DE3908725C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3908725C2
DE3908725C2 DE19893908725 DE3908725A DE3908725C2 DE 3908725 C2 DE3908725 C2 DE 3908725C2 DE 19893908725 DE19893908725 DE 19893908725 DE 3908725 A DE3908725 A DE 3908725A DE 3908725 C2 DE3908725 C2 DE 3908725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand column
turntable
column
nozzle
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893908725
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908725A1 (de
Inventor
Uwe Jakobs
Reiner Kolberg
Werner Dr. Krause
Dieter Niemeyer
Harry 1000 Berlin De Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19893908725 priority Critical patent/DE3908725A1/de
Publication of DE3908725A1 publication Critical patent/DE3908725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908725C2 publication Critical patent/DE3908725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6047Construction of the column with supporting means; Holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/80Fraction collectors
    • G01N30/82Automatic means therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten Durchführung einer Anzahl chemischer, physikalisch- chemischer oder biologischer Arbeitsverfahren, bei denen Substanzen chargenweise von oben in Prozeßsäulen eingegeben und danach auf die Substanzen einwirkende Flüssigkeit zugeführt und die unten an den Prozeßsäulen austretenden Produkte in Probengläser getrennt gesammelt werden.
Derartige Verfahren, insbesondere Untersuchungsverfahren werden insbesondere im Labor durchgeführt. Lediglich als Beispiel sei aus einer großen Anzahl möglicher Verfahren auf ein Verfahren zur Bestimmung geringer Stoffmengen von Arzneimitteln, von körpereigenen oder anderen chemischen Substanzen in biologischem Material verwiesen, wie es in der DE 34 17 638 A1 beschrieben wird. Um eine erforderliche Vielzahl der dort beschriebenen Probenuntersuchungen standardisiert durchführen zu können, sind langwierige, manuelle Prozeduren erforderlich, die bei Beobachtung größter Sorgfalt noch an die zur Verfügung stehende Arbeitszeit angepaßt werden müssen.
Es besteht ein Bedarf, derartige Arbeiten zu automatisieren. Aus der GB 21 08 659 A ist eine Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung bekannt, die eine Ständersäule, einen um die Ständersäule schrittweise drehbaren Drehteller und mehrere an dem Drehteller befestigte Prozeßsäulen aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der unter Verwendung einer Vielzahl von Prozeßsäulen eine automatisierte Durchführung von Arbeitsverfahren möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist als zentrales Bauelement eine Ständersäule auf. An dieser Ständersäule ist ein, in beiden Drehrichtungen um einen vorbestimmten Drehwinkel drehbarer Drehteller gelagert, in dem radial, in gleichen Winkelabständen voneinander, n Reihen mit je m Probengläsern angeordnet sind. Diese Probengläser dienen zur Aufnahme des Verfahrensproduktes. Wenn n radiale Reihen, mit je m Probengläsern vorgesehen sind, können n×m Verfahren, wie noch näher erläutert werden soll, gleichzeitig in standardisierter Form durchgeführt werden. Diese m Probengläser sind in n Aufnahmegehäusen angeordnet, die sich radial erstrecken. Der Drehteller ist in beiden Richtungen um den Winkel drehbar. Dies bedeutet, daß bei vier Aufnahmegehäusen, die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, die Drehbewegung des Drehtellers einen Winkel von 45° einschließt.
Im axialen Abstand oberhalb des Drehtellers sind an der Ständersäule in gleichen Winkelabständen voneinander, unverdrehbar, aber an dieser axial verschiebbar, n radial sich erstreckende Tragarme für Aufnahmekassetten geführt. In jeder Aufnahmekassette sind m Prozeßsäulen in einer radialen Reihe nebeneinander angeordnet. Die Ausbildung ist derart, daß in einer Drehstellung des Drehtellers sich jeweils eine radiale Reihe von m Probengläsern in Flucht unter den m Prozeßsäulen in den darüber angeordneten Aufnahmekassetten befindet. Um nach Durchführung des Verfahrens die Probengläser in leichter Weise entnehmen zu können, kann dann der Drehteller um den Winkel verschwenkt werden, so daß die Probengläser von den Prozeßsäulen freikommen.
In diese Prozeßsäulen werden in an sich bekannter Weise die zu verarbeitenden oder die zu untersuchenden Substanzen chargenweise eingeführt. Soll beispielsweise eine Extraktion durchgeführt werden, so können in den Prozeßsäulen Wattebäusche oder dergleichen angeordnet werden, die mit den zu untersuchenden Substanzen beschickt sind.
Durch eine axiale Verschiebung der Aufnahmekassette werden die Auslaßenden der Prozeßsäulen, die in den Aufnahmekassetten angeordneten, in die Füllöffnungen der darunter angeordneten Probengläser eingeführt und nach Durchführung des Verfahrens aus diesen wieder zurückge­ zogen.
Im axialen Abstand oberhalb der Aufnahmekassetten sind in Flucht mit diesen an der Ständersäule n axial verschiebbar geführte, radial sich erstreckende Düsenarme montiert, von denen jeder m, in axialer Reihe angeordnete, nach unten gerichtete Düsen trägt. Während des Arbeitsverfahrens können die Düsen durch eine axiale Verschiebung der Düsenarme in Arbeitseingriff mit den darunterliegenden Prozeßsäulen gelangen und diesen die erforderliche Prozeßflüssigkeit zuführen. Diese Düsen sind insbesondere über magnetgesteuerte Ventilsysteme mit entsprechenden Förderpumpensystemen verbunden.
Für die beschriebene Vorrichtung ist ein programmge­ steuerter Antrieb vorgesehen, dessen Betrieb beispielsweise durch Stellungsanzeigen in einer noch zu beschreibenden Weise gesteuert wird.
Um die Effektivität der Vorrichtung zu erhöhen, sind im Drehteller in gleichen Winkelabständen von benachbarten Aufnahmegehäusen radial sich erstreckende Sammelrinnen vorgesehen. Der Drehteller kann im vorbestimmten Arbeitstakt so geschaltet werden, daß in einer Arbeits­ stellung die Probengläser unter den Prozeßsäulen an­ geordnet sind und in einer Spülstellung die Sammel­ rinnen. Mit Vorteil sind die Sammelrinnen nach außen geneigt und an ihren radialen äußeren Enden mit einem Abfluß verbunden.
Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten wird mit Vorteil noch dadurch erweitert, daß zwischen den Aufnahmekassetten und den Düsenarmen an der Ständersäule n in beiden Drehrichtungen drehbar gelagerte, radial sich erstreckende Spülrinnen vorgesehen sind. Mit Vor­ teil sind diese Spülrinnen radial nach innen geneigt. Die inneren Enden dieser Spülrinnen stehen mit einem Schlauchabzugssystem in Verbindung. Diese Spülrinnen können bei Beginn eines Arbeits- oder Untersuchungszyklus fluchtend unter den Düsenarmen stehen, so daß die Düsen gespült werden können. Dadurch, daß diese Spülrinnen in ihrer Ebene verdrehbar sind, können sie aus der fluchtenden Lage mit den Düsenarmen herausgeschwenkt werden, um deren Hubbewegung nicht zu beeinträchtigen.
Ein besonders vorteilhafter und konstruktiv einfacher Aufbau der Vorrichtung wird dadurch geschaffen, daß für jede Aufnahmekassette ein radial sich erstreckender Tragarm in einem Längsschlitz in der Ständersäule ge­ führt ist. Dies ermöglicht die erforderliche axiale oder Hubbewegung einer jeden Aufnahmekassette. Mit Vorteil weist jeder dieser Tragarme einen sich in das Innere der Ständersäule erstreckenden Abschnitt auf, der eine Leergangsverbindung mit einer im Inneren der Ständersäule angeordneten Hubvorrichtung hat. Durch diesen Leergangs- eingriff der Tragarme mit der Hubvorrichtung werden beim Aufholen dieses Leergangs unterschiedliche Hubtakte ermöglicht. Zu einem noch zu beschreibenden Zweck ist mit Vorteil jeder Tragarm durch eine Feder nach unten vorgespannt. Diese Feder wird beim Aufholen des Leer- oder Todganges zusammengedrückt.
Mit besonderem Vorteil sind die Düsenarme an einer mit der Hubvorrichtung in der Ständersäule verbundenen Steuerkrone montiert. Diese Steuerkrone trägt n, in radialer Flucht mit jedem Düsenarm sich nach unten in eine kraftschlüssige Anlage gegen die in Drehrichtung federbeaufschlagten Spülrinnen erstreckende Führungsnocken. Bei der Abwärtsbewegung der Düsenarme mit der Hubvorrichtung drücken die Führungsnocken die Spülrinnen aus der fluchtenden Lage mit den Düsen heraus, so daß die Spülrinnen dem Abwärtshub der Düsen nicht im Wege stehen. Diese Führungsnocken sind abge­ schrägte Rampen, die durch ihre kraftschlüssige Anlage gegen die Spülrinnen eine axiale Bewegung in eine Rota­ tionsbewegung der Spülrinnen um eine zentrale Achse umwandeln. Beim Aufwärtshub werden die Spülrinnen durch die Federbeaufschlagung wieder in ihre fluchtende Lage mit den Düsen zurückgeführt.
Zur Durchführung der Winkeldrehung des Drehtellers über einen vorbestimmten Winkel in beiden Drehrichtungen steht dieser mit Vorteil mit einem Schrittschaltwerk in Antriebsverbindung. Als besonders günstig hat sich er­ wiesen, das Schrittschaltwerk als angetriebenes Malte­ serkreuz auszubilden. Der Antrieb dieses Malteserkreuzes wird über die Programmsteuerung im entsprechenden Arbeitstakt geschaltet. In einfachster Weise wird die Programmsteuerung über die Hubstellung der Bauteile der Vorrichtung geschaltet. Die von der Programmsteuerung eingegebenen Arbeitsschritte werden mit Vorteil über Lichtschranken geschaltet, die ihrerseits von einer Steuerfahne betätigt werden, die mit der Hubbewegung der Vorrichtung gekoppelt ist.
Mit besonderem Vorteil ist als Hubantrieb eine, in der Ständersäule drehbar gelagerte und motorisch angetrie­ bene Antriebsspindel vorgesehen, an der eine, in der Ständersäule unverdrehbar, aber axial verschiebbar ge­ führte Spindelmutter angeordnet ist. Diese Spindelmutter steht in Leergangseingriff mit den sich in die Ständer­ säule erstreckenden Abschnitten der Tragarme und trägt die Düsenarme. Zu diesem Zweck ist die Spindelmutter starr mit der Steuerkrone verbunden und bildet mit die­ ser Steuerkrone einen integralen Baukörper. Durch einen programmgesteuerten Antrieb des Schrittschaltwerks und der Antriebsspindel können alle zur Durchführung des Arbeitsprogramms erforderlichen Bewegungen der Bauteile der Vorrichtung durchgeführt werden.
Mit besonderem Vorteil sind die Aufnahmegehäuse im Dreh­ teller als Wärmetauscher ausgebildet. Bei der Durch­ führung von Extraktionen können die Aufnahmegehäuse den Probegläsern Wärme zuführen, um beispielsweise das Lösungsmittel zu verdampfen. Falls es erforderlich ist, können über die Aufnahmegehäuse die Probegläser gekühlt werden.
Mit besonderem Vorteil ist am Drehteller jedem Aufnahme­ gehäuse ein verschwenkbar gelagertes Beschickungssystem für die Probengläser zugeordnet. Dieses Beschickungs­ system ist mit Vorteil ein radialer Speisearm, der m Zuführungsleitungen aufweist, die durch eine Verschwen­ kung in Eingriff mit den Probegläsern gelangen. Beispielsweise kann über das Beschickungssystem ein Reaktionsmittel, insbesondere ein Gas zugeführt werden.
Um die Gleichförmigkeit des Düsendurchsatzes zu erhöhen, wird mit Vorteil die Austrittsöffnung einer jeden Düse aus einem Industrie-Rubin-Lochstein gebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der Vorrichtung und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Drehteller.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das zentrale Bauelement der Vorrichtung eine Ständersäule 1, die in einem nicht dargestellten Gestell oder Untersatz fest montiert ist.
An einer Gestellgrundplatte ist ein Lager 28 fest mon­ tiert. Dieses Lager 28 umgibt die Ständersäule 1 und trägt den um diese drehbaren Drehteller 2. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, steht der Drehteller 2 in Antriebsverbindung mit dem unter dem Lager 28 angeordne­ ten Schrittschaltwerk, das als Malteserkreuz 20 ausgebil­ det ist.
Mit Hilfe dieses Malteserkreuzes ist der Drehteller 2 in beiden Drehrichtungen um einen vorbestimmten Winkel verschwenkbar. Das Malteserkreuz ist derart ausgebildet, daß der Drehteller 2 um den Winkel drehbar ist, wobei n die Anzahl der noch zu beschreibenden Funktionsarme bedeutet.
Wie dargestellt, sind im Drehteller radial sich erstreckende Aufnahmegehäuse 3 angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Aufnahme­ gehäuse im Winkelabstand von 90° voneinander, radial sich erstreckend, vorgesehen. Dies bedeutet, daß der Drehteller 2 eine Hin- und Herdrehbewegung über einen Winkel von 45° durchführt, und daß das Malteserkreuz 20 in entsprechender Weise ausgelegt ist. Das Malterser­ kreuz 20 wird von einem der Drehstromgetriebemotore 26 in programmgesteuerter Weise betätigt.
In jedem Aufnahmegehäuse 3 sind in radialer Reihe (m=acht) Probengläser 5 angeordnet. Mit dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel können demzufolge gleich­ zeitig in standardisierter Weise 32 Arbeitsgänge durch­ geführt oder 32 Proben bearbeitet werden.
Einem jeden Aufnahmegehäuse 3 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein radial sich erstreckendes Beschickungssystem 24 vorgesehen, welches verschwenkbar gelagert ist.
Wie Fig. 3 zeigt, weisen die radial sich erstreckenden Beschickungssysteme 24 jeweils acht Auslaßleitungen 29 auf. In der dargestellten Betriebslage tauchen die Aus­ laßleitungen 29 in die Probengläser 5 ein, um ein Prozeßmittel, beispielsweise ein Gas einzublasen. Falls die Beschickungssysteme 24 nicht benötigt werden, können sie durch einen einfachen Handgriff mit den Hebeln 30 um die Schwenkpunkte 31 derart verschwenkt werden, daß die Auslaßleitungen 29 nicht im Eingriff mit den Proben­ gläsern 5 stehen.
Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, sind am Dreh­ teller 2 Sammelrinnen 10 angeordnet, die sich im Drehteller 2 radial erstrecken. Diese Sammelrinnen erstrecken sich in gleichen Winkelabständen von den beiden benachbarten Aufnahmegehäusen 3. Dieser Winkelabstand, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel 45° beträgt, hat zur Folge, daß entweder, wie noch beschrieben werden soll, sich die Sammelrinnen 10 oder die Aufnahmegehäuse 3 in einer Arbeits- oder Betriebsstellung befinden.
Die Sammelrinnen 10 sind vorzugsweise nach außen geneigt und stehen mit einem Abfluß 11 in Verbindung, der als umlaufendes Rohr ausgebildet ist, so daß die in den Sammelrinnen 10 gesammelte Flüssigkeit aus der Vorrichtung abfließen kann.
Im axialen Abstand oberhalb des Drehtellers 2 sind, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, radial sich erstreckende Tragarme 13, beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier, vorgesehen.
Diese Tragarme 13 sind um die Ständersäule 1 herum in gegenseitigen Winkelabständen von 90° angeordnet und in Längsschlitzen 14 in der Ständersäule 1 axial auf- und abbewegbar geführt. Die Längsschlitze 14 und die Dreh­ stellungen des Drehtellers 2 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Längsschlitze 14 axial mit den Be­ triebsstellungen sowohl der Sammelrinnen 10 als auch der Aufnahmegehäuse 3 fluchten.
An jedem Tragarm 13 ist in lösbarer Weise eine Aufnahme­ kassette 4 befestigt. In jeder Aufnahmekassette 4 sind in radialer Reihe acht Prozeßsäulen 6 angeordnet. Diese Prozeßsäulen 6 sind oben offen und weisen unten Aus­ laßenden 32 auf, die in einer vorbestimmten Betriebsstellung, in die Halsöffnungen der Probengläser 5 eintauchen. Die dafür erforderliche Hubbewegung wird durch die Führung der Tragarme 13 in den Längsschlitzen 14 ermöglicht. Am oberen Ende ist an der Tragsäule 1 ein Ring 33 drehbar gelagert. An diesem Ring sind vier radial sich erstreckende Spülrinnen 12 montiert. Diese Spül­ rinnen 12 sind in ihrer Ebene zusammen mit dem Ring 33 um die Ständersäule 1 verdrehbar.
In der Ständersäule 1 ist eine Antriebsspindel 22 gela­ gert. Diese Antriebsspindel 22 wird am Ende 27 über einen Drehstromgetriebemotor 26 in einer vom Programm gesteuerten Weise gedreht.
An dieser Antriebsspindel 22 ist eine Spindelmutter 23 angeordnet. Diese Spindelmutter 23 ist in der Ständer­ säule 1 unverdrehbar aber axial verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck kann in der Ständersäule 1 ein nicht dargestelltes Führungslangloch vorgesehen sein, das sich axial erstreckt. In diesem Führungslangloch ist ein Gleitstein geführt, der auf starre Weise mit der Spindelmutter 23 verbunden ist. Beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel trägt die Spindelmutter 23 einer, am oberen gewindefreien Ende der Spindel und in der Ständersäule 1 geführte Steuerkrone 16. Mit einem Bauelement dieser Steuerkrone 16 kann beispielsweise der Gleitstein verbunden sein.
Diese Steuerkrone trägt vier im Winkelabstand von 90° angeordnete Arme 17. An jedem Arm 17 ist ein radial sich erstreckender Düsenarm 7 befestigt. Jeder Düsenarm 7 trägt acht Düsen 8, deren Auslässe 9 sich nach unten erstrecken. Die Austrittsöffnungen 25 der Düsenauslässe 9 werden aus Industrie-Rubin-Lochsteinen gebildet. Die Arme 17 und damit die Düsenarme 7 und die von ihnen getragenen Düsen 8 fluchten mit den axial darunter an­ geordneten Aufnahmekassetten 4 derart, daß die Düsenaus­ lässe 9 von oben in die darunter angeordneten Prozeßsäulen 6 einführbar sind.
Die Steuerkrone 16 trägt ferner vier radial mit jedem Düsenarm 7 fluchtende Führungsnocken 18, deren Führungskanten 34 abgeschrägt sind und die gegen Ring­ bunde 35 der Spülrinnen 12 kraftschlüssig anliegen. Diese Spülrinnen 12 sind radial nach innen geneigt und im Inneren ist ein Schlauchabflußsystem an diese Spülrinnen 12 angeschlossen. Wenn sich die Vorrichtung in der sche­ matisch in Fig. 2 dargestellten Lage befindet, fluchten die Spülrinnen 12 mit den Auslässen 9 der Düsen 8. In dieser Betriebsstellung können die Düsen abgespült und für einen Betrieb vorbereitet werden, bei dem diese Düsen 8 über nicht dargestellte Magnetventile mit einem nicht dargestellten Speisepumpensystem verbunden sind. Wenn der Abwärtshub beginnt, wirken die Nockenflächen 34 der Führungsnocken 18 kraftschlüssig gegen die Ringbunde 35 der Spülrinnen 12 ein. Die Spülrinnen 12 werden aus der Bewegungsbahn der Auslässe 9 herausgedreht. Bei einer entgegengesetzten Bewegung geben die Nockenfläche 34 der Führungsnocken 18 die Spülrinnen 12 frei, so daß durch einen Federzug die Spülrinnen 12 in ihre Ursprungsstellung zurückkehren können.
Die in Fig. 1 dargestellten Prozeßsäulen 6 enthalten die zu untersuchenden oder zu bearbeitenden, beispielsweise zu extrahierenden Stoffe. Durch die Abwärtsbewegung der Spindelmutter 23 wird die Steuerkrone 16 abgesenkt. Ferner werden die Tragarme 13 nach unten bewegt. Wenn die Tragarme 13 am unteren Ende der Längsschlitze 14 zur Anlage gelangen, bewegt sich die Mutter 23 noch derart weiter nach unten, daß die Auslässe 9 der Düsen 8 in die oberen Enden der Prozeßsäulen eintreten. In dieser Betriebsphase befinden sich die Aufnahmegehäuse 3 in den Drehtellern 2 in fluchtender Lage unterhalb der Auslaßenden 32 der Prozeßsäulen 6. Diese Auslaßenden treten in die Halsen­ den der Probengläser 5 ein. Der gewünschte Prozeß kann durchgeführt werden, d.h. über die Düsen 8 kann Prozeßflüssigkeit in die Prozeßsäulen 6 eingeführt wer­ den. Die Tragarme 13 weisen einen, sich nach innen erstreckenden Abschnitt 15 auf. Dieser Abschnitt 15 erstreckt sich durch den Schlitz 14 hindurch und kann von unten von der Spindelmutter 23 beaufschlagt werden. In der unteren Lage befindet sich der Anschlagpunkt der Spindelmutter 23 am Abschnitt 15 im Abstand von diesem. Wenn das Prozeßprogramm ein Ende des Vorgangs schaltet, wird die Antriebsspindel 22 in entgegengesetzter Richtung gedreht. Die Spindelmutter 23 beginnt sich aufwärts zu bewegen und hebt die Steuerkrone 16 mit den Düsenarmen an. In der ersten Phase dieser Bewegung wer­ den die Tragarme 13 gegen einen Aufwärtshub durch die Federn 19 gehalten, bis die Spindelmutter den toten Gang zwischen ihrem Anschlag und dem Abschnitt 15 aufgeholt hat. Sobald der tote Gang aufgeholt ist, werden die Tragarme 13 in den Längsschlitzen nach oben geführt und dabei werden die Federn 19 zusamengedrückt, die bisher die Tragarme 13 in Anlage gegen die untere Kante der Längsschlitze 14 gehalten haben. Gleichzeitig werden die Spülrinnen 12 freigegeben und durch die Federspannung in ihre Arbeitsstellung zurückgeführt.
Sobald die Auslaßenden 32 der Prozeßsäulen 6 aus den Probengläsern 5 nach oben ausgetreten sind, wird programmgesteuert das Schrittschaltwerk 20 betätigt und die Aufnahmegehäuse 3 werden aus der fluchtenden Lage mit den Aufnahmekassetten 4 herausgedreht. Die Sammelrinnen 10 fluchten mit den Prozeßsäulen 6.

Claims (14)

1. Automatisch arbeitende Vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten Durchführung einer Anzahl chemischer physikalisch-chemischer oder biologischer Arbeitsverfahren, bei denen Substanzen chargenweise von oben in Prozeßsäulen eingegeben und danach auf die Substanzen einwirkende Flüssigkeit zugeführt und die unten an den Prozeßsäulen austretenden Produkte in Probengläsern getrennt gesammelt werden, mit
  • 1 einer Ständersäule (1),
  • 2 einem an der Ständersäule (1) gelagerten Drehteller (2), der um die Ständersäule (1) in beiden Drehrichtungen um einen Drehwinkel von drehbar ist, wobei n eine ganze Zahl größer 1 ist, und
    • 2.1 in dem sich in gleichen Winkelabständen von voneinander, n Aufnahmegehäuse (3) radial erstrecken,
      • 2.1.1 in denen in radialer Reihe m Probengläser (5) angeordnet sind, wobei m eine ganze Zahl größer 1 ist,
  • 3 n im axialen Abstand oberhalb des Drehtellers (2) an der Ständersäule (1) in gleichen Winkelabständen von voneinander angeordneten, axial verschiebbar geführten, radial sich erstreckenden Tragarmen (13)
    • 3.1 für n Aufnahmekassetten (4),
      • 3.1.1 in denen je m Prozeßsäulen (6) in einer radialen Reihe angeordnet sind,
  • 4 n im axialen Abstand oberhalb der Aufnahmekassetten (4) in Flucht mit diesen an der Ständersäule (1) in gleichen Winkelabständen von voneinander angeordneten, axial verschiebbar geführten radial sich erstreckenden Düsenarmen (7),
    • 4.1 von denen jeder m in axialer Reihe angeodnete, nach unten gerichtete Düsen (8) trägt,
  • 5 einem Schrittschaltwerk (20), das in Antriebsverbindung mit dem Drehteller (2) steht, und
  • 6 einer Programmsteuerung zur Durchführung aller für das Arbeitsverfahren erforderlichen Bewegungen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • 2.2 n im Drehteller (2) in gleichen Winkelabständen von von benachbarten Aufnahmegehäusen (3) angeordnete, rdial sich erstreckende Sammelrinnen (10).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch
  • 7 n zwischen den Aufnahmekassetten (4) und den Düsenarmen (7) in gleichen Winkelabständen von voneinander angeordnete, an der Ständersäule (1) in beiden Drehrichtungen drehbar gelagerte, radial sich erstreckende Spülrinnen (12).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 3.2 die n radial sich erstreckenden Tragarme (13) für n Aufnahmekassetten (4) in Längsschlitzen (14) in der Ständersäule (1) geführt sind und
  • 3.3 jeweils einen sich ins Innere der Ständersäule (1) erstreckenden Abschnitt (15) aufweisen,
    • 3.3.1 der in einem Leergangseingriff mit einer im Inneren der Ständersäule (1) angeordneten Hubvorrichtung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 3.4 jeder Tragarm (13) durch eine Feder (19) nach unten vorgespannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 4.2 die Düsenarme (7) an einer mit der Hubvorrichtung in der Ständersäule (1) verbundenen Steuerkrone (16) montiert sind,
    • 4.2.1 die Führungsnocken (18) trägt, die sich in radialer Flucht mit jedem Düsenarm (7) nach unten erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 5.1 das Schrittschaltwerk ein Malteserkreuz (20) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch
  • 8 eine auf eine Hubbewegung ansprechende Lichtschranken-Steuerfahne (21) für die Schaltung einer Programmsteuerung.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
  • 9 eine in der Ständersäule (1) gelagerte Antriebsspindel (22)
    • 9.1 mit einer in der Ständersäule (1) unverdrehbar, axial verschiebbar geführten Spindelmutter (23),
      • 9.1.1 die im Leergangseingriff mit dem sich in die Ständersäule (1) erstreckenden Abschnitt (15) eines jeden Tragarms (13) steht und
      • 9.1.2 die Düsenarme (7) trägt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 2.1.2 die Aufnahmegehäuse (3) im Drehteller (2) als Wärmeaustauscher ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 2.3 am Drehteller (2) jedem Aufnahmegehäuse (3) ein verschwenkbar gelagertes Beschickungssystem (24) für die Probengläser (5) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 4.1.1 die Austrittsöffnung (25) einer jeden Düse (8) aus einem Industrie-Rubin-Lochstein gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 2.2.1 jede Sammelrinne (10) radial nach außen geneigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 7.1 jede Spülrinne (12) radial nach innen geneigt ist.
DE19893908725 1989-03-14 1989-03-14 Automatisch arbeitende vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten durchfuehrung einer anzahl chemischer, physikalisch-chemischer oder biologischer arbeitsverfahren Granted DE3908725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908725 DE3908725A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Automatisch arbeitende vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten durchfuehrung einer anzahl chemischer, physikalisch-chemischer oder biologischer arbeitsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908725 DE3908725A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Automatisch arbeitende vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten durchfuehrung einer anzahl chemischer, physikalisch-chemischer oder biologischer arbeitsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908725A1 DE3908725A1 (de) 1990-09-20
DE3908725C2 true DE3908725C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6376542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908725 Granted DE3908725A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Automatisch arbeitende vorrichtung zur gleichzeitigen und standardisierten durchfuehrung einer anzahl chemischer, physikalisch-chemischer oder biologischer arbeitsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908725A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292482A (en) * 1991-02-07 1994-03-08 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic analyzing apparatus and automatic analyzing method
US6270730B1 (en) 1998-06-16 2001-08-07 Northwest Engineering Inc. Multi-well rotary synthesizer
DE19925658C2 (de) * 1999-06-04 2002-04-18 Andreas Zucker Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung und deren Verwendung
GB2402481A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Genial Genetic Solutions Ltd Multi-well rotatable analyser
EP1785190A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 JEPSEN, Peter Vorrichtung für Synthese mit austauschbarem und drehbarem Probenhalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620972A (de) * 1961-08-07 1900-01-01
US3785771A (en) * 1969-08-19 1974-01-15 Du Pont Method and apparatus for analyzing a liquid containing macromolecules that would interfere with the analysis
SE380099B (de) * 1974-02-07 1975-10-27 Monega Anstalt
GB2108659B (en) * 1981-08-20 1985-09-04 Burkard Scient Automatic sample preparation apparatus
DE3417638A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur bestimmung geringer stoffmengen von arzneimitteln, von koerpereigenen oder anderen chemischen substanzen in biologischem material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908725A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343261B1 (de) Dissolutionstestgerät
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE3015041C2 (de)
DE10022693C1 (de) Pipettierautomat mit einem Einreihigen-Mehrkanal-Pipettierkopf
EP0719615B1 (de) Programmierbare Werkzeugmaschine
DE60109687T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Lösungen
EP0132599A1 (de) Werkzeugmagazin mit Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE3634976A1 (de) Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung
WO2005113149A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten
DE10351407B4 (de) Mikroplattenflüssigkeitshandhabungssystem
DE2251409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsentfernung aus behaeltern
DE4494430C2 (de) Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter
DE3230051C2 (de)
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE19605977C1 (de) Transportvorrichtung für Probenhalter mit medizinischen Präparaten
DE3908725C2 (de)
DE3829105C2 (de)
EP1106304B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4004354A1 (de) Fassfuellmaschine fuer auf paletten stehende faesser
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DD144984A5 (de) Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine kathodenstrahlroehre
DE4118886C2 (de)
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE102006061222A1 (de) Mikroplatten-Waschgerät mit integriertem Mikroplattentransport
DE3507815A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee