DE60306401T2 - Mehrstufiger ölfilter mit ölkonditionierer mit zeitgesteuerter abgabe - Google Patents

Mehrstufiger ölfilter mit ölkonditionierer mit zeitgesteuerter abgabe Download PDF

Info

Publication number
DE60306401T2
DE60306401T2 DE60306401T DE60306401T DE60306401T2 DE 60306401 T2 DE60306401 T2 DE 60306401T2 DE 60306401 T DE60306401 T DE 60306401T DE 60306401 T DE60306401 T DE 60306401T DE 60306401 T2 DE60306401 T2 DE 60306401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
filter element
additive
active filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306401T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306401D1 (de
Inventor
P. Ronald Flemington ROHRBACH
Daniel Flanders BAUSE
D. Peter Convent Station UNGER
W. Gordon Wakefield JONES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE60306401D1 publication Critical patent/DE60306401D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306401T2 publication Critical patent/DE60306401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/02Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made from a mass of loose granular or fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • B01D37/025Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered additives incorporated in the filter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0016Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0091Treatment of oils in a continuous lubricating circuit (e.g. motor oil system)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölfilteranordnung zur Verwendung in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Ölfilteranordnung, die sowohl ein mechanisch aktives Filterelement als auch ein chemisch aktives Filterelement darin integriert aufweist. Konkret betrifft die vorliegende Erfindung ein Ölfilter, in welchem ein chemisch aktives Filterelement mehrere poröse Zusatzmittelausgabemodule aufweist, wobei jedes der Zusatzmittelausgabemodule eine oder mehr Ölkonditionierungsverbindungen darin enthält. Die Zusatzmittelausgabemodule geben mit der Zeit langsam einen oder mehr Ölkonditionierungswirkstoffe in das Motoröl ab.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind viele verschiedene Arten von Flüssigkeitsfiltern bekannt. Die meisten derartigen Filter verwenden eine mechanische oder „siebende" Art von Filterung mit einer austauschbaren Patrone mit einem porösen Filterelement darin, durch welches das Öl wiederholt zyklisch durchgelassen wird, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • In der Ölfilterungstechnik ist allgemein bekannt, dass ein normaler Betrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, zur Bildung von Verunreinigungsstoffen führt. Diese Verunreinigungsstoffe umfassen unter anderem Ruß, welcher aus der unvollständigen Verbrennung des fossilen Brennstoffs gebildet wird, und Säuren, die aus der Verbrennung resultieren. Beide dieser Verunreinigungsstoffe werden während des Motorbetriebs normalerweise in das Schmieröl eingeführt und neigen dazu, die Ölviskosität zu erhöhen und unerwünschte Motorablagerungen zu erzeugen, was zu einem verstärkten Motorverschleiß führt.
  • Die herkömmliche Lösung für diese Probleme war, verschiedene Zusatzmittel in Schmieröle während ihrer Ausgangsformulierung einzubringen. Um rußbezogene Probleme zu lösen, weisen viele herkömmliche Schmieröle Dispersionsmittel auf, welche sich einer Agglomeration von Ruß darin widersetzen. Diese funktionieren gut für eine kurze Zeitspanne, können sich aber erschöpfen. Außerdem ist infolge der Grenzen der Löslichkeit und der chemische Stabilität dieser Dispersionsmittel in Öl die Nutzlebensdauer des Schmieröls und des Ölfilters weniger als optimal.
  • Um diesen Wirkungen von sauren Verbrennungsprodukten entgegenzuwirken, weisen viele herkömmliche Motoröle neutralisierende Zusatzmittel auf, die als überalkalisierte Reinigungsmittel bekannt sind. Diese sind eine Quelle der TBN (Gesamtbasenzahl nach engl. total base number), welche ein Maß für die Menge des überalkalisierten Reinigungsmittels im Öl ist. Die Verringerung der TBN ist ein bedeutender Grenzfaktor für viele Verbrennungsmotoren und insbesondere für Hochleistungsanwendungen bei Dieselmotoren.
  • Um den Motorschutz zu verbessern und andere Probleme zu bekämpfen, weisen herkömmliche Schmieröle häufig ein oder mehr weitere Zusatzmittel auf, welche Korrosionshemmstoffe Antioxidationsmittel, Reibungsmodifikationsmittel, Stockpunkterniedriger, Reinigungsmittel, Viskositätsindexverbesserer, Antiverschleißwirkstoffe und/oder Hochdruckwirkstoffe sein können. Die Einbeziehung dieser weiteren Zusatzmittel kann vorteilhaft sein; bei herkömmlichen Verfahren sind jedoch die Menge und die Konzentration dieser Zusatzmittel durch die Fähigkeit von Schmierölen, diese Zusatzmittel zu suspendieren, sowie durch die chemische Stabilität dieser Zusatzmittel im Öl begrenzt.
  • Andere Lösungen wurden neben dem herkömmlichen Verfahren des Mischens von Zusatzmitteln mit Schmieröl vorgeschlagen. Um zum Beispiel das Ausbilden von Schlamm in Öl zu bekämpfen, offenbaren das 1991 an Brownawell erteilte US-Patent 5,042,617 mit dem Titel „Method of Reducing the Presence of Sludge in Lubricationg Oils"; und das 1995 an Brownawell et al. erteilte US-Patent 5,478,463 mit dem Titel „Method of Reducing Sludge and Varnish Precursors in Lubrication Oil" jeweils ein Ölfilter und ein Verfahren zum Verringern der Menge von Schlamm in Schmieröl, wenn es durch einen Motor zirkuliert. Diese Patente von Brownawell sehen die Einbeziehung von Teilchen in einem Ölfilter vor, welche ölunlöslich und ölnetzbar sind und welche mit Schlamm einen Komplex bilden, derart dass mindestens etwas von dem Schlamm, mit dem diese Teilchen in Kontakt kommen, auf den Teichen inmobilisiert wird. Das '617er Patent von Brownawell offenbart die Einbeziehung von ölunlöslichen und ölnetzbaren Teilchen in einem Ölfilter, welche auf einem modularisierten Substrat gehalten werden, wohingegen das '463er Patent von Brownawell die Einbeziehung solcher Teilchen offenbart, die nicht auf einem Substrat gehalten werden, sondern gleichwohl im Ölfilter gehalten werden.
  • Ein anderes Patent von Brownawell, welches die Verringerung von Verbrennungssäuren in Schmieröl betrifft, ist das US-Patent 5,069,799, das 1991 erteilt wurde und den Titel „Method For Rejuvenating Lubricating Oils" trägt. Dieses Patent offenbart ein Ölfilter und ein Verfahren zum Verringern der Menge von Verbrennungssäuren in Schmieröl. Konkret offenbart es ein Verfahren zum Regenerieren von Schmieröl, welches die Verringerung von Verbrennungssäuren umfasst, durch folgendes Durchlassen von Öl hintereinander zuerst durch ein chemisch aktives Filtermedium, dann ein physikalisch aktives Filtermedium und schließlich ein inaktives Filtermedium. In diesem '799er Patent weist das chemisch aktive Filtermedium eine starke Base auf, um schwache Basen zu verdrängen, welche sich mit Verbrennungssäuren verbunden haben. Die Verbrennungssäure und die starke Base verbinden sich dann, um ein Salz zu bilden, welches dann physikalisch durch aufeinander folgende mechanische Filtermedien aufgefangen wird.
  • Das US-Patent Nummer 5,225,081 an Brownawell offenbart ein Verfahren zum Entfernen von polynuklearen aromatischen Substanzen aus gebrauchtem Schmieröl. Das Verfahren der '081er Bezugsquelle von Brownawell bezieht das Durchlassen von Öl durch ein abgestuftes Ölfiltersystem ein, welches ein chemisch aktives Filtermedium aufweisen kann. Das chemisch aktive Filtermedium besteht aus einem Verbundmaterial, welches Teilchen einer aktiven Komponente und ein thermoplastisches Bindemittel aufweist, welche ein Produkt eines beheizten Extrusionsprozesses sind. Basische Zusatzstoffe werden als ein Beispiel für Materialien angegeben, welche zur Verwendung als chemisch aktive Filtermedien geeignet sind. Aktivkohle wird in dieser Bezugsquelle ebenfalls als eine bevorzugte Komponente des Filtermediums hervorgehoben.
  • Einige Konstruktionen für mehrstufige Ölfilter sind bekannt, wie beispielsweise jene, die in den US-Patenten Nummer 4,557,829 und 4,886,599 offenbart werden. US-Patent Nummer 4,886,599 an Bachmann et al. offenbart eine Filterpatrone mit sequenziellen konzentrischen zylindrischen Filterelementen sowohl zur chemischen als auch mechanischen Filterung von Öl, das in einer öldichten Vakuumpumpe enthalten ist.
  • Andere Konstruktionen für Ölfilter, welche zusätzliche Zusatzmittel enthalten und diese Zusatzmittel mit der Zeit in Öl ausgeben, werden in den US-Patenten Nummer 5,552,040 und 5,591,330 offenbart. Einige Konstruktionen sind auch für Hochleistungskühlmittelfilter bekannt, welche mit der Zeit Zusatzmittel abgeben, wie beispielsweise jene, die in den US-Patenten Nummer RE 37,369 , 5,741,433 und 5,948,248 offenbart werden.
  • Obwohl die bekannten Filter für die Zwecke, für die sie bestimmt sind, verwendbar sind, findet die Abgabe von zusätzlichen Zusatzmitteln aus den bekannten Filtern häufig entweder unmittelbar nach der Installation oder schneller, als zum Schutz des Öls notwendig ist, statt. Anschließend bleibt nach Verstreichen von etwas Zeit möglicherweise nur mehr wenig oder gar kein Zusatzmittel im Filter zurück.
  • Auf dem Fachgebiet besteht immer noch ein Bedarf an einem verbesserten Ölfilter mit einem vorteilhaften Ölzusatzmittel darin eingebunden, wobei das Zusatzmittel im Laufe der Nutzlebensdauer des Filters langsam abgegeben wird. Es besteht auch ein Bedarf an einem verbesserten Ölfilter, das die Nutzlebensdauer von Motoröl verlängern könnte, um einem Benutzer zu ermöglichen, die zeitlichen Abstände zwischen Ölwechseln in einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrzeug mit einem Dieselmotor, zu verlängern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Ölfilter bereit, wie in Anspruch 1 definiert. Die Ölzusatzmittelzusammensetzung wird bereitgestellt, um den Wirkungen von sauren Verbrennungsprodukten im Öl entgegenzuwirken.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Ölfilter bereitzustellen, das ein oder mehr vorteilhafte Ölzusatzmittel aufweist, welche im Laufe der Lebensdauer des Filters langsam abgegeben werden.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird der Leser auf den folgenden Abschnitt mit der ausführlichen Beschreibung verwiesen, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden sollte. In der gesamten folgenden ausführlichen Beschreibung und in den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht teilweise im Schnitt eines Ölfilters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
  • 2 ist eine Querschnittansicht des Filters von 1;
  • 3A ist eine Seitendraufsicht eines Zusatzmittelausgabemoduls, das eine Komponente des Ölfilters von 1 und 2 ist;
  • 3B ist eine Querschnittansicht des Zusatzmittelausgabemoduls von 3A;
  • 4 ist eine Querschnittansicht eines Ölsfilters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Ölsfilters gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine auseinander gezogene Querschnittansicht einer zweiteiligen Ölfilteranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine vereinfachte Draufsicht von oben auf eine Zusatzpatrone, welche eine Komponente der Anordnung von 6 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der gesamten vorliegenden Spezifikation werden die relativen Positionsbegriffe „ober-", „unter-", „oben", „unten", „horizontal", „vertikal" und dergleichen verwendet, um die Orientierung der Filter zu bezeichnen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Diese Begriffe werden in einem veranschaulichenden Sinne verwendet, um die abgebildeten Ausführungsformen zu beschreiben, und sind nicht einschränkend gemeint. Es versteht sich von selbst, dass in einer spezifischen Anwendung davon ein Filter auf einem Motor in einer Orientierung eingebaut werden kann, die sich von der, die in den Zeichnungen dargestellt ist, unterscheidet, wie beispielsweise um 180 Grad gewendet oder quer zu der dargestellten, und in solch einen Fall sind die zuvor aufgezeigten relativen Positionsbegriffe nicht mehr genau.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist ein Ölfilter 10 gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt. Die Öldurchflussrichtung durch das Filter 10 ist durch die Pfeile in 2 dargestellt, welche einen Durchflussweg durch das Filter veranschaulichen.
  • Das Ölfilter 10 weist im Allgemeinen ein hohles zylindrisches Gehäuse 11, welches eine Kammer 14 darin definiert, ein poröses mechanisch aktives Filterelement 15 innerhalb dieser Kammer und ein chemisch aktives Filterelement 16 auf, das aus mehreren einzelnen Verbundzusatzmittelausgabemodulen 18 besteht und ebenfalls innerhalb der Kammer im Gehäuse gehalten wird. Ein zylindrisches Sieb oder ein zylindrischer Stützrahmen 17 mit winzigen Öffnungen kann wahlweise innerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen sein, um die Filterelemente 15, 16 darin unterstützend zu halten.
  • Ein Gummidichtungsring 19 oder ein anderes inneres Dichtungselement ist mittig an der Basis des Rahmens 17 vorgesehen, um das Öl entlang des Durchflusswegs und durch die Filterelemente 15, 16 zu leiten. Der Gummidichtungsring 19 kann auch ein flexibles elastisches Dichtungselement mit einem integrierten Überdruckventil darin aufweisen, wie beispielsweise jenes, das im US-Patent Nr. 6,214,215 offenbart wird, dessen Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird. Alternativerweise kann das Ölfilter 10 ein federbelastetes oder anderes herkömmliches Überdruckventil einer Art, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, umfassen.
  • Eine Basisplatte 20 des Gehäuses 11 weist mehrere Einlässe 22 auf, die dadurch ausgebildet und in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind. Die Basisplatte 20 weist auch eine mittige Auslassöffnung 24 auf. Die Auslassöffnung 24 weist mehrere Innengewinde auf, die darin ausgebildet sind, um eine Drehbefestigung des Filters 10 auf einem hohlen, rohrförmigen Verbindungsstück mit Außengewinde auf einem Motorblock (nicht dargestellt) zu ermöglichen. Eine ringförmige äußere Dichtung oder Flachdichtung 25 fügt sich eingreifend in eine Nut 26, die auf der unteren Fläche der Basisplatte ausgebildet ist, um sich einem Ölaustritt von der Basis des Filters nach außen zu widersetzen.
  • In der abgebildeten Ausführungsform 10 von 1 und 2 ist das mechanisch aktive Filterelement 15 ein herkömmliches zylindrisches Element, das aus einem zickzackplissierten Filterpapier hergestellt ist.
  • Ferner ist in der Ausführungsform von 1 und 2 das chemisch aktive Filterelement 16 ebenfalls in der allgemeinen Form eines Zylinders vorgesehen und radial und koaxial innerhalb des mechanischen Filterelements 15 angeordnet. In dieser ersten Ausführungsform 10 befindet sich das chemisch aktive Filterelement 16 innerhalb und daher stromabwärts vom mechanischen Filterelements 15, um zu ermöglichen, dass eine mechanische Filterung vor der chemischen Reaktion von unerwünschten Verunreinigungsstoffen aus dem Öl mit der vorteilhaften Zusatzmittelzusammensetzung des chemischen Filterelements 16 stattfindet. Die Anordnung des chemisch aktiven Filterelements 16 zwischen dem mechanisch aktiven Filterelement 15 und dem Rahmenelement 17, wie in der ersten Filterausführungsform 10 dargestellt, positioniert es im Durchflussweg stromabwärts vom mechanischen Filterelement und erhält dennoch noch die größtmögliche Stützung vom Rahmenelement 17. Dies kann nützlich sein, wenn das chemische Filterelement 16 aus mehreren getrennten und unverbundenen Modulen 18 besteht.
  • Alternativerweise können die einzelnen Zusatzmittelausgabemodule 18, welche das chemisch aktive Filterelement 16 bilden, aneinander geklebt oder anderweitig kohäsiv miteinander verbunden sein, um ein im Wesentlichen ganzheitliches und dennoch hochporöses Filterelement 16 zu bilden, das zu einer unabhängigen Selbsttragfähigkeit imstande ist.
  • Die Zusatzmittelausgabemodule 18, welche das chemische aktive Filterelement 16 bilden, sind ein wichtiges Merkmal des Filters 10 hiervon.
  • Die Zusatzmittelausgabemodule 18 sind aus einer Kombination von Materialien hergestellt. Nunmehr unter Bezugnahme auf 3A und 3B ist ein repräsentatives Zusatzmittelausgabemodul 18 dargestellt. Das Modul 18 weist ein Modulgehäuse in Form einer hohlen Hülse 23 auf, welche vorzugsweise aus einem Keramik- oder Polymermaterial gebildet ist. Die Gehäusehülse 23 weist eine verhältnismäßig dünne Wand 31 auf, welche mehrere Öffnungen 27 aufweist, die dadurch ausgebildet sind, um die Diffusion einer vorteilhaften Zusatzmittelzusammensetzung 33 nach außen davon zu ermöglichen.
  • Innerhalb des Inneren der Gehäusehülse 23 ist eine vorteilhafte Zusatzmittelzusammensetzung 33 angeordnet, die ein oder mehr Zusatzmittel aufweist, welche aus der Gruppe bestehend aus basischen Zusatzstoffen, Korrosionshemmstoffen, Metalldeaktivatoren, Antioxidationsmitteln, Dispersionsmitteln, Reibungsmodifikationsmitteln, Ölstabilisierungsmitteln, Stockpunkterniedrigern, Reinigungsmitteln, Viskositätsindexverbesserern, Antiverschleißwirkstoffen, Hochdruckwirkstoffen, Mischungen der zuvor dargelegten Zusatzmittel und/oder anderen bekannten vorteilhaften Zusatzmitteln ausgewählt sein können.
  • Die Zusatzmittelzusammensetzung 33 wird vorzugsweise in einem heißen flüssigen Zustand in die Gehäusehülse 23 eingespritzt und verfestigt sich, wenn sie abkühlt. Alternativerweise kann die Zusatzmittelzusammensetzung 33 in Pulverform beigegeben werden, oder sie kann in einem Fett oder in einem Wachs dispergiert werden. Die Zusatzmittelzusammensetzung 33 ist vorzugsweise in heißem Motoröl mindestens teilweise löslich.
  • Wie in 3B dargestellt, weist das Zusatzmittelausgabemodul 18 eine poröse oder halbporöse Membran 35 auf, welche die Gehäusehülse 23 bedeckt und umgibt. Die Membran 35 ist vorzugsweise aus einem Polymermaterial gebildet, welches aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen, Wachsen, Polymethylenpenten oder einem anderen geeigneten durchlässigen oder halbdurchlässigen Material ausgewählt sein kann. Das Material, das für die Membran 35 gewählt wird, kann in einer heißen Ölumgebung stabil sein, oder es kann ein Material sein, welches in einer heißen Ölumgebung mit der Zeit erodiert. Die Membran 35 ermöglicht es, dass die vorteilhafte Zusatzmittelzusammensetzung 33 aus dem Zusatzmittelausgabemodul 18 langsam in das Öl abgegeben wird, um dadurch das Öl mit der Zeit auf eine dosiere Art und Weise zu konditionieren.
  • Der basischen Zusatzstoff der Zusatzmittelausgabemodule ist, falls verwendet, vorzugsweise ein basisches Salz, das aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Aluminiumdihydroxynatriumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid und Mischungen davon ausgewählt ist.
  • Andere Materialien können den Zusatzmittelausgabemodulen beigegeben werden, falls gewünscht.
  • Wie bereits erwähnt, können die Zusatzmittelausgabemodule, falls gewünscht, aneinander geklebt oder anderweitig miteinander verbunden sein, um ein im Wesentlichen ganzheitliches und dennoch gelochtes und hoch poröses chemisches Filterelement 16 zu bilden. Wenn die Zusatzmittelausgabemodule 18 auf diese weise miteinander verbunden werden, wird das Rahmenelement 17 nicht benötigt und kann weggelassen werden, falls gewünscht.
  • Wenn während der Verwendung heißes Öl langsam hinter und um die Zusatzmittelausgabemodule 18 im chemisch aktiven Filterelement fließt, tritt etwas von dem Öl in die Öffnungen 27 der Modulgehäuse ein und bewirkt, dass eine kleine Menge des vorteilhaften Zusatzmittels 33 vom Modulgehäuse 23 nach außen durchtritt und sich mit dem Öl mischt. Falls verwendet, wirkt die basische Salzkomponente des Zusatzmittels 33, um sauren Verbrennungsprodukten entgegenzuwirken und sie zu neutralisieren. Diese Neutralisierung von sauren Verbrennungsprodukten ermöglicht eine viel längere Nutzlebensdauer von einigen anderen Ölzusatzmitteln, wie beispielsweise Dispersionsmitteln und Zinkdialkyldithiophosphat (ZDP), welche im Öl durch den Hersteller davon vorgesehen sind. Dies wiederum ermöglicht größere Abstände zwischen Ölwechseln, als dies ohne das chemisch aktive Filterelement möglich ist.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 4 ist ein Querschnitt eines Ölfilters 210 in Verbindung mit einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Das Ölfilter 210 in dieser Ausführungsform weist im Allgemeinen ein zylindrisches Gehäuse 211, welches einen hohlen Raum 214 darin definiert, ein poröses mechanisch aktives Filterelement 215 innerhalb dieses Raums und ein chemisch aktives Filterelement 216 auf, das aus mehreren einzelnen Verbundzusatzmittelausgabemodulen 218 besteht, ebenfalls innerhalb des hohlen Raumes im Gehäuse gehalten wird und innerhalb des mechanisch aktiven Filterelements angeordnet ist. Die Zusatzmittelausgabemodule 218 sind mit den Zusatzmittelausgabemodulen 18, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 10 beschrieben, im Wesentlichen identisch.
  • Wie bereits in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 10 erwähnt, können die einzelnen Zusatzmittelausgabemodule 218, welche das chemisch aktive Filterelement 216 bilden, aneinander geklebt oder anderweitig kohäsiv miteinander verbunden sein, um ein im Wesentlichen ganzheitliches und dennoch hoch poröses Filterelement 216 zu bilden, das dazu imstande ist, sich unabhängig selbst zu tragen. Mit Ausnahme der Konfiguration und der Anordnung der jeweiligen mechanischen und chemischen Filterelemente 215, 216, wie in diesem Abschnitt spezifiziert, ist das Ölfilter 210 mit dem Ölfilter 10 der ersten Ausführungsform, wie hierin zuvor beschrieben, im Wesentlichen identisch.
  • In der Ausführungsform 210 von 4 ist das mechanisch aktive Filterelement 215 ein herkömmliches zylindrisches Element, das aus zickzackplissiertem Filterpapier hergestellt ist.
  • Das chemisch aktive Filterelement 216 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls in Form eines Zylinders vorgesehen, und es ist radial und koaxial außerhalb des mechanisch aktiven Filterelements 215 angeordnet. Ein zylindrisches Sieb oder ein zylindrischer Stützrahmen 217 mit winzigen Öffnungen kann wahlweise innerhalb des Gehäuses 211 vorgesehen sein, um die Filterelemente 215, 216 darin unterstützend zu halten. In dieser zweiten Ausführungsform 210 befindet sich das chemisch aktive Filterelement 216 außerhalb und daher stromaufwärts vom mechanischen Filterelement 215, um eine chemische Modifikation von Säuren oder anderen unerwünschten Verunreinigungsstoffen, die möglicherweise im Öl vorhanden sind, mit der Zusatzmittelzusammensetzung des chemischen Filterelements 216 vor der mechanischen Filterung zu ermöglichen.
  • In dieser zweiten Ausführungsform 210 wurden die oberen und unteren horizontalen Segmente 220, 222 des Rahmenelements 217 im Vergleich zum Rahmenelement 17 von der ersten Ausführungsform nach außen zur Außenwand des Gehäuses 211 erweitert, um die Zusatzmittelausgabemodule 218 des chemisch aktiven Filterelements dazwischen aufzunehmen. Der Abschnitt des unteren horizontalen Segments 222 des Rahmenelements unter dem chemischen Filterelement 216 ist jedoch mit winzigen Öffnungen ausgeführt, wie darstellt, um zu ermöglichen, dass Öl frei dadurch fließt. Die vertikale Innenwand 224 des Rahmenelements 217 ist notwendigerweise auch mit winzigen Öffnungen versehen, um einen Ölfluss dadurch zu ermöglichen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 5 ist ein Ölfilter 310 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Mit Ausnahme der Konfiguration und der Anordnung der jeweiligen mechanischen und chemischen Filterelemente 315, 316 und der dazugehörigen Komponenten ist das Ölfilter 310, sofern in diesem Abschnitt nicht anders angegeben, mit dem Ölfilter 10 der ersten Ausführungsform, wie hierin zuvor beschrieben, im Wesentlichen identisch.
  • Das Ölfilter 310 in dieser Ausführungsform weist im Allgemeinen ein hohles zylindrisches Gehäuse 311, welches eine Kammer 314 darin definiert, ein poröses mechanisch aktives Filterelement 315 innerhalb dieser Kammer und ein chemisch aktives Filterelement 316 auf, das aus mehreren einzelnen Verbundzusatzmittelausgabemodulen 318 besteht, ebenfalls innerhalb der Kammer im Gehäuse gehalten wird und unter und vor dem mechanisch aktiven Filterelement 315 angeordnet ist. Die Zusatzmittelausgabemodule 318 sind mit den Zusatzmittelausgabemodulen 18, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 10 beschrieben, im Wesentlichen identisch.
  • Wieder ist der Durchflussweg durch das Filter durch die Pfeile in der Zeichnung dargestellt.
  • Wie bereits in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 10 erwähnt, können die einzelnen Zusatzmittelausgabemodule 318, welche das chemisch aktive Filterelement 316 bilden, aneinander geklebt oder anderweitig kohäsiv miteinander verbunden sein, um ein im Wesentlichen ganzheitliches und dennoch hoch poröses Filterelement 316 zu bilden, das imstande ist, sich unabhängig selbst zu tragen.
  • In der Ausführungsform 310 von 5 ist das mechanisch aktive Filterelement 315 ein herkömmliches zylindrisches Element, das aus zickzackplissiertem Filterpapier hergestellt ist. Ein zylindrisches Sieb oder ein zylindrischer Stützrahmen 317, der selektiv mit winzigen Öffnungen versehen ist, kann wahlweise innerhalb des Gehäuses 311 vorgesehen sein, um das mechanisch aktive Filterelement 315 darin unterstützend zu halten. Auch in dieser Ausführungsform können poröse ringförmige obere beziehungsweise untere Trenneinrichtungen 320, 322 mit winzigen Öffnungen über und/oder unter dem chemisch aktiven Filterelement 316 angeordnet sein, um die Zusatzmittelausgabemodule 318 des chemisch aktiven Filterelements dazwischen zu halten. Die Trenneinrichtungen 320 und/oder 322, falls verwendet, können solide Platten sein, die selektiv mit kleinen Öffnungen versehen sind, oder sie können Maschensiebe sein. Die obere Trennvorrichtung 320 ist so aufgebaut und auslegt, dass Öl nur zur Außenfläche des mechanisch aktiven Filterelements 315 durchtritt, derart dass das Öl mechanisch gefiltert werden muss, bevor es das Filter 310 verlässt.
  • Das chemisch aktive Filterelement 316 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls in Form eines abgeflachten Zylinders bereitgestellt, und es ist unter dem mechanisch aktiven Filterelement 315 angeordnet. In dieser Ausführungsform 310 befindet sich das chemisch aktive Filterelement 316 unter dem mechanischen Filterelement 315, weshalb es dem mechanischen Filterelement im Durchflussweg vorangeht, um eine chemische Modifikation von Säuren oder anderen unerwünschten Verunreinigungsstoffen, welche im Öl vorhanden sein können, mit der vorteilhaften Zusatzmittelzusammensetzung des chemisch aktiven Filterelements 316 vor der mechanischen Filterung zu ermöglichen. Ein mittiges Dichtungselement 319 ist ebenfalls vorgesehen, und es ist ähnlich wie der Gummidichtungsring 19, der zuvor in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Die Konstruktion stellt sicher, dass das Öl vollständig durch das chemisch aktive Filterelement durchtritt, bevor es das mechanisch aktive Filterelement erreicht, und sie stellt mehr und eine länger dauernde Wechselwirkung zwischen dem Öl und dem chemisch aktiven Filterelement als die Konstruktion von 4 bereit.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 6 ist eine Ölfilteranordnung 410 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Ölfilteran ordnung 410 in dieser Ausführungsform weist zwei Hauptteile auf, ein herkömmliches Ölfilter 402, das in der Zeichnung oben dargestellt ist, und eine Zusatzpatrone 404, die unter dem herkömmlichen Filter argestellt ist.
  • Das herkömmliche Ölfilter 402 umfasst ein mechanisch aktives Filterelement 415 innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 411. Das herkömmliche Ölfilter 402 weist ferner eine Basisplatte 420 auf, welche mehrere Einlassöffnungen 422, die in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind, sowie eine mittige Auslassöffnung 424 aufweist. Die Basisplatte 420 ist als ein einstückiger Teil des zylindrischen Gehäuses 411 versehen, und ein ringförmiges Dichtungselement 425 fügt sich eingreifend in eine Nut 426, die auf der unteren Fläche der Basisplatte ausgebildet ist. Die Auslassöffnung 424 weist mehrere Innengewinde auf, die darin ausgebildet sind, um eine Drehbefestigung des Filters 402 auf einem hohlen, rohrförmigen Steckverbindungsstück 409 mit Außengewinde der Zusatzpatrone 404 zu ermöglichen.
  • Die Zusatzpatrone 404 ist so ausgeführt, dass sie an einem hohlen, rohrförmigen Verbindungsstück mit Außengewinde auf einem Motorblock (nicht dargestellt) dreh- und verschraubbar anschließt und dann das herkömmliche Filter 402 dreh- und verschraubbar darauf befestigt bekommt. Die Zusatzpatrone 404 weist ein zylindrisches Gehäuse 405 mit einer Seitenwand 406, einer Basisplatte 407, die mit der Unterkante der Seitenwand abdichtend verbunden ist, und eine Deckplatte 408 auf, die mit der Oberkante der Seitenwand abdichtend verbunden ist.
  • Die Deckplatte 408 weist mehrere Auslassöffnungen 412 auf, die darin über dem chemisch aktiven Filterelement 416 ausgebildet sind, um zu ermöglichen, dass Öl von der Zusatzpatrone 404 nach außen und dann in die Einlässe 422 des herkömmlichen Ölfilters 402 fließt.
  • Die Basisplatte 407 der Zusatzpatrone 404 weist mehrere Einlassöffnungen 432, die in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind, sowie eine mittige Auslassöffnung 434 auf. Die Basisplatte 407 ist als ein einstückiger Teil des zylindrischen Gehäuses 405 vorgesehen, und ein ringförmiges Dichtungselement 435 fügt sich eingreifend in eine Nut 436, die auf der unteren Fläche der Basisplatte ausgebildet ist. Die Auslassöffnung 434 weist mehrere Innengewinde auf, die darin ausgebildet sind, um eine Drehbefestigung der Zusatzpatrone 404 an einem hohlen, rohrförmigen Verbindungsstück mit Außengewinde auf einem Motorblock (nicht dargestellt) zu ermöglichen.
  • Das hohle, rohrförmige Steckverbindungsstück 409, welches ein Außengewinde aufweist, ist in der Mitte der Deckplatte 408 vorgesehen, und ein zylindrisches Trennwandelement 403 ist mittig innerhalb des Patronengehäuses 405 angeordnet und bildet eine Flüssigkeitsdichtung an den oberen und unteren Flächen davon. Das zylindrische Trennwandelement 403 ist vorzugsweise aus einem öltoleranten Elastomer hergestellt.
  • Die Zusatzpatrone 404 enthält ein chemisch aktives Filterelement 416 darin. Das chemisch aktive Filterelement 416 besteht aus mehreren einzelnen Verbundzusatzmittelausgabemodulen 418, wird innerhalb eines hohlen Raums im Patronengehäuse 405 gehalten und ist radial außerhalb des zylindrischen Trennwandelements 403 angeordnet. Die Zusatzmittelausgabemodule 418 sind mit den Zusatzmittelausgabemodulen 18, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 10 beschrieben, im Wesentlichen identisch.
  • Wie bereits in Verbindung mit der ersten Ausführungsform 10 erwähnt, können die einzelnen Zusatzmittelausgabemodule 418, welche das chemisch aktive Filterelement 416 bilden, aneinander geklebt oder anderweitig kohäsiv miteinander verbunden sein, um ein im Wesent lichen ganzheitliches und dennoch hoch poröses Filterelement zu bilden, das imstande ist, sich unabhängig selbst zu tragen.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann ein poröses ringförmiges unteres Maschensieb 419 unter dem chemisch aktiven Filterelement 416 angeordnet sein, um die Zusatzmittelausgabemodule 418 des chemisch aktiven Filterelements darüber zu halten. Falls verwendet, kann das Maschensieb 419 auf einem quer verlaufenden horizontalen Flansch 429 aufliegen, welcher ein einstückiger Teil des zylindrischen Trennwandelements 403 ist.
  • Wenn das herkömmliche Ölfilter 402 an der Zusatzpatrone 404 befestigt ist, funktioniert die gesamte Anordnung 410 auf eine ähnliche Art und Weise wie das Ölfilter 310 in 5.
  • Das chemisch aktive Filterelement 416 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls in Form eines Zylinders vorgesehen und, wenn die gesamte Anordnung 410 als ein Ganzes betrachtet wird, ist das chemisch aktive Filterelement unter dem mechanisch aktiven Filterelement 415 des herkömmlichen Ölfilters 402 angeordnet, weshalb es dem mechanischen Filterelement 415 im Durchflussweg vorangeht, um eine chemische Modifikation von Säuren oder anderen unerwünschten Verunreinigungsstoffen, die im Öl vorhanden sein können, mit der vorteilhaften Zusatzmittelzusammensetzung des chemisch aktiven Filterelements 416 vor einer mechanischen Filterung zu ermöglichen. Die Konstruktion stellt sicher, dass das Öl vollständig durch das chemisch aktive Filterelement 416 durchtritt, bevor es das mechanisch aktive Filterelement 415 erreicht, und stellt mehr und eine länger dauernde Wechselwirkung zwischen dem Öl und dem chemisch aktiven Filterelement 416 als die Konstruktion von 4 bereit.
  • Wahlweise kann, wie in 7 dargestellt, die Zusatzpatrone 404 ein Paar von hohlen Rohren 437, 438 aufweisen, die an der Seitenwand 406 davon befestigt sind und die mit dem Inneren des Patronengehäuses 405 in Verbindung stehen. Falls verwendet, sind diese Rohre 437, 438 vorgesehen, um eine Verbindung der Zusatzpatrone mit einem wärmeaustauscher 440 zu ermöglichen, um eine Abkühlung des Öls zu ermöglichen, das dadurch durchtritt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hierin in Bezug auf eine Anzahl von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, soll die vorangehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein. Für Fachleute ist zu erkennen, dass viele Modifikationen der bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden könnten, welche funktionieren würden. Es ist vorgesehen, dass alle derartigen Modifikationen, welche innerhalb des Rahmens der Ansprüche liegen, innerhalb des Rahmens und des Geistes der vorliegenden Erfindung sind.

Claims (9)

  1. Ölfilter, aufweisend: ein hohles Filtergehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist und eine Kammer mit einem Durchflussweg zwischen dem Einlass und dem Auslass darin definiert; ein mechanisch aktives Filterelement, das innerhalb des Gehäuses im Durchflussweg angeordnet ist; und ein chemisch aktives Filterelement, das innerhalb des Gehäuses im Durchflussweg angeordnet ist; wobei das chemisch aktive Filterelement mehrere Zusatzmittelausgabemodule aufweist, jedes der Zusatzmittelausgabemodule aufweisend: ein Modulgehäuse, das eine hohle Hülse ist, welche mehrere Löcher aufweist, die darin ausgebildet sind; eine Ölzusatzmittelzusammensetzung, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und eine poröse oder halbporöse Polymermembran, die mindestens einen Teil des Gehäuses bedeckt.
  2. Ölfilter nach Anspruch 1, wobei die Zusatzmittelzusammensetzung mindestens ein Zusatzmittel aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus basischen Zusatzstoffen, Korrosionshemmstoffen, Metalldeaktivatoren, Antioxidationsmitteln, Dispersionsmitteln, Reibungsmodifikationsmitteln, Ölstabilisierungsmitteln, Stockpunkterniedrigern, Reinigungsmitteln, Viskositätsindexverbesserern, Antiverschleißwirkstoffen, Hochdruckwirkstoffen, und Mischungen davon ausgewählt ist.
  3. Ölfilter nach Anspruch 1, wobei das Modulgehäuse ein Keramikmaterial aufweist.
  4. Ölfilter nach Anspruch 1, wobei die Membran ein Material aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen, Wachsen und Polymethylenpenten ausgewählt ist.
  5. Ölfilter nach Anspruch 2, wobei die Zusatzmittelzusammensetzung ein basisches Salz aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Aluminiumdihydroxynatriumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid und Mischungen davon ausgewählt ist.
  6. Zusatzpatrone zur Verwendung in Verbindung mit einem Ölfilter, wobei die Zusatzpatrone aufweist: ein hohles Patronengehäuse, aufweisend: eine Basisplatte zur Anordnung in der Nähe einer Motorfläche, wobei die Basisplatte eine Auslassöffnung, die im Wesentlichen mittig dadurch ausgebildet ist, und eine Einlassöffnung, die dadurch ausgebildet und von der Auslassöffnung beabstandet ist, aufweist; eine Kappe gegenüber der Basisplatte zur Anordnung in der Nähe eines Ölfilters, wobei die Kappe eine Einlassöffnung, die im Wesentlichen mittig dadurch ausgebildet ist, und eine Auslassöffnung, die dadurch ausgebildet und von der Einlassöffnung beabstandet ist, aufweist; eine Außenwand, welche die Kappe und die Basisplatte verbindet; ein Trennwandelement, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Gehäuseinnere in einen Einlassdurchflusskanal in Flüssigkeitsverbindung mit der Einlassöffnung der Basisplatte und einen Auslassdurchflusskanal in Flüssigkeitsverbindung mit der Auslassöffnung der Basisplatte trennt; und ein chemisch aktives Filterelement, das innerhalb des Einlassdurchflusskanals des Gehäuses angeordnet ist, wobei das chemisch aktive Filterelement mehrere Zusatzmittelausgabemodule aufweist, jedes der Zusatzmittelausgabemodule aufweisend: ein Modulgehäuse, das eine hohle Hülse ist, welche mehrere Löcher aufweist, die darin ausgebildet sind; eine Ölzusatzmittelzusammensetzung, die innerhalb des Modulgehäuses angeordnet ist; und eine poröse oder halbporöse Polymermembran, die das Modulgehäuse bedeckt.
  7. Patrone nach Anspruch 6, wobei die Zusatzmittelzusammensetzung mindestens ein Zusatzmittel aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus basischen Zusatzstoffen, Korrosionshemmstoffen, Metalldeaktivatoren, Antioxidationsmitteln, Dispersionsmitteln, Reibungsmodifikationsmitteln, Ölstabilisierungsmitteln, Stockpunkterniedrigern, Reinigungsmitteln, Viskositätsindexverbesserern, Antiverschleißwirkstoffen, Hochdruckwirkstoffen und Mischungen davon ausgewählt ist.
  8. Patrone nach Anspruch 7, wobei die Zusatzmittelzusammensetzung ein basisches Salz aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Aluminiumdihydroxynatriumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid und Mischungen davon ausgewählt ist.
  9. Patrone nach Anspruch 6, wobei die Membran ein Material aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen, Wachsen und Polymethylenpenten ausgewählt ist.
DE60306401T 2002-08-30 2003-08-28 Mehrstufiger ölfilter mit ölkonditionierer mit zeitgesteuerter abgabe Expired - Lifetime DE60306401T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233852 2002-08-30
US10/233,852 US6623636B2 (en) 2000-05-08 2002-08-30 Staged oil filter incorporating timed release oil conditioner
PCT/US2003/026921 WO2004020070A1 (en) 2002-08-30 2003-08-28 Staged oil filter incorporating timed release oil conditioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306401D1 DE60306401D1 (de) 2006-08-03
DE60306401T2 true DE60306401T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=31977307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306401T Expired - Lifetime DE60306401T2 (de) 2002-08-30 2003-08-28 Mehrstufiger ölfilter mit ölkonditionierer mit zeitgesteuerter abgabe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6623636B2 (de)
EP (1) EP1545736B1 (de)
JP (1) JP2005537416A (de)
CN (1) CN100337713C (de)
AT (1) ATE330683T1 (de)
AU (1) AU2003265800A1 (de)
BR (1) BR0313884A (de)
CA (1) CA2497131A1 (de)
DE (1) DE60306401T2 (de)
MX (1) MXPA05002335A (de)
WO (1) WO2004020070A1 (de)
ZA (1) ZA200502165B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9844743B2 (en) 2011-11-07 2017-12-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration prevention device
US10145275B2 (en) 2011-11-07 2018-12-04 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration prevention device
US10369498B2 (en) 2012-05-07 2019-08-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration suppressing apparatus
DE102020129849A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Bwt Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Trinkwasser vor Mikroorganismen

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291264B2 (en) * 2000-05-08 2007-11-06 Honeywell International, Inc. Staged oil filter incorporating additive-releasing particles
US7297267B2 (en) * 2003-03-11 2007-11-20 Parker-Hannifin Corporation Oil-sorbing filter element
US7000655B2 (en) 2004-01-09 2006-02-21 The Lubrizol Corporation Fluid additive delivery systems
US7238285B2 (en) * 2004-03-05 2007-07-03 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly for use with treatment agent; and, methods
US20070235378A1 (en) * 2004-03-05 2007-10-11 Donaldson Corporation Company, Inc. Top Load Liquid Filter Assembly for Use with Treatment Agent; and, Methods
US8034145B2 (en) 2004-06-14 2011-10-11 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement; assembly; and, methods
US8277532B2 (en) 2004-08-06 2012-10-02 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement; assembly; and methods
MX2007008538A (es) 2005-01-13 2007-09-07 Donaldson Co Inc Cartucho de filtro de aire y montaje de limpiador de aire.
CN101137424B (zh) 2005-01-13 2011-12-28 唐纳森公司 空气过滤器滤筒和空气滤清器组件
US7713425B2 (en) 2005-05-11 2010-05-11 Honeywell International Inc. Oil management system
US8016125B2 (en) * 2005-05-20 2011-09-13 Lutek, Llc Materials, filters, and systems for immobilizing combustion by-products and controlling lubricant viscosity
WO2007011882A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Honeywell International Inc. Single body full flow acid-neutralizing fluid filter
US7473355B2 (en) * 2005-11-15 2009-01-06 Purolator Filters Na Llc Chemical additive carrier for filter
WO2007060418A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Castrol Limited Method for monitoring the degree of clogging of the filtration surface of an oil filter
WO2007089852A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement and servicing thereof
US7625419B2 (en) 2006-05-10 2009-12-01 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement; assembly; and, methods
WO2008027892A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Honeywell International Inc. Additive dispersing filter and method of making
JP3136158U (ja) * 2006-09-05 2007-10-18 株式会社Jcd カートリッジ式オイルフィルタおよびエンジン洗浄装置
US8022021B2 (en) * 2007-02-05 2011-09-20 The Lubrizol Corporation Low ash controlled release gels
US8926845B2 (en) * 2008-02-13 2015-01-06 Fram Group Ip Llc Additive dispersing filter and method
US9539531B2 (en) 2007-02-13 2017-01-10 Fram Group IP, LLC Additive dispersing filter and method
WO2008101006A1 (en) 2007-02-13 2008-08-21 Honeywell International Inc. Additive dispersing filter and method
US20090050547A1 (en) * 2007-06-14 2009-02-26 Hsu Jeffery Hsiu Additive Releasing Oil Filter
WO2009033040A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly; components thereof; and, methods
US20090101561A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 The Lubrizol Corporation Filter Cap Additive Delivery System
US20090194484A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Lutek, Llc Oil Filters Containing Strong Base and Methods of Their Use
US8061530B2 (en) 2009-04-09 2011-11-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration sealing system
US20120144855A1 (en) * 2010-12-11 2012-06-14 Andrew Reinhard Krause Modular water filter assembly
CN102808674A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 深圳职业技术学院 机油滤清器
EP2726171B1 (de) 2011-06-30 2017-05-17 Donaldson Company, Inc. Luft-öl-abscheideranordnungen
CN102943701A (zh) * 2011-08-15 2013-02-27 深圳职业技术学院 化学机油滤清器
SE536057C2 (sv) * 2011-08-25 2013-04-16 Scania Cv Ab Anordning innefattande katjonbytare för att minska surheten i motorolja samt motor med en sådan anordning
JP5798498B2 (ja) * 2012-01-23 2015-10-21 トヨタ自動車株式会社 オイルフィルタ
US10005014B2 (en) 2012-01-30 2018-06-26 Fram Group Ip Llc Additive carrier for spin on filters
US20130199983A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Lubricant oil filter with continuous release additive vessel
US20140014561A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Southern Taiwan University Of Science And Technology Porous Magnetic Filter Having Sensor
US9623350B2 (en) 2013-03-01 2017-04-18 Fram Group Ip Llc Extended-life oil management system and method of using same
KR102299897B1 (ko) 2013-06-28 2021-09-09 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 에어 클리너 조립체를 위한 필터 카트리지
CN103742225A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 柳州正菱集团有限公司 机油滤清器滤芯
EP3137190B1 (de) * 2014-04-30 2020-08-26 K & N Engineering, Inc. Luftfilter mit ölformulierung
EP3194048B1 (de) 2014-09-15 2020-07-08 Donaldson Company, Inc. Filterpatrone und luftreinigeranordnung
CN104406035A (zh) * 2014-12-05 2015-03-11 山东蓬翔汽车有限公司 一种外置润滑油过滤器
EP3237089B1 (de) 2014-12-27 2020-05-20 Donaldson Company, Inc. Luftreinigeranordnungen und filterpatrone
CN104593136A (zh) * 2015-01-30 2015-05-06 西安热工研究院有限公司 一种具有自动加添加剂功能的再生滤芯及自动添加方法
DE112016004899T5 (de) 2015-12-11 2018-07-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter mit axialer Dichtung mit variablem Querschnitt
WO2017160592A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Interlocked stable filter assembly
WO2017192441A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter with interlocking housing interface
DE112018000527T5 (de) 2017-01-25 2019-10-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Erweiterbarer gewindeadapter für gewindelosen mantel
US11724220B2 (en) 2017-02-21 2023-08-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Undulated interlocking housing-endplate interface geometry
CN115155166B (zh) 2017-03-16 2024-01-26 康明斯滤清系统知识产权公司 过滤密封系统
RU2020112618A (ru) 2017-08-31 2021-09-30 Дональдсон Компани, Инк. Картриджи фильтров, воздухоочистительные узлы, корпуса, признаки, компоненты и способы
CN109554215A (zh) * 2018-03-30 2019-04-02 杨青林 润滑油增效器
US10823072B2 (en) 2018-04-02 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Passive fuel additives dosing system
US11173438B2 (en) * 2018-09-14 2021-11-16 Caterpillar Inc. Filter having tracer material
US11193420B2 (en) * 2018-11-16 2021-12-07 United Technologies Corporation System and method for monitoring fuel additives
IL272387B1 (en) * 2020-01-30 2023-11-01 Cohen Shemon Device and method for supplying cold and hot water
CN117379832B (zh) * 2023-12-04 2024-02-06 山西鑫海环境治理股份有限公司 一种废润滑油再生生产用的萃取提纯装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117849U (de) * 1976-09-09 1978-09-19
US4144166A (en) * 1977-03-24 1979-03-13 Atlantic Richfield Company Compositions, apparatus and methods useful for releasing solid lubricating oil additive
US5069799A (en) * 1989-09-07 1991-12-03 Exxon Research & Engineering Company Method for rejuvenating lubricating oils
EP0708237B1 (de) * 1994-04-06 2003-01-22 I.B.E. Co., Ltd. Brennstoffbehandlungsvorrichtung
US5591330A (en) * 1994-05-25 1997-01-07 T/F Purifiner, Inc. Oil filter containing an oil soluble thermoplastic additive material therein
FR2725558B1 (fr) * 1994-10-10 1996-10-31 Commissariat Energie Atomique Procede de formation de trous dans une couche de resine photosensible application a la fabrication de sources d'electrons a cathodes emissives a micropointes et d'ecrans plats de visualisation
JPH09141011A (ja) * 1995-11-16 1997-06-03 Wako Sangyo Kk 流体フィルタおよびこの流体フィルタを用いたエンジンオイル濾過装置
US5662799A (en) * 1996-06-21 1997-09-02 Fleetguard, Inc. Slow release coolant filter
US5741433A (en) * 1996-06-21 1998-04-21 Betzdearborn Inc. Controlled release supplemental coolant additive
US5725031A (en) * 1996-08-01 1998-03-10 Alliedsignal Inc. Method for introducing PTFE into a spin-on oil filter
US5718258A (en) * 1996-10-22 1998-02-17 T/F Purifiner, Inc. Releasing additives into engine oil
JPH1122442A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Toyota Motor Corp エンジンオイル劣化防止剤及びエンジンオイル劣化防止装置
US5803024A (en) * 1997-07-18 1998-09-08 Baldwin Filters, Inc. Coolant filter having a delayed release supplemental coolant additive cartridge
US6238554B1 (en) * 1999-06-16 2001-05-29 Fleetguard, Inc. Fuel filter including slow release additive
US6379564B1 (en) * 2000-05-08 2002-04-30 Ronald Paul Rohrbach Multi-stage fluid filter, and methods of making and using same
JP2003532516A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド オイルフィルタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9844743B2 (en) 2011-11-07 2017-12-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration prevention device
US10145275B2 (en) 2011-11-07 2018-12-04 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration prevention device
US10369498B2 (en) 2012-05-07 2019-08-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration suppressing apparatus
DE102020129849A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Bwt Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Trinkwasser vor Mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1545736A1 (de) 2005-06-29
AU2003265800A1 (en) 2004-03-19
ZA200502165B (en) 2006-05-31
BR0313884A (pt) 2005-07-26
WO2004020070A1 (en) 2004-03-11
DE60306401D1 (de) 2006-08-03
JP2005537416A (ja) 2005-12-08
CA2497131A1 (en) 2004-03-11
US20020195384A1 (en) 2002-12-26
EP1545736B1 (de) 2006-06-21
CN1688373A (zh) 2005-10-26
ATE330683T1 (de) 2006-07-15
MXPA05002335A (es) 2005-05-23
US6623636B2 (en) 2003-09-23
CN100337713C (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306401T2 (de) Mehrstufiger ölfilter mit ölkonditionierer mit zeitgesteuerter abgabe
DE602004008029T2 (de) Additivabgabepatrone für einen ölfilter und diese enthaltender ölfilter
US6379564B1 (en) Multi-stage fluid filter, and methods of making and using same
DE102016120676B4 (de) Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE3019141C2 (de) Ölfilter für Verbrennungsmotoren
DE60220407T2 (de) Aufschraubbarer hybridfilter
EP1406714A1 (de) Mehrschichtiger ölfilter mit partikeln, die öladditive freisetzen
US7316778B2 (en) Staged oil filter incorporating pelletized basic conditioner
DE102007044524A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schmiermitteln sowie Schmiermittelkreislauf
DE10296818T5 (de) Hauptstrom-Partikel- und Säureneutralisationsfilter
DE202016103432U1 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregaten wie Schiffsmotoren
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE112007002057T5 (de) Additivdispergierender Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE69734213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschmierung
DE3135813C2 (de) Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl
DE102018004096A1 (de) Phasentrennvorrichtung
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel
DE102022204446A1 (de) Filtervorrichtung
DE403900C (de) Einrichtung zur Reinigung des Schmieroels von Verbrennungskraftmaschinen
DE102020213346A1 (de) Filterelement und Doppelumschaltfilter
DE19933620A1 (de) Ölfilter
DE202005007936U1 (de) Kühlmittelfilter mit Kühlmittel-Pflegezusatz und zweitem Pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition