DE60303964T2 - Verstärkte keramikrestauration - Google Patents

Verstärkte keramikrestauration Download PDF

Info

Publication number
DE60303964T2
DE60303964T2 DE60303964T DE60303964T DE60303964T2 DE 60303964 T2 DE60303964 T2 DE 60303964T2 DE 60303964 T DE60303964 T DE 60303964T DE 60303964 T DE60303964 T DE 60303964T DE 60303964 T2 DE60303964 T2 DE 60303964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconia
ceramic
glass
pressing
ytzp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60303964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303964D1 (de
Inventor
Maria Joseph VAN DER ZEL
Jan Slor
Jacobus Theodorus GRINWIS
Andre Marcel DE KLER
Tsadok Tsadok Hai
Peter Kreuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elephant Dental BV
Original Assignee
Elephant Dental BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31502805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60303964(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elephant Dental BV filed Critical Elephant Dental BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60303964D1 publication Critical patent/DE60303964D1/de
Publication of DE60303964T2 publication Critical patent/DE60303964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/09Composite teeth, e.g. front and back section; Multilayer teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/081Making teeth by casting or moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/082Cosmetic aspects, e.g. inlays; Determination of the colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/06Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ästhetische Keramikzahnrestauration und insbesondere eine Krone, Teilkrone oder Brücke. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer ästhetischen warmgepressten Restauration in Okklusion, die durch eine Zirkoniumdioxid-Suprastruktur verstärkt ist, sowie das auf diese Weise erhältliche Produkt.
  • Bei Zahnrestaurationen handelt es sich hauptsächlich um Metall-Keramik-Verbundstrukturen, die ein zum Tragen einer Last verwendetes Metallgerüst und Keramik- oder Porzellanbeschichtungen für das ästhetische Erscheinungsbild umfassen. Detaillierter handelt es sich heutzutage bei ca. 80% aller festsitzenden Restaurationen um Metall-Keramik-Restaurationen; diese Metall-Keramik-Restaurationen zeigen nach 7,5 Jahren eine klinische Überlebensrate von mindestens 95%.
  • Bei der überwiegenden Mehrheit der Herstellungsverfahren wird das Keramikmaterial unter Verwendung von wiederholter Schichtausbildung aufgebracht. Insbesondere wird eine Schicht aus Keramik oder Porzellan aufgebracht und anschließend gebrannt oder gesintert, wobei die Schritte wiederholt werden, bis die geeignete Zahnrestauration erhalten wird. Während dieses herkömmlichen Verfahrens schrumpft jede aufeinander folgende Porzellanschicht während des Sinterns. Durch dieses Schrumpfen wird es sehr schwer, einwandfreie Okklusalkontakte mit den Gegenzähnen zu erhalten.
  • Es wäre deshalb sehr wünschenswert, ein verglichen mit dem traditionellen Porzellanschichtungsverfahren kosten- und zeitsparendes Verfahren zu finden.
  • Ein anderer Nachteil der herkömmlichen Schichtungstechnik liegt darin, dass häufig Defekte wie Bläschen oder Risse gebildet werden, die eine nachteilige Wirkung auf die Haftung zwischen Porzellan und entweder der durchsichtigen Schicht oder dem Kern oder dem Trägermaterial haben.
  • Auf dem Stand der Technik wurden Versuche durchgeführt, diese Probleme zu lösen oder zu reduzieren. Angesichts dessen kann auf einen Artikel mit dem Titel „Gießen, Pressen, Modellieren" veröffentlicht in DZWE (Woche) 23/02, verwiesen werden. In dieser Literaturangabe ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestaurierung in Okklusion beschrieben, wobei eine gegossene Metallstruktur zuerst mit zwei undurchsichtigen Trennlagenschichten bedeckt wird, gefolgt von Aufwachsen, bis die Okklusalkontakte mit den gegenüberliegenden Zähnen und Mesiodistalkontakte mit den benachbarten Zähnen erhalten werden. Eingüsse werden auf das Wachsteil aufgebracht, die Restauration wird in einem feuerfesten Material eingebettet, und eine zahnfarbene Glaskeramik wird auf die Metallvorstruktur gepresst. Auf Grund der nichtdurchsichtigen Natur des Metalls schimmert das Metall durch die durchsichtige äußere Glaskeramik, was zu einer weniger attraktiv aussehenden Restauration führt.
  • Neben der Tatsache, dass diese bekannten Metall-Keramik-Kombinationen Beschränkungen bezüglich des ästhetischen Erscheinungsbilds zeigen, wurde in den letzten Jahren die Verwendung von Metallen im Mundhohlraum auf Grund ihres biologischen Unverträglichkeitsrisikos diskutiert. Dies führte zu dem Bedarf an biologisch inerten, metallfreien Zahnrestaurationen.
  • Auf dem Fachgebiet wurde vorgeschlagen, diesen Bedarf durch die Herstellung von Vollkeramikzahnrestaurationen oder Prothesen zu erfüllen. Derartige Vollkeramikzahnrestaurationen wurden aus Feldspat-Porzellan, mit Leucid verstärktem Porzellan, Aluminiumoxid, glasinfiltriertem porösem Aluminiumoxid und Glaskeramiken hergestellt. Diese Keramikmaterialien zeigen jedoch geringe Biegefestigkeiten und Zähigkeit, wobei diese Eigenschaften Designbeschränkungen, Unzu verlässigkeit und z.B. für Zahnbrücken komplizierte mehrstufige Herstellungsverfahren einschließen.
  • Auf der Basis dieser Funde richtete der Fachmann für den Ersatz der Metallbasis seine Aufmerksamkeit auf Materialien auf Zirkoniumdioxidbasis, da Zirkoniumdioxid viel versprechende Eigenschaften in Bezug auf Haltbarkeit und Lebensdauer aufweist. Es kann auf den Artikel von Filser et al. mit dem Titel „All-Ceramic Dental Bridges by Direct Ceramic Machining (DCM), wie veröffentlicht in: Materials in Medicine, Materials Day, Department of Materials, Herausgeber M:O: Speldel; P:J: Uggowitzer; vdf Hochschulverlag AG, ETH Zürich; Zürich (1998) 165–189 verwiesen werden. Zirkoniumdioxidstrukturen können durch Schlickerguss oder durch Fräsen hergestellt werden. Auf Grund der Trübheit von Zirkoniumdioxid wird zahnfarbenes Zahnglas verwendet, um die korrekten natürlichen ästethischen Erscheinungsbilder der Zirkoniumdioxidbasis hervorzubringen.
  • Bei dem Zirkoniumdioxid handelt es sich hauptsächlich um teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid und detaillierter um tetragonales Zirkoniumdioxid, das mit Yttriumoxid mit hoher Festigkeit und Zähigkeit stabilisiert wurde.
  • Das Ausgangspulver für diese Keramikrestaurationen weist, wie detaillierter im Artikel von Filser et al. beschrieben, spezielle Anforderungen im Hinblick auf die Teilchengröße und Morphologie auf. Diese Anforderungen sind für ein homogenes Ergebnis hinsichtlich der Konsolidierung durch isostatisches Pressen bei einem Druck von höher als 2000 bar nötig. Die Blöcke werden anschließend bei 900°C teilgesintert, bis die Pulverteilchen durch Einschnürungswachstum gebunden werden, um eine Festigkeit des Keramikkörpers zu erhalten, die hoch genug ist, das dieser gefräst werden kann. Das Fräsen wird unter Berücksichtigung eines Verwickelungsfaktors durchgeführt, der der erwarteten Sinterschrumpfung im Sinterendschritt entspricht. Die Zirkoniumdioxidstruktur wird dann mit einem Furnierporzellan beschichtet, um die Anforderungen des Patienten bezüglich der Farbe und Durchsichtigkeit zu erfüllen.
  • In EP-A-0631995 werden Vollkeramikrestaurationen durch Pressen und Erwärmen einer Kombination von 50–99 Gew.-% Keramik und 1,50 Gew.-% Glas in einer Form hergestellt. Obwohl es in der Erfindung von EP-A-0631995 bevorzugt ist, Aluminiumoxidpulver und/oder Zirkoniumdioxidpulver als Keramik zu verwenden, wird auch mit Yttrium stabilisiertes Zirkoniumdioxid erwähnt. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass der ästhetische Charakter der Prothese durch Furnierbildung auf dem Keramik/Glas-Verbundmaterial verbessert werden kann. Die Furnierzusammensetzung wird weder durch Pressen aufgebracht, noch ist sie detailliert beschrieben.
  • Obwohl die traditionelle Schichtungstechnik verwendet werden könnte, handelt es sich beim Warmpressen von Zahnglas in eine unsichtbare Wachsform um einen effizienteren und wirtschaftlicheren Weg.
  • EP-A-0218853 offenbart YTZP, das in zwei Stufen in oxidierender Atmosphäre gesintert wird, wobei die zweite Stufe durch isostatisches Heißpressen erfolgt. Zum Bilden einer farbigen Keramik kann dem gesinterten Material ein Farbmittel, ein anorganisches Pigment, zugesetzt werden. Die Keramik kann für Zahnkronen verwendet werden.
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 2002/006532 offenbart einen YTZP-Zahnbestandteil. Die Korngröße beträgt weniger als 0,5 μm. Die Keramik wird derart behandelt, dass eine glänzende Phase und eine Haftoberfläche gebildet werden.
  • Cornelissen stellt in TTM: Magazine voor Tandartsen en Tandtechnici 10 (2001) und in Quintessenz Zahntech. 28(2) (2002), 150–158 eine Beschreibung für die Cordent-Krone bereit. Diese Krone wird durch direktes Modellieren der gesamten Dentinform. einschließlich Kronenschulter, zu einer gelben AGC-Galvano-Kappe, Einbetten in feuerfestes Material, Pressen der Keramik und Herausnehmen, gefolgt von freilegenden und glasierenden Brennungen hergestellt. Es wird angegeben, dass die gelbe Metallkappe einen hübschen tieforangefarbenen Schein am Okklusal und in der Nähe der Kanten bereitstellt. Cornelissen merkt an, dass bei der Cordent-Krone die Vorteile von Vollkeramiksystemen mit den Vorteilen von Metall-Keramik-Systemen kombiniert werden.
  • Verfahren sind beschrieben, in welchen ein Wachsmodell in einem feuerfesten Material eingebettet wird und das Wachs nach dem Aushärten der Form gebrannt wird. Ein Glasmaterial in Form eines dichten Pellets wird über die Pressanschlusskanäle eingebracht, und das Pellet wird mit einem feuerfesten Zylinder unter Warmplastifizieren in der Form gepresst.
  • Diesen Materialien mangelt es für die Verwendung für stärker beanspruchte Anwendungen wie Brücken an ausreichender Festigkeit.
  • Erfindungsgemäß werden Vollkeramikzahnrestaurationen hergestellt, die alle hier umrissenen Anforderungen kombiniert mit den Vorteilen der auf dem Fachge3biet beschriebenen Systeme erfüllen. Andere Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung werden nach Lesen der folgenden Beschreibung klar.
  • Detaillierter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Vollkeramikzahnrestauration, die in Okklusalkontakt mit gegenüber liegenden Zähnen und in Mesiodistalkontakt mit benachbarten Zähnen liegen sollte, umfassend das Warmpressen eines zahnfarbenen Glaspresslings oder einer vollständigen oder teilweisen Trägerstruktur aus mit Yttriumoxid angereichertem tetragonalem Zirkoniumdioxid (YTZP), das aus einer mit Yttriumoxid angereicherter tetragonaler Zirkoniumdioxidkeramik mit einer wie durch das lineare Abschnittverfahren gemessenen Korngröße von weniger als 0,6 μm zusammengesetzt ist, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient (thermal expansion coefficient; TEC) des Glaspresslings zwischen 9,0 und 11,0 μm/m·K (gemessen im Bereich von 25–500°C) liegt und die Presstemteratur des Glaspresslings zwischen750 und 1000°C liegt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vollkeramikzahnrestauration, umfassend eine vollständige oder teilweise Trägerstruktur aus mit Yttriumoxid angereichertem tetragonalem Zirkoniumdioxid (YTZP) und einen durch das Verfahren der Erfindung erhältlichen warmgepressten zahnfarbenen Glaspressling. Vorzugsweise ist diese Restauration derart modelliert, dass sie in Okklusalkontakt mit gegenüber liegenden Zähnen und in Mesiodistalkontakt mit benachbarten Zähnen liegt.
  • Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß gefunden, dass eine zahnfarbene Glaskeramik beim Pressen auf eine starke Zirkoniumdioxidstruktur, die einen bestimmten Durchsichtigkeitsgrad aufweist, auch dann eine sehr natürlich aussehende Restauration erhalten werden kann, wenn keine Trennlage verwendet wurde. Das verwendete Zirkoniumdioxid wird in vorstehend erwähntem Artikel von Filser et al. genannt und ist detaillierter von Lüthy in W:H: Mörmann (Herausgeber), CAD/CIM in Aestetic Dentistry, Quintessenz, Chicago, (1996), 229 ff beschrieben und weist eine hohe Festigkeit auf und kann für Trägerstrukturen in Einzelelementrestaurationen sowie in größeren Konstruktionen wie Brücken mit 3–4 Einheiten verwendet werden.
  • Das Vermögen, eine zahnfarbene Glaskeramik auf eine derartige Struktur zu pressen, bedeutet, verglichen mit dem Schichten von Porzellanpulver und anschließenden Sintern des Pulvers, wie es in der traditionellen Weise üblich ist, eine enorme Zeitersparnis. Diese Kosten- und Zeitersparnis befindet sich im Vergleich mit dem traditionellen Porzellanschichtungsverfahren. Während dieses letzteren Verfahrens schrumpft jede aufeinender folgende Porzellanschicht während des Sinterns, wodurch es schwer wird, einwandfreie Okklusalkontakte mit den Gegenzähnen zu erhalten.
  • Da der Pelletpressling schon in Zahnfarbe vorliegt, variiert die Farbe der Restauration von der vorgegebenen Farbe nicht, wie es der Fall sein kann, wenn mit einer Vielzahl von Schichten beschichtet wird. Das Färben des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Porzellans ist dem Fachmann bekannt. Ein geeignetes Verfahren ist detailliert in ED-OS-199 04 522 beschrieben, wobei das Dokument unter Bezugnahme in der vorliegenden Beschreibung zum Beschreiben des Färbeverfahrens eingebracht ist.
  • Es ist z.B. möglich, reine Oxidpigmente auf das Zirkoniumdioxid aufzubringen, gefolgt vom gemeinsamen Sintern des Zirkoniumdioxids und der Oxidpigmente. In einer besonderen Ausführungsform werden die Pigmente mit einem Bindemittel zu einem als Stift zu verwendenden Block oder Zylinder gepresst, um die Pigmente auf die Zirkoniumdioxidoberfläche aufzubringen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die teilgesinterte Zirkoniumdioxidstruktur mit einer Lösung von Metallchloriden, -nitraten, -acetaten oder -alkoholaten imprägniert und anschließend getrocknet und gesintert, um nach dem Sintern eine zahnfarbene Zirkoniumdioxidstruktur zu erhalten. Sehr geeignete Ergebnisse werden unter Verwendung von Metallen der Gruppe Eisen, Praesodinium, Nickel, Cer, Erbium, Cobalt und Kupfer erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Trägerstruktur dicht gesintert; vorzugsweise wird die Keramik durch CAD/CAM-Technologie hergestellt. Insbesondere wird die Keramik in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung durch ein CAD/CAM-System in ungesintertem Zustand oder in teilgesintertem Zustand gefräst, gefolgt von Sintern zu voller Dichte.
  • Im Verfahren der Erfindung werden sehr gute Ergebnisse mit einer Trägerstruktur erhalten, die durch elektrophoretische Abscheidung von Zirkoniumdioxid aus einer Aufschlämmung, gefolgt von Sintern zu voller Dichte gebildet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Struktur aus einem heißen isostatiosch gehoppten Zirkoniumdioxid herausgefräst.
  • Neben Vorstehendem lehren die Deutsche „Patentschrift" 196 30 412 und die entsprechende US-A-5,833,464 ein Verfahren zur Herstellung eines Vollkeramikzahnaufbaus auf einem Zirkoniumdioxidwurzelstift, wobei ein Zirkoniumdioxidglas gegen den Wurzelstift, der einen TEC aufweist, der gleich oder bis zu 3,0 μm/m·K höher als der TEC des Zirkoniumdioxidglases ist, warmgepresst wird. Diese Dokumente des Fachgebiets beschreiben auch den Aufbau eines Zahnersatzes mit Zirkoniumdioxidglas ohne die Erwähnung dessen, wie das Zirkoniumdioxid verwendet wird. Auf Okklusalrestaurationen, wie es der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird kein Bezug genommen. Außerdem weist das im Deutschen und US-Patent beschriebene Zirkoniumdioxidglas eine geringe Transparenz auf und kann für ästhetische zahnähnliche Restaurationen, wie es bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, nicht verwendet werden.
  • Das Verfahren der Erfindung presst die Okklusalkontakte direkt zu einem ästhetischen Arbeitsmaterial, nachdem der Okklusalkontakt mit den Gegenzähnen und die Mesiodistalkontakte mit den benachbarten Elementen auf traditionelle Weise präzise in Wachs modelliert wurden.
  • Ein anderer Vorteil gegenüber dem traditionellen Schichten liegt in einer Struktur mit wenig Defekten und hoher Dichte, die durch Pressen eines dicht gesinterten Glases statt dem Aufbringen eines Porzellans als pulverförmige Substanz mit anschließendem Sintern erhalten werden kann. Letzteres zeigt sehr selten eine blasenfreie Struktur.
  • Ein anderer Vorteil gegenüber dem traditionellen Schichten ist die Haftung, die zwischen dem durchsichtigen Material und dem Zirkoniumdioxidkern erhalten wird. Während des Schichtens zeigt die Grenzschicht häufig Defekte wie Blä schen und Risse, während das aufgepresste Glas eine ausgezeichnete defektfreie Grenze zeigt, was zu einer besseren Haftung und einer höheren Strukturfestigkeit führt.
  • Für bestimmte Ausführungsformen können Vorteile erhalten werden, wenn eine herkömmliche Trennlage auf die Zirkoniumdioxidträgerstruktur aufgebracht wird, wobei die Trennlage einen Schmelzpunkt aufweist, der um weniger als 50°C geringer als die Presstemperatur des Glaspresslings ist.
  • Das Verfahren bietet einen anderen Vorteil in der Möglichkeit des direkten Pressens einer Schulter mit einem perfekt passenden Rand, ohne dass die Unterstruktur an der Kante des Trägematerials sichtbar wird. Dafür wird die Kante des Trägerkerns mit 0,5 bis 2 mm von der Kante kurz gehalten.
  • Das Verfahren der Erfindung weist bei Verwendung der heißgepressten Keramik als Schultermaterial (3; rechts) den Vorteil der Möglichkeit des Bildens eines Chameleoneffekts auf. Da das Wachs nach dem Einpassen der Zirkoniumdioxidstruktur auf die Gipspressform aufgebracht wurde, kann das Aufwachsen für die Schulter der Pressform exakt um den Rand folgen, und die anschließend gepresste Schulter, die in der Glaskeramik reproduziert wurde, weist dieselbe gute Einpassung auf. Auf traditionelle Weise unter Beteiligung von mehreren Schichtungsschritten von Porzellan müssen auf Grund der Schrumpfung des Porzellanpulvers während des Sinterns verschiedene Korrekturen mit Porzellanzugaben durchgeführt werden, um einen passenden Rand zu erhalten.
  • In einem besonderen Aspekt des Verfahrens der Erfindung wird daher die Struktur mit 0,5 bis 2,0 mm von der Kante zu der herzustellenden Endrestauration kurz gehalten, wonach der Glaspressling in einer derartigen Weise gepresst wird, dass eine ästhetisch angenehme Schulter gebildet wird, ohne dass der Kern am Rand sichtbar wird.
  • Vorzugsweise werden Spannungen auf dem Kern nur dann angelegt, wenn die Schulter frei vom präparierten Zahn gelassen wird.
  • Die Erfinder fanden, dass die Stabilität der Haftbindungsstärke zwischen dem Glas und dem Zirkoniumdioxid entscheidend von der Anfälligkeit des Zirkoniumdioxidmaterials für einen Abbau bei niedriger Temperatur (LTD) abhängt. Obwohl es bekannt ist, dass YTZP-Zirkoniumdioxidkeramiken eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweisen, ist auch bekannt, dass sie für einen Festigkeitsabbau durch Einwirkung von Dampf im Temperaturbereich von etwa 100 bis 500°C anfällig sind. Der Ursprung für dieses LTD-Phänomen wird einer Reaktion unter Beteiligung von Wasser und der Zr-O-Zr-Bindungen der Keramik zugeschrieben. Diese Reaktion verursacht die Umwandlung von Zirkoniumdioxidkörnern aus ihrem gewünschten tetragonalen Zustand zum monoklinischen Zustand. Diese Umwandlung wird durch eine Volumenausdehnung im umgewandelten Korn von etwa 4 Vol.-% erzielt, wodurch Mikrorisse im Bestandteil, begleitet von Festigkeitsabbau verursacht werden.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass im Mund vorliegende Umgebungsbedingungen derart sind, dass LTD in den Zirkoniumdioxidzahnbestandteilen auftreten kann, und dass dieses Phänomen einen nachteiligen Einfluss auf die Festigkeit der YTZP-Zahnglasbindung aufweist. Insbesondere werden die Temperaturen im Mund typischerweise durch einen Wärmekreislauf zwischen etwa 5 und 55°C simuliert. Obwohl diese Temperaturen etwas unterhalb denjenigen liegen, die typischerweise mit dem LTD-Phänomen verbunden sind, schlugen Chevalier et al. (siehe Bioceramics 10 Herausgeber L. Sedel und C: Rey (Proc. of the 10th Int. Symp. on Ceramics in Medicine, Paris, Frankreich, Oktober 1997) Elsevier Sciencs Ltd.) vor, dass LTD auch in einigen YTZP- Zirkoniumdioxiden bei so niedrigen Temperaturen wie etwa 37°C auftreten kann. Folglich wird angenommen, dass LTD auf YTZP in Zahnsystemen einwirken kann. Im Hinblick auf die YTZP-Glasbindungen wird angenommen, dass LTD des YTZP allgemeine Mikrorisse in der Nähe des umgewandelten Korns und insbesondere an der ungebrochenen Oberfläche von YTZP-Material verursachen kann, und das diese Mikrorisse die Haftbindungsfestigkeit des Glas-Zirkoniumdioxid-Systems abbauen können und den weiteren Zugang von Wasser zu dem Zirkoniumdioxidmaterial gewähren, wodurch die Verbreiterung von LTD beschleunigt wird.
  • Die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführten Auswahlen verhindern oder hemmen zumindest oder reduzieren LTD.
  • In Artikeln von Chevalier et al. sind geeignete mit Yttriumoxid stabilisierte Zirkoniumdioxide zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung identifiziert.
  • Sehr gute Ergebnisse werden in einem Verfahren erhalten, in welchen die Anschlussstelle zu dem Pelletpresslingbehälter und die Probe durch eine kontinuierliche Fließplatte mit einer Dicke von 1,5 bis 2,5 mm gebildet wird. Diese Ausführungsform ist detailliert in 8 und im beigefügten Text beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei:
  • 1 einen schematischen Überblick einer Zirkoniumdioxidstruktur mit Aufwachsung zeigt;
  • 2 die Zirkoniumdioxidstruktur von 1 nach dem Pressen zeigt;
  • 3 Endrestaurationen mit einer Trennlage und mit einer Zirkoniumdioxidschulter (Fachgebiet) (links) und mit einer Schulter aus erfindungsgemäßen warmgepressten Keramiken (rechts) zeigt;
  • 4 ein Fließdiagramm zur Herstellung von in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zirkoniumdioxidstrukturen zeigt;
  • 5 ein Fließdiagramm zur Herstellung des Pressschritts zeigt, wobei ein Glaspressling auf die erfindungsgemäßen Zirkoniumdioxidstrukturen aufgebracht wird;
  • 6 eine Mikrofotografie eines auf YTZP-Zirkoniumdioxid gepressten Zahnglases in Abwesenheit einer Trennlage zeigt;
  • 7 eine Mikrofotografie einer auf YTZP- Zirkoniumdioxid gepressten Zahnglases, bedeckt mit einer Trennlage B zeigt; und
  • 8 eine spezielle Fließplatte für die gepresste Glasstruktur zeigt.
  • Literaturangaben: DE 19904522 AJ Offenlegungsschrift ESPE Dental AG, Chevalier et al. Bioceramics 10: 135–138 (1997) DE 19630412 C2 Ivoclar Root pin, Filser et al., DCM Process.
  • Alle der vorstehend erwähnten Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt, die das Verfahren des Herstellens einer ästhetischen warmgepressten Restauration in Okklusal- und Mesiodistalkontakt mit benachbarten und gegenüberliegenden Zähnen zeigt, die durch eine feinkörnige mit Yttriumoxid angereicherte tetragonale Zirkoniumdioxid(YTZP)-Trägerstruktur verstärkt ist.
  • Die hergestellte neue Glaszusammensetzung weist eine Presstemperatur von etwa 750–1000°C und vorzugsweise von 900–950°C und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 9,0 bis 11,0 und vorzugsweise von etwa 9,0 bis 10,0 × 10–6/°C 25 bis 500°C) auf.
  • Insbesondere fanden die Erfinder ein Glas mit geringer Ausdehnung oder vorzugsweise ein Glaskeramikmaterial, das zum geeigneten Überpressen einer Zirkoniumdioxidsuprastruktur wie eine Krone, Teilkrone oder Brücke entwickelt wurde.
  • Unter Berücksichtigung der hier angegebenen Richtlinien weist das im Verfahren der Erfindung verwendete Glas vorzugsweise die folgende chemische Zusammensetzung 7–15 Gew.-% Al2O3, 13–23 Gew.-% (K2O + Na2O), 1–3 Gew.-% (BaO + CaO), 1–3 Gew.-% (Sb2O3 + Li2O) und 0,2–1,2 Gew.-% Fluor, wobei der Ausgleich SiO2 ist, und Farbzusammensetzungen auf. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform weist das Glas die folgende chemische Zusammensetzung 7–15 Gew.-% Al2O3, 6–14 Gew.-% K2O, 5–11 Gew.-% Na2O, 0,2–2,5 Gew.-% BaO, 0,1–1,5 Gew.-% CaO, 1,2–2,5 Gew.-% Sb2O3, 0,05–0,5 Gew.-% Li2O und 0,5–1,0 Gew.-% Fluor, wobei der Ausgleich SiO2 ist, und Farbzusammensetzungen auf.
  • Gläser mit geringer Ausdehnung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können durch Mischen von pulverförmigen Metalloxiden oder -carbonaten oder – nitraten in geeigneten Verhältnissen hergestellt werden. Die gemischten Pulver werden unter Bildung einer Glasschmelze geschmolzen, und anschließend durch auf dem Fachgebiet bekannte Mittel abgeschreckt, getrocknet, kugelgemahlen und gesiebt.
  • Das aus diesen Gläsern gebildete Pulver weist eine Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 106 μm auf; sie werden pigmentiert, um ein zahnähnliches Erscheinungsbild zu erhalten. Dann wird das Pulver mit einem Bindemittel granuliert und einaxial bei Raumtemperatur trockengepresst und dann bei einer Temperatur von 800–1000°C, vorzugsweise 900–960°C für eine Dauer von 1 Minute bis 1 Stunde, vorzugsweise 1–30 Minuten gesintert.
  • Das auf diese Weise erhaltene Glas-Keramik-Pellet kann dann über eine in die Form eingebettete Zirkoniumdioxidsuprastruktur gepresst werden, um eine Restauration in Okklusalkontakt mit den gegenüber liegenden Zähnen und in Mesiodistalkontakten mit benachbarten Zähnen zu erhalten. Bei einem geeigneten Einbettungsmaterial handelt es sich um ein feuerfestes Material auf Siliciumdioxidbasis wie Carrara®Press Speed (ex Elephant Dental B.V., Niederlande).
  • Die Zirkoniumdioxidträgerstruktur wird aus mit Yttriumoxid angereichertem tetragonalem Zirkoniumdioxid hergestellt. Dieses stabilisierte Zirkoniumdioxid sollte eine wie durch das Abschnittverfahren gemessene Korngröße von weniger als 0,6 μm aufweisen. Sehr gute Ergebnisse werden unter Verwendung eines teilweise stabilisierten Zirkoniumdioxids mit einer Dichte von mehr als 99 Gew.-% und vorzugsweise mehr als 99,5 Gew.-% wie 99,8 Gew.-% der theoretischen Dichte mit einer offenen Porosität von weniger als 0,4 % und vorzugsweise weniger als 0,2% erhalten. Das Elastizitätsmodul war nicht höher als 220 GPa und die Bruchzähigkeit betrug mindestens 5 Mpa·m1/2.
  • Nicht geeignet waren teilstabilisierte Zirkoniumdioxide (PSZs) wie mit Magnesiumoxid stabilisierte Zirkoniumdioxide (Mg-PSZ) oder mit Calciumoxid stabilisierte Zirkoniumdioxide (Ca-PSZ). Diese Zirkoniumdioxide sind durch eine grobkörnige Struktur (in der Ordnung von etwa 50 μm) gekennzeichnet, die eine bemerkenswerte intergranuläre Restporosität enthält. Zudem erzeugt die Verunreinigungsdiffusion auf Grund der zum Sintern von PSZs nötigen hohen Sintertemperatur an den Korngrenzen häufig eine beträchtliche glasartige Phase, wodurch die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Die schwachen intergranulären Bindungen der groben PSZ-Körner werden während des Hafttests leichter aufgebrochen, wodurch die Gesamtbindungsstärke vermindert wird. Im Gegensatz dazu führt die sehr feine Mikrostruktur von YTZP-Materialien mit biomedizinischer Qualität zu einer sehr starken intergranulären Bindung. Aus diesem Grund schien YTZP ein Material zu sein, das eine Oberfläche bereitstellt, die zum Binden an ein warmgepresstes Glas geeignet ist. Vorzugsweise weist die YTZP-Keramik eine Korngröße von weniger als 0,5 μm auf.
  • Falls gewünscht kann die Zirkoniumdioxidstruktur durch ionische oder komplexhaltige Lösungen gefärbt werden, die seltene Erdelemente oder Elemente der benachbarten Gruppe enthält. Die teilgesinterte Zirkoniumdioxidstruktur kann z.B. in eine derartige Lösung getaucht, getrocknet und zu ihrer Enddichte gesintert werden.
  • 4 zeigt ein Herstellungsfließdiagramm für die Zirkoniumdioxidstrukturen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Insbesondere wird das Zirkoniumdioxidpulver vorzugsweise unter Verwendung von CAD/CAM-Technologie einem isostatischen Pressvorgang unterzogen. Die Pressform wird einem Teilsintern unterzogen und anschließend gefräst, obwohl sie auch in ungesintertem Zustand vorzugsweise unter Verwendung eines CAD/CAM-Systems gefräst werden kann. Nach dem Fräsen des Überformats wird die gebildete Struktur zu voller Dichte gesintert, wodurch die Zirkoniumdioxidunterstruktur erhalten wird.
  • Diese Unterstruktur wird weiter nach dem in 5 dargestellten Schema behandelt. Die Unterstruktur und eine Aufwachungsokklusion (siehe 1) werden in ein feuerfestes Material eingelegt. Das Wachs wird gebrannt und die Form vorgewärmt. Glaspellets werden in die Form gepresst, wonach die Einlage entfernt wird (siehe 2). Das gebildete Produkt kann einer Behandlung zum Glasieren seiner Oberfläche unterzogen werden.
  • In 3 sind zwei Endrestaurationen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das linke Bild zeigt eine Zirkoniumdioxidschulterstruktur, die mit einer Trennlage beschichtet ist, auf welcher ein Glas mit geringer Ausdehnung der Erfindung gepresst ist. Darauf wurde eine geeignete Trennlage, z.B. eine, bestehend aus 54,8 Gew.-% SiO2, 12 Gew.-% Al2O3, 11,5 Gew.-% K2O, 8,7 Gew.-% Na2O, 10,4 Gew.-% CeO2, 1,0 Gew.-% Li2O und 0,4 Gew.-% B2O, oder eine, bestehend aus 58,5 Gew.-% SiO2, 12,6 Gew.-% Al2O3, 11,0 Gew.-% K2O, 7,1 Gew.-% Na2O, 10,4 Gew.-% CeO2, 0,4 Gew.-% Li2O, in einer einzelnen Beschichtung mit 20 bis 40 μm auf eine dicht gesinterte Zirkoniumdioxidträgerstruktur aufgebracht und bei 800°C oder 915°C für beide jeweils veranschaulichte Trennlagen gebrannt.
  • Die mit Trennlage beschichtete Zirkoniumdioxidabdeckung wurde aufgewachst und wie vorstehend beschrieben eingegossen. Die die Trennlage umfassende Unterstruktur wurde anschließend mit dem Glasmaterial überpresst.
  • Das rechte Bild von 3 zeigt eine Zirkoniumdioxidunterstruktur mit einer Schulter in warmgepressten Glaskeramiken.
  • Es wurde zudem gefunden, dass unter Verwendung einer speziellen Fließplatte (8) zum Leiten des Flusses von wärmegepresstem Glas eine bessere Füllung mit weniger Material erhalten wurde, als mit wie in der traditionellen Technik üblichen separaten Eingüssen. Die Platte ist 1,5 bis 2,5 mm dick und beginnt von einer Seite mit dem Pelletpresslingbehälter und liegt über ihre volle Länge in Kontakt mit dem Probenpressling. Die Fließplatte ist mit geeigneten Schneiderädern leichter abzutrennen, als die viel dickeren separaten Eingüsse in der traditionellen Technik. Die Platte stellt einen Kontakt mit der gepressten Probe an einer Stelle her, wo sie die Kontaktoberflächen zu den Gegenzähnen und die Mesiodistalkontaktflächen nicht stört.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter in den folgenden nicht beschränkenden Beispielen veranschaulicht. Wo auf Prozentanteile Bezug genommen wurde, sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsprozentanteile, bezogen auf das Gewicht der Endzusammensetzung, gemeint.
  • Beispiele 1–4
  • Gläser oder Glaskeramikmaterialien mit geringer Ausdehnung, die zum Überpressen einer Zirkoniumdioxidsuprestruktur wie einer Krone, Teilkrone oder Brücke geeignet sind, wurden hergestellt. Dazu wurden durch Mischen von pulverförmigen Metalloxiden oder -carbonaten oder -nitraten in den geeigneten Verhältnissen vier Gemische hergestellt. Die Pulvergemische wurden unter Bildung einer Glasschmelze geschmolzen, gefolgt von Abschrecken, Trocknen, Kugelmahlen und Sieben durch auf dem Fachgebiet bekannte Mittel (siehe Tabelle 1 für die Endzusammensetzungen).
  • Das aus einer der vier nachstehend erwähnten Gläser gebildete Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als 106 μm wird pigmentiert, um ein zahnähnliches Erscheinungsbild zu erhalten. Dann wurde das Pulver mit einem Bindemittel granuliert und einaxial bei 900°C für eine Dauer von 20 Minuten trockengepresst.
  • Ein teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid mit einer Dichte von 99,8% der theoretischen Dichte mit einer offenen Porosität von weniger als 0,2% wurde durch Verfolgen des in 4 dargestellten Verfahrens erhalten. Der Elastizitätsmodul betrug etwa 200 GPa und die Bruchzähigkeit etwa 5 MPa·m1/2.
  • Die wie beschrieben erhaltenen Glas-Keramik-Pellets wurden auf die in eine Form eingebettete Zirkoniumdioxidsuprastruktur gepresst, um eine Restauration in Okklusalkontakt mit den gegenüber liegenden Zähnen und Mesiodistalkontakten mit benachbarten Zähnen zu erhalten.
  • Tabelle 1 Zusammensetzung von warmgepresster Glaskeramik
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
    • * TCE wurde von 25 bis 400°C gemessen
    • N.D. = nicht bestimmt
  • Ein Trennlagermaterial A, bestehend aus 54,8 Gew.-% SiO2, 12,9 Gew.-% Al2O3, 11,5 Gew.-% K2O, 8,7 Gew.-% Na2O, 10,4 Gew.-% CeO2, 1,0 Gew.-% Li2O und 0,4 Gew.-% B2O, wurde in einer einzelnen Beschichtung mit 20 bis 40 μm auf eine dicht gesinterte Zirkoniumdioxidträgerstruktur aufgebracht und bei 800°C gebrannt.
  • Die mit Trennlage beschichtete Zirkoniumdioxidabdeckung wurde aufgewachst und wie vorstehend beschrieben eingegossen.
  • Durch Überpressen einer in einer feuerfesten Form eingebetteten Zirkoniumdioxidstruktur auf Silicuimdioxidbasis (Carrara® Press Speed, Elephant Dental B.V., Niederlande) mit dicht gesinterten Pellets mit der Oxidzusammensetzung von Beispiel 4 schmolz die Trennlage und sickerte zum Randbereich.
  • Ein anderes Trennlagenmaterial B, bestehend aus 58,5 Gew.-% SiO2, 12,6 Gew.-% Al2O3, 11,0 Gew.-% K2O, 7,1 Gew.-% Na2O, 10,4 Gew.-% CeO2, 0,4 Gew.-% Li2O, wurde als einzelne Beschichtung mit 20 bis 40 μm aufgebracht und bei 915°C gebrannt. Nach dem Überpressen der Trennlage unter Verwendung der selben Pellets wie vorstehend unter Testen des Trennlagenmaterials A beschrie ben blieb die Schicht an Stelle und gute Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Dicke der Trennlage über die gesamte Oberfläche der Zirkoniumdioxidabdeckung für ein gutes ästhetisches Erscheinungsbild erhalten.
  • Die gebildeten Grenzflächen wurden im Querschnitt untersucht. Die Ergebnisse sind durch die Mikrofotografien in den 6 und 7 dargestellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Vollkeramikzahnrestaurierung, umfassend das Warmpressen eines zahnfarbenen Glaspresslings auf eine vollständige oder teilweise Trägerstruktur aus mit Yttriumoxid dotiertem tetragonalem Zirkoniumdioxid (YTZP), umfassend eine mit Yttriumoxid angereicherte tetragonale Zirkoniumdioxidkeramik mit einer durch das lineare Abschnittverfahren gemessenen Korngröße von weniger als 0,6 μm, wobei der Glaspressling einen Wärmeausdehnungskoefiizienten (TEC) zwischen 9,0 und 11.0 μm/m·K (gemessen im Bereich von 25 bis 500°C) aufweist und wobei der Glaspressling eine Presstemperatur zwischen 750 und 1000°C aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur aus einer durch CAD/CAM-Technologie hergestellten dicht gesinterten Keramik zusammengesetzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Keramik in ungesintertem Zustand oder in teilweise gesintertem Zustand durch ein CAD/CAM-System gemahlen und anschließend zur vollen Dichte gesintert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Trägerstruktur aus einem heißen isostatisch gehoppten Zirkoniumdioxid heraus gemahlen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur durch elektrophoretische Abscheidung von Zirkoniumdioxid aus einer Aufschlämmung, gefolgt von Sintern zu voller Dichte gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Struktur mit 0,5 bis 2,0 mm kurz gehalten wird und der Glaspressling eine ästhetisch angenehme Schulter bildet, ohne dass der Kern am Rand zu sehen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei eine Zwischenlage mit einem um 50°C niedrigeren Schmelzpunkt als die Presstemperatur des Glaspresslings auf der Trägerzirkoniumdioxidstruktur aufgebracht ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Anschlussstück an den Presspelletbehälter und die Probe eine kontinuierliche Fließplatte mit einer Dicke von 1,5–2,5 mm ist.
  9. Vollkeramikzahnrestaurierung, umfassend eine vollständige oder teilweise Trägerstruktur aus mit Yttriumoxid dotiertem tetragonalem Zirkoniumdioxid (YTZP) und einen heissgepressten zahnfarbenen Glaspressling, erhältlich gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8.
DE60303964T 2002-09-05 2003-09-03 Verstärkte keramikrestauration Revoked DE60303964T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02078708A EP1396237A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfestigte keramische Restauration
EP02078708 2002-09-05
PCT/NL2003/000616 WO2004021921A1 (en) 2002-09-05 2003-09-03 Strengthened ceramic restoration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303964D1 DE60303964D1 (de) 2006-05-04
DE60303964T2 true DE60303964T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=31502805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303964T Revoked DE60303964T2 (de) 2002-09-05 2003-09-03 Verstärkte keramikrestauration

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060099552A1 (de)
EP (2) EP1396237A1 (de)
JP (1) JP4381985B2 (de)
KR (1) KR20050057198A (de)
CN (1) CN100446737C (de)
AT (1) ATE319384T1 (de)
AU (1) AU2003261027A1 (de)
BR (1) BR0313998A (de)
CA (1) CA2504739C (de)
DE (1) DE60303964T2 (de)
WO (1) WO2004021921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028666B3 (de) * 2009-08-19 2011-02-17 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Vollkeramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Körperersatzteilen

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004630A1 (en) * 2002-09-05 2009-01-01 Van Der Zel Joseph Maria Strengthened ceramic restoration
DE10340057B4 (de) * 2003-08-28 2007-12-06 Heraeus Kulzer Gmbh Edelmetall-Keramik-Composites (Cermets) zum Einsatz bei der Herstellung von Zahnersatz
US20050272008A1 (en) * 2004-02-20 2005-12-08 Larry Stites Dental prosthetic reinforced with zirconia ceramic
DE102004027959B4 (de) * 2004-06-08 2009-11-12 Feith, Johan, Dr. Zahnimplantat und Verfahren zu dessen Herstellung
SE530196C2 (sv) 2004-09-30 2008-03-25 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning för att åstadkomma färgsättning eller nyansering av protetik samt sådan protetik
JP4539397B2 (ja) * 2005-03-28 2010-09-08 パナソニック電工株式会社 セラミック製歯科補綴物の製造方法
US20070037127A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Den-Mat Corporation Method of forming pressable procelain restoration
WO2007028787A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
WO2007074128A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnersatzteil, welches mit einer schraube an einem implantat befestigbar ist
US8178012B1 (en) * 2006-04-06 2012-05-15 Ivoclar Vivadent Ag Shaded zirconium oxide articles and methods
CN101505679A (zh) * 2006-08-25 2009-08-12 国立大学法人东京医科齿科大学 牙科修复体及其制造方法、以及牙科修复体用瓷糊浆
KR100730343B1 (ko) * 2006-11-21 2007-06-19 주식회사 레이 덴탈 ct를 이용한 인공치아 제조방법 및 장치
KR100730344B1 (ko) * 2006-11-21 2007-06-19 주식회사 레이 Ct를 이용한 인공치아 제조방법
KR100837571B1 (ko) * 2007-01-25 2008-06-11 박수강 치과용 코어 및 그 제조방법
WO2008103024A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Oratio B.V. Method of manufacturing a multi-layered dental restoration using a sacrificed occlusal build-up layer intermediate
JP2008246131A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Gc Corp ジルコニア製インプラントブリッジの作製方法
US7691497B1 (en) 2007-04-13 2010-04-06 Ivoclar Vivadent, Inc. Pressable overlay material for veneering of zirconia and composites thereof
EP1992302A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-19 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für einen Zahnersatz, Oberfläche für einen Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes
DE602007014343D1 (de) 2007-06-07 2011-06-16 Nobel Biocare Services Ag Verfahren zur Herstellung eines dentalen Produkts
ES2702779T3 (es) 2007-06-07 2019-03-05 Nobel Biocare Services Ag Procedimiento y producto sinterizado para formar un puente dental
US9655690B2 (en) * 2007-08-15 2017-05-23 Ez Pedo, Inc. Pedodontic/veterinary dental crown system
EP2050417A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 3M Innovative Properties Company Prothese, Prothesenkomponenten und Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
EP2072020A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Nobel Biocare Services AG Verfahren zur Herstellung eines dentalen Keramikprodukts
CA2713047A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Uriel Yarovesky A process for making a dental restoration and resultant apparatus
GB0822751D0 (en) * 2008-12-15 2009-01-21 3M Innovative Properties Co Method of making a dental restoration, and system for design and manufacturing a dental restoration
EP2410941B1 (de) * 2009-03-25 2018-05-30 Cyrtina Dental Group B.V. Verblendete zahnrestauration mit kontrolliertem farbton
EP2263991A1 (de) 2009-06-19 2010-12-22 Nobel Biocare Services AG Zahnmedizinische Anwendungsbeschichtung
WO2011041182A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 3M Innovative Properties Company Systems and methods for making layered dental appliances
KR101135038B1 (ko) * 2009-11-19 2012-04-13 서울대학교산학협력단 삼차원 치아 시편
EP2387984A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 3M Innovative Properties Company Zahnkeramikgegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2450000A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung eines Zahnartikels, mit diesem Verfahren erhaltener Artikel und Verwendungen dafür
KR101160121B1 (ko) * 2010-11-17 2012-06-26 김만용 치과용 임플란트
US20120156650A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Dental crown and a method of fabricating and installing such a dental crown in one patient visit
KR101354177B1 (ko) * 2012-06-11 2014-01-23 이창택 치아수복물의 접착면 처리방법 및 치아수복물
EP3838248A1 (de) * 2012-12-28 2021-06-23 Tosoh Corporation Farbiger transluzenter zirkoniumoxidsinterkörper und seine verwendung
KR101636749B1 (ko) * 2013-02-26 2016-07-06 주식회사 하이덴탈코리아 불소를 함유한 지르코니아 코어용 도재 형성용 조성물
EP2792345B1 (de) 2013-04-15 2019-10-09 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP2792649B1 (de) 2013-04-15 2019-11-27 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Rubidiumoxid
EP2799411A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Comadur S.A. Herstellungsverfahren eines gefärbten Artikels, insbesondere von oranger Farbe, auf der Basis von Zirkonoxid, und nach diesem Verfahren erhaltener Dekorationsartikel, der mit einer Farbe auf der Basis von Zirkonoxid gefärbt ist
ES2815073T3 (es) * 2013-06-27 2021-03-29 Ivoclar Vivadent Inc Circona nanocristalina y métodos de procesamiento de la misma
KR101524482B1 (ko) 2013-10-14 2015-06-02 주식회사 하스 지르코니아 상단에 안착되는 리튬 실리케이트 유리 또는 리튬 실리케이트 결정화 유리 및 이의 제조방법
KR101648175B1 (ko) 2014-08-29 2016-08-16 주식회사 하스 고강도와 심미성을 지닌 크리스토벌라이트 결정상 함유 리튬 디실리케이트 결정화 유리 및 이의 제조방법
KR101723569B1 (ko) * 2015-03-20 2017-04-06 주식회사 하스 치과용 보철물 및 그 제조방법
US10080630B2 (en) * 2015-06-18 2018-09-25 Bite Innovations, LLC Method of making a denture with nature bite and wear properties and denture
US9655700B2 (en) * 2015-06-18 2017-05-23 Bite Innovations, LLC Method of making a denture with natural bite and wear properties and denture
US20170216001A1 (en) * 2015-06-18 2017-08-03 Bite Innovations, LLC Method of Making a Denture With Nature Bite and Wear Properties and Denture
KR101796196B1 (ko) 2015-08-26 2017-11-13 주식회사 하스 상부구조물이 연결된 치과용 결정화 유리 블록 및 이의 제조방법
CN105395280A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 秦皇岛爱迪特高技术陶瓷有限公司 以氧化锆为基底冠的铸瓷牙及其制备方法
DE102015122861A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
DE102015122864A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohlings sowie dentale Restauration
DE102016106370A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Rohlings sowie Rohling
KR101813488B1 (ko) 2016-04-06 2017-12-29 주식회사 하스 나노 크기의 결정상을 갖는 리튬 디실리케이트 결정화 유리 제조 방법
ES2867502T3 (es) * 2016-10-10 2021-10-20 Dentsply Sirona Inc Sistema de porcelana para revestimiento con tono coordinado para prótesis dental
KR101975548B1 (ko) 2017-03-07 2019-05-08 주식회사 하스 열처리 온도의 변화로 가공성 또는 투광성 조절이 가능한 결정화 유리 제조 방법
US10556819B2 (en) 2017-03-08 2020-02-11 Hass Co., Ltd Method for preparing glass-ceramics, capable of adjusting machinability or translucency through change in temperature of heat treatment
JP2021500186A (ja) 2017-10-26 2021-01-07 ユニベルズィダード ドゥ ミンホUniversidade Do Minho 歯科用途のためのセラミック構造体、方法およびその使用
KR102651210B1 (ko) * 2017-11-07 2024-03-26 쿠라레 노리타케 덴탈 가부시키가이샤 인성을 향상시킨 치과용 제품
KR101973729B1 (ko) * 2019-02-21 2019-04-29 주식회사 디맥스 세라믹 임플란트와 크라운의 다공성 표면을 형성하기 위한 지르코니아 슬러리의 제조방법 및 이를 이용한 임플란트 제조방법
KR102243249B1 (ko) 2019-05-24 2021-04-22 이정혁 치과 보철물
CN112826979B (zh) * 2021-02-25 2023-02-24 泉州新致美义齿有限公司 一种种植桥架修复体及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069007A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Kyocera Corp 人工歯冠及びその製造法
EP0218853B1 (de) * 1985-09-06 1994-11-09 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zirkonoxidmaterials
JP2561278B2 (ja) * 1987-06-10 1996-12-04 株式会社 松風 黄変防止に優れた歯科用焼付陶材
US5326262A (en) * 1992-12-01 1994-07-05 Jorgenson H Grant Method of making cuspless artificial dentition
AU683050B2 (en) * 1993-06-24 1997-10-30 Dentsply Gmbh Dental prosthesis
CH687738A5 (de) * 1993-06-24 1997-02-14 Josef Hintersehr Verfahren zur Herstellung von Dentalprothesen.
DE19511396A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Arnold Wohlwend Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Zahninlays bzw. einer prothetischen Zahnkrone
US5653791A (en) * 1996-03-12 1997-08-05 Jeneric/Pentron, Incorporated Two-phase dental forcelain composition
JPH1036136A (ja) * 1996-07-26 1998-02-10 Tokuyama Corp 歯科用セラミックス
US5833464A (en) * 1996-07-26 1998-11-10 Ivoclar A.G. Method for manufacturing a ceramic dental replacement
DE19630412C2 (de) * 1996-07-26 2001-10-04 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus
US5775912A (en) * 1996-08-16 1998-07-07 American Thermocraft Corporation Method of producing a dental restoration using CAD/CAM
KR100203378B1 (ko) * 1996-08-31 1999-06-15 박원훈 도재내관의 제조방법
US5994246A (en) * 1996-11-05 1999-11-30 Ohio State University Low expansion feldspathic porcelain
US6059949A (en) * 1997-04-23 2000-05-09 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances
DE19725552A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Alkali-Silicat-Glas
DE59911367D1 (de) * 1998-01-16 2005-02-03 Stefan Wolz Verfahren zur herstellung vollkeramischer inlays, kronen, brücken, teilbrücken, gerüste für implantate oder superstrukturen in der zahntechnik
JP3648968B2 (ja) * 1998-02-09 2005-05-18 松下電工株式会社 生体用ジルコニア系複合セラミック焼結体
DE69933731T2 (de) * 1998-05-29 2007-10-04 Tokuyama Corp., Tokuyama Dentalporzellan
US6413660B1 (en) * 1998-06-12 2002-07-02 Jeneric/Pentron, Inc. High-strength dental restorations
DE19834106C2 (de) * 1998-07-29 2000-11-16 Degussa Strahlmittel auf Basis silikatischer Dentalkeramik
ATE438373T1 (de) * 1999-07-02 2009-08-15 Pentron Ceramics Inc Porzellanmassen für vollkeramischen dentalkernen oder zur verwendung mit kernen aus metallegierungen
US20020006532A1 (en) * 2000-04-26 2002-01-17 Arnaud Robin Bonded LTD-resistant zirconia dental components
JP2002143184A (ja) * 2000-10-23 2002-05-21 Elephant Dental Bv 歯科用要素の加圧成形のための方法およびアセンブリ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028666B3 (de) * 2009-08-19 2011-02-17 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Vollkeramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Körperersatzteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396237A1 (de) 2004-03-10
EP1534169A1 (de) 2005-06-01
CN100446737C (zh) 2008-12-31
CA2504739C (en) 2009-11-10
JP4381985B2 (ja) 2009-12-09
JP2005537848A (ja) 2005-12-15
EP1534169B1 (de) 2006-03-08
US20060099552A1 (en) 2006-05-11
WO2004021921A1 (en) 2004-03-18
BR0313998A (pt) 2005-07-19
AU2003261027A1 (en) 2004-03-29
CA2504739A1 (en) 2004-03-18
ATE319384T1 (de) 2006-03-15
KR20050057198A (ko) 2005-06-16
CN1678251A (zh) 2005-10-05
DE60303964D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303964T2 (de) Verstärkte keramikrestauration
EP3453686B1 (de) Verwendung einer lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an zro2
EP2847138B1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP2792345B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP0599187B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Keramikbasis
CN100398489C (zh) 可切削着色氧化锆陶瓷及其用途
EP2847140A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
EP2765979B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
EP2287122B1 (de) Phosphosilikat-Glaskeramik
EP2956427A1 (de) Ein- und mehrphasige werkstoffe auf basis von zirkonoxid
US20090004630A1 (en) Strengthened ceramic restoration
US20100035215A1 (en) Machinable Porcelain Compositions and Mill Blanks Thereof
DE10061630B4 (de) Vollkeramischer Zahnersatz mit einem Gerüst aus einem Cerstabillisierten Zirkonoxid
EP2045218B1 (de) Glasurmasse zum Vergüten von Oberflächen
EP1905412B1 (de) Glas für dentale Anwendungen
CN115093119B (zh) 一种二硅酸锂齿科微晶玻璃的制备方法
DE112021005253T5 (de) Mehrschichtiger Zirkonoxid-Rohling zur zahntechnischen Verwendung mit Umkehrschichten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP4137312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalen restauration
DE102020103720A1 (de) Verwendung eines Rohlings mit Halter zur Herstellung von dentalen Restaurationen
DD278918A3 (de) Glaskeramisches material mit cordierit-kristallphase und seine anwendung
DD245360B1 (de) Dentalmaterial fuer kuenstlichen zahnersatz und verfahren zur seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation