EP0058405A1 - Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern - Google Patents

Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern Download PDF

Info

Publication number
EP0058405A1
EP0058405A1 EP19820101028 EP82101028A EP0058405A1 EP 0058405 A1 EP0058405 A1 EP 0058405A1 EP 19820101028 EP19820101028 EP 19820101028 EP 82101028 A EP82101028 A EP 82101028A EP 0058405 A1 EP0058405 A1 EP 0058405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
adhesive
holder
self
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820101028
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058405B1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3105347A external-priority patent/DE3105347C3/de
Priority claimed from DE19813105354 external-priority patent/DE3105354A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058405A1 publication Critical patent/EP0058405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058405B1 publication Critical patent/EP0058405B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/072Bowl handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/02Soap boxes or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • A47K2201/025Connections to a wall mounted support with resilient locking device

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching at least one object to a wall by means of at least one holder which can be screwed to the wall and by which the object is held, and to an object to be fastened to a wall with holders having fastening holes for carrying out this method.
  • the thin, solid plastic wall plate has one or more double-sided adhesive layers on the back, one adhesive layer ensuring attachment to the wall plate, while the other layer is used to attach the self-adhesive layer and the attached wall plate to the wall .
  • the self-adhesive layer is covered with a protective layer before use, which can be removed immediately before use.
  • Such adhesive fastenings are, however, in particular Long-term holding of objects on a wall is not suitable because they can only be loaded to a limited extent and the adhesive force is decisively influenced by the surface condition of the wall.
  • the adhesive layers also dry out over time, so that the adhesion of the holder to the wall wears off over time.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a method of the type mentioned and an object with holders having mounting holes, in which the mounting holes for the holder can be drilled in the wall at exactly the right place without using special drilling jigs, so that after screwing on the holder they are in the correct position relative to the object to be attached.
  • the method according to the invention is characterized in that the holder or holders are temporarily provisionally attached to the object or objects in the final position, then one or more covered self-adhesive layers arranged on the wall contact surface of the holder are exposed in that then the object with the holders temporarily attached to it is brought into the predetermined position on the wall, the holders adhering to the wall by means of the self-adhesive layers, so that the object or the objects are then removed from the holders adhering to the wall that using the holders attached to the wall as drilling jigs, the required mounting holes are drilled in the wall, that the holders are finally screwed to the wall and that the object or objects are attached to the holders in the final position.
  • the object according to the invention with holders for carrying out this method is designed such that the holders and / or the objects have means for provisionally fastening the holder to the object and the holders on the wall contact surface have one or more covered but exposed self-adhesive layers, the means for provisional attachment allow the object to be detached from the holder without detaching the holder glued to the wall from the wall.
  • the self-adhesive layer is therefore only used to temporarily fasten the holders themselves to the wall by means of the object, where they then temporarily take on the task of a drilling jig by drilling the required holes into the wall through the fastening holes. Then the holders can be finally finally attached to the wall in the usual way using screws after inserting a dowel into the drilled hole.
  • the self-adhesive layer then still adheres to the wall, but then no longer performs an essential holding function. However, when tightening the screw, it still ensures that lateral misalignments of the holder and thus misalignments and turning are avoided if the screw is not quite central.
  • the self-adhesive layer is preferably formed on a double-sided adhesive tape with a thin foam carrier arranged between the adhesive layers, which is preferably only 0.3 to 0.6 mm thick.
  • the adhesive tape should expediently be glued into depressions in the wall contact surface.
  • the object is a fitting, such as a handle, a towel rail or the like, while the holders can be screwed onto the wall and are complementary to the receiving space in the fastening end pieces.
  • the bases Before being positioned on the wall, the bases can already be brought into their final position in the fastening end pieces of the fitting and then, after exposing the self-adhesive layers, can be pressed into the correct place on the wall. Now that the means for holding the base in the fastening end pieces are actuated accordingly, the fitting is removed from the base which is stuck to the wall, whereupon these can then be used temporarily as a drilling jig in the manner described above.
  • the embodiment according to claim 6 allows to improve the mounting of the base temporarily attached to the wall by hammering the steel nails into the wall before drilling the mounting holes. In this way, an unintentional loosening or falling off of the base from the wall when drilling the holes and screwing tight is avoided even if the operator handles the drill clumsily.
  • the mounting of the fitting or holder on the wall is improved by the additional fastening by means of the steel nails.
  • the self-adhesive layer ensures that the nails are hammered in precisely.
  • the lower part can be used as a temporary temporary drilling jig for a larger drill, one for the insertion of a Dowels allow a relatively large hole to be drilled into the wall. If the upper part with the smaller diameter screw hole is placed on the lower part beforehand, a hole for a wood screw can be drilled, for example, in a wooden wall using a thinner drill.
  • the steel nails can also be used in the embodiment according to claim 7.
  • the features of claim 10 ensure that the base can enter the fitting exactly to a predetermined depth.
  • To drill a dowel hole only the lower part is inserted into the fastening end pieces, the conical widening of the base lower parts preventing them from slipping into the fitting part when glued.
  • the increase in diameter does not go so far that the base protrudes laterally beyond the outer diameter of the fitting part, so that the external impression of the fitting is not impaired.
  • the increase in diameter increases the torsional strength significantly, since the additional adhesive surface has a large radial distance from the borehole.
  • the object is plate-shaped and in particular a mirror, while the holder consists of a lower part to be fastened to the wall and an upper part which can be placed thereon.
  • the plate-shaped object is temporarily connected to the rear-side contact surface of the lower part.
  • At least two, but preferably four holders are required for fastening, which are attached, for example, in the region of the four corners of a mirror.
  • a first advantageous means for the provisional attachment of the object to the holder is characterized by claim 12.
  • the embodiment according to claim 15 allows an effective provisional attachment of the lower part of the holder to the wall even with the elongated design described.
  • the embodiment according to claim 20 ensures flawless contact surfaces for the plate-shaped object.
  • the reducing bushing applicable to all exemplary embodiments according to claim 21 allows either larger holes for dowels or smaller holes for direct arrangement of the screw to be drilled into the wall.
  • the rotational stability of the adhesive connection on the wall can also be improved in that the holders are made of hard polyethylene or polyoxymethylene. Due to this choice of material, the drill has a sliding pair with a low coefficient of friction. By lubricating the holes, the sliding conditions can be further improved. Furthermore, the holes in the base should be significantly larger than the drill diameter.
  • a towel rail 37 has at its two ends fastening end pieces 27 which are bent perpendicular to a wall 12 and which are provided with a hollow cylindrical opening 38 which is open towards the wall 12.
  • the hollow cylindrical opening 38 preferably has a constant circular cross section, but can also have oval or polygonal cross sections.
  • the hollow cylindrical opening 38 is seated on a base 11 which forms a holder and is complementary thereto and which is provided in the middle with a screw hole 17 through which a fastening screw 34 with a round head 33 is passed.
  • the B efesti- setscrew 34 is screwed directly into the wall 12 and zwar.in a running perpendicularly to the surface of the wall 12 of borehole 39.
  • the lower planar surface is of the screw head 33 on the upper end face 15 of the base 11 and presses it firmly against the wall 12.
  • the base 11 has a conical extension 31 which is in contact with. a complementary tapered recess of the fastening end piece 27 is. However, the conical extension 31 does not go beyond the outer diameter of the fastening end piece 27, so that it can be brought close to the wall 12. At most, a slight gap remains between the annular end face of the fastening end piece 27 and the wall 12.
  • the wall contact surface 121 of the base 11 is provided with a self-adhesive layer 13, which is preferably formed on an adhesive tape 116 (FIG. 13) that is self-adhesive on both sides.
  • the adhesive tape is glued to the wall contact surface 121 of the base 11 and points to the wall 12 with the self-adhesive layer 13.
  • the adhesive layer 13 has a through opening for the screw 34 aligned with the screw hole 17.
  • the outer diameter of the circular adhesive layer 13 corresponds to the outer diameter of the end face of the base 11 facing the wall 12.
  • a holding pin 21 acted upon by a helical compression spring 22 is arranged, which engages in a radially extending locking bore 24 of the fastening end piece 27 and thus the fastening pieces 27 of the towel rail 37 in axes.
  • Direction of the screw 34 firmly connects to the base 11.
  • two thin steel nails 14 are preferably offset by 90 ° with respect to the holding pin 21 on diametrically opposite sides of the base 11, which are hammered into the wall 12 and thus fix the base 11 to the wall 12 in addition to the adhesive layer 13.
  • the retaining pins 21 are pressed inwards by means of a suitable tool, so that the axial, fixed connection between the bases 11 and the fastening end pieces 27 is released.
  • the towel rail 37 can now be lifted off the bases 11 with the fastening end pieces 27.
  • the base 11 remain glued to the wall alone.
  • the screws 34 are screwed in in the manner illustrated until the bases 11 are pressed firmly against the wall 12 by the screw heads 33 and are thus finally fastened.
  • the nails 14 shown in FIG. 2 are additionally present, they are hammered into the wall 12 before the holes 39 are drilled.
  • the nails do not protrude from the adhesive face 13 beforehand, but protrude from the face 15 into the upper part of the opening 38, which must be dimensioned accordingly.
  • the gluing of the base 11 is thus in no way hindered by the nails 14.
  • the nails 14 give the base 11 a much better hold when drilling the fastening holes 39.
  • the conical recesses 32 on the wall 12 facing the end of the fastening end pieces 27 act as run-on bevels for the retaining pins 21, so that these are automatically pressed in when the fastening end pieces 27 are pushed on, in order to finally snap into the locking bores 24.
  • the base 11 is divided into a relatively long base part 11a and a relatively thin, disk-like base part 11b.
  • the lower base part 11b carries the conical extensions 31 which cooperate with the conical recesses 32 of the fastening end piece 27.
  • the lower base part has a dowel bore 16 with a larger diameter than the screw bore 17 provided in the upper base part 11a, the diameter of which essentially corresponds to that of the screw 34.
  • a central hollow pin 20 of the upper base part 11a engages in the dowel bore 16 for centering the two base parts 11.
  • the spring 29 for securing against rotation between the base 11 and the fastening end piece 27 is provided both on the base part 11b and on the base part 11a. The spring 29 engages again in a groove 28 arranged on the inner wall of the fastening end piece 27.
  • the optionally provided fastening nails 14 are arranged offset by 90 ° with respect to the pin 25 in the sense of FIG. 4.
  • a washer 35 is arranged between the screw head 33 and the upper base part 11a and has a bore with a diameter corresponding to the screw hole 17.
  • a funnel-shaped depression 36 extends from one end face, so that, according to FIG. 5, a countersunk head screw can also properly engage the disk 35 by turning the disk 35 relative to FIG. 3.
  • the dowel bore 16 of the base part 11b also has an inlet funnel 18 to facilitate the insertion of a drill.
  • the assembly of the embodiment according to FIGS. 3, 4 takes place in such a way that first again without the screw 34 inserted, without the washer 35 and without the upper base part 11 only the lower base part 11b in the manner shown in FIG Fastening end pieces 27 are used, with slight adhesion and / or clamping between the fastening end piece 27 and the lower base part 11b being ensured, which already results from the cone 31, 32.
  • the fitting 37 is pressed again at the location of the wall intended for it, the base parts 11b sticking to the wall.
  • the base part 11b now serves solely as a drilling jig. Since the base parts are not required during this first stage of assembly, there is also no need to loosen the retaining pins arranged between the fitting and the base parts. Since it is somewhat difficult for one person to loosen these retaining pins while simultaneously removing the fitting, this two-part design of the base 11 means a significant simplification of the assembly work.
  • the base upper part 11a is plugged onto the base lower part 11b before the drilling process.
  • a wood drill with a smaller diameter can be passed through the screw hole 17 and used to drill the fastening hole in the wall 12.
  • the upper base part 11a temporarily takes over the function of the drilling jig.
  • the two-part design of the base thus also enables the drilling of fastening holes of different diameters.
  • the screw 34 is screwed in in the manner shown in FIGS. 3 and 4, after the washer 35 has been opened in the correct direction the upper base part 11a was placed. After tightening the screw 34, its head 33 presses the base 11 firmly against the wall 12 via the washer 35, so that it is now properly fixed. The fitting 37 can now be pushed onto the base 11, which is arranged with a precise fit, the retaining pin 21 snapping into the locking bore 24.
  • the axial fixed connection between the fastening end pieces 27 and the bases 11 can also be achieved by other suitable means than the retaining pin 21.
  • the screw 34 has a countersunk head 33 'which engages in the correspondingly shaped conical depression 36 of the disk 35.
  • 5 also shows how the additional fastening nails 14 are arranged when the base 11 is divided into two base parts 11a, 11b.
  • the nails 14 can be made much shorter here because they only have to be arranged in the relatively thin base part 11b.
  • the nails 14 protrude in the manner indicated to the right of the center in FIG. 5 in receiving channels 19 running parallel to the screw 34 in the upper base part 11a.
  • the projecting ends of the nails 14 are exposed to the outside, so that after the lower base part 11b has been glued to the wall 12 they can be hammered in as in FIG. 5 to the left of the screw 34 is shown in the drawing. If the nails 14 are hammered in, the base part 11b is even better secured against rotation or other displacement during the hole drilling than is possible with the self-adhesive layer 13 alone.
  • the nails 14 remain in the retracted position shown to the right of the screw 34 in FIG. 5.
  • the base part 11a is put on, the projecting ends of the nails 14 are then picked up again by the receiving channels 19.
  • the spring 29 at its end facing away from the wall 12 end symmetrical two inlet slopes 30, so that upon slight angle misalignments between B efest Trentsend Published 27 and base 11 a certain twist correction is possible.
  • a slight run-up slope 41 (FIGS. 5, 6) can also be provided on the end of the base 11 facing away from the wall 12.
  • FIG. 7 to 9 show a mirror 117 fastened to the wall 12 with four holders each consisting of a lower part 111 and an upper part 112 in front view, side view and top view.
  • the lower part 111 of the wall holder according to the invention consists of a support area 111a which is rounded at one end and is connected to a screw-on part 111b via two parallel straight sides.
  • the support area 111a and the screw-on part 111b form an elongated structure with edges which are rounded in a semicircle at both ends and which are connected to one another via parallel straight sides.
  • a screw hole 120 is provided in a reducing bush 124, the axis of which is perpendicular to the lower part 111 or the wall 12 (FIG. 10) to which it is to be screwed.
  • the reducing bush 124 has the shape shown in detail in FIG. 10 with a cylindrical region 124 'arranged in a bore in the screw-on part 111b and an enlarged head 124 ", which is arranged in a corresponding recess on the surface of the lower part 111. In this way, the reducing bush 124 can be easily removed to the front or reinserted into the channel of the lower part 111.
  • the screw-on part 111b has a circumferential snap bead 131 on its front side, which has conically widening inclined surfaces 131 ′ from front to back and then inclined inclined surfaces 131 ′′ which decrease somewhat more steeply towards the rear.
  • stops 119 At a radial distance from the annular bead 131 there are stops 119 on the side facing the support region 111a, between which there is an annular intermediate space 132 and the screw-on part 111b. Shown in Fig. 11 and 12, upper surface of the stops 119 serves as a stop surface 1 19 'for supporting the holder to mirror 117 (Fig. 7 to 9). It is therefore important that the stop surfaces 119 'run essentially flat and perpendicular to the longitudinal axis of the lower part 111. Overall, the stops 119 have essentially the wedge-like shape shown in FIG. 11.
  • a circular depression 123 ' (FIGS. 10, 11) is provided in the front surface of the support area 111a, which is concentric with the circular edge 133 of the support area 111a.
  • a circular adhesive plate 113 is inserted into the recess 123 'with play 134 provided on all sides (FIGS. 10 to 13).
  • the adhesive plate 113 is provided on its back with a concentric pin 114, which extends through a bore 115 adjoining the depression 123 ′ to a further circular depression 123 provided on the opposite side.
  • the pin 114 extends a little into the recess 123 'concentric with the recess 123'. To facilitate the insertion of the pin 114 into the bore 115, this is provided with an insertion funnel 135 on its front side.
  • a correspondingly dimensioned circular adhesive tape 116 is adhered to the circular surface of the adhesive plate 113 facing away from the pin 114, which - starting from the adhesive plate 113 - consists of a self-adhesive layer 13 ', a foam body 127, a further self-adhesive layer 122 and an adhesive layer protective sheet 129 thereon consists.
  • the foam body 127 protrudes by about half its thickness beyond the front surface of the support region 111a.
  • a similar adhesive tape 116 Arranged in the opposite recess 123 is a similar adhesive tape 116 which is designed to be self-adhesive on both sides and which has an inner self-adhesive layer 13 ', a foam body 127, the outer self-adhesive layer 13 and an adhesive layer protective sheet 129 arranged thereon.
  • the self-adhesive tapes 116 are preferably constructed identically from the same material. They are expediently used in all of the exemplary embodiments described.
  • a depression 123 is also provided around the screw hole 120 and concentric to it in the rear of the screw-on part 111b, in which a double-sided adhesive tape with a self-adhesive layer 13 is likewise accommodated, which is analogous to the adhesive bands 116 is constructed according to FIG. 13.
  • a double-sided adhesive tape with a self-adhesive layer 13 is likewise accommodated, which is analogous to the adhesive bands 116 is constructed according to FIG. 13.
  • an upper part 112 according to FIGS. 14, 15 is placed on the lower part 111 according to FIGS. 11, 12.
  • the upper part 112 has a shape corresponding to the lower part 111. It is provided in the area of the ring bead 131 with a counter-snap ring 136, which according to FIG. 10 can be snapped onto the ring bead 131 in a resilient manner. Walls 137 running below and partly on the sides cover the screw-on part 111b from the outside.
  • the support tab 112a projecting from the counter-snap ring 136 parallel to the surface of the mirror 117 and which presses the edge of the mirror 117 against the support region 111a or the adhesive plate 113 according to FIG. 10 is particularly functionally important.
  • the adhesive layer protective sheets 129 are also peeled off from the rear adhesive tapes 116, so that the outer self-adhesive layers 13 are exposed. Then the mirror 117 is brought together with the four lower parts 111 adhered to it to the correct position on the wall 12 (FIGS. 7 to 9). Once this is done, the four bases 111 are pressed firmly against the surface of the wall 12. In this case, the lower parts 111 stick to the wall 12 by means of the outer self-adhesive layers 13. Any unevenness in the wall is compensated for by the above foam body 127 (FIG. 13).
  • the lower parts 111 glued to the wall now serve as a drilling jig for making a fastening bore 128 (FIG. 10) in the wall 12.
  • An anchor 139 is to be used, first, the reducing sleeve to be pulled out from the lower part 111,124.
  • the fastening hole 128 for the dowel 139 can then be drilled using a correspondingly large drill.
  • the reducing bush 124 is then reinserted.
  • a screw 140 can be passed through the screw hole 120 and screwed into the dowel 139 until the lower part 111 is fastened to the wall 12 by the screw 140 according to FIG. 10.
  • the adhesive layers 13 now only have a function in that they counter rotation of the lower part 111 about the axis of the screw 140. As soon as all four lower parts 111 have been fastened in this way, they are in an exactly positioned position, so that now only the mirror 117 with the adhesive plates 113 still adhering to it needs to be attached.
  • the pins 114 penetrate through the insertion funnel 135 into the bores 115. According to FIG. 10, the end of the pin 114 itself should also be provided with an end cone 141 which facilitates insertion.
  • the adhesive plate 113 is thus inserted into the recess 123 'in a simple manner and without special attention from the operator.
  • the play 134 (FIGS. 12 and 13) provided all around is also important for simple insertion.
  • the mirror 117 can be detached at any time by pulling the upper part 112 off the lower part 111 using a suitable tool. Subsequently, the mirror 117 with the adhesive plates 113 adhered to it can be easily removed to the front. A premature falling out of the mirror 117 during this disassembly is prevented by the pin 114 being slightly glued to the inner self-adhesive layer 13 '.
  • the corresponding light hold of the adhesive plate 113 on the screw-on part 111b can also be achieved by other means, for example by a light one Press fit of the pin 114 in the bore 115 or be brought about by a snap connection.
  • the mirror 117 After all of the lower parts 111 have been finally attached, the mirror 117 has been attached and the upper parts 112 have been snapped on, the mirror 117 is fastened to the wall 12 as shown in FIGS. 7 to 9. It is essential that a space remains between the mirror 117 and the surface of the wall 12, through which the rear of the mirror 117 can be ventilated.
  • the attachment of a mirror according to the invention is particularly advantageous in the case of tiled walls, because here the advantages of the lower part 111 according to the invention forming a drilling jig have a particularly favorable effect.
  • FIGS. 16 to 18 show views analogous to FIGS. 7 to 9, but the mirror 117 has a slightly different aspect ratio and the two lower wall brackets have an upper part 112, from each of which a support arm 125 extends forward.
  • the two support arms 125 receive a horizontally extending storage plate 130.
  • 19 shows the arrangement of the support arm 125 on an enlarged scale.
  • the same reference numerals designate corresponding parts as in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 15.
  • the lower two upper parts J12 are provided with a towel holder hook 126 which projects forward from the lower region of the upper parts in the region of the screw hole 120.
  • the same reference numerals designate corresponding parts as in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 15, but not all reference numbers are repeated for the sake of clarity.
  • the lower base part 11b has an extension 111a extending parallel to the wall, an upper part 112 pressing the mirror 117 against the extension 111a also being held by the fastening end piece 27 on the lower base part 11b or its extension 111a.
  • the extension 111a also has a self-adhesive layer 13 on its rear side, which is designed and constructed in accordance with the self-adhesive layer 13 on the base part 11b.
  • the adhesive plate 113 arranged on the surface of the extension 111a facing the mirror 117 with the self-adhesive layer 122 facing the mirror 117 is designed as described above. In contrast to the arrangement described above, however, the alignment of the base 11 on the wall 12 is carried out by means of the fitting 37 and not with the mirror 117.
  • the combined mirror holder / base lower parts 11, 111 are only provided at the bottom and are provisionally inserted into the fastening ends of the fitting 37 designed as a towel rail or mirror shelf.
  • the fitting 37 is then pressed against the wall 12 in the desired end position, the mirror holder / base lower parts 11, 111 adhering to the wall 12.
  • the fitting 37 is pulled forward again.
  • the screw holes 39 are now drilled through the lower parts 11, 111, which have stuck to the wall 12.
  • the base parts 11b are screwed together with the base parts 11a.
  • the mirror 117 is put on, its upper two holders 111, 112 according to the exemplary embodiment 7 to 15 are formed and assembled accordingly, the mirror 117 having to be removed again for screwing on the upper lower parts 111.
  • the lower and upper upper parts 112 are then placed on and the fitting 37 is pressed onto the upper base parts 11a, the spring bolts 21 engaging.
  • the lower shells 112 are clamped in the fitting 37 between the bottom parts 11, 111 and the B efest Trentsend Publisheden 27th Your bore has an inner collar for this.
  • the mirror 117 is fixed by the upper parts 112 as in FIGS. 7 to 15.
  • the invention can thus be applied in two ways, namely for fastening a fitting and a mirror, the lower holders 11, 111, 112 being positioned by the fitting 37 and the upper holders 111, 112 (not shown) by the mirror 117 being applied .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

in Gegenstand, z.B. eine Handtuchstange, ein Seifenhalter oder ein Schrank wird mittels einem oder mehreren Haltern (11) an einer Wand (12) befestigt. Die Halter (11), welche bevorzugt als in komplementäre Öffnungen des Gegenstandes passende Sockel ausgebildet sind, werden zunächst provisorisch an dem Gegenstand (37) in der endgültigen Position befestigt. Danach werden auf den Wandanlageflächen (121) der Halter (11) angeordnete abgedeckte Selbstklebeschichten (13) freigelegt und anschließend der Gegenstand (37) mit den daran provisorisch befestigten Haltern (11) in die vorbestimmte Position an der Wand (12) gebracht, wobei die Halter (11) mittels der Selbstklebeschichten (13) an der Wand (12) festhaften. Der Gegenstand (37) wird anschließend von den an der Wand (12) haftenbleibenden Haltern (11) abgenommen und die erforderlichen Befestigungslöcher (39) werden unter Verwendung der an der Wand (12) haftenden Halter (11) als Bohrlehre in die Wand (12) gebohrt. Die Halter (11) werden dann an der Wand (12) festgeschraubt und schließlich wird der Gegenstand (37) an den Haltern (11) in der endgültigen Position befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung wenigstens eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters, der an der Wand festschraubbar ist und von dem der Gegenstand gehalten ist, sowie einen an einer Wand zu befestigenden Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bereits eine Wandplatte zur Befestigung eines Halters für Seife, Zahnpasta u.dgl. mit Hilfe eines Befestigungsmittels zwischen der Platte und der Wand bekannt (DE-OS 19 47 393), wobei der Halter an der Vorderseite der Wandplatte mittels zweier einander diametral gegenüber angeordneter und an der Vorderwand der Platte liegender Vorsprünge befestigt wird. Die dünne massive Kunststoff-Wandplatte weist an der Rückseite eine oder mehrere zweiseitig klebende Schichten auf, wobei die eine klebende Schicht für die Befestigung an der Wandplatte sorgt, während die andere Schicht für die Befestigung der selbstklebenden Schicht und der daran befestigten Wandplatte an der Wand dient. Die selbstklebende Schicht ist vor dem Gebrauch mit einer Schutzschicht abgedeckt, die unmittelbar vor Gebrauch abgezogen werden kann. Derartige Klebbefestigungen sind jedoch zur insbesondere langzeitigen Halterung von Gegenständen an einer Wand nicht geeignet, weil sie nur in beschränktem Maße belastbar sind und die Haftkraft entscheidend vom Oberflächenzustand der Wand beeinflußt wird. Die Klebschichten trocknen im übrigen mit der Zeit aus, so daß die Haftung des Halters an der Wand mit der Zeit nachläßt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung sowie einen Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern zu schaffen, bei denen ohne Verwendung besonderer Bohrlehren die Befestigungslöcher für die Halter in der Wand an genau der richtigen Stelle gebohrt werden können, so daß nach dem Anschrauben der Halter diese relativ zu dem daran zu befestigenden Gegenstand sich in der genau richtigen Lage befinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß der bzw. die Halter zunächst provisorisch an dem Gegenstand bzw. den Gegenständen in der endgültigen Position befestigt werden, daß dann eine oder mehrere auf der Wandanlagefläche des Halters angeordnete abgedeckte Selbstklebeschichten freigelegt werden, daß anschließend der Gegenstand mit den daran provisorisch befestigten Haltern in die vorbestimmte Position an der Wand gebracht wird, wobei die Halter mittels der Selbstklebeschichten an der Wand festhaften, daß anschließend der Gegenstand bzw. die Gegenstände von den an der Wand haftenbleibenden Haltern abgenommen wird bzw. werden, daß unter Verwendung der an der Wand haftenden Halter als Bohrlehre die erforderlichen Befestigungslöcher in die Wand gebohrt werden, daß schließlich die Halter an der Wand festgeschraubt werden und daß der Gegenstand bzw. die Gegenstände an den Haltern in der endgültigen Position befestigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand mit Haltern zur Ausführung dieses Verfahrens ist so ausgebildet, daß die Halter und/oder die Gegenstände Mittel zur provisorischen Befestigung der Halter an dem Gegenstand und die Halter auf der Wandanlagefläche eine oder mehrere abgedeckte, jedoch freilegbare Selbstklebeschichten aufweisen, wobei die Mittel zur provisorischen Befestigung eine Lösung des Gegenstandes vom Halter ohne Lösung des an die Wand angeklebten Halters von der Wand gestatten.
  • Erfindungsgemäß wird also die Selbstklebeschicht lediglich dazu verwendet, die Halter provisorisch mittels des Gegenstandes selbst an der Wand zu befestigen, wo sie dann zeitweise die Aufgabe einer Bohrlehre übernehmen, indem durch die Befestigungslöcher hindurch die erforderlichenLöcher in die Wand gebohrt werden. Anschließend können dann die Halter ggfs. nach vorheriger Einbringung eines Dübels in das gebohrte Loch mittels Schrauben in üblicher Weise endgültig an der Wand befestigt werden. Die Selbstklebeschicht haftet dann zwar immer noch an der Wand, übt dann aber keine wesentliche Halterungsfunktion mehr aus. Sie gewährleistet jedoch beim Festschrauben noch, daß bei nicht ganz zentralem Fassen der Schraube seitliche Versetzungen des Halters und damit Fehlausrichtungen sowie ein Mitdrehen vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist die Selbstklebeschicht an einem beidseitig klebenden Klebeband mit zwischen den_Klebschichten angeordnetem dünnen Schaumstoffträger ausgebildet, welcher vorzugsweise nur 0,3 bis 0,6 mm stark ist. Dabei soll das Klebeband zweckmäßig in Vertiefungen in der Wandanlagefläche eingeklebt sein.
  • Vorteilhafte praktischsAusgestaltungen der Erfindung sind durch die Patentansprüche 5 bis 21 gekennzeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 5 ist der Gegenstand ein Beschlag, wie ein Haltegriff, eine Handtuchstange o.dgl., während die Halter an die Wand anschraubbare, zum Aufnahmeraum in den Befestigungsendstücken komplementäre Sockel sind. Die Sockel können vor dem Positionieren an der Wand bereits in ihre endgültige Position in den Befestigungsendstücken des Beschlages gebracht und dann nach Freilegen der Selbstklebeschichten an die richtige Stelle an der Wand gedrückt werden. Indem nunmehr die Mittel für die Halterung der Sockel in den Befestigungsendstücken entsprechend betätigt werden, wird der Beschlag von den an der Wand festklebenden Sockeln abgezogen, worauf diese dann in der oben beschriebenen Weise zeitweise als Bohrlehre verwendet werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 6 gestattet es, die Halterung der provisorisch an der Wand befestigten Sockel zu verbessern, indem vor dem Bohren der Befestigungslöcher noch die Stahlnägel in die Wand eingeschlagen werden. Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen oder Abfallen der Sockel von der Wand beim Bohren der Löcher und dem Festschrauben selbst dann vermieden, wenn die Bedienungsperson den Bohrer ungeschickt handhabt. Außerdem wird durch die zusätzliche Befestigung mittels der Stahlnägel die Halterung des Beschlages bzw. Halters an der Wand verbessert. Die Selbstklebeschicht gewährleistet das paßgenaue Einschlagen der Nägel. Aufgrund der Ausführungsform nach Anspruch 7 kann das Unterteil als provisorische zeitweise Bohrlehre für einen größeren Bohrer verwendet werden, der ein für die Einsetzung eines Dübels geeignetes relativ großes Loch in die Wand zu bohren gestattet. Wird das Oberteil mit der Schraubenbohrung geringeren Durchmessers zuvor auf das Unterteil aufgesetzt, so kann mittels eines dünneren Bohrers beispielsweise in einer Holzwand ein Loch für eine Holzschraube gebohrt werden.
  • Durch Ausbildung nach Anspruch 8 können die Stahlnägel auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7 Verwendung finden.
  • Um auch eine einwandfreie Winkellage zwischen Beschlag und Sockel zu gewährleisten, was zur einwandfreien Ausrichtung der Befestigungsmittel zweckmäßig ist, sind die Merkmale des Anspruches 9 vorgesehen.
  • Die Merkmale des Anspruches 10 gewährleisten, daß der Sockel genau bis zu einer vorbestimmten Tiefe in dem Beschlag eintreten kann. Zum Bohren eines Dübelloches wird nur das Unterteil in die Befestigungsendstücke eingesetzt, wobei die konische Erweiterung der Sockelunterteile verhindert, daß diese beim Ankleben in das Beschlagteil hineinrutschen. Die Durchmesservergrößerung geht nicht so weit, daß der Sockel über den Außendurchmesser des Beschlagteils seitlich vorsteht, so daß der äußere Eindruck des Beschlages nicht beeinträchtigt wird. Andererseits erhöht die Durchmesservergrößerung aber die Drehfestigkeit bedeutend, da die hinzukommende Klebefläche großen radialen Abstand vom Bohrloch hat.
  • Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung nach Anspruch 11 ist der Gegenstand plattenförmig und insbesondere ein Spiegel, während der Halter aus einem an der Wand zu befestigenden Unterteil und einem darauf aufsetzbaren Oberteil besteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst der plattenförmige Gegenstand provisorisch mit der Rückenseitenanlagefläche des Unterteils verbunden. Zur Befestigung sind mindestens zwei, vorzugsweise aber vier Halter erforderlich, welche beispielsweise im Bereich der vier Ecken eines Spiegels angebracht sind. Nach der provisorischen Befestigung der Halter in dieser Weise, was z.B. auch durch Aufschieben von der Seite oder einen Klettverschluß erfolgen kann, wird der plattenförmige Gegenstand an die gewünschte Stelle an der Wand gebracht, wobei die freigelegten Selbstklebeschichten an der Wand haften bleiben. Nunmehr wird der plattenförmige Gegenstand nach Lösen der provisorischen Verbindung mit den Haltern abgenommen, und die Halter können nun in der oben beschriebenen Weise als provisorische zeitweilige Bohrlehre verwendet werden.
  • Ein erstes vorteilhaftes Mittel zur provisorischen Befestigung des Gegenstandes an dem Halter ist durch Anspruch 12 gekennzeichnet.
  • Die Merkmale des Anspruches 13 ermöglichen es, daß die Bereiche der Befestigung des Gegenstandes am Halter und des Halters an der Wand räumlich seitlich versetzt sind.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 14 werden alle Befestigungsbereiche des Unterteils nach außen abgedeckt.
  • Die Ausführung nach Anspruch 15 gestattet eine wirksame provisorische Befestigung des Unterteils des Halters an der Wand auch bei der beschriebenen länglichen Ausbildung.
  • Aufgrund der Ausbildung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 kann eine erfindungsgemäße provisorische Halterung des Gegenstandes am Halter auf einfache und wirkungsvolle Weise verwirklicht werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Klebeplatte nach Anspruch 17 gemäß Anspruch 19 anzuordnen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 20 gewährleistet einwandfreie Auflageflächen für den plattenförmigen Gegenstand.
  • Die bei allen Ausführungsbeispielen anwendbare Reduzierbuchse nach Anspruch 21 gestattet es wahlweise größere Löcher für Dübel oder kleinere Löcher für unmittelbare Anordnung der Schraube in die Wand zu bohren.
  • Die Drehstabilität der Klebverbindung an der Wand kann auch dadurch verbessert werden, daß die Halter aus hartem Polyäthylen oder Polyoxymethylen bestehen. Aufgrund dieser Materialwahl liegt mit dem Bohrer eine Gleitpaarung mit niedrigem Reibungskoeffizienten vor. Durch Fetten der Bohrungen lassen sich die Gleitverhältnisse weiter verbessern. Ferner sollten die Bohrungen im Sockel deutlich größer sein als der Bohrerdurchmesser.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines als Handtuchstange ausgebildeten Beschlages mit Sockeln gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht nach Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht analog Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, eines Beschlages mit einem zweiteiligen Sockel, bei dem zusätzlich eine Scheibe zwischen Sockeloberteil und Schraubenkopf vorgesehen ist,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine ähnliche teilweise geschnittene Draufsicht wie Fig. 3, wobei jedoch statt einer Rundkopfschraube eine Senkkopfschraube zur Befestigung der Sockelteile verwendet wird und zwei Befestigungsnägel dargestellt sind, von denen der linke eingeschlagen und der rechte nicht eingeschlagen dargestellt ist,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des bei der Ausführungsform nach Fig. 5 verwendeten Sockels, in Richtung auf die als Drehsicherung an den'Sockelteilen vorgesehene Feder 29,
    • Fig. 7 eine schematische Vorderansicht eines mit vier erfindungsgemäßen Wandhaltern an einer Wand befestigten Spiegels,
    • Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 7,
    • Fig. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 7,
    • Fig. 10 eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht eines einzigen erfindungsgemäßen Wandhalters im an eine Wand angeschraubten Zustand mit eingesetztem Spiegel,
    • Fig. 11 eine Draufsicht des beim Wandhalter nach Fig. 10 verwendeten Unterteils,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 11,
    • Fig. 13 einen rein schematischen, nicht maßstabsgestreuen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12 in etwas vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 14 eine Seitenansicht des beim Wandhalter nach Fig. 10 verwendeten Oberteils,
    • Fig. 15 eine Rückansicht des Oberteils nach Fig. 14,
    • Fig. 16 eine schematische Vorderansicht eines mit erfindungsgemäßen Wandhaltern angebrachten Spiegels, wobei die beiden unteren Wandhalter gleichzeitig als Tragarm für eine Ablageplatte ausgebildet sind,
    • Fig. 17 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 16,
    • Fig. 18 eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 16,
    • Fig. 19 eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht eines der beiden unteren Wandhalter der Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 18 mit nach vorn vorstehendem Tragarm,
    • Fig. 20 eine schematische Vorderansicht eines mit vier erfindungsgemäßen Wandhaltern an einer Wand angebrachten Spiegels, wobei die beiden unteren Wandhalter gleichzeitig als Handtuchhalterhaken ausgebildet sind,
    • Fig. 21 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 20,
    • Fig. 22 eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 20,
    • Fig. 23 eine geschnittene vergrößerte Seitenansicht eines der unteren Wandhalter der Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 22 und
    • Fig. 24 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines an einer Wand befestigten Beschlages mit Spiegelhalter.
  • Nach Fig. 1 weist eine Handtuchhaltestange 37 an ihren beiden Enden senkrecht zu einer Wand 12 abgebogene Befestigungsendstücke 27 auf, welche mit einer zur Wand 12 hin offenen hohlzylindrischen öffnung 38 versehen sind. Die hohlzylindrische öffnung 38 hat vorzugsweise einen gleichbleibend kreisförmigen Querschnitt, kann jedoch auch ovale oder vieleckige Querschnitte besitzen.
  • Die hohlzylindrische öffnung 38 sitzt auf einem einen Halter bildenden, komplementär dazu ausgebildeten Sockel 11, welcher in der Mitte mit einer Schraubenbohrung 17 versehen ist, durch die hindurch eine Befestigungsschraube 34 mit einem Rundkopf 33 hindurchgeführt ist. Die Befesti- gungsschraube 34 ist unmittelbar in die Wand 12 eingeschraubt und zwar.in ein senkrecht zur Oberfläche der Wand 12 verlaufendes Bohrloch 39. Im fest angezogenen Zustand der Schraube 34 liegt die untere ebene Fläche des Schraubenkopfes 33 auf der oberen Stirnfläche 15 des Sockels 11 auf und drückt diesen fest gegen die Wand 12.
  • An ihrem der Wand 12 zugewandten Ende weisen die Sockel 11 eine konische Erweiterung 31 auf, welche in Berührung mit. einer komplementär dazu verlaufenden konischen Ausnehmung des Befestigungsendstückes 27 steht. Die konische Erweiterung 31 geht jedoch nicht über den Außendurchmesser des Befestigungsendstückes 27 hinaus, so daß dieses bis dicht an die Wand 12 herangeführt werden kann. Es verbleibt allenfalls ein geringfügiger Spalt zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Befestigungsendstückes 27 und der Wand 12.
  • Erfindungsgemäß ist die Wandanlagefläche 121 des Sockels 11 mit einer Selbstklebeschicht 13 versehen, welche vorzugsweise an einem beidseitig selbstklebenden Klebeband116 (Fig. 13)ausgebildet ist. Das Klebeband ist an die Wandanlagefläche 121 des Sockels 11 angeklebt und weist mit der Selbstklebeschicht 13 zur Wand 12 hin. In der Mitte weist die Klebeschicht 13 eine mit dem Schraubenloch 17 ausgerichtete Durchgangsöffnung für die Schraube 34 auf. Der Außendurchmesser der kreisförmigen Klebeschicht 13 entspricht dem Außendurchmesser der der Wand 12 zugekehrten Stirnfläche des Sockels 11.
  • In einer seitlichen Ausnehmung 23 des Sockels 11 ist ein von einer Schraubendruckfeder 22 beaufschlagter Haltestift 21 angeordnet, welcher in eine radial verlaufende Riegelbohrung 24 des Befestigungsendstückes 27 eingreift und so die Befestigungsstücke 27 der Handtuchstange 37 in Achsen-. richtung der Schraube 34 fest mit dem Sockel 11 verbindet.
  • Nach Fig. 2 sind vorzugsweise um 90° versetzt gegenüber dem Haltestift 21 auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Sockels 11 zwei dünne Stahlnägel 14 vorgesehen, welche in die Wand 12 eingeschlagen sind und so zusätzlich zu der Klebeschicht 13 den Sockel 11 an der Wand 12 befestigen.
  • Die Montage der in Fig. 1 und 2 dargestellten Handtuchstange geht wie folgt vor sich:
    • Zunächst werden ohne die eingesetzte Schraube 34 die Sockel 11 in den öffnungen 38 der Befestigungsendstücke 27 so angeordnet, wie das in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Alsdann wird ein vorzugsweise auf der Selbstklebeschicht 13 liegendes Klebschichtschutzblatt 129 (Fig. 13) abgezogen, so daß die Klebeschichten 13 nach außen frei liegen. Nunmehr wird die Handtuchstange 37 an derjenigen Stelle der Wand 12, wo sie befestigt werden soll, angelegt und gegen die Wand gedrückt. Dabei kleben die Sockel 11 an der Wand 12 fest.
  • Nunmehr werden die Haltestifte 21 mittels eines geeigneten Werkzeuges nach innen gedrückt, so daß die axiale feste Verbindung zwischen den Sockeln 11 und den Befestigungsendstücken 27 aufgehoben wird. Die Handtuchstange 37 kann jetzt mit den Befestigungsendstücken 27 von den Sockeln 11 abgehoben werden. Die Sockel 11 bleiben allein an der Wand festgeklebt.
  • Jetzt kann durch die Schraubenbohrung 17 hindurch ein Bohrer geführt werden, mit dem das Befestigungsloch 39 in die Wand 12 gebohrt wird. Sollte ein Dübel verwendet werden müssen, so müßte das Schraubenloch 17 im Durchmesser entsprechend etwas größer als dargestellt sein. Bei einer aus Holz bestehenden Wand 12 genügt aber der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Durchmesser'des Schraubenloches 17, um das für die Befestigung der Schraube 34 erforderliche Loch 39 in die Wand 12 zu bohren.
  • Nachdem das Loch gebohrt worden ist, werden die Schrauben 34 in der dargestellten Weise eingedreht, bis die Sockel 11 durch die Schraubenköpfe 33 fest gegen die Wand 12 gedrückt werden und so endgültig befestigt sind.
  • Sofern zusätzlich die in Fig. 2 dargestellten Nägel 14 vorhanden sind, werden diese vor dem Bohren der Löcher 39 mit einem Hammer in die Wand 12 eingeschlagen. Zuvor stehen die Nägel aus der - Klebestirnfläche 13 nicht hervor, sondern ragen von der Stirnfläche 15 in den oberen Teil der öffnung 38 hinein, welche dementsprechend dimensioniert sein muß. Das Ankleben der Sockel 11 wird also durch die Nägel 14 in keiner Weise behindert. Andererseits geben die Nägel 14 nach dem Einschlagen gemäß Fig. 2 einen wesentlich besseren Halt des Sockels 11 beim Bohren der Befestigungslöcher 39.
  • Nachdem die Sockel 11 in der beschriebenen Weise befestigt worden sind, weisen sie die für eine paßgenaue Anbringung der Handtuchstange 37 erforderliche genaue Ausrichtung auf, so daß die Befestigungsendstücke 27 nunmehr zwanglos auf die Sockel 11 aufgeschoben werden können, bis die Haltestifte 21 in die Riegelbohrungen 24 einschnappen.
  • In vorteilhafter Weise wirken die konischen Ausnehmungen 32 an dem der Wand 12 zugewandten Ende der Befestigungsendstücke 27 als Auflaufschrägen für die Haltestifte 21, so daß diese beim Aufschieben der Befestigungsendstücke 27 automatisch eingedrückt werden, um dann schließlich in die Riegelbohrungen 24 einzuschnappen.
  • Um eine einwandfreie Winkelausrichtung zwischen den Befestigungsendstücken 27 und den Sockeln 11 zu erhalten, ist in der Innenwand der Befestigungsendstücke 27 eine parallel zur Schraube 34 verlaufende Nut 28 vorgesehen, in welche eine an der Außenwand des Sockels 11 vorgesehene Feder 29 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise eingreift. Es wird so die für das Einschnappen des Haltestiftes 21 in die Riegelbohrung 24 erforderliche Winkelausrichtung zwischen der Handtuchstange 37 und dem Sockel 11 automatisch gewährleistet.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2.
  • Nach den Fig. 3 und 4 ist der Sockel 11 in ein relativ langes Sockeloberteil 11a und ein relativ dünnes, scheibenartiges Sockelunterteil 11b unterteilt.
  • Das Sockelunterteil 11b trägt die konischen Erweiterungen 31, die mit den konischen Ausnehmungen 32 des Befestigungsendstückes 27 zusammenwirken. Außerdem besitzt das Sockelunterteil eine Dübelbohrung 16 mit einem größeren Durchmesser als die im Sockeloberteil 11a vorgesehene Schraubenbohrung 17, deren Durchmesser im wesentlichen dem der Schraube 34 entspricht. In die Dübelbohrung 16 greift ein zentraler Hohlzapfen 20 des Sockeloberteils 11a zur Zentrierung der beiden Sockelteile 11 ein.
  • Zum Zwecke der Drehsicherung zwischen den beiden Sockelteilen 11a, 11b greifen an diametral gegenüberliegenden Seiten des Sockeloberteils 11a zur Wand 12 hin vorspringende Zapfen 25 in dazu komplementäre Löcher 26 des Sockelunterteils 11b ein. Die Feder 29 zur Drehsicherung zwischen dem Sockel 11 und dem Befestigungsendstück 27 ist sowohl am Sockelunterteil 11b als auch am Sockeloberteil 11a vorgesehen. Die Feder 29 greift wieder in eine an der Innenwand des Befestigungsendstückes 27 angeordnete Nut 28 ein.
  • Die gegebenenfalls vorgesehenen Befestigungsnägel 14 sind gegenüber den Zapfen 25 im Sinne von Fig. 4 um 90° versetzt angeordnet.
  • Außerdem ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zwischen dem Schraubenkopf 33 und dem Sockeloberteil 11a eine Scheibe 35 angeordnet, welche eine Bohrung mit einem Durchmesser entsprechend dem Schraubenloch 17 aufweist. Von der einen Stirnfläche geht jedoch eine trichterförmige Einsenkung 36 aus, so daß gemäß Fig. 5 auch eine Senkkopfschraube durch Umdrehen der Scheibe 35 gegenüber Fig. 3 einwandfrei an der Scheibe 35 angreifen kann.
  • Auch die Dübelbohrung 16 des Sockelunterteils 11b weist einen Einlauftrichter 18 zur Erleichterung der Einführung eines Bohrers auf.
  • Die Montage der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 geht so vor sich, daß zunächst wieder ohne die eingesetzte Schraube 34, ohne die Scheibe 35 und ohne das Sockelöberteil 11 a'nur das Sockelunterteil 11b in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in die Befestigungsendstücke 27 eingesetzt werden, wobei für eine geringfügige Haftung und/oder Klemmung zwischen dem Befestigungsendstück 27 und dem Sockelunterteil 11b zu sorgen ist, welche sich schon durch den Konus 31, 32 ergibt. Nach Entfernen der Klebschichtschutzblätter von der Selbstklebeschicht 13, welche in diesem Falle an der Wandanlagefläche 121 des Sockelunterteils 11b vorgesehen ist, wird der Beschlag 37 wieder an die für ihn vorgesehene Stelle der Wand gedrückt, wobei die Sockelunterteile 11b an der Wand festkleben. Wird jetzt der Beschlag 37 abgezogen, so bleibt das Sockelunterteil 11b an der Wand festgeklebt, und zwar aufgrund der Nut 28 und der Feder 29 in der richtigen Winkelausrichtung. Nunmehr kann durch die Dübelbohrung 16 hindurch die Dübelbohrung 39 in die Wand 12 eingebracht werden. Die Sockelunterteile 11b dienen nunmehr also allein als Bohrlehre. Da während dieses ersten Stadiums der Montage die Sockeloberteile nicht benötigt sind, entfällt auch die Notwendigkeit die zwischen dem Beschlag und den Sockeloberteilen angeordneten Haltestifte zu lösen. Da das Lösen dieser Haltestifte unter gleichzeitigem Abziehen des Beschlages durch eine Person etwas schwierig ist, bedeutet diese zweiteilige Ausbildung der Sockel 11 eine wesentliche Vereinfachung der Montagearbeit.
  • Sofern der Dübel 40 entbehrlich ist, weil es sich z.B. um eine Wand 12 aus Holz handelt, wird vor dem Bohrvorgang das Sockeloberteil 11a auf das Sockelunterteil 11b aufgesteckt. Nunmehr kann beispielsweise ein im Durchmesser kleinerer Holzbohrer durch das Schraubenloch 17 hindurchgeführt und zur Bohrung des Befestigungsloches in der Wand 12 verwendet werden. In diesem Fall übernimmt das Sockeloberteil 11a vorübergehend die Funktion der Bohrlehre. Die zweiteilige Ausbildung der Sockel ermöglicht somit auch das Bohren von Befestigungslöcher unterschiedlicher Durchmesser.
  • Nachdem die Bohrungen auf diese Weise paßgenau angebracht wurden, wird die Schraube 34 in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise eingeschraubt, nachdem vorher die Scheibe 35 in der richtigen Richtung auf das Sockeloberteil 11a aufgelegt wurde. Nach dem Festziehen der Schraube 34 drückt deren Kopf 33 den Sockel 11 über die Scheibe 35 fest gegen die Wand 12 an, so daß nunmehr eine einwandfreie Befestigung gegeben ist. Der Beschlag 37 kann nunmehr auf die paßgenau angeordneten Sockel 11 aufgeschoben werden, wobei der Haltestift 21 in die Riegelbohrung 24 einschnappt.
  • Die axiale feste Verbindung zwischen den Befestigungsendstücken 27 und den Sockeln 11 kann auch durch andere geeignete Mittel als den Haltestift 21 verwirklicht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist die Schraube 34 einen Senkkopf 33' auf, welcher in die entsprechend geformte konische Einsenkung 36 der Scheibe 35 eingreift. Weiter ist in Fig. 5 noch dargestellt, wie die zusätzlichen Befestigungsnägel 14 bei der Unterteilung des Sockels 11 in zwei Sockelteile 11a, 11b angeordnet werden. Die Nägel 14 können hier wesentlich kürzer ausgeführt sein, weil sie lediglich in dem relativ dünnen Sockelunterteil 11b angeordnet sein müssen. Bei aufgesetztem Sockeloberteil 11a (z.B. be-im Transport) stehen die Nägel 14 in der rechts von der Mitte in Fig. 5 angedeuteten Weise in parallel zu der Schraube 34 verlaufende Aufnahmekanäle 19 im Sockeloberteil 11a vor. Sobald das Sockeloberteil 11a zur Montage vom Sockelunterteil 11b abgenommen ist, liegen die vorstehenden Enden der Nägel 14 nach außen frei, so daß sie nach dem Ankleben des Sockelunterteiles 11b an der Wand 12 mit einem Hammer so eingeschlagen werden können, wie das in Fig. 5 links von der Schraube 34 zeichnerisch dargestellt ist. Bei eingeschlagenen Nägeln 14 ist das Sockelunterteil 11b während des Lochbohrens noch besser gegen Verdrehung oder sonstige Verschiebung gesichert, als dies allein mit der Selbstklebeschicht 13 möglich ist.
  • Sofern die zusätzliche Sicherung durch die Nägel 14 nicht erforderlich oder aufgrund der Eigenschaften der Wand 12 nicht möglich sein sollte (z.B. Fliesenwand), bleiben die Nägel 14 in der in Fig. 5 rechts von der Schraube 34 dargestellten zurückgezogenen Lage. Beim Aufsetzen des Sockeloberteiles 11a werden dann die vorstehenden Enden der Nägel 14 wieder von den Aufnahmekanälen 19 aufgenommen.
  • Nach Fig. 6 weist die Feder 29 an ihrem von der Wand 12 abgewandten Ende symmetrisch zwei Einlaufschrägen 30 auf, so daß bei geringfügigen Winkel-Fehlausrichtungen zwischen Befestigungsendstück 27 und Sockel 11 eine gewisse Korrekturverdrehung möglich ist.
  • Um das Aufsetzen der Befestigungsendstücke 27 auf den Sockel 11 zu erleichtern, kann außerdem an dem von der Wand 12 abgewandten Ende des Sockels 11 eine geringfügige Auflaufschräge 41 (Fig. 5, 6) vorgesehen sein.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen mit vier aus je einem Unterteil 111 und einem Oberteil 112 bestehenden Haltern an der Wand 12 befestigten Spiegel 117 in Vorderansicht, Seitenansicht bzw. Draufsicht.
  • Nach den Fig. 10 bis 12 besteht das Unterteil 111 des erfindungsgemäßen Wandhalters aus einem Abstützbereich 111a, welcher an einem Ende abgerundet ist und über zwei parallele geradlinige Seiten mit einem Anschraubteil 111b verbunden ist. Nach Fig. 11 bilden der Abstützbereich 111a und das Anschraubteil 111b ein längliches Gebilde mit an beiden Enden halbkreisförmig abgerundeten Rändern, welche über parallele geradlinige Seiten miteinander verbunden sind.
  • In der Mitte des Anschraubteils 111b ist in einer Reduzierbuchse 124 ein Schraubenloch 120 vorgesehen, dessen Achse senkrecht auf dem Unterteil 111 bzw. der Wand 12 (Fig. 10), an die es angeschraubt werden soll, steht. Die Reduzierbuchse 124 hat die aus Fig. 10 im einzelnen ersichtliche Form mit einem in einer Bohrung des Anschraubteils 111b angeordneten zylindrischen Bereich 124' sowie einen erweiterten Kopf 124", der in einer entsprechenden Ausnehmung an der Oberfläche des Unterteils 111 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Reduzierbuchse 124 leicht nach vorn herausgenommen bzw. wieder in den Kanal des Unterteils 111 eingeführt werden.
  • Nach den Fig. 10 bis 12 weist das Anschraubteil 111b an seiner Frontseite einen rundumlaufenden Schnappwulst 131 auf, welcher relativ flach von vorn nach hinten sich konisch erweiternde Schrägflächen 131' und anschließend etwas steiler nach hinten abfallende Schrägflächen 131" besitzt.
  • In einem radialen Abstand von dem Ringwulst 131 befinden sich auf der dem Abstützbereich 111a zugewandten Seite Anschläge 119, zwischen denen und dem Anschraubteil 111b ein ringförmiger Zwischenraum 132 vorliegt. Die in Fig. 11 und 12 obere Fläche der Anschläge 119 dient als Anschlagfläche119' für den vom Halter zu tragenden Spiegel 117 (Fig. 7 bis 9). Es ist also wichtig, daß die Anschlagflächen 119' im wesentlichen eben und senkrecht zu der Längsachse des Unterteils 111 verlaufen. Insgesamt haben also die Anschläge 119 im wesentlichen die aus Fig. 11 ersichtliche keilartige Form.
  • Im Abstützbereich 111a springt das Unterteil gegenüber dem den Ringwulst 131 aufweisenden Anschraubteil 111b deutlich nach hinten zurück. Erfindungsgemäß ist in der vorderen Fläche des Abstützbereiches 111a eine kreisförmige Vertiefung 123' (Fig. 10, 11) vorgesehen, welche konzentrisch mit dem kreisförmigen Rand 133 des Abstützbereiches 111a ist.
  • In die Vertiefung 123' ist erfindungsgemäß mit allseitig vorgesehenem Spiel 134 eine kreisförmige Klebeplatte 113 eingesetzt (Fig. 10 bis 13). Die Klebeplatte 113 ist an ihrer Rückseite mit einem konzentrischen Zapfen 114 versehen, welcher durch eine an die Vertiefung 123' anschließende Bohrung 115 bis zu einer auf der entgegengesetzten Seite vorgesehenen weiteren kreisförmigen Vertiefung 123 reicht. Der Zapfen 114 erstreckt sich ein klein wenig in die zur Vertiefung 123' konzentrische Vertiefung 123 hinein. Zur Erleichterung des Einführens des Zapfens 114 in die Bohrung 115 ist diese an ihrer Vorderseite mit einem Einführungstrichter 135 versehen.
  • Auf der vom Zapfen114 abgewandten Kreisfläche der Klebeplatte 113 ist nach Fig. 13 ein entsprechend dimensioniertes kreisförmiges Klebeband 116 angeklebt, welches - von der Klebeplatte 113 ausgehend - aus einer Selbstklebeschicht 13', einem Schaumstoffkörper 127, einer weiteren Selbstklebeschicht 122 und einem darauf befindlichen KlebschichtSchutzblatt 129 besteht. Wie insbesondere aus Fig. 13 ersichtlich ist, steht der Schaumstoffkörper 127 etwa um die Hälfte seiner Stärke über die vordere Fläche des Abstützbereiches 111a vor.
  • In der entgegengesetzten Vertiefung 123 ist ein gleichartiges, beidseitig selbstklebend ausgebildetes Klebeband 116 angeordnet, welches eine innere Selbstklebeschicht 13', einen Schaumstoffkörper 127, die äußere Selbstklebeschicht 13 und ein darauf angeordnetes Klebeschichtschutzblatt 129 aufweist. Die beidseitig selbstklebend ausgebildeten Klebebänder 116 sind vorzugsweise identisch aus dem gleichen Material aufgebaut. Sie werden zweckmäßig bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet.
  • Nach Fig. 10 ist auch um das Schraubenloch 120 herum und konzentrisch zu diesem in der Rückseite des Anschraubteils 111b eine Vertiefung 123 vorgesehen, in der ebenfalls ein beidseitig selbstklebendes Klebeband mit einer Selbstklebeschicht 13 untergebracht ist, welches analog den Klebebändern 116 nach Fig. 13 aufgebaut ist. Mittels der inneren Klebeschichten 13' sind die drei Klebebänder in den Ver- tiefungen 123 bzw. an der Klebeplatte 113 festgeklebt.
  • Nach Fig. 10 ist auf das Unterteil 111 nach den Fig. 11, 12 ein Oberteil 112 nach den Fig. 14, 15 aufgesetzt. In der Rückansicht nach Fig. 15 hat das Oberteil 112 eine entsprechende Form wie das Unterteil 111. Es ist im Bereich des Ringwulstes 131 mit einem Gegenschnappring 136 versehen, welcher gemäß Fig. 10 federnd auf den Ringwulst 131 aufgeschnappt werden kann. Unten und teilweise an den Seiten verlaufende Wände 137 decken den Anschraubteil 111b nach außen ab. Funktionell besonders wichtig ist jedoch der von dem Gegenschnappring 136 parallel zur Fläche des Spiegels 117 vorspringende Abstützlappen 112a, welcher nach Fig. 10 den Rand des Spiegels 117 gegen den Abstützbereich 111a bzw. die Klebeplatte 113 drückt.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Spiegelhalters geht wie folgt vor sich:
    • Zunächst wird der Spiegel 117 mit seiner Vorderseite auf eine Unterlage beispielsweise einen Tisch gelegt. Jetzt werden an den vier Ecken in der Anordnung nach den Fig. 7 bis 9 vier Unterteile 111 von hinten an den Spiegel 117 angelegt, nachdem von dem Klebeband 116 die Klebeschichtschutzblätter 129 abgezogen wurden und so die Selbstklebeschichten 122 freigelegt wurden. Dadurch kleben jetzt die Klebeplatten 113 an der Rückseite des Spiegels 117 fest. Andererseits reicht der Zapfen 114 bis zu der inneren Klebeschicht 13' des Klebebandes 116 (Fig. 13), so daß auch das gesamte Unterteil 111 mit dem Spiegel 117 durch Klebung verbunden ist. Bei der Anordnung der Unterteile 111 ist darauf zu achten, daß die Anschlagflächen 119' am äußeren Rand des Spiegels 117 anliegen.
  • Nunmehr werden auch die Klebschichtschutzblätter 129 von den rückwärtigen Klebebändern 116 abgezogen, so daß die äußeren Selbstklebeschichten 13 freigelegt werden. Anschließend wird der Spiegel 117 zusammen mit den vier an ihm festgeklebten Unterteilen 111 an die richtige Stelle der Wand 12 (Fig. 7 bis 9) gebracht. Sobald dieses geschehen ist, werden die vier Unterteile 111 fest gegen die Oberfläche der Wand 12 gedrückt. Hierbei kleben die Unterteile 111 mittels der äußeren Selbstklebeschichten 13 an der Wand 12 fest. Durch den vorstehenden Schaumstoffkörper 127 (Fig. 13) werden etwaige Wandunebenheiten ausgeglichen.
  • Wird jetzt der Spiegel 117 nach vorne abgenommen, so lösen sich die relativ schwachen Klebstellen zwischen den Zapfen 114 und den inneren Klebschichten 13'. Die Klebeplatten 113 bleiben somit mit dem Spiegel 117 verbunden, während die Unterteile 111 im übrigen an der Wand 12 kleben.
  • Die an der Wand festgeklebten Unterteile 111 dienen nunmehr als Bohrlehre zur Anbringung einer Befestigungsbohrung 128 (Fig. 10) in der Wand 12 . Falls - wie das in Fig. 10 dargestellt ist'-, ein Dübel 139 verwendet werden soll, muß zunächst die Reduzierbuchse 124 aus dem Unterteil 111 herausgezogen werden. Anschließend kann dann mit einem entsprechend großen Bohrer das Befestigungsloch 128 für den Dübel 139 gebohrt werden. Anschließend wird dann die Reduzierbuchse 124 wieder eingesetzt. Nunmehr kann eine Schraube 140 durch das Schraubenloch 120 hindurchgeführt und in den Dübel 139 eingeschraubt werden, bis gemäß Fig. 10 das Unterteil 111 durch die Schraube 140 an der Wand 12 befestigt ist. Die Klebeschichten 13 haben jetzt nur noch insofern eine Funktion, als sie einer Verdrehung des Unterteils 111 um die Achse der Schraube 140 entgegenwirken. Sobald alle vier Unterteile 111 auf diese Weise befestigt worden sind, befinden sie sich in einer exakt positionierten Lage, so daß jetzt nur noch der Spiegel 117 mit den noch daran klebenden Klebeplatten 113 aufgesetzt zu werden braucht. Die Zapfen 114 dringen dabei über den Einführungstrichter 135 in die Bohrungen 115 ein. Auch das Ende des Zapfens 114 selbst sollte gemäß Fig. 10 mit einem die Einführung erleichternden Endkonus 141 versehen sein. Die Klebeplatte 113 wird so auf einfache Weise und ohne eine besondere Aufmerksamkeit der Bedienungsperson in die Vertiefung 123' eingesetzt. Für das einfache Einführen ist auch das ringsum vorgesehene Spiel 134 (Fig. 12 und 13) von Bedeutung.
  • Nachdem so der Spiegel 117 problemlos auf die vier Unterteile 111 aufgesetzt ist, brauchen nur noch die zu jedem Unterteil 111 gehörenden Oberteile 112 nach den Fig. 14, 15 axial aufgesetzt zu werden, bis der Gegenschnappring 136 gemäß Fig. 10 über den Ringwulst 131 geschnappt ist. Dabei legt sich der Abstützlappen 112a von vorn an den Spiegel 117 an und legt diesen am Unterteil 111 fest.
  • Aufgrund der durch die Schraube 140 hervorgerufenen Andrückkraft liegt nun auch die Wandanlagefläche des Unterteils 111 satt an der Oberfläche der Wand 12 an.
  • Ein Lösen des Spiegels 117 ist jederzeit dadurch möglich, daß mittels eines geeigneten Werkzeuges das Oberteil 112 wieder vom Unterteil 111 abgezogen wird. Anschließend kann der Spiegel 117 mit den daran angeklebten Klebeplatten 113 zwanglos nach vorn abgenommen werden. Ein vorzeitiges Herausfallen des Spiegels 117 bei dieser Demontage wird durch das leichte Ankleben des Zapfens 114 an der inneren Selbstklebeschicht 13' verhindert. Der entsprechende leichte Halt der Klebeplatte 113 am Anschraubteil 111b kann auch durch andere Mittel, beispielsweise durch einen leichten Preßsitz des Zapfens 114 in der Bohrung 115 oder durch eine Schnappverbindung herbeigeführt werden.
  • Nach der endgültigen Befestigung aller Unterteile 111, der Anbringung des Spiegels 117 und dem Aufschnappen der Oberteile 112 ist der Spiegel 117 so an der Wand 12 befestigt, wie das in den Fig. 7 bis 9 dargestellt ist. Wesentlich ist, daß zwischen dem Spiegel 117 und der Oberfläche der Wand 12 ein Zwischenraum verbleibt, durch den hindurch die Lüftung der Rückseite des Spiegels 117 erfolgen kann.
  • Die Anbringung eines Spiegels gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei gefliesten Wänden, denn hier wirken sich die Vorteile des eine Bohrlehre bildenden erfindungsgemäßen Unterteils 111 besonders günstig aus.
  • Die Fig. 16 bis 18 zeigen zu den Fig. 7 bis 9 analoge Ansichten, wobei jedoch der Spiegel 117 ein etwas anderes Seitenverhältnis hat und die beiden unteren Wandhalter ein Oberteil 112 aufweisen, von dem sich nach vorn jeweils ein Tragarm 125 erstreckt. Die beiden Tragarme 125 nehmen eine sich horizontal erstreckende Ablageplatte 130 auf. Fig. 19 zeigt die Anordnung des Tragarms 125 in vergrößertem Maßstab. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 15.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 23 sind die unteren beiden Oberteile J12 mit einem Handtuchhalterhaken 126 versehen, welcher vom unteren Bereich der Oberteile im Bereich des Schraubenloches 120 nach vorn vorspringt. Auch in Fig. 23 bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 15, wobei jedoch der übersichtlichen Darstellung halber nicht alle Bezugszahlen wiederholt sind.
  • Fig. 24 zeigt die gleichzeitige Anwendung der Erfindung bei einem Beschlag nach den Fig. 1 bis 6 und einem Spiegelhalter nach den Fig. 7 bis 15. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende Teile wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen. Das Sockelunterteil 11b weist einen parallel zu der Wand sich erstreckenden Fortsatz 111a auf, wobei außerdem ein den Spiegel 117 gegen den Fortsatz 111a drückendes Oberteil 112 von dem Befestigungsendstück 27 an dem Sockelunterteil 11b bzw. dessen Fortsatz 111a gehalten ist. Auch der Fortsatz 111a weist eine Selbstklebeschicht 13 an seiner Rückseite auf, welche in Aufbau und Funktion entsprechend der Selbstklebeschicht 13 an dem Sockelunterteil 11b ausgebildet ist. Die auf der dem Spiegel 117 zugewandten Fläche des Fortsatzes 111a angeordnete Klebeplatte 113 mit der dem Spiegel 117 zugewandten Selbstklebeschicht 122 ist wie oben beschrieben ausgebildet. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Anordnung wird jedoch die Ausrichtung des Sockels 11 an der Wand 12 mittels des Beschlages 37 und nicht mit dem Spiegel 117 durchgeführt.
  • Die kombinierten Spiegelhalter/Sockel-Unterteile 11, 111 sind nur unten vorgesehen und werden provisorisch in die Befestigungsenden des als Handtuchstange oder Spiegelablage ausgebildeten Beschlages 37 eingesetzt. Der Beschlag 37 wird dann in der gewünschten Endlage an die Wand 12 angedrückt, wobei die Spiegelhalter/Sockel-Unterteile 11, 111 an der Wand 12 festkleben.
  • Anschließend wird der Beschlag 37 wieder nach vorn abgezogen. Durch die Unterteile 11, 111, die an der Wand 12 klebengeblieben sind, werden jetzt die Schraublöcher 39 gebohrt. Dann werden die Sockelunterteile 11b mitsamt den Sockeloberteilen 11a festgeschraubt. Jetzt wird der Spiegel 117 angelegt, dessen obere beide Hälter 111, 112 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 15 ausgebildet sind und entsprechend montiert werden, wobei der Spiegel 117 zwecks Anschraubung der oberen Unterteile 111 nochmals abgenommen werden muß.
  • Nach erneutem Anbringen des Spiegels 117 werden dann die unteren und oberen Oberteile 112 aufgesetzt und der Beschlag 37 auf die Sockeloberteile 11a aufgedrückt, wobei die Federbolzen 21 einrasten. Die unteren Oberteile 112 werden dabei zwischen den Unterteilen 11, 111 und den Befestigungsendstücken 27 des Beschlages 37 eingeklemmt. Ihre Bohrung besitzt hierzu einen inneren Bund.
  • An den nicht dargestellten oberen Unterteilen 111 wird der Spiegel 117 durch die Oberteile 112 so wie nach den Fig. 7 bis 15 festgelegt.
  • Die Erfindung kann so zweifach, nämlich zur Befestigung eines Beschlages und eines Spiegels angewendet werden, wobei die Positionierung der unteren Halter 11, 111, 112 durch den Beschlag 37, die der oberen, nicht dargestellten Halter 111, 112 durch den angelegten Spiegel 117 vorgenommen wird.

Claims (21)

1. Verfahren zur Anbringung wenigstens eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters, der an der Wand festschraubbar ist und von dem der Gegenstand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß der bzw. die Halter (11; 111, 112) zunächst provisorisch an dem Gegenstand (37; 117) bzw. den Gegenständen (37, 117) in der endgültigen Position befestigt werden, daß dann eine oder mehrere auf der Wandanlagefläche (121) des Halters (11; 111, 112) angeordnete abgedeckte Selbstklebeschichten (13) freigelegt werden, daß anschließend der Gegenstand (37, 117) mit den daran provisorisch befestigten Haltern (11; 111, 112) in die vorbestimmte Position an der Wand (12) gebracht wird, wobei die Halter (11; 111, 112) mittels der Selbstklebeschichten (13) an der Wand (12) festhaften, daß anschließend der Gegenstand (37; 117) bzw. die Gegenstände (37, 117) von den an der Wand (12) haftenbleibenden Haltern (11; 111, 112) abgenommen wird bzw. werden, daß unter Verwendung der an der Wand (12) haftenden Halter (11; 111, 112) als Bohrlehre die erforderlichen Befestigungslöcher (39, 128) in die Wand (12) gebohrt werden, daß schließlich die Halter (11; 111, 112) an der Wand (12) festgeschraubt werden und daß der Gegenstand (37; 117) bzw. die Gegenstände (37, 117) an den Haltern (11; 111, 112) in der endgültigen Position befestigt werden. -
2. An einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halter (11; 111, 112) und/oder die Gegenstände (37, 117) Mittel zur provisorischen Befestigung der Halter (11; 111, 112) an dem Gegenstand (37, 117) und die Halter (11; 111, 112) auf der Wandanlagefläche eine oder mehrere abgedeckte, jedoch freilegbare Selbstklebeschichten (13) aüfweisen, wobei die Mittel zur provisorischen Befestigung eine Lösung des Gegenstandes (37, 117) vom Halter (11; 111, 112) ohne Lösung des an die Wand (12) angeklebten Halters (11; 111, 112) von der Wand (12) gestatten.
3. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Selbstklebeschicht (13) an einem beidseitig klebenden Klebeband (116) mit zwischen den Klebschichten (13, 13') angeordnetem dünnen Schaumstoffträger (127) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise nur 0,3 bis 0,6 mm stark ist.
4. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Klebeband (116) in Vertiefungen (123) in der Wandanlagefläche (121) eingeklebt ist.
5. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Gegenstand ein an einer Wand zu befestigender Beschlag, wie Haltegriff, Handtuchstange o.dgl., mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren und insbesondere zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden, einen zur Wand offenen Aufnahmeraum aufweisenden Befestigungsendstücken und die Halter an die Wand anschraubbare, zum Aufnahmeraum in den Befestigungsendstücken komplementäre Sockel sind, auf die die Befestigungsendstücke aufschiebbar und an denen sie nach dem Aufschieben festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet ,' daß die Sockel (11) an ihrer Wandanlagefläche (121) mit der Selbstklebeschicht (13) versehen sind, mittels der die in die Befestigungsendstücke (27) eingesetzten und an die Wand (12) angedrückten Sockel (11) an der Wand (12) in der Sollage festhaften und als Bohrlehre verwendbar sind, und daß die in den Beschlag (37) eingesetzten Sockel (11) bei an die Wand (12) angeklebten Sockeln (11) vom Beschlag (37) lösbar sind.-
6. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Sockel (11) im wesentlichen senkrecht zu der Wandanlagefläche (121) verlaufende Nägel (14), insbesondere Stahlnägel enthalten, welche länger als der Sockel (11) sind und von der von der Wandanlagefläche (121) abgewandten Stirnfläche (15) vorstehen, jedoch über ein längeres Führungsstück im Sockel (11) geführt sind.
7. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Sockel (11) in ein Oberteil (11a) und ein Unterteil (11b) unterteilt sind, wobei die-Selbstklebeschicht (13) am Unterteil (11b) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise das Unterteil (11b) eine größere Dübelbohrung (16) und das Oberteil (11a) eine damit ausgerichtete Schraubenbohrung (17) von geringerem Durchmesser aufweist, wobei zweckmäßig die Befestigungsmittel (21, 22, 23) für den Beschlag (37) am Sockeloberteil (11a) angeordnet sind.
8. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Nägel (14) im Unterteil (11b) angeordnet sind und vor dem Einschlagen in Aufnahmekanäle (19) des Oberteils (11a) hineinragen.
9. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Befestigungsendstücken (27) und dem Sockel (11) eine axial verlaufende Nut (28)-Feder (29)-Verbindung vorgesehen ist.
10. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (11) bzw. das Unterteil (11b) an der der Wand (12) zugekehrten Seite eine konische Erweiterung (31) relativ geringer Tiefe aufweist und das Befestigungsendstück (27) am Ende innen eine komplementäre Ausnehmung (32) besitzt.
11. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Gegenstand plattenförmig, z.B. ein Spiegel, ist.und der Halter aus einem an der Wand befestigbaren, eine Wandanlagefläche aufweisenden Unterteil, welches einen eine von der Wandanlagefläche abgewandte Anlagefläche für die Rückseite eines Randbereiches des-Gegenstandes bildenden Rückseitenabstützbereich und wenigstens ein im wesentlichen senkrecht auf der Wandanlagefläche stehendes Schraubenloch aufweist, und einem auf das Unterteil vorzugsweise lösbar aufsetzbaren, insbesondere aufschnappbaren Oberteil besteht, das einen eine Anlagefläche für die Vorderseite des Gegenstandes bildenden Abstützbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandanlagefläche (121) wenigstens teilweise mit der Selbstklebeschicht (13) versehen ist und die Rückseitenanlagefläche (10) die Mittel zur provisorischen Befestigung des Gegenstandes (117) aufweist.
12. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückseitenanlagefläche (10) wenigstens teilweise durch eine zweite Selbstklebeschicht (122) gebildet ist, die sich an einer in den Abstützbereich (111a) des Unterteils (111) lösbar eingesetzten, nur im wesentlichen senkrecht zur Rückseitenanlagefläche gegen eine vorbestimmte Haftkraft abnehmbaren, vorzugsweise versenkt angeordneten Klebeplatte (113) befindet, wobei die Haftkraft geringer ist als die Klebkraft zwischen dem Gegenstand (117) und der Klebeplatte (113) bzw. dem Unterteil (111) und der Wand (127) ist.
13. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Unterteil (111) eine längliche Form mit abgerundeten Enden hat, wobei der Abstützbereich (111a) sich in der einen Hälfte und das Schraubenloch (120) in der anderen Hälfte des länglichen Unterteils (111) befinden und das Schraubenloch (120) sich vorzugsweise außerhalb des Abstützbereiches (111a) befindet.
14. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Oberteil (112) sich auch über das Schraubenloch (120) erstreckt und dieses abdeckt und vorzugsweise auf das Unterteil (111) aufgeschnappt ist.
15. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Selbstklebeschicht (13) an der Wandauflagefläche (121) in zwei im Abstand voneinander angeordnete kreisförmige Bereiche unterteilt ist.
16. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bereich der Selbstklebeschicht (13) auf der entgegengesetzten Seite des Abstützbereiches (111a) wie die ebenfalls kreisförmige zweite Selbstklebeschicht (122) und vorzugsweise mit dieser axial ausgerichtet angeordnet ist.
17. Gegenstand mit Halter nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die vorzugsweise kreisförmig ausgebildete, in eine dazu komplementär ausgebildete Vertiefung (123') eingesetzte Klebeplatte (113) an dem Abstützbereich (111a) derart lösbar befestigt ist, daß die Klebeplatte (113), wenn sie nach unten gehalten wird, von selbst nicht herausfällt, sich jedoch von dem Abstützbereich (111a) löst, wenn der mit der zweiten Selbstklebeschicht (122) verklebte Gegenstand (117) abgehoben wird.
18. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 3 und 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Klebeplatte (113) auf der von der Selbstklebeschicht (122) abgewandten Seite einen zentralen Zapfen (114) aufweist, der in eine entsprechende Bohrung (115) des Abstützbereiches (111a) eingreift und vorzugsweise bis zu dem die erste Selbstklebeschicht (13) tragenden Klebeband (116) reicht und an dieses über die auf der betreffenden Seite vorhandene zusätzliche Klebeschicht (13') angeklebt ist.
19. Gegenstand mit Halter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Klebeplatte (113) durch eine leicht lösbare Schnappverbindung mit dem Abstützbereich (111a) verbunden ist.
20. Wandhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß am Unterteil (111) Anschläge (119) vorgesehen sind, welche senkrecht zu den Anlageflächen verlaufende Anschlagflächen für den Rand (117') des Gegenstandes (117) aufweisen.
21. Wandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schraubenloch (120) in einer axial herausnehmbaren Reduzierbuchse (124) vorgesehen ist.
EP19820101028 1981-02-13 1982-02-11 Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern Expired EP0058405B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105347A DE3105347C3 (de) 1981-02-13 1981-02-13 An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln
DE19813105354 DE3105354A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Wandhalter zur befestigung von plattenfoermigen gegenstaenden an einer wand und verfahren zum anbringen eines plattenfoermigen gegenstandes an einer wand mittels wenigstens zweier derartiger wandhalter
DE3105347 1981-02-13
DE3105354 1981-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058405A1 true EP0058405A1 (de) 1982-08-25
EP0058405B1 EP0058405B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=25791154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820101028 Expired EP0058405B1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0058405B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348586A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 FIRMA SCHULTE & COMP. Vorrichtung zur wandseitigen Befestigung von Gegenständen
EP0594075A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
EP1621119A2 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
EP2522264A3 (de) * 2011-05-13 2014-09-10 Rej-Design Oy Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung in einer ebenen Oberflächenstruktur
US20140360959A1 (en) * 2012-11-14 2014-12-11 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US8978228B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Zenith Products Corporation Adjustable rod assembly
CN104473587A (zh) * 2014-12-09 2015-04-01 肖慧 一种新型双层肥皂盒
USD746667S1 (en) 2014-01-24 2016-01-05 Zenith Products Corporation Pair of end caps for a curtain rod
US9271592B2 (en) 2012-11-14 2016-03-01 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355835A (en) * 1938-09-29 1944-08-15 John T Whalen Article support
DE1674786U (de) * 1954-01-13 1954-04-08 Otto Dehne Montage-schablone.
DE1429768A1 (de) * 1965-10-25 1968-11-14 Seisler & Co Kg Sanitaerer Ausstattungsgegenstand mit einem Wandhalterteil
US3526947A (en) * 1967-06-30 1970-09-08 Rixson Inc Template,combinations therewith,and methods for use thereof
DE7711678U1 (de) * 1977-04-14 1977-09-15 Purer, Leonid, 2800 Bremen Bohrlehre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355835A (en) * 1938-09-29 1944-08-15 John T Whalen Article support
DE1674786U (de) * 1954-01-13 1954-04-08 Otto Dehne Montage-schablone.
DE1429768A1 (de) * 1965-10-25 1968-11-14 Seisler & Co Kg Sanitaerer Ausstattungsgegenstand mit einem Wandhalterteil
US3526947A (en) * 1967-06-30 1970-09-08 Rixson Inc Template,combinations therewith,and methods for use thereof
DE7711678U1 (de) * 1977-04-14 1977-09-15 Purer, Leonid, 2800 Bremen Bohrlehre

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348586A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 FIRMA SCHULTE & COMP. Vorrichtung zur wandseitigen Befestigung von Gegenständen
EP0348586A3 (en) * 1988-06-29 1990-06-06 Schulte & Co Device for fastening an article to a wall
EP0594075A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
US5402977A (en) * 1992-10-22 1995-04-04 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wall mount for bath fixture
US7611108B2 (en) 2004-07-28 2009-11-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitary element system with a system interface
EP1621119A3 (de) * 2004-07-28 2006-11-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
EP1621119A2 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
EP2522264A3 (de) * 2011-05-13 2014-09-10 Rej-Design Oy Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung in einer ebenen Oberflächenstruktur
US20140360959A1 (en) * 2012-11-14 2014-12-11 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US8978228B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Zenith Products Corporation Adjustable rod assembly
US9107529B2 (en) 2012-11-14 2015-08-18 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US9131795B2 (en) * 2012-11-14 2015-09-15 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US9271592B2 (en) 2012-11-14 2016-03-01 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
USD746667S1 (en) 2014-01-24 2016-01-05 Zenith Products Corporation Pair of end caps for a curtain rod
CN104473587A (zh) * 2014-12-09 2015-04-01 肖慧 一种新型双层肥皂盒

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058405B1 (de) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359489C3 (de) Grundplatte einer Skibindung, die auf einem Ski mit Hilfe von Holzschrauben befestigt wird
DE3105347C2 (de)
EP0705375B1 (de) Halterung für Fassadenplatten
DE1500949B1 (de) Einbauvorrichtung fuer Duebel in Leichtbau-Schichtverbundplatten
EP0058405B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
DE3716808A1 (de) Schraube
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
EP1373649B1 (de) Verfahren zur befestigung eines abstandshalters in einer nicht-tragfähigen vorsatzschale
DE3401253C2 (de)
DE3706935A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
DE3105354C2 (de)
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE2945680C2 (de)
DE69833994T2 (de) Verstellbarer Rahmen
DE3629350C2 (de)
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
AT395114B (de) Fuer skibindungen bestimmter backen
DE102021120094A1 (de) Befestigungssystem für eine Befestigung eines Anbauteils und Verfahren zur Befestigung und Justierung des Anbauteils
DE29706714U1 (de) Justieranordnung für in eine Gebäudeöffnung einsetzbare Baukörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850522

Ref country code: NL

Effective date: 19850522

Ref country code: BE

Effective date: 19850522

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST