DE60306368T2 - Polyesterblend zusammensetzungen und daraus hergestellte bioabbaubare filme - Google Patents

Polyesterblend zusammensetzungen und daraus hergestellte bioabbaubare filme Download PDF

Info

Publication number
DE60306368T2
DE60306368T2 DE60306368T DE60306368T DE60306368T2 DE 60306368 T2 DE60306368 T2 DE 60306368T2 DE 60306368 T DE60306368 T DE 60306368T DE 60306368 T DE60306368 T DE 60306368T DE 60306368 T2 DE60306368 T2 DE 60306368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
polyester
glycol
acid
blend composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306368D1 (de
Inventor
Mureo Utsunomiya KAKU
Akiko Mizutani Utsunomiya-shi USHIYAMA
Richard Allen Brentwood HAYES
Jennifer M. Hockessin SCHNEIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60306368D1 publication Critical patent/DE60306368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306368T2 publication Critical patent/DE60306368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/16Compositions of unspecified macromolecular compounds the macromolecular compounds being biodegradable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyesterblend-Zusammensetzungen. Spezieller betrifft die Erfindung eine Polyesterblend-Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Copolymeren und speziell betrifft sie Polyesterblends aus einem oder mehreren verzweigten, biozersetzbaren Copolymeren mit einem oder mehreren geradkettigen biozersetzbaren Copolymeren, eine biozersetzbare Folie, die aus der Blendzusammensetzung erzeugt wird, und betrifft ein Verfahren zum Herstellen der Blendzusammensetzung und der Folie.
  • Ausgelöst durch soziale Belange und Forderungen im Zusammenhang mit der Verbringung von Kunststoffprodukten, wie beispielsweise Kunststoff-Folien, werden Forschungsarbeiten über biozersetzbare Harzzusammensetzungen ausgeführt. Es sind aktive Bemühungen im Gange, biozersetzbare, aromatische Polyesterharz-Zusammensetzungen zu entwickeln, die unter den Bedingungen der hohen Feuchtigkeit und hohen Temperatur in Verbindung mit Prozessen der Abfallkompostierung abbaufähig sind. Es wurden zahlreiche Anwendungen für derartige Zusammensetzungen vorgeschlagen. Beispielsweise beschreiben die US-P-5 053 482 von Tietz, die US-P-5 097 004 von Gallagher et al. und die US-P-5 097 005 von Tietz Polyester, die durch Polymerisieren einer Glykolkomponente hergestellt werden, die aus Ethylenglykol und Diethylenglykol mit zwei Säurekomponenten erzeugt wird, nämlich einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz einer Sulfonsäure und einer Terephthalsäure. In diesen Patentschriften werden außerdem Fasern, Folien, Platten und Fasern von Vliesstoffen beschrieben, die aus derartigen Polyestern zusammengesetzt sind.
  • Die US-P-5 443 780 von Matsumoto et al. und US-P-5 076 983 von Loomis et al. beschreiben biozersetzbare Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei es sich bei den Folien um biaxiale Folien handelt, die durch Schmelzextrudieren eines biozersetzbaren Polymilchsäurepolymers als Folie erzeugt und anschließend die extrudierte Folie gestreckt wird. Derartige Folien verfügen über ähnliche Eigenschaften, wie sie Folien mit guter Festigkeit und Durchsichtigkeit haben, wie beispielsweise Polypropylen-Folie, gestreckte Polystyrol-Folie und gestreckte Polyethylenterephthalat-Folie.
  • Die US-P-5 076 983 von Loomis et al. offenbart eine Folie mit verbesserten Eigenschaften, einschließlich Festigkeit, Steifigkeit und Durchsichtigkeit, die durch Extrudieren einer Polyhydroxysäure-Zusammensetzung und Strecken der extrudierten Zusammensetzung unter Erzeugung einer biaxial orientierten Folie hergestellt wird.
  • Aus üblichen Harzen erzeugte Folien, wie beispielsweise aus Polyolefinharzen, Polyamidharzen, Polyesterharzen und Polyvinylchloridharzen, finden gegenwärtig eine breite Verwendung als Packstoffe.
  • Bei Verwendung von aus zersetzbarem Polymer erzeugten Folien als Packstoffe sowie in ähnlichen Anwendungen werden die relevanten Folieneigenschaften (z.B. mechanische Festigkeit, Durchsichtigkeit und die Eigenschaften der Dampfsperre) in der Regel nicht ganz erreicht, wie sie die Harze haben, die bisher in Packstoffen verwendet wurden, z.B. Polyolefinharze, Polyamidharze, Polyesterharze und Polyvinylchloridharze.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, haben orientierte Folien, die aus Polymilchsäureharzen erzeugt werden, eine ausreichende Festigkeit und Durchsichtigkeit. Diesen Folien mangelt es jedoch an ausreichender Steifigkeit, Schlagzähigkeit, Heißsiegelfähigkeit und den Eigenschaften der Dampfsperre für den praktischen Gebrauch.
  • Wenn darüber hinaus eine Folie unter Verwendung von Polymilchsäure und speziell Poly(L-Milchsäure) extrudiert wird, beträgt der Schmelzpunkt 170°C. Aufgrund der geringen Temperaturdifferenz zwischen der Glasübergangstemperatur (etwa 60°C) und der Kristallisationstemperatur (etwa 110°C) ist der zulässige Bereich für die Bedingungen zur Ausführung der Orientierung gering. Als Folge sind Folien aus diesem Harztyp für die Orientierung schlecht geeignet.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile wird in der Internationalen Patentveröffentlichung WO 01/10928 eine orientierte aromatische Polyesterfolie beschrieben, die aus einem aromatischen Polyester-Copolymer erzeugt wird, das aus repetierenden Einheiten besteht, die deriviert sind von Terephthalsäure, einem Metallsalz von Sulfonsäure, aliphatischer Dicarbonsäure, Ethylenglykol und Diethylenglykol, wobei der Schmelzpunkt und die Glasübergangstemperatur der Folie so kontrolliert werden, dass verbesserte Leistungseigenschaften und speziell Siegelfestigkeit gewährt werden.
  • Es wird angestrebt, biozersetzbare Zusammensetzungen bereitzustellen, die über verbesserte Leistungseigenschaften verfügen, wie beispielsweise Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit, und die zur Verwendung in solchen Anwendungen wie Packstoffen geeignet sind.
  • Alle hierin genannten Fundstellen, sind als Referenz einbezogen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine Blendzusammensetzung von Polyestern, die zur Erzeugung einer Polyesterfolie verwendbar ist, die biozersetzbar ist, transparent und heißsiegelfähig und die die Eigenschaften der Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit vermittelt, die für die Erzeugung von Folien zur Verwendung in Blasprozessen angemessen sind.
  • In die Erfindung ebenfalls einbezogen ist ein Verfahren zum Herstellen von Blasfolien aus aromatischem Polyester, die über einen breiten Bereich geeigneter Bedingungen zum Blasen verfügen.
  • Die Anmelder haben festgestellt, dass eine geblasene aromatische Polyesterfolie über hervorragende mechanische Eigenschaften verfügt, wie beispielsweise Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit, die durch Erzeugen einer Folie aus einer Blendzusammensetzung erhalten werden, die mindestens zwei Copolymere aufweist, die ausgewählt sind aus einem aromatischen Copolymer-Polyester (a), Polyester-Copolymer (b), aus einem verzweigten Polyester (c) und einem Polyester-Copolymer (d), die, wie nachfolgend ausgeführt wird, in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Die Anmelder haben festgestellt, dass vorzugsweise solche Blendzusammensetzungen mindestens ein verzweigtes Polyester-Copolymer und mindestens ein lineares Polyester-Copolymer aufweisen.
  • Weitere Ausführungsformen, die von den Anmeldern als bevorzugt ermittelt wurden, sind:
    • • Blends, die im Wesentlichen aus mindestens einem der aromatischen Copolymer-Polyester (a) bestehen, mindestens einem der Polyester-Copolymeren (b) und mindestens einem der verzweigten Polyester (c),
    • • Blends, die im Wesentlichen aus mindestens einem der aromatischen Copolymer-Polyester (a) bestehen und mindestens einem der verzweigten Polyester (c) und
    • • Blends, die im Wesentlichen aus mindestens einem der Polyester-Copolymere (b) bestehen und mindestens einem der verzweigten Polyester (c),
    • • Blends, die mindestens einen der aromatischen Copolymer-Polyester (a) aufweisen, mindestens eines der Polyester-Copolymere (b), mindestens einen der verzweigten Polyester (c) und mindestens eines der Polyester-Copolymere (d),
    • • Blends, die mindestens einen der aromatischen Copolymer-Polyester (a) aufweisen, mindestens einen der verzweigten Polyester (c) und mindestens eines der Polyester-Copolymere (d) und
    • • Blends, die mindestens eines der Polyester-Copolymere (b) aufweisen, mindestens einen der verzweigten Polyester (c) und mindestens eines der Polyester-Copolymere (d),
    • • Blends, die das Polyester-Copolymer (d) aufweisen, das mit mindestens einem Polyester-Copolymer verzweigt ist, ausgewählt aus dem aromatischen Copolymer-Polyester (a) und dem Copolymer-Polyester (b),
    • • Blends, die das verzweigte Polyester-Copolymer (c) aufweisen mit mindestens einem Polyester-Copolymer, das ausgewählt ist aus dem aromatischen Polyester-Copolymer (a), dem Polyester-Copolymer (b) und dem linearen Polyester-Copolymer (d) und
    • • Blends, die mindestens ein aromatisches Polyester-Copolymer (a) aufweisen und mindestens ein Copolymer-Polyester (b).
  • In einer der Ausführungsformen weist die Blendzusammensetzung mindestens 1 Gew.% mindestens eines der verzweigten Copolymere (c) und (d) und weniger als 99 Gew.% des Copolymers (a) auf. In einer anderen Ausführungsform weist die Blendzusammensetzung mindestens 10 Gew.% mindestens eines der verzweigten Copolymere (c) und (d) auf und weniger als 90 Gew.% des Copolymers (b). In noch einer anderen Ausführungsform weist die Blendzusammensetzung mindestens 0,1 Gew.% des mindestens einen der linearen Copolymere (a), (b) und (d) auf sowie weniger als 99,9 Gew.% des verzweigten Copolymers (c). Copolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen ein:
    • • aromatische Polyester-Copolymer (a) mit repetierenden Einheiten, die eine Säurekomponente aufweisen und eine Glykolkomponente, worin die Säurekomponente etwa 50% bis 90 Mol.% Terephthalsäure- aufweist, etwa 0,2% bis 6 Mol.% Sulfonsäure-Metallsalz und etwa 9,8% bis 49,8 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure oder ein esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure; und worin die Glykolkomponente etwa 50% bis 99,9 Mol.% Ethylenglykol aufweist und etwa 0,1 % bis 50 Mol.% Diethylenglykol;
    • • das Polyester-Copolymer (b), hergestellt durch Copolymerisation des Copolymers (a) mit einem Poly(alkylenether)glykol;
    • • das verzweigte Polyester-Copolymer (c), hergestellt durch Polykondensation des Copolymers (a) mit einem Poly(alkylenether)glykol und
    • • das Polyester-Copolymer (d) mit repetierenden Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen unter der Voraussetzung, dass, wenn die Säurekomponente eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäuren aufweist, der Betrag in Mol.% der einen oder mehreren aromatischen
  • Dicarbonsäuren des Polymers (d) kleiner ist als der Betrag der Mol.% des Gehalts an aromatischer Dicarbonsäure der Copolymere (a), (b) und (c). Es können bis zu etwa 5 Mol.% eines polyfunktionellen Verzweigungsmittels zugegeben werden, um das Copolymer (d) zu verzweigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Säurekomponente des Copolymers (a) 70% bis 90 Mol.% Terephthalsäure auf. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt das Poly(alkylenether)glykol des Copolymers (b) 0,1 % bis 20 Gew.% des Copolymers (b). In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt das Poly(alkylenether)glykol des Copolymers (c) 0,1 % bis 20 Gew.% des Copolymers (c). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Poly(alkylenether)glykol Poly(ethylen)glykol.
  • Das Copolymer (d) ist vorzugsweise ein aliphatischer Polyester und ist ferner vorzugsweise ein biozersetzbarer aliphatisch-aromatischer Polyester.
  • In die Erfindung ebenfalls einbezogen ist eine biozersetzbare Folie, die erzeugt wird aus der Blendzusammensetzung der Erfindung. Vorzugsweise hat die Folie eine Reißfestigkeit von mindestens 80 Pond, eine Zugdehnung von mindestens 300% oder beides.
  • In die Erfindung ebenfalls einbezogen ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Blendzusammensetzung, umfassend das Compoundieren von mindestens zwei Copolymeren der Copolymere (a) bis (d), worin speziell mindestens eines der Copolymere verzweigt und mindestens eines linear ist.
  • In die Erfindung ebenfalls einbezogen ist ein Verfahren zum Herstellen einer biozersetzbaren Folie. Das Verfahren umfasst die Schritte des Compoundierens mindestens zwei Copolymere, die ausgewählt sind aus den Copolymeren (a) bis (d), worin speziell mindestens eines der Copolymere verzweigt ist und mindestens eines linear ist; und umfasst das Blasformen der Blendzusammensetzung zur Erzeugung einer Folie.
  • In die Erfindung ebenfalls einbezogen ist ein Verfahren zum Verbessern mindestens der Faltenbildung oder der Reißfähigkeit einer Folie, die erzeugt wird aus dem Copolymer (a), wobei das Verfahren das Compoundieren des Copolymers (a) vor dem Erzeugen der Folie mit mindestens einem Copolymer umfasst, das ausgewählt ist aus den Copolymeren (b) bis (d) und vorzugsweise ausgewählt ist aus den verzweigten Copolymeren (c) bis (d).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Blendzusammensetzungen von mindestens zwei Copolymeren gewährt, die ausgewählt sind aus den Copolymeren (a) bis (d), wie sie hierin beschrieben sind, worin speziell mindestens eines der Copolymere verzweigt und mindestens eines linear ist. Die Blendzusammensetzungen der Erfindung sind verwendbar zum Erzeugen von Folien, die biozersetzbar sind, transparent und heißsiegelfähig mit Hilfe konventioneller Methoden des Siegelns, wie beispielsweise Impulssiegeln, Hochfrequenzsiegeln und Ultraschallsiegeln. Die erfindungsgemäßen Folien verfügen außerdem über verbesserte Leistungseigenschaften und speziell Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit und eignen sich zur Verwendung in solchen Anwendungen, wie beispielsweise für Packstoffe.
  • COPOLYMER (a)
  • Das aromatische Polyester-Copolymer (a) verfügt über repetierende Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen. Die Säurekomponente des Copolymers (a) weist etwa 50% bis 90 Mol.% Terephthalsäure-, etwa 0,2% bis 6 Mol.% Sulfonsäure-Metallsalze auf und etwa 9,8% bis 49,8 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure oder ein esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure. Die Glykolkomponente weist etwa 50% bis 99,9 Mol.% Ethylenglykol auf und etwa 0,1% bis 50 Mol.% Diethylenglykol.
  • Die Säurekomponente des Copolymers (a) weist bevorzugt 70% bis 90 Mol.% Terephthalsäure und 9,8% bis 30 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure auf. Die Säurekomponente des Copolymers (a) weist mehr bevorzugt 75% bis 90 Mol.% Terephthalsäure und 9,8% bis 25 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure auf. Die Säurekomponente des Copolymers (a) weist außerdem vorzugsweise 1% bis 5 Mol.% Sulfonsäure-Metallsalz auf. Veranschaulichende Beispiele des Sulfonsäure-Metallsalzes schließen Metallsalze von 5-Sulfoisophthalsäure ein, Metallsalze von 4-Sulfoisophthalsäure und Metallsalze von 4-Sulfophthalsäure. Von diesen Metallsalzen ist 5-Sulfoisophthalsäure bevorzugt. Bevorzugte Beispiele der Metallionen schließen Ionen von Alkalimetallen ein, wie beispielsweise Natrium, Kalium und Lithium, oder von Erdalkalimetallen, wie beispielsweise Magnesium. Das am meisten bevorzugte Metallsalz der Sulfonsäure ist das Natriumsalz von 5-Sulfoisophthalsäure. Metallsalze von Sulfonsäuren sind relativ kostspielig, wobei das Sulfonsäure-Metallsalz bei Verwendung im Überschuss den Polyester wasserunlöslich machen und darüber hinaus die physikalischen Merkmale, wie beispielsweise Folienschrumpfung, beeinträchtigen. Es ist entdeckt worden, dass das Metallsalz der Sulfonsäure einen deutlichen Beitrag zur Abbaufähigkeit der resultierenden Folie leistet und somit die Säurekomponente des Copolymers (a) vorzugsweise 1% bis 5 Mol.% Sulfonsäure-Metallsalz aufweist. Vorzugsweise wird die Glasübergangstemperatur des Copolymers (a) oberhalb von etwa 5°C liegen.
  • Das Kompostieren, das den Abbau der Kunststoff-Folie umfasst, wird im typischen Fall unter Bedingungen von hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ausgeführt. Da das Kompostieren in der Regel bei einer Temperatur von etwa 70°C oder weniger ausgeführt wird, hat das Copolymer (a) vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) unterhalb von etwa 70°C und mehr bevorzugt unterhalb von etwa 65°C. In der Erfindung weist die Säurekomponente ferner eine aliphatische Dicarbonsäure auf, mit der die Glasübergangstemperatur auf nicht mehr als etwa 70°C eingestellt wird. Anstelle der Dicarbonsäure kann ein esterbildendes Derivat der Dicarbonsäure verwendet werden, wie beispielsweise ein Dimethylester oder Diethylenester. Die Säurekomponente weist etwa 9,8% bis 49,8 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure auf oder ein esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure. Bei weniger als 9,8 Mol.% aliphatischer Dicarbonsäure lässt sich die Glasübergangstemperatur des Copolymers nicht wesentlich senken. Andererseits führt eine Menge an aliphatischer Dicarbonsäure von mehr als 49,8 Mol.% zu einer Abnahme der Glasübergangstemperatur und bewirkt einen Verlust der geeigneten Steifheit der Folie. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Säurekomponente des Copolymers (a) 9,8% bis 30 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure oder esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure auf. In einer mehr bevorzugten Ausführungsform weist die Säurekomponente des Copolymers (a) 9,8% bis 25 Mol.% aliphatische Dicarbonsäure oder esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure auf. Die aliphatische Dicarbonsäure hat vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Veranschaulichende Beispiele für die aliphatische Dicarbonsäure schließen Azelainsäure ein, Succinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Glutarsäure. Von diesen ist Glutarsäure bevorzugt.
  • Die Glykolkomponente weist bevorzugt etwa 80% bis 98 Mol.% Ethylenglykol und etwa 2% bis 20 Mol.% Diethylenglykol auf. Wenn die Glykolkomponente einen Mol.%-Gehalt an Diethylenglykol aufweist, der deutlich größer ist als 20 Mol.%, wie beispielsweise 50 Mol.%, so leidet die resultierende Folie an schwachen mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise geringe Zugfestigkeit. Wenn die Glykolkomponente einen Mol.%-Gehalt an Diethylenglykol aufweist, der deutlich kleiner ist als 2 Mol.%, wie beispielsweise 0,1 Mol.%, so leidet die resultierende Folie an einer mangelhaften Biozersetzbarkeit.
  • Der Austausch von bis zu 20 Mol.% des Ethylenglykols durch ein anderes Glykol, wie beispielsweise Triethylenglykol, kann die Glasübergangstemperatur des Copolymers weiter herabsetzen. Ein ausgewogener Bereich von Eigenschaften und speziell mechanischen Eigenschaften und Biozersetzbarkeit kann dadurch erzielt werden, dass man die Folie der vorliegenden Erfindung durch Auswahl bestimmter Mengen der jeweiligen Komponenten innerhalb der vorgenannten Mol.%-Bereiche herstellt. Sofern gewünscht wird, die mechanischen Eigenschaften der Folie zu verstärken, wird der Anteil von Terephthalsäure erhöht, während der Anteil an aliphatischer Dicarbonsäure erhöht wird, wenn man eine Verbesserung der Biozersetzbarkeit wünscht, was zu einer niedrigeren Glasübergangstemperatur (Tg) resultiert.
  • COPOLYMER (b)
  • Das Copolymer (b) der Erfindung wird durch Copolymerisation des Copolymers (a) mit einem Poly(alkylenether)glykol hergestellt. Die Komponente des Poly(alkylenether)glykols des Copolymers (b) beträgt etwa 0,1% bis 20 Gew.%. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Poly(alkylenether)glykol Poly(ethylenglykol). Ein anderes bevorzugtes Poly(alkylenether)glykol ist Poly(propylenglykol). Vorzugsweise wird der Glasübergang des Copolymers (a) oberhalb von etwa 5°C liegen.
  • COPOLYMER (c)
  • Das Copolymer (c) der Erfindung wird durch Polykondensation des Copolymers (a) mit einem Verzweigungsmittel und wahlweise einem Poly(alkylenether)glykol hergestellt. Es werden geringe Mengen an polyfunktionellen Verzweigungsmitteln, wie beispielsweise Trimellithsäure, einbezogen, um das Copolymer (c) zu verzweigen und die Schmelzrheologie und Folienverarbeitung zu modifizieren. Die Poly(alkylenether)glykol-Komponente des Copolymers (c) beträgt etwa Null Prozent bis 20 Gew.%. Ein bevorzugtes Poly(alkylenether)glykol ist Poly(ethylenglykol). Ein anderes bevorzugtes Poly(alkylenether)glykol ist Poly(propylenglykol). Vorzugsweise wird der Glasübergang des Copolymers (a) oberhalb von etwa 5°C liegen.
  • COPOLYMER (d)
  • Das Copolymer (d) der Erfindung verfügt über repetierende Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen. Wenn in die Säurekomponente des Copolymers (d) eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäuren einbezogen sind, muss der Mol.%-Gehalt der einen oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren kleiner sein als der Mol.%-Gehalt der aromatischen Dicarbonsäure der Copolymere (a), (b) und/oder (c). Vorzugsweise beträgt die Säurekomponente des Copolymers (d) Null Prozent bis 65 Mol.% Terephthalsäure und Null Prozent bis 5 Mol.% Sulfonsäure-Metallsalz. Es können bis zu etwa 5 Mol.% eines polyfunktionellen Verzweigungsmittels zugegeben werden, um das Copolymer (d) zu verzweigen. Das Copolymer (d) kann beispielsweise Polybutylensuccinat sein, Polylactid, Polycaprolacton oder Polybutylsuccinatadipat.
  • Die zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Folien verwendeten Copolymere können mit Hilfe jeder wohl bekannten Methode der Polymerisation hergestellt werden. Beispielsweise lasst sich ein geradkettiger (linearer) Polyester, worin die Monomereinheiten regellos entlang der Molekülkette verteilt sind, herstellen, indem ein Polymerisationsapparat mit den Monomerbestandteilen zusammen mit Antimon oder irgendeinem anderen Katalysator beschickt wird und eine Polykondensation unter geeigneten Bedingungen der Polykondensation ausgeführt wird. Eine andere Methode, die zum Einsatz gelangen kann, umfasst das anfängliche Umsetzen von zwei oder mehreren der Monomerbestandteile zur Herstellung eines Prepolymers und die anschließende Zugabe der übrigen Monomerbestandteile und das Polymerisieren. Die zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Blendzusammensetzungen verwendeten Copolymere haben typischerweise eine Grenzviskosität im Bereich von 0,1 bis 1,5 dl/g und bevorzugt 0,3 bis 1,2 dl/g.
  • Die Blendzusammensetzung der Erfindung kann erzeugt werden, indem mindestens zwei Copolymere (a) bis (d) compoundiert werden, worin insbesondere mindestens eines der Copolymere verzweigt ist und mindestens eines linear ist. Das Compoundieren von mindestens zwei Copolymeren (a) bis (d) kann unter Anwendung konventioneller Methoden ausgeführt werden, die in der Fachwelt gut bekannt sind, wie beispielsweise durch Trockenmischen der Copolymere. In einer der Ausführungsformen werden die Copolymere trockengemischt und ausreichend getrocknet, bevor die Zugabe in den Zugabetrichter der Maschine zum Blasen erfolgt.
  • In einer der Ausführungsformen weist die Blendzusammensetzung mindestens 1 Gew.% mindestens eines der Copolymere (b), (c) und (d) und weniger als 99 Gew.% des Copolymers (a) auf. In einer anderen Ausführungsform weist sie mindestens 10 Gew.% mindestens eines der Copolymere (a), (c) und (d) auf und weniger als 90 Gew.% des Copolymers (b). In einer anderen Ausführungsform weist sie mindestens 0,1 Gew.% mindestens eines der Copolymere (a), (b) und (d) auf und weniger als 99,9 Gew.% des Copolymers (c).
  • In einer der Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Blendzusammensetzung mindestens 1 Gew.% mindestens eines der verzweigten Copolymere (c) und (d) und weniger als 99 Gew.% des Copolymers (a) auf. Eine aus dem Copolymer (a) allein erzeugte Blasfolie leidet an Faltenbildung und geringer Reißfestigkeit. Es ist entdeckt worden, dass ein Compoundieren des Copolymers (a) mit mindestens 1 Gew.% von Copolymeren (b), (c) und/oder (d) und vorzugsweise mit den verzweigten Copolymeren (c) und/oder (d) die Faltenbildung verringert und die Reißfestigkeit der Folie verbessert.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Blendzusammensetzung mindestens 10 Gew.% von mindestens einem der Copolymere (a), (c) und (d) und vorzugsweise mindestens eines der verzweigten Copolymere (c) und (d) und weniger als 90 Gew.% des Copolymers (b) auf. Eine aus dem Copolymer (b) allein erzeugte Blasfolie leidet an unstabilen Eigenschaften des Blasens und geringer Reißfestigkeit. Es ist entdeckt worden, dass das Compoundieren des Copolymers (b) mit mindestens 10 Gew.% mindestens eines der Copolymere (a), (c) und (d) und vorzugsweise mindestens einem der verzweigten Copolymere (c) und (d) die Blaseigenschaften und Reißfestigkeit der Folie verbessert.
  • In einer noch anderen Ausführungsform weist die Blendzusammensetzung mindestens 0,1 Gew.% mindestens eines der Copolymere (a), (b) und (d) und weniger als 99,9 Gew.% des Copolymers (c) auf. Eine aus dem Copolymer (c) allein erzeugte Blasfolie ist einem Blockieren der Blasfolie ausgesetzt. Es ist entdeckt worden, dass das Compoundieren des Copolymers (c) mit mindestens 0,1 Gew.% mindestens eines der Copolymere (a), (b) und (d) das Blockieren der Folie verringert und die Reißfestigkeit und Dehnung der Folie verbessert.
  • Aus den erfindungsgemäßen Blendzusammensetzungen erzeugte Folien sind biozersetzbar und werden unter den für das Kompostieren typischen Bedingungen hoher Feuchtigkeit und hoher Temperatur abgebaut. Der überwiegende Anteil des Monomers und Oligomers (d.h. Terephthalsäure, Glykol und Oligomere davon), die sich als Folge einer solchen Zersetzung bilden, werden von Mikroorganismen in den festen Abfällen oder Kompost mühelos abgebaut und werden schließlich zu Kohlendioxid und Wasser.
  • Konventionelle Additive, wie beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel, Schlagzähmacher, anorganische Füllstoffe, Nukleierungsmittel, Antistatika, Antioxidantien und wetterfest machende Stabilisatoren, lassen sich den vorgenannten Copolymeren und Blendzusammensetzungen zum Zwecke der Einstellung der Eigenschaften der Formbarkeit und der mechanischen Eigenschaften der Folie zusetzen.
  • Die hierin beschriebene Blendzusammensetzung kann auch als Gießfolie hergestellt werden. Auf die Folie kann eine konventionelle Beschichtungs- oder Überzugsmethode angewendet werden. Beispielsweise können als Überzug ein Metall, anorganisches Oxid oder Polyvinylalkohol hinzugefügt werden, um verbesserte Eigenschaften einer Dampfsperre zu erzielen. In einem anderen Beispiel lässt sich eine Silikonbeschichtung als Gleitmittel aufbringen. Als ein noch anderes Beispiel lässt sich ein acrylisches Polymer zur Verbesserung der Heißsiegelfähigkeit bei geringeren Temperaturen verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Blasfolie ist für eine Reihe von Anwendungen gut geeignet, einschließlich: Betriebsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau, wie beispielsweise Mulchfolien für Anwendungen in Landwirtschaft und Gartenbau, Saatband, Pestizidsäcke und Abfallsäcke zum Kompostieren; Haushaltsmittel, wie beispielsweise Beutel für Küchenabfälle, Wasserhaltebeutel, Einkaufsbeutel, Pappbecher und Pappteller, Büroartikel, wie beispielsweise gestrichenes Papier für das Recycling von Papiererzeugnissen, bedruckten Laminaten, Kartendeckeln, Fensterkuverts und Deckfolien für Druckerzeugnisse, Hygieneartikel, wie beispielsweise Trägerfolien für Papierwindeln, Sanitärtücher, Wegwerfhandschuhe und Wäschebeutel, sowie allgemeine Anwendungen in der Verpackung, wie beispielsweise Flaschen, Schrumpffolien für verschiedene Anwendungen, Lebensmittelpackfolien und Einschlagfolien.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer biozersetzbaren Folie gewährt. Das Verfahren umfasst das Compoundieren von mindestens zwei der Copolymere (a) bis (d) der Erfindung, worin insbesondere mindestens eines der Copolymere verzweigt und mindestens eines linear ist, um eine Blendzusammensetzung zu erzeugen; sowie das Blasformen der Blendzusammensetzung unter Erzeugung der Folie. Der Schritt des Blasformens der Blendzusammensetzung kann unter Anwendung konventioneller Methoden ausgeführt werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst das Verfahren zum Erzeugen der Blasfolie das Zuführen einer Blendzusammensetzung der Erfindung in Form von Flocken zu einem Extruder, das Schmelzen der Flocken, das Extrudieren der Schmelze durch eine Ringdüse und das Blasen des extrudierten Materials zur Erzeugung eines Schlauches. Ein oberhalb oder unterhalb der Düse angeordneter Luftstrom kühlt den Schlauch und transportiert anschließend den Schlauch durch ein Gestell und Einzugwalzen, womit der Schlauch unter Erzeugung einer Blasfolie zusammenfällt, die eine Dicke im Bereich von etwa 5 μm bis 150 μm hat.
  • Nach dem Blasen können die Folienabmessungen durch Anwendung einer Wärmebehandlung, wie beispielsweise einem Thermofixieren, stabilisiert werden. Die Anwendung einer Wärmebehandlung ist besonders dann sinnvoll, wenn man eine Blasfolie erhalten möchte, die über eine gute Heißsiegelfähigkeit verfügt.
  • BEISPIELE
  • Die nachfolgend ausgeführten Beispiele werden lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben und sind nicht als eine Einschränkung des Geltungsbereichs der Erfindung auszulegen.
  • Nachfolgend werden die in den Beispielen angewendeten Messmethoden und Bewertungen beschrieben.
  • Formbarkeit der Blasfolie: eine gute Formbarkeit der Blasfolie bedeutet, dass keine Faltenbildung der Folie festgestellt wird und die Folie während des Blasprozesses stabil bleibt. Eine geringe Formbarkeit der Blasfolie bedeutet, dass eine Faltenbildung der Folie beobachtet wird und es der Folie an einem stabilen Blasen mangelt.
    • E-Modul: gemessen nach dem Standard JIS K7127.
    • Reißfestigkeit: gemessen nach dem Standard JIS K7127.
    • Reißdehnung: gemessen nach dem Standard JIS K7127.
  • Kompostzersetzbarkeit: der Kompost bestand aus Schweinedung und Reishülsen und hatte einen pH-Wert von etwa 8, eine Temperatur von etwa 50°C und einen Wassergehalt von etwa 50%. Testproben von etwa 10 cm × 10 cm wurden für 3 Wochen in den Kompost gegeben, wonach die Proben erneut visuell untersucht wurden. Mit der Feststellung "ja" wird angegeben, dass die Form unter äußeren Kräften leicht zerbröselte. Durch der Feststellung "nein" wird angegeben, dass keine Änderung auftrat.
  • In den Beispielen war das Beispiel-Copolymer (a) ein aromatisches Polyester-Copolymer (Dichte 1,35 g/cm3, Schmelzpunkt 200°C, Schmelzindex bei 220°C unter 2.160 g Last, 11 g/10 min) mit repetierenden Einheiten aus einer Säurekomponente und einer Glykolkomponente. Die Säurekomponente bestand aus 80 Mol.% Dimethylterephthalat; 2 Mol.% 5-Sulfoisophthalsäure, Natriumsalz; und 18 Mol.% Dimethylglutarat. Die Glykolkomponente bestand aus 96 Mol.% Ethylenglykol und 2% bis 3 Mol.% Diethylenglykol.
  • Das Beispiel-Copolymer (b) war ein aromatisches Polyester-Copolymer (Dichte 1,35 g/cm3, Schmelzpunkt 200°C, Schmelzindex bei 220°C unter 2.160 g Last, 28 g/10 min), hergestellt durch Copolymerisieren des Beispiel-Copolymers (a) mit 8 Gew.% Poly(ethylen)glykol. Die Säurekomponente bestand aus 80 Mol.% Dimethylterephthalat; 2 Mol.% 5-Sulfoisophthalsäure, Natriumsalz; und 16 Gew.% Dimethylglutarat. Die Glykolkomponente bestand aus 95 Mol.% Ethylenglykol, 2% bis 3 Mol.% Diethylenglykol und 8 Gew.% Poly(ethylen)glykol.
  • Das Beispiel-Copolymer (c) war ein verzweigtes aromatisches Polyester-Copolymer (Dichte 1,35 g/cm3, Schmelzpunkt 185°C, Schmelzindex bei 220°C unter 2.160 g Last, 23 g/10 min), hergestellt durch Copolymerisieren des Beispiel-Copolymers (a) mit 8 Gew.% Poly(ethylen)glykol. Die Säurekomponente bestand aus 80 Mol.% Dimethylterephthalat; 2 Mol.% 5-Sulfoisophthalsäure, Natriumsalz; und 16 Gew.% Dimethylglutarat. Die Glykolkomponente bestand aus 96 Mol.% Ethylenglykol, 4 Mol.% Diethylenglykol und 8 Gew.% Poly(ethylen)glykol. Das Beispiel-Copolymer (c) enthielt außerdem 7.000 ppm einer Ethylenglykol-Lösung von Tris(2-hydroxyethyl)trimellitat mit 65 Gew.% Feststoffen.
  • Das Beispiel-Copolymer (d) war Polybutylsuccinat.
  • BEISPIEL 1 – BLEND VON COPOLYMEREN (a) UND (c)
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) des Beispiel-Copolymers (a) und Beispiel-Copolymers (c) mit einem Gewichtsverhältnis von 67:33 trockengemischt und in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 190° bis 210°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Die Schmelze wurde aus der Düse hochgeblasen und die Blase in Luft für 4 min gekühlt und ergab eine Blasfolie mit einer Dicke von 25 μm. Die Auswertungen und Messungen wurden an der resultierenden Folie ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 2 – BLEND VON COPOLYMEREN (a) BIS (c)
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) der Beispiel-Copolymere (a) bis (c) mit einem Gewichtsverhältnis von 53:20:27 trockengemischt und in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 190° bis 210°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Die Schmelze wurde aus der Düse hochgeblasen und die Blase in Luft für 4 min gekühlt und ergab eine Blasfolie mit einer Dicke von 25 μm. Die Auswertungen und Messungen wurden an der resultierenden Folie ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 3 – BLEND VON COPOLYMEREN (b) UND (c)
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) der Beispiel-Copolymere (b) und (c) mit einem Gewichtsverhältnis von 20:80 trockengemischt und in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 190° bis 210°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Die Schmelze wurde aus der Düse hochgeblasen und die Blase in Luft für 4 min gekühlt und ergab eine Blasfolie mit einer Dicke von 34 μm. Die Auswertungen und Messungen wurden an der resultierenden Folie ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 4 – BLEND VON COPOLYMEREN (a) BIS (d)
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) des trockenen Blends von Beispiel 2 (Blend von Copolymeren (a) bis (c)) und des Beispiel-Copolymers (d) mit einem Gewichtsverhältnis von 91:9 trockengemischt und in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 190° bis 210°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Die Schmelze wurde aus der Düse hochgeblasen und die Blase in Luft für 4 min gekühlt und ergab eine Blasfolie mit einer Dicke von 40 μm.
  • Die Auswertungen und Messungen wurden an der resultierenden Folie ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1 – COPOLYMER (a) ALLEIN
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) des Beispiel-Copolymers (a) in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 200° bis 220°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Die Schmelze wurde aus der Düse hochgeblasen und die Blase in Luft für 4 min gekühlt und ergab eine Blasfolie mit einer Dicke von 25 μm. Die Auswertungen und Messungen wurden an der resultierenden Folie ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2 – COPOLYMER (b) ALLEIN
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) des Beispiel-Copolymers (b) in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 200° bis 220°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Es wurde ein Versuch unternommen, die Schmelze aus der Düse zu blasen, wobei die Schmelze jedoch unstabile Blaseigenschaften hatte (die Blase spitzte sich leicht zu) und es konnte keine Folie erzeugt werden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3 – COPOLYMER (c) ALLEIN
  • Es wurden Flocken (kleine Partikel) des Beispiel-Copolymers (c) in einem Ofen vorgetrocknet und anschließend in einem Extruder mit einem Durchmesser von 200 mm und einer bei 200° bis 220°C eingestellten Trommeltemperatur geschmolzen. Es wurde ein Versuch unternommen, die Schmelze aus der Düse zu blasen, wobei jedoch die erzeugte Folien blockte und die Folie nicht von der Rolle abgenommen werden konnte.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 demonstrieren, dass jede der aus den Beispielen 1 bis 4 erzeugten Blend-Folien eine verbesserte Formbarkeit der Blasfolie im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 hatte und dass die Blend-Folie von Beispiel 2 eine verbesserte Zugfestigkeit gegenüber der Folie von Vergleichsbeispiel 1 hatte. Darüber hinaus hatten die Blend-Folien der Beispiele 3 und 4 eine deutlich verbesserte Dehnung und Reißfestigkeit gegenüber der Folie von Vergleichsbeispiel 1.
  • TABELLE 1 – Physikalische Eigenschaften der Folien
    Figure 00120001

Claims (20)

  1. Polyesterblend-Zusammensetzung, aufweisend mindestens ein verzweigtes, biozersetzbares Copolymer und mindestens ein lineares biozersetzbares Copolymer, worin das mindestens eine lineare biozersetzbare Copolymer ausgewählt ist aus: einem aromatischen Polyester-Copolymer (a) mit repetierenden Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen, wobei die Säurekomponente 50% bis 90 Mol% Terephthalsäure aufweist: 0,2% bis 6 Mol% ein Sulfonsäure-Metallsalz und 9,8% bis 49,8 Mol% aliphatische Dicarbonsäure oder ein esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure, und wobei die Glykolkomponente 50% bis 99,9 Mol% Ethylenglykol aufweist und 0,1% bis 50 Mol% Diethylenglykol; und einem Polyester-Copolymer (b), hergestellt durch Copolymerisation des Copolymers (a) mit einem Poly(alkylenether)glykol; sowie einer Mischung von Copolymeren von (a) und (b), wobei das mindestens eine verzweigte biozersetzbare Copolymer (c) hergestellt wird durch Polykondensation des Copolymers (a) mit einem Poly(alkylenether)glykol.
  2. Polyesterblend-Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner aufweisend mindestens ein lineares Polyester-Copolymer (d) mit repetierenden Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen unter der Voraussetzung, dass, wenn die Säurekomponente eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäuren aufweist, der Molprozentwert der einen oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren des Polymers (d) kleiner ist als der Molprozentwert des Gehalts der aromatischen Dicarbonsäure der Copolymer (a), (b) und (c).
  3. Polyesterblend-Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner aufweisend mindestens ein verzweigtes Polyester-Copolymer (d) mit repetierenden Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen unter der Voraussetzung, dass, wenn die Säurekomponente eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäuren aufweist, der Molprozentwert der einen oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren des Polymers (d) kleiner ist als der Molprozentwert des Gehalts der aromatischen Dicarbonsäure der Copolymer (a), (b) und (c).
  4. Polyesterblend-Zusammensetzung nach Anspruch 1, im Wesentlichen bestehend aus dem mindestens einen linearen Copolymer und dem mindestens einen verzweigten Copolymer.
  5. Blend-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 und 3, die mindestens 1 Gew.% mindestens der Copolymere (b), (c) und (d) und weniger als 99 Gew.% des Copolymers (a) aufweist.
  6. Blend-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 und 3, die mindestens 10 Gew.% mindestens der Copolymere (a), (c) und (d) und weniger als 99 Gew.% des Copolymers (b) aufweist.
  7. Blend-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 und 3, die mindestens 0,1 Gew.% mindestens der Copolymere (a), (b) und (d) und weniger als 99,9 Gew.% des Copolymers (c) aufweist.
  8. Blend-Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die Säurekomponente des Copolymers (a) 70% bis 90 Mol% Terephthalsäure beträgt.
  9. Blend-Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Poly(alkylenether)glykol des Copolymers (b) 0,1 % bis 20 Gew.% des Copolymers (b) betragen.
  10. Blend-Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Poly(alkylenether)glykol des Copolymers (c) 0,1 % bis 20 Gew.% des Copolymers (c) betragen.
  11. Blend-Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Poly(alkylenether)glykol Poly(ethylenglykol) ist.
  12. Blend-Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Copolymer (d) ein aliphatischer Polyester ist.
  13. Blend-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Copolymer (d) ein biozersetzbarer aliphatisch-aromatischer Polyester ist.
  14. Biozersetzbare Folie, erzeugt aus der Blend-Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  15. Folie nach Anspruch 14, wobei die Folie eine Reißfestigkeit von mindestens 80 Pond hat.
  16. Folie nach Anspruch 14, wobei die Folie eine Zugdehnung von mindestens 300%.
  17. Verfahren zum Erzeugen einer biozersetzbaren Blend-Zusammensetzung, aufweisend: (I) lineares aromatische Polyester-Copolymer (a) mit repetierenden Einheiten, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen, wobei die Säurekomponente 50% bis 90 Mol% Terephthalsäure aufweist: 0,2% bis 6 Mol% ein Sulfonsäure-Metallsalz und 9,8% bis 49,8 Mol% aliphatische Dicarbonsäure oder ein esterbildendes Derivat der aliphatischen Dicarbonsäure, und wobei die Glykolkomponente 50% bis 99,9 Mol% Ethylenglykol aufweist und 0,1% bis 50 Mol% Diethylenglykol; oder ein Polyester-Copolymer (b), hergestellt durch Copolymerisation des Copolymers (a) mit einem Poly(alkylenether)glykol; sowie eine Mischung von Copolymeren von (a) und (b); (II) ein verzweigtes Polyester-Copolymer (c), hergestellt durch Polykondensation des Copolymers (a) mit einem Poly(akylenether)glykol.
  18. Verfahren zum Herstellen einer biozersetzbaren Folie, umfassend: Erzeugen einer biozersetzbaren Blend-Zusammensetzung nach dem Verfahren nach Anspruch 17 und anschließend Blasformen der resultierenden Blend-Zusammensetzung zur Erzeugung der Folie.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend das Compoundieren von Copolymer (a) und/oder (b) und (c) mit einem Polyester-Copolymer (d), das repetierende Einheiten verfügt, die eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweisen, unter der Voraussetzung, dass, wenn die Säurekomponente eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäuren aufweist, der Molprozentwert der einen oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren des Polymers (d) kleiner ist als der Molprozentwert des Gehalts der aromatischen Dicarbonsäure der Copolymer (a), (b) und (c).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Polyester-Copolymer (d) verzweigt ist.
DE60306368T 2002-05-13 2003-05-13 Polyesterblend zusammensetzungen und daraus hergestellte bioabbaubare filme Expired - Lifetime DE60306368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38034102P 2002-05-13 2002-05-13
US380341P 2002-05-13
PCT/US2003/015029 WO2003095555A1 (en) 2002-05-13 2003-05-13 Polyester blend compositions and biodegradable films produced therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306368D1 DE60306368D1 (de) 2006-08-03
DE60306368T2 true DE60306368T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=29420613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306368T Expired - Lifetime DE60306368T2 (de) 2002-05-13 2003-05-13 Polyesterblend zusammensetzungen und daraus hergestellte bioabbaubare filme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7388058B2 (de)
EP (1) EP1504059B1 (de)
JP (1) JP4417834B2 (de)
KR (1) KR20050003446A (de)
CN (1) CN100379821C (de)
AU (1) AU2003230390A1 (de)
DE (1) DE60306368T2 (de)
HK (1) HK1082955A1 (de)
WO (1) WO2003095555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005874A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Tesa Se Verwendung einer Schrumpffolie aus Polymilchsäure

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040024102A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Hayes Richard Allen Sulfonated aliphatic-aromatic polyetherester films, coatings, and laminates
DE10303171A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Basf Ag Biologisch abbaubare Polyester mit verbessertem Verarbeitungsverhalten
EP1624023A4 (de) * 2003-04-18 2006-07-19 Du Pont Aus biologisch abbaubaren, aromatischen polyester enthaltender mischungszusammensetzung hergestelltes spritzgussteil und herstellungsverfahren dafür
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US8513147B2 (en) * 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
JP5218724B2 (ja) * 2007-07-06 2013-06-26 三菱化学株式会社 ポリエステル系樹脂組成物を含有するフィルム
US8227658B2 (en) * 2007-12-14 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Film formed from a blend of biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters
KR100941914B1 (ko) * 2008-06-03 2010-02-11 이재호 가압배출구가 구비된 파우치팩
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
CN103492280B (zh) * 2011-04-20 2015-09-16 巴斯夫欧洲公司 纤维素防护包装材料
US8840757B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
CN104204049B (zh) * 2012-03-26 2016-09-07 三菱树脂株式会社 涂布膜
JP5472502B2 (ja) * 2013-03-04 2014-04-16 三菱化学株式会社 ポリエステル系樹脂組成物を含有するフィルム
US9303357B2 (en) 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
CN104072952B (zh) * 2014-06-17 2016-08-24 杭州鑫富科技有限公司 一种横纵向撕裂性能优异的全生物降解地膜
GB201804961D0 (en) * 2018-03-28 2018-05-09 Dupont Teijin Films Us Lp Copolyesters and films made therefrom

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443017A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Toray Industries Substrate for information recording material
US4161579A (en) * 1978-04-10 1979-07-17 Celanese Corporation Extrusion grade polyethylene terephthalate
JPS5789955A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Toray Industries Polyester composite film
JPS5883046A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 Dainippon Ink & Chem Inc 水性ポリエステル樹脂組成物
JPS5956424A (ja) * 1982-09-24 1984-03-31 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 耐水強度のすぐれたポリエステルの製造法
US5097004A (en) * 1990-05-11 1992-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers
US5219646A (en) * 1990-05-11 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester blends and their use in compostable products such as disposable diapers
US5053482A (en) * 1990-05-11 1991-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers
US5097005A (en) * 1990-05-11 1992-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel copolyesters and their use in compostable products such as disposable diapers
US5091459A (en) * 1990-06-18 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic blow moldable polyethylene terephthalate compositions
US5076983A (en) * 1990-07-16 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyhydroxy acid films
JPH0623836A (ja) * 1992-07-09 1994-02-01 Shimadzu Corp ポリ乳酸延伸フィルムの製造方法
JP3289330B2 (ja) * 1992-08-12 2002-06-04 東レ株式会社 フィルム用水溶性共重合ポリエステル及び磁気記録材料用コーティング剤
WO1995014740A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apertured structures of biodegradable copolyesters
JP3159285B2 (ja) 1994-03-17 2001-04-23 ダイセル化学工業株式会社 分岐ポリラクトンおよび分岐ポリラクトン組成物
US6046248A (en) * 1994-11-15 2000-04-04 Basf Aktiengesellschaft Biodegradable polymers, the preparation thereof and the use thereof for producing biodegradable moldings
DE19505185A1 (de) * 1995-02-16 1996-10-24 Basf Ag Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung bioabbaubarer Formkörper
DE19535715A1 (de) 1995-09-26 1997-06-05 Bayer Ag Mit Holzmehl gefüllte biologisch abbaubare Kunststoffe
US6071984A (en) * 1995-09-26 2000-06-06 Bayer Aktiengesellschaft Biodegradable plastics filled with reinforcing materials
DE19638488A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Basf Ag Biologisch abbaubare Polyester
CA2378230A1 (en) 1999-08-09 2001-02-15 Akiko Mizutani Biodegradable oriented aromatic polyester film and method of manufacture
JP4323023B2 (ja) 1999-09-22 2009-09-02 リケンテクノス株式会社 樹脂組成物および生分解性水切り袋
US6573340B1 (en) 2000-08-23 2003-06-03 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Biodegradable polymer films and sheets suitable for use as laminate coatings as well as wraps and other packaging materials
JP2002088172A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱収縮性ポリエステルフィルム
CN1476459A (zh) 2000-11-30 2004-02-18 ����贻�ѧ��ҵ��ʽ���� 脂肪族聚酯共聚物及其制造方法、脂肪族聚酯系生物降解性树脂成形物、和含内酯的树脂
ITTO20010057A1 (it) 2001-01-25 2002-07-25 Novamont Spa Miscele ternarie di poliesteri biodegradabili e prodotti da queste ottenuti.
ITTO20010058A1 (it) 2001-01-25 2002-07-25 Novamont Spa Miscele ternarie di poliesteri biodegradabili e prodotti da queste ottenuti.
WO2002078944A1 (en) 2001-03-28 2002-10-10 E. Khashoggi Industries, Llc Biodegradable polymer blends for use in making films, sheets and other articles of manufacture
US6746779B2 (en) * 2001-08-10 2004-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonated aliphatic-aromatic copolyesters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005874A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Tesa Se Verwendung einer Schrumpffolie aus Polymilchsäure

Also Published As

Publication number Publication date
CN100379821C (zh) 2008-04-09
KR20050003446A (ko) 2005-01-10
HK1082955A1 (en) 2006-06-23
DE60306368D1 (de) 2006-08-03
WO2003095555A1 (en) 2003-11-20
US7388058B2 (en) 2008-06-17
US20030220456A1 (en) 2003-11-27
EP1504059A1 (de) 2005-02-09
JP2005525448A (ja) 2005-08-25
JP4417834B2 (ja) 2010-02-17
AU2003230390A1 (en) 2003-11-11
CN1665882A (zh) 2005-09-07
EP1504059B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306368T2 (de) Polyesterblend zusammensetzungen und daraus hergestellte bioabbaubare filme
DE60223712T2 (de) Fenster aus biaxial orientierten folien aus polymilchsäure-harz
DE60025381T2 (de) Bioabbaubarer sack
EP2736973B1 (de) Biologisch abbaubare polyesterfolie
DE69834726T2 (de) Pha-zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung von pha-filmen
EP0519367B1 (de) Stärke-Polymer-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus ihr erhältliche Produkte
US7714048B2 (en) Biodegradable resin composition
DE60213142T2 (de) Ternäre Mischung von bioabbaubaren Polyestern und daraus hergestellten Produkten
EP2331634B1 (de) Biologisch abbaubare polymermischung
DE69913074T2 (de) Biodegradierbare Polyester/Polyestercarbonat-Mischung
DE60309787T2 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung und daraus geformte Filme, Folien sowie weitere geformte Gegenstände
JP3463792B2 (ja) ヒートシール用生分解性フィルムおよびその製造方法
ITTO20010058A1 (it) Miscele ternarie di poliesteri biodegradabili e prodotti da queste ottenuti.
DE69730850T2 (de) Mit polyactid beschichtetes papier und ein verfahren zur herstellung
DE60116127T2 (de) Kunststoffgegenstände aus bioabbaubarem polyester mischzusammensetzungen
DE60103294T2 (de) Abbaubare polyestermischungen enthaltende absorbierende artikel
DE60207206T2 (de) Binäre mischungen von bioabbaubaren aliphatischen polyestern und daraus hergestellte produkte
DE60203089T2 (de) Zusammensetzung aus Polyesterharz
DE10148306A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, amorphe Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60219512T2 (de) Wärmeschrumfbare polyesterfolie
US20020052445A1 (en) Biodegradable film
AU781686B2 (en) Biodegradable oriented aromatic polyester film and method of manufacture
JP2001114912A (ja) 芳香族ポリエステル延伸フィルムおよびその製造方法
KR100428687B1 (ko) 인열강도가 보강된 생분해성 폴리에스테르 수지조성물
DE60129252T2 (de) Bioabbaubare polyester-mischzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition