie und dem Boden einer Rillenlinie liegt im Bereich von 2 bis 12,5 μm und der Abstand zwischen benachbarten Rillenlinien in Axialrichtung im Bereich von etwa 0,3 bis 0,8 mm.
  • Die Ausbildung dieser Innenfläche ist eines der charakteristischen Merkmale des erfindungsgemäßen Gleitlagers und unterscheidet es von den gewöhnlichen Lagern dieser Art. Bei einem herkömmlichen Lager wird die Innenfläche durch Schleifen mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,5 bis 1 μm ausgebildet, ohne daß Rippen und Rillen oder eine wellige Oberfläche erzeugt werden, wobei höchstens bei einem Kalibriervorgang oder einem anderen Schneidvorgang in Abständen von 1 mm oder mehr in axialer Richtung Ölnuten ausgebildet werden.
  • Die Porenöffnungen in der Lagerfläche sind bis in eine Tiefe von 10 bis 60 μm verdichtet (die Anzahl der Porenöffnungen ist verringert), so daß die in der Lagerfläche freiliegenden Porenöffnungen flächenmäßig auf 1 bis 10 % verringert sind. Das heißt, daß die Anzahl der Poren in der Nähe der äußeren Schicht der Innenfläche kleiner ist als im Inneren des Lagerkörpers, wobei die Tiefe der verdichteten Außenschicht 10 bis 60 μm beträgt. Mit anderen Worten liegt die Tiefe (Dicke) der äußeren Schicht der Lagerfläche, in der die Anzahl der Porenöffnungen durch das Ausbohren verringert wurde, im Bereich von 10 bis 60 μm.
  • Die Porenöffnungen in der äußeren Schicht umfassen gekrümmte feine Poren an den Korngrenzen und kleine Poren, die mit den gekrümmten feinen Poren verbunden sind. Diese Tatsache stellt ein anderes charakteristisches Merkmal der Erfindung dar, das sich bei den Lagerflächen herkömmlicher Lager, die durch Schleifen fertiggestellt werden, nicht findet.
  • Die wie oben ausgebildete Innenfläche läßt sich zuverlässig dadurch herstellen, daß die Dichte des Lagermaterials und die Bearbeitungsbedingungen wie die An des Schneidwerkzeugs und die Zuführrate des zu bearbeitenden Materials geeignet gewählt werden.
  • In der Praxis kann die vorstehende Oberflächenbedingung dadurch erhalten werden, daß ein wärmebehandeltes Lagermaterial einem maschinellen Bearbeitungsvorgang unterzogen wird. Wenn eine tiefere verdichtete Oberflächenschicht ausgebildet werden soll, ist anzuraten, ein relativ weiches Sintermaterial vor der Wärmebehandlung zu bearbeiten.
  • Die so hergestellte Lagerfläche eines Lagers kann Schmieröl, Fett und dergleichen in den Rillenlinien aufnehmen, so daß eine Gleitfläche mit Schmiermittel erhalten wird.
  • Wenn ein Lager in Verbindung mit einer Welle verwendet wird, ist der Druck der gleitenden Teile auf das Schmiermittel (den Ölfilm) zu Beginn der Verwendung hoch, da die Anzahl der Porenöffnungen, die an der Innenfläche des Lagers freiliegen, relativ klein ist. Die Teile, die in der Lagerfläche die Lastwirkung aufnehmen, unterliegen durch die radiale Belastung mit einem hohen Anpreßdruck einem anfänglichen Verschleiß. Aufgrund der gegenseitigen Schwingungen zwischen der Welle und der Innenfläche des Lagers unterliegt vor allem das Teil, das den Anpreßdruck aufnimmt, dem Anfangsverschleiß. Die anderen Teile bleiben in einem Zustand mit einer kleinen Anzahl von Porenöffnungen, wobei die Rippenlinien einer leichten Abtragung unterliegen.
  • Dieser Anfangsverschleiß schreitet auf die folgende Weise fort.
  • Zu Beginn werden die Rippenlinien, die eine höhere radiale Last aufnehmen, abgetragen, und danach die Rillenlinien. Da die Legierungsmatrix relativ hart ist, erfolgt die Abtragung mit nur einem geringen plastischen Fluß. Entsprechend wird die verdichtete Oberflächenschicht entfernt und in der abgenutzten Oberfläche viele feine Poren freigelegt.
  • In diesem Zustand steigt die Temperatur des Lagers an, und es wird aufgrund des Unterschieds in der thermischen Expansion viel Schmieröl von den Porenöffnungen freigegeben. Da es in den Endabschnitten der abgetragenen Oberfläche die Reihen von Rillenlinien gibt, wird das in den Rillenlinien befindliche Schmieröl oder Fett zu den Teilen geführt, die während des Gleitkontakts höhere axiale Lasten aufnehmen.
  • Die anfängliche Abnutzung endet, wenn ein poröser Bereich mit offenen Poren entsteht, in dem die Axiallast mit der Hebekraft des in den Poren enthaltenen Schmieröls im Gleichgewicht ist. Durch die anfängliche Abnutzung entsteht daher ein idealer Schmierzustand an der Gleitfläche. In den anfänglich abgenutzten Teilen in der Nähe des die Radiallast aufnehmenden Bereichs und in anderen Grenzbereichen der Innenflächen, in denen die Anzahl der Rippen-Rillen-Linien allmählich zunimmt, zeigt sich das Erscheinungsbild von abnehmenden Porenöffnungen.
  • Die freigelegten feinen Poren erhöhen die Zufuhr des imprägnierten Schmiermittels, so daß die Reibung nach der anfänglichen Abnutzung wieder abnimmt. In den Bereichen der Lagerfläche, die nur eine kleine Last aufnehmen, wird durch den Anpreßdruck nur wenig Schmiermittel verbraucht. Das in den Rillenlinien befindliche Schmiermittel wird den Bereichen zugeführt, die einer hohen Belastung unterliegen. Im Ergebnis werden stabile Gleiteigenschaften erhalten.
  • Wie beschrieben weist die Lagerfläche des Lagers viele Rillenlinien auf, die Schmiermittel aufnehmen, und die Anzahl an Poren wird durch das Verstopfen aufgrund des Höhenunterschieds der Rippen-Rillen-Linien und dem Verdichten der Innenfläche verringert. Im frühen Zustand nach dem Start des Gebrauchs einer solchen Lagerfläche sind die Belastungen durch die Welle und die Hebekraft des Schmiermittels in den Poren gut ausgeglichen, um eine poröse Oberfläche mit offenen Poren zu ergeben. Das maximale Ausmaß der anfänglichen Abnutzung liegt im Bereich des erlaubten Limits für ein Lagerelement. Es läßt sich zusätzlich zu den Eigenschaften der Legierung und der offenen Porosität durch bestimmte Bedingungen wie die Anzahl der Poren, den Zustand der Rippen-Rillen-Linien und den Zustand der verdichteten Oberflächenschicht der Lagerfläche bestimmen.
  • Wenn es in der äußeren Schicht der Lagerfläche des Lagers vor dem Gebrauch überhaupt keine Porenöffnungen gibt, ist von der Schmierölimprägnierung zu Beginn des Gebrauchs keine Wirkung zu erwarten. Deshalb beträgt die Gesamtfläche der Porenöffnungen in der äußeren Oberflächenschicht 1 bis 10 % der Fläche, vorzugsweise 1 bis 3 % der Fläche. Vorzugsweise ist der Unterschied zwischen dem Ausmaß der freigelegten Porenöffnungen zur offenen Porosität der gesinterten Lagerlegierung groß. Wenn jedoch das Ausmaß der freiliegenden Porenöffnungen mehr als 10 % der Fläche beträgt, ist der Druckverlust in der Gleitfläche groß, der Zustand der oben genannten anfänglichen Abnutzung kann nicht erhalten werden, und die Abnutzung schreitet fort. Der Wert von 10 % der Fläche entspricht einem Legierungsprodukt, das durch Bearbeiten einer Legierung mit einer Dichte von 5,8 g/cm3 (Mg/m3) erhalten wird, die der erlaubte minimale Wert für eine Sinterlegierung auf Eisenbasis mit verteilten Kupferphasen ist. Aus diesem Grund beträgt das Ausmaß der Porenöffnungen in der äußeren Oberflächenschicht der Lagerfläche 1 bis 10 % der Fläche.
  • Der Höhenunterschied zwischen den Rippen- und Rillenlinien beträgt angesichts sowohl der Aufnahmefähigkeit von Schmieröl und der Bearbeitbarkeit bei der Ausbildung vorzugsweise etwa 5 μm. Wenn der Höhenunterschied zu klein ist, sind die Ölaufnahmeeigenschaften nicht so gut, so daß ein Höhenunterschied von im Mittel 2 μm oder mehr erforderlich ist. Die Ölaufnahmeeigenschaften steigen zwar an, wenn der Höhenunterschied zwischen den Rippen- und Rillenlinien groß ist, es sind jedoch höchstens etwa 12,5 μm, die bei den gewöhnlichen Materialeigenschaften und mit der gewöhnlichen Zustellrate beim Ausbohren und beim Bearbeiten in der Regel erhalten werden können. Da für einen größeren Höhenunterschied mehrere Schritte erforderlich werden, wird bei der vorliegenden Erfindung ein Höhenunterschied von 12,5 μm oder weniger angenommen.
  • In der verdichteten äußeren Oberflächenschicht wird die Anzahl der Porenöffnungen durch den Druck verringert, den das Schneidwerkzeug im Ausbohrschritt ausübt, wenn die Rippen-Rillen-Linien ausgebildet werden. Die Tiefe der verdichteten Schicht kann durch Betrachten einer Schlifffläche des Querschnitts des Lagers in der Tiefe von dem Bereich, in dem die Anzahl von Porenöffnungen nur 1 bis 10 % beträgt, bis zu dem Endabschnitt mit Poren durchschnittlicher Größe mit einem Mikroskop bestimmt werden. Die Dicke dieser verdichteten Schicht beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 40 μm. Wenn die Dicke der verdichteten Schicht zu groß ist, dauert es lange, bis die verdichtete Schicht durch die anfängliche Abnutzung entfernt ist, so daß auch der Temperaturanstieg aufgrund der anfänglichen Abnutzung lange dauert und der Abriebverlust während des anfänglichen Abnutzungsschrittes groß wird. Bei dem erfindungsgemäßen Lager kann ein vergleichsweise großer Abriebverlust erlaubt werden, da das Lager zusammen mit einer Welle verwendet wird, die einen relativ großen Durchmesser hat. Bei einer wärmebehandelten Sinterlegierung mit einer Dispersion von Kupferphasen beträgt die maximale Tiefe der verdichteten Schicht angesichts der sich in der Praxis ergebenden verdichteten Schichten 60 μm. Wenn durch Schneiden eine tiefere Schicht ausgebildet wird, treten möglicherweise in der Nähe der Oberfläche durch das Abreißen von Metallpartikeln Risse auf, so daß durch Abblättern eine ungewöhnliche Abnutzung die Folge sein kann.
  • (4) Schmiermittel für die Imprägnierung
  • Die Schmieröle für die Imprägnierung sind solche für Gleitlager mit hohen Anpreßdrücken. Zum Beispiel wird ein Schmiermittel mit einer kinematischen Viskosität von etwa 220 bis 1000 cSt (10-6 m2/s) bei 40 °C und ein wachsartiges halbfestes Schmiermittel verwendet. Das imprägnierte Schmiermittel dehnt sich bei einem Temperaturanstieg durch den Gleitkontakt stärker aus als das metallische Grundmaterial und wird so zur Gleitfläche geführt.
  • Vor dem Gebrauch wird das Lager eingefettet.
  • Das so erhaltene ölimprägnierte Sinter-Gleitlager wird unter den Bedingungen eines Anpreßdrucks von 6 kgf/mm2 (58,8 MPa) oder höher und einer Gleitgeschwindigkeit von 2 bis 5 cm/s verwendet. Lager dieser Art werden vorteilhaft bei Baumaschinen in den Gelenken von hydraulischen Baggern und den Gelenken zum Halten der Arme von Kränen verwendet.
  • BESTE ART DER ERFINDUNGSAUSFÜHRUNG
  • <Beispiel>
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von vorteilhaften Beispielen und von Vergleichsbeispielen beschrieben.
  • (1) Vorbereitung des Materials für das Sinterlager
  • Es wurden 81,2 kg zerstäubtes Eisenpulver (ATOMEL 300M der Kobe Steel Ltd.), 18 kg elektrolytisches Kupfer (CE 15 der Fukuda Metal Foil & Powder Co. Ltd.), 0,8 kg Graphitpulver (CPB der Nippon Graphite Ind. Ltd.) und 0,5 kg Zinkstearatpulver zusammengemischt und die Pulvermischung zu einem ungesinterten Rohling in zylindrischer Form gepreßt. Die ungesinterten Rohlinge wurden dann in einer reduzierenden Gasatmosphäre bei einer Temperatur von 1120 °C gesintert. Die Menge des in der Eisenlegierungsmatrix eingeschlossenen Kohlenstoffs betrug 0,6 %. Die Dichte des gesinterten Produkts betrug 6,2 g/cm3 (Mg/m3) und die offene Porosität 21 %.
  • In der Mikrostruktur waren im Querschnitt in der Eisenlegierungsmatrix Kupferphasen und Poren mit einer mittleren Größe von etwa 30 bis 50 μm verteilt.
  • Das gesinterte Produkt wurde dann bei 850 °C wärmebehandelt, in Öl abgeschreckt und bei 180 °C getempert. Das erhaltene gesinterte Lagermaterial enthielt eine martensitische Struktur.
  • (2) Bearbeitung
  • Die Innen- und Außenflächen des Lagers und die Seitenflächen des wärmebehandelten gesinterten Lagermaterials wurden auf einer Drehbank mit einem Schneidwerkzeug aus Carbidhartmetall bearbeitet. Das Schneiden erfolgte derart, daß das gesinterte Lagermaterial einmal bei einer axialen Verschiebung von 0,5 mm der Zustellung gedreht wurde.
  • In einem Vergleichsbeispiel wurde die innere Umfangsfläche eines des wie vorstehend spanend bearbeiteten Produkts mit einer Schleifmaschine geschliffen, wobei sowohl das Lagermaterial als auch der Schleifstein rotierten.
  • Der Innendurchmesser jeder Probe des Lagers betrug 50 mm und die Gesamtlänge 50 mm.
  • Die wie angegeben auf verschiedene Weise erhaltenen Proben des Lagers wurden quer in einzelne Stücke geschnitten. Es wurde die Mikrostruktur hinsichtlich des Ausmaßes der Porenöffnungen in der Lagerfläche und in der Schnittfläche festgestellt. Außerdem wurde die Oberflächenrauhigkeit in axialer Richtung mit einem Oberflächenrauhigkeitsmeter von Probentyp gemessen und die Welligkeit im Querschnitt festgestellt.
  • Bei der mikroskopischen Betrachtung der erfindungsgemäßen Lagerprobe zeigte sich, daß die Lagerfläche eine glatte metallische Fläche mit dünnen gekrümmten Poren ist, von denen angenommen wird, daß sie die Grenzen zwischen metallischen Partikeln sind, und es wurden kleine Poren gesehen, die breiter sind als die gekrümmten Poren. Die Fläche dieser Poren betrug etwa 2 % der Lagerfläche. Die Rauhigkeit der metallischen Oberfläche betrug etwa 0,5 μm, wobei eine wellige Form mit einer Teilung von 0,5 mm in der Richtung der Achse vorlag. Der Höhenunterschied zwischen einer Rippe und einer Rille der Wellenform betrug 4 bis 6 μm. Bei der Betrachtung der Mikrostruktur einer geläppten Fläche des Querschnitts des Lagers zeigte sich, daß die Anzahl der großen Poren unter der bearbeiteten Oberfläche geringer war und daß Poren von mehr als 50 μm nur in einer Tiefe von etwa 40 μm und mehr von der Oberfläche zu sehen waren. Die Porenöffnungen in der äußeren Fläche waren flächenmäßig auf 10 % oder weniger verringert.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel wies die geschliffene Lagerfläche viele kleine Kratzer auf und die Rauhigkeit der ebenen metallischen Oberfläche betrug 0,5 bis 1 μm. Die in der Lagerfläche freiliegenden Porenöffnungen umfaßten 1 % der Fläche. Bei der mikroskopischen Betrachtung des Querschnitts dieses Lagers zeigte sich, daß die Tiefe der Oberflächenschicht bis zu der Poren mit mehr als 50 μm Breite enthaltenden Schicht im Mittel 20 μm betrug.
  • (3) Imprägnierung mit Schmiermittel
  • Die Lagerproben wurden im Vakuum mit einem Schmieröl nach ISO VG 460 (mit einer kinematischen Viskosität von 460 cSt (10-6 m2/s) bei 40 °C) imprägniert.
  • (4) Test der Lager
  • Jede der Lagerproben wurde an einem Gehäuse befestigt und die Lagerflächen der Lagerproben sowie einer abgeschreckten und geschliffenen Welle gefettet. Die Welle wurde in radialer Richtung mit einer Last beaufschlagt, die einen Anpreßdruck von 8 kgf/mm2 (78,4 MPa) erzeugte. Die Welle wurde mit einem Oszillationswinkel von 100 Grad und einer Gleitgeschwindigkeit von 1,2 m pro Minute gedreht. Am Ende jeder Oszillation wurde die Welle für 0,5 Sekunden angehalten.
  • Zur Bewertung wurde ein Thermoelement an der Außenseite der Lagerprobe angebracht, um die Temperatur des Lagers zu messen. Bei einer Temperatur von 150 °C wäre der Test abgebrochen worden. Eine Temperatur von 150 °C bedeutet nach aller Erfahrung, daß das Lager gefressen hat.
  • (5) Meßergebnisse für die Lagertemperatur
  • In der Tabelle 1 sind die so erhaltenen Ergebnisse für die Lagertemperaturen dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Bei dem erfindungsgemäßen ölimprägnierten Sinter-Gleitlager stieg die Temperatur zu Beginn allmählich an und fiel in der Folge etwas auf einen stationären Zustand ab. Bis zu 30 Stunden blieb sie dabei fast auf dem gleichen Wert.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel mit geschliffener innerer Umfangsfläche stieg die Temperatur im Vergleich zum erfindungsgemäßen Beispiel stärker an. Die Hochtemperaturperiode währte jedoch nur kurz, und es wurde daraufhin fast die gleiche Temperatur wie im stationären Zustand des obigen Beispiels erhalten.
  • In beiden Beispielen lagen die Temperaturen unter 150 °C.
  • (6) Diskussion der Ergebnisse
  • Angesichts der Beobachtung der inneren Umfangsflächen der Lager wird angenommen, daß die Temperaturänderungen während des Betriebstests folgenden Grund hatten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen ölimprägnierten Sinter-Gleitlager steigt die Temperatur bei der anfänglichen Abnutzung zuerst an, wobei die Oberfläche, die die radiale Last aufnimmt, zuwenig Schmiermittel erhält. Die abgenutzte Oberfläche wird dann jedoch mit Schiermittel aus den Rillen versorgt, und der Temperaturanstieg verlangsamt sich. Es ist eine gewisse Zeit erforderlich, um einen porösen Bereich mit offenen Poren auszubilden, in dem die axiale Last durch die Hebekraft des Schmiermittels in den Poren des Lagers aufgehoben wird, so daß die Hochtemperaturphase länger ist. Wenn eine ausreichende poröse Fläche mit offenen Poren vorhanden ist, um die Last durch die Schmierung auszugleichen, ist die anfängliche Abnutzung beendet. Die Temperatur des Lagers nimmt dann ab, und die Abnutzung endet, so daß die Gleiteigenschaften stabil sind, was die Auswirkungen der Abriebfestigkeit durch die relativ harte Legierung auf Eisen-Kohlenstoff-Basis mit einer abgeschreckten Struktur und darin verteilten relativ weichen Kupferphasen; das optimale Ausmaß der Porenöffnungen und den unterstützenden Effekt der Schmiermittelzuführung aus den Rillen betrifft.
  • Beim Vergleichsbeispiel ist zu Beginn zu wenig Schiermittel vorhanden, und die anfängliche Abnutzung schreitet fort, so daß die Temperatur auf einen höheren Wert steigt als bei dem erfindungsgemäßen Beispiel. Durch eine entsprechende Abnutzung wird dann eine poröse Oberfläche mit offenen Poren ausgebildet und die axiale Last durch die Hebekraft des Schmiermittels in den Poren des Lagers aufgehoben, so daß durch die anfängliche Abnutzung ein geeigneter Gleitzustand erhalten wird. Nach der anfänglichen Abnutzung schreitet die Abnutzung nicht weiter fort, und die Temperatur sinkt durch die Stabilisierung der Gleiteigenschaften wieder ab.
  • Wie beschrieben ist bei dem erfindungsgemäßen ölimprägnierten Sinter-Gleitlager der Temperaturanstieg langsam und dessen Zeitspanne im Bereich der anfänglichen Abnutzung relativ lang. Im Bereich des stabilen Betriebs zeigt das Lager Eigenschaften, die denen herkömmlicher Lager vergleichbar sind. Die Lebensdauer ist entsprechend dem stabilen Zustand nach der anfänglichen Abnutzung verlängert. Das Lager hat außerdem den Vorteil, daß es kostengünstig hergestellt werden kann, da kein Schleifprozeß erforderlich ist. Wie bei einem geschliffenen Lager weist das erfindungsgemäße ölimprägnierte Sinter-Gleitlager aufgrund der anfänglichen Abnutzung im praktischen Gebrauch des Lagers eine hohe Standzeit auf.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Bei dem erfindungsgemäßen ölimprägnierten Sinter-Gleitlager für hohe Kontaktdrücke wird im Gebrauch des Lagers die Gleitfläche unter einem hohen Anpreßdruck ausgebildet. Der Zustand geringer Reibung kann so für eine lange Zeitspanne aufrecht erhalten werden. Es ist daher möglich, das Wartungsintervall bei zum Beispiel Baumaschinen zu erhöhen, so daß durch die Verbesserung der Qualität des Lagers eine Verringerung der Wartungskosten erreicht wird. Vorteilhaft ist auch die Anzahl der Prozeßschritte durch Wegfallen des Schleifens bei der Endbearbeitung der Lagerfläche geringer.

Claims (4)

  1. Ölimprägniertes Sinter-Gleitlager aus einer porösen Sinterlegierung auf Eisenbasis mit einer abgeschreckten Struktur zur Verwendung unter einem Anpreßdruck von 6 kgf/mm2 (58,8 MPa) oder höher und bei einer Gleitgeschwindigkeit von 2 bis 5 cm/s, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufbohren der Lagerfläche des Lagers eine Anzahl von parallelen Rippen-Rillen-Linien mit einem Höhenunterschied von 2 bis 12,5 μm ausgebildet wird, die in Umfangsrichtung verlaufen und die in Axialrichtung eine wellige Oberfläche bilden, wodurch die äußere Schicht der Lagerfläche bis in eine Tiefe von 10 bis 60 μm verdichtet wird, um die Porenöffnungen flächenmäßig auf 1 bis 10 % zu verringern.
  2. Ölimprägniertes Sinter-Gleitlager nach Anspruch 1, wobei die Sinterlegierung durch eine Legierungsmatrix auf Eisen-Kohlenstoff-Basis gebildet wird, die martensitische Strukturen und eine Dispersion von Kupferphasen umfaßt, wobei der Kupferanteil in der Legierung 15 bis 25 % der Masse und die offene Porosität 15 bis 28 % betragen.
  3. Ölimprägniertes Sinter-Gleitlager nach Anspruch 1, wobei beim ersten Gleitkontakt mit einer radial belasteten Achse Porenöffnungen in der Lagerfläche und den benachbarten Bereichen freigelegt werden, wobei das Ausmaß dieser freigelegten Porenöffnungen größer ist als das der Porenöffnungen in anderen Bereichen der Lagerfläche.
  4. Ölimprägniertes Sinter-Gleitlager nach Anspruch 1, wobei das Gleitlager für die Gelenke eines hydraulischen Baggers oder einer Baumaschine oder für die Gelenke zum Tragen eines Kranarms verwendet wird.
DE60307427T 2002-01-30 2003-01-20 Ölimprägniertes gesintertes gleitlager Expired - Lifetime DE60307427T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002022248A JP4204233B2 (ja) 2002-01-30 2002-01-30 焼結含油滑り軸受および建設機械油圧ショベルまたはクレーン
JP2002022248 2002-01-30
PCT/JP2003/000414 WO2003064873A1 (en) 2002-01-30 2003-01-20 Oil-impregnated sintered sliding bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307427D1 DE60307427D1 (de) 2006-09-21
DE60307427T2 true DE60307427T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=27654419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307427T Expired - Lifetime DE60307427T2 (de) 2002-01-30 2003-01-20 Ölimprägniertes gesintertes gleitlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7014367B2 (de)
EP (1) EP1473475B1 (de)
JP (1) JP4204233B2 (de)
KR (1) KR100659940B1 (de)
CN (1) CN1625656B (de)
DE (1) DE60307427T2 (de)
WO (1) WO2003064873A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4253834B2 (ja) * 2002-08-28 2009-04-15 三菱マテリアルPmg株式会社 摺動部品の製造方法
JPWO2005019664A1 (ja) * 2003-08-25 2006-10-19 日立建機株式会社 すべり軸受組立体及びすべり軸受
JP4271624B2 (ja) * 2004-06-23 2009-06-03 日立粉末冶金株式会社 建設機械の関節用すべり軸受
KR101021995B1 (ko) * 2004-10-29 2011-03-16 히다치 겡키 가부시키 가이샤 슬라이딩 베어링용 그리스
JP5217078B2 (ja) 2005-03-16 2013-06-19 株式会社ダイヤメット 焼結含油軸受の製造方法
US8096709B2 (en) 2006-03-29 2012-01-17 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Sliding bearing
JP5384014B2 (ja) * 2008-02-21 2014-01-08 Ntn株式会社 焼結軸受
JP2010175002A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 焼結含油軸受
JP5619550B2 (ja) * 2010-09-27 2014-11-05 Ntn株式会社 焼結軸受及びこれを備えた流体動圧軸受装置、並びに焼結軸受の製造方法
KR101648986B1 (ko) * 2010-11-17 2016-08-30 두산인프라코어 주식회사 윤활 특성이 향상된 슬라이딩 베어링
DE102011077278B3 (de) 2011-06-09 2012-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit in axialer Richtung profilierter Oberflächengeometrie der Gleitfläche
JP5397487B2 (ja) * 2012-01-13 2014-01-22 株式会社ダイヤメット 焼結含油軸受及びその製造方法
KR101989837B1 (ko) 2012-03-07 2019-06-17 엔티엔 가부시키가이샤 소결 베어링
EP2824340B1 (de) 2012-03-07 2018-06-20 NTN Corporation Gesintertes lager
WO2015037509A1 (ja) 2013-09-10 2015-03-19 Ntn株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP6461483B2 (ja) * 2014-04-04 2019-01-30 Ntn株式会社 焼結軸受及びこれを備えた流体動圧軸受装置、並びに焼結軸受の製造方法
US10718379B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Ntn Corporation Slide member and method for manufacturing same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042635A (en) * 1932-09-17 1936-06-02 Shellwood Johnson Company Porous metal body and process for making it
US2332733A (en) * 1940-03-27 1943-10-26 Gen Motors Corp Method of making porous metal
US2763519A (en) * 1952-07-19 1956-09-18 Gen Motors Corp Powdered metal bearing
US3985408A (en) * 1975-10-10 1976-10-12 General Motors Corporation Bearing having iron sulfur matrix
US4758202A (en) * 1984-06-27 1988-07-19 Walter J. Maciag Universal joint with bearing cups having integral bearing surfaces
US4967705A (en) * 1984-06-27 1990-11-06 Walter J. Maciag Roller tappet assembly
US4726695A (en) * 1986-06-12 1988-02-23 Anatech, Inc. Hydrodynamic thrust bearing
JP2663481B2 (ja) * 1988-02-25 1997-10-15 三菱マテリアル株式会社 焼結含油軸受及びその製造方法
JP2832800B2 (ja) * 1993-10-22 1998-12-09 日立建機株式会社 すべり軸受組立体
JP2850941B2 (ja) * 1994-03-18 1999-01-27 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2795305B2 (ja) * 1994-03-18 1998-09-10 大豊工業株式会社 すべり軸受
EP0758721B1 (de) * 1995-03-01 2000-08-30 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager
JP3622938B2 (ja) 1997-02-28 2005-02-23 日立粉末冶金株式会社 滑り軸受およびその使用方法
GB9804774D0 (en) * 1998-03-07 1998-04-29 Glacier Metal Co Ltd Plain bearing
JPH11293368A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動合金

Also Published As

Publication number Publication date
US20050078894A1 (en) 2005-04-14
KR20040081474A (ko) 2004-09-21
CN1625656A (zh) 2005-06-08
KR100659940B1 (ko) 2006-12-21
EP1473475A4 (de) 2005-08-10
EP1473475A1 (de) 2004-11-03
JP2003222133A (ja) 2003-08-08
WO2003064873A1 (en) 2003-08-07
CN1625656B (zh) 2010-04-28
EP1473475B1 (de) 2006-08-09
US7014367B2 (en) 2006-03-21
JP4204233B2 (ja) 2009-01-07
DE60307427D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307427T2 (de) Ölimprägniertes gesintertes gleitlager
DE4438550C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
DE19700339C2 (de) Haupt- oder Pleuellagerelement
EP0877866B1 (de) Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
DE3843691C3 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005006397B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotoren
DE102007033902B3 (de) Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
DE102012210530B4 (de) Pleuelgleitlager, Pleuel und Verwendung eines Pleuelgleitlagers
DE102014207331B4 (de) Bleifreier CuNi2Si-Gleitlagerwerkstoff unter Zugabe eines spanbrechend wirkenden Metalls
EP0738335B1 (de) Sinterreibwerkstoff für reibschlüssige elemente sowie reibschlüssiges element
DE69005402T2 (de) Verfahren zur Infiltration eines rohrförmigen Elements.
DE102006035003A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotoren
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
DE3878103T2 (de) Lager.
DE102014207332B4 (de) Bleifreier CuFe2P-Gleitlagerwerkstoff mit Spanbrecher
EP1412112B1 (de) Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung
DE19601721C2 (de) Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh
DE68918900T2 (de) Lagerlegierung auf Al-Matrizen-Basis.
DE19942241C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE60132814T2 (de) Wälzlager mit einer pulvermetallurgischen komponente
DE102005014302A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Gleitoberfläche, bestehend aus einer Kupfer-Mehrstofflegierung
AT516877B1 (de) Gleitlagerelement
DE2949931A1 (de) Maschinenteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3822919A1 (de) Verbundwerkstoff
DE10343680B4 (de) Pulvermetallurgisch gefertigte Ventilführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition