DE102012008115A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012008115A1
DE102012008115A1 DE102012008115A DE102012008115A DE102012008115A1 DE 102012008115 A1 DE102012008115 A1 DE 102012008115A1 DE 102012008115 A DE102012008115 A DE 102012008115A DE 102012008115 A DE102012008115 A DE 102012008115A DE 102012008115 A1 DE102012008115 A1 DE 102012008115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
screw
vehicle
plate
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012008115A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Original Assignee
Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH filed Critical Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Priority to DE102012008115A priority Critical patent/DE102012008115A1/de
Priority to PCT/EP2013/058656 priority patent/WO2013160414A1/de
Priority to EP13723430.8A priority patent/EP2841778A1/de
Publication of DE102012008115A1 publication Critical patent/DE102012008115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verbindungselement (11) zur Befestigung diverser Halterungen und/oder Schutzkomponenten an und/oder in einem Fahrzeug oder Objekt, mittels eines zweiteiligen Klebbolzens (11), bestehend aus einer Schraube (1) und einem Klebteller (5), wobei die Schraube (1) mit ihrem Schraubenkopf (2) in einer Mulde (9) des Klebtellers (5) liegt, wobei Schraubenkopf (2) und Klebteller (5) auf der Oberfläche des Fahrzeuges oder Objektes, der Fahrzeugwanne (4) und/oder Fahrzeugwand geklebt wird.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Befestigungselement, konkret mit einem zweiteiligen Klebbolzen, in oder an einem Fahrzeug/Objekt, insbesondere in oder an einem geschützten Fahrzeug/Objekt. Der Klebbolzen kann dabei auf einer Innenseite oder einer Außenseite des Fahrzeuges, einer Fahrzeugwanne, eines Fahrzeugchassis etc. aufgeklebt werden, um eine Befestigungsmöglichkeit für diverse Halterungen und/oder für Schutzkomponenten wie Zusatzpanzerung, Liner etc. zu schaffen.
  • Als Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstungsgegenstände beispielsweise im Innenraum eines Fahrzeuges werden u. a. Schraubverbindung, Bolzenverbindungen etc., aber auch Klebbolzen verwendet. Insbesondere die Klebbolzen sind jedoch nicht in der Lage, höhere Kräfte übertragen zu können, sodass eine starke Verformung der Klebefläche zum frühzeitigen Versagen der Klebung führen kann. So erwähnt die DE 103 05 015 A , dass einfache Klebbolzen als ungeeignet auch für eine Krafteinleitungsvorrichtung für Strukturbauteile ist. Die in der DE 101 06 433 A1 angegebenen Klebbolzen dienen für ein Verschieben oder Absacken der Außenhaut einer Tür und sind für einen Tiefenausgleich in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar ausgebildet. Klebbolzen sind aber auch aus dem Schiffbau und anderen Bereichen bekannt. Auch aufgeschweißte Bolzen können aufgrund der Versprödung innerhalb der Wärmeeinflusszone unter hochdynamischer Belastung versagen.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Befestigungselement aufzuzeigen, das in der Lage ist, höhere Kräfte übertragen zu können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die hohe Belastbarkeit der Verbindung über eine Versteifung des Klebbolzens zu erreichen, durch die eine gleichmäßige Spannungsverteilung innerhalb der Klebeschicht erreicht wird.
  • Der zweiteilige Klebbutzen besteht aus einem Gewindebolzen und einem Klebteller. Als Gewindebolzen wird bevorzugt eine Normschraube verwendet. Diese wird in einen passenden, als Drehteil ausgeführten Teller eingesetzt. Schraube und Teller können dann einheitliche über einen hochfesten Klebstoff in/an das Fahrzeug eingeklebt werden. Der Klebbolzen ist bevorzugt zweiteilig ausgeführt, um die Herstellung zu vereinfachen und eine kostengünstige Realisierung zu schaffen. Der Klebteller besteht seinerseits bevorzugt aus rostfreiem Stahl, um eine möglichst hohe Belastbarkeit zu erreichen. Steht Gewichtsersparnis an, kann der Klebteller auch aus einem leichteren Material gefertigt sein, beispielsweise auf Aluminium, Kunststoff und dergleichen. Der Klebteller ist bevorzugt als rotationsförmiges Teil ausgeführt und besitzt eine Durchgangsbohrung mit bevorzugter Flachsenkung. Die Abmaße der Bohrung und der Senkung sind auf den Durchmesser der verwendeten Schraube bzw. Schraubenkopf abzustimmen. Die Verklebung des Gewindebolzens erfolgt in der bevorzugten Ausführung unter der zu Hilfenahme einer Fixierklebung, die die Positionierung des Klebbolzens bis zum Aushärten der eigentlichen Klebschicht sicher stellt. Der Klebbolzen fixiert sich während der Aushärtung des eigentlichen Klebstoffes selbst.
  • Der Vorteil eines Klebbolzens unter anderem gegenüber einem Schweißbolzen liegt in dem Fehlen eines Wärmeeinflusses. Gegenüber handelsüblichen Klebbolzen wird jedoch durch die Schaffung des zweiteiligen Klebbolzens eine deutlich höhere Belastbarkeit erreicht, die mit der eines Schweißbolzens vergleichbar ist. Durch eine Fixierklebung mit vorzugsweise Cyanacrylat (Sekundenklebstoff) wird keine zusätzliche Fixierung bzw. Fixiervorrichtung bis zur Aushärtung des Klebstoffes mehr benötigt.
  • Unter Fahrzeug/Objekt werden nicht nur mobile Objekte wie Nutzfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe etc. zusammengefasst, sondern auch stationäre Objekte.
  • Anhand eines einfachen Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1a–d die Realisierung und Montage eines zweiteiligen Klebbolzens.
  • Nach 1a wird eine Schraube 1 auf der Oberseite des Schraubenkopfes 2 zumindest teilweise mit einem Fixierkleber 3 versehen und auf/an eine Fahrzeugwand 4 (z. B. Fahrzeugwanne) aufgeklebt. Als Fixierkleber 3 ist ein Cyanacrylat vorgesehen. Ein Klebteller 5 wird an seiner Unterseite 6 mit dem eigentlichen Klebstoff 7 versehen und auf die Schraube 1 aufgeschoben. Dabei durchdringt das Gewindeteil 8 der Schraube 1 den Klebteller 5 bevorzugt mittig. Der Schraubenkopf 2 liegt seinerseits in einer Mulde/Senke 9 des Klebtellers 5 (1b). Das Kleben des Klebtellers 5 wird durch eine Flügelmutter 10 oder dergleichen unterstützt, wobei der Klebteller 5 durch Aufschrauben der Flügelmutter 10 einerseits auf der Schraube 1 fixiert und andererseits der nötige Anpressdruck zum Aushärten der Klebschicht 7 aufgebracht wird (1c). Nach dem Aushärten des Klebstoffes 7 bzw. dann, wenn die Klebschicht 7 eine ausreichende Festigkeit aufgebaut hat, wird die Flügelmutter 10 entfernt. Der Klebbolzen 11 kann belastet werden (1d).
  • Durch den zweiteiligen Klebbolzen 11 wird nunmehr eine Verbindung geschaffen, die unter dynamischer Beanspruchung Kräfte im Bereich der Gewindebruchlast übertragen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305015 A [0002]
    • DE 10106433 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verbindungselement (11) zur Befestigung diverser Halterungen und/oder Schutzkomponenten an und/oder in einem Fahrzeug oder Objekt, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Klebbolzen (11), bestehend aus einer Schraube (1) und einem Klebteller (5).
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (1) mit ihrem Schraubenkopf (2) in einer Mulde (9) des Klebtellers (5) liegt, wobei Schraubenkopf (2) und Klebteller (5) auf der Oberfläche des Fahrzeuges oder Objektes, der Fahrzeugwanne (4) und/oder Fahrzeugwand geklebt wird.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (1) auf der Oberseite des Schraubenkopfes (2) zumindest teilweise mit einem Fixierkleber (3) versehen wird.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixierkleber (3) Cyanacrylat vorgesehen ist.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebteller (5) an seiner Unterseite (6) mit dem eigentlichen Klebstoff (7) versehen ist.
  6. Montage des Verbindungselementes (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Verwendung einer Schraube (1) und eines Klebtellers (5), • Versehen der Oberseite des Schraubenkopfes (2) der Schraube (1) zumindest teilweise mit einem Fixierkleber (3), • Aufkleben der Schraube (1) auf/an ein Fahrzeug oder Objekt zur Fixierung, • Versehen des Klebtellers (5) an seiner Unterseite (6) mit dem eigentlichen Klebstoff (7) • und Aufschieben des Klebtellers (5) auf die Schraube (1).
  7. Montage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Flügelmutter (10) oder dergleichen, wobei der Klebteller (5) durch das Aufschrauben der Flügelmutter (10) einerseits auf der Schraube (1) fixiert wird.
  8. Montage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mutter (10) der nötige Anpressdruck zum Aushärten der Klebeschicht (7) aufgebracht wird.
DE102012008115A 2012-04-25 2012-04-25 Befestigungselement Withdrawn DE102012008115A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008115A DE102012008115A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Befestigungselement
PCT/EP2013/058656 WO2013160414A1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Befestigungselement
EP13723430.8A EP2841778A1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008115A DE102012008115A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008115A1 true DE102012008115A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48463935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008115A Withdrawn DE102012008115A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Befestigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2841778A1 (de)
DE (1) DE102012008115A1 (de)
WO (1) WO2013160414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450777A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 REHAU AG + Co Verfahren zur verbindung mindestens zweier bauteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060868B1 (fr) * 2016-12-20 2021-02-19 Airbus Operations Sas Support conducteur, outillage de pose dudit support conducteur, procede de pose dudit support conducteur sur une structure d'aeronef et structure d'aeronef equipee dudit support conducteur
CN109989967A (zh) * 2019-05-13 2019-07-09 祝康胜 装饰薄板背面焊接钣金件装饰面固定结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106433A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuges und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeug
DE10359466A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Heiko Schmidt Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden von Funktionselementen mit Werkstücken sowie Verfahren zum Zuführen solcher Verbindungselemente an eine Arbeitsposition
DE10305015A1 (de) 2003-02-07 2004-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Krafteinleitungsvorrichtung für Strukturbauteil
US20050138986A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Hamerski Michael D. Method of applying a force to a work piece
DE60307124T2 (de) * 2002-08-14 2006-12-07 Physical Systems, Inc., Carson City Selbstfixierende klebstoffbefestigung
US7413790B2 (en) * 2004-06-21 2008-08-19 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment with electrical ground
WO2010144281A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Physical Systems, Inc. Low profile adhesive mounted fixture button

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106433A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuges und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeug
DE60307124T2 (de) * 2002-08-14 2006-12-07 Physical Systems, Inc., Carson City Selbstfixierende klebstoffbefestigung
DE10359466A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Heiko Schmidt Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden von Funktionselementen mit Werkstücken sowie Verfahren zum Zuführen solcher Verbindungselemente an eine Arbeitsposition
DE10305015A1 (de) 2003-02-07 2004-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Krafteinleitungsvorrichtung für Strukturbauteil
US20050138986A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Hamerski Michael D. Method of applying a force to a work piece
US7413790B2 (en) * 2004-06-21 2008-08-19 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment with electrical ground
WO2010144281A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Physical Systems, Inc. Low profile adhesive mounted fixture button

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450777A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 REHAU AG + Co Verfahren zur verbindung mindestens zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2841778A1 (de) 2015-03-04
WO2013160414A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102010048365B4 (de) Flächengebilde und Flugzeugrumpf mit einem derartigen Flächengebilde
DE102009054999A1 (de) Verbundbauteil
EP3094498A1 (de) Fahrzeugrad mit einer verbindung einer radfelge mit felgenbett aus faserverbundwerkstoff und einer radscheibe
DE102008032344A1 (de) Baugruppe, insbes. für eine Fahrzeugkarosserie
WO2012052250A9 (de) Struktur- oder fahrwerkteil eines kraftfahrzeugs
DE102014104838A1 (de) Federbeindom
DE102009040735A1 (de) Seitenwand
DE102012008115A1 (de) Befestigungselement
DE102013100773B4 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
EP2189413A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Gleitelementen zum Führen der Schüsse an Teleskopkranen
DE102013000269A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008006203A1 (de) Fahrzeugkupplung zum Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Fahrzeug
DE102014102117A1 (de) Verfahren und Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Strömungskörper-Bauelementes mit einem oder mehreren Bauteilen
EP2780603A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem kunststoff-bauteil und einem anderen bauelement
DE102012210791A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102007002209A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
WO2015052352A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs oder bauteils
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
EP3046827B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer unterbodenstruktur und einem an dieser befestigten hilfsrahmen
DE102014117652A1 (de) Leichtbaurückenplatte
DE102016214379A1 (de) Verbindung von Felge und Radstern bei einem gebauten Fahrzeugrad
DE102009056986A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Montieren einer Karosserie für einen Kraftwagen
DE102009050924A1 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee