DE60303268T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays Download PDF

Info

Publication number
DE60303268T2
DE60303268T2 DE60303268T DE60303268T DE60303268T2 DE 60303268 T2 DE60303268 T2 DE 60303268T2 DE 60303268 T DE60303268 T DE 60303268T DE 60303268 T DE60303268 T DE 60303268T DE 60303268 T2 DE60303268 T2 DE 60303268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
drying
needle head
station
automated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303268D1 (de
Inventor
David Elverd
James Keith Haslam
Trevor Ruddock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molecular Devices New Milton Ltd
Original Assignee
Genetix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genetix Ltd filed Critical Genetix Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60303268D1 publication Critical patent/DE60303268D1/de
Publication of DE60303268T2 publication Critical patent/DE60303268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/547Supports specially adapted for pipettes and burettes for dispensing pins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00387Applications using probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00691Automatic using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/04Exchange or ejection of cartridges, containers or reservoirs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N2035/1076Multiple transfer devices plurality or independently movable heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probenaufbringung und -aufnahme unter Verwendung von Nadelköpfen und Robotervorrichtungen zum Ausführen solcher Verfahren unter Verwendung von Nadelköpfen.
  • Die Bearbeitung von Mikroanordnungen bzw. Mikroarrays ist eine Technik, die weitverbreitet Anwendung findet. Die herkömmliche Bearbeitung von Mikroarrays basiert auf standardmäßigen Mehrfach-Well-Platten mit einem Raster von 4,5 mm und 384 Wells, obwohl auch andere Größen verfügbar sind. Probenflüssigkeiten werden in den Wells einer Well-Platte gelagert. Die Flüssigkeit kann eine Testflüssigkeit oder eine andere interessierende biologische oder chemische Probe sein. Teilmengen der Flüssigkeitsprobe in den Well-Platten werden zu einer Auftrags- bzw. Aufbringungsoberfläche, typischerweise Mikroskop-Objektträgern, befördert und dort abgelegt bzw. abgesetzt, wie es erforderlich ist. Für gewöhnlich sind viele solcher Absetzvorgänge notwendig, und die Bearbeitung von Mikroarrays ist ein Verfahren, bei dem viele Absetzvorgänge gleichzeitig und automatisch durch Maschinen vorgenommen werden können.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht sehr schematisch einen typischen Mikroarray-Roboter. Der Roboter beinhaltet eine Hauptauflagefläche 10, auf die Well-Platten 4 mittels eines automatisierten Well-Platten-Beschickers 6 mit einer Anzahl von Beschickungs- bzw. Zuführspuren (in der Darstellung zwei) durch einen Deckelabnahme-/Deckelaufbringungs-Mechanismus (nicht gezeigt) gebracht werden. Jede Zuführspur hat eine Zuführöffnung 7 und eine Umordnungsöffnung 8, in der die Well-Platten gestapelt werden, bevor bzw. nachdem sie zur Hauptauflagefläche 10 befördert werden.
  • Die Mikroarray-Bearbeitung ist ein Verfahren, bei dem die Flüssigkeit von den Well-Platten 4 auf Auftragsoberflächen, die durch ebenfalls auf der Hauptauflagefläche 10 angeordnete Mikroskop-Objektträger 2 bereitgestellt werden, aufgebracht wird. Dieser Vorgang wird durch einen Nadelkopf 12 ausgeführt, der von x-, y- und z-Positionierern 14, 16 bzw. 18 auf dem Roboter bewegt wird. Der Nadelkopf 12 wird von dem z-Positionierer getragen, der wiederum von dem y-Positionierer getragen wird, der von dem x-Positionierer getragen wird. Diese Objekte sind schematisch in gestrichelten Linien gezeigt. Die Nadeln in dem Nadelkopf können pneumatisch zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen bewegt bzw. betätigt werden. Der Vorgang des pneumatischen Bewegens bzw. Betätigens der Nadeln in die ausgefahrene Position wird als "Feuern" bezeichnet und stellt den Vorgang dar, der verwendet wird, um Flüssigkeit aus den Nadeln auf der Auftragsoberfläche abzusetzen.
  • Im Betrieb ist der Kopf 12 anfänglich so positioniert, daß er seine Nadeln mit dem benötigten Abschnitt einer der Well-Platten 4 ausrichtet. Der Kopf 12 wird dann so bewegt, daß er die Nadeln teilweise in die aufzutropfende Flüssigkeit eintaucht. Oberflächenspannung stellt sicher, daß Proben der Flüssigkeit an den Nadeln verbleiben, während diese von der Well-Platte abgehoben werden. Der Nadelhalter wird dann durch den Kopf 12 zu einem ausgewählten Ort oberhalb eines der zu betropfenden Mikroskop-Objektträger 2 getragen bzw. befördert, wo die Nadeln nach unten nach unten gedrückt bzw. geschossen werden, um das darin getragene Fluid an dem ausgewählten Ort abzusetzen. Die Flüssigkeit wird in einem festgelegten Muster aus vielen dicht beieinanderliegenden Tropfen aufgebracht. Durch jede Nadel wird üblicherweise ein oder werden mehrere dicht mit Tropfen besetzte Raster erzeugt. Dicht mit Tropfen besetzte Raster, typischerweise Quadrate von 11 × 11, werden mit einem Abstand von 4,5 mm zwischen benachbarten Rastern erzeugt.
  • Nach einer Runde des Auftropfens muß der Nadelkopf gereinigt werden, ehe die Nadeln verwendet werden können, um eine weitere Gruppe von Proben von den Well-Platten aufzunehmen. Für das Reinigen ist der Roboter mit einer Waschstation 20 und einer Trockenstation 24 ausgestattet, die aus Gründen der Einfachheit üblicherweise nebeneinander angeordnet sind. Die Waschstation 20 ist so veranschaulicht, daß sie erste, zweite und dritte Bäder 21, 22 und 23 beinhaltet. Die Trockenstation 24 beinhaltet auch Halogenlampen 26, um durch Erwärmen der Nadeln das Trocknen zu unterstützen.
  • Nach Beendigung eines Auftropfdurchgangs bewegen die x-, y- und z-Positionierer 14, 16 und 18 den Kopf hinüber zur Waschstation 20. Die Nadeln werden in ihre ausgefahrenen Positionen bewegt und in das erste Waschbad 21, welches beispielsweise Wasser enthält, eingetaucht. Das erste Bad 21 kann mit in das Wasser eingetauchten aufrecht stehenden Bürsten ausgestattet sein; in diesem Fall werden die x- und y-Positionierer dazu verwendet, die Nadeln in einer Drehbewegung in der xy-Ebene über die Bürsten zu bewegen. Der Kopf wird dann zu dem zweiten Bad 22 bewegt, welches für die weitere Reinigung ebenfalls Wasser enthält und auch ein Bleichmittel enthalten kann. Der Kopf wird dann zum dritten und letzten Bad 23 bewegt, welches für die weitere Reinigung Ethanol enthält. Ethanol wird in dem letzten Bad 23 aufgrund seiner Flüchtigkeit verwendet, die das anschließende Trocknen der Nadeln fördert. Es versteht sich, daß die genannten Reinigungsmittel erwähnt wurden, um konkrete Beispiele anzugeben. Manchmal werden andere Reinigungsmittel verwendet.
  • Der Nadelkopf verläßt dann die Waschstation 20 und wird zur Trockenstation 24 hinüber und bis oberhalb derselben bewegt. Die Halogenlampen 26 werden eingeschaltet, um die Nadeln zu erwärmen. Dann wird ein Druckluftgebläse eingeschaltet, um die Nadeln auf Raumtemperatur abzukühlen.
  • Der Nadelkopf 12 ist nun sauber und bereit, mit weiteren Auftropfvorgängen fortzufahren und wird daher zur Ziel-Well-Platte hinüberbewegt, um weitere Flüssigkeit aufzunehmen, und der Ablauf der Mikroarray-Bearbeitung wiederholt sich.
  • Bei der Kolonieaufnahme wird eine ähnliche Vorrichtung wie beim Auftropfen verwendet, sie kann jedoch als der umgekehrte Vorgang angesehen werden, bei dem ein Nadelkopf verwendet wird, um Proben von einer Kolonien tragenden Oberflächen auf eine Well-Platte zu bewegen. Das heißt, die Nadeln eines Nadelkopfs werden verwendet, um Proben von Kolonien aufzunehmen und sie in einer Flüssigkeit abzusetzen, die in Wells von Well-Platten gehalten ist. Die Kolonien werden beispielsweise in Petrischalen, Q-Trays oder Omni-Trays bereitgestellt. Sobald alle Nadeln verwendet wurden, müssen sie vor einer weiteren Impfung mittels eines ähnlichen Wasch- und Trockenver fahrens, wie es oben für die Mikroarray-Bearbeitung beschrieben wurde, gereinigt werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Die Geschwindigkeit der Aufnahme- und Absetzvorgänge wird durch die Dauer der Wasch- und Trockenschritte oft signifikant eingeschränkt. Die Wasch- und Trockenschritte sind bei biologischen Anwendungen entscheidend, da eine Kreuzkontamination aufgrund von "Übertragung" oft ein Problem sein kann, so daß sie nicht beeinträchtigt werden sollten. Die herkömmliche Weise, den Durchsatz der Roboter zu erhöhen, besteht somit darin, die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der für die x-, y- und z-Positionierer verwendeten Antriebe zu steigern. Dies erlegt jedoch der Konstruktion der Ausrüstung verstärkt Beschränkungen auf und bringt im allgemeinen eine überproportionale Kostensteigerung mit sich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liefert einen hohen Durchsatz, indem sie einen Mikroarray-Roboter oder Kolonien aufnehmenden Roboter mit einem automatischen Mechanismus für das Befestigen bzw. Einspannen von Nadelköpfen in und Freigeben derselben aus dem xyz-Positionierer, was ein Austauschen der Köpfe erlaubt, sowie mit einer automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung bereitstellt. Dies erlaubt das Ablegen eines verschmutzten Nadelkopfs auf der automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung zu dessen Reinigung ohne eine Verwendung des xyz-Positionierers, während das Auftropfen oder Aufnehmen von Proben fortgesetzt werden kann, indem ein sauberer Nadelkopf aufgenommen wird und nicht auf die Reinigung des verschmutzten Nadelkopfs gewartet werden muß. Auf diese Weise kann die Betriebsgeschwindigkeit erhöht werden, ohne die Beschleunigung oder die Geschwindigkeit der x-, y- und z-Antriebe zu steigern. Die Totzeiten, die normalerweise mit dem Wasch- und Trockenzyklus, der üblicherweise mehrere Minuten dauert, assoziiert sind, werden somit eliminiert und durch die viel kürzere Totzeit von nur einigen Zehntelsekunden, die zum Austauschen der Köpfe notwendig sind, ersetzt. Eine weitere Betrachtungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, sie so anzusehen, daß sie die herkömmlichen einfachen Waschbäder und Trockenkammern durch eine automatisierte Wasch-/Trockenvorrichtung ersetzt, was keine Beteiligung des xyz-Positionierers erfordert und diesen dadurch in die Lage versetzt, weitere Auftropf- oder Aufnahmehandlungen vorzunehmen.
  • Die Erfindung stellt daher ein automatisiertes Auftropf- oder Aufnahmeverfahren bereit, welches folgendes umfaßt: abwechselndes Ausführen des Auftropfens oder des Aufnehmens zwischen einer Vielzahl von Nadelköpfen, wobei das Auftropfen oder das Aufnehmen durch einen der an einer Positioniervorrichtung befestigten Nadelköpfe ausgeführt wird und verschmutzte Nadelköpfe gereinigt werden, indem sie in einer automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung abgelegt werden, während das Auftropfen oder das Aufnehmen mit einem anderen an der Positioniervorrichtung befestigten Nadelkopf fortgesetzt wird.
  • Das automatisierte Auftropf- oder Aufnahmeverfahren verwendet einen Roboter mit einer Positioniervorrichtung zum Bewegen eines daran angebrachten Kopfs auf dem Roboter, wobei Köp fe in automatisierter Weise durch einen Anbringungsmechanismus an der Positioniervorrichtung befestigt und davon gelöst werden können.
  • Das Verfahren kann in die folgenden Schritte unterteilt werden:
    • (a) Ausführen des Auftropfens oder des Aufnehmens unter Verwendung eines ersten Nadelkopfs, der an der Positioniervorrichtung angebracht ist,
    • (b) Ablegen des ersten Nadelkopfs in einer automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung, um ihn zu reinigen,
    • (c) Aufnehmen eines zweiten Nadelkopfs, der sauber ist,
    • (d) Ausführen des Auftropfens oder des Aufnehmens mit dem zweiten Nadelkopf, der an der Positioniervorrichtung befestigt ist,
    • (e) Ablegen des zweiten Nadelkopfs in der automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung, um ihn zu reinigen,
    • (f) Aufnehmen des ersten Nadelkopfs, der in der automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung gereinigt wurde,
    • (g) Durchführen des Auftropfens oder des Aufnehmens mit dem ersten Nadelkopf, der an der Positioniervorrichtung befestigt ist, und
    • (h) wiederholtes Ausführen der Schritte (b) bis (g).
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die automatisierte Wasch- und Trockenvorrichtung erste und zweite automatisierte Wasch- und Trockenstationen. Jede Wasch- und Trockenstation hat in vorteilhafter Weise dieselbe oder eine ähnliche Konstruktion und ist unabhängig betreibbar. Jede Wasch- und Trockenstation hat eine Parkposition, in der ein Nadelkopf abgelegt werden kann. Die erste automatisierte Wasch- und Trockenstation kann zum Waschen und Trocknen des ersten Nadelkopfs verwendet werden, und die zweite automatisierte Wasch- und Trockenstation kann zum Waschen und Trocknen des zweiten Nadelkopfs verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform beinhaltet die automatisierte Wasch- und Trockenvorrichtung eine einzige automatisierte Wasch- und Trockenstation. Dies reduziert die Kosten und die Komplexität des Roboters. Wenn es nur eine Wasch- und Trockenstation gibt, muß während des Auswechselns zusätzlich die Möglichkeit des Verschiebens der sauberen und der verschmutzten Nadelköpfe bereitgestellt werden. Eine Möglichkeit besteht dann, erste und zweite Parkpositionen, in denen Nadelköpfe abgelegt werden können, und einen Pendel-Antrieb zwischen diesen bereitzustellen, so daß ein Nadelkopf in jeder Parkposition gewaschen und gereinigt werden kann. Ein sauberer Nadelkopf kann somit in einer Parkposition sitzen, während ein verschmutzter Nadelkopf in der anderen Parkposition abgelegt wird. Unter Verwendung des Pendelmechanismus kann der saubere Nadelkopf dann aufgenommen werden und der verschmutzte Nadelkopf kann zu einer Wasch- und Trockenposition hinüberbewegt werden. (Der Pendelmechanismus könnte anstelle einer Aktivierung nach dem Wechseln auch nach der Reinigung und vor dem Wechseln aktiviert werden.) Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die automatisierte Wasch- und Trockenstation mit einer Parkposition und den Roboter mit mindestens einer ersten und einer zweiten weiteren Parkposition auszustatten, so daß die Positioniervorrichtung einen verschmutzten Nadelkopf gegen einen sauberen Nadelkopf austauschen kann, indem sie folgendes ausführt: (i) Ablegen des verschmutzten Nadelkopfs in der ersten weiteren Parkposition, (ii) Aufnehmen des sauberen Nadelkopfs aus der Wasch- und Trockenstation und Ablegen desselben in der zweiten weiteren Parkposition, (iii) Aufnehmen des verschmutzten Nadelkopfs aus der ersten weiteren Parkposition und Ablegen desselben in der Parkposition der automatisierten Wasch- und Trockenstation und (iv) Aufnehmen des sauberen Nadelkopfs aus der zweiten weiteren Parkposition. Die letztgenannte Möglichkeit ist jedoch weniger bevorzugt, da es hier eine größere Anzahl an Kopffreigabe- und -aufnahmehandlungen gibt, was zu einer Verlangsamung des Verfahrens führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine automatisierte Wasch- und Trockenstation für einen Mikroarray-Roboter oder Kolonien aufnehmenden Roboter bereitgestellt, die folgendes beinhaltet:
    • (a) eine Parkposition, in der ein Nadelkopf abgelegt werden kann,
    • (b) eine Waschstation, die einen Waschbereich aufweist, in dem die Nadeln gewaschen werden können,
    • (c) eine Trockenstation, die einen Trockenbereich aufweist, in dem die Nadeln getrocknet werden können,
    • (d) einen Antrieb zum Bewegen mindestens entweder der Parkposition, der Waschstation oder der Trockenstation, so daß ein in der Parkposition abgelegter bzw. geparkter Nadelkopf zum Waschen mit der Waschstation und dann zum Trocknen mit der Trockenstation zusammengeführt werden kann.
  • Die automatisierte Wasch- und Trockenstation beinhaltet vorzugsweise mindestens einen Einlaß und einen Auslaß, die miteinander verbunden sind, um Reinigungsflüssigkeit, typischerweise Wasser oder ein Gemisch auf Wasserbasis, durch den Waschbereich zu leiten. Der Waschbereich kann vorteilhafterweise eine Waschkammer beinhalten, die durch eine obere Abdeckplatte begrenzt wird, welche mit einer Anordnung bzw. einer Reihe von Löchern versehen ist, die so angeordnet und bemessen sind, daß sie die Nadeln des Nadelkopfs aufnehmen. Die automatisierte Wasch- und Trockenstation kann auch einen Lufteinlaß, der in Fluidverbindung mit dem Trockenbereich angeordnet ist, und/oder wenigstens eine Trockenlampe, wie eine Halogenlampe, die in Lichtverbindung mit dem Trockenbereich angeordnet ist, beinhalten.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wasch- und Trockenvorgänge zu automatisieren. Die bevorzugten Lösungen verwenden aus Gründen der Einfachheit nur einen einzigen Antrieb, obwohl es bei der Verwendung mehrerer Antriebe keine signifikanten technischen Schwierigkeiten gibt. In der besten Ausführungsform sind die Parkposition und die Trockenstation ortsfest bzw. stationär und die Waschstation ist motorisiert. Das heißt, der Antrieb ist so betreibbar, daß er die Waschstation in eine und aus einer Waschposition bewegt, während die Parkposition und die Trockenstation ortsfest bleiben. Eine Alternative besteht darin, daß der Antrieb die Parkposition zwischen der Waschstation und der Trockenstation hin- und herbewegt.
  • Die Erfindung stellt auch einen Mikroarray-Roboter oder Kolonien aufnehmenden Roboter bereit, welcher eine Positioniervorrichtung, die so betreibbar ist, daß sie einen daran angebrachten Nadelkopf bewegt, um Auftropf- oder Aufnahmevorgänge auszuführen, und einen Anbringungsmechanismus, um einen Austausch zwischen verschiedenen Nadelköpfen durch automatisiertes Ablegen und Aufnehmen zu erlauben, sowie wenigstens eine automatisierte Wasch- und Trockenstation, die so betreibbar ist, daß sie von der Positioniervorrichtung abgelegte Nadelköpfe reinigt, beinhaltet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird nun beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Mikroarray-Roboter gemäß dem Stand der Technik ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Mikroarray-Roboters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht von 2 ist, die den Roboter in größerem Detail zeigt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer kombinierten Wasch-/Trockenstation ist,
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht eines Endes einer kombinierten Wasch-/Trockenstation mit einem Nadelkopf darüber ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Waschwagens ist,
  • 7 den Waschwagen von 6 mit abgenommener oberer Abdeckplatte zeigt,
  • die 8A8D seitliche Schnittansichten der Wasch-/Trockenstation für verschiedene Positionen des Waschwagens, während er sich in seine Waschposition bewegt, zeigen, wobei 8A den Waschwagen in einer Zwischenposition des Antriebs in der Mitte zwischen der Wasch- und der Trockenposition zeigt, 8B den Waschwagen, wenn er zu dem am weitesten links liegenden Ende bewegt wurde und an der Endwand des Hauptrahmens anstößt, zeigt, 8C den Waschwagen zeigt, wenn er sich nach oben in Richtung der Nadeln bewegt, und 8D den Waschwagen vollständig angehoben in der Waschposition zeigt, wobei die Nadeln in die Waschkammer eingetaucht sind,
  • 9 eine Seitenansicht der Kopfarretierungs- bzw. -verriegelungseinheit, die am Motorantrieb des z-Positionierers angebracht ist, darstellt,
  • 10 eine perspektivische Explosionsansicht des Kopfarretierungsmechanismus der Kopfarretierungseinheit ist,
  • 11 eine perspektivische Explosionsansicht der Kopfarretierungseinheit mit teilweise zusammengesetztem Kopfarretierungsmechanismus von 10 ist,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Nadelkopfs ist, die Teile zeigt, die verwendet werden, um den Kopf an der Kopfbefestigungseinheit zu befestigen, und
  • 13 eine alternative Wasch-/Trockenstation zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die 2 und 3 sind perspektivische Ansichten eines Mikroarray-Roboters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei 3 eine vergrößerte Darstellung von 2 ist. Der Ro boter beinhaltet eine Hauptauflagefläche 10, die in einem Gehäuse 11 aufgenommen ist. Zugang zur Hauptauflagefläche 10 wird durch Türen 32 und 34 bereitgestellt. Well-Platten 4 werden der Hauptauflagefläche 10 des Roboters durch einen automatisierten Well-Platten-Beschicker bzw. eine automatisierte Well-Platten-Zuführung 6 zugeführt, der bzw. die in der Zeichnung vier Spuren aufweist. Jede Spur besitzt einen Deckelabnahme-/Deckelauflegemechanismus 31 zum Entfernen und Ersetzen der Well-Platten-Deckel, während die Well-Platten durchgeleitet werden. Jede Zuführspur wird von einer Zuführöffnung versorgt (hinter der Endplatte des Gehäuses verborgen), an die eine mit Well-Platten gefüllte Kassette gekoppelt ist. Jede Zuführöffnung hat einen Versorgungsmechanismus, der Well-Platten, immer eine nach der anderen, auf der Zuführspur ablegt. Hinter jeder der Zuführöffnungen ist eine Umordnungsöffnung angeordnet (ebenfalls versteckt), der einen pneumatisch angetriebenen Hebemechanismus für das Einsetzen von Well-Platten, die von der Hauptauflagefläche der Vorrichtung zu einer weiteren Kassette zurückgebracht werden, aufweist. Bei ihrer Rückkehr durchlaufen die Well-Platten die Zuführöffnungen, ehe sie die Umordnungsöffnungen erreichen. Der Kürze halber wird die mechanische Ausgestaltung der Well-Platten-Zuführung nicht weiter beschrieben. Für weitere Einzelheiten wird auf die korrespondierende US-Patentanmeldung Nr. 10/133,904 verwiesen, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Andere Ausführungsformen können keine automatisierte Well-Platten-Zuführung verwenden, sondern sind auf eine manuelle Anordnung der Well-Platten auf der Hauptauflagefläche 10 angewiesen.
  • Erste und zweite automatisierte Wasch- und Trockenstationen 30 sind links von der Hauptauflagefläche 10 auf jeder Seite der Well-Platten-Zuführspuren angeordnet. Jede Wasch- und Trockenstation 30 beinhaltet eine Parkposition 36, in der ein Nadelkopf 12 abgelegt werden kann. In der Darstellung ist in den Wasch- und Trockenstationen 30, die am weitesten von den Zugangstüren 32 und 34 entfernt liegen, ein Nadelkopf in der Parkposition abgelegt gezeigt, wohingegen die Wasch- und Trockenstationen 30, die den Zugangstüren 32 und 34 am nächsten liegen, leer gezeigt sind. Ein zweiter Nadelkopf 12 ist zu sehen, der an der Positioniervorrichtung angebracht ist. Die Positioniervorrichtung beinhaltet x-, y- und z-Positionierer 14, 16 bzw. 18. Der z-Positionierer 18 beinhaltet einen Anbringungsmechanismus in Form einer Kopfarretierungseinheit 15 für das lösbare Verbinden eines Nadelkopfs 12 mit demselben. Der z-Positionierer 18 wird von dem y-Positionierer 16 getragen, und der y-Positionierer 16 wird von dem x-Positionierer 14 getragen, wie es üblich ist. Der z-Positionierer 18 wird in der Zeichnung zum großen Teil durch das Dach des Gehäuses 11 verdeckt. Auf der Hauptauflagefläche 10 ist eine Anzahl von Mikroskop-Objektträgern angeordnet, die Auftragsoberflächen 2 bereitstellen, auf die während der Mikroarraybearbeitung in den Well-Platten 4 enthaltene Flüssigkeit unter Bildung regelmäßiger Raster von Tropfen aufgetropft werden kann. Es versteht sich, daß irgendeine geeignete Auftragsoberfläche bereitgestellt werden kann.
  • Im Betrieb kann der Kopf 12, der von der Arretierungseinheit 15 im z-Positionierer 18 gehalten wird, zwischen den Well-Platten 4 am Ende ihrer Zuführspuren und den Auftragsoberflächen 2 bewegt werden, um ein Auftropfen auszuführen. Sobald alle Nadeln des Nadelkopfs benutzt wurden (d.h. verschmutzt sind), kann der verschmutzte Nadelkopf in der freien bzw. leeren Parkposition 36 abgelegt werden. Der verschmutzte Nadelkopf kann dann in der automatisierten Wasch- und Troc kenstation 30 gewaschen und getrocknet werden. Nach Ablegen des verschmutzten Nadelkopfs in der freien Parkposition 36 kann der Positionierer sich bewegen, um den anderen Nadelkopf aus der Parkposition 36 der anderen Wasch- und Trockenstation 30 aufzunehmen, wobei dieser Nadelkopf in der anderen Wasch- und Trockenstation 30 gereinigt wurde. Auf diese Weise wird das Auftropfen nur für die kurze Zeit unterbrochen, die erforderlich ist, um die Köpfe auszutauschen, und es muß nicht auf die Beendigung eines Wasch- und Trockenzyklus gewartet werden, um mit dem Auftropfen fortfahren zu können.
  • Nachdem der grundlegende Aufbau der Maschine beschrieben wurde, wird nun die automatisierte Wasch- und Trockenstation 30 ausführlich beschrieben, gefolgt von einer ausführlichen Beschreibung des automatisierten Kopfanbringungsmechanismus 15, der ein Ablegen von Nadelköpfen in den Parkpositionen und das anschließende Aufnehmen der Nadelköpfe erlaubt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer der automatisierten Wasch- und Trockenstationen 30. Die Wasch- und Trockenstation 30 ist mit einem Nadelkopf 12, der in der Parkposition 36 der Parkstation 37 liegt, gezeigt. Der Nadelkopf 12 kann unter Verwendung eines Sperrschuhs 74 mit dem Anbringungsmechanismus 15 des z-Positionierers verbunden werden, wie in der Zeichnung zu sehen ist. Direkt unterhalb der Parkstation 37 ist eine Trockenstation 38 angeordnet. Die Trockenstation 38 ist mit einem Lufteinlaß 48 verbunden, durch den Luft in die Trockenstation eingeblasen wird, um die Nadeln des Nadelkopfs 12 nach dem Waschen zu trocknen. Die Wasch- und Trockenstation 30 ist mit ortsfesten bzw. stationären Parkstationen 37 und Trockenstationen 38 und einer mobilen Waschstation ausgestaltet. Die Waschstation beinhaltet einen Wagen 40, der von einem Gestell 46 getragen wird, welches zwischen einer Waschposition, in der die Nadeln des Nadelkopfs in Reinigungsflüssigkeit eingetaucht sind, die in dem Waschwagen 40 enthalten ist, und einer Trockenposition, in der der Waschwagen 40 und das Gestell 46 von der Parkstation 37 zurückgezogen werden, um das Trocknen eines in der Parkstation 37 gehaltenen Nadelkopfs 12 durch die Trockenstation 38 zu erlauben, verfahren werden kann.
  • Das Gestell 46 für den Waschwagen 40 kann sich unter Verwendung eines Paars von Führungsrollen 55, die tangential in beide Seiten einer Führungsschiene 50 eingreifen, zwischen den Wasch- und Trockenpositionen hin- und herbewegen. Die Bewegung des Gestells 46 entlang der Führungsschiene 50 wird durch einen Elektromotor 52 angetrieben, der über eine Motorspindel 54, einen Antriebsriemen 56 und eine Riemenscheibe 58 mit einer Gewindespindel 60 verbunden ist, die sich in Gewindeeingriff mit einer Gewindespindelmutter 62 befindet. Die Gewindespindelmutter 62 ist mit einer Platte verbunden, die an dem Gestell 46 fixiert ist, um die Bewegung der Gewindespindelmutter 62 auf das Gestell 46 zu übertragen. Die verschiedenen Teile der Wasch- und Trockenstation 30 sind in einem Hauptrahmen 44 gehalten, an dem zwei Paare von Haltebügeln 42 angebracht sind, die eine Befestigung der Wasch- und Trockenstationen 30 an der Unterseite der Hauptauflagefläche 10 erlauben.
  • 5 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Endes der kombinierten Wasch- und Trockenstation 30, wobei ein Nadelkopf 12 vertikal oberhalb der Parkposition 36 gezeigt ist. Der Nadelkopf 12 ist in demselben Abschnitt ebenfalls gezeigt. Der Sperrschuh 74 und die Nadeln 72 des Nadelkopfs 12 sind klar zu erkennen. Es sind verschiedene Teile der Wasch- und Trockenstation 30 zu sehen, die bereits beschrieben wurden, nämlich die Parkstation 37, die Parkposition 36, der Hauptrahmen 44, der Haltebügel 42, das Gestell 46 und der Waschwagen 40. Es ist zu erkennen, daß der Waschwagen 40 einen Hauptkörper 68 und eine Abdeckplatte 70 aufweist. Die Gewindespindel 60 und die Gewindespindelmutter 62 sind ebenfalls klar zu erkennen. Die Gewindespindel 60 ist in einem Lager 64, welches in einem Lagergehäuse 66 gehalten ist, gelagert. Weitere Einzelheiten der Trockenstation sind ebenfalls zu sehen. Das heißt, es ist zu erkennen, daß die Trockenstation eine Kammer 39 beinhaltet, die der Luftkanal von unten belüftet. Darüber hinaus ist eine Anzahl von Halogenbirnen 35 vorgesehen, die sich über die gesamte Trockenkammer erstrecken. Die Ausführungsform verwendet drei Halogenbirnen 35, von denen in der Darstellung eine zu sehen ist. Die Halogenbirnen 35 stellen eine Lichtquelle zur Verfügung, um das Trocknen der Nadeln 72 mittels Strahlungsheizung zu unterstützen. Die Temperatur der Nadeln kann auf diese Weise auf bis zu 200°C erhöht werden. Luft aus dem Lufteinlaß wird dann verwendet, um die Nadeln zu kühlen und sie für die weitere Verwendung wieder auf Raumtemperatur zu bringen. Ein Beispiel einer geeigneten Halogenlampe ist eine standardmäßige 300 W-Quarzlampe des Typs R7, z.B. Osram Haloline 64701 oder Philips Plusline. Bei einem beispielhaften Trocknungsvorgang wird ein Nadelkopf für eine Zeitdauer von 4–30 Sekunden beleuchtet, wonach ein Druckluftgebläse eingeschaltet wird, um für eine Zeitdauer von beispielsweise 5–50 Sekunden Luft durch den Lufteinlaß zu blasen und so das Abkühlen der Nadeln auf Raumtemperatur zu gestatten.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Waschwagens 40, in der sein Hauptkörper 68 und die obere Abdeckplatte 70 zu sehen sind. Es ist zu erkennen, daß die obere Abdeckplatte 70 mit einer Anordnung bzw. einer Reihe von Nadellöchern 76 perforiert ist, die zu der Nadelanordnung des Nadelkopfs 12 paßt. Es versteht sich, daß die gezeigte Ausführungsform für einen Nadelkopf mit 384 Nadeln mit einer Anordnung von 16 × 24 Nadeln 72, was dem Well-Platten-Standard mit 384 Wells entspricht, gedacht ist. Es versteht sich, daß durch einfache Modifizierung auch andere Standards verwendet werden könnten. Jedes Loch hat einen Durchmesser, der 0,2 mm größer ist als der äußere Nadeldurchmesser, um ein Hindurchtreten der Nadeln 72 durch die Löcher 76 zu erlauben. Zusätzlich zu der Rechteckanordnung von 16 × 24 Nadellöchern 76 ist zu sehen, daß weiterhin zwei Reihen von Dummy-Nadeln 80 vorgesehen sind. Diese Nadeln erstrecken sich ins Innere des Waschwagens 40. Ihr Zweck wird weiter unten beschrieben. Der Waschwagen 40 weist vier Rollen 78 auf, die den Wagen 40 an dem Gestell 46 fixieren bzw. anordnen, wie unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben wird. Der Hauptkörper 68 ist an einem Ende mit einem Paar von Flüssigkeitseinlässen 82 und einem Paar von Flüssigkeitsauslässen 84 versehen, die das Zirkulieren von Wasser oder einer anderen Reinigungsflüssigkeit durch den Waschwagen 40 sicherstellen. Bei Standardausrüstungen wird ein standardmäßiger flexibler Kunststoffschlauch verwendet, um die Einlässe und die Auslässe mit geeigneten Flüssigkeitszuführungen und -abläufen zu verbinden.
  • 7 zeigt wieder den Waschwagen, jedoch wurde die obere Abdeckplatte 70 entfernt, um die innere Konstruktion des Hauptkörpers 68 freizulegen, die die Zirkulation der Reinigungsflüssig keit sicherstellt. Wasser, welches durch die Einlässe 82 in den Waschwagen eingespritzt wurde, füllt eine Eintrittskammer 83, die durch ein mit Löchern 88 perforiertes Wehr 86 begrenzt ist. Parallel zu dem Waschwagen verläuft eine Reihe von Kanälen 98, und zwar einer für jede Reihe von Nadeln oder Nadellöchern. Die Kanäle 98 werden durch Trennwände 96, die über die gesamte von den Nadellöchern 76 abgedeckte Länge verlaufen, definiert bzw. begrenzt. Zwei der Dummy-Nadeln 80 sind ebenfalls beispielhaft veranschaulicht. Die Dummy-Nadeln 80 erstrecken sich benachbart zu dem Wehr 86 in die Einlaßenden der Kanäle 98, so daß, wenn Wasser durch die Löcher 88 in die Kanäle eingespritzt wird, die Dummy-Nadeln 80 eine Wirbelströmung auslösen, ehe die Reinigungsflüssigkeit die erste Reihe von Nadeln in dem Nadelkopf erreicht, die während des Waschens in den Kanälen 98 gehalten werden. Dies gewährleistet, daß die erste Reihe von Nadeln in dem Nadelkopf effizient gereinigt wird. Sobald das Wasser durch die Kanäle 98 geflossen ist, erreicht es eine Endkammer 90. Auf jeder Seite der Endkammer 90 befindet sich ein Abflußloch 92 (nicht zu sehen), welches ein Ende eines Bohrlochs bildet. Zwei Bohrlöcher erstrecken sich somit entlang jeder Seite des Hauptkörpers 68 parallel zu den Kanälen und enden bzw. treten an den Auslässen 84 aus, womit der Zirkulationsweg bzw. Umlaufweg der Reinigungsflüssigkeit vollendet ist. Ebenso wie die Stützrollen 78 des Wagens zeigt die Figur auch ein Paar von Endrollen 94, die an dem Ende des Waschwagens 40 angeordnet sind, welches den Wasserzufühnrerbindungen 82 und 84 gegenüberliegt. Die Verwendung dieser Endrollen 94 sowie auch der Rollen 78 wird unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben.
  • Die 8A8D zeigen seitliche Schnittansichten der Wasch- und Trockenstation 30 in verschiedenen Positionen des Waschwagens 40, während er sich in seine Waschposition bewegt. In jeder der Figuren ist der Nadelkopf 12 als in der Parkposition 36 liegend gezeigt, wobei sein Sperrschuh 74 aufrecht steht. Die Nadeln 72 des Nadelkopfs 12 sind ebenfalls gezeigt und weisen nach unten in Richtung der Trockenkammer 39, die in der Basis der Wasch- und Trockenstation 30 angeordnet ist.
  • 8A zeigt den Waschwagen in einer Zwischenposition des Antriebs in der Mitte zwischen den Wasch- und Trockenpositionen. Die Gewindespindelmutter 62 ist somit in der Mitte entlang der Gewindespindel 60 positioniert und bewegt den Waschwagen 40 in der Figur durch Rollen der Führungsrollen 55 entlang der Führungsschiene 50 von rechts nach links. Während sich das Gestell 46 von rechts nach links bewegt, bleibt der Waschwagen 40 in dem Gestell ortsfest, und die Rollen 78 ruhen auf dem Boden eines Paars von Rampen 102. Eine der Endrollen 94 ist ebenfalls gezeigt. Die Endrollen 94 nähern sich im Verlauf der Bewegung einer Endwand 100 des Hauptrahmens 44.
  • 8B zeigt den Waschwagen 40, der zu einer Position vorwärtsbewegt wurde, in der die Endrollen 94 gerade die Endwand 100 des Hauptrahmens berührt haben. Von diesem Punkt an führt eine weitere Betätigung des Antriebs, um die Gewindespindelmutter 62 und somit das Gestell 46 weiter in Richtung der Endwand 100 (d.h. nach links) zu bewegen, dazu, daß die Rollen 78 des Waschwagens gezwungen werden, sich die Rampen 102 hinaufzubewegen, und die Endrollen 94 gezwungen werden, an der Endwand 100 vertikal nach oben zu rollen.
  • 8C zeigt den Waschwagen 40, nachdem er durch die Bewegung der Rollen 78 entlang der Rampen 102 ein Stück weit nach oben angehoben wurde, während sich das Gestell 46 weiter in Richtung der Endwand 100 bewegt. An diesem Punkt ist zu erkennen, daß die Enden der Nadeln 72 in die Nadellöcher der oberen Abdeckplatte 70 eingeführt wurden.
  • 8D zeigt die Endphase der Bewegung, in der sich der Waschwagen 40 auf seiner maximalen vertikalen Höhe befindet und die Nadeln 72 nahezu vollständig in den Waschwagen 40 eingeführt sind. Die Rollen 78 befinden sich in der Nähe der Oberkante der Rampen 102, und das Gestell 46 befindet sich in seiner der Endwand 100 am nächsten liegenden Position. Es sei angemerkt, daß selbst bei dieser maximalen Höhe ein geringfügiger Abstand zwischen der Bodenfläche der Parkposition 36 und der oberen Abdeckplatte 70 der Waschstation verbleibt. Die in 8D veranschaulichte Position ist die Waschposition.
  • Es versteht sich, daß die Waschstation unter Verwendung des zu dem beschriebenen Verfahren umgekehrt ablaufenden Vorgangs von dem Nadelkopf getrennt wird. Das heißt, der Waschwagen 40 wird durch die Bewegung der Rollen 78 entlang der Rampen 102 nach unten abgesenkt, was durch die motorbetriebene Bewegung des Gestells 46 von der Endwand 100 weg hervorgerufen wird. Sobald die Rollen 78 den Boden der Rampen 102 erreicht haben, verbleibt der Waschwagen 40 ortsfest in dem Gestell 46, und das Gestell 46 und der Wagen 40 bewegen sich zusammen von der Parkposition 36 und der Trockenkammer 39 weg. Das Gestell 46 und der Waschwagen 40 bewegen sich weiter nach rechts, als es in 8A gezeigt ist, und in eine Trockenposition, in der die Endrollen 94 über die Trockenkammer 39 hinausgehen (d.h. zu deren rechter Seite), wodurch ein freier Raum zwischen der Trockenkammer 39 und der Parkposition 36 bereitgestellt wird, so daß ein ungehindertes Trocknen der Nadeln 72 stattfinden kann.
  • Der Anbringungsmechanismus, der für den automatisierten Austausch von Nadelköpfen verwendet wird, wird nun ausführlich beschrieben.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Anbringungsmechanismus, der die Form einer Arretierungseinheit 220 hat, die an dem Motorantrieb des z-Positionierers angebracht ist und dazu dient, ein Einsetzen und Herausnehmen verschiedener Nadelköpfe zu gestatten.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kopfarretierungsmechanismus der Kopfarretierungseinheit 220.
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Kopfarretierungseinheit 220, wobei der Kopfarretierungsmechanismus von 10 teilweise montiert ist.
  • Die Kopfarretierungseinheit 220 beinhaltet ein Gehäuse, welches aus oberen Abdeckplatten 243 und unteren Abdeckplatten bzw. Bodenplatten 240 und linken Endplatten 242 und rechten Endplatten 241 besteht. Auch nicht-strukturelle Seitenplatten 244 sind vorgesehen (in 9 weggelassen, jedoch in 11 zu erkennen). Die Bodenplatte 240 ist an ihrer unteren Seite mit Befestigungsstutzen 227 versehen, um eine Befestigung der Kopfarretierungseinheit in entsprechenden Löchern in den Köpfen zu unterstützen.
  • Der Arretierungsmechanismus wird durch einen pneumatischen Schubkolbenaufbau angetrieben, welcher einen Entriegelungsantriebskolben 250 und einen Verriegelungsantriebskolben 260 mit entsprechenden Zylindern 226 und 266 beinhaltet. Die Zylinder 226 und 266 sind durch Zapfen 252 (siehe 10), die in Blöcken 245 (siehe 11) liegen, welche nach Art einer Haubitze an der Basisplatte 240 befestigt sind, drehbar montiert.
  • Die Zylinder wirken auf ein Kniegelenk 255, welches durch ein oberes Verbindungsteil 247 mit einem oberen Los- bzw. Freigelenk 257 verbunden ist. Das Kniegelenk 255 ist durch ein unteres Verbindungsteil 248 auch mit einem unteren Festgelenk 256 verbunden. Das Festgelenk 256 ist mittels eines Befestigungsstifts in den Seitenplatten 46 (von denen in 10 nur eine gezeigt ist) befestigt. Das Kniegelenk 255 ist über jeweilige Anschlußstücke 251 mit Hilfe eines Befestigungsstifts 253 mit beiden Kolben 250, 260 verbunden. Durch das Kniegelenk 255 verläuft ein Stift 253, der in ein Paar von bogenförmigen Schlitzen 223 in den Seitenplatten 246 paßt und von einem Paar äußerer Spannringe 254 gehalten wird. Durch das obere Freigelenk 257 verläuft ebenfalls ein Stift 253, der in ein Paar von vertikalen Schlitzen 225 in den Seitenplatten 246 paßt und von einem Paar äußerer Spannringe 254 gehalten wird. Der Stift des oberen Freigelenks montiert auch schwenkbar einen Verriegelungsarm 222. Der Verriegelungsarm 222 erstreckt sich schräg nach unten zu einer nicht gelenkigen Biegung bzw. Krümmung 258 mit einem Loch, durch welches ein weiterer Stift 253 verläuft, der von äußeren Spannringen 254 gehalten wird und in einen L-förmigen Schlitz 224 in den Seitenplatten 246 paßt. Nach der nicht gelenkigen Biegung 258 erstreckt sich der Verriegelungsarm 222 vertikal nach unten und erstreckt sich dann in einem rechten Winkel dazu weiter unter Bildung einer Verriegelungsstütze, die eine Verriegelung bzw. einen Riegel 221 trägt.
  • Ehe der Verriegelungsvorgang beschrieben wird, mit dem Köpfe an der Verriegelungseinheit angebracht und von dieser gelöst werden können, werden zunächst die Verriegelungsteile des Kopfs beschrieben.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Nadelkopfs 12, die Teile zeigt, die verwendet werden, um den Kopf an der Kopfbefestigungseinheit zu befestigen. Der Kopf 12 ist über eine Befestigungsplatte 149 an seiner oberen Seite an dem z-Positionierer befestigt. Die Befestigungsplatte 149 stellt auch eine Aufnahme für einen elektrischen Kontaktanschluß 150 zur Verfügung, welcher zu einem entsprechenden Kontaktanschluß auf dem z-Positionierer paßt. Der Kontaktanschluß 150 versorgt den Kopf 12 mit elektrischen Stromzuführungen für das Betätigen von Ventilen zum pneumatischen Abfeuern der Nadeln sowie mit Kommunikationsdurchführungen für das Bereitstellen von Kommunikationsleitungen von dem Hauptroboter zu der Logik innerhalb des Kopfs. Beispielsweise hat jeder Kopf eine eindeutige Kennzeichnung, so daß der Roboter den Kopf befragen kann, um Identifikationsdaten zu erhalten und somit die Identität des Kopfs zu bestimmen, die beispielsweise dazu verwendet werden kann, die Ausgangs-Parkposition des Kopfs zu bestimmen. Es wird auch erwähnt, daß jede Parkposition mit einem Mikroschalter versehen ist, um dem Steuerungssystem mitzuteilen, ob sie besetzt oder frei ist. Auf diese Weise ist das System dagegen abgesichert, daß ein Benutzer einen geparkten bzw. abgelegten Kopf manuell für eine Inspektion entnimmt und ihn an eine andere Parkposition zurücklegt.
  • Befestigungslöcher 233 für das Aufnehmen der Befestigungsstutzen 227 an der Kopfarretierungseinheit 220 sind zu sehen. Zusätzlich sind vier Befestigungsstutzen 232 an dem Kopf 12 vor gesehen, die in entsprechenden Löchern in der Kopfarretierungseinheit 15 (in den 911 nicht zu sehen) lokalisiert sind. Die Stutzen 232 sind an einer Platte 231 montiert, an der ein unterer Riegel 74 montiert ist, der eine festgelegte bzw. fixierte Position hat und so geformt und bemessen ist, daß er mit dem Riegel 221 der Kopfarretierungseinheit in Eingriff tritt.
  • Der Verriegelungsmechanismus hat zwei Grundpositionen, nämlich eine verriegelte Position, in der der Kopf von dem Riegel erfaßt und mit der Kopfarretierungseinheit 15 in festen Eingriff gebracht wird, und eine entriegelte Position vor dem Ineingrifftreten. Die 911 veranschaulichen den Mechanismus in der verriegelten Position. Im Hinblick hierauf wird die Bewegung des Mechanismus von der verriegelten in die entriegelte Position beschrieben. Dies ist die Bewegung, die ausgeführt würde, wenn ein Kopf in seine Parkposition zurückgebracht würde und von der Kopfarretierungseinheit freigegeben werden sollte, um zu erlauben, daß der z-Positionierer mit der Kopfarretierungseinheit weg bewegt wird, um einen anderen Kopf aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird der Entriegelungskolben 250 mittels Druckluft durch eine Zuführleitung (nicht gezeigt) pneumatisch betätigt, was das Kniegelenk 255 nach rechts drückt (wie in den Figuren gezeigt), was den Stift in dem bogenförmigen Schlitz 223 bewegt. Dies drückt das obere Freigelenk 257 vertikal nach unten, wobei es durch den vertikalen Schlitz 225 geführt und begrenzt wird. Zunächst wird auch die nicht gelenkige Biegung 258 vertikal nach unten gedrückt, wobei sie in dem aufrecht stehenden Teil des L-förmigen Schlitzes 224 geführt wird. Während dieser Phase der Entriegelung wird der Riegel 221 vertikal nach unten bewegt, was es ihm erlaubt, sich von dem Riegel 74 des Kopfs zu lösen (unter der Annahme, daß sich der Kopf 12 in seiner Parkposition befindet). Sobald die Abwärtsbewegung zu dem Punkt vorangeschritten ist, an dem die nicht gelenkige Biegung 258 des Verriegelungsarms 222 den Boden bzw. die Basis des L-förmigen Schlitzes erreicht hat, wird der Verriegelungsarm 222 gezwungen, sich zu drehen, und zwar aufgrund des Stiftes, der darauf beschränkt ist, sich in der Basis des L-förmigen Schlitzes zu bewegen, bis er am Ende des Basisabschnitts des L-förmigen Schlitzes anstößt. Der Mechanismus befindet sich nun in der entriegelten Position, wobei das Kniegelenk 255 seine maximale Biegung hat und der Verriegelungsarm 222 seinen maximalen Drehwinkel von der Vertikalen weg hat, wo er in einen in der Platte 231 vorgesehenen Raum 261 verschwenkt ist. An diesem Punkt ist der Verriegelungsarm 222 ausreichend weggeschwenkt, um zu erlauben, daß die Verriegelungseinheit 15 durch eine einfache vertikale Bewegung des z-Positionierers von dem Kopf 12 weg angehoben wird. Nun wird offensichtlich, weshalb die Kolbenaufbauten schwenkbar montiert sind, nämlich um sie der Bewegung der Stifte in den Schlitzen 223, 224 und 225 anzupassen.
  • Die Bewegung von der entriegelten in die verriegelte Position verläuft in etwa in der umgekehrten Reihenfolge. Sie wird ausgelöst durch Betätigen des Verriegelungskolbens 260, der so auf das Kniegelenk 255 wirkt, daß er es gerade richtet. In Bezug auf die Bewegung von der verriegelten in die entriegelte Position wird die umgekehrte Reihenfolge der Bewegung der Schlitze ausgeführt, wobei der Verriegelungsarm 222 gezwungen wird, sich in dem L-förmigen Schlitz 224 vertikal nach oben zu bewegen, wenn der Stift in der nicht gelenkigen Biegung 258 die Ecke des L-förmigen Schlitzes 224 erreicht. Erwähnenswert ist die Tatsache, daß in der Endphase des Geraderichtens beim Bewegen in die verriegelte Position die Ausgestaltung die Ausübung einer großen Klemmkraft erlaubt, wobei der Riegel 74 des Kopfs zwischen dem Riegel 221 der Verriegelungseinheit und dem Boden des unteren Verbindungsteils 248 eingeklemmt wird. Dieses Merkmal gewährleistet eine überaus feste bzw. sichere Verriegelung des Kopfs.
  • 13 zeigt eine alternative Ausführungsform der Wasch- und Trockenstation 30. Die Ausgestaltung ist im wesentlichen dieselbe wie die der Hauptausführungsform, doch ist die Parkstation nicht länger ortsfest, sondern mit einem seitlichen Antrieb versehen, um die Parkstation relativ zu der Trockenstation in einer Richtung im rechten Winkel zur Fahrtrichtung der Waschstation zu bewegen, wie es in der Figur durch den Pfeil gezeigt ist. Die Parkstation 37 ist mit ersten und zweiten Parkpositionen 36 versehen und kann zwischen zwei Positionen bewegt werden, um einen Nadelkopf, der in irgendeiner Parkposition geparkt ist, in einer zum Waschen oder Trocknen bereiten Position anzuordnen. Die Parkstation 37 ist so montiert, daß sie relativ zu dem Hauptrahmen 44, der verwendet wird, um die Trocken- und Waschstationen zu tragen, verfahrbar ist. Der Vorteil dieser alternativen Ausführungsform besteht darin, daß der Roboter anstelle von zwei Wasch- und Trockenstationen nur mit einer ausgerüstet werden muß.
  • Obwohl die Hauptausführungsform ein Verfahren beschreibt, an dem zwei Nadelköpfe beteiligt sind, versteht es sich, daß auch drei oder mehr Nadelköpfe verwendet werden könnten. Eine geeignete Anzahl von Parkpositionen müßte natürlich bereitgestellt werden, wobei die Anzahl an Parkpositionen vorzugsweise wenigstens gleich der Anzahl an Köpfen ist. Wenn beispielsweise drei Nadelköpfe bereitgestellt würden, könnte der Roboter mit drei Wasch-/Trockenstationen, einer für jeden Nadelkopf, mit zwei Wasch-/Trockenstationen oder mit nur einer Wasch-/Trockenstation für alle Nadelköpfe ausgestattet werden.
  • Es versteht sich ebenso, daß alternative Ausgestaltungen der Waschstation möglich sind. Die Ausgestaltung der Hauptausführungsform ist nur eine Möglichkeit. Beispielsweise muß der Waschvorgang nicht auf Flüssigkeitszirkulationskanälen beruhen, sondern könnte auch das direkte Besprühen der Nadeln mittels Wasserdüsen beinhalten und/oder er könnte einen Bürstvorgang unter Verwendung von Bürsten beinhalten.
  • Für Kolonien aufnehmende Anwendungen versteht es sich, daß es, ebenso wie die Verwendung mehrerer Nadelköpfe für die Durchführung des Aufnahmevorgangs möglich ist, oft auch geeignet sein kann, einen Flüssigkeitshandhabungskopf für das Befüllen von Well-Platten mit einer Pufferlösung, einer Mastermischung usw. in Vorbereitung des Aufnahmevorgangs bereitzustellen. Ein Kopf für das Gelcoring (die Gelentfernung) oder eine andere Kopfart könnte ebenfalls vorgesehen werden, falls dies gewünscht sein sollte.

Claims (17)

  1. Automatisiertes Verfahren zur Probenaufbringung und -aufnahme unter Verwendung eines Roboters mit einer Positioniervorrichtung, um einen hieran angebrachten Kopf auf dem Roboter zu bewegen, wobei Köpfe mittels eines Anbringungsmechanismus automatisch an der Positioniervorrichtung befestigt und von dieser gelöst werden können, wobei das Verfahren aufweist: (a) Durchführen einer Probenaufbringung oder -aufnahme unter Verwendung eines ersten Nadelkopfes, der an der Positioniervorrichtung angebracht ist, (b) Ablegen des ersten Nadelkopfes zu dessen Reinigung in einer automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung, (c) Aufnehmen eines zweiten Nadelkopfes, der sauber ist, (d) Durchführen einer Probenaufbringung oder -aufnahme mit dem zweiten Nadelkopf, der an der Positioniervorrichtung angebracht ist, (e) Ablegen des zweiten Nadelkopfes zu dessen Reinigung in der automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung, (f) Aufnehmen des ersten Nadelkopfes, der in der automatisierten Wasch- und Trockenvorrichtung gereinigt wurde, (g) Durchführen einer Probenaufbringung oder -aufnahme mit dem ersten Nadelkopf, der an der Positioniervorrichtung angebracht ist, und (h) wiederholtes Ausführen der Schritte (b) bis (g).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die automatisierte Wasch- und Trockenvorrichtung erste und zweite automatisierte Wasch- und Trockenstationen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei jede Wasch- und Trockenstation eine Parkposition aufweist, an der ein Nadelkopf abgelegt werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste automatisierte Wasch- und Trockenstation verwendet wird, um den ersten Nadelkopf zu waschen und zu trocknen, und die zweite automatisierte Wasch- und Trockenstation verwendet wird, um den zweiten Nadelkopf zu waschen und zu trocknen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die automatisierte Wasch- und Trockenvorrichtung eine einzige automatisierte Wasch- und Trockenstation aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die automatisierte Wasch- und Trockenstation erste und zweite Parkpositionen, an denen Nadelköpfe abgelegt werden können, und einen Pendel-Antrieb zwischen diesen, so daß ein Nadelkopf an jeder der Parkpositionen gewaschen und getrocknet werden kann, beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die automatisierte Wasch- und Trockenstation eine Parkposition beinhaltet und der Roboter mindestens erste und zweite weitere Parkpositionen aufweist, so daß die Positioniervorrichtung einen verschmutzten Nadelkopf gegen einen sauberen Nadelkopf austauschen kann, um die Schritte (b) und (c) oder (e) und (f) auszuführen durch: (i) Ablegen des verschmutzten Nadelkopfes an der ersten weiteren Parkposition, (ii) Aufnehmen des sauberen Nadelkopfes von der Wasch- und Trockenstation und Ablegen desselben an der zweiten weiteren Parkposition, (iii) Aufnehmen des verschmutzten Nadelkopfes von der ersten weiteren Parkposition und Ablegen desselben an der Parkposition der automatisierten Wasch- und Trockenstation, und (iv) Aufnehmen des sauberen Nadelkopfes von der zweiten weiteren Parkposition.
  8. Automatisierte Wasch- und Trockenstation für einen Mikroarray-Roboter oder Kolonien aufnehmenden Roboter, die aufweist: (a) eine Parkposition (36), in dem ein Nadelkopf (12) abgelegt werden kann, (b) eine Waschstation (30), die einen Waschbereich beinhaltet, in dem die Nadelköpfe gewaschen werden können, (c) eine Trockenstation (38), die einen Trockenbereich beinhaltet, in dem die Nadelköpfe getrocknet werden können, und (d) einen Antrieb zum Bewegen zumindest einer der Parkpositionen, der Waschstation und der Trockenstation, so daß ein Nadelkopf, der an der Parkposition abgelegt wurde, zum Waschen der Waschstation zugeführt werden kann und dann zum Trocknen der Trockenstation zugeführt werden kann.
  9. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach Anspruch 8, die weiterhin zumindest einen Einlaß und einen Auslaß beinhaltet, die verbunden sind, um Reinigungsflüssigkeit durch den Waschbereich zu leiten.
  10. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Waschbereich eine Waschkammer aufweist, die durch eine Abdeckplatte begrenzt ist, die mit einer Reihe bzw. Anordnung von Löchern versehen ist, welche so ausgestaltet und bemessen sind, daß sie die Nadeln des Nadelkopfes aufnehmen.
  11. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach Anspruch 8, 9 oder 10, die weiterhin zumindest einen Lufteinlaß aufweist, der in Fluidverbindung mit dem Trockenbereich angeordnet ist.
  12. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach Anspruch 8, 9 oder 10, die weiterhin zumindest eine Trockenlampe aufweist, die in Lichtverbindung mit dem Trockenbereich angeordnet ist.
  13. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach Anspruch 8, 9 oder 10, die weiterhin einen Lufteinlaß, der in Fluidverbindung mit dem Trockenbereich angeordnet ist, und zumindest eine Trockenlampe, die in Lichtverbindung mit dem Trockenbereich angeordnet ist, aufweist.
  14. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Antrieb so betreibbar ist, daß er die Waschstation in eine Waschposition und aus dieser herausbewegt, wobei die Parkposition und die Trockenstation ortsfest bzw. stationär bleiben.
  15. Automatisierte Wasch- und Trockenstation nach Anspruch 8, wobei der Antrieb so betreibbar ist, daß er die Parkposition zwischen der Waschstation und der Trockenstation bewegt.
  16. Mikroarray-Roboter oder Kolonien aufnehmender Roboter, der eine Positioniervorrichtung aufweist, die so betreibbar ist, daß sie einen daran angebrachten Nadelkopf dazu bringt, eine Probenaufbringung oder -aufnahme durchzuführen, und einen Anbringungsmechanismus (220), um ein Wechseln zwischen verschiedenen Nadelköpfen (12) zu erlauben durch automatisiertes Ablegen und Aufnehmen, und zumindest eine automatisierte Wasch- und Trockenstation (30), die so betreibbar ist, daß sie von der Positioniervorrichtung abgelegte Nadelköpfe reinigt, beinhaltet.
  17. Roboter nach Anspruch 16, wobei die automatisierte Wasch- und Trockenstation aufweist: (a) eine Parkposition (36), an der ein Nadelkopf abgelegt werden kann, (b) eine Waschstation (30), die einen Waschbereich aufweist, in dem die Nadeln gewaschen werden können, (c) eine Trockenstation (38), die einen Trockenbereich aufweist, in dem die Nadeln getrocknet werden können, (d) einen Antrieb für das Bewegen zumindest einer von Parkposition, Waschstation und Trockenstation, so daß ein an der Parkposition abgelegter Nadelkopf zum Waschen der Waschstation zugeführt werden kann und dann zum Trocknen der Trockenstation zugeführt werden kann.
DE60303268T 2002-11-19 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays Expired - Lifetime DE60303268T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US298948 2002-11-19
US10/298,948 US7208124B2 (en) 2002-11-19 2002-11-19 Microarraying process and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303268D1 DE60303268D1 (de) 2006-04-06
DE60303268T2 true DE60303268T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=32229837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303268T Expired - Lifetime DE60303268T2 (de) 2002-11-19 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays
DE60334747T Expired - Lifetime DE60334747D1 (de) 2002-11-19 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60334747T Expired - Lifetime DE60334747D1 (de) 2002-11-19 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7208124B2 (de)
EP (3) EP1720016B1 (de)
DE (2) DE60303268T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246698B1 (de) * 2000-01-06 2006-09-20 Caliper Life Sciences, Inc. Vorrichtungen und verfahren für hochdurchsatz-probenentnahme und analyse
GB2377707B (en) * 2001-04-26 2004-10-20 Thk Co Ltd Microarraying head and microarrayer
US7452712B2 (en) 2002-07-30 2008-11-18 Applied Biosystems Inc. Sample block apparatus and method of maintaining a microcard on a sample block
US6970240B2 (en) * 2003-03-10 2005-11-29 Applera Corporation Combination reader
SG116492A1 (en) * 2003-04-29 2005-11-28 Nanyang Poly Technic A method and apparatus for microarraying of biological fluids samples on biological substrates.
US7776584B2 (en) 2003-08-01 2010-08-17 Genetix Limited Animal cell colony picking apparatus and method
US20050233472A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-20 Kao H P Spotting high density plate using a banded format
US20050226779A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Oldham Mark F Vacuum assist for a microplate
US20050226771A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Lehto Dennis A High speed microplate transfer
US20070015289A1 (en) * 2003-09-19 2007-01-18 Kao H P Dispenser array spotting
US20050221358A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-06 Carrillo Albert L Pressure chamber clamp mechanism
CA2543091C (en) * 2003-10-24 2013-09-03 John Austin Apparatus and method for dispensing fluid, semi-solid and solid samples
US9682372B2 (en) 2008-06-19 2017-06-20 Carterra, Inc. Tip overlay for continuous flow spotting apparatus
CN102321529B (zh) * 2011-09-08 2013-03-06 上海炎景生物工程有限公司 自动化菌落拣选装置
CN102321530B (zh) * 2011-09-08 2013-04-17 上海炎景生物工程有限公司 自动化菌落拣选装置的一种拾取头
US10921313B2 (en) * 2012-07-16 2021-02-16 Micobiomed., Ltd Point of care testing assay system using novel microfluidics
GB201306743D0 (en) * 2013-04-12 2013-05-29 Singer Instr Company Ltd A method and apparatus for automatically sampling an individual sample from an array of samples
CZ307641B6 (cs) * 2015-10-02 2019-01-30 Biovendor Instruments A.S. Víceosé manipulační zařízení určené k přenášení biologických vzorků a způsob přenášení biologických vzorků pomocí uvedeného víceosého manipulačního zařízení
US10493453B2 (en) * 2016-03-08 2019-12-03 David W. Wright Mechanical actuator system and method of actuation of a diagnostic device therewith
CN115722286A (zh) 2017-07-18 2023-03-03 分子装置有限公司 具有基于成像的移液管吸头定位的对象挑取设备
CN108641903B (zh) * 2018-06-12 2024-02-13 深圳先进技术研究院 自动菌落挑选仪
CN111267234B (zh) * 2020-01-20 2021-06-29 惠州市建达实业有限公司 一种便于取料的浇注搅拌机
CN113201446A (zh) * 2021-05-10 2021-08-03 北京化工大学 一种高通量自动菌落挑取装置
CN113559947B (zh) * 2021-07-26 2022-05-06 杭州都林生物科技有限公司 一种自动化点样仪

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740011A (en) * 1953-03-13 1955-11-09 Johnsen & Jorgensen Flint Glas Improvements in and relating to the cleaning of glass tubes
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
RU2041263C1 (ru) * 1993-08-11 1995-08-09 Геннадий Моисеевич Ершов Способ микродозирования водных растворов веществ на носитель и устройство для его осуществления
US6101946A (en) * 1997-11-21 2000-08-15 Telechem International Inc. Microarray printing device including printing pins with flat tips and exterior channel and method of manufacture
JP3584732B2 (ja) * 1998-05-08 2004-11-04 松下電器産業株式会社 分注装置および分注方法ならびに分注チップの装着方法
US20010046437A1 (en) * 1998-09-23 2001-11-29 Bramwell A. Mark Automated system for storing or dispensing stackable goods
US20020064482A1 (en) 2000-02-02 2002-05-30 Tisone Thomas C. Method and apparatus for developing DNA microarrays
US6447723B1 (en) * 2000-03-13 2002-09-10 Packard Instrument Company, Inc. Microarray spotting instruments incorporating sensors and methods of using sensors for improving performance of microarray spotting instruments
US6878554B1 (en) * 2000-03-20 2005-04-12 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus for automatic pin detection in microarray spotting instruments
US6756232B1 (en) * 2000-03-20 2004-06-29 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus for producing compact microarrays
US6943035B1 (en) * 2000-05-19 2005-09-13 Genetix Limited Liquid dispensing apparatus and method
AU2001281265A1 (en) 2000-08-14 2002-02-25 Van Andel Research Institute Rotary multiplexed microarrayer and method for production of microarrays
EP1332000B1 (de) 2000-10-30 2012-06-20 Sequenom, Inc. Verfahren zur aufbringung von submikroliter fluid-volumina auf ein substrat
GB2377707B (en) * 2001-04-26 2004-10-20 Thk Co Ltd Microarraying head and microarrayer
JP2004532983A (ja) 2001-05-03 2004-10-28 アフィメトリックス インコーポレイテッド 高スループットマイクロアレイスポッティングシステムおよび方法
US7402286B2 (en) * 2001-06-27 2008-07-22 The Regents Of The University Of California Capillary pins for high-efficiency microarray printing device
US6955788B2 (en) * 2001-09-07 2005-10-18 Affymetrix, Inc. Apparatus and method for aligning microarray printing head
WO2003035239A2 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Sequenom Inc. Resin dispensing device
JP2003329680A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Hitachi Software Eng Co Ltd スポットピン、スポッティング装置及び生体分子スポット方法
US20050118060A1 (en) * 2003-08-04 2005-06-02 Irm, Llc Multi-well container positioning devices and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20040096984A1 (en) 2004-05-20
EP1720016A2 (de) 2006-11-08
DE60334747D1 (de) 2010-12-09
EP1720016B1 (de) 2010-10-27
EP2273274A1 (de) 2011-01-12
DE60303268D1 (de) 2006-04-06
EP1421994A1 (de) 2004-05-26
EP1720016A3 (de) 2007-10-17
EP1421994B1 (de) 2006-01-18
US7208124B2 (en) 2007-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303268T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Microarrays
EP1759215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von pipetten- oder dispenser-spitzen in einem system zum manipulieren von flüssigkeitsproben
DE19681647C2 (de) Färbevorrichtung zum Färben von Gewebeproben auf Objektträgern
DE102007026634B4 (de) Vertikalanlage zur galvanotechnischen Behandlung eines Werkstückes und Verfahren zum Befördern des Werkstückes
DE3634976A1 (de) Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung
DE69735211T2 (de) Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung fur biologische proben
WO1992021953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur färbung von auf objektträgern angeordneten histologischen präparaten
DE2931308A1 (de) Oberflaechenbehandlungs-einrichtung
EP1784651A1 (de) Anlage zur behandlung mikrobiologischer proben
EP1436588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schnellen gewebepräparation für histologische untersuchungen
DE2365148A1 (de) Drehgiessvorrichtung
DE19637875A1 (de) Anlage zur Naßbehandlung von Substraten
DE4014797C2 (de)
WO2005065831A1 (de) Trennen und reinigen einer suspension mit magnetischen mikropartikeln
DE2444161C3 (de) Verfahren und Anlage zum Waschen von Werkstücken, Insbesondere Metallteilen
DE2925095C2 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Wurstwaren
DD145236A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten
DE4118886C2 (de)
DE102018104722A1 (de) Reinigungsautomat für Tiegel
DE3908725C2 (de)
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
DE1490985C2 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE102005013636A1 (de) Bearbeitungsstation und Verfahren zur Fertigung von Karosserien
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE2553714A1 (de) Vorrichtung zum waschen, desinfizieren und trocknen von einrichtungsgegenstaenden in krankenanstalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition