DE60303712T2 - Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Produktionsmethode der Separatorplatte - Google Patents

Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Produktionsmethode der Separatorplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60303712T2
DE60303712T2 DE60303712T DE60303712T DE60303712T2 DE 60303712 T2 DE60303712 T2 DE 60303712T2 DE 60303712 T DE60303712 T DE 60303712T DE 60303712 T DE60303712 T DE 60303712T DE 60303712 T2 DE60303712 T2 DE 60303712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator plate
flow channel
gas flow
gas
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303712D1 (de
Inventor
Soichi Hirakata-shi Shibata
Hiroki Sakai-shi Osaka Kusakabe
Kazuhito Osaka-shi Hatoh
Nobuhiro Mino-shi Hase
Shinsuke Kadoma-shi Takeguchi
Susumu Ikoma-shi Kobayashi
Hideo Katano-shi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60303712D1 publication Critical patent/DE60303712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303712T2 publication Critical patent/DE60303712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzelle mit einem Festpolymerelektrolyten für den Gebrauch in tragbaren Stromquellen, Stromquellen für Elektrofahrzeuge, häuslichen Kraft-Wärme-Kopplungssystemen und dergleichen, und insbesondere auf eine elektrisch leitende Separatorplatte von ihr.
  • Eine Brennstoffzelle mit einem Festpolymerelektrolyten lässt ein wasserstoffhaltiges Brennstoffgas elektrochemisch mit einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittelgas wie Luft reagieren, um gleichzeitig elektrische Energie und Wärme zu erzeugen. Eine solche Brennstoffzelle enthält grundsätzlich eine Polymerelektrolytmembran zum selektiven Transport von Wasserstoffionen und ein Paar Elektroden, die die Polymerelektrolytmembran von beiden Seiten umgeben. Die Elektrode umfasst eine Katalysatorschicht, die hauptsächlich aus einem Kohlenstoffpulver besteht, das einen Platingruppen-Metallkatalysator trägt, und eine auf der Außenfläche der Katalysatorschicht ausgebildete Diffusionsschicht und hat sowohl Gasdurchlässigkeit als auch elektrische Leitfähigkeit.
  • Damit verhindert wird, dass das der Elektrode zuzuführende Gas entweicht oder dass sich die beiden Gasarten miteinander mischen, sind am Rand der Elektroden Gasabdichtungsbauteile oder Dichtungen angeordnet, wobei die Polymerelektrolytmembran dazwischen liegt. Die Abdichtungsbauteile oder Dichtungen werden vorher mit den Elektroden und der Polymerelektrolytmembran zu einer Einheit zusammengebaut, wobei dies als MEA (Elektrolytmembran-Elektroden-Einheit) bezeichnet wird. An den Außenseiten der MEA werden leitende Separatorplatten angeordnet, um sie mechanisch zu fixieren und um nebeneinander liegende MEAs miteinander elektrisch in Reihe zu schalten. Am Ort jeder Separatorplatte, die mit der MEA in Kontakt gebracht wird, ist ein Gasströmungskanal ausgebildet, um der Elektrode ein reaktives Gas zuzuführen und um erzeugtes Gas und überschüssiges Gas fortzutragen. Der Gasströmungskanal kann zwar getrennt von der Separatorplatte vorgesehen werden, doch ist es üblich, in der Oberfläche der Separatorplatte Nuten vorzusehen, die als Gasströmungskanal dienen. Zum Zwecke der Zuführung des jeweiligen Gas zu den den Gasströmungskanal bildenden Nuten sind in jeder Separatorplatte dort, wo der Gasströmungskanal ausgebildet ist, Durchgangslöcher vorgesehen, um einen Gasverbindungskanal zu bilden, der durch den ganzen Zellenstapel geht. Dieses Loch wird als Verteileröffnung bezeichnet. Werden der Einlass und der Auslass des Gasströmungskanals mit der Verteileröffnung verbunden, ist eine direkt Zufuhr jedes Gases von der Verteileröffnung in den Gasströmungskanal möglich.
  • Da die Brennstoffzelle während des Betriebs Wärme erzeugt, benötigt sie eine Kühlung mit Kühlwasser oder dergleichen, um sie unter günstigen Temperaturbedingungen zu halten. Normalerweise ist zwischen den Separatorplatten für jede erste bis dritte Zelle ein Kühlabschnitt zum Durchfluss von Kühlwasser vorgesehen. Als Kühlabschnitt wird häufig auf der Rückseite der Separatorplatte ein Kühlwasserströmungskanal vorgesehen. Indem diese MEAs, Separatorplatten und Kühlabschnitte abwechselnd zu einem Stapel von 10 bis 200 Zellen aufeinandergestapelt werden, der Stapel von beiden Seiten über Stromsammelplatten und Isolierplatten mit Endplatten versehen wird und er dann von den beiden Enden aus mit Klemmbolzen fixiert wird, wird ein geläufiger Zellenstapel gebildet.
  • In einer solchen Festpolymerbrennstoffzelle muss die Separatorplatte eine hohe Leitfähigkeit und Gasdichtheit sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber einer Oxidations-/Reduktionsreaktion von Wasserstoff/Sauerstoff haben. Aus diesem Grund ist bei einer herkömmlichen Separatorplatte üblicherweise ein Kohlenstoffmaterial wie glasiger Kohlenstoff eingesetzt worden und sind in ihr durch Schneiden oder Schleifen Gasströmungskanäle ausgebildet worden.
  • In den letzten Jahren wurde jedoch der Versuch unternommen, eine Separatorplatte anstatt durch die herkömmlich verwendeten Kohlenstoffmaterialien durch einen Formprozess zu erzielen, der ein Verbundmaterial aus Blähgraphit (engl.: expanded graphite) oder Graphit und einem Harz oder dergleichen verwendet.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren, eine Kohlenstoffplatte zu schneiden, ist es schwierig gewesen, die Materialkosten für die Kohlenstoffplatte und auch die Kosten für das Schneiden von ihr zu verringern. Bei dem Verfahren, das das oben genannte Verbundmaterial aus Blähgraphit oder Graphit und Harz verwendet, kommt es außerdem zu dem folgenden Problem. Und zwar gelangt beim Formen mit Hilfe einer Form bei der Druckbeaufschlagung ein Ausgangsmaterial für die Separatorplatte in einen Spalt zwischen einer oberen Form und einer unteren Form, wo das Ausgangsmaterial abkühlt und erstarrt. Dadurch wird ein Überlaufteil gebildet. Außerdem kann bei dem Verfahren, die Verteileröffnung nach dem Formvorgang unter Verwendung einer Bearbeitungsmaschine wie einer Matrize oder eines Bohrers zu bearbeiten, die Sengwirkung zwischen der Bearbeitungsmaschine und dem Material eine Senkung bilden. Dieser Überlauf- oder Senkungsteil wird normalerweise als Grate bezeichnet.
  • Haben sich in dem die Verteileröffnung mit dem Gasströmungskanal verbindenden Teil die Grate gebildet, verengt sich durch die Grate die Querschnittsfläche des Gasströmungskanals und wird dadurch die Gaszufuhr zum Gasströmungskanal verhindert, was zu einer schlechteren Zellenleistung führt. Des Weiteren verhindern an der Auslassseite des Gasströmungskanals ausgebildete Grate, dass Wassertropfen, die sich in dem Gasströmungskanal durch die Kondensation von durch eine Elektrodenreaktion erzeugtem Wasser bilden, aus dem Gasströmungskanal abgeführt werden, und kommt es daher zu einer Verstopfung des Gasströmungskanals, was zu einer schlechteren Zellenleistung führt.
  • Um die oben genannte, durch die Grate verursachte Verschlechterung der Zellenleistung zu verhindern, ist ein Gratentfernungsvorgang durch Schneiden oder Schleifen erforderlich. Allerdings sind die Kosten für diesen Gratentfernungsvorgang aufgrund der komplexen Form des die Verteileröffnung mit dem Gasströmungskanal verbindenden Teils hoch.
  • In der Druckschrift JP 2000-331691 ( US 6,524,735 B1 ) ist eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle offenbart, deren Separatorplatten mit Verteileröffnung versehen sind, in die mittels einer gekrümmten Oberfläche Gasströmungskanaldurchgänge übergehen. Mit Hilfe dieser Gestaltung lässt sich der Druckverlust in dem Strömungsdurchgang wirksam verringern, so dass den jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten das Fluid gleichmäßig und problemlos zugeliefert werden kann.
  • In der Druckschrift WO 01/67532 A1 ( EP 1 265 303 A1 ) ist eine weitere gattungsgemäße Polymerelektrolytbrennstoffzelle offenbart, die mit einer Vertiefung versehen ist, in der eine Vielzahl von parallelen Rippen angeordnet ist, die einen Gasströmungskanal bilden, der Verteileröffnungen auf der Einlass- und Auslassseite der Zelle verbindet. Die Verteileröffnungen sind am Boden der Vertiefung ausgebildet.
  • Die zusätzliche Druckschrift EP 0 951 086 A2 offenbart eine kompakte Polymerelektrolytenstoffzelle mit Separatorplatten, die mit Gas führenden Verteileröffnungen und Nuten ausgestattet sind.
  • Angesichts dessen, was zuvor beschrieben wurde, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung einer leitenden Separatorplatte für eine solche Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen, die für eine verbesserte, behinderungsfreie Gasströmung zwischen dem Gasströmungskanal und der Verteileröffnung sorgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 1 und das Verfahren zur Herstellung einer leitenden Separatorplatte für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 4 gelöst. In den Unteransprüchen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
  • Der Gasströmungskanal wird bei der Erfindung nicht durch Grate eingeengt, die am Rand der Verteileröffnung ausgebildet sind, so dass der Einfluss der Grate auf die Strömungen eines Brennstoffgases und eines Oxidationsmittelgases unterdrückt werden kann. Außerdem lassen sich die Grate, die sich gebildet haben, leicht entfernen. Es können daher die Kosten für die Bearbeitung der Separatorplatte verringert werden.
  • Die neuartigen Merkmale der Erfindung stehen zwar insbesondere in den beigefügten Ansprüchen, doch lässt sich die Erfindung sowohl in Aufbau und Inhalt zusammen mit ihren anderen Aufgaben und Merkmalen besser anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verstehen und einschätzen.
  • 1 zeigt eine Vorderansichtsicht der Kathodenseite einer in einem Vergleichsbeispiel verwendeten Separatorplatte.
  • 2 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht entlang der Linie III-III von 1.
  • 4 zeigt unter schrägem Winkel die Umgebung einer einlassseitigen Oxidationsmittelgasverteileröffnung in der oben genannten Separatorplatte.
  • 5 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht der oben genannten Separatorplatte entlang der Linie II-II von 1, bevor die Verteileröffnung ausgestanzt wird.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht mit Herstellungsschritten einer Separatorplatte bei einem in der Erfindung verwendeten Beispiel.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht mit Herstellungsschritten einer Separatorplatte bei einem weiteren in der Erfindung verwendeten Beispiel.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht mit Herstellungsschritten einer Separatorplatte bei noch einem weiteren in der Erfindung verwendeten Beispiel.
  • 9 zeigt eine Rückansicht der Separatorplatte von 1.
  • 10 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels entlang der Linie XII-XII von 1.
  • 11 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht einer herkömmlichen Separatorplatte entlang einer der Linie II-II von 1 entsprechenden Linie.
  • 12 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht der herkömmlichen Separatorplatte entlang einer der Linie III-III von 1 entsprechenden Linie.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläuternde Merkmale der Erfindung beschrieben. Die hier verwendeten strukturellen Zeichnungen sollen lediglich das Verständnis der Erfindung erleichtern, weswegen die relative Größe und der Lagezusammenhang jedes Bauteils nicht unbedingt akkurat ist.
  • Vergleichsbeispiel
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der Kathodenseite einer Separatorplatte gemäß diesem Beispiel. 2 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1 und 3 eine ausgedehnte Schnittansicht entlang der Linie III-III von 1. 4 zeigt unter schrägem Winkel die Umgebung einer einlassseitigen Verteileröffnung in der Separatorplatte.
  • Diese Separatorplatte 10 wird unter Verwendung einer Form durch Formen eines gekneteten Gemischs aus einem künstlichen Graphitpulver, faserförmigem Graphit und einem wärmeaushärtenden Phenolharz geformt und enthält ein Paar Oxidationsmittelgasverteileröffnungen 11a und 11b, ein Paar Brennstoffgasverteileröffnungen 12a und 12b und ein Paar Kühlwasserverteileröffnungen 13a und 13b. Die Separatorplatte 10 enthält auf der Kathodenseite außerdem einen Oxidationsmittelgasströmungskanal 14, um die Verteileröffnung 11a mit der Verteileröffnung 11b zu verbinden. Der Gasströmungskanal 14 wird durch zueinander parallele Nuten gebildet, wobei zwischen diesen parallelen Nuten Rippen 15 ausgebildet sind. Die Separatorplatte 10 enthält auf ihrer Rückseite einen Gasströmungskanal, um die Brennstoffgasverteileröffnung 12a mit der Brennstoffgasverteileröffnung 12b zu verbinden, oder einen Kühlwasserströmungskanal, um die Kühlwasserverteileröffnung 13a mit der Kühlwasserverteileröffnung 13b zu verbinden.
  • Die Separatorplatte 10 dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem herkömmlichen Beispiel dadurch, dass auf dem Rand jeder Verteileröffnung eine Stufe vorgesehen ist, die so tief wie der Gasströmungskanal oder der Kühlwasserkanal ist. Im Folgenden wird zwar nur die Verteileröffnung 11a beschrieben, doch haben die anderen Verteileröffnungen den gleichen Aufbau wie die Verteileröffnung 11a.
  • Auf dem kathodenseitigen Rand der Verteileröffnung 11a ist eine Stufe 16 ausgebildet. Diese Stufe ist so aufgebaut, dass sie so tief wie die Einlassseite des Gasströmungskanals 14 ist. Auf dem kathodenseitigen Rand der Verteileröffnung 11a sind Grate 17 ausgebildet. Die Grate sind in den Zeichnungen nur auf dem kathodenseitigen Rand der Verteileröffnung 11a gezeigt; die in den anderen Teil gebildeten Grate wurden weggelassen.
  • In der Separatorplatte dieses Ausführungsbeispiels ist also zwischen der Oxidationsgasverteileröffnung 11a und dem Oxidationsgasströmungskanal 14 die Stufe 16 ausgebildet, so dass sich der Rand der Öffnung 11a an einer um eine Stufe tiefer liegenden Stelle befindet. Deswegen kann das Oxidationsmittelgas auch dann, wenn auf dem Rand der Öffnung 11a Grate ausgebildet sind, dem Gasströmungskanal 14 beinahe ohne Behinderung zugeführt werden. Wird auch auf dem Rand der Verteileröffnung 11b eine ähnliche Stufe wie die Stufe 16 ausgebildet, können das Gas sowie erzeugtes Wasser beinahe ohne Behinderung aus dem Gasströmungskanal 14 heraus zur Verteileröffnung 11b abgeführt werden.
  • Außerdem steht die Verteileröffnung 11a durch die Bildung der Stufe 16 über die Stufe hinweg mit dem Gasströmungskanal 14 in Verbindung. Da sich auf der Stufe 16 nichts Gleichwertiges zur Rippe 15 befindet, lassen sich die Grate 17 leicht mit Hilfe einer automatischen Maschine durch Schleifen entfernen.
  • Die oben genannten Vorteile werden bei einem Vergleich der 2 und 3 und der 11 und 12, die ein herkömmliches, den 2 und 3 entsprechendes Beispiel zeigen, offensichtlich. In der Separatorplatte 50 des herkömmlichen Beispiels steht eine Oxidations mittelgasverteileröffnung 51 direkt mit einem Oxidationsmittelgasströmungskanal 54 in Verbindung. Das Ende jeder der zwischen den Nuten des Gasströmungskanals ausgebildeten Rippen 55 befindet sich daher an der Kante der Öffnung 51, was zu der Bildung von Graten 56 führt, die auf dem Rand der Öffnung 51 zu den Stirnflächen der Rippen 55 weiterlaufen. Wie aus 12 hervorgeht, behindern die Grate 56 die Zufuhr des Gases von der Öffnung 51 zum Gasströmungskanal 54 und das Abführen des Gases und des erzeugten Wassers von der Seite des Gasströmungskanals 54 zur Seite der Öffnung 51.
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel lässt sich eine solche Behinderung vermeiden. Das vorliegende Beispiel ist besonders wirksam, wenn eine Vielzahl von wechselseitig parallelen Nuten einen Gasströmungskanal bildet.
  • 5 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht der Separatorplatte dieses Beispiels entlang einer der Linie II-II von 1 entsprechenden Linie nach dem Formen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird die Separatorplatte dieses Beispiels derart durch Pressformen hergestellt, dass sie einen konkaven Teil 11 enthält, der etwas größer als eine Verteileröffnung in einem Teil ist, wo die Verteileröffnung ausgebildet werden soll. Die Verteileröffnung wird in dem Teil ausgebildet, der durch die Strichellinie in 5 angegeben ist.
  • Wenn dabei die Breite der Stufe 16, also der Abstand „t" zwischen der Endfläche der Rippe 15 und der Verteileröffnung 11a 0,01 mm oder länger ist, kann der Abstand „t" ausreichend die Wirkung entfalten, den Einfluss der gebildeten Grate zu beseitigen. Der Abstand „t" beträgt vorzugsweise 0,1 mm oder mehr. Angesichts einer Miniaturisierung des Brennstoffzellenstapels ist es außerdem wünschenswert, dass der Abstand „t" 2 mm oder weniger beträgt.
  • Beispiel 1
  • 6 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht entlang einer der Linie II-II von 1 entsprechenden Linie, die Herstellungsschritte einer Separatorplatte dieses Ausführungsbeispiels angibt. 6(a) zeigt die Separatorplatte nach dem Formen und 6(b) die Separatorplatte, nachdem eine Verteileröffnung ausgestanzt worden ist.
  • Die Separatorplatte dieses Beispiels wird derart durch Pressformen hergestellt, dass sie wie in 6(a) gezeigt einen konkaven Teil 20 enthält, der etwas größer als eine Verteileröffnung in einem Teil ist, wo die Verteileröffnung ausgebildet werden soll, wobei dann wie in 6(b) gezeigt mit Hilfe einer Matrize ein Loch ausgestanzt wird, um eine Verteileröffnung zu bilden. Beim Formen werden an der Stelle, wo die Verteileröffnung ausgestanzt wird, zusammen mit dem konkaven Teil 20 Nute 24 und 25 mit V-förmigem Querschnitt ausgebildet. Indem an dieser Stelle mit Hilfe einer Matrize ein Loch ausgestanzt wird, wird eine Verteileröffnung 21a gebildet. Grate 27 und 29, die beim Ausstanzen der Öffnung gebildet werden, sind ebenfalls in 6(b) gezeigt.
  • Bei diesem Beispiel fällt die Zirkulation der Gase und des erzeugten Wassers leichter, da an der Stufe 26, die die Öffnung 21a mit dem Gasströmungskanal 14 verbindet, eine Verjüngung vorgesehen ist, um die Kantenseite der Öffnung 21a abzusenken.
  • Da die geformte Separatorplatte in diesem Beispiel in dem Teil, wo die Verteileröffnung 21a mit Hilfe einer Matrize durch Ausstanzen ausgebildet werden soll, die Nuten 25 enthält, lassen sich bessere Bearbeitungseigenschaften als bei dem Vergleichsbeispiel erreichen.
  • Beispiel 2
  • 7 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht entlang einer der Linie II-II von 1 entsprechenden Linie, die Herstellungsschritte einer Separatorplatte dieses Beispiels angibt. 7(a) zeigt die Separatorplatte nach dem Formen und 7(b) die Separatorplatte nach dem Ausstanzen einer Verteileröffnung.
  • Die Separatorplatte dieses Beispiels wird derart durch Pressformen hergestellt, dass sie, wie in 7(a) gezeigt ist, konkave Teile 40 und 42 enthält, die etwas größer als eine Verteileröffnung auf den beiden jeweiligen Seiten eines Teils ist, wo die Verteileröffnung ausgebildet werden soll, wobei dann wie in 7(b) gezeigt ist, mit Hilfe einer Matrize ein Loch ausgestanzt wird, um eine Verteileröffnung 41a zu bilden. Da an der Seitenwand jedes konkaven Teils 40 und 42 eine Verjüngung vorgesehen ist, um die Öffnungsseiten der Öffnung 41a jeweils breiter zu machen, sind auf beiden Seiten der Separatorplatte auf den Rändern der Öffnung 41a jeweils mit den Verjüngungen versehene Stufen 46 und 48 ausgebildet. Grate 47 und 49, die sich beim Ausstanzen der Öffnung 41a gebildet haben, sind ebenfalls in 8(b) gezeigt.
  • 8 zeigt eine ausgedehnte Schnittansicht entlang einer der Linie II-II von 1 entsprechenden Linie, die Herstellungsschritte der Separatorplatte gemäß einem weiteren Beispiel angibt. 8(a) zeigt die Separatorplatte nach dem Formen und 8(b) die Separatorplatte nach dem Ausstanzen der Verteileröffnung. In dem in 8 gezeigten Beispiel wird eine Pressformung durchgeführt, um den konkaven Teil 40 zu bilden, der etwas größer als die Verteileröffnung auf der einen Seite, nämlich auf den Kathodenseite, des Teils ist, wo die Verteileröffnung ausgebildet werden soll, wobei dann mit Hilfe einer Matrize ein Loch ausgestanzt wird, um die Verteileröffnung 41a zu bilden.
  • Bei diesem Beispiel ist die mit der Verjüngung versehene Stufe 46 tiefer als der Gasströmungskanal 40. Dadurch kann verglichen mit dem Vergleichsbeispiel der Einfluss der ausgebildeten Grate 47 auf den Gasströmungskanal 14 verringert werden. Darüber hinaus sorgen die auf den Stufen 46 und 48 vorgesehenen Verjüngungen dafür, dass sich der Formkörper besser von der Form lösen lässt. Des Weiteren erleichtert die Tatsache, dass die Dicke des Teils, wo die Verteileröffnung gebildet wird, dünner gestaltet ist, den Ausstanzvorgang.
  • In den obigen Beispielen wurde zwar eine einlassseitige Oxidationsmittelgasverteileröffnung beschrieben, doch können diese Beispiele auch bei einer auslassseitigen Oxidationsmittelgasverteileröffnung Anwendung finden.
  • Darüber hinaus kann der gleiche Aufbau wie bei der oben beschriebenen Oxidationsmittelgasverteileröffnung auch bei einer Brennstoffgasverteileröffnung hinsichtlich des Teils, der mit dem auf der Anodenseite der Separatorplatte ausgebildeten Brennstoffgasströmungskanal in Verbindung steht, oder bei der Kühlwasserverteileröffnung in dem Teil, der mit dem Kühlwasserströmungskanal in Verbindung steht, Anwendung finden.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird ein Verteiler eines Brennstoffzellenstapels beschrieben, der durch Aufeinanderstapeln von Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) und Separatorplatten gebildet wurde, welche die zuvor beschriebenen Verteileröffnungen enthalten.
  • Es wird hier ein Beispiel beschrieben, das eine einzelne Separatorplatte verwendet, die hergestellt wurde, indem die Separatorplatte 10 wie in 1 gezeigt auf einer Seite von ihr mit einem Oxidationsmittelgasströmungskanal und auf ihrer Rückseite mit einem Brennstoffgasströmungskanal versehen wurde und die daher sowohl als kathodenseitige Separatorplatte wie auch als anodenseitige Separatorplatte dient.
  • 9 zeigt eine Vorderansicht der Anodenseite der Separatorplatte 10. Die Separatorplatte 10 enthält auf der Anodenseite einen Brennstoffgasströmungskanal 4, um die Verteileröffnung 12a mit der Verteileröffnung 12b zu verbinden. Die Bezugszahl 5 zeigt Rippen, die den Strömungskanal 4 unterteilen. Auf dem Rand der Öffnung jeder Verteileröffnung 12a und 12b ist eine Stufe 6 vorgesehen.
  • 10 zeigt als Schnittansicht einen Teil eines Brennstoffzellenstapels entlang der Linie XII-XII von 1, der gebildet wurde, indem die Separatorplatten 10 abwechselnd mit MEAs aufeinandergestapelt wurden. Die Bezugszahl 1 steht für eine MEA, die eine Polymerelektrolytmembran, eine die Polymerelektrolytmembran von beiden Seiten umgegebene Anode und Kathode und Dichtungen umfasst, die auf beiden Seiten der Polymerelektrolytmembran auf dem jeweiligen Rand der Anode und der Kathode aufliegen. Im Brennstoffzellenstapel wird von den Verteileröffnungen 11a in den Separatorplatten 10 und den Verteileröffnungen in den MEAs ein Oxidationsmittelgasverteiler gebildet. Des Weiteren hat die Verteileröffnung 11a Teile größeren Durchmessers und Teile kleineren Durchmessers, da sie auf der Kathodenseite und der Anodenseite jeweils die Stufen 16 und 8 enthält. Daher wird der Verteiler, durch den das Oxidationsmittelgas, wie durch den Pfeil A1 angegeben ist, geradlinig hindurchströmt, durch die Teile kleinen Durchmessers D1 und die Teile großen Durchmessers D2 gebildet. Der Pfeil A2 zeigt, wie das Oxidationsmittelgas von der durch den Pfeil A1 angegebenen Strömung abzweigt und in den Gasströmungskanal 14 in jeder Zelle strömt, während der Pfeil A3 die Strömung eines Abgases angibt, das ein Produkt der Kathode und überschüssiges Gas beinhaltet.
  • Bei der herkömmlichen Brennstoffzelle ist der Verteiler, durch den das durch den Pfeil A1 angegebene Oxidationsmittelgas strömt, durch Verteileröffnungen mit gleichmäßigen Durchmessern gebildet worden.
  • Es gibt zwei Arten an Strömungen des Oxidationsmittelgases, das vom Einlass des Brennstoffzellenstapels in den Verteiler strömt. Die eine ist die durch den Pfeil A1 angegebene gerade Strömung und die andere die zu dem Pfeil A1 vertikale Strömung, die in die in den Separatorplatten 10 vorgesehenen Gasströmungskanäle 14 abzweigt. Wenn das Gas mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit durch den Verteiler strömt, wird jeder MEA eine gleichmäßige Menge Gas zugeführt. In der Praxis nimmt die Gasmenge jedoch, während das Gas entlang des Verteilers strömt, um die in jeden Gasströmungskanal 14 einströmende Gasmenge ab, was die Gasströmungsgeschwindigkeit zunehmend senkt. Wenn die Verteileröffnungen vergleichbare gleichmäßige Durchmesser haben, wie es bei dem herkömmlichen Verteiler der Fall gewesen ist, führt das dazu, dass die Strömungsgeschwindigkeit an der Reaktionsgaseinlassseite schneller und an der Reaktionsgasauslassseite langsamer ist. Solche Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit führen zu Schwankungen der Menge des Oxidationsmittelgases, das in den Gasströmungskanal 14 in jeder Zelle einströmt.
  • Werden dagegen wie in 10 innerhalb des Verteilers Teile großen Durchmessers D2 und Teile kleinen Durchmessers D1 vorgesehen, führt dies zu einer deutlichen Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit des Oxidationsmittelgases an jedem Teil großen Durchmessers, wodurch die Schwankung der Strömungsgeschwindigkeit an den mehreren, innerhalb des Verteilers vorhandenen Teilen großen Durchmessers begrenzt wird. Indem an jedem Teil großen Durchmessers 12 zur Verbindung mit dem Gasströmungskanal 14 eine Öffnung vorgesehen wird, kann die Schwankung der in den Gasströmungskanal 14 einströmenden Gasmenge verringert werden. Es ist daher möglich, für einen stabil arbeitenden Brennstoffzellenstapel zu sorgen. Wie oben beschrieben wurde, kann die Druckverlustverteilung des Reaktionsgases, das innerhalb des Verteilers in der Umgebung der mehreren Gasströmungskanäle strömt, verringert werden, indem die Differenz der gleichwertigen Durchmesser zwischen dem Teil großen Durchmessers D2 und dem Teil kleinen Durchmessers D1 in einem solchen Umfang angepasst wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgases an den Teilen großen Durchmessers D2 in der Praxis gesenkt wird.
  • Es werden nun spezielle Beispiele der Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 3.1
  • Zunächst wird ein Fertigungsverfahren für eine Elektrode mit einer Katalysatorschicht beschrieben. Ein Acetylenrußpulver ließ man 25 Gew.-% Platinteilchen tragen, die eine mittlere Teilchengröße von etwa 30 Å hatten, damit sich ein Katalysator einer Elektrode ergab. Das sich ergebene Katalysatorpulver wurde in Isopropanol dispergiert, das dann mit einer Ethylalkoholdispersion aus einem Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäurepulver gemischt wurde, damit sich eine Katalysatorpaste ergab.
  • Andererseits wurde ein Kohlenstoffvlies mit Außenabmessungen von 16 cm × 20 cm und einer Dicke von 360 μm (TGP-H-120, hergestellt von Toray Industries, Inc.) mit einer wässrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffharzes (NEOFLON ND1, hergestellt von DAIKIN INDUSTRIES, LTD.) getränkt und dann 30 Minuten lang bei 400°C getrocknet und erhitzt, um es wasserabstoßend zu machen. Die oben angesprochene Katalysatorpaste wurde durch Siebdruck auf eine Seite des erzielten Kohlenstoffvlieses aufgebracht, um eine Katalysatorschicht zu bilden. Dabei wurde ein Teil der Katalysatorschicht im Kohlenstoffvlies eingebettet. Das auf diese Weise hergestellte Kohlenstoffvlies mit der darauf ausgebildeten Katalysatorschicht wurde als Elektrode verwendet. Die Elektrode enthielt eine Menge von 0,5 mg/cm2 Platin und eine Menge von 1,2 mg/cm2 Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure.
  • Anschließend wurden durch Heißpressen mit der Vorder- und Rückseite einer Protonen leitenden Polymerelektrolytmembran, die Außenabmessungen von 20 cm × 32 cm hatte, zwei Elektroden jeweils auf eine solche Weise verbunden, dass sich die Katalysatorschichten jeweils mit der Elektrolytmembran in Kontakt befanden, damit sich eine Elektrolytmembran-Elektroden-Einheit (MEA) ergab. Die dabei verwendete Protonen leitende Polymerelektrolytmembran war ein 50 μm dicker Dünnfilm aus Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure.
  • Als nächstes wird eine leitende Separatorplatte beschrieben.
  • Als nächstes wurde ein Gemisch aus 50 Gewichtsteilen eines künstlichen Graphitpulvers (hochreiner Graphit ACB, hergestellt von Nippon Graphite Industries, Ltd.), das eine mittlere Teilchengröße von etwa 10 μm hatte, 30 Gewichtsteilen faserförmigen Graphits (Ketjen Black EC600JD, hergestellt von LION CORPORATION), das einen mittleren Durchmesser von 50 μm und eine mittlere Länge von 0,5 mm hatte, und 20 Gewichtsteilen eines wärmeaushärtenden Phenolharzes (Sumilite Resin PR-51107, hergestellt von Sumitomo Bekelite Company, Ltd.) unter Verwendung einer Extrusionsknetmaschine geknetet, und wurde das sich ergebende geknetete Pulver in eine Form gegeben, um Nuten für Gasströmungskanäle, Nuten für einen Kühlwasserströmungskanal und beabsichtigte Verteileröffnungen zu bilden, gefolgt von Heißpressen. Die Bedingungen für das Heißpressen entsprachen einer Formtemperatur von 50°C, einem Druck von 100 kg/cm2 und einer Dauer von 10 Minuten. Die erzielte leitende Separatorplatte hatte Außenabmessungen von 20 cm × 32 cm und eine Dicke von 1,3 mm, wobei die Gasströmungskanäle und die Kühlwasserströmungskanäle darin jeweils eine Tiefe von 0,5 mm hatten. Die dabei verwendete Form bestand aus einem Legierungswerkzeug für eine beheizte Form (SKD8) und war so bearbeitet, dass die Strömungskanäle eine Nutbreite von 1,5 mm ± 5 μm, eine Nuttiefe von 0,5 mm ± 5 μm und einen Abstand von 3 mm ± 5 μm hatten und die Separatorplatte eine Dicke von 1,3 mm, eine Flachheit von 10 μm und einen Oberflächenpoliergrad von 0,8 S (maximale Oberflächenrauheit) hatte.
  • Auf diese Weise wurde eine Separatorplatte mit einem wie in 1 gezeigten Aufbau hergestellt. Wie in 6(b) gezeigt ist, haben sich nach dem Pressformen durch Ausstanzen mit Hilfe einer Matrize auf dem kathodenseitigen Rand der Verteileröffnung 21a Grate 27 gebildet. Die Höhe der Grate betrug 0,01 bis 0,20 mm. Diese Separatorplatte wird als Separatorplatte 2A bezeichnet. Des Weiteren wurden die Grate auf dem Rand der Verteileröffnung in der auf die oben angesprochene Weise ausgebildeten Separatorplatte unter Verwendung einer Schleifmaschine entfernt. Die Höhe der Grate wurde dabei auf 0,01 mm oder weniger eingestellt. Diese Separatorplatte wird als Separatorplatte 2B bezeichnet.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde unter Verwendung des gleichen Materials und unter gleichen Pressbedingungen eine Separatorplatte mit Hilfe einer Form hergestellt, die der erzielten Separatorplatte einen Gasströmungskanal mit der gleichen Form wie oben und eine Verteileröffnung verlieh, deren Querschnitt wie in 11 geformt war. Wie durch die Bezugszahl 56 in 12 angegeben ist, waren die Grate, die sich auf dem Rand der Verteileröffnung 51 bildeten, 0,01 bis 0,10 mm hoch. Dies wird als Vergleichsbeispiel A bezeichnet. Des Weiteren wurden die Grate auf dem Rand der Verteileröffnung in der auf die oben angesprochene Weise hergestellten Separatorplatte abgeschliffen. Da die Grate aufgrund der komplexen Form des Teils, wo die Grate gebildet waren, nicht mit einer automatischen Maschine geschliffen werden konnten, erfolgte das Schleifen manuell mit einer Feile. Durch diesen Vorgang wurden die Höhen der Grate auf 0,01 mm oder weniger eingestellt. Dies wird als Vergleichsbeispiel B bezeichnet.
  • Als nächstes wurden in der Wasserstoffionen leitenden Polymerelektrolytmembran der wie oben ausgebildeten MEA Kühlwasserverteileröffnungen, Brennstoffgasverteileröffnungen und Oxidationsmittelgasverteileröffnungen ausgebildet. Diese Öffnungen hatten die gleiche Größe und befanden sich an den gleichen Stellen wie bei der in 1 gezeigten Separatorplatte.
  • Die MEA-Lage wurde zwischen zwei der fertiggestellten Separatorplatten der gleichen Art gesetzt, damit sich eine Einheitszelle ergab. Hundert solcher Einheitszellen wurden aufeinander gestapelt, wobei alle zwei Zellen für einen Kühlabschnitt gesorgt wurde, um einen Zellenstapel herzustellen. Der Kühlabschnitt wurde gebildet, indem keine einzelne Separatorplatte, die auf ihrer einen Seite einen Oxidationsmittelgasströmungskanal und auf ihrer anderen Seite einen Brennstoffgasströmungskanal hatte, sondern eine Verbundseparatorplatte eingefügt wurde, die sich aus einer kathodenseitigen Separatorplatte, die auf ihrer einen Seite einen Oxidationsmittelgasströmungskanal und auf ihrer anderen Seite einen Kühlwasserströmungskanal hatte, und einer anodenseitigen Separatorplatte, die auf ihrer einen Seite einen Brennstoffgasströmungskanal auf ihrer anderen Seite einen Kühlwasserströmungskanal hatte, zusammensetzte. Diese Verbundseparatorplatte wurde gebildet, indem die kathodenseitige Separatorplatte auf eine solche Weise mit der anodenseitigen Separatorplatte verbunden wurde, dass sich die Seiten der beiden Separatorplatten mit dem Kühlwasserströmungskanal darauf jeweils gegenüber lagen. Auf jedem Ende dieses Zellen stapels wurden eine Stromsammelplatte aus rostfreiem Stahl, eine Isolierplatte aus einem elektrisch isolierenden Material und eine Endplatte aufgestapelt, wobei beide Endplatten dann mit Klemmstäben verklemmt wurden. Der Klemmdruck betrug dabei auf die Fläche der Separatorplatte bezogen 15 kgf/cm2 (14,7 × 105 Pa).
  • Die Polymerelektrolytbrennstoffzellen der auf diese Weise angefertigten Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden bei 80°C gehalten, wobei der Anodenseite und der Kathodenseite ein Wasserstoffgas, das so befeuchtet und erhitzt worden war, dass es einen Taupunkt von 75°C hatte, beziehungsweise Luft, die so befeuchtet und erhitzt worden war, dass sie einen Taupunkt von 65°C hatte, zugeführt wurden. Dies führte ohne Last, als kein Strom zur Außenseite abgegeben wurde, zu einer Zellenleerlaufspannung von 96 V. Nach einem Versuchslauf unter kontinuierlicher Stromerzeugung bestätigte sich außerdem, dass die Ausgangsleistung der Zellen, die die Separatoren 2A und 2B verwendeten, nach 8000 Stunden oder mehr jeweils bei etwa 14 kW (62 V–224 A) lag. Außerdem bestätigte sich, dass ähnliche Zelleneigenschaften auch dann erzielt werden konnten, wenn der Querschnitt des Rands der Verteileröffnung durch das Abschleifen der Grate abgerundet wurde.
  • Beispiel 3.2
  • Bei diesem Beispiel wurde mit Ausnahme der Verteileröffnung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3.1 eine Separatorplatte hergestellt. Wie in 7(b) gezeigt ist, haben sich nach dem Pressformen auf dem kathodenseitigen Rand der Verteileröffnung 41a durch das Ausstanzen mit Hilfe einer Matrize Grate 47 gebildet. Die Höhe der Grate betrug 0,01 bis 0,20 mm. Diese Separator platte wird als Separatorplatte 4A bezeichnet. Des Weiteren wurden die Grate auf dem Rand der Verteileröffnung in der auf die oben angesprochene Weise ausgebildeten Separatorplatte mit einer Schleifmaschine entfernt. Die Höhe der Grate wurde dabei auf 0,01 mm oder weniger eingestellt. Dieser Separator wird als Separatorplatte 4B bezeichnet.
  • Unter Verwendung dieser Separatorplatten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3.1 Polymerelektrolytbrennstoffzellen angefertigt, die unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3.1 betrieben wurden. Dies führte ohne Last, als kein Strom zur Außenseite abgegeben wurde, zu einer Zellenleerlaufspannung von 96 V. Des Weiteren bestätigte sich nach dem Versuchslauf unter kontinuierlicher Stromerzeugung, dass die Ausgangsleistung der Zellen, die die Separatoren 4A und 4B verwendeten, nach 8000 Stunden oder mehr jeweils bei 14 kW (62 V–224 A) gehalten wurde.
  • Wie oben genauer beschrieben wurde, ist bei der erfindungsgemäßen Herstellung eines Separators unter Verwendung eines Verbundmaterials aus Blähgraphit oder Graphit und einem Harz, das durch Formung zu geringeren Kosten als durch Schneiden oder Schleifen verarbeitet werden kann, ein Entfernungsschritt für beim Formen gebildete Grate unnötig oder können die Grate mit einer automatischen Maschine entfernt werden, so dass bei der Massenfertigung eine deutliche Kostenreduktion erwartet werden kann.
  • Die Erfindung wurde zwar im Hinblick auf die derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben, doch versteht sich, dass diese Offenbarung nicht als Einschränkung verstanden werden sollte. Dem Fachmann, dem diese Erfindung gilt, werden nach dem Lesen der obigen Offenbarung ohne Zweifel weitere Änderungen und Abwandlungen einfallen. Dementsprechend sollen die beigefügten Ansprüche so verstanden werden, dass sie sämtliche Änderungen und Abwandlungen abdecken, die unter den Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung fallen.

Claims (6)

  1. Polymerelektrolytbrennstoffzelle, mit: einer Vielzahl von Membran-Elektroden-Einheiten, die eine Polymerelektrolytmembran (1) und eine die Polymerelektrolytmembran von beiden Seiten umgebende Anode und Kathode umfassen; einer Vielzahl abwechselnd mit den Membran-Elektroden-Einheiten aufgestapelter leitender Separatorplatten (10), die jeweils eine anodenseitige Fläche auf einer Seite und eine kathodenseitige Fläche auf der anderen Seite haben; und einer Gaszufuhr- und -abfuhreinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Brennstoffgases zu und von der Anode und zum Zuführen und Abführen eines Oxidationsmittelgases zu und von der Kathode, wobei die Gaszufuhr- und -abfuhreinrichtung Folgendes beinhaltet: ein Paar Brennstoffgasverteileröffnungen (12a, 12b) und ein Paar Oxidationsmittelgasverteileröffnungen (11a, 11b), die gemeinsam in den Membran-Elektroden-Einheiten und den leitenden Separatorplatten vorgesehen sind; einen Brennstoffgasströmungskanal mit Nuten, die so vorgesehen sind, dass sie eine der Brennstoffgasverteileröffnungen mit der anderen der Brennstoffgasverteileröffnungen in der anodenseitigen Fläche der leitenden Separatorplatte verbinden; und einen Oxidationsmittelgasströmungskanal (14) mit Nuten, die so vorgesehen sind, dass sie eine der Oxidationsmittelgas verteileröffnungen mit der anderen der Oxidationsmittelgasverteileröffnungen in der kathodenseitigen Fläche der leitenden Separatorplatte verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem gesamten Rand jeder der Verteileröffnungen (21a; 41a) in der leitenden Separatorplatte (10) eine Stufe (16; 26; 46) vorgesehen ist, die tiefer als der Gasströmungskanal (14) ist, und sich die Oxidationsmittelgasverteileröffnungen (11a, 11b) jeweils aus einem Teil kleinen Durchmessers (D1) und einem Teil großen Durchmessers (D2) zusammensetzen.
  2. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 1, bei der die Stufe eine sich verjüngende Stufe (26; 46) ist.
  3. Polymerelektrolytbrennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, bei der Grate (17) auf dem gasströmungskanalseitigen Rand der Verteileröffnung in der leitenden Separatorplatte entfernt worden sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer leitenden Separatorplatte für eine Brennstoffzelle, mit: einem ersten Schritt zum Formen eines Gemisches, das ein Graphitpulver und ein Bindemittel umfasst, um eine Platte zu bilden; und einem zweiten Schritt zum Bilden von Verteileröffnungen (21; 41) in der Platte durch maschinelle Bearbeitung, wobei der erste Schritt so erfolgt, dass in der Platte ein Gasströmungskanal mit Nuten und auch ein konkaver Teil (20; 40), der etwas größer als die Verteileröffnung ist, gebildet werden, und der zweite Schritt so erfolgt, dass auf dem gesamten Rand der Verteileröffnung eine Stufe (16; 26; 46) gebildet wird, die tiefer als der Gasströmungskanal (14) ist, und sich die Oxidationsmittelgasverteileröffnungen (11a, 11b) jeweils aus einem Teil kleinen Durchmessers (D1) und einem Teil großen Durchmessers (D2) zusammensetzen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer leitenden Separatorplatte nach Anspruch 4, bei dem die Stufe als eine sich verjüngende Stufe (26; 46) ausgebildet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer leitenden Separatorplatte für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 4 oder 5, mit außerdem einem Schritt zum Entfernen von auf dem Rand der Verteileröffnung ausgebildeten Graten.
DE60303712T 2002-07-02 2003-07-01 Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Produktionsmethode der Separatorplatte Expired - Lifetime DE60303712T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002193103 2002-07-02
JP2002193103A JP3751911B2 (ja) 2002-07-02 2002-07-02 高分子電解質型燃料電池およびそのセパレータ板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303712D1 DE60303712D1 (de) 2006-04-27
DE60303712T2 true DE60303712T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=29720246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303712T Expired - Lifetime DE60303712T2 (de) 2002-07-02 2003-07-01 Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Produktionsmethode der Separatorplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040048126A1 (de)
EP (1) EP1378953B1 (de)
JP (1) JP3751911B2 (de)
KR (1) KR100511160B1 (de)
CN (1) CN1265492C (de)
AT (1) ATE319191T1 (de)
DE (1) DE60303712T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469542A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
JP5051606B2 (ja) * 2005-03-23 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US20090126182A1 (en) * 2005-06-21 2009-05-21 Tomokazu Hayashi Separator, process for producing separator, and apparatus for producing separator
FR2887689B1 (fr) * 2005-06-28 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque bipolaire pour pile a combustible comprenant un canal de liaison
JP2007207505A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
JP5109267B2 (ja) * 2006-03-06 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック、燃料電池用セパレータ、燃料電池スタックの使用方法及び燃料電池スタックにおけるセパレータの配置方法
JP4910461B2 (ja) * 2006-04-13 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック用流体導入部材および燃料電池スタック
JP4978060B2 (ja) * 2006-05-31 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池およびその製造方法
JP4222439B2 (ja) * 2006-10-05 2009-02-12 Dic株式会社 燃料電池用セパレータおよび燃料電池
KR100801430B1 (ko) * 2006-10-16 2008-02-05 현대하이스코 주식회사 연료전지용 분리판, 이를 구비하는 연료전지 시스템 및연료전지 스택
EP2573851B1 (de) * 2006-10-16 2016-09-28 Hyundai Steel Company Metallseparator für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel damit
JP5197995B2 (ja) 2007-05-24 2013-05-15 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5216240B2 (ja) * 2007-05-24 2013-06-19 本田技研工業株式会社 燃料電池
KR100830980B1 (ko) 2007-05-28 2008-05-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택
KR20090078550A (ko) * 2008-01-15 2009-07-20 삼성전자주식회사 연료전지 및 그 연료전지에 채용되는 스택과 냉각플레이트
US10547064B2 (en) * 2016-10-05 2020-01-28 GM Global Technology Operations LLC Tunnel cross section for more uniformed contact pressure distribution on metal bead seal at the intersection between bead and tunnel
JP6427215B2 (ja) * 2017-03-07 2018-11-21 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用フィルム成形品のプレス加工方法及びプレス加工装置
JP7097735B2 (ja) * 2018-03-30 2022-07-08 大阪瓦斯株式会社 金属板、電気化学素子、電気化学モジュール、電気化学装置、エネルギーシステム、固体酸化物形燃料電池、および金属板の製造方法
JP7276256B2 (ja) * 2020-06-12 2023-05-18 トヨタ車体株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837107A (en) * 1995-12-20 1998-11-17 Basf Aktiengesellschaft Process for production of aqueous solutions of free hydroxylamine
JP3540491B2 (ja) * 1996-03-07 2004-07-07 政廣 渡辺 燃料電池及び電解セル並びにその冷却・除湿方法
CN1122322C (zh) * 1998-04-17 2003-09-24 松下电器产业株式会社 固体高分子电解质型燃料电池及其制造方法
JP2000331691A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
KR100474938B1 (ko) * 2000-03-07 2005-03-10 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자전해질형 연료전지 및 그 제조방법
CA2352443C (en) * 2000-07-07 2005-12-27 Nippon Steel Corporation Separators for solid polymer fuel cells and method for producing same, and solid polymer fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
CN1471189A (zh) 2004-01-28
DE60303712D1 (de) 2006-04-27
ATE319191T1 (de) 2006-03-15
EP1378953B1 (de) 2006-03-01
CN1265492C (zh) 2006-07-19
KR100511160B1 (ko) 2005-08-30
JP3751911B2 (ja) 2006-03-08
KR20040004071A (ko) 2004-01-13
EP1378953A1 (de) 2004-01-07
JP2004039365A (ja) 2004-02-05
US20040048126A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303712T2 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Produktionsmethode der Separatorplatte
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE69933566T2 (de) Brennstoffzelle mit festem polymerelektrolyten
DE112006000958B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE69831615T2 (de) Brennstoffzelle und Separator
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE10132841B4 (de) Trennplatte für Festpolymerbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Trennplatte in Festpolymerbrennstoffzellen
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE112007000024B4 (de) Brennstoffzelle des Festkörperpolymer-Typs und Brennstoffzellenstapel
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE60207050T2 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellenstapel und zugehöriges betriebsverfahren
DE102007042985A1 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
DE112009000103B4 (de) Strom erzeugende Zelle für eine Treibstoffbatterie
DE19956721A1 (de) Separator einer Protonenaustausch-Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10220183B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE112004002358B4 (de) Feststoffoxid-Brennstoffzelle
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE102007039467B4 (de) Brennstoffzelle mit an ein Gasdiffusionsmedium angehafteten, elektrisch leitenden Stegen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP