DE10296818T5 - Hauptstrom-Partikel- und Säureneutralisationsfilter - Google Patents

Hauptstrom-Partikel- und Säureneutralisationsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10296818T5
DE10296818T5 DE10296818T DE10296818T DE10296818T5 DE 10296818 T5 DE10296818 T5 DE 10296818T5 DE 10296818 T DE10296818 T DE 10296818T DE 10296818 T DE10296818 T DE 10296818T DE 10296818 T5 DE10296818 T5 DE 10296818T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
acid neutralization
oil
fluid
circulation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296818T
Other languages
English (en)
Inventor
John H. Kearney Beard
Allan Thorntown Roush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D-A Lubricant Company Inc Indianapolis
Baldwin Filters Inc
DA Lubricant Co Inc
Original Assignee
D-A Lubricant Company Inc Indianapolis
Baldwin Filters Inc
DA Lubricant Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D-A Lubricant Company Inc Indianapolis, Baldwin Filters Inc, DA Lubricant Co Inc filed Critical D-A Lubricant Company Inc Indianapolis
Publication of DE10296818T5 publication Critical patent/DE10296818T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • B01D37/025Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered additives incorporated in the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/005Making filter elements not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0407Perforated supports on both sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/02Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00 having means for introducing additives to lubricant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filtervorrichtung zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenen Verunreinigungen, umfassend:
ein Gehäuse mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende;
eine innere Umhüllung mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende;
einen in der inneren Umhüllung angeordneten perforierten Kanal;
ein in der inneren Umhüllung angeordnetes und konzentrisch um den perforierten Kanal angeordnetes Partikelfilter; und
eine in der inneren Umhüllung angeordnete und konzentrisch um das Partikelfilter angeordnete Säureneutralisationsverbindung.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Filtern von Verunreinigungen und zum Neutralisieren von Säuren, wie sie in Fluiden in Fluidzirkulationssystemen gefunden werden. Im Besonderen zielt die Erfindung auf ein Verfahren und eine Hauptstrom-Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln und Säuren aus dem Öl in einem Ölzirkulationssystem, beispielsweise dem mit einem Dieselmotor verbundenen Ölsystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In verschiedenen Arten von Einrichtungen, welche mit Fluiden (zum Beispiel Schmieröl) arbeiten, können feinpartikuläre Verunreinigungen in das Fluid gelangen. Wenn derartige Verunreinigungen nicht entfernt werden, kann die Einrichtung, bei der es sich zum Beispiel um einen Motor handeln kann, beschädigt werden. Um solche katastrophalen Ausfälle zu vermeiden, sind bereits verschiedene Arten von Filtersystemen vorgeschlagen worden. In den meisten üblichen Filtersystemen wird ein Filter im Allgemeinen im Hauptzirkulationssystem angeordnet. Hauptzirkulationssystemfilter haben im Allgemeinen eine niedrige Dichte.
  • Die Lebensdauer oder die Zeit bis zum Austausch von hochbelasteten Dieselmotoren ist historisch direkt mit der Lebensdauer der Kolbenringe, Zylinderlaufbuchsen oder Kurbelwellenlager verknüpft. Die Parameter des Motorbaus verlangen, dass diese Motorkomponenten hydrodynamisch geschmiert werden, d.h. mit einer Schmiermittelschicht oder einem Schmierfilm arbeiten, der diese Motorkomponenten von den mit ihnen assoziierten Metalloberflächen trennt. Der Hauptmechanismus, der mit dem Verschleiß von Kolbenringen, Zylinderlaufbuchsen und Kurbelwellenlagern in Zusammenhang steht, ist also nicht der Verschleiß durch Metall-Metall-Kontakt oder Reibverschleiß. Der wichtigste die Motorlebensdauer beeinflussende Dieselmotor-Verschleißmodus ist der korrosive Verschleiß, verursacht durch schwefel- und stickstoffhaltige Säuren, die während des Verbrennungsprozesses des Dieselkraftstoffs entstehen. Nach einer Schätzung haben mehr als 70% des in hochbelasteten Dieselmotoren auftretenden Verschleißes ihre Ursache in der Metallkorrosion durch saure Verbrennungsprodukte.
  • Die Kontrolle des korrosiven Verschleißes von Dieselmotoren wird historisch dadurch vorgenommen, dass dem Motorenöl, welches zur Bildung des hydrodynamischen Schmierfilms verwendet wird, basische oder alkalische Chemikalien zugesetzt werden. Diese alkalischen Komponenten bewirken eine rasche Neutralisation oder Solubilisation der sauren Verbrennungsprodukte bei Kontakt mit den Säuremolekülen. Die Effektivität der Kontrolle des korrosiven Verschleißes ist gänzlich abhängig von der Wahrscheinlichkeit, dass die Säure durch alkalische Ölkomponenten neutralisiert wird, bevor die Säure mit metallischen Oberflächen des Motors in Kontakt kommen und somit korrosiven Verschleiß hervorrufen kann. Das Ausmaß des korrosiven Verschleißes des Motors kann typisch durch die Anwendung einer Ölanalyse überwacht werden, wobei der Verschleiß der Zylinderlaufbuchsen mit dem Gehalt an Eisen im Mikro-Konzentrationsbereich (ppm-Bereich) im Motorenöl in Zusammenhang gebracht wird. Der Kolbenringverschleiß wird über die Chromgehalte im Öl überwacht, und der Kurbelwellenlagerverschleiß spiegelt sich im Bleigehalt des Öls wieder.
  • Der korrosive Verschleißprozess beginnt im Brennraum des Dieselmotors, wo der Schwefelverbindungen enthaltende Kohlenwasserstoff-Dieselkraftstoff in Gegenwart von Sauerstoff und Stickstoff verbrannt wird. Der Kohlenwasserstoff-Kraftstoff wird in der Hauptsache zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt, wobei außerordentlich hohe Gasdrücke entstehen, die am Kolbenkopf abwärts drücken, um Motorenleistung zu erzeugen. Ferner werden SOx- und NOx-Verbindungen gebildet, die rasch mit dem während der Kraftstoffverbrennung freigesetzten Wasser reagieren, wobei in der Hauptsache Schwefelsäure und Salpetersäure gebildet werden. Diese Säuren erreichen die Metalloberflächen des Motors durch direkten Kontakt in der Zylinderbohrung oder als sog. Blowbygase als normaler Bestandteil des Motorbetriebs. Ferner wird während der konstanten Schmiermittelzirkulation der in der Kolbenringgürtelzone vorhandene hydrodynamische Schmierfilm Säuremoleküle durch den ganzen Motor transportieren.
  • Die Neutralisation der sauren Verbrennungsprodukte erfolgt durch eine einfache Säure-Base-Reaktion, wobei als alkalische Komponenten in dem Schmiermittel getragene Metallcarbonate direkt mit der Schwefel- und Salpetersäure reagieren. Die Effektivität der Kontrolle des korrosiven Verschleißes ist gänzlich abhängig von der Wahrscheinlichkeit, dass diese Metallcarbonate mit den Säuremolekülen in Kontakt kommen, bevor diese Moleküle mit metallischen Oberflächen des Motors in Kontakt kommen. Ein weiterer Faktor, der die Rate und Effektivität der Säureneutralisation beeinflusst, ist die Säuresolubilisation im Schmiermittel durch ein weiteres Öladditiv, welches als aschefreies Dispersant klassifiziert ist. Dispersantadditive sind langkettige Kohlenwasserstoffpolymere, welche durch Terminieren der Polymerkette mit einer funktionellen Gruppe, welche im Allgemeinen basischen Stickstoff enthält, funktionalisiert werden. Die Dispersantadditive komplexieren rasch mit den sauren Verbrennungsprodukten, wobei diese in dem Schmiermittel dispergiert oder solubilisiert werden zwecks Transport zu einem Metallcarbonat, wo die Säure in ein neutrales Metallsalz konvertiert wird. Die kombinierte Effektivität von Dispersant-Säure-Komplexierung und Metallcarbonat-Säureneutralisation kontrolliert die Rate des Motorverschleißes.
  • Überalkalisierte oder alkalische Metalldetergentadditive werden bereits in breitem Umfang als Metallcarbonatträger in Dieselmotorenölzusammensetzungen verwendet. Die zur Formulierung von Dieselmotorölen verwendeten Detergentadditive sind in der Hauptsache Calcium- und Magnesiumsulfonate und -phenolate. Überalkalisierte Detergentadditive werden durch Inkorporation von Extracalcium oder -magnesium in eine physikalische Struktur, die als Detergent-Micelle bezeichnet wird, hergestellt. So führt zum Beispiel Alkylbenzolsulfonsäure bei Reaktion mit Calciumhydroxid und beim Durchblasen mit Kohlendioxid während des Reaktionsprozesses zur Bildung eines überalkalisierten Calciumsulfonats. Das in der Detergent-Micellenstruktur vorhandene Extrametall oder -calcium ist Calciumcarbonat, umgeben von ölsolubilisierenden Calciumsulfonat-Detergentien. Diese im Öl zirkulierende physikalische Struktur liefert den Säuremolekülen der sauren Verbrennungsprodukte das Calciumcarbonat zur Säureneutralisation.
  • Im Idealfall gäbe es keine Grenze hinsichtlich der Menge an alkalischen Detergentadditiven, die in eine Dieselmotorölformulierung aufgenommen werden kann; in Wirklichkeit können moderne Dieselmotoren aber nur einen begrenzten Gehalt an Metalldetergentadditiven tolerieren, bevor metallische Ascheablagerungen die Kolbenringe blockieren und die Auslassventile verschmutzen.
  • Diese Ascheablagerungen werden durch Pyrolyse von metallorganischen Verbindungen im Öl, in der Hauptsache Calcium- und Magnesium-Detergentadditive, verursacht.
  • In Anerkennung, dass (1) der größte Dieselmotorverschleiß durch Säurekorrosion verursacht wird, dass (2) dem Schmiermittelaschegehalt Grenzen gesetzt sind und dass (3) neuere Dieselmotorkonstruktionen eine Abgasrückführung beinhalten, wobei saure Verbrennungsprodukte konzentriert und erneut in den Motor eingeführt werden, würde ein System, welches saure Verbrennungsprodukte zu neutralisieren vermag, ohne die Dieselmotorölzusammensetzungen wesentlich zu verändern, und zugleich feste Verunreinigungen aus dem Ölzirkulationssystem herauszufiltern vermag, den Motorverschleiß, einschließlich des korrosiven Verschleißes, wesentlich vermindern. Dies gilt insbesondere im späteren Teil eines Ölwechselintervalls, wenn die Säureneutralisationsfähigkeit des Schmiermittels erschöpft ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein System zum Verlängern der normalen Betriebsdauer eines Fluidzirkulationssystems, beispielsweise eines mit einem Dieselmotor verbundenen Ölzirkulationssystems. Das System umfasst eine Vorrichtung zur Unterstützung des Entfernens von Säuren, welche sich in dem durch das Zirkulationssystem gepumpten Fluid, z.B. Öl, ansammeln. Durch das Entfernen derartiger Säuren können die Nutzlebensdauer des zirkulierenden Fluids verlängert und damit die Betriebskosten gesenkt werden. Bevorzugt weist das erfindungsgemäße System einen Behälter auf, welcher von einem Teil oder dem gesamten zirkulierenden Fluid durchströmt wird. In dem Behälter befindet sich eine Säureneutralisationsverbindung, die mit den Säuren in dem zirkulierenden Fluid reagiert, um die Säuren zu neutralisieren, und ein Partikelfilter zum Entfernen von Partikeln aus dem zirkulierenden Fluid.
  • Die Vorrichtung zum Entfernen von Säuren kann in den Hauptstromteil des Fluidzirkulationssystems eingefügt werden oder in ein Nebenstromsystem. In jedem Fall kann die Säureneutralisationsvorrichtung von dem zirkulierenden Fluid in einer Menge durchströmt werden, die – je nach gewünschter Säureneutralisationsrate – von einem kleinen Teil bis hin zum gesamten Fluid reichen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fluidzirkulationssystem ein Ölzirkulationssystem und das zu filternde Fluid Öl.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hauptstromfilterbehälter zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenen Verunreinigungen sowie für die Neutralisation von in dem Fluid gefundenen Säuren bereitgestellt, umfassend ein Gehäuse, eine Partikelfilter-Komponente und ein Säureneutralisationsfilter-Komponente.
  • In einer Ausführungsform wird eine Filtervorrichtung zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenden Verunreinigungen bereitgestellt. Die Vorrichtung beinhaltet ein Gehäuse mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende. In dem Gehäuse ist eine innere Umhüllung mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende aufgenommen. Ein perforierter Kanal ist in der inneren Umhüllung aufgenommen, und ein Partikelfilter ist in der inneren Umhüllung positioniert und konzentrisch um den perforierten Kanal angeordnet. Eine Säureneutralisationsverbindung, welche in der inneren Umhüllung aufgenommen ist, ist konzentrisch um das Partikelfilter angeordnet.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Vorrichtung einen Deckel aufweisen, welcher mit dem offenen Ende der inneren Umhüllung verbunden ist. Bevorzugt wird der Deckel durch eine Schnappverbindung mit der Umhüllung verbunden; noch bevorzugter weist der Deckel eine äußere Dichtung für ein dichtes Abschließen mit dem Inneren der inneren Umhüllung auf. Die Dichtung kann eine O-Ring-Dichtung sein.
  • Bevorzugt schließen das Partikelfilter und der perforierte Kanal mit einer ersten und zweiten Endkappe dicht ab. Weiter bevorzugt ist die Säureneutralisationsverbindung ausgewählt aus der aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat bestehenden Gruppe.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Filtervorrichtung eine Feder, welche zwischen der inneren Umhüllung und dem geschlossenen Ende des Gehäuses angeordnet ist.
  • Ferner wird eine Filtervorrichtung zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenen Säuren und Verunreinigungen und Säuren durch Filtration bereitgestellt, umfassend ein Gehäuse, eine innere Umhüllung, ein in der inneren Umhüllung aufgenommenes Partikelfilter, wobei das Partikelfilter ein Filtermedium aufweist, ein das Filtermedium umgebendes Vorfilter, eine Säureneutralisationsverbindung in der inneren Umhüllung, welche das Partikelfilter und Vorfilter umgibt, und eine Basisplatte.
  • Bevorzugt ist die Basisplatte eine Kombination aus Basisplatte und Bördeldeckel. Weiter bevorzugt ist die Säureneutralisationsverbindung ausgewählt aus der aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat bestehenden Gruppe.
  • In einer Ausführungsform weist die Basisplatte eine zentrale Nabe, einen äußeren peripheren Rand, welcher die Nabe umgibt, und eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Rippen, welche die Nabe und den Rand verbinden, auf. Bevorzugt definiert die zentrale Nabe eine mit Gewinde versehene zentrale Öffnung zur an- oder aufschraubbaren Verbindung mit dem Ölsystem. Bevorzugt stellt die mit Gewinde versehene zentrale Öffnung der Basisplatte eine zentrale Öffnung für zu dem Ölzirkulationssystem zurückkehrendes Fluid bereit. Ferner sind eine Mehrzahl von peripheren Öffnungen zwischen Nabe, Rippen und peripherem Rand definiert, um Fluid aus dem Ölzirkulationssystem in das Filter eintreten zu lassen.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Entfernen von in einem in einem Ölzirkulationssystem zirkulierenden Öl enthaltenen Verunreinigungen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst:
    • (a) Einführen des Öls in eine Filtervorrichtung, umfassend ein Gehäuse und eine innere Umhüllung; wobei die innere Umhüllung ein Partikelfilter und eine Säureneutralisationsverbindung aufweist;
    • (b) Einleiten des Öls zuerst in das Gehäuse und dann in die innere Umhüllung;
    • (c) anschließendes Durchleiten des Öls durch eine Säureneutralisationsverbindung;
    • (c) als nächstes, Durchleiten des Öls durch ein Partikelfilter; und
    • (d) Ausleiten des Öls aus der inneren Umhüllung und dann aus der Vorrichtung, um das Öl zu dem Ölzirkulationssystem zurückzuführen.
  • Für die Umsetzung des Verfahrens ist die Säureneutralisationsverbindung bevorzugt ausgewählt aus der aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat bestehenden Gruppe.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine querschnittliche Darstellung einer ersten Ausführungsform der Filtervorrichtung in Einklang mit der beanspruchten Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionszeichnung von erfindungsgemäßen Komponenten;
  • 3a ist eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils der in 1 dargestellten Vorrichtung;
  • 3b ist eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils der in 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun auf die in der zeichnerischen Darstellung gezeigte Vorrichtung Bezug genommen und spezifisch beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass dies den Bereich der Erfindung nicht begrenzen soll und dass die hierin gezeigte Vorrichtung lediglich einen Teil der Merkmale der beanspruchten Erfindung repräsentiert.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein System zum Verlängern der normalen Betriebsdauer eines Fluidzirkulationssystems, beispielsweise eines mit einem Dieselmotor verbundenen Ölzirkulationssystems. Das System umfasst eine Vorrichtung zur Unterstützung des Entfernens von Säuren, welche sich in dem durch das Zirkulationssystem gepumpten Fluid, z.B. Öl, ansammeln. Durch das Entfernen derartiger Säuren können die Nutzlebensdauer des zirkulierenden Fluids verlängert und damit die Betriebskosten gesenkt werden. So kann zum Beispiel mit einer erfindungsgemäßen Säureneutralisation die Kilometerleistung eines Dieselmotors, wie er zum Antrieb eines typischen Diesellastkraftwagens verwendet wird, auf bis zu insgesamt 100.000 Meilen oder mehr zwischen Ölwechseln verlängert werden. Dieses Intervall ist besonders wichtig in solchen Systemen, wo das Fluidzirkulationssystem so viel wie 50 Gallonen Öl enthalten kann.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße System einen Behälter auf, welcher von einem Teil oder dem gesamten zirkulierenden Fluid durchströmt wird. In dem Behälter befindet sich eine innere Umhüllung, welche eine Säureneutralisationsverbindung enthält, die mit den Säuren in dem zirkulierenden Fluid reagiert, um die Säuren zu neutralisieren. Sobald das Fluid durch die Säureneutralisationsverbindung zirkuliert, strömt das Öl durch ein ebenfalls in der inneren Umhüllung aufgenommenes Partikelfilter, bevor es zum Ölzirkulationssystem zurückgelangt.
  • Die Vorrichtung zum Entfernen von Säuren kann in den Hauptstromteil des Fluidzirkulationssystems eingefügt werden oder in ein Nebenstromsystem. In jedem Fall kann die Säureneutralisationsvorrichtung von dem zirkulierenden Fluid in einer Menge durchströmt werden, die – je nach gewünschter Säureneutralisationsrate – von einem kleinen Teil bis hin zum gesamten Fluid reichen kann.
  • 1 zeigt eine querschnittliche Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hauptstromfilter- und -säureneutralisationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluidzirkulationssystem, z.B. in einem Ölzirkulationssystem für einen Dieselmotor. Für die Filtration von Schmieröl kann die Vorrichtung mit einem Block eines Motors mit innerer Verbrennung lösbar verbunden sein. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels Gewinde an- oder aufschraubbar, obgleich auch andere Mittel zum Befestigen verwendet werden können, zum Beispiel eine Anordnung zum Befestigen mittels Bolzen oder Schrauben.
  • Die Filtervorrichtung umfasst ein Gehäuse 1, bevorzugt in Zylinderform, mit einem offenen Ende 2 und einem geschlossenen Ende 3, einer Seitenwand 4. Das Gehäuse 1 kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, in Abhängigkeit von dem der Vorrichtung zugedachten Verwendungszweck. Beispiele für geeignete Materialien umfassen Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Bevorzugt ist das Gehäuse aus einem relativ dicken Stahl gezogen, so dass es das geschlossene Ende 3, das offene Ende 2 und die Seitenwand 4, welche bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmig ist, aufweist.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine innere Umhüllung 9 untergebracht, welche ein Partikelfilterelement 11 und die Säureneutralisationsverbindung 13 enthält. Die innere Umhüllung 9 weist ein offenes Ende 15 und ein teilweise geschlossenes Ende 17 und Seitenwände 19 auf. Die Seitenwände 19 weisen durch sie hin durchgehende Einlassöffnungen 21 auf. Die Umhüllung 9 ist bevorzugt zylinderförmig gestaltet, mit einem um ca. 0,4 bis ca. 1,0 Inch kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Gehäuses 1. Die Umhüllung 9 ist bevorzugt aus Stahl, Aluminium oder einem formbaren Kunststoffmaterial wie Nylon hergestellt. Das teilweise geschlossene Ende 17 weist eine zentrale Öffnung 25 auf, durch die das behandelte und gefilterte Fluid die Anordnung verlässt. Eine Lippe 26 erstreckt sich in die Umhüllung hinein und umgibt die zentrale Öffnung 25. Die Lippe erstreckt sich bevorzugt um ca. 0,5 Inch in die innere Umhüllung hinein. Bevorzugt weisen die Innenwände 27 der inneren Umhüllung 9 eine oder mehrere Rippen 29 auf, noch bevorzugter acht Rippen. Die Rippen helfen, die innere Umhüllung zu verstärken und das Partikelfilterelement 11 zu zentrieren.
  • Bevorzugt sind die Einlassöffnungen 21 in den Seitenwänden der inneren Umhüllung entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Umhüllung mit einem Medium bedeckt, welches die Säureneutralisationsverbindung daran hindern soll, durch die Öffnungen hindurch und aus der inneren Umhüllung 9 heraus zu treten. Das Medium umfasst bevorzugt ein synthetisches poröses Material aus Polyester oder Nylon oder ein Drahtgewebematerial aus Edelstahl, bevorzugt mit Öffnungen im Bereich von ca. 0,0005" bis ca. 0,001".
  • Das offene Ende 15 der inneren Umhüllung 9 ist durch einen Deckel 28 verschlossen. Der Deckel 28 ist mit einem O-Ring 30 versehen, der in einem U-förmigen Kanal 32 angeordnet ist, welcher sich um die Peripherie des Deckels erstreckt. Der Deckel 28 wird dicht mit der inneren Umhüllung 9 verbunden, indem der O-Ring 30 über eine Hinterschneidung 34 in der Innenwand der inneren Umhüllung 9 geschnappt wird.
  • Das Partikelfilterelement 11 weist eine obere Endkappe 31, eine untere Endkappe 33, ein Filtermedium 37 und ein perforiertes inneres Stützrohr 38 auf. Die obere Endkappe 31 ist ohne Öffnung und weist einen U-förmigen Kanal 32 zur Bildung eines dichten Abschlusses mit dem ersten Ende des Filtermediums 37 und eines perforierten inneren Stützrohrs 38 auf. Die untere Endkappe 33 weist ebenfalls einen U-förmigen Kanal 35 zur Bildung eines dichten Abschlusses mit dem zweiten Ende des Filtermediums 37 und perforierten inneren Stützrohrs 38 auf. Das Zentrum der unteren Endkappe 33 ist offen, um gefiltertes und behandeltes Fluid aus der inneren Umhüllung 9 ausfließen zu lassen. Die untere Endkappe 33 weist ferner bevorzugt einen nach innen gerichteten U-förmigen Kanal 41 auf, welcher einen O-Ring 43 trägt, der mit dem Partikelfilter in Kontakt kommen und gegen den Außenumfang der Kanallippe 26, welche sich von der durch das teilweise geschlossene Ende 17 hindurchgehenden zentralen Öffnung 25 einwärts erstreckt, abdichten kann.
  • Der nach innen gerichtete U-förmige Kanal 41 der unteren Kappe ist bevorzugt von einer ersten nach innen gerichteten Schulter 43 gebildet, welche integral mit der inneren U-Kanalwand 45 geformt ist und sich von dieser weg erstreckt. Die Außenseite der inneren U-Kanalwand 45 bildet bevorzugt einen großen Teil des Bodens des nach innen gerichteten U-förmigen Kanals 41. Ein z-förmiger Formbereich ist bevorzugt vorgesehen, um die zweite Wand und einen Teil des Bodens des nach innen gerichteten U-förmigen Kanals zu bilden. Der z-förmige Bereich weist eine nach innen gerichtete horizontale Schulter auf, welche die zweite Wand 49 der nach innen gerichteten U-förmigen Kanäle bildet, eine vertikale Wand 51, welche einen Teil des Bodens der nach innen gerichteten U-förmigen Kanäle bildet, und eine weitere horizontale, sich nach außen erstreckende Wand 53. Die sich nach außen erstreckende Wand 53 wird verwendet, um den z-förmigen Bereich mit dem Äußeren der unteren Endkappe 33 mittels Klebstoff, Warmschweißen oder Punktschweißen zu verbinden.
  • Das perforierte innere Stützrohr 38 bildet das Zentrum des Partikelfilterelementes 11. Das Partikelfiltermedium 37 ist um das perforierte innere Stützrohr 38 angeordnet. Das Partikelfiltermedium 37 dient dazu, in dem zu filternden Fluid mitgerissene Partikel, einschließlich Säureneutralisationsverbindungspartikel, daran zu hindern, in das Fluidzirkulationssystem überzutreten. Das Partikelfiltermedium 37 ist bevorzugt eine gefältelte kreisförmige Anordnung um das zentrale perforierte Stützrohr 38. Das Material und die Ausgestaltung des Partikel-Mediums 37 sind so gewählt, dass sie das Herausfiltern von Partikeln aus dem in das Filter eintretenden Fluid erlauben. Das Medium 37 kann aus einem beliebigen geeigneten Filtermedium gebildet sein. Beispiele für geeignete Filtermedien für das Medium 37 umfassen Cellulose, Synthesefasern oder Mikroglas. Bevorzugt ist das Partikel-Medium 37 aus Mikroglas, Synthesefasern oder anderen synthetischen Medien gebildet. Weiter bevorzugt ist das Partikel-Medium 37 mit einem Vorfilter umhüllt, welches ein synthetisches poröses Material aus Polyester oder Nylon oder ein Drahtgewebematerial aus Edelstahl mit Öffnungen von 0,0005" bis 0,001" umfasst, um zu verhindern, dass die Säureneutralisationsverbindung in die Zwischenräume zwischen den Falten des Filtermediums eindringt. Alternativ kann das Partikel-Medium 37 mit einer perforierten Stütze umhüllt sein, deren Festigkeit größer ist als die des Vorfiltermaterials.
  • Die obere und die untere Endkappe 31 und 33 werden durch Vergießen oder sonstwie mit dem Filtermedium und dem perforierten inneren Stützrohr, gegebenenfalls mit Vorfilter oder äußerer perforierter Stütze, in dichten Abschluss gebracht, wobei als Vergießmaterial z.B. Plastisol oder ein Epoxid verwendet wird. Wenn Filtermedium und inneres Stützrohr zwischen den Endkappen dicht eingeschlossen sind, strömt zu filterndes Fluid durch das Filtermedium 37, durch das perforierte innere Stützrohr 38 und in den zwischen den Innenwänden des perforierten inneren Stützrohrs 38 definierten Innenraum hinein.
  • Zum Zusammenbau der inneren Umhüllung 9 wird das untere Ende des Filterelementes, einschließlich der O-Ringdichtung 43, zunächst in das offene Ende 15 der inneren Umhüllung eingeführt. Sodann wird der Rest des Filterelementes in die innere Umhüllung eingefügt und die O-Ring-Dichtung 43 um die innere Lippe 26 angeordnet, die sich von dem teilweise geschlossenen Ende 17 der inneren Umhüllung einwärts in die innere Umhüllung 9 hinein erstreckt. Auf diese Art ist das untere Ende der inneren Umhüllung dicht abgeschlossen.
  • Sobald das Filterelement 11 in der inneren Umhüllung 9 sitzt, kann die Säureneutralisationsverbindung der inneren Umhüllung in den Ringraum 55 zwischen den Innenwänden der Umhüllung und der äußeren Oberfläche des Filterelementes 11 zugeführt werden. Bevorzugt ist die Säureneutralisationsverbindung ein Carbonat, noch bevorzugter Calciumcarbonat. Bevorzugt liegt die Säureneutralisationsverbindung in Form von zerkleinertem Kalkstein vorliegt, da dies ein billiger, hoch effektiver Säureneutralisator ist. Neben zerkleinertem Kalkstein können auch Säureneutralisationsverbindungen wie amorphes Magnesiumcarbonat und amorphes Calciumcarbonat verwendet werden.
  • Zerkleinerter Kalkstein, welcher zur Verwendung für das erfindungsgemäße Säureneutralisationsfilter geeignet ist, ist von der Firma Iowa Limestone unter den Marken Unical S und Unical F, von Franklin Industrial Mining unter den Bezeichnungen C6×16 und C8×12 und von Great Lakes Mining unter den Bezeichnungen 20×200 und 12×40 erhältlich. Die nachfolgende Tabelle A zeigt die Standardsiebeigenschaften dieser Produkte. Allgemein gilt, dass, je kleiner die Partikel der säureneutralisierenden Verbindung, umso größer die Oberfläche der Verbindung, die dem zu behandelnden Fluid ausgesetzt ist. Die Verwendung von kleineren Partikeln erhöht also die Effektivität der Behandlung. Die Verwendung kleinerer Partikel erhöht auch den Druckabfall über das Säureneutralisationsverbindungs-Behältnis. Aus diesem Grund sollte bei der Wahl die Größe der Partikel gegen die Größe des Druckabfalls über das Behältnis, die toleriert werden kann, abgewogen werden. Ferner beeinflusst der Packungsgrad in Kombination mit der Partikelgröße sowohl die Ölmenge, welche durch den Säureneutralisations-Behälter bewegt werden kann, als auch die zur Herstellung des Behälters und seiner verschiedenen Komponenten verwendeten Materialien.
  • TABELLE A
    Figure 00170001
  • Eine typische Analyse eines allgemein erhältlichen zerkleinerten Kalksteinproduktes ist in Tabelle B angegeben:
  • TABELLE B
    Figure 00180001
  • Sobald der Ringraum 55 mit der Säureneutralisationsverbindung gefüllt ist, wird der Deckel 28 mit der inneren Umhüllung 9 dicht verbunden, indem der O-Ring 30 über die Hinterschneidung 34 in der Innenwand der inneren Umhüllung 9 geschnappt und so die innere Umhüllungsanordnung komplettiert wird.
  • Sobald das Säureneutralisationsfilter zusammengebaut ist, ist die Filtervorrichtung bereit, komplettiert zu werden. Eine gewundene Feder 111 wird in eine Vertiefung 120 auf der Außenseite des Deckels 28 gesetzt. Die Feder 111 ist bevorzugt eine gewundene Feder aus Stahl mit einer Federkraft von ca. 35 bis ca. 50 psi. Das Gehäuse 1 wird dann über die Kombination aus Feder und innerer Umhüllung geschoben, so dass die Feder zwischen der Innenwand des geschlossenen Endes des Gehäuses und der Vertiefung 120 sitzt.
  • Sodann wird eine Basisplatten-Anpassdichtung 143 bereitgestellt, um eine Abdichtung zwischen der inneren Umhüllung 9 und der Anordnung aus Basisplatte und Bördeldeckel zu bewirken. Die Basisplatten-Anpassdichtung 143 ist bevorzugt aus Nitril oder einer anderen geeigneten Kautschukverbindung gebildet. Die Dichtung 143 weist eine erste Lippe 144, einen Körperbereich 145 und eine zweite Lippe 146 auf. Der Körperbereich steht mit dem flachen Teil des teilweise geschlossenen Endes 17 der inneren Umhüllung und einem Teil der Basisplatte 151 in Kontakt, während die erste Lippe mit der inneren Wand der zentralen Öffnung 25 der inneren Umhüllung in Kontakt steht.
  • Zur Komplettierung der Anordnung wird nun eine Anordnung 113 aus Basisplatte und Bördeldeckel benötigt. Die Basisplatte 151 weist bevorzugt einen konventionellen mit Gewinde versehenen Durchlass auf zur Verbindung mit dem Gewinde an der Anschlussstelle der Einrichtung (nicht gezeigt). Alternativ kann die Vorrichtung mittels Bolzen oder Schrauben oder auf andere Art mit dem Fluidzirkulationssystem verbunden werden. Die Basisplatte 151 umfasst ferner ein geneigtes erstes Wandsegment 159 mit Einlassöffnungen 161, durch welche das zu filternde Fluid hindurchtritt, und ein nach oben gerichtetes Segment 155 mit Innengewinde, welches mit einer Öleintrittsstelle (nicht gezeigt) in Eingriff bringbar ist. Bevorzugt sind die Einlassöffnungen 161 in einem Winkel in kreisförmiger Anordnung um den Umfang des mit Gewinde versehenen Durchlasses 155 angeordnet und liegen innerhalb des geneigten ersten Wandsegmentes 159 der Basisplatte.
  • Das Eintrittsfluid tritt durch die Eintrittsöffnungen 161 ein, und die Basisplatten-Anpassdichtung 443 verhindert, dass dieses Eintrittsfluid die Filter umgeht und direkt, ohne Filtration zum Motor zurückgelangt. Die Basisplatte 151 weist ferner einen Übergangsabschnitt 165 auf, der sich von dem geneigten ersten Wandsegment 159 nach außen, oberhalb der Einlassöffnungen 161 erstreckt. Die Basisplatte 151 umfasst ferner einen äußeren Rand 167, welcher mit dem äußersten Teil des Übergangsabschnitts 165 verbunden ist und benachbart zu dem äußeren offenen Ende des Gehäuses 1 angeordnet ist.
  • Sodann wird ein Bördeldeckel 175 mit der Basisplatte 151 und dem offenen Ende des Gehäuses 1 verbunden, wie in 3a gezeigt. Der Bördeldeckel 175 umfasst bevorzugt einen kreisförmigen Ring mit einer inneren kreisförmigen Nut 177, welche aus einem U-förmigen Kanal besteht, dessen offenes Ende zu dem offenen Ende des Gehäuses 1 hin gerichtet ist, und einen nach unten umgelegten äußeren Rand 179, der das Äußere des Bördeldeckels umschließt und sich über die Peripherie der Basisplatte 151 sowie des Gehäuses 1 hinaus erstreckt. Bevorzugt wird der Bördeldeckel 175 aufgebracht durch Platzieren der Unterseite des Teils des Bördeldeckels, der die kreisförmige Nut 177 bildet, innerhalb des äußeren Randes 167 der Basisplatte und Verschweißen der Unterseite des Bördeldeckels an der kreisförmigen Nut 177 mit dem Übergangsabschnitt 165 der Basisplatte. Bevorzugt wird dieses Schweißen von Basisplatte 151 und Bördeldeckel 175 vor dem Dichten des Filters durchgeführt.
  • Eine runde Dichtung 182 wird in die kreisförmige Nut 181 platziert. Die runde Dichtung 182 kommt mit der Einrichtung, z.B. dem Motor, in Kontakt, um eine Abdichtung zu bewirken, so dass eine Leckage des Austrittsfluids, welches von der Einrichtung zum Filter strömt, verhindert wird. Die runde Dichtung 182 kann in Form einer beliebigen hinreichend bekannten Dichtung (z.B. in Form eines Dichtungsrings) vorliegen und weist bevorzugt eine glatte Außenfläche auf. Bevorzugt liegt die runde Dichtung 182 als Flachdichtung vor, welche einen Hinterschneidungsbereich aufweist, der in die kreisförmige Nut 181 passt, was hilft, die runde Dichtung 182 an Ort und Stelle zu halten.
  • Der Bördeldeckel 175, bevorzugt mit der Basisplatte 151 verschweißt, wie im Vorstehenden beschrieben, wird auf das erfindungsgemäße Filter aufgebracht, wobei die Feder 111 zusammengedrückt wird. Wie in 3a zu sehen, bildet der äußere Rand des Bördeldeckels, der oberhalb der kreisförmigen Nut 181 liegt und sich über die Peripherie der Basisplatte 151 und des Gehäuses 1 hinaus erstreckt, einen Kanal, in dem die Peripherie des offenen Endes des Gehäuses 1 passend angeordnet werden kann. Bevorzugt umfasst das Gehäuse 1 ferner eine leicht umgelegte äußere Lippe, welche sich über die Peripherie des Gehäuses 1 hinaus erstreckt. Wenn die Elemente der Filtervorrichtung wie oben beschrieben zusammengebaut worden sind, werden der äußere Rand 190 des Bördeldeckels und die äußere Lippe des Gehäuses umgelegt (gebördelt) und damit der Inhalt des Filters in der Umhüllung 1 dicht in dem Gehäuse 1 eingeschlossen.
  • Beim Befestigen der Anordnung aus Basisplatte und Bördeldeckel wird die Feder 111 zwischen der Innenseite des geschlossenen Endes des Gehäuses 1 und der Vertiefung 120 auf der Außenseite des Deckels 28 der inneren Umhüllung 9 zusammengedrückt. Die Kompression der Feder gewährleistet, dass sich der Deckel 28 nicht von der inneren Umhüllung löst, und gewährleistet ferner, dass Nachdem die Filteranordnung vorbereitet ist, tritt das Fluid, z.B. Öl, durch die Eintrittsöffnungen der Basisplatte hindurch, um dann durch die Einlassöffnungen 330 in die Säureneutralisations-Umhüllung 305 einzutreten. Das Fluid strömt durch die Säureneutralisationsverbindung, wo die Säuren in dem Fluid neutralisiert werden. Sodann strömt das Öl durch ein etwa vorhandenes Vorfilter, das Partikelfiltermedium, das perforierte Stützsieb und die Kanaleinlassöffnungen. Nach Eintritt in den Kanal durchströmt das behandelte und gefilterte Fluid den Kanal, um dann durch die zentrale Öffnung der Säureneutralisations-Umhüllung 305 und den zentralen Auslass der Basisplatte auszufließen. Auf diese Weise werden in dem Fluid getragene Partikel, z.B. Partikel der Säureneutralisationsverbindung, aus dem Fluid entfernt, bevor das Fluid in das Fluidzirkulationssystem zurückgelangt. Wenn derartige Partikel in ein Fluidzirkulationssystem, z.B. in das Ölsystem eines Dieselmotors, gelangen, kann der Motor durch diese Partikel beschädigt werden.
  • In der im Vorstehenden beschriebenen Weise bewirkt das Säureneutralisationsfilter eine wirksame Neutralisation der Säuren in dem gefilterten Fluid für eine bestimmte Fluidmenge. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die im Vorstehenden erläuterten Merkmale begrenzt; vielmehr sind für den Fachmann zahlreiche Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So können zum Beispiel der Partikel- und der Säureneutralisationsfilter in unterschiedlicher Form und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wie im Vorstehenden erwähnt.
  • Alle hierin in Bezug genommene Schriften, einschließlich Patente, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in den vorliegenden Text aufgenommen. Die Verwendung des unbestimmten und des bestimmten Artikels und Ableitungen davon (z.B. "eine Basisplatte" oder "der Nebenstromkanal") in Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung (insbesondere in Zusammenhang mit den nachfolgenden Ansprüchen) ist so zu verstehen, dass sie sowohl den Singular wie auch den Plural umfasst, sofern nichts anderes angegeben oder eindeutig unvereinbar mit dem Kontext.
  • Die Erfindung wurde mit Betonung auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben; für den Fachmann wird jedoch ohne weiteres erkennbar sein, dass Änderungen der bevorzugten Ausführungsformen möglich sind und dass die Erfindung auch in anderer als der hierin spezifisch beschriebenen Form realisiert werden kann. Demnach erstreckt sich die Erfindung auf alle Modifikationen, welche in den Bereich der Erfindung fallen, wie er in den Ansprüchen dargelegt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Filtervorrichtung (1) zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenen Säuren und Verunreinigungen in Form von Teilchen zur Verfügung, wie z. B. in dem Öl, das in dem Ölzirkulationssystem eines Dieselmotors enthalten ist. In einer Ausführungsform umfaßt die Filtervorrichtung einen äußeren Behälter (4), eine innere Umhüllung (9) und ein Partikelfilter (11) und eine Säureneutralisationsverbindung (13), die in der inneren Umhüllung (9) enthalten ist.

Claims (17)

  1. Filtervorrichtung zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenen Verunreinigungen, umfassend: ein Gehäuse mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende; eine innere Umhüllung mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende; einen in der inneren Umhüllung angeordneten perforierten Kanal; ein in der inneren Umhüllung angeordnetes und konzentrisch um den perforierten Kanal angeordnetes Partikelfilter; und eine in der inneren Umhüllung angeordnete und konzentrisch um das Partikelfilter angeordnete Säureneutralisationsverbindung.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen mit dem offenen Ende der inneren Umhüllung verbundenen Deckel.
  3. Säureneutralisationsbehälter nach Anspruch 2, wobei der Deckel durch eine Schnappverbindung mit der Umhüllung verbunden ist.
  4. Säureneutralisationsbehälter nach Anspruch 3, wobei der Deckel eine äußere Dichtung zum Bilden eines dichten Abschlusses mit dem Inneren der inneren Umhüllung aufweist.
  5. Säureneutralisationsbehälter nach Anspruch 4, wobei die Dichtung eine O-Ring-Dichtung ist.
  6. Säureneutralisationsbehälter nach Anspruch 1, wobei das Partikelfilter und der perforierte Kanal mit einer ersten und einer zweiten Endkappe dicht abschließen.
  7. Säureneutralisationsbehälter nach Anspruch 1, wobei die Säureneutralisationsverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat besteht.
  8. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zwischen der inneren Umhüllung und dem geschlossenen Ende des Gehäuses angeordnete Feder.
  9. Filtervorrichtung zur Verwendung für die Entfernung von in einem Fluid enthaltenen Säuren und Verunreinigungen, umfassend: ein Gehäuse; eine innere Umhüllung; ein in der inneren Umhüllung angeordnetes Partikelfilter, wobei das Partikelfilter ein Filtermedium enthält; ein das Filtermedium umgebendes Vorfilter; eine Säureneutralisationsverbindung in der inneren Umhüllung, welche das Partikelfilter und das Vorfilter umgibt; und eine Basisplatte.
  10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Basisplatte eine Kombination aus Basisplatte und Bördeldeckel ist.
  11. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Säureneutralisationsverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat besteht.
  12. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Basisplatte eine zentrale Nabe, einen die Nabe umgebenden äußeren peripheren Rand und eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Rippen, welche die Nabe und den Rand verbinden, aufweist, wobei die zentrale Nabe eine mit Gewinde versehene zentrale Öffnung für eine Aufschraubverbindung mit einem Fluidzirkulationssystem definiert.
  13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die zentrale, mit Gewinde versehene Öffnung der Basisplatte eine zentrale Öffnung für zu dem Fluidzirkulationssystem zurückkehrendes Fluid bereitstellt und wobei eine Mehrzahl von peripheren Öffnungen zwischen Nabe, Rippen und peripherem Rand Fluid von dem Fluidzirkulationssystem in das Filter eintreten lassen.
  14. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Fluidzirkulationssystem ein Ölzirkulationssystem und das Fluid Öl ist.
  15. Filtervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Säureneutralisationsverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat besteht.
  16. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen, welche in einem in einem Ölzirkulationssystem zirkulierenden Öl enthalten sind, wobei das Verfahren umfasst: (a) Einführen des Öls in eine Filtervorrichtung, welche ein Gehäuse und eine innere Umhüllung aufweist; wobei in der inneren Umhüllung ein Partikelfilter und eine Säureneutralisationsverbindung angeordnet sind; (d) Einleiten des Öls zuerst in das Gehäuse und dann in die innere Umhüllung; (e) anschließendes Hindurchleiten des Öls durch eine Säureneutralisationsverbindung; (e) als nächstes, Durchleiten des Öls durch ein Partikelfilter; und (f) Ausleiten des Öls aus der inneren Umhüllung und dann aus der Vorrichtung, um das Öl zu dem Ölzirkulationssystem zurückzuführen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Säureneutralisationsverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus zerkleinertem Kalkstein, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat besteht.
DE10296818T 2001-05-17 2002-04-23 Hauptstrom-Partikel- und Säureneutralisationsfilter Withdrawn DE10296818T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/859,939 2001-05-17
US09/859,939 US20020185454A1 (en) 2001-05-17 2001-05-17 Full flow particulate and acid-neutralizing filter
PCT/US2002/012586 WO2002092190A1 (en) 2001-05-17 2002-04-23 Full flow particulate and acid-neutralizing filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296818T5 true DE10296818T5 (de) 2004-08-05

Family

ID=25332117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296818T Withdrawn DE10296818T5 (de) 2001-05-17 2002-04-23 Hauptstrom-Partikel- und Säureneutralisationsfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020185454A1 (de)
DE (1) DE10296818T5 (de)
GB (2) GB2392394B (de)
HK (1) HK1063749A1 (de)
WO (1) WO2002092190A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969461B2 (en) 2000-01-19 2005-11-29 Baldwin Filters, Inc. Combination particulate and acid-neutralizing filter
DE10220662B4 (de) * 2002-05-10 2005-08-11 Hydraulik-Ring Gmbh Filterpatrone für flüssige, einfriergefährdete Medien, insbesondere für den Einsatz bei Brennstoffzellenfahrzeugen und bei Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
GB2390825B (en) * 2002-06-07 2005-08-17 Baldwin Filters Inc Environmentally friendly acid neutralizing cartridge
GB2390826B (en) * 2002-06-07 2005-10-26 Baldwin Filters Inc Acid neutralizing filter canister
AU2002951212A0 (en) * 2002-09-04 2002-09-19 Monash University A method of modulating cellular activity and molecules for use therein
US7614504B2 (en) * 2004-02-16 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Open-end flow entrance spin-on filter
US7434697B2 (en) * 2004-02-16 2008-10-14 Fleetguard Inc. Disposable, spin-on filter
DE102004009907A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-29 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
BRPI0508483A (pt) * 2004-03-05 2007-07-31 Donaldson Co Inc conjunto de filtro de lìquido de carga superior para uso com agente de tratamento e métodos
EP1729870B1 (de) * 2004-03-05 2012-07-11 Donaldson Company, Inc. Flüssigkeitsfilteranordnung zum einsatz mit behandlungsmittel und kartuscheanordnung
US8034145B2 (en) 2004-06-14 2011-10-11 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement; assembly; and, methods
CN101596387B (zh) 2004-08-06 2013-02-13 唐纳森公司 空气过滤器装置;组件和方法
US8496723B2 (en) 2005-01-13 2013-07-30 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement
CN102512889B (zh) 2005-01-13 2015-11-25 唐纳森公司 空气过滤器滤筒和空气滤清器组件
CA2597294C (en) * 2005-02-22 2018-01-23 Baldwin Filters, Inc. A filter cartridge having a filter element key
US8057669B2 (en) * 2005-02-22 2011-11-15 Baldwin Filters, Inc. Filter element and filter assembly including locking mechanism
US7625419B2 (en) 2006-05-10 2009-12-01 Donaldson Company, Inc. Air filter arrangement; assembly; and, methods
US20080116125A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Kx Technologies Llc Fluid filtration apparatus and method of using the same
WO2008112997A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Honeywell International Inc. Lubricating oil conditioning filter containing improved pelletized conditioner
WO2009033040A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly; components thereof; and, methods
US20090184041A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Fluid filter with clear shell portion
US8815090B2 (en) 2008-06-16 2014-08-26 Baldwin Filters, Inc. Filter with water separation device
US8241493B2 (en) 2008-06-16 2012-08-14 Baldwin Filters, Inc. Filter with ejection mechanism
US8128819B2 (en) 2008-06-16 2012-03-06 Baldwin Filters Inc. Fluid filter, fluid filter assembly, and mounting method
US8061530B2 (en) 2009-04-09 2011-11-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration sealing system
EP2726171B1 (de) 2011-06-30 2017-05-17 Donaldson Company, Inc. Luft-öl-abscheideranordnungen
FI125892B (fi) * 2012-01-05 2016-03-31 Maintek Oy Menetelmä ja laitteisto hapon poistamiseksi voiteluöljyseoksesta ja käyttö
US8991619B2 (en) 2012-03-26 2015-03-31 Baldwin Filters, Inc. Filter assembly with water evacuation and methods
US8864864B2 (en) * 2012-12-03 2014-10-21 Ye Siang Enterprise Co., Ltd. Circular cylinder air filter
US9808744B2 (en) 2013-01-04 2017-11-07 Baldwin Filters, Inc. Three-part end cap and filter element including same
AU2014302083B2 (en) 2013-06-28 2018-10-18 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge for an air cleaner assembly
WO2016044293A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Donaldson Company, Inc. Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and, methods
EP3237089B1 (de) 2014-12-27 2020-05-20 Donaldson Company, Inc. Luftreinigeranordnungen und filterpatrone
US9714588B2 (en) * 2015-07-08 2017-07-25 Caterpillar Inc. Oil recirculation system for engines
CN108367214B (zh) 2015-12-11 2021-04-16 康明斯过滤Ip公司 具有可变横截面轴向密封的过滤器
CN108778447B (zh) 2016-03-18 2022-02-11 康明斯过滤Ip公司 互锁稳定的过滤器组件
DE112017001554T5 (de) 2016-05-02 2018-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter mit verriegelbarer gehäuseschnittstelle
CN110035813A (zh) 2016-10-03 2019-07-19 帕克-汉尼芬公司 带扭锁的过滤元件及组件
DE112018000527T5 (de) 2017-01-25 2019-10-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Erweiterbarer gewindeadapter für gewindelosen mantel
CN110382075A (zh) 2017-02-21 2019-10-25 康明斯滤清系统知识产权公司 波状互锁壳体-端板界面几何结构
CN115155166B (zh) 2017-03-16 2024-01-26 康明斯滤清系统知识产权公司 过滤密封系统
CN110769913B (zh) 2017-05-31 2021-11-16 帕克-汉尼芬公司 带有扭锁和/或滑动活塞的过滤元件、组件和方法
MX2020002137A (es) 2017-08-31 2020-07-20 Donaldson Co Inc Cartuchos filtrantes, conjuntos de purificador de aire, carcasas, caracteristicas, componentes y metodos.
CN111991889A (zh) * 2020-09-10 2020-11-27 箭牌润滑油有限公司 一种润滑油过滤装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537992A (en) * 1939-03-18 1951-01-16 William E Gross Gas mask canister
US3005555A (en) * 1955-02-09 1961-10-24 Frederic M Bosworth Means for treating lubricants
US4075097A (en) * 1975-04-01 1978-02-21 Monroe Auto Equipment Company Oil filter with oil improving dissolving body
US4751901A (en) * 1987-10-13 1988-06-21 Moor Stephen E Composite oil filter
US5049269A (en) * 1989-06-08 1991-09-17 Sunstrand Corporation Filter assembly with spring loaded valve
US5069799A (en) * 1989-09-07 1991-12-03 Exxon Research & Engineering Company Method for rejuvenating lubricating oils
US5078877A (en) * 1989-09-25 1992-01-07 Baldwin Filters, Inc. Dual flow and dual stage lubricant filter assembly
RU2027030C1 (ru) * 1992-06-30 1995-01-20 Межотраслевое научно-производственное объединение "Экология" Устройство для создания трибохимического режима в масляной системе механизма
US5459074A (en) * 1994-07-19 1995-10-17 Helsinki University Licensing, Ltd. Materials and methods for reducing lubricant oil breakdown
GB9423823D0 (en) * 1994-11-25 1995-01-11 Glacier Metal Co Ltd Improvements in and relating to filtration
WO1996020368A1 (fr) * 1994-12-26 1996-07-04 Genvol Corp. Esteblishment Dispositif d'etablissement d'un mode de fonctionnement tribochimique dans un systeme de lubrification de mecanismes
US5718258A (en) * 1996-10-22 1998-02-17 T/F Purifiner, Inc. Releasing additives into engine oil
US5851269A (en) * 1997-05-02 1998-12-22 Baldwin Filters, Inc. Air desiccant canister for an air brake system

Also Published As

Publication number Publication date
US20020185454A1 (en) 2002-12-12
HK1063749A1 (en) 2005-01-14
GB2392394B (en) 2005-02-09
GB0325515D0 (en) 2003-12-03
GB2392395B (en) 2005-04-27
GB2392394A (en) 2004-03-03
GB0325513D0 (en) 2003-12-03
GB2392395A (en) 2004-03-03
WO2002092190A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296818T5 (de) Hauptstrom-Partikel- und Säureneutralisationsfilter
DE10296815T5 (de) Säureneutralisationsfilter
DE10296817T5 (de) Kombinierter Partikel- und Säureneutralisationsfilter
DE112007001457B4 (de) Austauschbare Filterelemente mit mehreren Filtermedien sowie Verwendung eines Filterelements
DE60306401T2 (de) Mehrstufiger ölfilter mit ölkonditionierer mit zeitgesteuerter abgabe
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE60126270T2 (de) Sicherheitsabschlussventil für kurbelgehäuse-entlüftungs-steuerungsvorrichtung
DE60035343T2 (de) Filteranordnung mit ölwanne und rückschlagventil
DE3203970A1 (de) Einrichtung zum filtrieren von schmieroel fuer eine brennkraftmaschine
EP2459295B1 (de) Filter
EP2331231B1 (de) Filter mit drainageanschluss
EP2982427A1 (de) Gehäuse, gehäusedeckel und verbindungsteil einer einrichtung zur abscheidung wenigstens eines fluids aus gas und einrichtung zur abscheidung eines fluids
DE68906180T2 (de) Fluidfilter.
DE212015000200U1 (de) Filterelement und Filteranordnung zur Trennung von Fluiden
WO2002038921A1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
US20070170107A1 (en) Single body fuIl flow acid-neutralizing fluid filter
DE2649103A1 (de) Oelfilter
EP1260260B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE112018000527T5 (de) Erweiterbarer gewindeadapter für gewindelosen mantel
DE112007002057T5 (de) Additivdispergierender Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60033852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase
DE19606616C2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10318784B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60012929T2 (de) Filtervorrichtung
DE10315041A1 (de) Dieselfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee