DE202014004098U1 - Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen - Google Patents

Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE202014004098U1
DE202014004098U1 DE201420004098 DE202014004098U DE202014004098U1 DE 202014004098 U1 DE202014004098 U1 DE 202014004098U1 DE 201420004098 DE201420004098 DE 201420004098 DE 202014004098 U DE202014004098 U DE 202014004098U DE 202014004098 U1 DE202014004098 U1 DE 202014004098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
mounting
module
mounting device
tire module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004098
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201420004098 priority Critical patent/DE202014004098U1/de
Publication of DE202014004098U1 publication Critical patent/DE202014004098U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/0072Attaching fasteners to tyres, e.g. patches, in order to connect devices to tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls (2) an einem Fahrzeugreifen (3) aufweisend – eine Aufnahmevorrichtung (4) ausgebildet zum Aufnehmen des Reifenmoduls (2), wobei die Aufnahmevorrichtung (4) eine Aufnahmerichtung des Reifenmoduls (2) in der Montagevorrichtung (1) vorgibt, – eine Griffeinheit (5), wobei mittels der Griffeinheit (5) ein Anpressdruck auf die Aufnahmevorrichtung (4) ausübbar ist, – eine Anzeigevorrichtung (6) ausgebildet zum Anzeigen einer Montagerichtung des Reifenmoduls (2) an dem Fahrzeugreifen (3), wobei die Anzeigevorrichtung (6) derart mit der Aufnahmevorrichtung (4) gekoppelt ist, dass die Montagerichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung zu der Aufnahmerichtung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen.
  • Derartige Reifenmodule werden in erhöhtem Maße bei Fahrzeugreifen vorgesehen, um beispielsweise den Reifendruck zu ermitteln. Dadurch kann insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs vor einem zu hohen oder zu niedrigen Reifendruck gewarnt werden. Dazu wird der gemessene Reifendruck über eine Sendeantenne des Reifenmoduls an eine in dem Fahrzeug angeordnete Steuereinheit übermittelt.
  • Um eine möglichst störungsfreie Übermittlung der Messwerte an die Steuereinheit zu ermöglichen, ist die Ausrichtung der Sendeantenne in Bezug auf den Fahrzeugreifen sowie das Fahrzeug insgesamt von besonderer Bedeutung. Diese Ausrichtung wird bei der Montage des Reifenmoduls an dem Fahrzeugreifen festgelegt und kann nach der Montage typischerweise nicht mehr verändert werden, da das Reifenmodul beispielsweise an dem Fahrzeugreifen mittels einer Klebeverbindung befestigt wird.
  • Aus der DE 10 2010 000 242 A1 ist eine Vorrichtung zur Montage von Reifenmodulen bekannt. Dabei wird vorgeschlagen, dass ein Andrückmittel auf seiner Unterseite einen Andrückstempel mit einem elastischen Element umfasst, wobei das elastische Element im Wesentlichen vollständig auf der Innenseite der Kavität des Andrückstempels anliegt und das elastische Element das Reifenmodul auf seiner Oberseite beim Andrückvorgang an die Oberfläche des Fahrzeugreifens im Wesentlichen vollständig umschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen anzugeben, welche eine verbesserte Ausrichtung des Reifenmoduls und insbesondere einer Sendeantenne des Reifenmoduls zu dem Fahrzeugreifen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen weist gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Aufnahmevorrichtung auf, die zum Aufnehmen des Reifenmoduls ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung gibt dabei eine Aufnahmerichtung des Reifenmoduls in der Montagevorrichtung vor. Zudem weist die Montagevorrichtung eine Griffeinheit auf. Mittels der Griffeinheit ist dabei ein Anpressdruck auf die Aufnahmevorrichtung ausübbar. Darüber hinaus weist die Montagevorrichtung eine Anzeigevorrichtung auf, die zum Anzeigen einer Montagerichtung des Reifenmoduls an dem Fahrzeugreifen ausgebildet ist. Die Anzeigevorrichtung ist derart mit der Aufnahmevorrichtung gekoppelt, dass die Montagerichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung zu der Aufnahmerichtung steht.
  • Die Montagevorrichtung gemäß dem genannten Aspekt der Erfindung ermöglicht eine verbesserte Ausrichtung des Reifenmoduls und insbesondere einer Sendeantenne des Reifenmoduls zu dem Fahrzeugreifen während eines Befestigungsvorgangs des Reifenmoduls an dem Fahrzeugreifen. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass es bei bekannten Montagevorrichtungen zu einer fehlerhaften Ausrichtung der Sendeantenne des Reifenmoduls bei der Befestigung an dem Fahrzeugreifen kommen kann, da das Reifenmodul während der Befestigung im Wesentlichen vollständig in der Montagevorrichtung aufgenommen ist und daher die Ausrichtung der Sendeantenne während des Befestigungsvorgangs für eine Bedienperson der Montagevorrichtung nicht erkennbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung wird hingegen durch das Vorsehen der Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Montagerichtung des Reifenmoduls an dem Fahrzeugreifen eine verbesserte Ausrichtung des Reifenmoduls dadurch ermöglicht, dass durch die Anzeigevorrichtung eine Bedienperson der Montagevorrichtung die Ausrichtung des Reifenmoduls zu dem Fahrzeugreifen in zuverlässiger Weise ermitteln kann, da die Montagerichtung in einer vorbestimmten und damit festen Ausrichtung zu der Aufnahmerichtung steht.
  • Die Anzeigevorrichtung ist in einer Ausführungsform zum visuellen Anzeigen der Montagerichtung des Reifenmoduls an dem Fahrzeugreifen ausgebildet. Dadurch kann der Bedienperson der Montagevorrichtung die Montagerichtung in einfacher und zuverlässiger Weise angezeigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann dabei zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet sein. Mittels einer derartigen Form der Anzeigevorrichtung wird eine möglichst intuitive Anzeige der Montagerichtung ermöglicht, da die Anzeigevorrichtung dadurch symbolisch einen Fahrzeugreifen darstellen kann, dessen Ausrichtung die Bedienperson in Bezug zu dem Fahrzeugreifen, an dem das Reifenmodul zu befestigen ist, setzen kann.
  • Die Anzeigevorrichtung ist in einer Ausführungsform der Montagevorrichtung an der Griffeinheit befestigt. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung lösbar an der Griffeinheit befestigt sein. Dadurch können für unterschiedliche Fahrzeugreifen unterschiedliche Anzeigevorrichtungen bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung einstückig mit der Griffeinheit ausgebildet. Dadurch wird die Zahl der Komponenten der Montagevorrichtung in vorteilhafter Weise reduziert.
  • Die Montagerichtung und die Aufnahmerichtung stehen bevorzugt in einer vorbestimmten Ausrichtung zu einer Drehachse der Griffeinheit. Insbesondere können die Montagerichtung, die Aufnahmerichtung und die Drehachse zueinander winkelmäßig fixiert sein. Dadurch kann die Montagerichtung in einfacher Weise mittels einer Drehung der Griffeinheit durch die Bedienperson angepasst werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1A und 1B zeigen jeweils eine schematische perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen;
  • 2A zeigt eine Seitenansicht der in den 1A und 1B gezeigten Montagevorrichtung;
  • 2B zeigt einen Querschnitt der Montagevorrichtung entlang der in 2A gezeigten Linie A-A;
  • 3 zeigt das in 2B dargestellte Reifenmodul nach einem Befestigungsvorgang an einem Fahrzeugreifen.
  • 1A und 1B zeigen jeweils eine schematische perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung 1 zum Befestigen eines in den 1A und 1B nicht näher dargestellten Reifenmoduls an einem ebenfalls nicht näher dargestellten Fahrzeugreifen.
  • Komponenten mit den gleichen Funktionen werden in den 1A und 1B mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Montagevorrichtung 1 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Griffeinheit 5 auf, die zum manuellen Bedienen der Montagevorrichtung 1 ausgebildet ist. Zudem weist die Montagevorrichtung 1 eine Anzeigevorrichtung 6 auf, die zum Anzeigen einer Montagerichtung des Reifenmoduls an dem Fahrzeugreifen ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform weist die Anzeigevorrichtung 6 dazu zwei Komponenten auf, die jeweils ein Segment eines Kreiszylinders bilden. Dadurch wird in der gezeigten Ausführungsform mittels der Anzeigevorrichtung 6 ein Fahrzeugreifen symbolisiert. Die ermöglicht eine besonders intuitive Anzeige der Montagerichtung des Reifenmoduls, wie im Zusammenhang mit den folgenden Figuren näher erläutert wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 6 kann dabei an der Griffeinheit 5 befestigt sein oder mit der Griffeinheit 5 einstückig ausgebildet sein. Dadurch bilden die Anzeigevorrichtung 6 und die Griffeinheit 5 ein in 1B gezeigtes Oberteil 16 der Montagevorrichtung 1. Zudem weist die Montagevorrichtung 1, wie in 1A gezeigt, eine Basiseinheit 8 auf. Weitere Einzelheiten werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dazu zeigen 2A eine Seitenansicht der in den 1A und 1B gezeigten Montagevorrichtung 1 und 2B einen Querschnitt der Montagevorrichtung 1 entlang der in 2A gezeigten Linie A-A. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den 1A und 1B werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Wie in 2A dargestellt, weist die Montagevorrichtung 1 und insbesondere die Griffeinheit 5 der Montagevorrichtung 1 eine Drehachse 10 auf, um welche die Griffeinheit 5 und damit die Montagevorrichtung 1 drehbar sind.
  • Zudem weist die Montagevorrichtung 1, wie in 2B dargestellt, eine Aufnahmevorrichtung 4 auf, die zum Aufnehmen eines Reifenmoduls 2 ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung 4 gibt dabei eine in 2B schematisch mittels eines Pfeils B dargestellte Aufnahmerichtung des Reifenmoduls 2 in der Montagevorrichtung 1 vor. Dazu ist eine Außenkontur der Aufnahmevorrichtung 4 an eine Außenkontur des Reifenmoduls 2 angepasst, d. h. das Reifenmodul 2 kann lediglich in einer vorbestimmten Ausrichtung in die Aufnahmevorrichtung 4 eingebracht werden.
  • Die Griffeinheit 5 ist in der gezeigten Ausführungsform entlang der in 2A dargestellten Drehachse 10 verschiebbar angeordnet und derart bewegungsmäßig mit der Aufnahmevorrichtung 4 gekoppelt, dass mittels der Griffeinheit 5 ein Anpressdruck auf die Aufnahmevorrichtung 4 ausübbar ist. Die Aufnahmevorrichtung 4 drückt während eines Befestigungsvorgangs des Reifenmoduls 2 an einem in 2B nicht näher dargestellten Fahrzeugreifen das Reifenmodul 2 gegen eine Innenfläche des Fahrzeugreifens. Dadurch kann das Reifenmodul 2 beispielsweise über eine Klebeverbindung mit dem Fahrzeugreifen verbunden werden. Dazu weist die Montagevorrichtung 1 in der gezeigten Ausführungsform ein Federelement 7 auf, über welches die auf die Griffeinheit 5 ausgeübte Kraft auf die Aufnahmevorrichtung 4 und damit auf das in der Aufnahmevorrichtung 4 angeordnete Reifenmodul 2 übertragen werden kann.
  • Wie in 2B ferner dargestellt ist, weist die Basiseinheit 8 der Montagevorrichtung 1 in der gezeigten Ausführungsform zusätzlich zu der Aufnahmevorrichtung 4 ein Basiselement 9 auf, das derart innerhalb des Oberteils 16 der Montagevorrichtung 1 angeordnet ist, dass die Bewegung der Grifffeinheit 5 entlang der Drehachse 10 in dem in 2B dargestellten niedergedrückten Zustand der Montagevorrichtung 1 begrenzt wird, um einen übermäßigen Anpressdruck und damit eine übermäßige Krafteinwirkung auf das Reifenmodul 2 während des Befestigungsvorgangs an dem Fahrzeugreifen zu verhindern.
  • Die Griffeinheit 5, die Anzeigevorrichtung 6 sowie das Basiselement 9 können aus Kunststoffmaterialien bestehen und beispielsweise über Spritzverfahren hergestellt werden. Dadurch kann die Montagevorrichtung 1 einfach und kostengünstig hergestellt werden. Ferner können die genannten Komponenten der Montagevorrichtung 1 beispielsweise aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
  • Durch die Montagevorrichtung 1 kann das Reifenmodul 2 hochfest mit dem Fahrzeugreifen verbunden werden, indem das Reifenmodul 2 in mehreren Bereichen mit einem sehr hohen Pressdruck gegen den Fahrzeugreifen gedrückt wird, wodurch die Klebeverbindung insgesamt eine über den gesamten Anbindungsbereich hohe Klebefestigkeit besitzt. In der gezeigten Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung 4 dabei ein elastisches Element auf, wodurch in vorteilhafter Weise Unebenheiten auf der Oberfläche des Fahrzeugreifens einfach ausgeglichen werden können. Ein Ausgleich von Unebenheiten ist unter anderem deshalb vorteilhaft, da der Fahrzeugreifen in vielen Bereichen eine gekrümmte Oberfläche besitzt. Das elastische Element bewirkt zudem eine homogene Druckverteilung beim Ankleben des Reifenmoduls 2 an den Fahrzeugreifen. Durch die Verwendung des elastischen Elementes können Unebenheiten auf der Reifenoberfläche auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Das elastische Element kann insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, wobei dieses Elastomer gegenüber den verwendeten Klebstoffen bevorzugt eine geringe Haftung aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Reifenmodul 2 nicht unbeabsichtigt an dem elastischen Element kleben bleibt.
  • 3 zeigt das in 2B dargestellte Reifenmodul 2 nach einem Befestigungsvorgang an einem Fahrzeugreifen 3. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Das Reifenmodul 2 ist in der gezeigten Ausführungsform auf einer Innenfläche 14 des Fahrzeugreifens 3 mittels einer in 3 nicht näher dargestellten Klebverbindung befestigt.
  • Das Reifenmodul 2 weist dabei ein Gehäuse 15 sowie einen Container 13 auf, wobei der Container 13 aus einem elastischem Material besteht und das Gehäuse 15 teilweise umschließt. In 3 ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Hälfte des Containers 13 dargestellt. Innerhalb des Gehäuses 15 sind die weiteren Komponenten des Reifenmoduls 2 angeordnet, insbesondere ein nicht näher dargestelltes Elektronikmodul mit einem Drucksensor zum Ermitteln eines Reifendrucks des Fahrzeugreifens 3. Zudem kann das Reifenmodul 2 beispielsweise einen Temperatursensor zum Ermitteln einer Reifentemperatur des Fahrzeugreifens 3, einen Reifenlastsensor zum Ermitteln einer Reifenlast des Fahrzeugreifens 3 und/oder zumindest einen Beschleunigungssensor aufweisen. Ferner weist das Reifenmodul 2 eine Energieversorgungseinheit zum Versorgen der elektronischen Komponenten des Reifenmoduls 2 mit elektrischer Energie auf.
  • Die ermittelten Messwerte werden mittels einer in 3 nicht näher dargestellten Sendeantenne des Reifenmoduls 2, typischerweise einer RF-Sendeantenne, an eine ebenfalls nicht näher dargestellte Steuereinheit des Fahrzeugs übermittelt. Die Sendeantenne ist dabei in einer Ausbuchtung 12 des Gehäuses 15 angeordnet. Um eine möglichst optimale Übermittlung der mittels der Sendeantenne gesendeten Signale an die Steuereinheit zu ermöglichen, ist es dabei erforderlich, eine in 3 schematisch mittels eines Pfeils B dargestellte Längsrichtung der Sendeantenne derart zu wählen, dass diese senkrecht zu einer in 3 schematisch mittels eines Pfeils C dargestellten Laufrichtung des Fahrzeugreifens 3 ist. Dies wird bei der Montagevorrichtung 1 in zuverlässiger Weise mittels der Anzeigevorrichtung 6 ermöglicht, da, wie bereits erläutert, die Anzeigevorrichtung 6 die Montagerichtung des Reifenmoduls 2 an dem Fahrzeugreifen 3 anzeigt und die Montagerichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung zu der Aufnahmerichtung steht. Die Bedienperson muss daher die Montagevorrichtung 1 lediglich derart ausrichten, dass die Anzeigevorrichtung 6 parallel zu der Laufrichtung des Fahrzeugreifens 3 angeordnet ist, d. h. derart, dass der mittels der Anzeigevorrichtung 6 symbolisierte Fahrzeugreifen in gleicher Weise wie der Fahrzeugreifen 3 ausgerichtet ist.
  • Bei der Montage des Reifenmoduls 2 auf der Innenfläche 14 des Fahrzeugreifens 3 wird dabei zunächst das Reifenmodul 2 in die Aufnahmevorrichtung der Montagevorrichtung 1 eingesetzt. Anschließend wird die Montagevorrichtung 1 über der Stelle auf der Reifeninnenseite positioniert, an der das Reifenmodul 2 mit der Reifeninnenseite verbunden werden soll, und, wie oben erläutert, derart ausgerichtet, dass die Anzeigevorrichtung 6 parallel zu der Laufrichtung des Fahrzeugreifens 3 angeordnet ist. Dann wird mit einer entsprechenden Kraft auf die Griffeinheit 5 gedrückt. Dabei wird bei der Montagevorrichtung 1 die Richtung der dadurch ausgeführten Bewegung der Griffeinheit 5 zudem mittels eines auf dem Basiselement 9 befindlichen Pfeils 11 für eine Bedienperson der Montagevorrichtung 1 kenntlich gemacht. Das Reifenmodul 2, welches an seiner Unterseite mit einem nicht näher dargestellten Klebemittel versehen ist, wird dadurch mit einem entsprechenden Anpressdruck gegen die Innenfläche 14 des Fahrzeugreifens 3 gedrückt. Auf diese Weise wird das Reifenmodul 2 hochfest mit dem Fahrzeugreifen 3 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Reifenmodul
    3
    Fahrzeugreifen
    4
    Aufnahmevorrichtung
    5
    Griffeinheit
    6
    Anzeigevorrichtung
    7
    Federelement
    8
    Basiseinheit
    9
    Basiselement
    10
    Drehachse
    11
    Pfeil
    12
    Ausbuchtung
    13
    Container
    14
    Innenfläche
    15
    Gehäuse
    16
    Oberteil
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000242 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls (2) an einem Fahrzeugreifen (3) aufweisend – eine Aufnahmevorrichtung (4) ausgebildet zum Aufnehmen des Reifenmoduls (2), wobei die Aufnahmevorrichtung (4) eine Aufnahmerichtung des Reifenmoduls (2) in der Montagevorrichtung (1) vorgibt, – eine Griffeinheit (5), wobei mittels der Griffeinheit (5) ein Anpressdruck auf die Aufnahmevorrichtung (4) ausübbar ist, – eine Anzeigevorrichtung (6) ausgebildet zum Anzeigen einer Montagerichtung des Reifenmoduls (2) an dem Fahrzeugreifen (3), wobei die Anzeigevorrichtung (6) derart mit der Aufnahmevorrichtung (4) gekoppelt ist, dass die Montagerichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung zu der Aufnahmerichtung steht.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung (6) zum visuellen Anzeigen der Montagerichtung des Reifenmoduls (2) an dem Fahrzeugreifen (3) ausgebildet ist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Anzeigevorrichtung (6) zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet ist.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (6) an der Griffeinheit (5) befestigt ist.
  5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigevorrichtung (6) einstückig mit der Griffeinheit (5) ausgebildet ist.
  6. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Montagerichtung und die Aufnahmerichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung zu einer Drehachse (10) der Griffeinheit (5) stehen.
  7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Montagerichtung, die Aufnahmerichtung und die Drehachse (10) zueinander winkelmäßig fixiert sind.
DE201420004098 2014-05-19 2014-05-19 Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen Expired - Lifetime DE202014004098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004098 DE202014004098U1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004098 DE202014004098U1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004098U1 true DE202014004098U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004098 Expired - Lifetime DE202014004098U1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004098U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059052A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for installation and removal of an electronic component for a tire
DE102015119540B3 (de) * 2015-11-12 2016-12-29 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Sensormontagevorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Reifendrucksensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000242A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Vorrichtung zur Montage von Reifenmodulen auf einen Fahrzeugreifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000242A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Vorrichtung zur Montage von Reifenmodulen auf einen Fahrzeugreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059052A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for installation and removal of an electronic component for a tire
DE102015119540B3 (de) * 2015-11-12 2016-12-29 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Sensormontagevorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Reifendrucksensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821374A1 (de) Selbsthaltende kabelverankerung
DE102009057426A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder
DE102014204087A1 (de) Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
DE102004021005A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
DE102005052309A1 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE202014004098U1 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen eines Reifenmoduls an einem Fahrzeugreifen
DE102011101454A1 (de) Tragrahmen
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE202018106227U1 (de) Befestiger
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102012106695A1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einer zerstörungsfreien Reparaturlösung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102018101240A1 (de) Beleuchtete anhängerkupplungsaufnahmebaugrppe
DE102014001862A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033302A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Containern für Reifenmodule
EP3110684A1 (de) Verfahren und montageanlage zum automatischen fügen von bauteilen
DE102018003558A1 (de) Kraftverteileranordnung für ein Fahrzeug sowie Verstärkungseinrichtung eingerichtet zur Verwendung in einer Kraftverteileranordnung
DE102017114168A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der auf eine Anhängerkupplung wirkenden Kräfte und Anhängerkupplung mit dieser
DE102010000242A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Reifenmodulen auf einen Fahrzeugreifen
DE102005010188A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3936775A1 (de) Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
DE102017008537A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Betriebszustands einer z.B. an einer Fenster-, Tür-, Heckklappen- oder anderen Fahrzeugöffnung angeordneten Schlauchdichtung
DE102014213060A1 (de) Verfahren zur Montage von Reifenmodulen auf der Reifeninnenseite von Fahrzeugreifen
DE102007023233B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Crashkräften für ein Kraftfahrzeug
DE102012010715A1 (de) Blindniet-Element
DE202016101303U1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE