DE60307124T2 - Selbstfixierende klebstoffbefestigung - Google Patents

Selbstfixierende klebstoffbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE60307124T2
DE60307124T2 DE60307124T DE60307124T DE60307124T2 DE 60307124 T2 DE60307124 T2 DE 60307124T2 DE 60307124 T DE60307124 T DE 60307124T DE 60307124 T DE60307124 T DE 60307124T DE 60307124 T2 DE60307124 T2 DE 60307124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
base device
adhesive
fastener
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307124D1 (de
Inventor
G. Charles Carson City HUTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physical Systems Inc
Original Assignee
Physical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physical Systems Inc filed Critical Physical Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60307124D1 publication Critical patent/DE60307124D1/de
Publication of DE60307124T2 publication Critical patent/DE60307124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0208Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/473Socket or open cup for bonding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1481Dissimilar adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein klebende Befestigungsanordnungen bzw. -vorrichtungen und verwandte Verfahren zum Ankleben eines Befestigungselements an eine tragende Fläche bzw. an ein Substrat. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen an derartigen Klebe-Befestigungen der in den US-Patenten 4 302 492, 4 338151, 4 390 546, 4 666 546, 4 778 702 und 4 822 656 allgemein gezeigten und beschriebenen Art bezüglich des Bereitstellens einer vereinfachten Befestiger-Ausgestaltung, bei der das Entfernen einer separaten Montage- oder Haltevorrichtung nach dem Setzen nicht erforderlich ist.
  • Oft soll oder muss ein Element bzw. Bauteil wie ein Reparaturstück, eine Schraube od. dergl. an ein tragendes Substrat angesetzt werden. Bspw. kann es nötig sein, ein Blechstück auf die Außenhaut eines Luftfahrzeugs oder einen Bootsrumpf aufzubringen, um dort ein Loch zu verschließen. Alternativ kann erwünscht sein, einen Gewindezapfen od. dergl. auf ein Substrat wie bspw. die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs aufzusetzen, ohne dort ein Loch bohren zu müssen. In vielen solchen Fällen muss das zu befestigende Element mit verhältnismäßig hoher Präzision auf dem Substrat angeordnet und weiterhin eine Kraft aufgebracht werden, die das Element wenigstens für eine kurze Zeit auf das Substrat drückt, damit bspw. ein Klebstoff – wie ein Epoxidharz od. dergl. – aushärten kann, um eine im wesentlichen optimierte und sichere Haftung am Substrat zu erreichen.
  • Man hat zahlreiche verschiedene Klemm- und Fixiervorrichtungen vorgeschlagen, um ein zu befestigendes Bauteil bis zum Aushärten eines Klebstoffs auf der Oberfläche eines Substrats zu fixieren. Diese Klemm- und Fixiervorrichtungen erfordern meistens eine mechanische Verbindung mit dem Substrat mittels Schrauben oder anderen mechanischen Befestigern, Klemmbacken od. dergl. Diese Vorrichtungen sind jedoch zum Einsatz auf größeren Oberflächen oder mit empfindlichen oder dünnwandigen Substraten nicht geeignet, bei denen Oberflächenstörungen zur Aufnahme mechanischer Befestigungen weder möglich noch erwünscht sind. Man hat auch andere Fixierungen vorgeschlagen, bei denen Saugnäpfe ein Befestigungselement auf dem Substrat in einer Solllage halten; derartige Saugnäpfe sind jedoch auf den Einsatz auf verhältnismäßig glatten Substraten beschränkt und halten auch das Befestigungselement in der Solllage, ohne es mit einer wesentlichen Kraft zu beaufschlagen, die es auf das Substrat drückt. Bei Saugnapfvorrichtungen kann sich also der Klebstoff auf dem Substrat ungleichmäßig verteilen und/oder mit weniger als der optimalen Haftfestigkeit aushärten.
  • Verbesserte klebende Fixierungen sind in den US-Patenten 4 302 492, 4 338151, 4 390 546, 4 668 546, 4 778 702 und 4 822 656 beschrieben und beansprucht. Insbesondere weisen diese Vorrichtungen eine Halterung, mit der sie mittels eines druckempfindlichen Klebstoffs od. dergl. zeitweilig auf dem Substrat festlegbar sind, in Kombination mit Vorspann- bzw. Federeinrichtungen auf, mit denen eine Kraft aufbringbar ist, die das zu befestigende Element für die Dauer des Aushärtens eines gewählten Klebstoffs zwangsweise auf das Substrat drückt. Die Halteeinrichtung oder ein Teil derselben ist dabei aus einem ersten Zustand, in dem die klebende Komponente im wesentlichen nicht auf dem Substrat aufsitzt, in einen zweiten Zustand bringbar, in dem die klebende Komponente fest auf das Substrat aufgedrückt wird. In den meisten der beschriebenen Ausführungen ist das bewegbare Element eine durchfedernde bzw. Sprungmechanik. Nach dem Aushärten des Klebstoffs wird die Halteeinrichtung vom Substrat abgenommen; das zu befestigende Element – bspw. ein Gewindezapfen od. dergl. – bleibt sicher auf das Substrat geklebt zurück. In dieser Hinsicht reicht die Haftkraft des druckempfindlichen Klebstoffs aus, um das zu befestigende Element beim Aushärten des Klebstoffs in der Solllage zu halten, ist aber zu schwach, um ein nachfolgendes Abreißen der Halteeinrichtung vom Substrat zu verhindern.
  • Die in den genannten Patentschriften beschriebenen verbesserten Fixierungen weisen zwar gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile auf, erfordern aber alle eine Halterung bzw. Fixierung, die entfernt werden muss und typischerweise nach dem Aushärten des gewählten Klebstoffs entsorgt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte und verhältnismäßig vereinfachte selbstfixierende Klebe-Befestigung, bei der das Abnehmen einer Halte- bzw. Fixierkomponente vom Substrat nach dem Aushärten des Klebstoffs entfällt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine selbstfixierende Klebe-Befestigung zum sicheren Anbringen eines Befestigungselements wie eines Gewindezapfens od. dergl. auf einem Substrat bereit. Die selbstfixierende Klebe-Befestigung weist in einer bevorzugten Form eine Basisvorrichtung auf, die das Befestigungselement trägt und eine Fußfläche zur Aufnahme eines gewählten Bindemittels hat. Ein federelastisches druckempfindliches Klebeelement hat einen ersten Teil, der vom Befestigungselement auf dessen Blindseite getragen wird, einen zweiten Teil, das an der Basisvorrichtung festgelegt ist, und einen zwischen ihnen verlaufenden dritten Teil. Beim Aufdrücken der Basisvorrichtung mit dem Klebstoff auf die Oberfläche des Substrats bewegt sich das Befestigungselement derart, dass der erste Teil des druckempfindlichen Elements auf das Substrat geklebt und dabei der dritte Teil gereckt wird, um die Basisvorrichtung für die Aushärtedauer des Klebstoffs zum Substrat zu ziehen.
  • In einer bevorzugten Form weist die Basisvorrichtung eine Scheibe auf, die mittig auf der Blindseite schalenartig vertieft ist, wobei diese flache Vertiefung von einer allgemein ringförmig umlaufenden Ansetz- bzw. Fußfläche umgeben ist. Das Befestigungselement weist einen Gewindebolzen bzw. -zapfen od. dergl., dessen Kopf in der Vertiefung der Scheibe sitzt und von der umlaufenden Fußfläche umgeben ist, sowie einen Gewindeschaft auf, der durch eine mittige Öffnung in der Scheibe zur Vorderseite der Basisvorrichtung hin hervorragt. Ein Absatz auf dem Bolzen mit nicht kreisförmigem, quadratischem od. dergl. Querschnitt sitzt in der Öffnung in der Scheibe, die entsprechend nicht kreisförmig, quadratisch oder entsprechend gestaltet ist, um ein Verdrehen des Befestigungselements relativ zur Basisvorrichtung zu verhindern. Das druckempfindliche Klebeelement weist in der bevorzugten Form eine Schicht aus einem druckempfindlichen Elastomer wie das Klebeband VHB 4910 der Fa. 3M Company, Minneapolis, Minnesota [US] auf, dessen Elastizitätseigenschaften ein reißfreies Recken um etwa 100% erlauben und das beidseitig mit einem hochfesten druckempfindlichen Acrylklebstoff versehen ist. Diese Klebstoffschicht hat einen ersten Teil, der mittig auf eine Blindseite des Bolzenkopfs geklebt ist, einen zweiten Teil, der ringförmig umlaufend auf einen entlang des Außenrands umlaufenden Absatz in der Vertiefung der Scheibe geklebt ist, und einen zwischen diesen umlaufenden dritten Teil.
  • Der gewählte Klebstoff wird auf die ringförmige Ansetz- bzw. Fußfläche auf der Blind- bzw. Unterseite der Basisvorrichtung aufgetragen und letztere dann an einer gewählten Stelle auf das Substrat aufgedrückt. In dieser anfänglichen Aufsetzlage wird die druckempfindliche Klebstoffschicht von der Basisvorrichtung und dem Befestigungselement unbeaufschlagt getragen und die Klebstoffschicht liegt mindestens geringfügig von der angrenzenden Substratoberfläche beabstandet. Sodann ist das Befestigungselement relativ zur Basisvorrichtung bewegbar, um den ersten Teil bzw. den Mittenbereich der Klebstoffschicht auf das Substrat zu drücken, wo er aufdruckabhängig fest haftet. Dadurch wird der erste Teil der Klebstoffschicht aus der mit dem zweiten bzw. Randteil ausgerichteten Lage mit demselben gebracht, so dass der dritte bzw. Zwischenteil gereckt wird, um die gewünschte Zugkraft aufzubringen, die die Basisvorrichtung für die Aushärtedauer des Klebstoffs auf das Substrat drückt.
  • Danach ist das Befestigungselement für die normale Anwendung sicher auf der Basisvorrichtung festgelegt.
  • In einer alternativen bevorzugten Form lässt sich das druckempfindliche Klebstoffelement durch eine zeitweilige Ansetzeinrichtung wie einen spitzen Nagel, um die Ansetzkomponente am Substrat festzulegen, in Kombination mit einer Federeinrichtung festlegen, die zwischen dem Befestigungselement und der Basisvorrichtung wirkt, um eine Kraft aufzubringen, die die Basisvorrichtung für die Aushärtedauer des Klebstoffs auf das Substrat drückt. In dieser Form lässt sich nach dem Aufdrücken der Basisvorrichtung mit dem Klebstoff auf das Substrat das Befestigungselement wie ein Gewindezapfen auf das Substrat schlagen, um den Bolzenkopf mit dem Substrat zu verbinden. In einer Form weist die zeitweilige Ansetzeinrichtung einen Betonnagel auf, der auf dem Bolzenkopf angeordnet ist, um in ein Betonsubstrat einzudringen. Die Federeinrichtung weist eine Blattfeder oder ähnliche Feder auf, die zwischen dem Gewindebolzen und der Basisvorrichtung wirkt, um letztere nach dem Verbinden des Bolzenkopfes mit dem Substrat zwangsweise auf letzteres zu drücken.
  • In einer weiteren alternativen bevorzugten Form der Erfindung kann die Basisvorrichtung das funktionale Element der selbstfixierenden Klebe-Befestigung sein, wobei das von ihr getragene Befestigungselement eine Einrichtung zum zwangsweisen Aufdrücken der Basisvorrichtung auf das Substrat für die Aushärtedauer eines gewählten Klebstoffs aufweist. In dieser Ausführungsform weist das Befestigungselement einen Knopf auf, den die Basisvorrichtung zwischen einer Normallage, in der er nach dem anfänglichen Aufdrücken der Basisvorrichtung mit einem Klebstoffauftrag auf das Substrat von diesem geringfügig beabstandet ist, und einer zugestellten Lage bewegbar trägt, in der der Knopf fest auf das Substrat gedrückt wird. In der Zustelllage drückt der Knopf auf die oben beschriebene Weise einen ersten Teil eines elastischen druckempfindlichen Klebeelements auf das Substrat, so dass ein dritter Teil desselben gereckt wird, um die Basisvorrichtung zwangsweise auf das Substrat zu ziehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein zeitweiliges Befestigungselement wie bspw. ein spitzer Nagel kombiniert mit einer Federeinrichtung auf die oben beschriebene Weise vorgesehen sein, um die Basisvorrichtung zwangsweise auf das Substrat zu drücken. In einer bevorzugten Form kann die Basisvorrichtung eine elektrische Anschluss- oder Verteilerdose od. dergl. sein, die mehrere Knöpfe trägt, mit denen die Dose für die Aushärtedauer des Klebstoffs zwangsweise auf das Substrat gezogen werden kann.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die an Hand von Beispielen die Grundlagen der Erfindung darstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen stellen die Erfindung dar.
  • 1 ist eine Teildraufsichtperspektive einer bevorzugten Ausführungsform einer selbstfixierenden Klebe-Befestigung mit den neuartigen Merkmalen der Erfindung auf eine Substrat aufgesetzt;
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt durch die selbstfixierende Klebe-Befestigung der 1;
  • 3 ist ein Teilschnitt allgemein in der Ebene 3-3 der 2;
  • 4 zeigt an Hand einer Perspektivdarstellung der Klebe-Befestigung der 1 von unten das Auftragen eines gewählten Klebstoffs auf eine Basisvorrichtung;
  • 5 ist ein Teilschnitt ähnlich der 2 und zeigt das anfängliche Aufsetzen der Basisvorrichtung auf das Substrat;
  • 6 ist ein Teilschnitt ähnlich der 5 und zeigt, wie ein aufgesetztes Befestigungselement zeitweilig auf das Substrat aufgeklebt wird, um die Basisvorrichtung zwangweise für die Aushärtedauer des Klebstoffs auf das Substrat zu drücken;
  • 7 ist ein Teilschnitt ähnlich der 6 und zeigt die Klebe-Befestigung auf das Substrat geklebt;
  • 8 ist eine Teil-Draufsicht einer selbstfixierenden Klebe-Befestigung nach einer alternativen bevorzugten Form der Erfindung;
  • 9 zeigt die Klebe-Befestigung der 8 als Perspektive von unten sowie das Auftragen eines gewählten Klebstoffs auf eine Basisvorrichtung derselben;
  • 10 ist ein Teil-Querschnitt durch die Klebe-Befestigung der 8 und zeigt das anfängliche Aufsetzen der Basisvorrichtung auf ein Substrat;
  • 11 ist ein Teilschnitt ähnlich der 10 und zeigt das zeitweilige Aufsetzen eines Befestigungselements auf das Substrat durch Aufbringen einer Kraft, die die Basisvorrichtung für die Aushärtedauer des Klebststoffs zwangsweise auf das Substrat drückt;
  • 12 ist ein Teilschnitt ähnlich der 11 und zeigt die Klebe-Befestigung auf das Substrat aufgeklebt;
  • 13 ist ein Teilschnitt ähnlich der 12 und zeigt das Verbinden von Hilfselementen mit der Befestigung;
  • 14 ist ein Teilschnitt ähnlich der 10, zeigt aber eine weitere alternative bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen selbstfixierenden Klebe-Befestigung;
  • 15 ist ein Teilschnitt ähnlich der 14, zeigt aber das zweiteilige Aufsetzen eines Befestigungselements auf ein Substrat, um eine Kraft aufzubringen, die die Baissvorrichtung für die Aushärtedauer des Klebstoffs zeitweise auf das Substrat drückt;
  • 16 ist ein Teilschnitt ähnlich der 15 und zeigt die Klebe-Befestigung auf das Substrat geklebt;
  • 17 ist eine Teilperspektive, die eine noch andere alternative bevorzugte Form einer erfindungsgemäßen selbstfixierenden Klebe-Befestigung zeigt;
  • 18 ist ein vergrößerter Teilschnitt in der Ebene 18-18 der 17;
  • 19 ist ein Teilschnitt ähnlich der 18 und zeigt das Aufsetzen eines Befestigungselements auf ein Substrat zum zeitweiligen Auf drücken einer – hier als elektrische Anschlussdose gezeigten – Basisvorrichtung auf das Substrat für die Aushärtedauer des Klebstoffs;
  • 20 ist ein Teilschnitt ähnlich der 19 und zeigt eine weitere bzw. eine alternative Verbindung des Befestigungselements mit dem Substrat;
  • 21 ist ein Teilschnitt ähnlich der 20 und zeigt die Klebe-Befestigung auf das Substrat geklebt;
  • 22 ist eine vergrößerte Teil-Sprengperspektive ähnlich der 18, zeigt aber eine weitere alternative bevorzugte Form der Erfindung;
  • 23 ist ein Teilschnitt ähnlich der 19, zeigt aber die Ausführungsform nach 22;
  • 24 ist ein Teilschnitt ähnlich der 23, zeigt aber das Aufsetzen eines Befestigungselements zur zeitweiligen Verbindung mit einem Substrat, um eine Kraft aufzubringen, die eine Basisvorrichtung in Form einer elektrischen Anschlussdose für die Aushärtedauer des Klebstoffs auf das Substrat drückt;
  • 25 ist ein Teilschnitt ähnlich der 24 und zeigt die Klebe-Befestigung auf das Substrat geklebt;
  • 26 ist ein Schnitt durch eine weitere alternative bevorzugte Form einer erfindungsgemäßen selbstfixierenden Klebe-Befestigung;
  • 27 ist ein Teilschnitt durch die Klebe-Befestigung der 26 zum Aufbringen einer elektrischen Anschlussdose od. dergl. auf ein Substrat;
  • 28 ist ein Teilschnitt ähnlich der 27 und zeigt das Aufsetzen eines Teils der Klebe-Befestigung auf das Substrat;
  • 29 ist ein Teilschnitt ähnlich der 28, zeigt aber die Anschlussdose od. dergl. auf das Substrat geklebt;
  • 30 ist ein Schnitt durch eine andere alternative bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen selbstfixierenden Klebe-Befestigung;
  • 31 ist ein Teilschnitt durch die Klebe-Befestigung der 30 zum Aufsetzen einer elektrischen Anschlussdose od. dergl. auf ein Substrat;
  • 32 ist eine Teilschnitt ähnlich der 31 und zeigt das Aufsetzen eines Teils der Klebe-Befestigung auf das Substrat;
  • 33 ist ein Teilschnitt ähnlich der 32 und zeigt die elektrische Anschlussdose od. dergl. auf das Substrat geklebt;
  • 34 ist ein Schnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen selbstfixierenden Klebe-Befestigung;
  • 35 ist ein Teilschnitt durch die Klebe-Befestigung der 34 zum Aufbringen einer elektrischen Anschlussdose od. dergl. auf ein Substrat; und
  • 36 ist ein Teilschnitt ähnlich der 35 und zeigt das Aufsetzen eines Teils der Klebe-Befestigung auf das Substrat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in den Beispiele darstellenden Zeichnungen gezeigt, wird eine selbstfixierende Klebe-Befestigung, die in 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, zum schnellen, einfachen und sicheren Aufkleben eines Befestigungselements 12 wie eines Gewindebolzens oder dergl. auf ein Substrat 14 bereit gestellt. Die selbstfixierende Befestigung 10 weist eine Basisvorrichtung 16 mit einer Fußfläche 18 auf der Blindseite (2 und 4-7) zur sicheren klebenden Fixierung am Substrat 14 mittels eines wählbaren härtbaren Klebstoffs 20 ( 4-7) auf. Ein Haftelement 22 wie bspw. eine Schicht aus einem gewählten druckempfindlichen Klebstoff wird von dem Befestigungselement 12 und der Basisvorrichtung 16 gemeinsam getragen und ist zwischen diesen reckbar, um eine Kraft aufzubringen, die die Basisvorrichtung 16 für die Aushärtedauer des Klebstoffs 20 zwangsweise zum Susbtrat 14 drückt.
  • Die beispielhafte Basisvorrichtung 16 (1-7) hat allgemein einen scheibenförmigen Aufbau aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, der auf optimale Haftung am Material des Substrats 14 gewählt ist. Die 1 und 2 zeigen die Basisvorrichtung 16 mit einer auf einer Rück- bzw. Blindseite ausgebildeten mittigen schalenartigen flachen Vertiefung 24 (2), die von einem verhältnismäßig flachen umlaufenden Fuß 26 umgeben ist, dessen Blindseite die ringförmige Fußfläche 18 bildet. Die Vertiefung 24 ist mit einer abgesetzten Querschnittsgestalt mit einem Paar allgemein ringförmiger, rückwärts weisender Schultern 28, 30 gezeigt. Eine mittige Öffnung 32 ist in der Scheibe allgemein koaxial mit den Schultern 28, 30 ausgebildet und hat in der bevorzugten Form eine nicht kreisförmige – bspw. quadratische – Gestalt, wie am besten aus den 1 und 3 ersichtlich.
  • Das Befestigungselement 12 ist in der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung (1-7) in Form eines Gewindezapfens gezeigt; für den Fachmann sollte klar sein, dass alternative Befestigungselemente – bspw. ein Reparaturflecken, ein Kabelbinder od. dergl. möglich sind. Wie dargestellt, hat der Zapfen einen Kopf 34 einer solchen Größe und Gestalt, dass er in die blindseitige Vertiefung 24 der Basisvorrichtung 16 auf die radial kleinere bzw. innere Schulter 30 in dieser aufsetzbar ist. Eine Zapfenschulter 36 steht vom Kopf 34 in die mittige Öffnung 32 in der Basisvorrichtung 16 hinein und durch sie hindurch vor; diese Schulter 36 hat eine nicht kreisförmige – wie bspw. die beispielhafte quadratische – Gestalt (1 und 3), um in die Scheibenöffnung 32 zu passen, so dass ein Verdrehen des Zapfens relativ zur Vorrichtung im wesentlichen verhindert ist. Diese Schulter 36 geht ihrerseits in einen Gewindeschaft 36 über, der von ihr absteht und auf einer Vorderseite der Basisvorrichtung 16 freiliegt.
  • Das Haft- bzw. Klebeelement 22 (2) weist im allgemeinen eine verhältnismäßig dicke Schicht eines elastischen Werkstoffs auf, die bspw. durch druckempfindliche Haftung mit der Rück- bzw. Blindseite des Zapfenkopfes 34 und auch durch druckempfindliche Haftung mit der radial größeren bzw. äußeren Schulter 28 verbunden ist. In dieser Ausgestaltung hat die Klebeschicht 22 eine im allgemeinen kreisscheibenförmige Gestalt mit einem ersten bzw. mittigen Teil, der auf der Blindseite des Befestigungselements wie bspw. des Zapfenkopfes 34 aufliegt und an ihr haftet, wie gezeigt, einem zweiten bzw. Außenrandteil, der auf der Schulter 28 in der Vertiefung 24 in der Basisvorrichtung aufliegt und an ihr haftet, und einem allgemein ringförmigen dritten Teil, der zwischen diesen verläuft. Wie die 2 zeigt, trägt im normalen unbelasteten Zustand vor dem Einsatz die Klebeschicht 22 das Befestigungselement 12 so, dass eine Rück- bzw. Blindseite der Klebeschicht 22 mindestens geringfügig aus der Ebene der Fläche 18 der Basisvorrichtung einwärts versetzt liegt. Falls erwünscht, deckt ein Abziehstreifen 40 aus Papier od. dergl. die Blindseite der Kelebschicht 22 vor dem Einsatz ab.
  • In der bevorzugten Form weist diese Klebeschicht 22 ein gewähltes druckempfindliches Haftmaterial auf, wie es bspw. von der Fa. 3M Company, Minneapolis, Minnesota, unter der Bezeichnung VHB Type 4910 Tape vertrieben wird und dessen Elastzitätseigenschaften ein reißfreies Dehnen von 100% erlauben und das beidseitig des etwa 0.040 Zoll dicken Bandes mit einem hochfesten druckempfindlichen Acrylkleber versehen ist. In einer alternativen Form kann in dieser und anderen, hier zu beschreibenden Ausführungsformen der Erfindung diese druckempfindliche Haftschicht ein elastischer Schaumstoff mit beidseitiger druckempfindlicher Klebstoffbeschichtung zur Haftung am Befestigungselement 12, der Schulter 28 der Basisvorrichtung und auch am Substrat sein, wie ausführlicher zu beschreiben sein wird.
  • Im Einsatz wird ein gewählter Klebstoff 20 wie bspw. ein härtbarer Epoxyharz od. dergl. – bspw. mit einem geeigneten Applikator 42 – auf die ringförmige Fußfläche 18 der Basisvorrichtung 16 aufgetragen, wie in 4 dargestellt. Der Klebstoff 20 wird vorzugsweise auf die gesamte Kontaktfläche der Fläche 18 verhältnismäßig gleichmäßig dick aufgetragen, obgleich die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke nicht kritisch ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Klebstoff 20 auf einen bezeichneten Flächenbereich des Substrats direkt aufgetragen werden. Der Abziehstreifen 40 (2 und 4) wird dann von der Rück- bzw. Blindseite der Klebstoffschicht 22 abgezogen. Dann wird die Klebe-Befestigung 10 am gewählten Anbringungsort auf das Substrat 14 gedrückt, um das Klebemittel 20 zwischen der Fußfläche 18 und dem Substrat 14 in innigen Flächenkontakt mit beiden Oberflächen zu drücken. In dieser anfänglichen Anbringungslage (vergl. 5) befindet sich das Befestigungselement in einer ersten bzw. rückgezogenen Position relativ zur Basisvorrichtung, wobei die Klebstoffschicht 22 in der Vertiefung 24 der Basisvorrichtung vorzugsweise mit ihrer Rück- bzw. Blindseite einen mindestens geringen Abstand zum Substrat 14 einhält.
  • Wie in der 6 gezeigt, wird dann das Befestigungselement 12 in Richtung des Pfeils 43 gedrückt, um den Zapfenkopf 34 zum Substrat 14 hin in eine zweite bzw. Zustelllage zu drücken bzw. zu schieben. Dadurch wird das Befestigungselement 12 über eine kurze Strecke relativ zur Basisvorrichtung 16 axial versetzt, ohne dass sich aber die Schulter 36 des Zapfens über die mittige Öffnung 32 in der Basisvorrichtung 16 hinaus bewegt, um den ersten bzw. mittigen Teil der Haftschicht 22 fest auf das Substrat 14 zu drücken. Wichtig ist, dass dabei der zweite bzw. Außenrandteil der Haftschicht 22 weiter an der Schulter 28 der Basisvorrichtung haftet, so dass der dritte bzw. Zwischenteil gedehnt bzw. gereckt wird, wie in 6 dargestellt. Dieses Recken beaufschlagt den dritten bzw. Zwischenteil der Haftschicht mit einer Spannung, in Folge der eine Zugkraft entsteht, die die Basisvorrichtung 16 zwangsweise zum Substrat 14 hin zieht. Die Höhe dieser Zugkraft liegt in der Größenordnung von 1 lb., also weniger als die Haftkraft der Haftschicht 22 auf dem Substrat 14 oder auf der Schulter 28 der Basisvorrichtung.
  • Diese von der Haftschicht 22 auf die Basisvorrichtung 16 zwangsweise aufgebrachte Zugkraft hält beim Aushärten des Haftmittels 20 die gesamte Klebe-Befestigung 10 in der Solllage auf dem Substrat, und zwar insbesondere, wenn das Substrat eine vertikal gerichtete Wandfläche od. dergl. ist. Zusätzlich bewirkt diese Kraft ein Auspressen des Klebstoffs 20 zwischen der Fläche 18 der Basisvorrichtung und dem Substrat 14 zu einer verhältnismäßig dünnen Haftschicht präzise gleichmäßiger Dicke (7) in inniger Berührung mit diesen, so dass man eine im wesentlichen optimierte Haftfestigkeit zwischen dem Substrat 14 und der Basisvorrichtung 16 erhält. Nach dem Aushärten des Klebstoffs 20 lässt sich das Befestigungselement 12 auf normale Weise anwenden – bspw. durch Aufschrauben einer Mutter (nicht gezeigt) auf den Gewindeschaft 38 des Zapfens. Dabei wird nach dem Aushärten des Haftmittels die Basisvorrichtung 16 nicht vom Substrat 14 entfernt, sondern bleibt auf diesem festgelegt, um das Befestigungselement – wie bspw. den beispielhaften Zapfen – in der Solllage zu haltern und festzuhalten. Später im normalen Einsatz auf das Befestigungselement aufgebrachte Kräfte können ausreichen, um die Haftschicht 22 vom Substrat 14 zu lösen; sie reichen jedoch nicht aus, um die Basisvorrichtung vom Substrat zu trennen. Auch kann das nachfolgende Trennen des Zapfenkopfes 34 vom Substrat 14 nützlich sein, indem es das Aufsetzen einer Mutter od. dergl. auf den Schaft 38 erleichtert. Trotz dieser Trennung hält dann die Basisvorrichtung 16 das Befestigungselement 12 auf dem Substrat 14 in der Solllage sicher fest.
  • Eine alternative bevorzugte Form der Erfindung ist in den 8-13 gezeigt, in denen Teile, die in der Gestalt und Funktion den oben an Hand der 1-7 beschriebenen entsprechen, mit den gleichen, aber um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In dieser Version der Erfindung weist eine modifizierte selbstfixierende Klebe-Befestigung 11O ein Befestigungselement 112 wie bspw. einen Gewindezapfen oder dergl. auf, die von einer Basisvorrichtung 116 getragen wird und auf ein Substrat 114 aufsetzbar ist. Die Klebe-Befestigung 110 weist alternative Einrichtungen zum zeitweiligen Festlegen des Befestigungselements 112 auf dem Substrat 114 kombiniert mit einer Federeinrichtung auf, mit der die Basisvorrichtung 116 für die Aushärtedauer eines gewählten Klebstoffs 120 auf das Substrat drückbar ist.
  • Insbesondere weist die modifizierte Klebe-Befestigung 110 die Basisvorrichtung 116 in Form einer mittig schalenartig vertieften Scheibe mit einem im allgemeinen flachen, ringförmig umlaufenden Fuß 126 auf, der auf einer Blindseite eine ringförmige Fußfläche 118 hat, die eine blindseitige Vertiefung 124 umgibt. Das Befestigungselement 112 weist einen Gewindebolzen mit einem Kopf 134, der in der Vertiefung 124 sitzt, einen Absatz bzw. eine Schulter 136 nicht kreisförmiger Gestalt, die in eine komplementäre mittige Öffnung 132 in der Basisvorrichtung eingesetzt ist, sowie einen Gewindeschaft 138 auf, der auf einer Vorderseite der Basisvorrichtung freiliegt. Wichtig ist, dass der Kopf 134 zur zeitweiligen Fixierung ein abwärts ragendes Element wie einen Betonnagel 44 trägt. Zusätzlich trägt der Gewindeschaft 138 ein Federelement 46 in Form einer Blatt- oder sonstigen Feder, deren äußere Enden federnd an der Ober- bzw. Vorderseite der Basisvorrichtung 116 angreifen, wie zu beschreiben sein wird.
  • Wie aus der 9 ersichtlich, wird die blindseitige Fußfläche 118 der Basisvorrichtung 116 aus einem geeigneten Applikator 142 mit einem gewählten Klebstoff 120 beschichtet und dann an einem gewählten Anbringungsort auf das Substrat 114 gedrückt. In diesem anfänglichen Aufdrückzustand – vergl. 10 – liegt das zeitweilige Befestigungselement 44 mindestens geringfügig vom Substrat beabstandet. Mit einem geeigneten Schlagwerkzeug 48 wie bspw. einem Hammer od. dergl. schlägt man dann auf das Ende des Zapfens (11), um das Befestigungselement 112 so zu versetzen, dass das Befestigungselement in eine mindestens zeitweilige Verbindung mit dem Substrat 114 getrieben wird. In einer bevorzugten Form der Erfindung ist das zeitweilige Befestigerelement 44 ein Betonnagel, der in ein Betonsubstrat eindringt, obgleich alternative zeitweilige Befestiger wie eine Raupe aus Cyanacrylat-Klebstoff, die beim Aufschlagen auf das Substrat aufreißt, ebenfalls anwendbar ist. Eine derartige Bewegung des Bestigungselements 112 relativ zur Basisvorrichtung 116 bewirkt ein teilweises Einfallen des Federelements 46, das zwischen dem Zapfengewinde und der Basisvorrichtung 116 wirkt, um letztere zwangsweise auf das Substrat 114 zu drücken. Im Ergebnis wird der Klebstoff 120 zwischen der Fläche 118 der Basisvorrichtung und dem Substrat 114 zu einer verhältnismäßig dünnen Haftschicht präzise gleichmäßiger Dicke ausgedrückt (12), so dass man eine im wesentlichen optimierte Haftfestigkeit zwischen dem Substrat 114 und der Basisvorrichtung 116 erreicht. Nach dem Aushärten des Klebstoffs 120 lässt sich das Befestigungselement 112 auf normale Weise anwenden – bspw. durch Aufschrauben einer Mutter 50 (13) auf den Gewindeschaft 138 des Zapfens, um ein gewähltes Rahmen- bzw. Bauelement 52 zu befestigen. Auch hier wird nach dem Aushärten des Klebstoffs die Basisvorrichtung 116 nicht vom Substrat 114 entfernt, sondern verbleibt sicher am Substrat fixiert, um das Befestigungselement in der Solllage festzulegen und zu haltern. Im normalen Einsatz auf das Befestigungselement später aufgebrachte Kräfte können ausreichen, um den Zapfenkopf 134 vom Substrat zu lösen, sind aber nicht hoch genug, um die Basisvorrichtung vom Substrat zu trennen.
  • Die 14-16 zeigen eine weitere alternative bevorzugte Form der Erfindung, die eine Modifikation der Ausführungsformen der 1-13 darstellt; Bauteile entsprechend denen der 1-13 sind ebenfalls mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In dieser Ausführungsform weist das als Gewindezapfen gezeigte Befestigungselement 112 das zeitweilige Festlegeelement 44 in Form des Betonnagels od. dergl. auf, wie in den 8-13 gezeigt und beschrieben. Das zugehörige Federelement bzw. die Einrichtung zum Aufbringen einer Kraft, die die selbstfixierende Klebe-Befestigung zwangsweise auf ein Substrat 14 drückt, weist ein elastisches druckempfindliches Klebeelement 22 auf, wie in den 1-7 gezeigt und beschrieben.
  • Insbesondere hat die Ausführungsform der 14-16 die Basisvorrichtung 16 mit einem mittig schalenartig vertieften Aufbau zur Bildung der blindseitigen Vertiefung 24 sowie eine blindseitige Fußfläche 18 zur Aufnahme eines gewählten Klebstoffs 20. Das Befestigungselement 112 ist als Gewindezapfen dargestellt, dessen Kopf 134 in der blindseitigen Vertiefung sitzt, wobei ein Zapfenabsatz 136 durch eine komplementär geformte, nicht kreisförmige mittige Öffnung 32 in der Scheibe verläuft und ein Gewindeschaft 138 auswärts ragt. Der Kopf 134 trägt das abwärts vorstehende zeitweilige Befestigerelement 44 in Form eines Betonnagels od. dergl. Der spitze Nagel 44 ist in eine Schicht 22 eines elastischen druckempfindlichen Klebstoffs (wie bereits in den 1-7 ge zeigt und beschrieben) eingebettet, wobei ein erster oder mittiger Teil der Schicht 22 an einer Blindseite des Kopfes 134 anliegt, ein zweiter bzw. Außenrandteil an der Basisvorrichtung 16 bspw. durch eine Verbindung mit einer eingelassenen Schulter 28 in der Vertiefung 24 haftet und zwischen diesem ersten und zweiten Teil ein dritter bzw. Zwischenteil der Schicht 22 verläuft.
  • Die 14 zeigt das anfängliche Ansetzen der selbstfixierenden Befestigung an das Substrat 14, von dem die Spitze des zeitweiligen Befestigungselements 44 mindestens geringfügig beabstandet liegt. Die 15 zeigt das Zustellen des Befestigungselements 112 relativ zur Basisvorrichtung 16 bspw. durch einen Schlag auf das Ende des Gewindeschafts, um den Nagel 44 mindestens zeitweilig in das Substrat 14 darunter zu treiben. Mit dieser Bewegung wird auch der mittige bzw. erste Teil der Klebstoffschicht 22 in eine druckempfindliche Haftung auf dem Substrat bewegt und der dritte bzw. Zwischenteil der elastischen Schicht 22 gereckt. So bringt der gereckte Teil der Schicht 22 eine Kraft auf die Basisvorrichtung 16 auf, die diese zwangsweise zum Substrat 14 zieht, so dass sich eine im wesentlichen optimierte Haftverbindung mit ihr ergibt.
  • Die 17-21 zeigen eine weitere alternative bevorzugte Form der Erfindung, die im wesentlichen auf einer Funktionsumkehr der Basisvorrichtung und des Befestigungselements gegenüber den 1-16 beruht. Zur leichteren und kürzeren Beschreibung sind bauliche Einzelheiten in den 17-21, die denen der 1-7 entsprechen, mit den gleichen, um 200 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet. Die 17 zeigt eine modifizierte selbstfixierende Klebe-Befestigung 210 mit einer Basisvorrichtung 216, die als zum Aufkleben auf ein Substrat 214 (18-21) geeignete elektrische Anschlussdose gezeigt ist, kombiniert mit einem Paar Befestigungselementen 212 jeweils in Form eines Knopfes, der relativ zur Dose 216 bewegbar ist, um eine Kraft aufzubringen, die die Dose 216 für die Aushärtedauer eines gewählten Klebstoffs 220 zwangsweise auf das Substrat 214 drückt. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei der als Anschlussdose 216 gezeigten Basisvorrichtung um das auf das Substrat aufzusetzende Bauelement.
  • Insbesondere weist die elektrische Anschlussdose 216 ein offenseitiges Gehäuse mit einer Rückwandfläche 60 auf, die am Rand in vier vorwärts verlaufende Wandflächen 62, d.h. eine obere Deckfläche, eine Bodenfläche sowie Seitenflächen übergeht, wobei ein Paar der gegenüberliegenden Flächen 62 am vorderen Rand einwärts umgebogene Laschen 64 (17) trägt, die Gewindebohrungen 66 zum Aufschrauben einer geeignet bemessenen Abdeckplatte (nicht gezeigt) enthalten. Die Rückwand 60 der Dose 216 bildet eine rück- bzw. blindseitige, verhältnismäßig flache Fußfläche 218 (18-21) zum Aufkleben auf das Substrat 214, wie zu beschreiben sein wird. Diese Rückwandfläche 60 enthält ein Paar Öffnungen 232, die als an diagonal gegenüberliegenden Orten liegend dargestellt und jeweils mittig in einem schalenartig ausgenommenen Bereich 68 der Rückwandfläche 60 ausgebildet sind, der eine rückwärts offene Vertiefung 224 bildet.
  • Das komplementäre Befestigungselement 212 weist in jeder Öffnung 232 in der Rückwandfläche einen bewegbaren Knopf 58 auf. Wie gezeigt, weisen die Knöpfe 58 jeweils einen zylindrischen Hauptteil auf, der mit einem oberen Ende durch die zugehörige Öffnung 232 ragt und mit einem unteren Ende am ersten bzw. mittigen Bereich einer elastischen druckempfindlichen Klebstoffschicht 222 in der zugehörigen Vertiefung 224 anliegt. Ein unteres Ende des Knopfes 58 kann radial auswärts flanschartig aufgeweitet sein, wie gezeigt, um die Fläche zur Anlage an der Klebstoffschicht 222 zu vergrößern. Ein zweiter bzw. Außenrandteil der Klebstoffschicht 222 ist an die Unterseite des Bereichs 68 der Rückwandfläche 60 in der Vertiefung 224 geklebt, und es verbleibt ein dritter bzw. Zwischenteil der Klebstoffschicht, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Teil erstreckt.
  • Das Befestigungselement 212 kann auch ein zeitweiliges Befestigerelement wie einen Betonnagel 72 aufweisen, der durch eine mittige Bohrung 74 im zylindrischen Knopf 58 verläuft. Die 18 zeigt diesen Nagel 72 mit unter dem Knopf 58 in der Vertiefung 224 freiliegendem spitzem unteren Ende sowie einem aufgeweiteten Kopf 76 über dem oberen Knopfende. Zwischen dem oberen Ende des Knopfes 58 und dem Nagelkopf 76 befindet sich ein Federelement 78 wie bspw. ein flexibler Flansch.
  • Die selbstfixierende Befestigung 210 wird auf ein Substrat 214 aufgesetzt, indem anfänglich der gewählte Klebstoff 220 auf die blindseitige Fläche 218 der Anschlussdose 216 aufgetragen und diese dann fest auf die gewählte Substratoberfläche gedrückt wird (wie in 18-19 gezeigt). Sodann werden die Knöpfe 58 in den rückseitigen Öffnungen 232 an gegenüberliegenden Ecken der Dose 216 relativ zur Rückwandfläche 60 nach hinten gedrückt bzw. bewegt, um den ersten bzw. mittigen Bereich der zugehörigen druckempfindlichen Klebstoffschicht 222 fest haftend auf das Substrat 214 aufzusetzen. Wie an Hand der 1-7 gezeigt und beschrieben, haftet der zweite bzw. Außenrandteil der zugehörigen Klebstoffschichten 222 weiter an den eingelassenen Bereichen 68 der Rückwandfläche 60, so dass die dritten bzw. Zwischenbereiche gereckt werden, um eine Kraft aufzubringen, die für die Aushärtedauer des Klebstoffs die Rückwandfläche 60 der Anschlussdose 2116 zwangsweise auf das Substrat 214 drückt. Auch hier bewirkt die auf die Dose 216 aufgebrachte Kraft ein Auspressen des Klebstoffs 220 zwischen der blindseitigen Fläche 218 und dem Substrat 214 zu einer verhältnismäßig dünnen Haftschicht präzise gleichmäßiger Dicke (21), mit der man eine im wesentlichen optimierte Haftfestigkeit erreicht.
  • Zur zusätzlichen oder alternativen Aufbringung von Kräften, die die Rückwandfläche 60 zwangsweise auf das Substrat 214 drücken, kann jeder Nagel 72 im zugehörigen Knopf 58 vorgeschoben werden, um die Spitze in die Substratoberfläche einzubetten. Dieses Zustellen des Nagels 72 bspw. durch einen geeigneten Schlag auf seinen Kopf 76 (vergl. 20) ist begleitet von einer Verformung des zugeordneten Federelements 78, die zwischen dem Nagelkopf 76 und dem vertieften Bereich 68 der Rückwandfläche 60 eine Reaktionskraft bewirkt, die die Dose 216 zwangsweise auf das Substrat 214 drückt. Ist die An wendung eines Nagels 72 nicht erforderlich, kann er vom Knopf 58 getrennt werden, wie in 21 gezeigt.
  • Die 22-25 zeigen eine weitere alternative bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der es sich um eine Variante der in 18-21 gezeigten Ausgestaltung handelt, wobei funktionell entsprechende Bauteile mit Bezugszeichen der 300er-Serie gekennzeichnet sind. In dieser Version der Erfindung weist eine elektrische Anschlussdose 316 eine Rückwandfläche 360 auf, in die eine oder mehrere Löcher 80 mit Ausdrückstopfen eingeformt sind. Eine oder mehrere Rastringanordnungen 82 aus Formkunststoff od. dergl. sind in die Rückwandlöcher 80 einrastbar, die entstehen, wenn gewählte Ausdrückstopfen (nicht gezeigt) entfernt werden. jede Rastringanordnung 82 weist ein bewegbares Doppelfunktions-Knopf- und Federelement auf, das betätigbar ist, um die Rückwandfläche 360 der Dose 316 für die Aushärtedauer eines gewählten Klebstoffs 320 zwangsweise auf ein Substrat 314 zu drücken.
  • Die 22 zeigt ein Ausdrückstopfenloch 80 in der Rückwandfläche 360 der Anschlussdose 316. Die Rastringanordnung 82 hat ein äußeres Ringsegment 83 einer zum Einrasten in das Loch 80 geeigneten Größe und Gestalt, wobei vorzugsweise der Lochrand in eine nach außen radial offene umlaufende Nut 84 einrastet. Vom äußeren Ringsegment 83 ab weist die Rastringanordnung 82 ein verhältnismäßig dünnes und biegsam nachgiebiges umlaufendes Zwischensegment 85 auf, das radial ein- und aufwärts und dann abwärts zu einer mittigen Scheibe bzw. einem mittigen Knopf 86 verläuft. Eine Unter- bzw. Blindseite des Knopfes 86 trägt eine Schicht 322 aus einem elastischen druckempfindlichen Klebstoff. Im mittigen Knopf 86 kann auch eine mittige Bohrung 374 ausgebildet sein, die einen Betonnagel 372 od. dergl. mit einer Spitze und einem aufgeweiteten Kopf 376 aufnimmt.
  • Der gewählte Klebstoff 320 wird auf eine Rück- bzw. Blindseite 318 der Rückwandfläche 360 der Anschlussdose aufgebracht und dann letztere fest auf das gewählte Substrat 314 gedrückt, wie in 23 ersichtlich. Der mittige Knopf 86 jeder Rastringanordnung 82 wird dann eingedrückt und relativ zur Rückwandfläche 360 zum Substrat 314 hin versetzt, um die Klebstoffschicht 322 fest auf das Substrat zu kleben (24). Bei dieser Bewegung des Knopfes 86 wird das biegsame Zwischensegment 85 der Rastringanordnung 82 zum Substrat hin abgerollt, wodurch dieses Zwischensegment 85 eine Reaktionskraft aufbringt, die vom Substrat wegziehen will, wie in 24 mit den Pfeilen 89 angedeutet. Dieser Zugkraft wirkt die elastische Klebstoffschicht 322 entgegen, die folglich unter Zug gesetzt wird. Diese Reaktionskräfte werden über die Rastringanordnung auf die Rückwandfläche 360 der Dose 316 übertragen, so dass eine Kraft entsteht, die die Rückwandfläche 360 zwangsweise zum Substrat hin zwingen will. Folglich wird ein Druck auf den Klebstoff 320 aufgebracht, der diesen zu einer verhältnismäßig dünnen und gleichmäßigen Klebelinie ausdrückt, die mit im wesentlichen optimierter Haftfestigkeit aushärtet (25).
  • Ist ein zusätzliches oder alternatives Festlegen des mittigen Knopfes 86 auf dem Substrat 314 erwünscht oder nötig (wie im Fall eines Betonsubstrats, das manchmal schmutzig oder staubig ist und eine ausreichende Haftung der Schicht 322 verhindert), kann auf die an Hand der 18-21 gezeigte und beschriebene Weise der Nagel 372 zugestellt und in das Substrat 314 eingebettet werden. In diesem Fall wird die Zustellbewegung des Nagels 372 von einem ähnlichen Abrollen des Zwischensegments 85 der Rastringanordnung begleitet; die resultierende Reaktionskraft drückt für die Aushärtedauer des Klebstoffs die Dose 316 zum Substrat hin.
  • Die 26-29 zeigen eine andere alternative bevorzugte Form der Erfindung, bei der eine allgemein mit dem Bezugszeichen 410 gekennzeichnete vereinfachte Klebe-Befestigung zum Festlegen einer Basisvorrichtung 416 (27-29) wie einer elektrischen Anschlussdose oder eines anderen gewählten Bauteils auf einem Substrat 41 wie einer vertikalen Wandfläche vorgesehen ist. Die Klebe-Befestigung 410 ist zum Einsetzen in die Anschlussdose 416 von vorn in eine in ihr ausgebildete Öffnung 432 konstruiert – bspw. eine Öffnung 432, die beim Entfernen eines Ausdrückstopfens (nicht gezeigt) in einer Rückwandfläche 460 derselben entsteht. Ggf. können Mehrfachbefestigungen 410 zur Montage einer einzigen Anschlussdose od. dergl. dienen.
  • Die Klebe-Befestigung 410 weist mittig eine Nabe bzw. einen Knopf 458 in einem radial auswärts ver- und ringförmig umlaufenden Segment 485 auf, das verhältnis dünn und nachgiebig biegsam ist und seinerseits in ein umlaufendes Außenringsegment 483 übergeht. Das Außenringsegment 483 ist mit seiner Unterseite auf den Rand einer druckempfindlichen Klebstoffschicht 422 (bspw. VHB Type 4910 Tape (3M)) geklebt, wie oben gezeigt und beschrieben. Die Unterseite dieser Klebstoffschicht 422 kann normalerweise mit einem geeigneten Abziehpapierstreifen 440 abgedeckt und geschützt sein (26). Im Einsatz wird der Abziehstreifen 440 entfernt und die Unterseite der Klebstoffschicht 422 mit dem Rand auf die Rückwandfläche 460 der Anschlussdose 416 gedrückt, um eine der in ihr ausgebildeten Öffnungen 432 abzudecken (27). Auf eine rück- bzw. blindseitige Oberfläche 418 der Anschlussdose 416 (27) wird ein gewählter Klebstoff 420 aufgetragen und die Anordnung dann an der Sollstelle auf das Substrat 414 gedrückt. Der mittige Knopf 458 der Klebe-Befestigung 410 wird zum Substrat 414 gedrückt (in 28 gesehen), um einen ersten oder mittigen Teil der Klebstoffschicht 422 durch die Öffnung 432 auf das Substrat zu drücken und ihn festzukleben. Auf die oben zu den 1-7 gezeigte und beschriebene Weise bleibt ein zweiter oder Außenrandteil der Klebstoffschicht 422 am Außenringteil 483 der Befestigung auf einer Vorderseite der Rückwandfläche 460 der Dose kleben, während zwischen ihnen ein dritter bzw. Zwischenteil gereckt wird und eine Kraft entsteht, die die Rückwandfläche 460 der Anschlussdose 416 zwangsweise auf das Substrat 414 drückt. Diese Kraft bewirkt ein Auspressen des Klebstoffs 420 zwischen der Rückwandfläche 418 der Dose und dem Substrat 414, so dass man eine dünne und hochfeste ausgehärtete Haftschicht erhält (29).
  • Der Knopf 458 kann einen Nagel (nicht gezeigt) enthalten, der auf die an Hand der 18-21 gezeigte und beschriebene Weise zugestellt und in das Substrat 414 eingebettet wird oder, falls nicht erforderlich, entfallen kann.
  • Die 30-33 zeigen eine modifizierte Version der in den 26-29 gezeigten Klebe-Befestigung zum Festlegen einer Basisvorrichtung 516 wie bspw. einer elektrischen Anschlussdose auf einem Substrat 514. Die modifizierte Klebe-Befestigung 510 der 30-33 weist eine alternative Einrichtung zum zeitweiligen Festlegen der Anschlussdose 516 am Substrat kombiniert mit einem Federelement auf, mit dem die Dose für die Aushärtedauer eines gewählten Klebstoffs 520 zwangsweise auf das Susbtrat drückbar ist.
  • Die Klebe-Befestigung 510 weist mittig eine Nabe bzw. einen Knopf 558 auf, der in ein radial auswärts ver- und ringförmig umlaufendes Segment 585 eingefügt ist, das so konstruiert und gestaltet ist, dass sich das gewünschte Federelement ergibt, wie ausführlich zu beschreiben sein wird. Dieses ringförmige Federsegment 585 geht seinerseits in ein Außenringsegment 583 über. Auf der Unterseite dieses Außenringsegments 583 befindet sich eine Schicht 522 aus einem geeigneten druckempfindlichen Klebstoff, die auf der Unterseite normalerweise mit einem geeigneten Papierabziehstreifen 540 (30) abgedeckt und geschützt ist. Im Einsatz wird auf die an Hand der 26-29 allgemein gezeigte und beschriebene Weise der Abziehstreifen 540 entfernt und die Klebstoffschicht 522 mit der Unterseite des Randes so auf die Rückwandfläche 560 der Anschlussdose 516 gedrückt und geklebt, dass sie eine der dort ausgebildeten Öffnungen 532 abdeckt (31). Der gewählte Klebstoff 520 wird auf eine rück- bzw. blindseitige Fläche 518 der Anschlussdose 516 (31) aufgetragen und die Anordnung dann am gewählten Montageort auf das Substrat 514 aufgedrückt.
  • In dieser Ausführungsform trägt der mittige Knopf 558 der Klebe-Befestigung 510 ein abwärts vorstehendes Befestigerelement wie einen zugespitzten Betonnagel 572. Wie in den 8-13 und 17-25 bereits gezeigt und zu ihnen beschrieben, wird mit einem Schlag auf den Kopf 576 des Betonnagels 572 dessen Spitze in das Substrat 514 getrieben (vergl. 32), um eine mindestens zeitweilige Verbindung zu ihm herzustellen. Dieses Zustellen des Nagels 572 relativ zur Anschlussdose 516 bewirkt ein Abrollen des Ringfedersegments 585 auf eine Weise, dass eine Federkraft entsteht, die die Dose 516 für die Aushärtedauer des Klebstoffs 520 zwangsweise auf das Substrat 514 drückt. Auch hier bewirkt die auf die Anschlussdose 516 aufgebrachte Kraft ein Auspressen des Klebstoffs 520 zwischen der Rückwandfläche 518 der Dose und dem Substrat 514 zu einer Klebstoffschicht, die ausgehärtet eine dünne und hochfeste Befestigung ergibt (33).
  • Die 34-36 zeigen eine noch andere alternative bevorzugte Form der Erfindung, in der eine weiter modifizierte Klebe-Befestigung 610 eine vereinfachte Federanordnung aufweist, mit der eine Kraft aufbringbar ist, mit der sich eine Basisvorrichtung 616 wie bspw. eine elektrische Anschlussdose für die Aushärtedauer eines gewählten Klebstoffs 620 zwangsweise auf ein Substrat 614 drücken lässt.
  • Die modifizierte Klebe-Befestigung 610 weist mittig eine Nabe bzw. einen Knopf 658 auf, der in einen radial auswärts verlaufenden ringförmigen Flansch 683 eingefügt ist, der aus einem geeigneten, verhältnismäßig starren Werkstoff wie einem Metall oder Kunststoff gebildet sein kann. Diese Knopf/Flansch-Anordnung 658, 683 trägt auf der Unterseite eine komprimierbare Schicht 622 aus einem elastischen Schaumstoff, die dort mit einem druckempfindlichen Klebstoff angeklebt ist. Die elastische Schicht 622 weist auf der Unterseite einen druckempfindlichen Klebstoff auf, der normalerweise mit einem Abziehstreifen 640 (34) vor Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen geschützt ist.
  • Zur Verwendung wird der Schutzstreifen 640 abgezogen und die elastische Schicht mit der Randunterseite auf die Rückwandfläche 660 der Anschlussdose 616 gedrückt und geklebt, wo sie eine der dort enthaltenen Öffnungen 632 abdeckt (35). Auf eine Rück- oder blindseitige Oberfläche 618 der Anschlussdose 616 (35) wird ein gewählter Klebstoff 620 aufgetragen und die Anordnung dann am gewählten Montageort auf das Substrat 614 gedrückt. Auch hier trägt der mittige Knopf 658 der Klebe-Befestigung 610 ein abwärts vorstehendes Befestigungselement wie einen spitzen Betonnagel 672. Wie mit den 8-13 und 17-25 bereits gezeigt und zu ihnen beschrieben, wird mit einem Schlag auf den Kopf 676 des Betonnagels 672 dessen Spitze in das Substrat 614 eingetrieben (vergl. 36), um eine mindestens zeitweilige Verbindung herzustellen. Dieses Zustellen des Nagels relativ zur Anschlussdose 616 komprimiert die elastische Schicht 622, so dass zwischen der Unterseite des Ringsegments 683 und der Rückwandfläche 660 der Anschlussdose 616 eine Reaktionskraft entsteht, die die Dose 616 für die Aushärtedauer des gewählten Klebstoffs 620 zwangsweise auf das Substrat 614 drückt. Auf die gleiche Weise wie oben zu den 30-33 beschrieben, bewirkt diese auf die Anschlussdose 616 wirkende Kraft ein Auspressen des Klebstoffs 620 zwischen der Rückwandfläche 618 der Anschlussdose und dem Substrat 614 zu einer dünnen und hochfesten ausgehärteten Haftschicht.
  • Für den Fachmann ergeben sich zahlreiche weitere Modifikationen und Verbesserungen an den erfindungsgemäßen selbstfixierenden Klebe-Befestigungen. Während bspw. die Erfindung an Hand mehrerer spezieller Befestigungsarten gezeigt und beschrieben worden ist, wird der Fachmann einsehen, dass sie sich für eine breite Vielfalt alternativer Befestigungsanordnungen und -einrichtungen anwenden lässt. Folglich sollen die vorangehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen die Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, in keiner Weise einschränken.

Claims (13)

  1. Selbstfixierende Klebe-Befestigung (10) mit: einer Basisvorrichtung (16) mit einer Fußfläche (18) zur Aufnahme eines härtbaren Klebemittels (20) zum Ankleben der Basisvorrichtung an ein Substrat (14); einem Befestigungselement (12), das von der Basisvorrichtung (16) getragen wird und zwischen einer anfänglichen ersten Position, in der es bei auf dem Substrat (14) aufsitzender Fußfläche (18) mindestens geringfügig vom Substrat (14) abgehoben ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der es zum Substrat (14) zugestellt ist; und einer durchfederbaren Ansetzeinrichtung (22), mittels der das Befestigungselement (12) mindestens zeitweilig am Substrat (14) festlegbar und die Fußfläche (18) der Basisvorrichtung (16) zwangsweise auf das Substrat (14) drückbar ist, wenn das Befestigungselement (12) sich aus der ersten in die zweite Position bewegt und dabei die Fußfläche (18) auf dem Substrat (14) aufsitzt, und zwar für mindestens die Dauer eines Aushärteintervalls eines zwischen die Fußfläche (18) und das Substrat (14) eingefügten Klebemittels (20); wobei die durchfederbare Ansetzeinrichtung (22) ein druckempfindliches Klebeelement mit einem ersten Teil, der von dem Befestigungselement (12) getragen wird, um diese mindestens zeitweilig am Substrat (14) festzulegen, einem zweiten Teil, der von der Basisvorrichtung (16) getragen wird, und einem dritten Teil aufweist, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Teil erstreckt und dehnbar ist, um die Basisvorrichtung (16) auf das Substrat (14) zu ziehen, wenn bei in der zweiten Position befindlichem Befestigungselement die Fußfläche (18) auf das Substrat (14) aufgesetzt wird.
  2. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 1, deren Befestigungselement (12) einen Gewindebolzen mit einem Bolzenkopf (34) und einem länglichen Gewindeschaft (38) aufweist, wobei die Basisvorrichtung (16) in einer Blindseite derselben eine Vertiefung (24) zur Aufnahme des Bolzenkopfes (34) enthält und der Bolzenschaft (38) durch eine Öffnung (32) in der Basisvorrichtung (16) hindurchragt und auf einer Vorderseite (26) derselben freiliegt und zugänglich ist.
  3. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 1, deren durchfederbare Ansetzeinrichtung (22) einen Nagel (44) aufweist, mit dem das Befestigungselement (12) mindestens zeitweilig am Substrat (14) festlegbar ist.
  4. Selbstfixierende Klebe-Befestigung (110) mit: einer Basisvorrichtung (116) mit einer Fußfläche (118) zur Aufnahme eines härtbaren Klebemittels zum Aufkleben der Basisvorrichtung (116) auf ein Substrat (114); einem Befestigungselement (112), das von der Basisvorrichtung (116) zwischen einer anfänglichen ersten Position, in der sie bei auf dem Substrat (114) aufsitzender Fußfläche (118) mindestens geringfügig vom Substrat (114) abgehoben ist, und einer nachfolgenden zweiten Position bewegbar ist, in der sie zum Substrat zugestellt ist; einer Fixiereinrichtung mit einem Nagel (44), mit der bei der Bewegung des Befestigungselements (112) aus der ersten in die zweite Position und bei auf dem Substrat (114) aufsitzender Fußfläche (118) das Befestigungselement (112) mindestens zeitweilig am Substrat (114) festlegbar ist, und zwar für mindestens die Dauer eines Aushärteintervalls für ein Klebemittel (120) zwischen der Fußfläche (118) und dem Substrat (114); und einer Federeinrichtung (46), mit der bei auf dem Substrat (114) aufsitzender Fußfläche (118) und in der zweiten Position befindlichem Befestigungselement (112) die Fußfläche (118) der Basisvorrichtung (116) zwangsweise auf das Substrat (114) drückbar ist.
  5. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 1 oder 4 weiterhin mit einem aushärtbaren Klebemittel (20, 120) auf der Fußfläche (18,118) der Basisvorrichtung (16, 116).
  6. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 1 oder 4, bei der die Fußfläche (18, 118) der Basisvorrichtung (16,116) das Befestigungselement (12, 112) allgemein umgibt.
  7. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 4, deren Befestigungselement (112) einen Gewindebolzen mit einem Bolzenkopf (134), an dem sich der Nagel (44) befindet, und einem länglichen Gewindeschaft (138) aufweist, wobei die Basisvorrichtung (116) in einer Blindseite eine Vertiefung (124) zur Aufnahme des Bolzenkopfes (134) enthält und der Bolzenschaft durch eine in der Basisvorrichtung (116) ausgebildete Öffnung (132) hindurchragt und auf einer Vorderseite (126) der Basisvorrichtung (116) freiliegt und zugänglich ist, und wobei die Feder (46) zwischen dem Bolzenschaft (138) und der Basisvorrichtung (116) wirkt, um letzteren auf das Substrat (114) zu drücken.
  8. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 2 oder 7, deren Bolzen einen Absatz (36, 136) mit nicht kreisförmigem Querschnitt zwischen dem Bolzenkopf (34, 134) und dem Schaft aufweist, wobei weiterhin die Öffnung (32, 132) eine komplementäre, nicht kreisförmige Gestalt zur Aufnahme des Absatzes (34, 134) hat.
  9. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 4, deren Federeinrichtung (46) eine zwischen dem Befestigungselement (112) und der Basisvorrichtung (116) wirkende Feder aufweist, mit der bei auf dem Substrat (116) aufsitzender Fußfläche (118) und in der zweiten Position befindlichem Befestigungselement (112) die Basisvorrichtung (116) auf das Substrat (114) drückbar ist.
  10. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 4, deren Fixiereinrichtung weiterhin ein druckempfindliches Klebeelement (22) aufweist, mit dem sich das Befestigungselement (112) mindestens zeitweilig am Substrat (114) festlegen lässt.
  11. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 1 oder 4, deren Befestigungselement (212) einen Knopf (58) aufweist, der von der Basisvorrichtung (216) zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar getragen wird.
  12. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 11, deren Basisvorrichtung (216) eine Elektro-Anschlussdose ist.
  13. Selbstfixierende Klebe-Befestigung nach Anspruch 1 oder 4, deren Befestigungselement eine Rastringanordnung (82) aufweist, die von der Basisvorrichtung (316) getragen wird und einen mittigen Knopf (86) aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten Position relativ zur Basisvorrichtung (316) bewegbar ist.
DE60307124T 2002-08-14 2003-08-05 Selbstfixierende klebstoffbefestigung Expired - Lifetime DE60307124T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/219,707 US6773780B2 (en) 2001-08-14 2002-08-14 Self fixturing adhesive attachment
US219707 2002-08-14
PCT/US2003/024586 WO2004016956A1 (en) 2002-08-14 2003-08-05 Self fixturing adhesive attachment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307124D1 DE60307124D1 (de) 2006-09-07
DE60307124T2 true DE60307124T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=31886597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307124T Expired - Lifetime DE60307124T2 (de) 2002-08-14 2003-08-05 Selbstfixierende klebstoffbefestigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6773780B2 (de)
EP (1) EP1552165B1 (de)
JP (1) JP4372006B2 (de)
AT (1) ATE334316T1 (de)
AU (2) AU2003261395B2 (de)
CA (1) CA2495045C (de)
DE (1) DE60307124T2 (de)
WO (1) WO2004016956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008115A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Befestigungselement
EP2762732A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Fairchild Fasteners Europe - Camloc GmbH Haltenocken
DE102014215547A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Airbus Operations Gmbh Klebehalter zur Befestigung an einer Struktur

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383098B (en) * 2001-12-12 2005-05-25 Hansen Transmissions Int A cover for a housing (1)
ATE547792T1 (de) 2002-10-15 2012-03-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe mehrerer darauf aufgezeichneter grafikströme und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US7055360B2 (en) * 2003-12-31 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Method of applying a force to a work piece
US7413790B2 (en) * 2004-06-21 2008-08-19 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment with electrical ground
EP1768515B1 (de) * 2004-06-23 2012-03-21 Physical Systems, Inc. Verstellbare montagehalterung
KR101280339B1 (ko) * 2005-10-04 2013-07-01 델로 인더스트리크레브스토페 게엠베하 운트 코 카게아아 표면상에 부착하기 위한 접합 부재 및 방법
DE102006012411A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
US20070141289A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Physical Systems, Inc. Peel ply masking device for an adhesive bonded attachment
US7391624B2 (en) * 2006-05-11 2008-06-24 Physical Systems, Inc. Adjustable mounting bracket
US20090016843A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Igor Komsitsky Spacer Assemblies, Apparatus and Methods of Supporting Hardware
US20090108151A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Carnevali Jeffrey D Transparent suction cup mounting platform
US9637926B2 (en) * 2008-04-10 2017-05-02 Velcro BVBA Membrane roofing
US8728602B2 (en) 2008-04-28 2014-05-20 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Multi-component adhesive system
US7878747B2 (en) * 2008-07-22 2011-02-01 The Boeing Company Insulating cover for fasteners used in high temperature environments
US8047753B2 (en) 2008-07-22 2011-11-01 The Boeing Company Insulating washers
US20100095505A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Brian Berthelet Method of replacing a damaged bonded stud on a composite bypass duct
US8511953B2 (en) * 2008-12-31 2013-08-20 Rolls-Royce Corporation Nut plate integral epoxy filled sleeve
US8141829B2 (en) * 2009-06-12 2012-03-27 Physical Systems, Inc. Low profile adhesive mounted fixture button
US8623158B2 (en) * 2009-09-14 2014-01-07 Joel A. Stanley System for mounting objects to polymeric membranes
US8557070B2 (en) 2009-09-14 2013-10-15 Joel A. Stanley Method of mounting objects to polymeric membranes
US8608884B2 (en) * 2009-09-14 2013-12-17 Joel A. Stanley Method and system for mounting objects to polymeric membranes
US9175479B2 (en) 2009-09-14 2015-11-03 Bwdt, Llc System for mounting objects to polymeric membranes
US9121545B2 (en) 2009-09-14 2015-09-01 Bwdt, Llc System for mounting objects to polymeric membranes
US9121180B2 (en) 2009-09-14 2015-09-01 Bwdt, Llc System for mounting objects to polymeric membranes
GB2482737B (en) * 2010-08-13 2016-05-25 Croydex Ltd Kit and method for assembling a mounting
DE102010035766A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010047637A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement
DE102010063076A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Airbus Operations Gmbh Befestigungsanordnung sowie Befestigungsbeschlag zum Befestigen eines Bauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE102011000603A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungselement zum Aufkleben auf einer Bauteiloberfläche sowie Herstellungsverfahren und Befestigungsverfahren dafür
CN104169382A (zh) * 2011-12-29 2014-11-26 3M创新有限公司 销轴安装粘结方法及制品
WO2014039566A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Stephan Erich Kai Interchangeable mounting system for rooftop solar energy installations
EP2778309A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung von Haftverbindungen
GB201408213D0 (en) 2014-05-09 2014-06-25 Avdel Uk Ltd Apparatus and methods for providing a threaded fixing in a crushable or brittle material
FR3031364B1 (fr) * 2015-01-06 2017-10-13 Jerome Thierry Benedetti Supports metalliques ou plastiques a fixation chimique de surface sans percements sur beton pour tout corps de metier du batiment
US20170005611A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Mitch Atchley Roof tile with integrated riser
DE102016105794A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungselement
JP6428725B2 (ja) * 2016-07-29 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 車体用樹脂部材とスタッドボルトとの接合構造
USD828149S1 (en) * 2016-11-30 2018-09-11 Hyundai Motor Company Bolt
EP3330548B1 (de) * 2016-11-30 2021-01-20 Newfrey LLC Befestigungselement und verfahren zu dessen herstellung
US20190032313A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 David Pottle Clip Assembly For Securing A Sink To A Countertop
WO2019116404A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Specialinsert S.R.L. Pressure-type connection
US10934716B2 (en) 2018-09-17 2021-03-02 Velcro Ip Holdings Llc Construction underpayment
CN116539524B (zh) * 2023-07-07 2023-12-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种用于单面拉开法附着力测试的系统及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302492A (en) 1979-09-13 1981-11-24 Physical Systems Adhesive attachment
US4338151A (en) 1979-09-13 1982-07-06 Physical Systems, Inc. Method of securing an adhesive attachment assembly to a substrate
US4390576A (en) 1980-09-19 1983-06-28 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment assembly
US4390546A (en) 1981-12-07 1983-06-28 Merck & Co., Inc. Antiparasitic macrolide from a strain of Streptomyces hygroscopicus
US4668546A (en) 1985-09-04 1987-05-26 Physical Systems, Inc. Fixture for securing an adhesive attachment to a substrate
US4822656A (en) 1985-09-04 1989-04-18 Physical Systems, Inc. Fixture for securing an adhesive attachment to a substrate
US4778702A (en) 1985-09-04 1988-10-18 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment and mounting fixture
US5013391A (en) 1989-06-12 1991-05-07 Physical Systems, Inc. Adhesive nutplate assembly for mounting
US5704747A (en) 1996-07-16 1998-01-06 Physical Systems, Inc. A Nevada Corp. Adhesive bonded nutplate assembly with integral liner sleeve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008115A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Befestigungselement
EP2762732A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Fairchild Fasteners Europe - Camloc GmbH Haltenocken
DE102014215547A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Airbus Operations Gmbh Klebehalter zur Befestigung an einer Struktur
US10413067B2 (en) 2014-08-06 2019-09-17 Airbus Operations Gmbh Adhesive retainer for fixing to a structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1552165A1 (de) 2005-07-13
US6773780B2 (en) 2004-08-10
CA2495045A1 (en) 2004-02-26
AU2009251037B2 (en) 2012-02-09
DE60307124D1 (de) 2006-09-07
CA2495045C (en) 2011-05-10
ATE334316T1 (de) 2006-08-15
AU2003261395B2 (en) 2009-12-24
AU2009251037A1 (en) 2010-01-14
AU2003261395A1 (en) 2004-03-03
JP2005535849A (ja) 2005-11-24
JP4372006B2 (ja) 2009-11-25
WO2004016956A1 (en) 2004-02-26
US20030035684A1 (en) 2003-02-20
EP1552165A4 (de) 2005-12-28
EP1552165B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307124T2 (de) Selbstfixierende klebstoffbefestigung
DE60314461T2 (de) Klebebefestigungskonstruktion mit wärmequelle
DE69908956T2 (de) Durch dehnung wiederablösbares klebeband mit ablösehilfe
DE19511288C2 (de) Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
EP0838182B1 (de) Verfahren zur Ablösung eines wiederablösbaren, selbstklebenden Hakens
DE69009297T2 (de) Durch Klebemittel befestigte Mutternplatte.
DE3801059C2 (de) Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien
DE3034101C2 (de) Vorrichtung zum Halten, Ausrichten und Befestigen eines mit Klebstoff versehenen Montageteiles
DE1575199B1 (de) Plattenverbindung
EP0420799A2 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten
DE2037570A1 (de) Antriebswerkzeuge fur mit Gewinde ver sehene Befestigungselemente
DE102016104187A1 (de) Funktionselement
DE3025687A1 (de) Schleifscheibe
EP2212568A2 (de) Saugnapfbefestiger
DE102008038879A1 (de) Befestigungselement
EP1216637A2 (de) Wiederablösbare selbstklebende Vorrichtung
DE19859118A1 (de) Schleifblattarretierungsvorrichtung
EP1698514B2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE69103577T2 (de) Scheibenhalteranordnung.
EP0058405A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern
DE3531628C1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bauteile,z.B. aus Kunststoff an einer duennwandigen tragenden Unterlage
EP1216638B1 (de) Wiederablösbare Vorrichtung
DE69625651T2 (de) Durch Klebemittel befestigte Mutternplatte mit integrierter Hülse
DE2132084C2 (de) Flexibles Laminat
WO2008119581A1 (de) Markierungselement, markierungssystem sowie markierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition