DE60303355T2 - Gerät zum absorbieren von wasserdunst - Google Patents

Gerät zum absorbieren von wasserdunst Download PDF

Info

Publication number
DE60303355T2
DE60303355T2 DE60303355T DE60303355T DE60303355T2 DE 60303355 T2 DE60303355 T2 DE 60303355T2 DE 60303355 T DE60303355 T DE 60303355T DE 60303355 T DE60303355 T DE 60303355T DE 60303355 T2 DE60303355 T2 DE 60303355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shelf
hygroscopic agent
water vapor
airway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303355D1 (de
Inventor
Stuart Michael Ruan Lockington Jones
David Bedford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60303355D1 publication Critical patent/DE60303355D1/de
Publication of DE60303355T2 publication Critical patent/DE60303355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/455Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Absorption von Wasserdampf. Speziell, obwohl nicht ausschließlich, bezieht sie sich auf einen Behälter zur Entfeuchtung von Luft in einem abgegrenzten oder beschränkten Raum; und auf zugeordnete Verfahren.
  • Feuchtigkeit, oder Wasserdampf in Luft, ist häufig unerwünscht, weil sie mit der Speicherung von feuchtigkeitsempfindlichen Materialien, so wie Nahrungsmaterialien, Kosmetik, Medikamenten, Haushaltsgütern und Kleidung, wechselwirken kann, oder sie kann nachteilig den Betrieb von feuchtigkeitsempfindlichen Ausrüstungsgegenständen beeinflussen. Dieses Problem kann speziell in jenen Bereichen betont werden, in welchen Feuchtigkeitsniveaus speziell hoch sind, wie Ländern, welche ein heißes und feuchtes Klima aufweisen.
  • Es ist deswegen häufig erwünscht, Luft zu entfeuchten. Herkömmliche Verfahren zur Entfeuchtung von Luft beinhalten die Verwendung von mechanischen Kühlausrüstungsgegenständen und wasserabsorbierenden Materialien, so wie Silica-Gel.
  • Typisch beziehen Verfahren, welche Kühlausrüstungsgegenstände einbeziehen, das Abkühlen von Luft auf eine vorbestimmte Temperatur unterhalb ihres Taupunktes mit ein, so dass das Wasser aus der Luft kondensiert und das Wasser abgeleitet werden kann. Nachfolgend kann die Luft wieder auf eine vorbestimmte wärmere Temperatur erwärmt werden. Technologien, welche absorbierende Materialien mit einschließen, können Systeme einbeziehen, die fortwährend arbeiten, so dass das Wasser durch den Absorber in einem ersten Zyklus absorbiert wird und dann das Wasser vom Absorber durch Anwendung von Hitze in einem zweiten Zyklus desorbiert wird.
  • Angemessen leiden diese Technologien unter verschiedenen Nachteilen, weil sie typisch sperrige und schwere Ausrüstungsgegenstände, so wie Kompressoren, Lüfter und Erhitzer erfordern, welche durch ein Netzwerk von Leitungen verbunden sind, so dass Wasserdampf fortwährend aus der Luft absorbiert wird. Typisch sind solche Systeme schlecht für den Betrieb in einem abgeschlossenen oder begrenzten Raum geeignet. Ferner können die Kosten, welche solchen Systemen zugeordnet sind, ihre Verwendung in häuslichen Umgebungen verbieten.
  • In einem Versuch, die Nachteile zu überwinden, welche mit der Verwendung der voranstehenden Systeme in einem abgegrenzten oder beschränkten Raum verbunden sind, wurden alternative Technologien entwickelt, die es einbeziehen, dass die Luft einem absorbierenden Material ausgesetzt wird. Speziell wurden tragbare kleinere Vorrichtungen eingesetzt, die ein Behältergehäuse und ein absorbierendes Material einbeziehen, zum Entfeuchten von Luft in einem begrenzten oder abgegrenzten Raum, speziell in einer häuslichen Umgebung.
  • Obwohl Absorptionsmittel, so wie Silica-Gel in diesen Vorrichtungen eingesetzt werden können, absorbiert Silica-Gel typisch lediglich bis zu 30 % seines Gewichts an Wasser, und es ist erforderlich, ein Absorptionsmittel einzusetzen, das eine höhere Kapazität für Wasserdampfabsorption aufweist, um die Lebensdauer zu verlängern und die Wirksamkeit der Vorrichtung zu verbessern. Angemessene hygroskopische Agenzien, so wie Calciumchlorid, die bis zu 4 bis 5 Mal ihr Gewicht an Wasser absorbieren können, wurden in solchen Vorrichtungen eingesetzt. Bei der Absorption von Wasserdampf löst sich das hygroskopische Agens auf, um eine Salzlösung zu bilden.
  • Obwohl diese Vorrichtungen einiges auf dem Weg vorangekommen sind, um die Probleme zu lösen, die mit der Absorption von Wasserdampf in einem begrenzten Raum, speziell in einer häuslichen Umgebung, verbunden sind, wäre es wün schenswert, eine noch effizientere Aufnahme von Wasserdampf zur Verfügung zu haben.
  • In FR-A-2234029 ist ein wasserabsorbierender Aufnahmebehälter beschrieben, der einen inneren Behälter aufweist mit perforierten Wänden, die Calciumchlorid enthalten. Die Basis des inneren Behälters kann eingerückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet danach, die wirksame Absorption von Wasserdampf zu erreichen, speziell die Absorption von Wasserdampf aus Luft in einem begrenzten Raum, speziell in einer häuslichen Umgebung.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter zur Absorption von Wasserdampf aus Umgebungsluft bereitgestellt, wobei der Behälter eine Öffnung aufweist, um es Wasserdampf zu gestatten, in den Behälter einzutreten, einen Einlegboden, der eine Vielzahl von Perforierungen aufweist, wobei der Einlegboden oberhalb des Sockels des Behälters positioniert ist und eine nicht-planare Oberfläche aufweist, auf welcher ein hygroskopisches Agens zur Absorption von Wasserdampf angeordnet ist, wobei sich der Einlegboden im Wesentlichen zwischen der Seitenwand oder den Wänden des Behälters erstreckt, mit Ausnahme eines Luftweges, welcher es der Luft gestattet, zwischen den Bereichen oberhalb und unterhalb des Einlegbodens zu fließen, worin, wenn das hygroskopische Agens sich auf dem Einlegboden befindet, Luft den Bereich des Behälters unterhalb des Einlegbodens über den Luftweg erreichen kann, wobei der Luftweg wenigstens teilweise durch einen Wandabschnitt gebildet wird, welcher sich in Kontakt mit dem wasserabsorbierenden Agens befindet.
  • Die Einbeziehung eines Einlegbodens, der eine nicht-planare Oberfläche aufweist, auf welcher das wasserabsorbierende Agens angeordnet ist, erhöht den wirksamen Oberflächenbereich des wasserabsorbierenden Agens, der dem Wasserdampf ausgesetzt ist, im Vergleich mit der gleichen Menge des wasserabsorbierenden Agens, das auf einem Einlegboden platziert ist, welcher eine planare Oberfläche aufweist. Angemessen kann ein wasserabsorbierendes Agens im Behälter der vorliegenden Erfindung Wasserdampf wirksamer über eine identische Zeitperiode absorbieren im Vergleich mit der gleichen Menge von wasserabsorbierendem Agens in einem vergleichbaren Behälter, der einen planaren Einlegboden aufweist. Zusätzlich kann es solch eine Konstruktion dem Benutzer ermöglichen, schnell zu erkennen, dass der geeignete Betrieb begonnen hat, weil Feuchtigkeit durch den Einlegboden aus dem wasserabsorbierenden Agens bereitwilliger tropfen kann als durch einen planaren Einlegboden.
  • Das hygroskopische Agens bildet eine Flüssigkeit bei der Absorption von Wasserdampf. Bevorzugte hygroskopische Agenzien beziehen Calciumchlorid und Magnesiumchlorid mit ein, weit diese nicht nur eine akzeptable Wasserabsorptionsfähigkeit aufweisen, sondern auch relativ nicht-ätzend sind, was sie geeignet werden lässt für die Verwendung in Vorrichtungen, die in einer häuslichen Umgebung platziert werden können. Dies schließt andere hygroskopische Salze nicht aus, z.B. wenn sie für die Verwendung in anderen Umgebungen, z.B. industriellen Umgebungen, bestimmt sind.
  • Ein bevorzugtes wasserabsorbierendes Agens ist Calciumchlorid allein. Ein weiteres ist Magnesiumchlorid. Speziell bevorzugt wird Calciumchlorid, das bis zu 20 Gewichtsprozent des gesamten Gehaltes bereitstellt, wobei der verbleibende Teil ein verschiedenes wasserabsorbierendes Agens umfasst, bevorzugt Magnesiumchlorid.
  • Die nicht-planare Oberfläche des Einlegbodens kann das verbesserte Ableiten von Flüssigkeit nach der Lösung des hygroskopischen Agens aus dem verbleibenden hygroskopischen Agens begünstigen. Dies kann verhindern, dass das verbleibende hygroskopische Agens mit einer Barriere von Flüssigkeit beschichtet wird und kann dadurch die Wasserabsorptionsfähigkeit oder Wirksamkeit des hygroskopischen Agens verbessern.
  • Geeignet kann das oben vorgegebene wasserabsorbierende Agens andere Komponenten beinhalten, welche aus einem Binder oder einem Verdicker ausgewählt werden, z.B. Speisestärke, einem Schädlingsbekämpfungsagens, einem Duft und einem geruchabsorbierenden Agens (z.B. einem Zeolith), einem antimikrobiellen Agens und Kombinationen davon. Bevorzugt, wenn das wasserabsorbierende Agens ein hygroskopisches Agens aufweist, dann ist ein antimikrobielles Agens beinhaltet, um die Ausbildung von Mikroben in der Flüssigkeit zu verhindern, die durch Lösung des hygroskopischen Agens gebildet wird.
  • Der Einlegboden erstreckt sich geeignet zwischen der Seitenwand oder den Wänden des Behälters; mit Ausnahme des Luftweges, welcher es der Luft gestattet, zwischen den Bereichen oberhalb und unterhalb des Einlegbodens zu fließen. Der Luftweg kann in geeigneter Weise im Randbereich des Einlegbodens angeordnet sein, zwischen dem Einlegboden und der Wand des Behälters. Der Luftweg wird wenigstens teilweise durch einen Wandabschnitt gebildet, welcher sich in Kontakt mit dem hygroskopischen Agens befindet. Wenn der Luftweg sich an der Peripherie des Bleches befindet, befindet sich der Luftweg zwischen dem Wandabschnitt und der Wand des Behälters. Wenn der Luftweg sich nicht an der Peripherie des Bleches befindet, dann gibt der Wandabschnitt insgesamt den Luftweg vor und ist bei der Verwendung von dem hygroskopischen Agens umgeben. Welche Variante auch immer eingesetzt wird, der Wandabschnitt ist bevorzugt ebenso perforiert, so dass der Wasserdampf im Luftweg vom Luftweg zum hygroskopischen Agens durch den Wandabschnitt fließen kann; oder zum Bereich unterhalb des Einlegbodens fließen kann. Der Bereich des Wandabschnitts, welcher sich in Kontakt mit dem wasserabsorbierenden Agens befindet, ist bevorzugt nicht-planar, und bevorzugte Gestalten, die hierin für den Einlegboden beschrieben werden, gelten ebenso für diesen Bereich des Wandabschnittes des Luftweges.
  • Geeignet gibt es zwei Luftwege, bevorzugt gegenüber zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die nicht-planare Oberfläche eine Vielzahl von Reliefmerkmalen, die sich über einen Teil oder den gesamten Einlegboden erstrecken. Bevorzugt weist er ein wiederholendes Reliefprofil auf, welches sich über den gesamten Einlegboden erstreckt.
  • Bevorzugt umfasst die nicht-planare Oberfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen (innerhalb dieses Begriffes schließen wir Vertiefungen oder Riffelungen ebenso wie individuelle Vorsprünge oder „Blasen" ein), die sich von der Oberfläche des Einlegbodens erstrecken. Die Vielzahl von Vorsprüngen kann sich aufwärts und/oder abwärts von der Oberfläche des Einlegbodens erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich jeder der Vielzahl von Vorsprüngen in der gleichen Richtung von der Oberfläche des Einlegbodens. Am meisten bevorzugt streckt sich jeder der Vielzahl von Vorsprüngen nach oben von der Oberfläche des Einlegbodens. Vorsprünge können geeignet konisch oder teilkugelförmig sein. Bevorzugt ist jedem Vorsprung eine Vertiefung unterhalb zugeordnet. Der Einlegboden ist somit in geeigneter Weise ein kunststoffgespritzter Körper.
  • Bevorzugt weist die nicht-planare Oberfläche einen planaren Oberflächenbereich auf, der zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen angeordnet ist. In anderen Worten weist ein Teil oder die gesamte Oberfläche des Einlegbodens benachbarte Vorsprünge auf, welche durch flache Oberflächenbereiche getrennt werden.
  • Alternativ weist die nicht-planare Oberfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen auf, worin aufeinanderfolgende Vorsprünge unmittelbar zueinander benachbart sind. In anderen Worten weist ein Teil oder die gesamte Oberfläche des Einlegbodens benachbarte Vorsprünge auf, die dicht gepackt sind und nicht durch flache Oberflächenbereiche getrennt werden.
  • Bevorzugt gibt die Vielzahl von Vorsprüngen auf der Oberfläche des Einlegbodens ein regelmäßiges Feld vor. Noch bevorzugter liegt die Vielzahl von Vor sprüngen in Reihen vor, die sich normalerweise in der Längen- und/oder Breitenachse des Einlegbodens erstrecken.
  • Es wird begrüßt werden, dass ein Abstand zwischen Gipfeln von zwei aufeinanderfolgenden Vorsprüngen eine Teilung für die zwei Vorsprünge vorgibt. Geeignet kann die Teilung zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen über einen Teil oder die gesamte Oberfläche des Einlegbodens variieren. Bevorzugt ist die Teilung zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen konstant über einen Teil oder die gesamte Oberfläche des Einlegbodens. Am meisten bevorzugt ist die Teilung zwischen Vorsprüngen konstant über die gesamte Oberfläche des Einlegbodens.
  • Geeignet können die Vorsprünge eine kugelförmige, konische, kegelstumpfförmige, zylindrische oder prismatische Gestalt aufweisen. Solche Formen werden leicht hergestellt. Prinzipiell können jedoch andere Gestalten einschließlich Unterschneidungsformen verwendet werden. Bevorzugt haben alle Vorsprünge die gleiche Gestalt. Bevorzugter haben alle Vorsprünge eine konische (einschließlich kegelstumpfförmige) Gestalt.
  • Bevorzugt beträgt der Oberflächenbereich des Einlegbodens, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wenigstens 10 % mehr als der Oberflächenbereich des entsprechenden planaren Einlegbodens, bevorzugt wenigstens 20 %, am meisten bevorzugt wenigstens 40 % mehr.
  • Die Perforationen im Einlegboden unterscheiden sich von dem Luftweg(en), der oben erwähnt wurde. Die Perforationen sind dazu bestimmt, es Wasser zu gestatten, vom hygroskopischen Agens auf dem Einlegboden wegzutropfen.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Perforationen durch den Einlegboden und durch eine oder mehrere der Vielzahl von Vorsprüngen, wenn diese vorliegenden.
  • Die Perforationen können von jeder Form sein und von jeder Abmessung, welche einen guten Durchtritt von Flüssigkeit ermöglicht, jedoch das hygroskopische Material auf dem Einlegboden zurückhält. Geeignete Formen schließen Kreise, Quadrate und Schlitze ein.
  • Typischerweise haben die Perforationen wie oben angegeben eine minimale Breite von 0,1 mm bis 2 mm.
  • Bevorzugt ist der Behältereinlass mit einer halbdurchlässigen Membran abgedeckt, um es Wasserdampf zu ermöglichen, in den Behälter einzutreten, und zu verhindern, dass Flüssigkeit den Behälter verlässt. Geeignete halbdurchlässige Membranen sind Fachleuten wohlbekannt, so wie Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Membranen, die von W L Gore und Associates Inc. beziehbar sind, oder Polyolefinfolien, die unter dem Markennamen TYVEK beziehbar sind, oder Polyurethanfolien. Die halbdurchlässige Membran ermöglicht nicht nur, dass der Behälter der vorliegenden Erfindung zufriedenstellend funktioniert, sondern verhindert ebenso das Verspritzen von Flüssigkeit aus dem Behälter, die durch das Auflösen des hygroskopischen Agens gebildet wird. Bevorzugt ist die halbdurchlässige Membran unbeweglich über dem Einlass des Behälters befestigt, um zu verhindern, dass ein Anwender auf das Innere des Behälters zugreift und das hygroskopische Agens kontaktiert, wodurch die Sicherheitsstufe des Behälters erhöht wird.
  • Bevorzugt ist eine halbdurchlässige Membran, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, von der Art, welche Feuchtigkeitsdurchlass von wenigstens 1000 g, bevorzugt wenigstens 5000 g, und am meisten bevorzugt von wenigstens 10000 g Wasser/m2 Membran/Tag bereitstellt.
  • Geeignet beinhaltet der Einlass des Behälters eine entfernbare flüssigkeitsdichte Dichtung, so dass er ohne Verschlechterung des hygroskopischen Agens gelagert werden kann. Geeignet erstreckt sich die flüssigkeitsdichte Dichtung über die halbdurchlässige Membran.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Behälter der vorliegenden Erfindung ein Indikatormittel zur Bereitstellung einer Anzeige für den Zustand es Behälters. Geeignet reagiert das Indikatormittel auf die Absorption von Flüssigkeit durch das hygroskopische Agens.
  • Die Einbeziehung eines Anzeigemittels in dem Behälter der vorliegenden Erfindung kann anzeigen, dass der Behälter zufriedenstellend funktioniert und folglich die Umgebung, in welcher der Behälter platziert ist, auf einem akzeptablen Flüssigkeitsniveau hält. Geeignet zeigt das Indikatormittel das Ende oder das vorauszusehende Ende des nützlichen Lebensd des Behälters an. Folglich kann das Flüssigkeitsniveau einer Umgebung, in welcher der Behälter platziert ist, auf einem gewünschten Niveau gehalten werden, in dem der Behälter an seinem Lebensende ersetzt wird. Dies kann nicht nur die unnötig erhöhten Ausgaben durch Ersetzen von Behältern vor dem Ende ihres nützlichen Lebens verhindern, sondern ebenso ein unerwünschtes Anwachsen der Feuchtigkeit in einem speziellen Bereich vermeiden, die sich aus einem Ersetzen des Behälters nach Ablauf seines nützlichen Lebens ergibt.
  • Bevorzugt ist das Anzeigemittel separat vom wasserabsorbierenden Agens.
  • Mit dem Begriff „separat" ist auch gemeint, dass das Anzeigemittel eine separate Einheit vom hygroskopischen Agens ist. In anderen Worten ist das hygroskopische Agens nicht mit dem Indikatormittel beschichtet oder imprägniert.
  • Geeignet kann ein Indikatormittel getrennt vom hygroskopischen Agens, speziell ein Indikatormittel, das auf Flüssigkeit reagiert, die durch Auflösung eines hygroskopischen Agens gebildet wird, eine Anzeige für die Menge von Flüssigkeit bereitstellen, die durch das hygroskopische Agens produziert wird. Geeignet ist die Anordnung derartig, dass das Indikatormittel arbeitet, wenn die Flüssigkeit ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat. Bevorzugt ist das Indikatormittel in dem Bereich des Behälters oberhalb des Einlegbodens angeordnet.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sorgt das Anzeigemittel für eine fortlaufende Anzeige der Menge von Wasserdampf, welche durch das hygroskopische Agens absorbiert wird. Geeignet kann dies für eine Anzeige sorgen, dass der Behälter zufriedenstellend funktioniert, z.B. indem festgestellt wird, ob der Flüssigkeitsgehalt der Umgebung, in welcher er platziert ist, auf einem akzeptablen Niveau gehalten wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Anzeigemittel für eine Anzeige sorgen, dass der Behälter das Ende seines nützlichen Lebens erreicht hat und ersetzt werden muss und/oder dass der Behälter dabei ist, das Ende seines nützlichen Lebens zu erreichen und in Kürze ersetzt werden muss.
  • Bevorzugt sorgt das Anzeigemittel für ein sichtbares und/oder hörbares Signal, das den Zustand des Behälters anzeigt.
  • Typisch ist es möglich, das Anzeigemittel so anzuordnen und/oder zu kalibrieren, dass es entweder für eine fortlaufende Anzeige der Menge von Wasserdampf sorgt, die durch das hygroskopische Agens absorbiert wird, und/oder es anzeigt, wenn die Vorrichtung ihr, oder bevorzugt, bald ihr Ende ihres nützlichen Lebens erreicht. Geeignet, wo das Anzeigemittel auf die Flüssigkeit reagiert, die durch Auflösung des hygroskopischen Agens bei der Absorption von Wasserdampf gebildet wird, kann dies erreicht werden, indem das Niveau und der Ort der Flüssigkeit gemessen werden, die in einem speziellen Behälter gebildet wird als Folge der Absorption spezifischer Mengen von Wasserdampf durch spezifische Mengen eines speziellen hygroskopischen Agens, das in dem Behälter platziert ist. Folglich ist es möglich, die Anzeigemittel im Behälter anzuordnen, so dass sie auf ein spezifisches Niveau oder spezifische Niveaus von Flüssigkeit im Behälter reagie ren, welche einer spezifischen Menge von Wasserdampf entsprechen, die durch eine bekannte Menge von hygroskopischem Agens absorbiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Anzeigemittel einen Farbstoff auf.
  • Bevorzugt ist der Farbstoff ein Färbemittel, das mit der Flüssigkeit mischbar ist, die durch Auflösung des hygroskopischen Agens gebildet wird, so dass er für ein augenblickliches sichtbares Signal der Menge von Wasserdampf sorgt, welche durch das hygroskopische Agens absorbiert wurde.
  • Bevorzugt wird der Farbstoff in einer Rezeptur entworfen, die sich beim Kontakt mit Flüssigkeit auflöst, die durch Auflösung des hygroskopischen Agens gebildet wird. Zum Beispiel kann der Farbstoff in der Form einer Kapsel, einer Tablette oder eingeschlossen in einem flüssigkeitslöslichen Beutel oder Säckchen vorliegen.
  • Bevorzugt ist der Farbstoff innerhalb des Behälters angeordnet, so dass er sich lediglich mit der Flüssigkeit mischt, wenn eine spezifische Menge der Salzlösung im Behälter aufgelöst wurde. Geeignet ist das Färbemittel so im Behälter angeordnet, dass es durch die Flüssigkeit kontaktiert wird, wenn der Behälter das Ende seines nützlichen Lebens erreicht hat oder dabei ist, dieses zu erreichen.
  • Bevorzugt ist das oben vorgegebene Färbemittel an einer inneren Wand des Behälters angebracht oder auf einer Plattform im Behälter platziert. In beiden Fällen wird es bevorzugt in einem Bereich des Behälters oberhalb des Einlegbodens gehalten, geeignet in der oberen Hälfte dieses Bereiches. Die Anordnung des Färbemittels in einer zentralen Position des Behälters, z.B. auf einer Plattform, welche durch den Einlegboden abgestützt wird, hat den Vorteil, dass falsche Signale aufgrund von Kippen unwahrscheinlicher sind.
  • Es wird aus dem obigen begrüßt werden, dass wenn das Anzeigemittel einen Farbstoff aufweist, dann das Anzeigemittel ein sichtbares Signal erzeugt, das repräsentativ für den Zustand der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, z.B. dass der Behälter das Ende seines nützlichen Lebens erreicht hat oder dabei ist, es zu erreichen. Ferner, falls der Farbstoff ein Färbemittel ist, das mit der Flüssigkeit mischbar ist, dann wird ein nahezu augenblickliches Signal bereitgestellt, wenn sich das Färbemittel mit der Flüssigkeit mischt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Anzeigemittel eine Vielzahl von Elektroden, die so angeordnet sind, dass sie in elektrischer Kommunikation miteinander sind, und eine Signalisierungsvorrichtung, wodurch bei Bildung der Salzlösung aufgrund der Absorption von Wasserdampf durch ein hygroskopisches Agens ein elektrisches Potential erzeugt wird, das die Signalisierungsvorrichtung betätigt, wodurch für eine Anzeige der Menge von Wasserdampf gesorgt wird, die durch das hygroskopische Agens absorbiert wurde.
  • Geeignet erzeugt die Auflösung des hygroskopischen Agens wie zuvor definiert einen Elektrolyten, der eine wässrige Lösung von wasserlöslichem Salz umfasst, so wie wässriges Calciumchlorid und/oder eine Magnesiumchloridlösung. Kontakt des Elektrolyten durch die Vielzahl von Elektroden bildet eine elektrochemische Zelle, und ein elektrisches Potential wird über die Elektroden erzeugt, was es ermöglicht, dass ein Strom durchfließt und die Signalisierungsvorrichtung unter Energie gesetzt wird.
  • Die Vielzahl von Elektroden kann jede beliebige herkömmliche Form annehmen und aus jedem beliebigen herkömmlichen Material für eine elektrochemische Zelle konstruiert sein. Die Elektroden können ein Paar von Stabbauteilen umfassen, die die gewünschten elektrischen Eigenschaften aufweisen. Alternativ kann eine oder mehrere der Vielzahl von Elektroden die innere Oberfläche des Behälters bilden. Wie durch Fachleute begrüßt werden wird, muss die Vielzahl von Elektro den bestimmte und verschiedene Elektronegativitäten aufweisen, um ein elektrisches Potential zu erzeugen, um eine elektrochemische Zelle zu bilden. Die Elektroden können z.B. aus Zink, Kupfer, Kohlenstoff oder Aluminium konstruiert sein. Der Behälter kann ebenso herkömmliche Antidepolarisierungs- und/oder Antibeschichtungsagenzien enthalten, welche die Depolarisierung der elektrochemischen Zellen und/oder Beschichtung der Vielzahl von Elektroden jeweils verhindern.
  • Geeignet kann die Vielzahl von Elektroden so angeordnet sein, dass der Kontakt zwischen den Elektroden und dem Elektrolyten, der durch Auflösung des hygroskopischen Agens gebildet wird, lediglich auftritt, nachdem eine spezifische Menge des hygroskopischen Agens aufgelöst wurde, z.B. tritt der Kontakt lediglich nahe dem Ende des nützlichen Lebens der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung oder beim Ende auf.
  • Die Signalisierungsvorrichtung, welche sich in elektrischer Verbindung mit der Vielzahl von Elektroden befindet, kann ein hörbares Signal wie einen Alarm erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Signalisierungsvorrichtung ein visuelles Signalisierungsmittel, wie ein Licht, ein Lichtfeld oder eine LED-Anzeige aufweisen. Ein Feld von verschieden getönten Lichtern oder eine LED-Anzeige wird speziell bevorzugt, um eine fortlaufende Anzeige der Menge von Wasserdampf bereitzustellen, die vom hygroskopischen Agens über die Zeit absorbiert wird. Zum Beispiel kann eine Folge von grünen, bernstein- und rot-gefärbten Lampen eingesetzt werden. Das grüne Licht wird erleuchtet, um anzuzeigen, dass die Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet und dass sie nicht ersetzt werden muss; das bernsteinfarbene Licht wird erleuchtet, um anzuzeigen, dass die Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet, aber sich dem Ende ihres nützlichen Lebens annähert und in Kürze durch eine neue ersetzt werden muss; und die rote Lampe wird erleuchtet, um anzuzeigen, dass die Vorrichtung das Ende ihres nützlichen Lebens erreicht hat und unmittelbar durch eine neue ersetzt werden muss.
  • Es wird begrüßt werden, dass ein batterieunterstütztes Anzeigemittel bereitgestellt werden kann; das elektrochemische Potential allein kann in einigen Ausführungsformen nicht ausreichend sein, um die Schaltung oder die Signalisierungsvorrichtungen, die eingesetzt werden, mit Energie zu versorgen.
  • Bevorzugt enthält der Behälter einen Auslass, der eine wieder abdichtbare flüssigkeitsdichte Dichtung aufweist, um den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Behälter zu gestatten und/oder es zu ermöglichen, dass dem Behälter hygroskopisches Agens zugefügt wird. In geeigneter Weise ermöglicht dies, dass der Behälter der vorliegenden Erfindung wieder verwendet werden kann, wodurch die Menge von Ausgaben verringert wird, die erforderlich werden, wenn es notwendig wird, eine erschöpfte Vorrichtung durch eine neue zu ersetzen.
  • Geeignet ist der Behälter der vorliegenden Erfindung so bemessen, dass er in einem abgegrenzten Raum, speziell in einem abgegrenzten Raum in einer häuslichen Umgebung, wie einer Schublade, einer Kiste, einer Garderobe, einem Schrank, einer Packkiste, einem Kühlschrank, einem Gefrierschrank, einer Kühlbox, einem Caravan, einem Auto, einem Kofferraum oder Boot verwendet werden kann. Geeignet ist der Behälter der vorliegenden Erfindung 5 bis 30 cm hoch, 10 bis 50 cm lang und 5 bis 30 cm breit. Typisch enthält die Vorrichtung 50 bis 1000 g von wasserabsorbierendem Agens, bevorzugt 100 bis 500 g.
  • Geeignet ist der Behälter starr oder nachgiebig. Am meisten bevorzugt ist der Behälter starr.
  • Bevorzugt wird der Behälter einschließlich des Einlegbodens und des Luftwegs aus Kunststoffmaterial gebildet, z.B. einem Polyolefin, mit Technologien, die Fachleuten wohlbekannt sind, wie Spritzgießen, Blasgießen und Vakuumverformung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus Luft bereit, welches das Bereitstellen eines hier oben beschriebenen Behälters und Platzieren des Behälters in einer feuchten Atmosphäre umfasst. Bevorzugt wird der Behälter in einem abgegrenzten Raum platziert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels der folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele dargestellt, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Einlegbodens eines alternativen Behälters der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Einlegbodens ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativen Behälters der vorliegenden erfindung ist, einschließlich eines Färbmittels als Anzeigemittel; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Behälters der vorliegenden Erfindung ist, einschließlich einer elektrochemischen Zelle als Anzeigemittel.
  • 1 zeigt einen starren Plastikbehälter (2) aus durchscheinendem HDPE-Material. In 1 zeigen durchgezogene Linien Merkmale von unbehinderter Sicht, und gestrichelte Linien bezeichnen Merkmale, die verwischt durch das durchscheinende HDPE sichtbar sind.
  • Der Behälter aus 1 wird durch Spritzgießen gebildet und hat einen rautenförmigen oder parallelseitigen oval gestalteten Sockel (4) und eine Seitenwand (6), die sich nach oben vom Sockel (4) erstreckt, um eine Öffnung (8) an ihrem oberen Ende vorzugeben. Das obere Ende der Seitenwand (6) endet in einem kreisförmigen Rand (10), der sich um die Öffnung (8) herum erstreckt. Eine halbdurchlässi ge Membran (nicht gezeigt), die aus TYVEK-Material besteht (Warenzeichen; HDPE-Material von Du Pont), wird mit dem Rand (10) heiß abgedichtet, so dass sie sich über die Öffnung (8) erstreckt und diese abdeckt. Das Innere des Behälters (2) enthält einen Kunststoffeinlegboden aus durchscheinendem HDPE (14), der durch Stützen (16) abgestützt wird, welche senkrechte Rippen darstellen, die auf die innere Oberfläche der Seitenwand gegossen sind. Der Einlegboden (14) hat eine Vielzahl von nach oben stehenden konisch geformten Vorsprüngen (18) der Höhe 3 cm, die sich nach oben von dem Einlegboden erstrecken. Die Natur dieser Vorsprünge wird am klarsten aus 2 und 3 ersichtlich, die ähnliche Einlegböden zeigen. Eine Vielzahl von kreisförmigen Löchern (nicht gezeigt) des Durchmessers 1 mm treten durch den Einlegboden (14) durch, sowohl durch die Vielzahl von konisch geformten Vorsprüngen (18), als auch durch die planaren Streben zwischen ihnen. Der Einlegboden stützt ein hygroskopisches Calciumchloridagens (nicht gezeigt), welches die konischen Vorsprünge (18) abdeckt. Die Wand (6) des Behälters (2) enthält an gegenüberliegenden Enden Luftwege oder Lüftungsschächte (26). Jeder Luftweg erstreckt sich nach oben von dem Einlegboden bis in die Nähe der Oberseite des Behälters und hat eine Oberfläche (28), die von der Wand beabstandet ist. Es gibt einen Zwischenraum zwischen der Oberfläche (28) und der Wand. Die Oberflächen (28) der Luftwege werden zusammen mit dem Einlegboden gegossen. Jede Oberfläche (28) ist perforiert und hat ein Feld von parallelen Schlitzen, die sich von der Oberseite zur Unterseite der Oberfläche erstrecken. Wenn das hygroskopische Agens sich auf dem Einlegboden befindet, kann Luft den Bereich des Behälters unterhalb des Einlegbodens erreichen und dann die Unterseite des Körpers des hygroskopischen Agens. Um dies zu tun, kann Luft, die in den Behälter durch die Öffnung (8) eintritt, durch die Schlitze durchtreten, deren obere Bereiche nicht durch den Körper des hygroskopischen Agens abgedeckt sind. Die Luft befindet sich dann im Luftweg und kann nach unten fließen. Wo sie den Einlegboden passiert, wird sie nicht behindert; der Luftweg ist unverstopft über seine Länge.
  • In dieser Ausführungsform hat die Oberfläche (28) von jedem Luftweg eine irgendwie konvexe Form, um der Form des Behälters zu folgen, aber wird nicht mit konischen Vorsprüngen oder irgendeinem anderen wesentlichen Reliefprofil gebildet. Jedoch kann es in anderen Ausführungsformen so sein, und dies ist ein weiterer, wenngleich kleinerer Weg, auf welchem der effektive äußere Oberflächenbereich des Körpers des hygroskopischen Agens erhöht werden kann.
  • Der Betrieb des in 1 gezeigten Behälters ist einfach. Nach Erwerben entfernt der Anwender eine undurchlässige Plastikabdeckung (nicht gezeigt). Diese wird bei der Herstellung bereitgestellt, um das hygroskopische Material in einem im Wesentlichen trockenen Zustand zu halten, vor Beginn der Verwendung. Die Öffnung verbleibt durch die Membran abgedeckt. Der Anwender platziert den Behälter auf einer geraden Oberfläche in einem Luftraum, in welchem die Verringerung der Feuchtigkeit gewünscht wird. Wann immer Wasserdampf in Kontakt mit dem Körper des hygroskopischen Agens treten kann, gibt es Aussichten, dass Wassermoleküle absorbiert werden. Die Wassermoleküle können an der exponierten oberen Oberfläche des Körpers des hygroskopischen Materials absorbiert werden, an seiner unteren Oberfläche und durch die Luftwege. Die letzteren zwei Möglichkeiten ergeben sich, weil Luft durch die Luftwege in dem Bereich des Behälters unterhalb des Einlegbodens fließen kann. Die Absorption von Wasserdampf wird beträchtlich durch die Bereitstellung des speziell geformten Einlegbodens erhöht. Die Topographie des Einlegbodens erhöht nicht nur die Wirksamkeit des Oberflächenbereichs des Körpers des wasserabsorbierenden Bereichs, sondern begünstigt ebenso den freien Ablauf von wässriger Calciumchloridlösung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Einlegbodens ähnlich zu dem aus 1. Die Hauptunterschiede sind, dass er elliptisch ist und dass er nicht mit den Oberflächen (28) der Luftwege zusammengegossen wird. Die Luftwege (nicht gezeigt) sind insgesamt als Teil der Behälterwand gegossen. Der elliptische Einlegboden (14) kann erkannt werden, indem er obere (29) und untere (30) Oberflächen hat. Die obere Oberfläche (29) umfasst ein Feld von nach oben stehenden konisch geformten Vorsprüngen (18), welche eine Höhe von 3 cm aufweisen. Der Sockel von jedem konisch geformten Vorsprung (18) weist einen Radius von 1 cm auf, die Höhe von jedem beträgt 3 cm, und die Teilung zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen beträgt 2 cm. Die Vorsprünge (18) sind in Reihen angeordnet, die senkrecht zu der Längenachse des Einlegbodens (14) sind, und aufeinanderfolgende Vorsprünge (18) werden durch flache Bereiche (32) der oberen Oberfläche (29) des Einlegbodens (14) getrennt. Eine Mehrzahl von kleinen kreisförmigen Öffnungen (nicht gezeigt) treten durch den Einlegboden (14) und die Vielzahl von konisch geformten Vorsprüngen (18) durch.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung ähnlich zu der aus 2, bei der der Einlegboden aber rechteckig ist.
  • 4 zeigt die Vorrichtung aus 1, die weiterhin ein Färbmittel als Anzeigemittel enthält, bei der entsprechende Teile durch identische Bezugszeichen bezeichnet wurden. In 4 gibt es einen Lebensmittelfarbstoff (z.B. einen von SANDOLAN (Warenzeichen), verfügbar von Clariant, Leeds, UK, oder irgendeinen anderen Lebensmittelfarbstoff) in einem kleinen wasserlöslichen Säckchen (40) (z.B. unter Verwendung von PVOH-, stärke-, zucker- oder gelatinebasierendem Material), das das Erscheinungsbild einer Perle oder eines Knopfes hat und an der Seitenwand (6) des Behälters (2) an einer vorbestimmten Position im Bereich des Behälters oberhalb des Einlegbodens angebracht ist, die einem Niveau der Flüssigkeit entspricht, die gebildet wird, wenn der Behälter erschöpft ist und ersetzt werden sollte.
  • Wie oben erwähnt fließt als Folge der Absorption von Wasserdampf durch das hygroskopische Agens eine wässrige Calciumchloridlösung von dem verbleibenden hygroskopischen Agens auf den Sockel (4) des Behälters (2). Das Niveau von wässriger Calciumchloridlösung steigt innerhalb des Behälters (2) an, während mehr hygroskopisches Agens Wasserdampf absorbiert und sich auflöst. Gegenwärtig erreicht die Calciumchloridlösung im Behälter (2) das gleiche Niveau wie das wasserlösliche Säckchen (40). Die wässrige Calciumchloridlösung löst das Säckchen (40) auf, und der darin enthaltene Farbstoff löst sich in der Calciumchloridlösung, wodurch eine augenblickliche sichtbare Anzeige bereitgestellt wird, dass die Vorrichtung das Ende ihres nützlichen Lebens erreicht hat oder fast erreicht hat.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung, die in 4 dargestellt ist, und entsprechende Merkmale werden durch identische Bezugszeichen bezeichnet. In der Vorrichtung von 5 erstrecken sich Zink- (50) und Kupfer- (52) Elektrodenstäbe von einem vorbestimmten Niveau, das dem Flüssigkeitsniveau entspricht, das gebildet wird, wenn die Menge von Wasserdampf, die durch den Behälter absorbiert wurde, sich beim maximalen Wert befindet, durch den Einlegboden (14) und zum Sockel (4) des Behälters (2). Die Elektroden (50, 52) sind von einander beabstandet und sind in elektrischer Verbindung mit roten, bernsteinfarbenen und grünen LEDs (54, 56, 58) durch elektrisch leitende Leitungen (60, 62) und einen kleinen schaltenden Schaltkreis (64) verbunden. Die LEDs (54, 56, 58) erzeugen unabhängig voneinander jeweils grünes, bernsteinfarbenes und rotes Licht, wenn sie erleuchtet werden.
  • Bei der Verwendung tritt Wasser durch die halbdurchlässige Membran (12) durch und kontaktiert das hygroskopische Agens, welches bei Absorption von Wasserdampf einen Elektrolyten bildet, der eine wässrige Calciumchloridlösung umfasst. Die wässrige Calciumchloridlösung fließt vom hygroskopischen Agens über die Öffnungen (22) im Einlegboden (14) ab und zu einem kleinen Ausmaß durch die Luftwege (26) in den Sockel (4) des Behälters (2), wo sie die Elektroden (50, 52) kontaktiert. Ein elektrisches Potential wird durch die zwei Elektroden generiert, und ein elektrischer Strom fließt zwischen den Elektroden (50, 52) über Verbindungsdrähte (60, 62) und Licht (54), welches ein grünes Licht erzeugt, das anzeigt, dass die Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet und dass sie nicht ersetzt werden muss. Der Widerstand des elektrischen Schaltkreises, der die zwei Elektroden (50, 52), Lampen (54, 56, 58) und elektrisch leitende Drähte (60, 62) auf weist, ist derartig, dass die ionische Konzentration des Calciumchloridelektrolyten anwächst mit weiterer Auflösung des hygroskopischen Agens. Wenn die ionische Stärke des Elektrolyts einen Wert erreicht hat, der die Tatsache angibt, dass der Behälter sich am Ende seines nützlichen Lebens befindet, wird die bernsteinfarbene Lampe (56) erleuchtet und das grüne Licht abgeschaltet. Wenn die Stärke des Elektrolyts einen Spitzenwert erreicht, der anzeigt, dass die Menge von Wasserdampf, welche durch die Vorrichtung absorbiert wurde, sich beim Maximalwert befindet, wird die rote Lampe erleuchtet und das bernsteinfarbene Licht abgeschaltet, wodurch angezeigt wird, dass der Behälter das Ende seines nützlichen Lebens erreicht hat und ersetzt werden muss.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Bestimmung nicht über die ionische Stärke des Elektrolyten erreicht, sondern einfach durch den Schaltkreis, der das Eintauchen der Elektroden in den Elektrolyten in Abfolge „erkennt"; symbolisiert eine „grüne Elektrode", dann eine „bernsteinfarbene Elektrode" und schließlich eine „rote Elektrode".

Claims (10)

  1. Behälter (2) zur Absorption von Wasserdampf aus Umgebungsluft, wobei der Behälter (2) eine Öffnung (8) aufweist, um es Wasserdampf zu gestatten, in den Behälter (2) einzutreten, einen Einlegboden (14), der eine Vielzahl von Perforationen aufweist, wobei der Einlegboden (14) oberhalb des Sockels (4) des Behälters (2) positioniert ist und eine nicht-planare Oberfläche aufweist, auf welcher ein hygroskopisches Agens zur Absorption von Wasserdampf angeordnet ist, wobei der Einlegboden (14) sich im Wesentlichen zwischen der Seitenwand (6) oder Wänden des Behälters (2) erstreckt, mit der Ausnahme eines Luftweges (26), welcher Luftströmung zwischen den Bereichen oberhalb und unterhalb des Einlegbodens (14) erlaubt, worin, wenn das hygroskopische Agens sich auf dem Einlegboden (14) befindet, Luft den Bereich des Behälters (2) unterhalb des Einlegbodens (14) über den Luftweg (26) erreichen kann, wobei der Luftweg (26) wenigstens teilweise durch einen Wandteil gebildet wird, welcher sich in Kontakt mit dem wasserabsorbierenden Agens befindet.
  2. Behälter wie beansprucht in Anspruch 1, worin die nicht-planare Oberfläche, welche das hygroskopische Agens kontaktiert, ein sich wiederholendes Reliefprofil oder Motiv aufweist, welches sich über den gesamten Einlegboden (14) erstreckt.
  3. Behälter wie beansprucht in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin die nicht-planare Oberfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen (18) aufweist, die sich von der Oberfläche des Einlegbodens (14) erstrecken.
  4. Behälter wie beansprucht in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin die Vorsprünge (18) ausgewählt werden aus sphärisch, konisch, kegelstumpfförmig, zylindrisch und/oder prismatisch geformten Vorsprüngen, die sich von der Oberfläche des Einlegbodens (14) erstrecken.
  5. Behälter wie beansprucht in Anspruch 3 oder 4, worin die Perforationen in dem Einlegboden (14) sich durch den Einlegboden und die eine oder mehrere Vielzahl von Vorsprüngen (18) erstrecken.
  6. Behälter wie beansprucht in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin die Öffnung (8) des Behälters durch eine halbdurchlässige Membran abgedeckt wird.
  7. Behälter wie beansprucht in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, der ferner ein Indikatormittel aufweist zur Bereitstellung einer Anzeige der Menge von Wasserdampf, die im hygroskopischen Agens absorbiert ist.
  8. Behälter wie beansprucht in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das hygroskopische Agens Calciumchlorid aufweist.
  9. Behälter wie beansprucht in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin der Luftweg (26) über seine Länge unverstopft ist.
  10. Verfahren zur Entfeuchtung eines Luftraumes, das die Platzierung eines Behälters, wie beansprucht in irgendeinem vorangehenden Anspruch, in dem Luftraum aufweist.
DE60303355T 2002-01-30 2003-01-29 Gerät zum absorbieren von wasserdunst Expired - Fee Related DE60303355T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0202056.8A GB0202056D0 (en) 2002-01-30 2002-01-30 Device
GB0202056 2002-01-30
PCT/GB2003/000361 WO2003064011A1 (en) 2002-01-30 2003-01-29 Device for absorbing water vapour

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303355D1 DE60303355D1 (de) 2006-04-13
DE60303355T2 true DE60303355T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9929985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303355T Expired - Fee Related DE60303355T2 (de) 2002-01-30 2003-01-29 Gerät zum absorbieren von wasserdunst

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20050223584A1 (de)
EP (1) EP1469933B1 (de)
CN (1) CN1296120C (de)
AT (1) ATE316416T1 (de)
BR (1) BR0307304A (de)
CA (1) CA2474672A1 (de)
DE (1) DE60303355T2 (de)
ES (1) ES2256718T3 (de)
GB (1) GB0202056D0 (de)
MX (1) MXPA04007284A (de)
PL (1) PL370822A1 (de)
WO (1) WO2003064011A1 (de)
ZA (1) ZA200406544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027590A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619450A1 (de) * 2004-07-24 2006-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Luftentfeuchter
US7857896B2 (en) * 2006-03-15 2010-12-28 Sud-Chemie Inc. Moisture absorbing product for use in containers
US20090158928A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool Corporation Squeezable moisture removal device
PT2594857T (pt) 2011-11-15 2018-07-18 Henkel Ag & Co Kgaa Desumificador de ar
US11148118B2 (en) 2017-10-13 2021-10-19 W.M. Barr & Company, Inc. Encapsulated fragrance in compressed tablet
CN111863334B (zh) * 2020-08-01 2021-08-27 江苏江扬特种电缆有限公司 高安全性通信电缆及其使用方法
GB2621998A (en) * 2022-08-30 2024-03-06 Guangdong Ilovenumberone Co Ltd Novel dehumidifying bag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248862A (en) * 1963-02-18 1966-05-03 Charles L Lovercheck Air drier
FR2234029A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Vasseur Jean Device for absorbing moisture from air - contains hydrophilic substance and is partic useful in property left empty
JPS5926475A (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 日本曹達株式会社 除湿用包装物
BE904140A (fr) * 1986-01-30 1986-07-30 Solvay Appareil pour la dessication d'air humide.
FR2653356B1 (fr) * 1989-10-25 1992-12-24 Mathis Alain Dispositif de deshydratation d'air a cartouches de produit dessicateur deliquescent.
US5146613A (en) * 1990-11-16 1992-09-08 Delco Electronics Corporation Low power uhf data transceiver
US5148613A (en) * 1991-09-30 1992-09-22 Multiform Desiccants, Inc. Closet drier
JP3290106B2 (ja) * 1997-08-05 2002-06-10 大日本印刷株式会社 除湿器用容器
US6235219B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-22 Thomas Beckenhauer Compositions useful as desiccants and methods relating thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027590A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200406544B (en) 2006-05-31
ATE316416T1 (de) 2006-02-15
GB0202056D0 (en) 2002-03-13
US20050223584A1 (en) 2005-10-13
EP1469933A1 (de) 2004-10-27
EP1469933B1 (de) 2006-01-25
CN1296120C (zh) 2007-01-24
PL370822A1 (en) 2005-05-30
CN1625432A (zh) 2005-06-08
WO2003064011A1 (en) 2003-08-07
ES2256718T3 (es) 2006-07-16
MXPA04007284A (es) 2004-10-29
DE60303355D1 (de) 2006-04-13
BR0307304A (pt) 2005-01-11
CA2474672A1 (en) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106550C2 (de) Duftspender
DE2803263C2 (de) Kühlschrank mit einem Verdampferraum
DE60303355T2 (de) Gerät zum absorbieren von wasserdunst
DE1773971B2 (de) Gerät zum Prüfen der Licht- und Wetterfestigkeit von Materialproben
EP2594857B1 (de) Luftentfeuchter
DE102009042154B4 (de) Flüssigkeitsvorratsbehältnis und Wäschetrockner mit demselben
DE2660325C2 (de) Gerät zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
WO2003064012A1 (en) Device for absorbing water vapour
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE69401276T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel mit langer Haltbarkeit
DE3248126A1 (de) Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser durch ionenaustausch
EP0206285B2 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
EP0121099B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose
EP0808657A2 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE3740703C1 (en) Apparatus for moistening shuttlecocks
CH627845A5 (de) Vorrichtung zur zeitlichen verkuerzung eines wasserdampf-sorptionsprozesses.
DE809569C (de) Fuell- und Entlueftungsvorrichtung fuer Sammler-Batterien
DE102009042152B4 (de) Flüssigkeitsvorratsbehältnis und Wäschetrockner mit demselben
DE4016766A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE19604400C1 (de) Springbrunnen
DE563727C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft
DE19645300A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdunsten von Flüssigkeiten, insbesondere Ameisensäure
EP1362632B1 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung
DE7500956U (de) Nachfüll-Signalvorrichtung für einen Salzvorratsbehälter eines Wasserenthärters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee