DE102014204087A1 - Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren - Google Patents

Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014204087A1
DE102014204087A1 DE102014204087.6A DE102014204087A DE102014204087A1 DE 102014204087 A1 DE102014204087 A1 DE 102014204087A1 DE 102014204087 A DE102014204087 A DE 102014204087A DE 102014204087 A1 DE102014204087 A1 DE 102014204087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
component
parts
adhesive
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204087.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Benthien
Sheriff Shehata
Matthias Hegenbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102014204087.6A priority Critical patent/DE102014204087A1/de
Priority to US14/636,507 priority patent/US20150252824A1/en
Publication of DE102014204087A1 publication Critical patent/DE102014204087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • B64C1/403Arrangement of fasteners specially adapted therefor, e.g. of clips
    • B64C1/406Arrangement of fasteners specially adapted therefor, e.g. of clips in combination with supports for lines, e.g. for pipes or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • F16B11/008Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs. Der Halter weist einen ersten Halterabschnitt mit mindestens einer ersten Klebefläche und einen zweiten Halterabschnitt mit mindestens einer zweiten Klebefläche auf. Der erste und zweite Halterabschnitt sind derart ausgebildet und in einem Ausgangszustand des Halters relativ zueinander in definierter Weise bewegbar, dass ein Abschnitt der Komponente zwischen den Halterabschnitten aufgenommen werden kann, um die Halterabschnitte mittels jeweils einer Klebstoffschicht mit der Komponente zu verkleben. Der Halter weist zwei oder mehr Teile auf, wobei die Teile oder vorbestimmte einander zugeordnete der mehr als zwei Teile mittels miteinander zusammenwirkender Führungsflächen in dem Ausgangszustand des Halters relativ zueinander bewegbar aneinander geführt sind. Die Führungsflächen sind dafür vorgesehen und geeignet ausgebildet, um mittels eines Klebstoffs miteinander verklebt zu werden. Das Verkleben der Führungsflächen kann bei dem Halter dafür genutzt werden, einer Schälbeanspruchung einer Klebeverbindung des Halters im Bereich der ersten und/oder zweiten Klebefläche entgegenzuwirken. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung in einem Luft- oder Raumfahrzeug, ein Luft- oder Raumfahrzeug, sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Halters.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente, beispielsweise eine Strukturkomponente, eines Luft- oder Raumfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung in einem Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Strukturkomponente des Luft- oder Raumfahrzeugs, einem Bauteil und einem derartigen Halter. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Luft- oder Raumfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, mit einer derartigen Anordnung, sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Halters zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Wenngleich die Erfindung im Zusammenhang mit der Anbindung unterschiedlichster Bauteile an Komponenten eines Luft- oder Raumfahrzeugs, oder auch im Zusammenhang mit dem Anbinden von Bauteilen an Komponenten auf anderen technischen Gebieten, nützlich sein kann, sollen die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend am Beispiel des Befestigens eines Ausstattungsbauteils oder einer Systemleitung oder ähnlichem an einer primären Strukturkomponente eines Flugzeugs näher erläutert werden.
  • Um Bauteile, wie beispielsweise Ausstattungsbauteile, technische Einbauten, Systeme, Leitungen wie z. B. elektrische Leitungen, etwa Stromversorgungsleitungen oder Signalleitungen, Glasfaserleitungen, fluidführende Leitungen für Gase und/oder Flüssigkeiten wie etwa Luft, Wasser, Abwasser oder Hydraulikflüssigkeit, an einer Primärstruktur eines Flugzeugs zu befestigen, können Haltevorrichtungen verwendet werden, die gemäß einem herkömmlichen Konzept mittels Nietverbindungen an der Primärstruktur befestigt werden.
  • Nietverbindungen dieser Art sind jedoch in der Fertigung mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, Bohrungen für die Anbringung von Nieten bei der Auslegung einer Komponente der Primärstruktur zu berücksichtigen, um zu verhindern, dass die Komponente durch die Bohrung und die Lasteinleitung mittels der Haltevorrichtung in unzulässiger Weise belastet und/oder geschwächt wird.
  • Es wird daher angestrebt, Ausstattungsteile, Systeme, Systemleitungen und dergleichen in einem Flugzeug zu haltern, ohne dass ein derartiges Vernieten notwendig ist.
  • Beispielsweise ist in der DE 10 2010 026 877 A1 , siehe auch die US 2012/0006236 A1 , ein Klebehalter und ein Bausatz zum Herstellen eines Klebehalters vorgeschlagen worden, wobei dieser Klebehalter ein Konterelement und einen Adapter aufweist. Eine Konterfläche des Konterelements ist zum Umschließen eines Abschnitts eines Strukturelements von einer Auflagefläche des Adapters beabstandet positionierbar. Auf die Konterfläche und/oder die Auflagefläche wird eine Klebeschicht aufgebracht, um den Klebehalter der DE 10 2010 026 877 A1 entlang des Strukturelements in seiner Position zu halten. Durch diesen Klebehalter soll eine formschlüssige Verbindung mit dem Strukturelement eingegangen werden. Der in der DE 10 2010 026 877 A1 vorgeschlagene Klebehalter ist jedoch aus relativ vielen Einzelbauteilen aufgebaut.
  • Es wäre daher wünschenswert, über einen Halter zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs zu verfügen, der einfacher und aus weniger Bauteilen aufgebaut ist und sich vorzugsweise auch mit weniger Aufwand an der Komponente montieren lässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Halter zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs anzugeben, der zum Einen einfach aufgebaut und gut zu handhaben ist, und der zum Anderen zuverlässig und dauerhaft mit der Komponente verklebt werden kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Anordnung in einem Luft- oder Raumfahrzeug, ein entsprechend verbessertes Luft- oder Raumfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, und ein entsprechend verbessertes Verfahren zum Befestigen eines Halters zur Anbindung eines Bauteils bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Halter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 und/oder durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Halter zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgesehen, der einen ersten Halterabschnitt und einen zweiten Halterabschnitt aufweist. Hierbei weist der erste Halterabschnitt mindestens eine erste Klebefläche auf, während der zweite Halterabschnitt mindestens eine zweite Klebefläche aufweist. Zudem sind der erste Halterabschnitt und der zweite Halterabschnitt derart ausgebildet und in einem Ausgangszustand des Halters relativ zueinander derart in definierter Weise bewegbar, dass ein Abschnitt der Komponente zwischen den Halterabschnitten aufgenommen werden kann, um die Halterabschnitte mittels jeweils einer Klebstoffschicht mit der Komponente zu verkleben. Es wird hierbei zwischen der mindestens einen Klebefläche des Halterabschnitts und der Komponente jeweils mindestens eine Klebstoffschicht angeordnet. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Halter zwei oder mehr Teile aufweist, wobei die Teile oder vorbestimmte einander zugeordnete der mehr als zwei Teile mittels miteinander zusammenwirkender Führungsflächen in dem Ausgangszustand des Halters relativ zueinander bewegbar aneinander geführt sind. Die Führungsflächen sind dafür vorgesehen und geeignet ausgebildet, um mittels eines Klebstoffs miteinander verklebt zu werden. Bei dem vorgeschlagenen Halter sind die Klebeflächen, die Teile und die Führungsflächen derart angeordnet, dass das Verkleben der Führungsflächen dafür genutzt werden kann, einer Schälbeanspruchung einer Klebeverbindung des Halters mit der Komponente des Luft- oder Raumfahrzeugs im Bereich der ersten und/oder zweiten Klebefläche bei Belastung des Halters durch das angebundene Bauteil entgegenzuwirken.
  • Ferner ist eine Anordnung in einem Luft- oder Raumfahrzeug vorgesehen, welche eine Komponente, insbesondere eine Strukturkomponente, des Luft- oder Raumfahrzeugs, ein Bauteil und einen derartigen erfindungsgemäßen Halter aufweist. Bei der Anordnung sind die Halterabschnitte des Halters mittels jeweils einer Klebstoffschicht zwischen der mindestens einen Klebefläche des Halterabschnitts und der Komponente mit der Komponente verklebt. Ferner sind die Führungsflächen miteinander verklebt. Mittels des Halters ist das Bauteil an der Komponente gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Luft- oder Raumfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, vorgesehen, welches eine derartige Anordnung aufweist.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Befestigen eines Halters zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgeschlagen. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • – Bereitstellen eines Halters, welcher einen ersten Halterabschnitt und einen zweiten Halterabschnitt für die Aufnahme eines Abschnitts der Komponente zwischen den Halterabschnitten aufweist. Hierbei weist der erste Halterabschnitt mindestens eine erste Klebefläche auf und der zweite Halterabschnitt weist mindestens eine zweite Klebefläche auf.
    • – Aufbringen eines Klebstoffs auf die Klebeflächen und/oder auf den Abschnitt der Komponente des Luft- oder Raumfahrzeugs.
    • – Herbeiführen oder Freigeben einer Bewegung des ersten Halterabschnitts und des zweiten Halterabschnitts relativ zueinander in der Weise, dass jeweils eine Klebstoffschicht zwischen der mindestens einen Klebefläche des Halterabschnitts und dem zwischen den Halterabschnitten aufgenommenen Abschnitt der Komponente gebildet wird, um hierdurch die Halterabschnitte jeweils mit der Komponente zu verkleben.
    • – Einbringen eines Klebstoffs in einen Klebespalt zwischen miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen, mittels welcher zwei oder mehr Teile des Halters oder vorbestimmte einander zugeordnete der mehr als zwei Teile des Halters in einem Ausgangszustand desselben relativ zueinander bewegbar aneinander geführt sind. Das Einbringen des Klebstoffs wird durchgeführt, um dadurch die Führungsflächen miteinander zu verkleben und um durch das Verkleben der Führungsflächen einer Schälbeanspruchung einer Klebeverbindung des Halters mit der Komponente des Luft- oder Raumfahrzeugs im Bereich einer oder beider Klebeflächen bei Belastung des Halters durch das angebundene Bauteil entgegenzuwirken.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, einen erfindungsgemäßen Halter mittels des vorstehenden Verfahrens an der Komponente zu befestigen.
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Klebehalter zur Anbindung eines Bauteils an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, beispielsweise im Produktionsprozess eines Luft- oder Raumfahrzeugs, erheblich einfacher gehandhabt werden kann, wenn Teile des Halters mit Hilfe von Führungsflächen, die eine geführte, definierte Bewegbarkeit der Teile zueinander ermöglichen, miteinander gekoppelt sind. Ist der Halter an der Komponente, beispielsweise einer Strukturkomponente, wie etwa einem Spant, einem Stringer, einem Querträger oder ähnlichem, in der gewünschten Position positioniert und sind die Klebeflächen der beiden Halterabschnitte unter Zwischenschaltung der Klebstoffschichten gegen die Komponente angepresst, so kann auf einfache und schnelle Weise die Bewegbarkeit der Teile des Halters zueinander blockiert und zugleich das Auftreten einer Schälbeanspruchungen an einer oder beiden der primären Klebeflächen gegen die Komponente verhindert werden, indem ein Klebstoff in einen Klebespalt zwischen den Führungsflächen eingebracht wird. Hat der Klebstoff, zum Beispiel durch Aushärten, nach Ablauf einer ausreichenden Zeitspanne seine angestrebte Zielfestigkeit erreicht, so kann der Halter, der in dem nicht-befestigten Ausgangszustand eine Anzahl von bewegbaren Teilen aufweist, im fertig montierten Zustand eine in sich integral verklebte, mit der Komponente formschlüssig verklebte, gegen Schälbeanspruchung der Klebeverbindungen geschützte Halteeinrichtung für das Bauteil mit hoher Lastttragfähigkeit bilden. Ein Vernieten des Halters mit der Komponente ist nicht nötig.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung und dem erfindungsgemäßen Luft- oder Raumfahrzeug kann eine Vielfalt von unterschiedlichsten Bauteilen, mit den unterschiedlichsten Massen bzw. Gewichten, mittels des Halters an der Komponente gehalten werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Systemleitungen, Ausstattungsteile und dergleichen handeln. Der Halter könnte jedoch auch zur Anbindung eines strukturellen Bauteils an die Komponente genutzt werden, da er mit sehr hoher Belastbarkeit und Zuverlässigkeit ausgebildet und befestigt werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung kann insbesondere in Anwendungsfällen, wie zum Beispiel in der Luftfahrt, in denen starke Temperaturschwankungen über lange Zeiträume, eventuell in Verbindung mit Feuchtigkeit, auf den befestigten Halter einwirken können, vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Halterabschnitt und der zweite Halterabschnitt dafür eingerichtet, den Abschnitt der Komponente von im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten des Abschnitts zu umgreifen. Auf diese Weise kann eine wirkungsvolle formschlüssige Verklebung des Halters mit der Komponente erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird durch die relative Bewegbarkeit der ersten und zweiten Halterabschnitte zueinander eine stufenlose Anpassbarkeit des Halters an eine oder mehrere Abmessungen des Abschnitts der Komponente ermöglicht. Dies ist vorteilhaft, da dadurch der Halter an Komponenten unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere unterschiedlicher Dicken oder Wandstärken, zum Einsatz kommen kann, wodurch die Fertigungsflexibilität verbessert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind ein erstes der Teile und ein zweites der Teile mittels hierfür vorgesehener der Führungsflächen relativ zueinander bewegbar geführt. Bei dieser Ausgestaltung ist die mindestens eine erste Klebefläche an dem ersten der Teile angeordnet, und die mindestens eine zweite Klebefläche ist an dem zweiten der Teile angeordnet. Hierdurch bildet der erste Halterabschnitt einen Abschnitt des ersten der Teile, und der zweite Halterabschnitt bildet einen Abschnitt des zweiten der Teile. Dies stellt eine zweckmäßige Möglichkeit dar, die Bewegbarkeit der Halterabschnitte zueinander zu bewerkstelligen.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind das erste der Teile und das zweite der Teile relativ zueinander verschiebbar geführt. Insbesondere können das erste der Teile und das zweite der Teile relativ zueinander linear, d. h. geradlinig, verschiebbar geführt sein. Auf diese Weise gelingt es, die Klebeflächen für den Auftrag eines Klebstoffes zur Bildung der Klebstoffschichten für einen Werker zugänglich zu machen und zudem den Abschnitt der Komponente in der Weise zwischen den Halteabschnitten aufzunehmen, dass sich eine zuverlässig klebende, gleichmäßige Klebstoffschicht ausbildet.
  • In einer Weiterbildung kann das erste der Teile einen Schaft aufweisen, wobei mindestens eine der Führungsflächen, welche der verschiebbaren Führung des ersten der Teile relativ zu dem zweiten der Teile dient, an dem Schaft ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung sind das erste der Teile und das zweite der Teile relativ zueinander verschwenkbar geführt. Dies kann dazu beitragen, eine kompakte Gestaltung des Halters zu erzielen.
  • In einer weiteren Weiterbildung können das erste der Teile und das zweite der Teile relativ zueinander verschwenkbar und verschiebbar ausgebildet sein. Hierdurch kann der Toleranzausgleich beim Verkleben des Halters weiter verbessert und dessen Einsatzbereich weiter vergrößert werden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind das erste der Teile und das zweite der Teile mittels hierfür vorgesehener, zusammenwirkender der Führungsflächen, von welchen eine an dem ersten der Teile und eine an dem zweiten der Teile vorgesehen ist, aneinander verschiebbar und/oder verschwenkbar geführt. Auf diese Weise kann ein besonders einfach und mit wenigen Bauteilen ausgebildeter Halter erzielt werden.
  • In einer Weiterbildung kann das zweite der Teile an dem Schaft des ersten der Teile verschiebbar geführt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Halter mindestens eine Schnittstelleneinrichtung zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters mit dem Bauteil auf. Die Schnittstelleneinrichtung kann hierbei an dem ersten der Teile oder dem zweiten der Teile vorgesehen sein. In alternativen Weiterbildungen können mehrere Schnittstelleneinrichtungen vorgesehen sein, von welchen beispielsweise eine an dem ersten der Teile und eine an dem zweiten der Teile vorgesehen sein kann. Derartige Schnittstelleneinrichtungen ermöglichen es, den an der Komponente montierten und durch die Verklebung fixierten Halter mit dem Bauteil oder mit Kopplungselementen und dergleichen zum Ankoppeln des Bauteils an den Halter verbinden zu können. Insbesondere einheitlich oder standardisiert ausgebildete Schnittstelleneinrichtungen, beispielsweise in Kombination mit an das jeweils zu befestigende Bauteil angepassten Kopplungselementen, können zu einer deutlich verbesserten Flexibilität in der Fertigung beitragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind das erste der Teile und das zweite der Teile durch Zwischenschaltung eines dritten der Teile, welches relativ zu dem ersten der Teile und relativ zu dem zweiten der Teile mittels hierfür jeweils vorgesehener der Führungsflächen bewegbar geführt ist, relativ zueinander bewegbar geführt. Dies kann es ermöglichen, die bewegbare Führung der ersten und zweiten Teile relativ zueinander vielfältiger zu gestalten und den Halter somit flexibler einsetzbar zu machen.
  • In einer Weiterbildung können das erste der Teile und das zweite der Teile jeweils an dem dritten der Teile mittels hierfür vorgesehener der Führungsflächen verschwenkbar geführt sein. Insbesondere können das erste der Teile und das zweite der Teile gegenüber dem dritten der Teile um die gleiche Achse verschwenkbar sein. Auf diese Weise kann es gelingen, das dritte Teil gegenüber dem ersten der Teile und dem zweiten der Teile noch besser einstellen zu können.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist das dritte der Teile an dem ersten der Teile mittels hierfür vorgesehener der Führungsflächen verschiebbar geführt, während das zweite der Teile an dem dritten der Teile mittels hierfür vorgesehener der Führungsflächen verschwenkbar geführt ist. Dies kann einerseits dazu beitragen, den Abstand zwischen dem ersten der Teile und dem zweiten der Teile und somit auch den Abstand zwischen dem ersten Halterabschnitt und dem zweiten Halterabschnitt durch die Verschiebbarkeit einstellen zu können, wodurch eine Anpassung an die Abmessung des Abschnitts der Komponente ermöglicht wird. Andererseits können vorteilhaft mittels der Verschwenkbarkeit Abweichungen des Abschnitts der Komponente in Bezug auf dessen Sollgeometrie, beispielsweise eine Nichtparallelität zweier gegenüberliegender Seitenflächen der Komponente, ausgeglichen werden.
  • In einer Variante, in der das erste der Teile den Schaft aufweist, kann gemäß einer Weiterbildung das dritte der Teile an dem Schaft verschiebbar geführt sein.
  • In einer Variante, in der zwischen das erste der Teile und das zweite der Teile das dritte der Teile zwischengeschaltet ist, kann der Halter gemäß einer Weiterbildung mindestens eine Schnittstelleneinrichtung zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters mit dem Bauteil aufweisen, wobei die Schnittstelleneinrichtung an dem ersten der Teile oder an dem zweiten der Teile oder an dem dritten der Teile vorgesehen ist. Es könnten auch bei dieser Weiterbildung mehrere Schnittstelleneinrichtungen vorgesehen sein, von denen jeweils mindestens eine an dem ersten, dem zweiten und/oder dem dritten der Teile vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann der Halter ein weiteres Teil aufweisen, welches mittels zusätzlicher Führungsflächen an dem ersten der Teile oder an dem zweiten der Teile bewegbar geführt ist. Hierbei kann der Halter eine Schnittstelleneinrichtung zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters mit dem Bauteil aufweisen, wobei die Schnittstelleneinrichtung an dem weiteren der Teile vorgesehen ist. Es sei angemerkt, dass die zusätzlichen Führungsflächen, die vorstehend genannt sind, nicht notwendigerweise zu jenen Führungsflächen gehören müssen, deren Verkleben dazu beiträgt, der Schälbeanspruchung der Klebeverbindung mit der Komponente entgegenzuwirken.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und zweiten Halterabschnitte als Abschnitte eines ersten der Teile ausgebildet. Hierbei weist das erste der Teile ein elastisches Element auf oder ist als ein elastisches Element ausgebildet. Der Halter ist bei dieser Ausgestaltung derart ausgebildet, dass die relative Bewegbarkeit in definierter Weise der Halterabschnitte zueinander im Ausgangszustand des Halters durch elastische Verformung des elastischen Elements herbeiführbar ist. Ein Halter gemäß dieser alternativen Ausgestaltung ist besonders einfach aufgebaut.
  • In einer Weiterbildung kann das elastische Element als ein Federblech, insbesondere als ein im Wesentlichen U-förmiges Federblech, ausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung der alternativen Ausgestaltung können ein zweites der Teile und ein drittes der Teile von verschiedenen Seiten des ersten der Teile mittels hierfür vorgesehener der Führungsflächen an dem ersten der Teile bewegbar geführt sein. Insbesondere können das zweite der Teile und das dritte der Teile zusätzlich mittels hierfür vorgesehener der Führungsflächen aneinander bewegbar geführt sein. Auf diese Weise gelingt es, einer Schälbeanspruchung der Verklebung gegenüber dem Abschnitt der Komponente entgegenzuwirken, während zugleich ein sehr kompakter Halter geschaffen wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der alternativen Ausgestaltung kann das dritte der Teile das erste der Teile und/oder das zweite der Teile abschnittsweise durchdringen. Der Halter kann hierbei noch platzsparender ausgebildet werden.
  • Insbesondere können bei der alternativen Ausgestaltung des Halters die ersten und zweiten Halterabschnitte einander gegenüberliegend angeordnete Schenkel des ersten Teils bilden.
  • Eine Schnittstelleneinrichtung zur unmittelbaren oder mittelbaren Kopplung des Halters mit dem Bauteil kann an dem zweiten oder dritten der Teile, welche von verschiedenen Seiten des ersten der Teile an diesem bewegbar geführt sind, vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem ersten Halterabschnitt und/oder an dem zweiten Halterabschnitt jeweils ein Klebeschuh angeordnet, welcher dafür eingerichtet ist, den Halter an unterschiedliche geometrische Formen oder Abmessungen des Abschnitts der Komponente anzupassen. Ein solcher Klebeschuh kann beispielsweise auch dafür dienen, besondere geometrische Gegebenheiten im Bereich des Abschnitts der Komponente, wie etwa Absätze, Überstände usw., zu berücksichtigen. Auch eventuelle Fertigungsungenauigkeiten bei der Herstellung der Komponente, Nichtparallelitäten von entgegengesetzten Seiten des Abschnitts der Komponente und ähnliches könnten durch derartige Klebeschuhe ausgeglichen werden. Insbesondere dann, wenn das erste der Teile und das zweite der Teile keine lineare Verschiebbarkeit gegeneinander aufweisen, können derartige Klebeschuhe nützlich sein, um den Halter an Komponenten unterschiedlicher Dicken oder Wandstärken anpassen zu können. Insbesondere sind im Falle dieser Ausgestaltung die mindestens eine erste Klebefläche und die mindestens eine zweite Klebefläche an jeweils einem der Klebeschuhe angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Halter eine Kraftaufbringungseinrichtung auf, welche dafür eingerichtet ist, die ersten und zweiten Halterabschnitte gegen den Abschnitt der Komponente des Luft- oder Raumfahrzeugs zu drücken. Dies erleichtert die Handhabung des Halters weiter. Insbesondere kann der Halter nach Aufbringen des Klebstoffs zur Bildung der Klebstoffschichten an der Komponente bereits vor dem Aushärten des Klebstoffs von alleine halten, ohne vom Werker festgehalten zu werden. Während in einigen Fällen dann auf die Verwendung weiterer Vorrichtungen, wie z. B. Spannzangen oder dergleichen, zum Anpressen der Halterabschnitte an die Komponente verzichtet und somit der Fertigungsaufwand vermindert werden kann, kann dem Werker in anderen Fällen durch diese Ausgestaltung zumindest das Anbringen einer derartigen Spannzange oder eines ähnlichen Fertigungsmittels erleichtert werden. Es soll aber darauf hingewiesen werden, dass die Befestigung des Halter vorliegend durch formschlüssiges Verkleben erfolgen soll. Die Kraftaufbringungseinrichtung dient daher vorliegend bevorzugt nur temporär und insbesondere während eines Montage- und Aushärtevorgangs dazu, die Halterabschnitte gegen die Komponente zu drücken – im befestigten Zustand des Halters, in dem die Klebstoffe ihre Zielfestigkeiten erreicht haben, wird die Kraftaufbringungseinrichtung dann nicht mehr benötigt. Es kann aus Gründen der erleichterten Handhabbarkeit wünschenswert sein, eine derartige Kraftaufbringungseinrichtung im oder am fertig befestigten Halter zu belassen.
  • Bei einer Ausgestaltung, in der das erste der Teile als ein elastisches Element ausgebildet ist oder ein elastisches Element aufweist, kann das elastische Element in einer Weiterentwicklung vorteilhaft als die Kraftaufbringungseinrichtung dienen.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Kraftaufbringungseinrichtung mit einem Federelement ausgebildet sein, insbesondere mit einer Schraubenfeder und/oder einer Torsionsfeder. Es können mehrere Federelemente zur Bildung der Kraftaufbringungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise können eine Schraubenfeder und eine Torsionsfeder vorgesehen sein, welche in Reihe geschaltet wirken. Eine mit mindestens einem Federelement ausgebildete Kraftaufbringungseinrichtung kann es vorteilhaft ermöglichen, den ersten Halterabschnitt und den zweiten Halterabschnitt automatisch mittels Federkraft gegen die Komponente zu drücken, um die Klebeflächen vermittelt über die Klebstoffschichten in Kontakt mit dem Abschnitt der Komponente zu halten, wenn der Werker die Halterabschnitte in der gewünschte Position an der Komponente loslässt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Kraftaufbringungseinrichtung dafür eingerichtet sein, das Aufbringen einer Kraft zum Drücken der Halterabschnitte gegen die Komponente mittels einer Schraubbewegung zu bewirken. Bei dieser Ausgestaltung kann vorteilhaft auf zusätzliche Spannmittel, die wieder weggenommen werden, wenn der verwendete Klebstoff seine Zielfestigkeit erreicht hat, verzichtet werden. Zudem kann der Werker bei dieser Ausgestaltung die Andruckkraft, die mittels der Schraubbewegung hervorgerufen wird, variieren, falls gewünscht.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch auf eine am oder im Halter verbleibende Kraftaufbringungseinrichtung verzichtet werden. In diesem Falle werden beim Befestigen des Halters die ersten und zweiten Halterabschnitte und somit die Klebeflächen an den Abschnitt der Komponente angepresst und sodann mittels einer geeigneten separaten Spann- oder Klemmvorrichtung, etwa einer Spannzange, gegen die Komponente gepresst. Die Spannung wird vorzugsweise gehalten, bis der verwendete Klebstoff eine gewünschte Zielfestigkeit erreicht hat.
  • Anschließend kann die Vorrichtung, z. B. die Spannzange oder ähnliches, wieder weggenommen werden. Bei dieser Ausgestaltung fällt zusätzliches Gewicht für die Kraftaufbringungseinrichtung nicht an.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Halter zwingenartig ausgebildet sein, wobei der erste Halterabschnitt eine erste Backe und der zweite Halterabschnitte eine zweite Backe des Halters bildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an dem ersten Halterabschnitt oder an dem zweiten Halterabschnitt eine Montagehilfe vorgesehen sein, welche dafür vorgesehen ist, das Verkleben des Halters mit der Komponente in einer vordefinierten Position zu erleichtern. Beispielsweise kann die Montagehilfe als ein Vorsprung an dem ersten Halterabschnitt oder an dem zweiten Halterabschnitt ausgebildet sein. Der Vorsprung kann beispielsweise auf der ersten oder der zweiten Klebefläche angeordnet sein. Die Montagehilfe kann dafür ausgebildet sein, mit einem zugeordneten Formmerkmal der Komponente, beispielsweise einer zu diesem Zweck eingebrachten Vertiefung, zusammenzuwirken, um sicherzustellen, dass der Halter in der korrekten Position an der Komponente angeordnet wird. Eine derartige Montagehilfe erleichtert die Handhabung des Halters noch weiter.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen eine oder mehrere der Führungsflächen Einrichtungen auf, welche die Injektion von Klebstoff zwischen die zur gegenseitigen Verklebung vorgesehenen Führungsflächen ermöglichen oder erleichtern. Insbesondere kann/können die eine oder mehreren der Führungsflächen mit Injektionsnuten für den Klebstoff versehen sein. Dies ermöglicht eine zuverlässige Verklebung der Führungsflächen bei vorteilhafter Handhabung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine oder sind mehrere der zur gegenseitigen Verklebung vorgesehenen Führungsflächen mit Vertiefungen versehen, beispielsweise mit über die Führungsfläche verteilten Vertiefungen. Mit Hilfe derartiger Vertiefungen oder Einbuchtungen kann durch die Ansammlung von Klebstoff in diesen die Ausbreitung von Rissen in der Klebeschicht, die im befestigten Zustand des Halters die Führungsflächen verbindet, vermieden werden. Mittels der Vertiefungen in der Führungsfläche werden somit sogenannte „Crack-Stopper” gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zur Verklebung der Führungsflächen ein Klebstoff verwendet, welcher im Wesentlichen frei von harten Teilchen vorbestimmter geometrischer Abmessungen ist, insbesondere ein Klebstoff, welcher zwischen die Führungsflächen injizierbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Klebstoffschichten, mittels welcher der erste Halterabschnitt und der zweite Halterabschnitt mit der Komponente verklebt sind, mit einem Klebstoff gebildet, welcher harte Teilchen mit einer vorbestimmten Abmessung enthält, wobei insbesondere über die harten Teilchen Druckkräfte von den Halterabschnitten auf die Komponente übertragbar sind. Auf diese Weise kann eine formschlüssige Verklebung hoher Tragfähigkeit mit genau definiertem Klebespalt im Bereich der ersten und zweiten Klebeflächen erreicht werden. Insbesondere wird durch die Übertragung von Druckkräften über die harten Teilchen, beispielsweise Glasperlen, ein Formschluss zwischen Halter und Komponente durch Kontakt der Teilchen mit den Halterabschnitten und der Komponente erzielt. In einer Weiterbildung können die Teilchen als Glas-Mikrokugeln, mit einem Durchmesser von beispielsweise 0,13 mm, ausgebildet sein.
  • Ein definierter Klebespalt im Bereich der ersten und zweiten Klebeflächen gegen die Komponente könnte jedoch in einer alternative Ausgestaltung auch dadurch erreicht werden, dass statt eines mit harten Teilchen versehenen Klebstoffs ein in geeigneter Weise zwischen den Halterabschnitten oder dem jeweiligen Halterabschnitt und der Komponente angeordneter Abstandshalter verwendet wird, durch den der Klebespalt eingestellt wird. Die Verwendung eines Klebstoffs, dem die harten Teilchen beigemengt sind, ist jedoch besonders einfach und zuverlässig und kann eine Kraftübertragung vermittelt über die harten Teilchen ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weisen der erste Halterabschnitt und/oder der zweite Halterabschnitt jeweils mindestens zwei Klebeflächen auf. Bevorzugt sind mindestens zwei erste und mindestens zwei zweite Klebeflächen vorgesehen, wobei die ersten Klebeflächen und die zweiten Klebeflächen insbesondere in derselben Ebene liegen. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass eine jeweilige Gesamtklebefläche durch eine durch sie hindurch verlaufende Nut oder einen Schlitz in zwei kleinere Teilklebeflächen geteilt wird. Diese Maßnahme erhöht die Zuverlässigkeit der Verklebung des Halters mit der Komponente im Bereich der Klebeflächen noch weiter, da die Ausbreitung eventueller Risse durch die gesamte Klebefläche hindurch aufgrund der Aufteilung in mehrere einzelne Klebeflächen verhindert wird.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen sind die Teile des Halters mit einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Auf diese Weise kann ein leichtgewichtiger und gleichwohl robuster Halter erzielt werden. Bei entsprechenden Anforderungen an die Belastbarkeit können die Teile des Halters jedoch in einer Variante mit einem Metallwerkstoff gebildet sein. Insbesondere bei einer Ausgestaltung, in der ein erstes der Teile als ein elastisches Element ausgebildet ist, ist das erste Teil bevorzugt aus einem Metallmaterial, beispielsweise einem Federstahl, gebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das mittels des Halters an der Komponente des Luft- oder Raumfahrzeugs angebundene Bauteil als eine Leitung, insbesondere eine Signalleitung oder eine Versorgungsleitung, ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei der Leitung um eine Glasfaserleitung, eine elektrische Leitung wie z. B. eine Stromversorgungsleitung, oder um eine fluidführende Leitung, etwa für ein Gas oder eine Flüssigkeit wie z. B. Luft, Wasser, Abwasser oder Hydraulikflüssigkeit, handeln. Alternativ können als Bauteile beliebige andere Ausstattungskomponenten, Teile der Innenausstattung des Luft- oder Raumfahrzeugs, Systemkomponenten usw. mittels des Halters an die Komponente angebunden werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Komponente eine Strukturkomponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, insbesondere eines Flugzeugs. Beispielsweise kann es sich bei der Komponente um eine Komponente der Primärstruktur des Luft- oder Raumfahrzeugs, insbesondere um eine Versteifungskomponente, handeln. Die Komponente kann insbesondere als ein Spant oder ein Stringer oder ein Querträger ausgebildet sein. Hierbei kann der Halter derart ausgebildet sein, dass mittels der ersten und zweiten Halterabschnitte ein Flansch oder ein Steg der Komponente abschnittsweise umgriffen werden kann.
  • Zudem soll darauf hingewiesen werden, dass bei unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung die Schnittstelleneinrichtung, die zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters mit dem Bauteil dient, auf verschiedenste Weise ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann es sich bei der Schnittstelleneinrichtung um ein Gewinde handeln, etwa um ein Innen- oder ein Außengewinde. Alternativ könnte die Schnittstelleneinrichtung mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen und/oder Rastelementen zur Bildung einer Steckverbindung ausgebildet sein. Die Schnittstelleneinrichtung kann dafür eingerichtet sein, das Bauteil oder einen Abschnitt desselben unmittelbar mit dem Halter zu koppeln, und hierzu beispielsweise einen Abschnitt des Bauteils, z. B. einen Abschnitt einer Leitung, eines Kabels oder eines Rohrs, direkt aufzunehmen. Die Schnittstelleneinrichtung kann alternativ oder zusätzlich dafür eingerichtet sein, mit einem zusätzlichen Kopplungselement, wie etwa einem P-Clip, verbunden zu werden, wobei das Kopplungselement dann direkt mit dem Bauteil koppelbar sein kann. Die Verbindung der Schnittstelleneinrichtung mit dem Kopplungselement kann in verschiedenen Ausgestaltungen z. B. mittels einer Steck-, Schraub-, Rast- oder Klebeverbindung oder einer Kombination hiervon erfolgen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird hierbei der Fachmann auch Einzelaspekte als Ergänzungen oder Verbesserungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Halters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, zusammen mit einem Bauteil und einem Kopplungselement für dieses;
  • 1A eine schematische teilweise Darstellung eines Halters gemäß einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Halters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Halters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Halters gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 4A den Halter gemäß 4 schematisch in einem Schnitt E-E;
  • 5 eine schematische Vorderansicht eines Halters gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 6 den Halter gemäß 5 in einer schematischen Schnittdarstellung in einem Schnitt A-A;
  • 7 eine schematische Vorderansicht eines Halters gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 8 den Halter gemäß 7 in einer schematischen Schnittansicht in einem Schnitt B-B;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Halters gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung eines Halters gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 11 eine schematische Schnittdarstellung eines Halters gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs;
  • 11A eine schematische Teilansicht einer Variante des Halters der 11;
  • 12 einen Halter gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung, angeordnet an einer Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 13 ein Steckelement für den Halter gemäß dem Ausführungsbeispiel der 12;
  • 14 zwei unterschiedliche, miteinander verbindbare Verlängerungselemente als Kopplungselemente für den Halter gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 15 einen Halter gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 16 den Halter gemäß 15 perspektivisch in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 17 einen Halter gemäß einer Variante des elften Ausführungsbeispiels, perspektivisch, in einer Mittelebene geschnitten;
  • 18 den Halter gemäß 17 im Mittelschnitt betrachtet;
  • 19 den Halter der 17 in einer weiteren Schnittdarstellung, geschnitten in einer Ebene C-C parallel zu jener der 18, siehe 17;
  • 20 eine schematische Darstellung einer Klebstoffschicht, die mit einem Klebstoff gebildet ist, welcher harte Teilchen vorbestimmter geometrischer Form und Abmessungen enthält; und
  • 21 ein als ein Flugzeug ausgebildetes Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Strukturkomponente und einem an dieser befestigten Halter, schematisch skizziert.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt einen Halter 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, der an einer Komponente 2 eines als Flugzeug ausgebildeten Luft- oder Raumfahrzeugs (nicht in seiner Gesamtheit gezeigt) angeordnet und mit einem Abschnitt 3 der Komponente 2 verklebt ist. Der Halter 1 dient dem Anbinden eines in 1 beispielhaft als Leitung dargestellten Bauteils 103 an der Komponente 2. Bei der Komponente 2 kann es sich hierbei beispielsweise um einen Spant, einen Stringer oder einen Querträger einer Rumpfzellenstruktur des Flugzeugs oder um ein anderes Strukturbauteil des Flugzeugs handeln.
  • Der Halter 1 weist einen ersten Halterabschnitt 4 und einen zweiten Halterabschnitt 5 auf. An dem ersten Halterabschnitt 4 ist eine erste Klebefläche 6 vorgesehen, während an dem zweiten Halterabschnitt 5 eine zweite Klebefläche 7 vorgesehen ist.
  • Aus 1 wird ersichtlich, dass der Halter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwingenartig ausgebildet ist, wobei der erste Halterabschnitt 4 eine erste Backe und der zweite Halterabschnitt 5 eine zweite Backe der Zwinge bilden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel bildet der erste Halterabschnitt 4 mit der ersten Klebefläche 6 einen Abschnitt eines ersten Teils 8 des Halters 1, während der zweite Halterabschnitt 5 mit der zweiten Klebefläche 7 einen Abschnitt eines zweiten Teils 9 des Halters 1 bildet. Das erste Teil 8 weist einen Schaft 10 auf, der sich im Wesentlichen im rechten Winkel zu der ersten Klebefläche 6 von dem ersten Halterabschnitt 4 weg zu dem zweiten Teil 9 erstreckt. Bei dem Halter 1 gemäß 1 ist das zweite Teil 9 an dem Schaft 10 des ersten Teils 8 in Pfeilrichtung 11 linear verschiebbar geführt, wodurch der erste Halterabschnitt 4 und der zweite Halterabschnitt 5 beim Befestigen des Halters 1 an der Komponente 2 in Pfeilrichtung 11a zusammengeschoben werden können, um die Komponente 2 von deren im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten 12, 13 zu umgreifen.
  • Bei dem Halter 1 gemäß 1 sind somit der erste Halterabschnitt 4 und der zweite Halterabschnitt 5 in einem nicht-befestigten Ausgangszustand des Halters 1 relativ zueinander definiert bewegbar in Pfeilrichtung 11. Diese Bewegbarkeit wird dadurch erreicht, dass die Teile 8 und 9 mittels einer Führungsfläche 14 an dem Schaft 10 und einer an dem zweiten Teil 9 vorgesehenen und mit der Führungsfläche 14 zusammenwirkenden Führungsfläche 15 verschiebbar aneinander geführt sind.
  • Wie 1 weiterhin zeigt, weist der Halter 1 eine an dem Schaft 10 angeordnete Schnittstelleneinrichtung 16 auf, die dazu dient, den Halter 1 mit dem Bauteil 103, in 1 beispielhaft einer Leitung, mittelbar unter Verwendung eines Kopplungselements, in 1 beispielhaft eines P-Clips 102, zu koppeln. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelleneinrichtung 16 beispielhaft als ein Innengewinde ausgebildet, in das eine Schraube eingeschraubt werden kann, um den P-Clip 102 für die Leitung mit dem Halter 1 zu verbinden.
  • 1A zeigt beispielhaft ein Ende eines Schafts 10 eines Halters in einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels, welcher ansonsten dem Halter 1 der 1 entspricht. Gemäß 1A ist eine Schnittstelleneinrichtung 16' zur direkten, unmittelbaren Kopplung des Halters mit einer Leitung 103 an dem Schaft 10 vorgesehen. Die Schnittstelleneinrichtung 16' weist beim Beispiel der 1A Arme 16a' und 16b' zum Umgreifen und Festhalten der Leitung 103 auf.
  • Um den Halter 1 an der Komponente 2 des Luft- oder Raumfahrzeugs zu befestigen, wird zunächst der Halter 1 in einem Ausgangszustand, in dem die Teile 8 und 9 gegeneinander in Pfeilrichtung 11 bewegbar sind, bereitgestellt. Sodann wird auf die beiden Klebeflächen 6 und 7 jeweils ein Klebstoff aufgetragen, der mit harten Glaskügelchen eines vorbestimmten Durchmessers vermengt ist, um eine definierte Klebeschichtdicke zu erreichen. Alternativ könnte der Klebstoff auch auf den Abschnitt 3 der Komponente 2 aufgetragen werden.
  • Sodann werden der erste Halterabschnitt 4 und der zweite Halterabschnitt 5 zueinander relativ in Pfeilrichtung 11 aufeinander zubewegt, nach Art einer Zwinge, um die Komponente 2 im Bereich des Abschnitts 3 zwischen den Halterabschnitten 4 und 5 einzuklemmen. Hierdurch wird der Abschnitt 3 umgriffen, zwischen den Halterabschnitten 4 und 5 aufgenommen, und die Halterabschnitte 4 und 5 werden mit der Komponente 2 durch ein Klebstoffschicht 18 zwischen der ersten Klebefläche 6 und dem Abschnitt 3 sowie durch eine Klebstoffschicht 17 zwischen der zweiten Klebefläche 7 und dem Abschnitt 3 mit der Komponente 2 verklebt. Hierzu werden die Teile 8 und 9 gegen die Komponente 2 gepresst, wodurch sich aufgrund der dem Klebstoff beigemengten Glaskügelchen jeweils eine definierte Klebeschichtdicke einstellt und ein Formschluss mit der Komponente 2 erreicht werden kann. Die Klebstoffschichten 17 und 18 sind in 1 schematisch gestrichelt gezeigt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt das Anpressen der Teile 8 und 9 an die Komponente 2 mittels einer zusätzlichen, separaten Vorrichtung, beispielsweise einer Spannzange. Die Vorrichtung ist in der 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Eine Anpresskraft P ist in 1 durch Pfeile angedeutet.
  • In einen Klebespalt 19 zwischen dem ersten Teil 8 und dem zweiten Teil 9, mithin zwischen der Führungsfläche 14 und der dieser zugeordneten und mit dieser zusammenwirkenden Führungsfläche 15 wird ein von harten Glaskügelchen freier Klebstoff injiziert. Die Führungsfläche 15 kann hierbei beispielsweise den Schaft 10 und damit die Führungsfläche 14 in Umfangsrichtung umgeben, indem der Schaft 10 das zweite Teil 9 durchdringt. An dem zweiten Teil 9 beispielsweise können im Bereich der Führungsfläche 15 geeignete, in 1 jedoch zeichnerisch nicht dargestellte Injektionsnuten oder dergleichen, beispielsweise genormte Injektionsnuten, vorgesehen sein, um das Injizieren des Klebstoffs zwischen die Führungsflächen 14 und 15 zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Durch das Aushärten der Klebstoffschichten 17 und 18 und das Aushärten des Klebstoffs im Klebespalt 19 werden einerseits die ersten und zweiten Teile 8, 9 des Halters 1 mit der Komponente 2 verklebt, andererseits werden die Teile 8 und 9 im Klebespalt 19 miteinander verklebt. Wenn der Klebstoff in sämtlichen Klebeverbindungen eine Zielfestigkeit erreicht hat, kann die (hier nicht dargestellte) Spannzange entfernt werden. Danach kann mittels der Schnittstelleneinrichtung 16 das Bauteil 103 mit dem Halter 1 gekoppelt werden.
  • Aus 1 wird ersichtlich, dass der Halter 1 von zwei Seiten mit der Komponente 2 verklebt ist. Die Teile 8 und 9 bilden nach erfolgter Verklebung ein in sich integral verklebtes Stück. Die Konstruktion des Halters 1 vermeidet Schälbeanspruchungen insbesondere im Bereich einer oder beider Klebstoffschichten 17 und 18. Aufgrund der Verklebung der Teile 8 und 9 im Bereich des Klebespalts 19, also durch das Verkleben der Führungsflächen 14 und 15 in diesem Bereich, wird verhindert, dass, wenn der Halter 1 durch das an die Komponente 2 mittels des Halters 1 angebundene Bauteil beispielsweise mit einer Kraft F belastet wird, die Klebeverbindung des Halters 1 im Bereich z. B. der Klebstoffschicht 18 einer Schälbeanspruchung ausgesetzt wird. Die eingeleitete Kraft F kann in 1 durch Schub in das zweite Teil 9 und auf Druck über die Glaskügelchen der Klebstoffschicht 17 in die Komponente 2 eingeleitet werden, ohne dass die Klebstoffschicht 18 auf Abschälen beansprucht wird. Der Halter 1 gemäß 1 ist dadurch hoch belastbar.
  • Der Halter 1 gemäß 1 ist einfach aufgebaut und für den Werker einfach in der Handhabung. Zudem kann der Halter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufgrund des stufenlos einstellbaren Öffnungsmaßes zwischen den beiden Klebeflächen 6 und 7 an variierende geometrische Abmessungen des Abschnitts 3 der Komponente 2, beispielsweise eine variierende Dicke 20 desselben, angepasst werden. Dadurch lässt sich der Halter 1 gemäß 1 besonders flexibel an Komponenten 2 unterschiedlicher Dicken oder Wandstärken einsetzen.
  • Durch die Verwendung des mit den harten Glaskügelchen versetzten Klebstoffs zum Verkleben der Klebeflächen 6 und 7 mit der Komponente 2 kann dort ein definierter Klebespalt eingestellt werden, was für die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung in diesem Bereich von großem Vorteil ist. Ferner können Druckkräfte vermittelt über die Glaskügelchen durch Formschluss gut übertragen werden.
  • Die 2 zeigt einen Halter 1a gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels darstellt. Der Halter 1a gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist sämtliche Merkmale des Halters 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf, ist jedoch zusätzlich mit einer Kraftaufbringungseinrichtung 21 ausgestattet. Die Kraftaufbringungseinrichtung 21 beaufschlagt das zweite Teil 9 des Halters 1a mit einer Kraft, die das zweite Teil 9 gegen das erste Teil 8 und somit, wie 2 zeigt, beide Halterabschnitte 4 und 5 gegen die Komponente 2 drückt. Unter der Wirkung der Kraftaufbringungseinrichtung 21 bewegt sich somit das zweite Teil 9 in Pfeilrichtung 22 gegen das erste Teil 8, es sei denn, es wird von einem Werker beim Montieren des Halters 1a von dem ersten Teil 8 weggezogen, in 2 zum Beispiel nach links. Die Kraftaufbringungseinrichtung 21 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel als eine Schraubenfeder 23 ausgebildet, die zwischen dem zweiten Teil 9 und einem Absatz 24 am Schaft 10 des ersten Teils 8 wirkt. Es ist ersichtlich, dass in 2 die Schraubenfeder 23 als eine Druckfeder ausgebildet ist. Zusätzlich zu dem bereits zu 1 erwähnten Vorteilen hat der Halter 1a gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 den weiteren Vorteil, dass der Montageaufwand für das Befestigen des Halters 1a an der Komponente 2 weiter verringert wird, indem der Halter 1a selbstfixierend ausgebildet ist. Eine bis zum Aushärten des Klebstoffs im Bereich der Klebstoffschichten 17, 18 und im Bereich des Klebespalts 19 erwünschte Vorspannkraft, mit der die ersten und zweiten Klebeflächen 6 und 7 gegen die Komponente 2 gedrückt werden, kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durch die Kraftaufbringungseinrichtung 21 erzeugt werden. Die Verwendung einer Spannzange ist daher entweder nicht erforderlich, oder, in Fällen, in denen größere als durch die Kraftaufbringungseinrichtung 21 aufbringbare Kräfte zum Spannen aufgebracht werden sollen, zumindest erleichtert.
  • Der Werker kann beispielsweise den im Bereich der Klebeflächen 6 und 7 mit Klebstoff versehenen Halter 1a durch Loslassen gegen die Komponente 2 klemmen, an der der Halter 1a aufgrund der Wirkung der Kraftaufbringungseinrichtung 21 dann automatisch hält. Der Werker hat dann beide Hände für das Ansetzen z. B. der Spannzange, sowie für das Einbringen von Klebstoff in den Spalt 19 frei. Wenn die Klebstoffe ihre Zielfestigkeit erreicht haben, d. h. ausgehärtet sind, ist die Kraftaufbringungseinrichtung 21 bei dem Halter 1a nicht mehr notwendig, verbleibt jedoch im Halter 1a. Da der Halter 1a formschlüssig mit der Komponente 2 verklebt ist, kann er sich nicht durch Kriechen der, beispielsweise aus Kunststoff gefertigten, Teile 8 und 9 über der Zeit lösen.
  • Eine weitere Variante stellt der Halter 1b gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der 3 dar. Das dritte Ausführungsbeispiel weist wiederum sämtliche Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels auf, jedoch ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel eine Kraftaufbringungseinrichtung 21 vorgesehen, die jedoch nun mit einer Schraubenmutter 25, in 3 nur sehr schematisch dargestellt, und einem am Schaft vorgesehenen Gewinde 26, in 3 nur angedeutet, ausgebildet ist. Auch der Halter 1b gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ermöglicht es somit, das zweite Teil 9 und das erste Teil 8 gegeneinander und hierdurch die Halterabschnitte 4, 5 gegen die Komponente 2 zu spannen, indem das zweite Teil 9 in Pfeilrichtung 22 gegen das erste Teil 8 gedrückt wird. Dies geschieht bei dem dritten Ausführungsbeispiel jedoch nicht automatisch unter Wirkung eines gespannten Federelements, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, sondern durch ein Drehen der Schraubenmutter 25 durch den Werker. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel das zweite Teil 9 an dem Schaft 10 des ersten Teils 8 durch das zusammenwirken von Führungsflächen 14 und 15, von denen in 3 jedoch nur die Führungsfläche 14 sichtbar ist, in Pfeilrichtung 11 verschiebbar geführt. Das Verkleben des Halters 1b mit der Komponente 2 erfolgt bei dem dritten Ausführungsbeispiel durch Auftragen des mit den harten Glaskügelchen versehenen Klebstoffs auf die beiden Klebeflächen 6 und 7, sowie durch ein Spannen der Teile 8 und 9 gegen die Komponente 2. Im Bereich der Führungsflächen 14, 15 erfolgt ebenso wie bei dem Beispiel der 1 ein Injizieren eines von Glaskügelchen freien Klebstoffs zwischen diese, z. B. mit Hilfe geeigneter Injektionsnuten, um die Führungsflächen 14 und 15 miteinander zu verkleben. In einer bevorzugten Variante wird auch die lediglich während des Befestigungsvorgangs benötigte Schraubverbindung der Mutter 25 mit dem Gewinde 26 im Gewindeeingriff verklebt.
  • Ein Halter 1c gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 4 schematisch dargestellt. Bei dem Halter 1c sind ein erstes Teil 8 und ein zweites Teil 9 des Halters 1c nicht nur in Pfeilrichtung 11 relativ zueinander verschiebbar geführt, sondern die Teile 8, 9 sind auch relativ zueinander verschwenkbar geführt, wodurch das zweite Teil 9 in Pfeilrichtung 27 verschwenkt werden kann. Dies ermöglicht einen verbesserten Toleranzausgleich bei eventueller fertigungsbedingter Nichtparallelität der Seitenflächen 2a, 2b der Komponente 2, und ermöglicht es zudem, den Halter 1c gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel sowohl an Komponenten mit im Wesentlichen parallelen Seitenflächen 2a, 2b zu verwenden, als auch an Komponenten mit Seitenflächen 2a, 2b, die beabsichtigterweise nicht parallel verlaufen. Der mögliche Einsatzbereich des Halters 1c wird dadurch noch vergrößert.
  • Um die Verschwenkbarkeit in Pfeilrichtung 27 zu erreichen, ist der Halter 1c gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel mit einem in 4 nur schematisch angedeuteten dritten Teil 28 versehen, welches zwischen das erste Teil 8 und das zweite Teil 9 zwischengeschaltet ist. Das dritte Teil 28 ist relativ zu dem ersten Teil 8 in Richtung 11 verschiebbar, während das zweite Teil 9 gegenüber dem dritten Teil 28 in Richtung 27 verschwenkbar ist. Für die Führung des dritten Teils 28 an dem Schaft 10 des ersten Teils 8 ist die Führungsfläche 14 am Schaft 10 sowie eine Führungsfläche 29 an dem dritten Teil 28, die mit der Führungsfläche 14 zusammenwirkt, vorgesehen.
  • Ferner weist das dritte Teil 28 eine Führungsfläche 30 auf, die dafür ausgebildet ist, mit einer zugeordneten Führungsfläche 31 des zweiten Teils 9 zusammenzuwirken, um das zweite Teil 9 verschwenkbar an dem dritten Teil 28 zu führen. Eine beispielhafte Möglichkeit, die Führungsflächen 14, 29, 30, 31 anzuordnen, zeigt 4A.
  • Ferner weist der Halter 1c gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der 4 eine Kraftaufbringungseinrichtung 33 auf, welche mit einer Schraubenfeder 23 und einer Torsionsfeder 32 gebildet ist. Die Schraubenfeder 23 ist als eine Druckfeder ausgebildet und derart angeordnet, dass sie gegen einen Absatz 24 an dem Schaft 10 des ersten Teils 8 ansteht und eine Kraft gegen das dritte Teil 28 ausüben kann, um das dritte Teil 28 in Pfeilrichtung 34 zu schieben. Demgegenüber ist die Torsionsfeder 32 in der Weise mit dem dritten Teil 28 und dem zweiten Teil 9 gekoppelt und derart angeordnet, dass sie das zweite Teil 9 in Pfeilrichtung 35 gegen die Komponente 2 drücken kann. Ähnlich wie bei dem Halter 1a wird dem Werker durch die Kraftaufbringungseinrichtung die Befestigung des selbstfixierenden Halters 1c erleichtert. Der Halter 1c ermöglicht zudem einen zweiachsigen Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Komponente 2.
  • Die Ausbildung von Klebestoffschichten 17 und 18 erfolgt bei dem Halter 1c wie oben zu dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Um eine Schälbeanspruchung der Klebstoffschichten 17, 18 zu verhindern, wird durch Injektion eines von harten Glaskügelchen freien Klebstoffs zwischen die Führungsflächen 30 und 31 sowie zwischen die Führungsflächen 14 und 29 ein Verkleben dieser Führungsflächen herbeigeführt. Nach dem Aushärten der Klebstoffe liegt wiederum ein formschlüssig verklebter Halter höchster Tragfähigkeit vor.
  • Bei dem Halter 1c gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist ferner an dem ersten Teil 8 ein weiteres Teil 36 vorgesehen, welches gegenüber dem ersten Teil 8 verschwenkbar an diesem angeordnet ist. Hierzu kann das erste Teil 8 beispielsweise einen runden Zapfen 37 aufweisen. Das weitere Teil 36 ist mittels zusätzlicher Führungsflächen 38, 39, das heißt beispielsweise einer Außenfläche des Zapfens 37 und einer dieser zugeordneten Innenfläche einer runden Ausnehmung des weiteren Teils 36, an dem ersten Teil 8 verschwenkbar geführt. An dem weiteren Teil 36 ist eine Schnittstelleneinrichtung 16 vorgesehen, wobei eine weitere Schnittstelleneinrichtung 16 auch am Schaft 10 des ersten Teils 8 vorgesehen (wie in 4) oder nicht vorgesehen sein kann. Durch Verschwenken des weiteren Teils 36 in Pfeilrichtung 40 lässt sich die Schnittstelleneinrichtung 16 am Teil 36 bezüglich der Komponente 2 in die gewünschte Lage und Position bringen. Bevorzugt werden auch die Führungsflächen 38, 39 miteinander verklebt, um die Ausrichtung des weiteren Teils 36 bezüglich des ersten Teils 8 zu fixieren. Alternativ jedoch kann das weitere Teil 36 auch ohne Verkleben mittels einer Steck- oder Rastverbindung oder dergleichen an dem ersten Teil 8 befestigt sein. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass auch an dem zweiten Teil 9 oder an dem dritten Teil 28 bei Bedarf eine Schnittstelleneinrichtung 16 vorgesehen sein könnte.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Halter 1d gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Halter 1d weist ein erstes Teil 41 auf, sowie ein zweites Teil 42 und ein drittes Teil 43. Das erste Teil 41 ist als ein elastisches Element ausgebildet, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein U-förmig gebogenes Federblech. Ein erster Halterabschnitt 4 und ein zweiter Halterabschnitt 5 sind als Abschnitte des ersten Teils 41 ausgebildet. Durch die Anordnung der Halterabschnitte 4 und 5 an dem elastischen Element wird eine definierte relative Bewegbarkeit, vgl. die Pfeile 44, der Halterabschnitte 4 und 5 zueinander unter elastischer Verformung des elastischen Elements erreicht. Diese Bewegbarkeit ermöglicht es, einen Abschnitt 3 der Komponente 2 zwischen den Halterabschnitten 4 und 5 aufzunehmen und mittels auf erste und zweite Klebeflächen 6 und 7, die an gegenüberliegenden Schenkeln 41a, 41b des ersten Teils 41 ausgebildet sind, aufgebrachte Klebstoffschichten 18 und 17, vorzugsweise mit einem Klebstoff mit darin enthaltenen harten Glaskügelchen, mit der Komponente 2 zu verkleben. Eine Andrückkraft kann hierbei mittels des elastischen Elements des ersten Teils 41, also des Federblechs, aufgebracht werden, so dass, wenn die Vorspannung mittels des Federblechs ausreichend ist, auf das Verwenden von Spannzangen etc. verzichtet werden kann. Somit wirkt das Federblech bzw. das elastische Element bei dem Ausführungsbeispiel der 5 und 6 auch als eine Kraftaufbringungseinrichtung. In 6 ist der Halter 1d gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in einem Zustand gezeigt, in dem er mittels der Klebstoffschichten 17 und 18 mit der Komponente 2 verklebt ist.
  • Aus der Ansicht der 5 lässt sich entnehmen, dass die beiden Klebeflächen 6 und 7 bei dem Halter 1d gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel jeweils mit zwei Teilklebeflächen aufgeteilt sind, wobei in 5 nur die beiden Teilklebeflächen 6a und 6b der Klebefläche 6 sichtbar sind. Die Teilklebeflächen 6a und 6b sind der Übersicht halber jeweils mit einer punktierten Linie umrandet. Wie aus 5 ersichtlich, sind die Teilklebeflächen 6a und 6b dadurch gebildet, dass das Federblech, welches das erste Teil 41 bildet, im Bereich seiner Schenkel 41a, 41b jeweils einen Schlitz 45 aufweist. Die Aufteilung der Klebeflächen 6 und 7 in die zwei Teilklebeflächen, welche für beide Klebeflächen 6, 7 in gleicher Weise ausgeführt ist, macht den Halter 1d gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel schadenstoleranter, da der Halter 1d auch dann noch zuverlässig an der Komponente 2 gehalten ist, wenn eine der Klebungen im Bereich einer der Klebeflächen 6a oder 6b beispielsweise versagen sollte.
  • Wie schematisch in 6 gezeigt, kann das dritte Teil 43 einen stabartigen Abschnitt 46 und einen verdickten, bei dem fünften Ausführungsbeispiel beispielhaft zylindrischen Abschnitt 47 aufweisen. Im Bereich eines Scheitels 48 des ersten Teils 41 ist der verdickte Abschnitt 47 des dritten Teils 43 abschnittsweise von dem ersten Teil 41 umgeben und an diesem geführt. Zu diesem Zweck wirkt eine Führungsfläche 49 des dritten Teils 43 mit einer Führungsfläche 50 des ersten Teils 41 zusammen.
  • Das erste Teil 41 des Halters 1d gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist weiterhin im Bereich des Scheitels 48 mit einer Durchgangsöffnung 51 versehen, durch die sich der stabartige Abschnitt 46 des dritten Teils 43 hindurch erstreckt. Die Durchgangsöffnung 51 ist derart bemessen, dass das dritte Teil 43 um eine Achse 52 gegenüber dem ersten Teil 41 verschwenkt werden kann, wie durch den Pfeil 53 angedeutet.
  • Das zweite Teil 42 ist bei dem fünften Ausführungsbeispiel als ein überwurfartiges Stück ausgebildet, welches zylinderschalenartig und/oder mondsichelförmig ausgebildet ist und auf dem ersten Teil 41 im Bereich des Scheitels 48 abschnittsweise aufliegt. Hierbei wirkt eine Führungsfläche 54 des zweiten Teils 42 mit einer äußeren Führungsfläche 55 des ersten Teils 41 zusammen. Die Führungsflächen 54, 55 sowie 49, 50 sind bei dem Halter 1d im Wesentlichen als Abschnitte von Zylinderflächen ausgebildet.
  • Der Halter 1d gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist ebenfalls dafür vorgesehen, ein (in den Figuren nicht gezeigtes) Bauteil an der Komponente 2 eines Luft- oder Raumfahrzeugs anzubinden. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel erfolgt die mittelbare oder unmittelbare Kopplung des Bauteils mit dem Halter 1d mit Hilfe einer an dem ausrichtbaren stabartigen Abschnitt 46 des dritten Teils 43 angeordneten Schnittstelleneinrichtung 16, welche auch bei dem Halter 1d in einer geeigneten Weise, in 5, 6 beispielhaft mit einem Innengewinde, ausgebildet ist, ähnlich wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen.
  • Der stabartige Abschnitt 46 des dritten Teils 43 durchdringt das zweite Teil 42, welches zu diesem Zweck mit einer geeigneten Öffnung 56 versehen ist. Im Bereich der Durchdringung wirkt eine Außenfläche des stabartigen Abschnitts 46 als eine Führungsfläche 57 mit der als Führungsfläche 58 ausgebildeten Innenfläche der Öffnung 56 zusammen. Auch die Teile 42 und 43 sind bei dem Halter 1d im Ausgangszustand zunächst relativ zueinander bewegbar, eine Führung hierfür bieten die Führungsflächen 57, 58.
  • Um eine Schälbeanspruchung der Klebeverbindung des Halters 1d mit der Komponente 2 bei dem fünften Ausführungsbeispiel im Bereich der ersten und zweiten Klebstoffschichten 17 und 18 entgegenzuwirken, und um die Beweglichkeit der Schnittstelleneinrichtung 16 bezüglich des ersten Teils 41 und damit auch bezüglich der Komponente 2 zu hemmen, werden beim Befestigen des Halters 1d an der Komponente 2 die Führungsfläche 49 mit der Führungsfläche 50, die Führungsfläche 54 mit der Führungsfläche 55 und die Führungsfläche 57 mit der Führungsfläche 58 verklebt, indem ein geeigneter, vorzugsweise von harten Teilchen freier Klebstoff zwischen die Führungsflächen injiziert wird. Zu diesem Zweck können im Bereich einiger der Führungsflächen wiederum geeignete Vorkehrungen (nicht im Detail gezeigt) zur Erleichterung des Injizierens von Klebstoff vorgesehen sein.
  • In einer Variante des fünften Ausführungsbeispiels kann der verdickte Abschnitt 47 kugelig ausgebildet sein. In diesem Falle werden zweckmäßig die Durchgangsöffnung 51 und die Öffnung 56 derart dimensioniert, dass sich der stabartige Abschnitt 46 nicht nur gemäß dem Pfeil 53 um die Achse 52 verschwenken lässt, sondern auch quer dazu, wie in 5 beispielhaft durch den Pfeil 59 angedeutet. Bei dieser Variante kann es sein, dass sich eine Verklebung der zylindrischen Führungsfläche 50 des ersten Teils 41 mit einer kugeligen Außenfläche 49 des Abschnitts 47 nur in kleinen Flächenbereichen realisieren lässt. Einer Schälbeanspruchung im Bereich der Klebeflächen 6 und 7 kann in einem solchen Fall zumindest mittels der Verklebung der Führungsflächen 54, 55 sowie 57, 58 entgegengewirkt werden. Alternativ kann jedoch die Führungsfläche 50 in einer Variante in ihrer Form an die Führungsfläche 49 des kugeligen, verdickten Abschnitts 47 angepasst sein.
  • In 6 sind verklebte Flächen wiederum beispielhaft gestrichelt oder schwarz-weiß-gemustert gezeigt.
  • Die 7 und 8 zeigen einen Halter 1e gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei 7 den Halter 1e in einer Vorderansicht, 8 den Halter 1e in einem Schnitt B-B, wie in 7 angedeutet, zeigen. Der Halter gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel weist im wesentlichen sämtliche Merkmale des Halters 1d gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel auf, so dass diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Im Unterschied zu dem fünften Ausführungsbeispiel weist der Halter 1e gemäß den 7 und 8 jedoch vier Klebeschuhe 60a, 60b, 61a, 61b auf, die dazu dienen, den Halter 1e gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel an eine vorbestimmte Dicke des Abschnitts 3 der Komponente 2, siehe 8, anpassen zu können. Die Dicke ist wiederum mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
  • Teilklebeflächen 6a, 6b, 7a, 7b sind an der Komponente 2 zugewandten Oberflächen der Klebeschuhe 60a, 61a, 60b, 61b vorgesehen. In den 7 und 8 sind die Klebeschuhe im Wesentlichen quaderförmig, das heißt von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, die Klebeschuhe könnten jedoch auch anders geformt sein und sich beispielsweise nach oben, nach unten oder zur Seite hin verjüngen, um den Halter 1e mit einem entsprechend geformten Abschnitt 3 der Komponente 2 verkleben zu können. Auch könnten die Klebeschuhe erforderlichenfalls Absätze und dergleichen aufweisen.
  • Zu den weiteren mit Bezugszeichen versehenen Elementen in den 7 und 8 wird auf die Ausführungen zu den 5 und 6 verwiesen.
  • Das siebte Ausführungsbeispiel gemäß 9 stellt eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels dar. Der Halter 1f gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel weist sämtliche Merkmale des dritten Ausführungsbeispiels auf, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann. Zusätzlich weist der Halter 1f gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel im Bereich der zweiten Klebefläche 7 einen halbkugeligen Vorsprung 62 auf, welcher eine Montagehilfe darstellt. Der Abschnitt 3 der bei dem Ausführungsbeispiel der 9 mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildeten Komponente 2 weist eine Vertiefung 63 auf, welche ebenfalls mit einer halbkugeligen Innenoberfläche ausgebildet ist. Wie 9 zeigt, erstreckt sich die Vertiefung 63 nicht durch den Abschnitt 3 hindurch, sondern ist lediglich ein Stück weit in den Abschnitt 3 eingearbeitet. Die Vertiefung 63 könnte beispielsweise mittels eines kleinen Kugelfräsers oder dergleichen erzeugt werden. Eine solche Vertiefung 63 schwächt durch ihre kugelige Ausrundung und geringe Tiefe den Abschnitt 3 der Komponente 2 nicht oder nur in unbedeutender Weise. Im Zusammenwirken mit dem der Vertiefung 63 korrespondierenden Vorsprung 62 wird jedoch für den Werker eine erhebliche Erleichterung bei der Positionierung des Halters 1f an der Komponente 2 geschaffen. Beim Verkleben des Halters 1f gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel mit der Komponente 2 dringt der Vorsprung 62 in die Vertiefung 63 ein und verklebt dort mit dieser.
  • Statt an dem zweiten Halterabschnitt 5 könnte der Vorsprung 62 alternativ an dem ersten Halterabschnitt 4 angeordnet sein, wodurch man den Halter 1f beispielsweise anders herum, mit in 9 nach rechts weisender Schnittstelleneinrichtung 16, an der Komponente 2 befestigen könnte.
  • Ein Halter 1g gemäß einem achten Ausführungsbeispiel ist in 10 gezeigt. Bei dem Halter 1g ist ein erstes Teil 64, ein zweites Teil 65, ein drittes Teil 66 und ein viertes Teil 67 vorgesehen. Das erste Teil 64 ist im Wesentlichen U-förmig mit zwei Schenkeln 64a und 64b ausgebildet. Der Schenkel 64b weist eine Durchgangsöffnung 68 auf, in der ein stiftartiger Abschnitt 69 des dritten Teils 66 verschiebbar geführt ist. Die Verschiebbarkeit des dritten Teils 66 relativ zu dem ersten Teil 64 ist durch den Pfeil 70 angedeutet.
  • Das dritte Teil 66 ist allgemein pilzartig ausgebildet, wobei an einem Ende des stiftartigen Abschnitts 69 ein abschnittsweise kugeliger Kopf 71 angeordnet ist. Der Kopf 71 könnte in einer Variante auch abschnittsweise zylindrisch ausgebildet sein. An dem Kopf 71 des dritten Teils 66 ist das zweite Teil 65 verschwenkbar geführt. Die Verschwenkbarkeit ist durch den Pfeil 72 angedeutet. Mittels der Verschiebbarkeit des dritten Teils 66 relativ zu dem ersten Teil 64, und mittels der Verschwenkbarkeit des zweiten Teils 65 relativ zu dem dritten Teil 66 kann einerseits eine Öffnungsweite 73 zwischen dem zweiten Teil 65 und dem Schenkel 64a des ersten Teils 64 an die Abmessung einer Komponente 2 angepasst werden, zudem lässt sich auch die Neigung des zweiten Teils 65 bezüglich des Schenkels 64a einstellen, um Komponenten 2 unterschiedlicher Geometrie gerecht zu werden.
  • Zudem weist der Halter 1g gemäß 10 ein Federelement 74 auf, welches an dem ersten Teil 64 angeordnet und an diesem fixiert ist. Das Federelement 74 kann beispielsweise als ein Federblech ausgebildet sein. Mittels des Federelements 74 wird das dritte Teil 66 mit einer Kraft beaufschlagt, die das dritte Teil 66 und somit auch das zweite Teil 65 in Richtung auf die Komponente 2 und den Schenkel 64a zu drückt. Hierzu liegt das Federelement 74 abschnittsweise an dem dritten Teil 66 an. In 10 ist das Federelement 74 von dem dritten Teil 66 gegen seine Federkraft weggezogen gezeigt.
  • Somit weist der Halter 1g gemäß 10, neben der Möglichkeit der formschlüssigen und hochbelastbaren Verklebung bei Vermeidung von Schälbeanspruchungen auch den Vorteil auf, dass er selbstfixierend ausgebildet ist. Darüber hinaus erlaubt der Halter 1g gemäß 10 einen zweiachsigen Toleranzausgleich zum Einen hinsichtlich der Dicke des Abschnitts 3 der Komponente 2, zum Anderen hinsichtlich der Parallelität von Seitenflächen desselben. Hierdurch ergibt sich ein relativ breiter Einsatzbereich des Halters 1g gemäß 10.
  • Um den Halter 1g gemäß 10 an der Komponente 2 zu befestigen, wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf erste und zweite Klebeflächen 6 und 7, wobei die erste Klebefläche 6 an dem Schenkel 64a des ersten Teils 64 angeordnet ist und die zweite Klebefläche 7 an dem zweiten Teil 65 angeordnet ist, ein geeigneter Klebstoff aufgetragen, welcher harte, druckbelastbare Glaskügelchen eines vorbestimmten Durchmessers enthält. Der Durchmesser der Glaskügelchen ist an die Weite des angestrebten Klebespalts und somit an die gewünschte Dicke von Klebstoffschichten 17 und 18 angepasst. Der Klebstoff kann jedoch stattdessen zuerst auf den Abschnitt 3 der Komponente 2 aufgetragen werden. Durch die Kraft des Federelements 74 werden der Schenkel 64a und das zweite Teil 65 gegeneinander und gegen die Komponente 2 gedrückt, wobei sich das zweite Teil 65 an die Komponente 2 mit Hilfe der Bewegbarkeiten 70 und 72 anpasst, wodurch insbesondere ein gleichmäßiger Klebespalt für die Klebstoffschichten 17 und 18 erreicht wird.
  • Bei dem Halter 1g gemäß dem achten Ausführungsbeispiel, wie er in 10 gezeigt ist, ist das dritte Teil 66 relativ zu dem ersten Teil 64 mittels zusammenwirkender Führungsflächen 75 und 76 an diesem verschiebbar geführt. Die Führungsfläche 75 wird von einer Außenfläche des stiftartigen Endes 69 gebildet, während die Führungsfläche 76 von einer Innenfläche der Durchgangsöffnung 68 gebildet wird.
  • Eine Außenfläche des Kopfs 71 bildet eine Führungsfläche 77, an der das zweite Teil 65 mittels einer Führungsfläche 78, welche eine kugelsegmentförmige Innenfläche einer Ausnehmung in dem zweiten Teil 65 bildet, geführt ist. Um eine Schalbeanspruchung bei Belastung des Halters 1g mit einem anzubindenden Bauteil (in 10 nicht gezeigt) zu vermeiden, wird beim Befestigen des Halters 1g gemäß 10, nach der Bildung der Klebstoffschichten 18 und 17 zwischen den Halterabschnitten 4, 5 und der Komponente 2, ein von harten Glaskügelchen freier Klebstoff zwischen die Führungsflächen 75 und 76 bzw. 77 und 78 injiziert, welcher die Führungsfläche 75 mit der Führungsfläche 76 und die Führungsfläche 77 mit der Führungsfläche 78 verklebt.
  • Wie aus 10 weiterhin ersichtlich ist, weist der Halter 1g gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Schnittstelleneinrichtung 16 zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Bauteils mit dem Halter 1g auf. Die Schnittstelleneinrichtung 16 ist an einem stabartigen Abschnitt 79 des vierten Teils 67 angeordnet. Das vierte Teil 67 weist zudem einen zylindrischen Abschnitt 80 auf, der dafür dient, das vierte Teil 67 in Richtung 81 verschwenken zu können. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Einstellbarkeit der Schnittstelleneinrichtung 16 bezüglich der Komponente 2 für unterschiedliche Anwendungsfälle.
  • Der zylindrische Abschnitt 80 ist somit relativ zu dem ersten Teil 64 verschwenkbar an diesem geführt. Im Einzelnen weist der Halter 1g gemäß 10 zusätzlich ein fünftes Teil 82 auf, welches auf eine geeignete Weise an dem ersten Teil 64 fixiert ist. Das fünfte Teil 82 kann mit dem ersten Teil 64 verklebt sein, aber alternativ oder zusätzlich auch durch eine Steck- oder Rastverbindung oder dergleichen mit diesem verbunden sein. Das erste Teil 64 weist zur Aufnahme des Zylinderabschnitts 80 eine halbzylindrische Ausnehmung auf, deren Innenfläche eine Führungsfläche 83 bildet. Das fünfte Teil 82 weist ebenfalls eine Ausnehmung auf, die eine ebenfalls abschnittsweise zylindrische Oberfläche aufweist, welche eine Führungsfläche 84 bildet. Eine Außenoberfläche des Zylinderabschnitts 80 bildet eine weitere Führungsfläche 85. Durch das Zusammenwirken der Führungsflächen 83, 84 und 85 ist das vierte Teil 67 an dem ersten Teil 64 verschwenkbar geführt. Das fünfte Teil 82 kann zudem eine ausreichend große Durchgangsöffnung aufweisen, durch die sich der stabartige Abschnitt 79 hindurch erstrecken kann.
  • In einer Variante könnte der Abschnitt 80 des vierten Teils 67 statt zylinderförmig alternativ kugelig ausgebildet sein, wobei dann die Führungsflächen 83, 84 und 85 jeweils Abschnitte von Kugelflächen bilden würden.
  • Es wird ersichtlich, dass sich die Schnittstelleneinrichtung 16 bei dem Halter 1g der 10 vielseitig bezüglich der Komponente 2 einstellen lässt. Ist das vierte Teil 67 in der gewünschten Position ausgerichtet, dann wird, ähnlich wie im Fall der Führungsflächen 7578, ein von Glaskügelchen freier Klebstoff zwischen die Führungsfläche 85 einerseits und die Führungsflächen 83, 84 andererseits injiziert, um diese miteinander zu verkleben, wodurch das vierte Teil in seiner Stellung fixiert wird.
  • In einer weiteren Variante des achten Ausführungsbeispiels können das vierte Teil 67 und das fünfte Teil 82 weggelassen werden, wobei bei einer derartigen Variante eine oder mehrere Schnittstelleneinrichtungen 16 vorzugsweise direkt an dem ersten Teil 64 angeordnet werden.
  • Ein Halter 1h gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel ist in 11 gezeigt.
  • Der Halter 1h der 11 weist ein erstes Teil 86, ein zweites Teil 87 und ein drittes Teil 88 auf. In definierter Weise relativ zueinander bewegbare erste und zweite Halterabschnitte sind in 11 wiederum mit den Bezugszeichen 4 und 5 bezeichnet. Der erste Halterabschnitt 4 bildet einen Abschnitt des ersten Teils 86, der zweite Halterabschnitt 5 bildet einen Abschnitt des zweiten Teils 87. Bei dem Halter 1h gemäß 11 wird ein einfacher und kompakter Aufbau erzielt. Die definierte Bewegbarkeit der Halterabschnitte 4 und 5 ist durch ein Verschwenken derselben m eine gemeinsame Schwenkachse 89 realisiert.
  • Im Einzelnen weist das dritte Teil 88 einen stabartigen Abschnitt 90 und einen zylindrischen Abschnitt 91 auf. Das erste Teil 86 ist mit einer Ausnehmung versehen, deren Innenoberfläche einen Teil einer Zylinderoberfläche bildet und als eine Führungsfläche 92 ausgebildet ist.
  • Das zweite Teil 87 weist ebenfalls eine Ausnehmung auf, die abschnittsweise mit einer Zylinderoberfläche gebildet ist, welche eine Führungsfläche 93 bildet. Eine abschnittsweise zylindrische Außenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 91 bildet eine Führungsfläche 94. Zusätzlich kann das zweite Teil 87 eine Durchgangsöffnung 95 aufweisen, die in 11 nur schematisch angedeutet ist und durch die sich der stabartige Abschnitt 90 hindurcherstrecken kann.
  • Alternativ kann der stabartige Abschnitt 90 an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 91 angeordnet sein, wodurch ggf. eine Durchgangsöffnung entfallen kann. Eine derartige beispielhafte Variante ist in 11A skizziert.
  • Durch das Zusammenwirken der korrespondierenden Führungsflächen 92, 93 einerseits und 94 andererseits können die ersten und zweiten Teile 86 und 87 jeweils relativ zu dem dritten Teil 88 an diesem geführt verschwenkt werden. Die gemeinsame Schwenkachse der ersten und zweiten Teile 86, 87 ist mit dem Bezugszeichen 89 bezeichnet. Zudem lässt sich auch das dritte Teil 88 um die Achse 89 relativ zu den ersten und zweiten Teilen 86, 87 verschwenken, wenn diese in ihrer Lage relativ zueinander bereits fixiert sind. Auf diese Weise wird vorteilhaft zum Einen eine Ausrichtbarkeit einer Schnittstelleneinrichtung 16 an dem stabartigen Abschnitt 90 des dritten Teils 88 erzielt, zum Anderen wird auf platzsparende Weise ein definierte relative Bewegbarkeit der ersten und zweiten Halterabschnitte 4 bzw. 5 gegeneinander ermöglicht. Die Schwenkbarkeit des dritten Teils 88 ist mit dem Bezugszeichen 96, die Schwenkbarkeit des ersten Teils 86 mit dem Bezugszeichen 97 und die Schwenkbarkeit des zweiten Teils 87 mit dem Bezugszeichen 98 bezeichnet.
  • Um den Halter 1h gemäß 11 an einer Komponente 2 eines Luft- oder Raumfahrzeugs zu montieren, wird ein mit harten Glaskügelchen versehener Klebstoff auf erste und zweite Klebeflächen 6 und 7 aufgetragen. Dabei ist die erste Klebefläche 6 an dem ersten Teil 86, die zweite Klebefläche 7 an dem zweiten Teil 87 angeordnet. Alternativ kann der Klebstoff mit den Glaskügelchen auch auf die Komponente 2 im Bereich des Abschnitts 3 derselben aufgetragen werden. Anschließend werden die ersten und zweiten Halterabschnitte 4, 5 gegen die Komponente 2 gepresst, wodurch sich Klebstoffschichten 18 und 17 definierter Dicke einstellen. Bei dem Beispiel der 11 wird zum Anpressen der Halterabschnitte 4 und 5 an die Komponente 2 bevorzugt eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine Spannzange, verwendet, wobei die Vorrichtung nach Aushärten des verwendeten Klebstoffs wieder entfernt wird. Eine Schälbeanspruchung der Klebeverbindung im Bereich der Klebeflächen 6 und 7 wird bei dem Ausführungsbeispiel der 11 vermieden, indem zwischen die Führungsfläche 94 einerseits und die Führungsflächen 92, 93 andererseits ein von Glaskügelchen freier Klebstoff injiziert wird, um die Führungsflächen 9294 miteinander zu verkleben.
  • In einer Variante des neunten Ausführungsbeispiels kann auf ein drittes Teil 88 verzichtet werden. In dieser Variante ist dann das erste Teil 86 an dem zweiten Teil 87 verschwenkbar geführt, wobei eines der Teile 86, 87 zu diesem Zweck einen zylindrischen Zapfen, das andere der Teile 86, 87 eine korrespondierende zylindrische Ausnehmung, mit zusammenwirkenden und verklebbaren Führungsflächen, aufweisen kann.
  • Bei einer weiteren Variante kann z. B. eine Torsionsfeder vorgesehen sein, um die Teile 86, 87 gegen den Abschnitt 3 der Komponente 2 mittels Federkraft vorzuspannen.
  • Der Halter 1h kann sowohl an Komponenten 2 mit parallelen Seitenflächen als auch an Komponenten 2 mit zueinander geneigten Seitenflächen nützlich sein.
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 1214 gezeigt. Der Halter 1i gemäß 12 stellt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels dar. Wie aus 12 ersichtlich, weist der Halter 1i keine Kraftaufbringungseinrichtung auf, so dass eine Anpresskraft zum Verkleben des Halters 1i mit einer Komponente 2, die im Wesentlichen mit einem T-Querschnitt ausgebildet dargestellt ist, mittels einer separaten Vorrichtung, wie etwa einer Spannzange, aufgebracht werden muss. Der Anpressdruck ist mit dem Bezugszeichen P bezeichnet. Ähnlich wie bereits zu 9 erläutert, ist eine Montagehilfe in Form eines halbkugeligen Vorsprungs 62 an einer Klebefläche 7 vorgesehen, wobei der Vorsprung 62 in eine korrespondierend ausgeführte, halbkugelige Ausnehmung oder Vertiefung 63 an der Komponente 2 eingreift. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine automatische Positionierung des Halters 1i ohne nennenswerte Kerbwirkung und ohne eine nennenswerte strukturelle Schwächung der Komponente 2 erzielt. Zudem kann mittels des Vorsprungs 62 und der Vertiefung 63 ein zusätzlicher Formschluss des Halters 1i mit der Komponente 2 erreicht werden. Die, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, mit Hilfe eines Klebstoffs mit beigemengten harten Glaskügelchen definierten Durchmessers erzielten Klebstoffschichten 17 und 18 sind in 12 nochmals bezeichnet. Zudem sind die wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 verklebten Führungsflächen 14 und 15 schematisch angedeutet.
  • An einem ersten Teil 8 des Halters 1i gemäß 12 ist eine Schnittstelleneinrichtung 16 zur mittelbaren Kopplung eines Bauteils 103 mit dem Halter 1i vorgesehen. Deren Funktion soll nachfolgend nun noch näher erläutert werden.
  • Wie aus 12 ersichtlich, ist die Schnittstelleneinrichtung 16 bei dem Ausführungsbeispiel der 12 als eine Öffnung oder Ausnehmung ausgebildet, die Teil einer Steckverbindung bildet. Die Steckverbindung ist zusammengefasst mit dem Bezugszeichen 99 bezeichnet. Sie kann beispielsweise in der Weise ausgeführt sein, dass jeweils an dem ersten Teil des Halters 8 und an einem Verlängerungsteil 100 eine geeignete, z. B. mit einer in 12 nicht im Detail gezeigten Zahnung versehene Öffnung vorgesehen ist. Nach geeigneter Positionierung des Teils 100 bezüglich des ersten Teils 8 in gewünschter Ausrichtung, wobei die Öffnungen der Steckverbindung 99 zur Deckung gelangen, kann in diese ein Steckelement 101, siehe 13, eingeführt werden, welches beispielsweise durch eine Rastverbindung an einem der Teile 8 oder 100 einrastet und somit in Position verbleibt und das erste Teil 8 mit dem Verlängerungsteil 100 dauerhaft verbindet. Falls dies gewünscht ist, kann zur Sicherheit die Steckverbindung 99 zusätzlich verklebt werden.
  • An einem oberen Ende des Verlängerungsteils 100 ist eine weitere Schnittstelleneinrichtung, die hier beispielhaft als ein Gewinde 105 ausgebildet ist, vorgesehen. Mittels einer Schraube 104 und des Gewindes 105 kann ein P-Clip 102 an dem Verlängerungsteil 100 befestigt werden. Der P-Clip 102 schließlich dient einer unmittelbaren Kopplung mit dem Bauteil 103, welches in 12 als eine Leitung, wie etwa ein elektrisches Kabel, ausgebildet und von dem P-Clip 102 umschlossen ist.
  • 14 zeigt, wie bei Bedarf der Abstand des Bauteils 103 von der Komponente 2 mittels eines weiteren Verlängerungsteils 106 mit einem mit einem Gewinde versehenen Ende 107 und einem weiteren Innengewinde 108 weiter vergrößert werden kann. Es wird somit ersichtlich, dass ein baukastenartiges Haltesystem geschaffen werden kann, welches einer großen Zahl unterschiedlichster Halterungsaufgaben, insbesondere bei Luft- oder Raumfahrzeugen wie etwa Flugzeugen, gerecht werden kann.
  • Einen Halter 201 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen die 15 bis 19.
  • Der Halter 201 gemäß den 15 bis 19 stellt eine Weiterentwicklung des bereits zu 1 beschriebenen Halterprinzips dar. Der Halter 201 weist ein erstes Teil 208 und ein zweites Teil 209 auf, welche aneinander verschiebbar geführt sind. Wie aus 15 deutlich erkennbar ist, ist der Halter 201 zwingenartig ausgeführt, wobei ein erster Halterabschnitt 204, welcher einen Abschnitt des ersten Teils 208 bildet, und ein zweiter Halterabschnitt 205, welcher einen Abschnitt des zweiten Teils 209 bildet, erste und zweite Backen der Zwinge darstellen. Der Halter 201 gemäß dem elften Ausführungsbeispiel dient wiederum zur Anbindung eines in den 1519 nicht gezeigten Bauteils an eine Komponente 2, siehe 19, eines nicht in seiner Gesamtheit gezeigten Luft- oder Raumfahrzeugs.
  • An dem ersten Halterabschnitt 204 sind zwei Teilklebeflächen 206a und 206b angeordnet, welche Teile einer ersten Gesamtklebefläche 206 bilden. Die Teilklebeflächen 206a und 206b liegen im Wesentlichen parallel zueinander in einer Ebene und sind durch eine Nut 206c voneinander getrennt.
  • An dem zweiten Halterabschnitt 205 ist eine zweite Gesamtklebefläche 207 vorgesehen, die der ersten Gesamtklebefläche 206 im Wesentlichen gegenüberliegend und parallel zu dieser angeordnet ist. Auch die zweite Gesamtklebefläche 207 teilt sich in zwei zweite Teilklebeflächen 207a und 207b, die wiederum, wie die erste Gesamtklebefläche 206, durch eine Nut 207c voneinander getrennt sind.
  • 15 zeigt einen Ausgangszustand des Halters 201, in dem dieser noch nicht an einer Komponente 2 befestigt ist. In diesem Zustand ist das zweite Teil 209 relativ zu dem ersten Teil 208 entlang eines an dem ersten Teil 208 ausgebildeten Schafts 210 geradlinig in Richtung 211 an dem Schaft 210 verschiebbar. Somit können die beiden Teile 208 und 209 in dem Ausgangszustand in definierter Weise gegeneinander bewegt werden. Die Bewegbarkeit der Halterabschnitte 204, 205 zueinander in Richtung 211 ermöglicht es, den Abschnitt 3 der Komponente 2 des Luft- oder Raumfahrzeugs, vergleiche 19, zwischen den beiden Halterabschnitten 204 und 205 aufzunehmen.
  • Wie weiterhin aus 15 ersichtlich, ist der Schaft 210 mit einem Querschnitt ausgebildet, der – senkrecht zu einer Längsachse 201L des Halters 201 und damit senkrecht zu der Verschieberichtung 211 betrachtet – im Wesentlichen rechteckig, beispielsweise quadratisch mit abgerundeten Ecken 210e, ausgebildet ist. Die Umfangsfläche des Schafts 210 bildet eine umlaufende Führungsfläche 214 für die Führung des zweiten Teils 209.
  • Aus den 15 bis 19 wird zudem erkennbar, dass das zweite Teil 209 des Halters 201 den Schaft 210 in dessen Umfangsrichtung umgreift, der Schaft 210 somit das zweite Teil 209 durchdringt. Somit weist das zweite Teil 209 eine Durchgangsöffnung 209d auf, siehe 16. Die Innenfläche der Durchgangsöffnung 209d bildet eine umlaufende Führungsfläche 215.
  • Durch das Zusammenwirken der Führungsflächen 214 und der Führungsfläche 215 ist das zweite Teil 209 im Ausgangszustand an dem Schaft 210 des ersten Teils 208 verschiebbar geführt. Die Führungsfläche 214 und die Führungsfläche 215 sind somit zu diesem Zweck einander zugeordnet.
  • Wie die 15 bis 19 ferner zeigen, sind an dem zweiten Teil 209 im Bereich der Führungsfläche 215 eine Anzahl von Injektionsnuten vorgesehen, die mit dem Bezugszeichen 209N bezeichnet sind und deren Zweck nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • An einem von dem ersten Halterabschnitt 204 und damit von der ersten Gesamtklebefläche 206 beabstandeten Ende des Schaftes 210 ist eine Schnittstelleneinrichtung 216 angeordnet, welche der mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters 201 mit einem nicht dargestellten Bauteil dient. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 15 und 16 beispielsweise ist die Schnittstelleneinrichtung 216 an einer Stirnfläche des Schaftes 210 vorgesehen, und kann beispielsweise als eine Gewindebohrung ausgebildet sein. Die Schnittstelleneinrichtung 216 kann jedoch stattdessen in einer beliebigen anderen zweckmäßigen und geeigneten Weise ausgestaltet werden. Eine Gewindebohrung ist lediglich beispielhaft zu verstehen. In der Variante der 17 ist die Schnittstelleneinrichtung 216' stark schematisiert in etwas anderer Weise dargestellt, es könnte sich dabei um eine Schraub-, eine Rast- oder eine Steckverbindung oder eine andere geeignete Art der Kopplung des Bauteils mit dem Halter 201 handeln. Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass der Halter 201 als Schnittstelleneinrichtung auch eine geeignete Einrichtung aufweisen könnte, mittels der das (nicht dargestellte) Bauteil direkt mit dem Schaft 210 gekoppelt werden kann. Beispielsweise könnte der Schaft 210 mit einer geeigneten Aufnahme für ein Kabel oder ähnliches ausgestattet sein, ähnlich wie in 1A für den Schaft 10 des Halters 1 schematisch gezeigt. Auch bei dem Halter 201 sind mehrere Schnittstelleneinrichtungen 216, 216' denkbar.
  • Aus den 15 bis 17 und 19 wird zudem ersichtlich, dass innerhalb der Führungsfläche 214 regelmäßig in Reihen angeordnet verteilte Vertiefungen 214v vorgesehen sind. Die Reihen erstrecken sich entlang der Richtung der Längsachse 201L. Der Zweck der Vertiefungen 214v wird ebenfalls nachfolgend noch erläutert werden. In den Figuren sind lediglich einige der Vertiefungen 214v stellvertretend mit einem Bezugszeichen versehen. Die Vertiefungen 214v können beispielsweise, wie sich insbesondere aus 19 erkennen lässt, mit einem ausgerundeten Grund versehen sein.
  • Das Befestigen des Halters 201 an der Komponente 2 des Luft- oder Raumfahrzeugs, bei der es sich beispielsweise um eine Strukturkomponente wie etwa einen Spant einer Flugzeug-Rumpfzellenstruktur handeln kann, erfolgt auf die nachfolgend beschriebene Weise.
  • Der Halter 201 wird in seinem Ausgangszustand bereitgestellt. In diesem Zustand sind die Teile 208 und 209 gegeneinander in Richtung 211 verschiebbar. Durch Verschieben der Teile 208 und 209 werden die Klebeflächen 206, 207 ausreichend weit voneinander entfernt, um einen harte Glaskügelchen vorbestimmten Durchmessers enthaltenden Klebstoff auf die Teilklebeflächen 206a, 206b, 207a, 207b auftragen zu können. Alternativ könnte der Klebstoff auch auf gegenüberliegende Seitenflächen 2a, 2b der Komponente 2 aufgetragen werden.
  • Sodann werden der erste Halterabschnitt 204 und der zweite Halterabschnitt 205 durch Verschieben des Teils 209 entlang des Schafts 210 aufeinander zu bewegt, wodurch die Komponente 2 im Bereich des Abschnitts 3 von den entgegengesetzten Seiten 12, 13, vergleiche 19, umgriffen wird, der Abschnitt 3 zwischen den Halterabschnitten 204 und 205 aufgenommen wird und sich durch Andrücken der Halterabschnitte 204, 205 an die Komponente 2 eine Klebstoffschicht 218 bzw. 217 zwischen dem Abschnitt 3 der Komponente 2 und der jeweiligen Klebefläche 206, 207 einstellt. Durch die dem Klebstoff beigemengten Glaskügelchen definierten Durchmessers wird sichergestellt, dass die Klebstoffschichten 218 und 217 eine genau definierte Stärke aufweisen, wodurch hinsichtlich der Belastbarkeit und Zuverlässigkeit der Verklebung ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.
  • 20 zeigt schematisch, wie die harten Glaskügelchen G, welche druckbeständig sind, eine definierte Dicke D beispielsweise der Klebstoffschicht 217 bewirken. Der im nichtausgehärteten Zustand flüssige oder zähflüssige Anteil des Klebstoffs, mit dem die Klebstoffschicht 217 ausgebildet wird, ist in 20 mit dem Bezugszeichen K bezeichnet.
  • Während des Aushärtens des Klebstoffs zur Bildung der Klebstoffschichten 217 und 218 werden die ersten und zweiten Halterabschnitte 204 und 205 mittels einer in den Figuren nicht gezeigten Vorrichtung, beispielsweise einer Spannzange oder eines ähnlichen Mittels, gegen die Komponente 2 gepresst. Die Halterabschnitte 204, 205 werden somit mittels der Klebstoffschichten 218, 217 mit der Komponente 2 verklebt.
  • Die Führungsflächen 214, 215 sind dafür vorgesehen und geeignet ausgebildet, um mittels eines Klebstoffes, welcher frei von den Glaskügelchen G ist, miteinander verklebt zu werden. Hierzu wird, beispielsweise nach dem Spannen der Halterabschnitte 204 und 205 gegen die Komponente 2, ein Klebstoff, der frei von Glaskügelchen G ist, mit Hilfe der Injektionsnuten 209N zwischen die Führungsflächen 214, 215, und somit in einen Klebespalt 219 zwischen diesen, injiziert. Der Klebstoff füllt damit den Raum zwischen den Führungsflächen 214, 215, sowie auch die Injektionsnuten 209N und die Vertiefungen 214v. Dadurch werden die Führungsflächen 214, 215 miteinander verklebt, wodurch das Teil 208 und das zweite Teil 209 aneinander fixiert werden.
  • Die Klebeflächen 206, 207, die Teile 208, 209 und die Führungsflächen 214, 215 sind derart angeordnet, dass das Verkleben der Führungsflächen 214, 215, wenn der Klebstoff seine Zielfestigkeit erreicht hat, eine Schalbeanspruchung der Klebeverbindung des Halters 201 mit der Komponente 2 im Bereich einer der Klebstoffschichten 217, 218, die bei Belastung des Halters 201 durch eine mittels der Schnittstelleneinrichtung 216 eingeleitete Last aus dem Bauteil ansonsten auftreten könnte, verhindert wird. Beispielsweise verhindert die Verklebung der Führungsflächen 214, 215, dass eine Kraft F' (vgl. 19) zu einem Abschälen im Bereich der Klebstoffschicht 218 führt.
  • Nachdem der Klebstoff in den Klebeverbindungen des Halters 201 seine Zielfestigkeit erreicht hat, wird somit eine Halterung für das Bauteil von hoher Tragfähigkeit erreicht, bei der Schälbeanspruchungen vermieden werden, und die erhebliche Lasten über die Glaskügelchen G in die Komponente 2 einleiten kann. Durch das formschlüssige Umgreifen und Verkleben mit der Komponente 2 hat der Halter 201 eine hohe Tragfähigkeit, welche ihm ein weites Anwendungsgebiet eröffnet. Gehalten werden können mittels des Halters 201 nicht nur Systemausstattungsteile wie Kabel, Leitungen und ähnliches. Es ist auch denkbar, mittels des Halters 201 schwerere Bauteile an der Primärstruktur des Luft- oder Raumfahrzeugs anzubinden. Sogar die Anbindung strukturell tragender Bauteile an eine Strukturkomponente 2 ist denkbar. Die stufenlose Verstellbarkeit der Teile 208, 209 eröffnet zudem die Möglichkeit, den Halter 201 in praktischer Weise an Komponenten 2 unterschiedlicher Dicken zu befestigen.
  • Die Teile 208 und 209 des Halters 201 sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Um die Stabilität und Steifigkeit des Halters 201 zu erhöhen, können Rippen 208R, 209R vorgesehen sein.
  • Zur Gewichtsersparnis ist der Schaft 210 des ersten Teils 208 vorzugsweise innen hohl ausgebildet, weist somit einen Hohlraum 208i auf. Auf diese Weise kann ein Halter 201 erzielt werden, der leichtgewichtig ist und ferner, insbesondere auch mittels der Rippen 208R, 209R, steif ausgebildet ist und durch die vorstehend beschriebene Verklebung große Lasten aufnehmen kann. Insbesondere kann beispielsweise der Halter 201 sogar derart ausgebildet werden, dass er wie eine primäre Strukturkomponente belastbar ist.
  • Zudem können bei dem Halter 201 die Teile 208 und 209 durch die Führung mittels des hierzu dienenden Schaftes 210 nicht gegeneinander verkippen. Eine vergleichsweise große Klebefläche kann im Bereich der Führungsflächen 214, 215 erreicht werden, was die Wirksamkeit der Verklebung noch steigert. Der Halter 201 ist darüber hinaus leicht handhabbar und mit wenig Aufwand an der Komponente 2 befestigbar.
  • Die Nuten 206c, 207c steigern die Schadenstoleranz der Verklebung im Bereich der Klebeflächen 206, 207, indem die Ausbreitung eventueller Risse in der Klebeverbindung von einer Teilklebefläche in die benachbarte Teilklebefläche erschwert wird. Im Bereich der Führungsflächen 214, 215 wirken die Vertiefungen 214v in der Führungsfläche 214 als „Crack-Stopper”, um auch in dieser Klebeverbindung zwischen den Teilen 208 und 209 Rissausbreitungen zu verhindern.
  • Bei allen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen können die Teile des jeweiligen Halters vorteilhaft mit einem Kunststoffmaterial gebildet werden. Der Halter ist dadurch kostengünstig herstellbar und hat geringes Gewicht. Elastische Elemente wie insbesondere Federelemente können bei diesen Ausführungsbeispielen bevorzugt mit einem geeigneten Metallmaterial ausgebildet sein.
  • Zudem kann es bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorteilhaft sein, die Klebeflächen an dem ersten und zweiten Halterabschnitt jeweils in mehrere, z. B. zwei, Teilklebeflächen aufzuteilen, um Redundanz und Schadenstoleranz herzustellen. Dies kann beispielsweise wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1519 geschehen. Zudem können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen Injektionsnuten und „Crack-Stopper”-Vertiefungen auf Führungsflächen wie bei dem Beispiel der 1519 oder ähnlich zum Einsatz kommen.
  • In 21 ist ein als ein Flugzeug ausgebildetes Luft- oder Raumfahrzeug 1000 in einer Draufsicht und einem vergrößerten Ausschnitt gezeigt. An einer Strukturkomponente 2, in der 21 beispielhaft einem Versteifungselement einer Rumpfzellenstruktur des Flugzeugs 1000, ist ein Bauteil 103, z. B. ein Kabel, mittels des Halters 1 der 1 befestigt. Statt des Halters 1 könnte ein beliebiger der Halter 1a1i oder 201 gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Flugzeug 1000 der 21 zum Einsatz kommen.
  • Jene der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, bei denen sich die Schnittstelleneinrichtung zur Anpassung an die Halterungsbedürfnisse verstellen oder ausrichten lässt, z. B. durch Verschwenken, bieten den zusätzlichen Vorteil, dass ein Haltertyp in unterschiedlichsten Anwendungsfällen zum Einsatz kommen kann.
  • Obgleich die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern kann in vielfältiger Art und Weise variiert werden.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht auf Halter aus einem Kunststoffmaterial beschränkt. Bei entsprechenden Erfordernissen an die Tragfähigkeit können Teile des Halters stattdessen mit einem metallischen Material gebildet sein.
  • Ferner ist der Halter nicht auf eine Schnittstelleneinrichtung je Halter beschränkt, es können auch mehrere Schnittstelleneinrichtungen an jedem der Halter an einem oder mehreren der Teile desselben vorgesehen sein.
  • Zudem sei darauf hingewiesen, dass bei der Erfindung anstelle des mit Glasperlen versetzten Klebstoffs zur Verklebung des Halters mit der Komponente 2 alternativ ein von derartigen harten Teilchen freier Klebstoff verwendet werden könnte, wobei dann vorzugsweise zur Einstellung eines definierten Klebespaltes ein an geeigneter Stelle angeordneter Abstandshalter verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halter
    1a, 1b
    Halter
    1c, 1d
    Halter
    1e, 1f
    Halter
    1g, 1h
    Halter
    1i
    Halter
    2
    Komponente
    2a, 2b
    Seitenfläche (Komponente)
    3
    Abschnitt (Komponente)
    4
    erster Halterabschnitt
    5
    zweiter Halterabschnitt
    6
    erste Klebefläche
    6a
    Teilklebefläche (erste Klebefläche)
    6b
    Teilklebefläche (erste Klebefläche)
    7
    zweite Klebefläche
    7a
    Teilklebefläche (zweite Klebefläche)
    7b
    Teilklebefläche (zweite Klebefläche)
    8
    erstes Teil (Halter)
    9
    zweites Teil (Halter)
    10
    Schaft
    11
    Pfeil
    11a
    Pfeil
    12
    Seite (Komponente)
    13
    Seite (Komponente)
    14
    Führungsfläche
    15
    Führungsfläche
    16
    Schnittstelleneinrichtung
    16'
    Schnittstelleneinrichtung
    16a'
    Arm (Schnittstelleneinrichtung)
    16b'
    Arm (Schnittstelleneinrichtung)
    17
    Klebstoffschicht
    18
    Klebstoffschicht
    19
    Klebespalt
    20
    Dicke (Abschnitt 3)
    21
    Kraftaufbringungseinrichtung
    22
    Pfeil
    23
    Schraubenfeder
    24
    Absatz
    25
    Schraubenmutter
    26
    Gewinde
    27
    Pfeil
    28
    drittes Teil (Halter)
    29
    Führungsfläche
    30
    Führungsfläche
    31
    Führungsfläche
    32
    Torsionsfeder
    33
    Kraftaufbringungseinrichtung
    34
    Pfeil
    35
    Pfeil
    36
    weiteres Teil (Halter)
    37
    Zapfen
    38
    Führungsfläche
    39
    Führungsfläche
    40
    Pfeil
    41
    erstes Teil (Halter)
    41a, 41b
    Schenkel (erstes Teil 41)
    42
    zweites Teil (Halter)
    43
    drittes Teil (Halter)
    44
    Pfeil
    45
    Schlitz
    46
    stabartiger Abschnitt
    47
    verdickter Abschnitt
    48
    Scheitel
    49
    Führungsfläche
    50
    Führungsfläche
    51
    Durchgangsöffnung
    52
    Achse
    53
    Pfeil
    54
    Führungsfläche
    55
    Führungsfläche
    56
    Öffnung
    57
    Führungsfläche
    58
    Führungsfläche
    59
    Pfeil
    60a, 60b
    Klebeschuh
    61a, 61b
    Klebeschuh
    62
    Vorsprung
    63
    Vertiefung
    64
    erstes Teil (Halter)
    64a, 64b
    Schenkel (erstes Teil 64)
    65
    zweites Teil (Halter)
    66
    drittes Teil (Halter)
    67
    viertes Teil (Halter)
    68
    Durchgangsöffnung
    69
    stiftartiger Abschnitt (drittes Teil 66)
    70
    Pfeil
    71
    Kopf
    72
    Pfeil
    73
    Öffnungsweite
    74
    Federelement
    75
    Führungsfläche
    76
    Führungsfläche
    77
    Führungsfläche
    78
    Führungsfläche
    79
    stabartiger Abschnitt
    80
    zylindrischer Abschnitt
    81
    Pfeil
    82
    fünftes Teil (Halter)
    83
    Führungsfläche
    84
    Führungsfläche
    85
    Führungsfläche
    86
    erstes Teil (Halter)
    87
    zweites Teil (Halter)
    88
    drittes Teil (Halter)
    89
    Schwenkachse
    90
    stabartiger Abschnitt
    91
    zylindrischer Abschnitt
    92
    Führungsfläche
    93
    Führungsfläche
    94
    Führungsfläche
    95
    Durchgangsöffnung
    96
    Pfeil
    97
    Pfeil
    98
    Pfeil
    99
    Steckverbindung
    100
    Verlängerungsteil
    101
    Steckelement
    102
    P-Clip
    103
    Bauteil
    104
    Schraube
    105
    Gewinde
    106
    Verlängerungsteil
    107
    Außengewinde
    108
    Innengewinde
    201
    Halter
    201L
    Längsachse (Halter)
    204
    erster Halterabschnitt
    205
    zweiter Halterabschnitt
    206
    erste Gesamtklebefläche
    206a
    Teilklebefläche (erste Gesamtklebefläche 206)
    206b
    Teilklebefläche (erste Gesamtklebefläche 206)
    206c
    Nut
    207
    zweite Gesamtklebefläche
    207a
    Teilklebefläche (zweite Gesamtklebefläche 207)
    207b
    Teilklebefläche (zweite Gesamtklebefläche 207)
    207c
    Nut
    208
    erstes Teil (Halter)
    208i
    Hohlraum (erstes Teil 208)
    208R
    Rippe
    209
    zweites Teil (Halter)
    209b
    Durchgangsöffnung (zweites Teil 209)
    209N
    Injektionsnut
    209R
    Rippe
    210
    Schaft
    210e
    Ecke (Schaft)
    211
    Pfeil
    214
    Führungsfläche
    214v
    Vertiefung
    215
    Führungsfläche
    216
    Schnittstelleneinrichtung
    216'
    Schnittstelleneinrichtung
    217
    Klebstoffschicht
    218
    Klebstoffschicht
    219
    Klebespalt
    1000
    Luft- oder Raumfahrzeug
    D
    Dicke (Klebstoffschicht)
    F
    Kraft
    F'
    Kraft
    G
    Glaskügelchen
    K
    flüssiger oder zähflüssiger Anteil des Klebstoffs
    P
    Anpresskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026877 A1 [0006, 0006, 0006]
    • US 2012/0006236 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Halter (1; 1a1i; 201) zur Anbindung eines Bauteils (103) an einer Komponente (2) eines Luft- oder Raumfahrzeugs (1000), mit einem ersten Halterabschnitt (4; 204) und einem zweiten Halterabschnitt (5; 205), wobei der erste Halterabschnitt (4; 204) mindestens eine erste Klebefläche (6; 206) aufweist und der zweite Halterabschnitt (5; 205) mindestens eine zweite Klebefläche (7; 207) aufweist, wobei der erste Halterabschnitt (4; 204) und der zweite Halterabschnitt (5; 205) derart ausgebildet und in einem Ausgangszustand des Halters (1; 1a1i; 201) relativ zueinander in definierter Weise bewegbar sind, dass ein Abschnitt (3) der Komponente (2) zwischen den Halterabschnitten (4, 5; 204, 205) aufgenommen werden kann, um die Halterabschnitte (4, 5; 204, 205) mittels jeweils einer Klebstoffschicht (18, 17; 218, 217) zwischen der mindestens einen Klebefläche (6, 7; 206, 207) des Halterabschnitts (4, 5; 204, 205) und der Komponente (2) mit der Komponente (2) zu verkleben; wobei der Halter (1; 1a1i; 201) zwei oder mehr Teile (8, 9; 8, 9, 28; 41, 42, 43; 64, 65, 66; 86, 87, 88; 208, 209) aufweist, wobei die Teile (8, 9; 208, 209) oder vorbestimmmte einander zugeordnete der mehr als zwei Teile (8, 9, 28; 41, 42, 43; 64, 65, 66; 86, 87, 88) mittels miteinander zusammenwirkender Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) in dem Ausgangszustand des Halters (1; 1a1i; 201) relativ zueinander bewegbar aneinander geführt sind, wobei die Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) dafür vorgesehen und geeignet ausgebildet sind, um mittels eines Klebstoffs miteinander verklebt zu werden; und wobei die Klebeflächen (6, 7; 206, 207), die Teile (8, 9; 8, 9, 28; 41, 42, 43; 64, 65, 66; 86, 87, 88; 208, 209) und die Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) derart angeordnet sind, dass das Verkleben der Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) dafür genutzt werden kann, einer Schälbeanspruchung einer Klebeverbindung des Halters (1; 1a1i; 201) mit der Komponente (2) des Luft- oder Raumfahrzeugs (1000) im Bereich der ersten (6; 206) und/oder zweiten (7; 207) Klebefläche bei Belastung des Halters (1; 1a1i; 201) durch das angebundene Bauteil (103) entgegenzuwirken.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halterabschnitt (4; 204) und der zweite Halterabschnitt (5; 205) dafür eingerichtet sind, den Abschnitt (3) der Komponente (2) von im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten (12, 13) desselben zu umgreifen.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes (8; 64; 86; 208) der Teile und ein zweites (9; 65; 87; 209) der Teile mittels hierfür vorgesehener (14, 15; 14, 29, 30, 31; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) der Führungsflächen relativ zueinander bewegbar geführt sind und dass die mindestens eine erste Klebefläche (6; 206) an dem ersten (8; 64; 86; 208) der Teile und die mindestens eine zweite Klebefläche (7; 207) an dem zweiten (9; 65; 87; 209) der Teile angeordnet ist, wodurch der erste Halterabschnitt (4; 204) einen Abschnitt des ersten (8; 64; 86; 208) der Teile und der zweite Halterabschnitt (5; 205) einen Abschnitt des zweiten (9; 65; 87; 209) der Teile bildet.
  4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8; 64; 208) der Teile und das zweite (9; 65; 209) der Teile relativ zueinander verschiebbar geführt sind.
  5. Halter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8; 64; 86) der Teile und das zweite (9; 65; 87) der Teile relativ zueinander verschwenkbar geführt sind.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der Teile (8; 208) und das zweite (9; 209) der Teile mittels hierfür vorgesehener, zusammenwirkender der Führungsflächen (14, 15; 214, 215), von welchen eine (14; 214) an dem ersten (8; 208) der Teile und eine (15; 215) an dem zweiten (9; 209) der Teile vorgesehen ist, aneinander verschiebbar und/oder verschwenkbar geführt sind.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1; 1a1c; 1f1i; 201) mindestens eine Schnittstelleneinrichtung (16; 16'; 216; 216') zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters (1; 1a1c; 1f1i; 201) mit dem Bauteil (103) aufweist, wobei die Schnittstelleneinrichtung an dem ersten (8; 64; 86; 208) der Teile oder dem zweiten (9; 65; 87; 209) der Teile vorgesehen ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8; 64; 86) der Teile und das zweite (9; 65; 87) der Teile durch Zwischenschaltung eines dritten (28; 66; 88) der Teile, welches relativ zu dem ersten (8; 64; 86) der Teile und relativ zu dem zweiten (9; 65; 87) der Teile mittels hierfür jeweils vorgesehener der Führungsflächen (14, 29, 30, 31; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94) bewegbar geführt ist, relativ zueinander bewegbar geführt sind.
  9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1c; 1h) mindestens eine Schnittstelleneinrichtung (16) zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters (1) mit dem Bauteil (103) aufweist, wobei die Schnittstelleneinrichtung (16) an dem ersten (8) der Teile oder dem zweiten der Teile oder dem dritten (88) der Teile vorgesehen ist.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1c; 1g) ein weiteres Teil (36; 67) aufweist, welche mittels zusätzlicher Führungsflächen (38, 39; 83, 85) an dem ersten (8; 64) der Teile oder an dem zweiten der Teile bewegbar geführt ist, wobei der Halter (1c; 1g) eine Schnittstelleneinrichtung (16) zur mittelbaren oder unmittelbaren Kopplung des Halters (1c; 1g) mit dem Bauteil (103) aufweist und die Schnittstelleneinrichtung (16) an dem weiteren (36; 67) der Teile vorgesehen ist.
  11. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (4) und zweiten (5) Halterabschnitte als Abschnitte eines ersten (41) der Teile ausgebildet sind, wobei das erste (41) der Teile ein elastisches Element aufweist oder als ein elastisches Element ausgebildet ist, wobei der Halter (1d; 1e) derart ausgebildet ist, dass die relative Bewegbarkeit in definierter Weise der Halterabschnitte (4, 5) zueinander in dem Ausgangszustand des Halters (1d; 1e) durch elastische Verformung des elastischen Elements herbeiführbar ist.
  12. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1a1g) eine Kraftaufbringungseinrichtung (21; 33; 41; 74) aufweist, welche dafür eingerichtet ist, die ersten und zweiten Halterabschnitte (4, 5) gegen den Abschnitt (3) der Komponente (2) des Luft- oder Raumfahrzeugs (1000) zu drücken.
  13. Anordnung in einem Luft- oder Raumfahrzeug (1000), welche eine Komponente (2) des Luft- oder Raumfahrzeugs (1000), ein Bauteil (103) und einen Halter (1; 1a1i; 201) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist, wobei die Halterabschnitte (4, 5; 204, 205) des Halters (1; 1a1i; 201) mittels jeweils einer Klebstoffschicht (18, 17; 218, 217) zwischen der mindestens einen Klebefläche (6, 7; 206, 207) des Halterabschnitts (4, 5; 204, 205) und der Komponente (2) mit der Komponente (2) verklebt sind, die Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) miteinander verklebt sind und das Bauteil (103) mittels des Halters (1; 1a1i; 201) an der Komponente (2) gehalten ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschichten (18, 17; 218, 217), mittels welcher der erste Halterabschnitt (4; 204) und der zweite Halterabschnitt (5; 205) mit der Komponente (2) verklebt sind, mit einem Klebstoff gebildet sind, der harte Teilchen (G) mit einer vorbestimmten Abmessung enthält, wobei insbesondere über die harten Teilchen (G) Druckkräfte von den Halterabschnitten (4, 5; 204, 205) auf die Komponente (2) übertragbar sind.
  15. Luft- oder Raumfahrzeug (1000), insbesondere Flugzeug, mit einer Anordnung nach Anspruch 13 oder 14.
  16. Verfahren zum Befestigen eines Halters (1; 1a1i; 201) zur Anbindung eines Bauteils (103) an einer Komponente (2) eines Luft- oder Raumfahrzeugs (1000), insbesondere zum Befestigen eines Halters (1; 1a1i; 201) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Halters (1; 1a1i; 201), welcher einen ersten Halterabschnitt (4; 204) und einen zweiten Halterabschnitt (5; 205) für die Aufnahme eines Abschnitts (3) der Komponente (2) zwischen den Halterabschnitten (4, 5; 204, 205) aufweist, wobei der erste Halterabschnitt (4; 204) mindestens eine erste Klebefläche (6; 206) aufweist und der zweite Halterabschnitt (5; 205) mindestens eine zweite Klebefläche (7; 207) aufweist; – Aufbringen eines Klebstoffes auf die Klebeflächen (6, 7; 206, 207) und/oder auf den Abschnitt (3) der Komponente (2) des Luft- oder Raumfahrzeugs (1000); – Herbeiführen oder Freigeben einer Bewegung des ersten Halterabschnitts (4; 204) und des zweiten Halterabschnitts (5; 205) relativ zueinander in der Weise, dass jeweils eine Klebstoffschicht (18, 17; 218, 217) zwischen der mindestens einen Klebefläche (6, 7; 206, 207) des Halterabschnitts (4, 5; 204, 205) und dem zwischen den Halterabschnitten (4, 5; 204, 205) aufgenommenen Abschnitt (3) der Komponente (2) gebildet wird, um die Halterabschnitte (4, 5; 204, 205) jeweils mit der Komponente (2) zu verkleben; – Einbringen eines Klebstoffs in einen Klebespalt (19; 219) zwischen miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215), mittels welcher zwei oder mehr Teile (8, 9; 8, 9, 28; 41, 42, 43; 64, 65, 66; 86, 87, 88; 208, 209) des Halters (1; 1a1i; 201) oder vorbestimmmte einander zugeordnete der mehr als zwei Teile des Halters (1; 1a1i; 201) in einem Ausgangszustand des Halters (1; 1a1i; 201) relativ zueinander bewegbar aneinander geführt sind, um dadurch die Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) miteinander zu verkleben und um durch das Verkleben der Führungsflächen (14, 15; 14, 29, 30, 31; 49, 50, 54, 55, 57, 58; 75, 76, 77, 78; 92, 93, 94; 214, 215) einer Schälbeanspruchung einer Klebeverbindung des Halters (1; 1a1i; 201) mit der Komponente (2) des Luft- und Raumfahrzeugs (1000) im Bereich einer oder beider Klebeflächen (6, 7; 206, 207) bei Belastung des Halters (1; 1a1i; 201) durch das angebundene Bauteil (103) entgegenzuwirken.
DE102014204087.6A 2014-03-06 2014-03-06 Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren Withdrawn DE102014204087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204087.6A DE102014204087A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
US14/636,507 US20150252824A1 (en) 2014-03-06 2015-03-03 Holder for connecting a module to a component of an aircraft or spacecraft, arrangement, aircraft or spacecraft, and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204087.6A DE102014204087A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204087A1 true DE102014204087A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204087.6A Withdrawn DE102014204087A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150252824A1 (de)
DE (1) DE102014204087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204512A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Airbus Defence and Space GmbH Anbindungsoptimierung für hybride Composite-Strukturen
DE102019114519A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Montagesystem mit Justiermöglichkeit, Gepäckfach sowie Fahrzeug mit Montagesystem und Verfahren zur Installation und Justierung eines Bauteils
DE102019118494A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Airbus Operations Gmbh Montagesystem, Verfahren zum Montieren eines Bauteils, Bauteilanordnung und Luftfahrzeug
DE102022104704A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung von Kabinenbauteilen an einer Flugzeugstruktur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11391312B2 (en) * 2012-06-19 2022-07-19 Megalex Joint, Llc Method for creating a high tensile strength joint for connecting rods and fittings
US9399509B2 (en) * 2014-04-10 2016-07-26 The Boeing Company Vent stringer fitting
US9399510B2 (en) * 2014-08-20 2016-07-26 The Boeing Company Hat stringer closeout fitting and method of making same
GB2575102A (en) * 2018-06-29 2020-01-01 Airbus Operations Ltd Duct stringer with bulkhead

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370741B1 (en) * 2000-12-15 2002-04-16 Haur-Wen Lu Stationery clamp
US7191990B2 (en) * 2004-06-23 2007-03-20 Physical Systems, Inc. Adjustable mounting bracket
US7391624B2 (en) * 2006-05-11 2008-06-24 Physical Systems, Inc. Adjustable mounting bracket
US20090283649A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Wood Jeffrey H Utility Brackets for Securing Components to Structures
DE102010026877A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Klebehalter zum Haltern von Objekten und Bausatz sowie Verfahren zum Herstellen eines Klebehalters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169114A (en) * 1991-07-01 1992-12-08 Neill Edward O Adjustable mounting and security device for appliances
US5524667A (en) * 1995-07-12 1996-06-11 Consistent Textile Industry, Inc. Spout master
US5853158A (en) * 1997-10-22 1998-12-29 Riggle; Christopher T. Beverage container holder
US20020109058A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Gish Barbara A. Tray support system
US7010928B2 (en) * 2003-12-30 2006-03-14 Spanger Gerald S Clamp assembly for condensate drain pan overflow detector
US7793905B2 (en) * 2007-07-11 2010-09-14 William Harold Merritt Traveling laptop beverage container holder
US20090266963A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Christopher Marszalek Clamp, system and/or method for securing an article to a fixture
US8382047B1 (en) * 2009-02-12 2013-02-26 Shawn Eric Hildebrand Multi-use clamping device
US20110101187A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Kevin Shaha Artwork holder with multiple mountings
JP2013238727A (ja) * 2012-05-15 2013-11-28 Seiko Epson Corp テーブル設置装置
EP2784368A1 (de) * 2013-02-19 2014-10-01 Gary Sharpe Multifunktionelle Klemme
US9388540B2 (en) * 2013-03-06 2016-07-12 Brad Koering Removable bracket for a walkway handrail

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370741B1 (en) * 2000-12-15 2002-04-16 Haur-Wen Lu Stationery clamp
US20090283649A1 (en) * 2003-07-31 2009-11-19 Wood Jeffrey H Utility Brackets for Securing Components to Structures
US7191990B2 (en) * 2004-06-23 2007-03-20 Physical Systems, Inc. Adjustable mounting bracket
US7391624B2 (en) * 2006-05-11 2008-06-24 Physical Systems, Inc. Adjustable mounting bracket
DE102010026877A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Klebehalter zum Haltern von Objekten und Bausatz sowie Verfahren zum Herstellen eines Klebehalters
US20120006236A1 (en) 2010-07-12 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Adhesive holder for holding objects and kit, as well as method for making an adhesive holder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204512A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Airbus Defence and Space GmbH Anbindungsoptimierung für hybride Composite-Strukturen
DE102019114519A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Montagesystem mit Justiermöglichkeit, Gepäckfach sowie Fahrzeug mit Montagesystem und Verfahren zur Installation und Justierung eines Bauteils
DE102019118494A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Airbus Operations Gmbh Montagesystem, Verfahren zum Montieren eines Bauteils, Bauteilanordnung und Luftfahrzeug
DE102022104704A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung von Kabinenbauteilen an einer Flugzeugstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US20150252824A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204087A1 (de) Halter zur Anbindung eines Bauteils an eine Komponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Anordnung, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
DE2718766C3 (de) Stempel-Abstreifer-Anordnung
EP2861467B1 (de) Wischblattadaptersystem
DE102010026877A1 (de) Klebehalter zum Haltern von Objekten und Bausatz sowie Verfahren zum Herstellen eines Klebehalters
WO2012052131A2 (de) Akkumulator mit einem biegeträger und herstellungsverfahren dafür
WO2008125076A1 (de) Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
DE102015106563A1 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102012205633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von toleranzbehafteten Fügepartnern
EP3079975A1 (de) Trägerkonstruktion in fachwerkbauweise und verfahren zu deren herstellung
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
EP3521642A1 (de) Anordnen eines verbundelements an einem bauteil
DE102011108883B4 (de) Strömungskörper mit einem Basiskörper und einer Vorderkante
DE2106351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be festigen von Wabenmatenal
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE202008004151U1 (de) Befestigungsanordnung
DE102011117185A1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung mindestens eines Anbauteils an eine Rumpfzellenstruktur eines Luftfahrzeuges
DE2459608A1 (de) Befestigungsmittel fuer verbundplatten
DE202017107709U1 (de) Schnellspannzubehörteil
DE102013215385A1 (de) Spannpratze für eine Spannvorrichtung
EP2775231B1 (de) Montagebügel
DE202008017524U1 (de) Anbauelement zum Festlegen in einer oder mehreren T-Nuten
DE102018112783A1 (de) System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs
EP3620659B1 (de) Befestigungsvorrichtung, pumpe, pumpenaufbau
EP1389687A1 (de) Verbindungselement
EP4129523A1 (de) Fügekopf zur befestigung eines befestigungselementes auf der oberfläche eines bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee