DE60303069T2 - Kombinierter Toaster und Mikrowellenherd - Google Patents

Kombinierter Toaster und Mikrowellenherd Download PDF

Info

Publication number
DE60303069T2
DE60303069T2 DE60303069T DE60303069T DE60303069T2 DE 60303069 T2 DE60303069 T2 DE 60303069T2 DE 60303069 T DE60303069 T DE 60303069T DE 60303069 T DE60303069 T DE 60303069T DE 60303069 T2 DE60303069 T2 DE 60303069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toaster
bread
piece
tray
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303069D1 (de
Inventor
Woog Jong Lee
Microwave oven Lab. Young Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2002-0054982A external-priority patent/KR100487324B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0054979A external-priority patent/KR100487322B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0071682A external-priority patent/KR100525392B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE60303069D1 publication Critical patent/DE60303069D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303069T2 publication Critical patent/DE60303069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/042Microwave oven combined with a toaster or including a toaster

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Vergünstigung aus den koreanischen Anmeldungen Nr. P2002-0054979 und P2002-0054982, die beide am 11. September 2002 eingereicht wurden, sowie aus P2002-0071682, die am 18. November 2002 eingereicht wurde, und die hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Toaster und einen kombinierten Toaster und Mikrowellenofen, und insbesondere auf einen Toaster mit einem Mittel zum Verhindern, dass darin eingebrachtes Brot verrutscht, sowie auf einen kombinierten Toaster und Mikrowellenofen mit dem Toaster.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Allgemein ist ein Mikrowellenofen eine Vorrichtung zum Kochen bzw. Garen von Nahrungsmitteln oder zum Schmelzen zum gefrorener Nahrungsmittel mittels der Mikrowelle.
  • Dieser Mikrowellenofen ist aufgrund des menschlichen Bedürfnisses, in kurzer Zeit bei dem hektischen Alltagsleben auf bequeme Weise Mahlzeiten zu kochen, entwickelt worden. Der herkömmliche Mikrowellenofen wird nun erläutert.
  • Gemäß 1 umfasst ein herkömmlicher Mikrowellenofen einen Körper 10, der dessen äußeres Erscheinungsbild abgibt, einen Hohlraum bzw. Garraum 20, der im Körper 10 zur Aufnahme von Nahrungsmitteln ausgebildet ist, und eine Elektronik-Kammer 30, die in einem Abschnitt innerhalb des Körpers vorgesehen ist und in der verschiedene elektronische Teile zum Anlegen einer Mikrowelle an den Hohlraum installiert sind.
  • Hierbei umfasst der Körper 10 allgemein ein vorderes Gehäuse 11, ein Außengehäuse 12 des Körpers 10 und einen äußeren Rahmen 13, um das Erscheinungsbild des Mikrowellenofens zu ergeben.
  • Eine Garraumtür (nicht gezeigt) ist in einer Öffnung des vorderen Gehäuses so installiert, dass sie den Garraum öffnet und schließt.
  • Indessen sind in der elektronischen Kammer elektronische Komponenten, wie z.B. ein Magnetron 31 zum Erzeugen einer zum Kochen von Nahrungsmitteln erforderlichen Mikrowelle, ein Transformator 32 zum Beliefern des Magnetrons 31 mit Hochspannung sowie ein Gebläse 33 zum Kühlen elektronischer Teile innerhalb des Körpers 10 installiert.
  • Ein allgemeiner Mikrowellenofen mit dem oben erwähnten Aufbau ist eine Kochvorrichtung zum Aufbringen einer Mikrowelle zum Kochen bzw. Garen von zu kochenden bzw. zu garenden Gegenständen. Der Mikrowellenofen ist zum Kochen allgemeiner Nahrungsmittel geeignet, nicht aber zum Brotbacken.
  • Ferner hat der allgemeine Toaster ein Problem insofern, als ein Stück Brot, das darin aufgenommen ist, auf eine Seite des Toaster abgleitet bzw. verrutscht, und damit die beiden Seiten des Stücks Brot nicht gleichmäßig gebacken werden.
  • Um das Problem zu lösen, ist immer wieder gefordert worden, einen Mikrowellenofen zu entwickeln, der eine Funktion zum Kochen von Nahrungsmitteln mittels einer Mikrowelle und eine Funktion zum Brotbacken aufweist.
  • EP-A-1213948 offenbart einen Toaster, der in einem kombinierten Mikrowellenofen mit einem Toaster enthalten ist, und die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist. Dieser Toaster hat mindestens eine Ablageanordnung mit einer Ablage zum Halten eines Stücks Brot, wobei die Ablage gleitend bzw. verschiebbar entlang Schlitzen gehaltert ist, die in zwei Seiten eines Toastergehäuses vorgesehen sind. Das Brot wird zwischen der Heizelementanordnung mittels mehrerer Führungen gehalten, die an Abschnitten der Heizelemente angebracht sind.
  • Weitere Toaster mit unterschiedlichen Ablageanordnungen zum Halten eines Stücks Brot und zum Bewegen eines solchen Stücks Brot in und aus einem Toastergehäuse sind in US-A-5642657 und FR-A-2739273 offenbart.
  • Abriss der Erfindung
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf einen Toaster und einen kombinierten Toaster und Mikrowellenofen gerichtet, die im wesentlichen ein oder mehrere Problem(e) infolge von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik beseitigen. Eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Toaster und einen kombinierten Toaster und Mikrowellenofen bereitzustellen, um ein Gleiten bzw. Verrutschen von Brot während des Backens des Brotes zu verhindern, so dass beide Oberflächen des Brotes gleichmäßig gebacken werden können.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen teilweise aus der folgenden Beschreibung hervor und werden teilweise dem Fachmann bei Überprüfung der folgenden Ausführungen ersichtlich oder können aus der Umsetzung der Erfindung in die Praxis in Erfahrung gebracht werden. Die Zielsetzungen und weitere Aufgaben der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erzielt werden, die im einzelnen in der Beschreibung und deren Ansprüchen sowie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Um diese Aufgaben und weitere Vorteile entsprechend der Zielsetzung gemäß der Erfindung zu erfüllen, wie sie hier verkörpert und ausführlich beschrieben ist, stellt die Erfindung einen Toaster bereit, wie er in Anspruch 1 definiert ist, sowie einen kombinierten Toaster und Mikrowellenofen, wie er in Anspruch 18 definiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Toaster ein Toastergehäuse mit Schlitzen auf beiden Seiten desselben, eine in dem Toastergehäuse installierte Heizanordnung zum Erhitzen von Brot, und mindestens eine Ablageanordnung zum Aufnehmen und Ausstoßen des Brotes und zum Verhindern, dass das Brot während seiner Aufnahme verrutscht.
  • Die Ablageanordnung umfasst mindestens eine Ablage zur Aufnahme des Brotes, eine bewegliche Ablagehalterung, die an einem unteren Abschnitt der Ablage vorgesehen und in den Schlitzen auf beiden Seiten des Toastergehäuses installiert ist, zur Bewegung der Ablage, eine Aufnahme- und Ausstoßvorrichtung zum Bewegen der Ablagehalterung und einen Halteteil zum Festhalten des aufgenommenen Brotes, so dass dieses nicht verrutscht.
  • Der Halteteil umfasst ein Paar Halter, von denen jeder vordere untere Abschnitt zu einer Vorderfläche des Toastergehäuses hin gekrümmt ist und jeder hintere Abschnitt zu einer hinteren Oberfläche des Toastergehäuses hin gekrümmt ist, wobei das Paar Halter an jeder Ablage installiert ist.
  • Der Halter umfasst einen vorderen unteren Abschnitt, der an der vorderen Oberfläche des Toastergehäuses nach links und rechts beweglich installiert ist, und einen hinteren Abschnitt, der an der hinteren Oberfläche des Toastergehäuses feststehend installiert ist.
  • Der Halteteil umfasst ferner eine aus einem einzelnen gebogenen Draht gebildete Feder, die an einer vorbestimmten Stelle ihrer beiden Seiten gekreuzt ist, so dass beide Enden derselben mit einem vorderen unteren Abschnitt jedes der Halter gekoppelt sind, sowie Abstandsmittel zum Beabstanden beider Seiten der Feder voneinander, um einen Abstand zwischen den Haltern zu vergrößern, wenn das Brot ausgeworfen wird. Das Toastergehäuse umfasst eine vordere Platte, die eine vordere Oberfläche bildet, mit der ein vorderer Krümmungsabschnitt des Halters gekoppelt ist und an der ein Einführschlitz für das Brot ausgebildet ist.
  • Die vordere Platte hat ein Kupplungsloch einer vorbestimmten Größe an einem unteren Abschnitt derselben, so dass der Krümmungsabschnitt des vorderen unteren Abschnitts des Halters dort installiert ist.
  • Der Halter umfasst ein wärmebeständiges und gleitfähiges Rohr, welches einen vorderen Krümmungsabschnitt umgibt, um mit dem Kupplungsloch der vorderen Platte in Kontakt zu stehen.
  • Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Konfiguration kann die Ablageanordnung mindestens eine Ablage umfassen, um zu verhindern, dass das Brot beim Toasten des Brots verrutscht, eine bewegliche Ablagehalterung, die an einem unteren Abschnitt der Ablage befestigt ist, um das Brot aufzunehmen und auszuwerfen, sowie eine Aufnahme- und Auswurfvorrichtung zum Bewegen der Ablagehalterung.
  • Die Ablage umfasst eine Basis zur Aufnahme des Brots und eine Halterung mit einem Flügel, der von einer hinteren Oberfläche des Brots um einen vorbestimmten Winkel abgeschrägt ist, um den hinteren Abschnitt des Brots zu haltern und beide Oberflächen des Brots zu haltern, um ein Verrutschen des Brots zu verhindern.
  • Die Basis umfasst einen Flügel, der von einer Aufnahmefläche des Brots um einen vorbestimmten Winkel abgeschrägt ist, um beide Oberflächen des unteren Abschnitts des Brots an den beiden längeren Seiten zu haltern, und um beide Oberflächen des Brots zu haltern, um ein Verrutschen des Brots zu verhindern.
  • Die Ablageanordnung umfasst eine bewegliche Ablagehalterung, die an einem unteren Abschnitt der Ablage vorgesehen ist, um das Brot aufzunehmen und auszuwerfen, eine Aufnahme- und Auswurfvorrichtung zum Bewegen der Ablagehalterung und einen Halteteil zum Feststellen des aufgenommenen Brots, so dass dieses nicht verrutscht.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein kombinierter Toaster und Mikrowellenofen einen Körper, der sein äußeres Erscheinungsbild darstellt, einen in dem Körper ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme von zu kochenden bzw. zu garenden Gegenständen mittels einer Mikrowelle, eine Elektronikkammer, die an einem Abschnitt innerhalb des Körpers vorgesehen ist und in der elektronische Teile zum Anlegen einer Mikrowelle an den Hohlraum installiert sind, und einen Toaster gemäß der Erfindung.
  • Dank des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es nicht erforderlich, einen Toaster separat neben einem Mikrowellenofen zu kaufen, und es wird verhindert, dass das Brot ungleichmäßig gebacken wird. Es ist anzumerken, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung nur exemplarisch und erläuternd sind und eine ausführlichere Erklärung der beanspruchten Erfindung liefern sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu liefern, und die in diese Anmeldung eingegliedert sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung einer allgemeinen Konfiguration eines herkömmlichen Mikrowellenofens,
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Darstellung eine kombinierten Toasters und Mikrowellenofens der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Toasterteils des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4A und 4B Drauf sichten zur Darstellung der Arbeitsweise einer Ablageanordnung des Toasterteils des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5A und 5B Seitenansichten zur Darstellung der Arbeitsweise der Ablageanordnung und einer Aufnahme- und Auswurfvorrichtung der Ablageanordnung des Toasterteils des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Ablagehalterung und eines Abstandsmittels eines Halteteils, welche die Ablageanordnung des Toasterteils des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung bilden,
  • 7A und 7B eine Draufsicht und eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Ablage, welche die Ablageanordnung des Toasterteils des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, und
  • 8 eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Ablageanordnung des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden wird auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen eingegangen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Sofern möglich werden die gleichen Bezugsziffern in den gesamten Zeichnungen zur Bezugnahme auf gleiche oder ähnliche Teile verwendet.
  • Im allgemeinen ist ein Mikrowellenofen eine Kochvorrichtung zum Kochen bzw. Garen von Nahrungsmitteln mittels einer Mikrowelle oder zum Schmelzen gefrorener Nahrungsmittel.
  • Dieser Mikrowellenofen ist eine Vorrichtung für den modernen Menschen, um Mahlzeiten in kurzer Zeit bequemer zu kochen. Hierfür ist ein Mikrowellenofen mit verschiedenen Funktionen sowie mit der Funktion zum Kochen von Mahlzeiten erforderlich.
  • Als Antwort auf die Anforderung wurde der kombinierte Toaster und Mikrowellenofen entworfen.
  • Die Gesamtkonfiguration der vorliegenden Erfindung mit einer Funktion zum Brotbacken in einem herkömmlichen Mikrowellenofen wird im folgenden mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Darstellung eines kombinierten Toasters und Mikrowellenofens gemäß der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 2 wird die Funktion eines kombinierten Toasters und Mikrowellenofens der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der kombinierte Toaster und Mikrowellenofen der vorliegenden Erfindung umfasst einen Körper 100, der das äußere Erscheinungsbild desselben abgibt, einen Hohlraum bzw. Garraum 200, der in dem Körper 100 zur Aufnahme von mittels einer Mikrowelle zu kochenden Objekten ausgebildet ist, und eine Elektronikkammer 300, die in einem Abschnitt innerhalb des Körpers 100 vorgesehen ist und in der elektronische Teile zum Anlegen einer Mikrowelle an den Garraum 200 installiert sind, sowie einen Toaster 400.
  • Der Garraum 200 ist ein Raum zur Aufnahme und zum Kochen bzw. Garen von Nahrungsmitteln. Da die Funktion und Konfiguration des Garraums 200 die gleiche ist wie die des herkömmlichen Mikrowellenofens, entfällt die Beschreibung desselben.
  • Die Größe und der Raum hängen von den Nutzungszwecken ab.
  • In der Elektronikkammer 300 sind verschiedene elektronisch Komponenten, wie z.B. ein Magnetron 310 zum Erzeugen einer Mikrowelle zum Kochen von Nahrungsmitteln, ein Transformator 320 zum Beliefern des Magnetrons 310 mit Hochspannung und ein Gebläse 330 zum Kühlen der elektronischen Teile, um beim Kochen erzeugte Wärme abzuführen, installiert.
  • Vorzugsweise ist der Toaster 400 an der Vorderseite der Elektronikkammer 300 installiert.
  • Da die verschiedenen elektronischen Komponenten und der Toaster in einem begrenzten Raum des Körpers des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens der vorliegenden Erfindung installiert sind, wird im Vergleich zu dem herkömmlichen Mikrowellenofen eine Menge Wärme erzeugt. Dementsprechend ist es zur Kühlung des Innenraums des Körpers erwünscht, dass die Kühlwirkung dadurch verbessert wird, dass die Umdrehung des Kühlgebläses des Körpers erhöht wird.
  • Im folgenden wird die Konfiguration des Toasters mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • Der Toaster umfasst ein Toastergehäuse 410, eine vordere Platte 420, eine Frontplatte 430, eine Toastertür 440, einen Türverschluss (nicht gezeigt), eine Stromzufuhr (nicht gezeigt), eine Heizanordnung 450 und eine Ablageanordnung 460.
  • Das Toastergehäuse 410 hat eine vordere offene Oberfläche und einen Innenraum darin, der das Gesamterscheinungsbild des Toasters bildet. Ein Schlitz 411 ist an beiden Seiten des unteren Abschnitts des Toastergehäuses 410 ausgebildet. Der Schlitz ist dünn und lang in einer Richtung von hinten nach vorne im Toastergehäuse 410 ausgebildet. Eine hintere Platte 413 ist am hinteren Abschnitt des Toastergehäuses 410 installiert, und eine Brotkrümelaufnahme 480 ist im unteren Abschnitt des Toastergehäuses 410 installiert, so dass Brotkrümel ausgeworfen werden können.
  • Die vordere Platte 420 ist mit einer Vorderfläche des Toastergehäuses 410 gekoppelt und hat mindestens einen Einführungsschlitz zum Einführen des Brotes. Mit anderen Worten hängt die Anzahl von Brotstücken, die gleichzeitig gebacken werden können, von der Anzahl der Einführschlitze ab.
  • Die Frontplatte 430 ist mit dem Vorderabschnitt der Frontplatte 420 gekoppelt, bildet eine vordere Form des Toasters und ist aus einem rechteckigen Körper mit einer Öffnung in seiner Mitte gebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Frontplatte ferner eine wärmeisolierende Schicht, um zu verhindern, dass die Hitze der Heizanordnung 450 auf die Toastertür und die Frontplatte selbst übertragen werden.
  • Die Toastertür 440 ist an der Frontplatte durch einen Scharnierabschnitt angelenkt, um die Öffnung des Toastergehäuses 410 zu öffnen und zu schließen. Hier ist der Scharnierabschnitt am unteren Abschnitt der Toastertür installiert.
  • Die Heizanordnung 450 ist innerhalb des Toastergehäuses 410 installiert. Hier umfasst die Heizanordnung 450 eine Trennwand 452 zum Trennen von Bereichen innerhalb des Toastergehäuses, eine in die Trennwand 452 eingefügte Heizleitung 451 zum Erzeugen von Hitze, wenn elektrische Energie hinzugeführt wird, und einen Anschluss 453 zum Versorgen der Heizleitung 451 mit elektrischer Energie.
  • Die Anzahl von durch die Trennwände festgelegten Bereichen ist die gleiche wie die Anzahl der zu backenden Brotstücke. Diese ist die gleiche wie die Anzahl von Einführschlitzen, die in der Frontplatte ausgebildet sind. Die Ablageanordnung 460 umfasst mindestens eine Ablage 461, eine Ablagehalterung 462 und eine Aufnahme- und Auswurfvorrichtung 463 sowie einen Halterteil 470.
  • Die Ablage 461 nimmt das Brot auf. Die Ablage 461 nimmt das Brot in das Toastergehäuse auf und wirft das Brot aus dem Toastergehäuse aus. Die Konfiguration der Ablage 461 wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Die Ablage 461 umfasst eine Basis 461a zur Aufnahme des Brots und eine Halterung 461b zum Haltern der Rückfläche des Brots.
  • Ein Vorsprung 462a ist auf beiden Seiten der Ablagehalterung 462 ausgebildet. Der Vorsprung 462a ist in den am Toastergehäuse 410 ausgebildeten Schlitz eingesetzt und eine Durchführung 466 ist dort installiert. Die Durchführung 466 führt einen Bewegungsablauf der Ablagehalterung 462, wenn jeder im Toastergehäuse ausgebildete Schlitz 411 nach außen freiliegt. Hier ist die Durchführung 466 vorzugsweise aus hitzebeständigem Kunstharz wie Teflonmaterial und dergleichen hergestellt.
  • Die Aufnahme- und Auswurfvorrichtung 463 hat ein Paar Verbindungshebel 463a, von denen ein Ende mit dem Vorsprung der Ablagehalterung 462 verbunden ist, und das andere Ende mit der Toastertür verbunden ist, sowie ein Paar Federn 463b, von denen ein Ende mit der Ablagehalterung 462 verbunden ist und das andere Ende an der hinteren Platte 413 befestigt ist, die im hinteren Abschnitt des Toastergehäuses 410 installiert ist.
  • Im einzelnen ist, wenn die Toastertür 440 geschlossen ist, der Verbindungsabschnitt der Toastertür 440, der mit dem Ende des Verbindungshebels 463a verbunden ist, höher angeordnet als der Verbindungsabschnitt der Ablagehalterung 462, der mit dem anderen Ende des Verbindungshebels 463a verbunden ist. Andererseits ist, wenn die Toastertür offen ist, das Ende des Verbindungshebels 463a, das mit der Toastertür verbunden ist, niedriger oder auf gleicher Höhe mit dem anderen Ende des Verbindungshebels 463a angeordnet.
  • Hierbei kann die Aufnahme- und Auswurfvorrichtung die Konfiguration aufweisen, bei der das Brot durch die Toastertür wie bei der erwähnten Konfiguration aufgenommen und ausgeworfen wird, und kann auch die Konfiguration aufweisen, bei der das Brot automatisch durch eine Rückstellkraft der Feder ausgeworfen wird, da eine Arretierung freigegeben wird, wenn das Brot vollständig gebacken ist. Mit anderen Worten ist die oben erwähnte Konfiguration lediglich ein Beispiel der Aufnahme- und Auswurfvorrichtung.
  • Andererseits hat der Toaster eine Konfiguration, bei der das Brot an der Vorderfläche aufgenommen und ausgeworfen wird, er kann aber auch die Konfiguration aufweisen, bei der das Brot an der oberen Oberfläche aufgenommen und ausgeworfen wird.
  • Im folgenden wird die konkrete Ausführungsform und Arbeitsweise der Ablageanordnung mit Bezug auf die 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben. Da die restliche Konfiguration außer der Ablageanordnung 460 die gleiche wie die oben beschriebene ist, entfällt die Beschreibung der restlichen Konfiguration.
  • Wie oben beschrieben wurde, umfasst die Ablageanordnung mindestens eine Ablage 461, eine Ablagehalterung 462, eine Aufnahme- und Auswurfvorrichtung 463 und einen Halteteil 470.
  • Die Ablage 461 nimmt das Brot auf und ist im oberen Abschnitt der Ablagehalterung 462 installiert. Wenn sich die Ablagehalterung bewegt, bewegt sich die Ablage 461 zusammen mit dieser. Die Ablage 461 ist in dem Toastergehäuse und konkret zwischen einem Paar in der Heizanordnung 450 vorgesehenen Trennwänden installiert.
  • Gemäß 4 ist der Halteteil 470 so konfiguriert, dass er ein Paar für jede Ablage 461 installierter Halter 471 umfasst. Die Halter 471 sind in dem Toastergehäuse installiert, um das aufgenommene Brot festzuhalten. Jeder der Halter 471 hat einen vorderen unteren Abschnitt, in den das Brot aufgenommen wird, und der zu der Vorderfläche des Toastergehäuses 410 hin gekrümmt ist, sowie einen hinteren Abschnitt, der zu der Rückfläche des Toastergehäuses hin gekrümmt ist.
  • Hierbei ist der vordere untere Abschnitt 471b des Halters 471 nach links und rechts beweglich an dem unteren Abschnitt der Frontplatte 420 installiert, die mit der Vorderfläche des Toastergehäuses gekoppelt ist. Der hintere Abschnitt 471a des Halters ist feststehend am hinteren Abschnitt des Toastergehäuses, bevorzugter an der hinteren Platte 413 installiert.
  • Ein Kupplungsloch 422 mit einer vorbestimmten Größe ist ferner an der Frontplatte 420 ausgebildet, so dass sich der vordere Krümmungsabschnitt 471b des Halters 471 nach links und rechts bewegen kann, wenn das Brot aufgenommen und ausgeworfen wird.
  • Ein Kupplungsloch 412, an dem ein hinterer Krümmungsabschnitt 471a des Halters 471 befestigt ist, ist an bzw. in der hinteren Platte 413 ausgebildet. Das Kupplungsloch ist vorzugsweise an den oberen und unteren Abschnitten der hinteren Platte installiert.
  • Der Halter 471 hat eine Struktur, bei der mehrere Stifte in einer Gitterstruktur oder in einer Linie gemäß 5 verbunden sind, und ist vorzugsweise aus hitzebeständigem Material gefertigt.
  • Der Halterteil umfasst ferner eine elastische Feder 472 und ein Abstandsmittel 473 zum Beabstanden beider Enden der Feder voneinander, um einen Abstand zwischen den Haltern 471 zu vergrößern, wenn das Brot ausgeworfen wird.
  • Es ist erwünscht, dass die Feder aus einem einzelnen gebogenen Draht gebildet ist, dessen zentraler Abschnitt gekrümmt und an einer vorbestimmten Stelle an seinen beiden Seiten gekreuzt ist, so dass beide Enden desselben mit einem vorderen unteren Abschnitt jedes der Halter 471 gekoppelt sind.
  • Gemäß 6 umfasst das Abstandselement 473 einen mit einem unteren hinteren Abschnitt der Ablagehalterung integral verbundenen Körper 473a und ein Durchgangsloch 473b, durch das beide Seiten eines Krümmungsabschnitts der Feder hindurchgehen.
  • Zusätzlich zu der oben erwähnten Konfiguration, wie sie in 4A und 5A gezeigt ist, ist es vorzuziehen, dass der Halter 471 ein hitzebeständiges Rohr 471c aufweist, welches einen vorderen Krümmungsabschnitt 471b, der mit der Frontplatte gekoppelt ist und in Kontakt steht, umfasst.
  • Da das Rohr 471c nach links und rechts bewegt wird, wenn das Brot aufgenommen und ausgeworfen wird, reibt sich das Rohr 471c an dem Kupplungsloch 422 der Frontplatte. So ist das Rohr 471c vorzugsweise aus dem oben beschriebenen, hitzebeständigen Material gefertigt und ist auch gleitfähig. Mit anderen Worten ist das Material vorzugsweise Teflon, das hitzebeständig und sehr gleitfähig ist. Teflon ist leicht erhältlich. Teflon ist aber nur eines der Beispiele für das Rohrmaterial, und das Material des Rohrs ist nicht auf Teflon beschränkt. Ein beliebiges Material, das hitzebeständig und sehr gleitfähig ist, kann angewandt werden.
  • Im Gegensatz zu dem oben erwähnten Aufbau ist die Ablageanordnung wie folgt konfiguriert.
  • Hierbei umfasst die Ablageanordnung 460 mindestens eine Ablage 461, um ein Verrutschen des Brots zu verhindern, wenn das Brot aufgenommen ist, eine bewegliche Ablagehalterung 462, die an einem unteren Abschnitt der Ablage befestigt ist, um das Brot aufzunehmen und auszuwerfen, und eine Aufnahme- und Auswurfvorrichtung 463 zum Bewegen der Ablagehalterung.
  • Wie mit Bezug auf 7 in näheren Einzelheiten beschrieben ist, umfasst die Ablage eine Basis 461a zur Aufnahme des Brotes, und eine Halterung 461b mit einem Flügel 461c, der von einer Rückfläche des Brots um einen vorbestimmten Winkel abgeschrägt ist, um den hinteren Teil des Brotes zu haltern und beide Oberflächen des Brotes zu haltern, um ein Verrutschen des Brots zu verhindern.
  • Die Basis 461a umfasst erwünschterweise einen Flügel 461b, der von einer Aufnahmefläche des Brots um einen vorbestimmten Winkel abgleitet, um beide Oberfläche des unteren Teils des Brots an den beiden längeren Seiten zu haltern und beide Oberflächen des Brotes zu haltern.
  • Die Flügelteile 461c und 461d der Basis und die Halterungen gleiten vorzugsweise von einer Bezugsfläche aus, an der das Brot aufgenommen und gehaltert ist, und jeder Flügel ist mit 90 bis 180° ausgebildet. Falls der Gleitwinkel 90 bis 180° beträgt, kann ohne Rücksicht auf die Dicke des Brotes wirksam verhindert werden, dass das Brot verrutscht.
  • Als weitere Ausführungsform kann die Ablageanordnung eine Ablage mit dem Flügelteil und dem Halterteil 470 umfassen, wie in 8 gezeigt ist. Der Halter umfasst vorzugsweise das Rohr am Ende eines vorderen Krümmungsabschnitts.
  • Falls die oben erwähnte Konfiguration angewandt wird, kann das im Toastergehäuse aufgenommene Brot wirksamer festgehalten werden. Da der an der Halterung ausgebildete Flügelteil 461c den hinteren Abschnitt des aufgenommenen Brotes haltert, und der Halter 471 den vorderen Teil des Brotes festhält, ist das Brot auf der Ablage 461 stabil aufgenommen, so dass die vorderen und hinteren Teile des Brotes nicht nach links oder rechts verrutschen. Auch wenn sich der Halter bewegt, kann sich der Halter sanft bewegen, und zwar Dank der am Ende des vorderen Krümmungsabschnitts des Halters installierten Rohrs.
  • Die Arbeitsweise des Toasters des kombinierten Toasters und Mikrowellenofens, der nach obiger Beschreibung konfiguriert ist, wird im folgenden mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben. Wenn ein Benutzer Brot backt, wird die Toastertür 440 betätigt, um den vorderen Abschnitt des Toastergehäuses 410 zu öffnen. Hierbei dreht sich Verbindungshebel 463, und entsprechend bewegt sich die Ablagehalterung 462, die mit dem anderen Ende des Verbindungshebels verbunden ist, zu dem Toastergehäuse hin.
  • Mit anderen Worten wird jede Lagerschale bzw. Durchführung 466 der Ablagehalterung 462 so geführt, dass sie sich durch jeden auf beiden Seiten des Toastergehäuses ausgebildeten Schlitz nach vorne bewegt. Jede Ablage 461, die am oberen Abschnitt der Ablagehalterung 462 installiert ist, bewegt sich nach vorne. Einige davon liegen nach außen durch die offene Vorderfläche des Toastergehäuses 410 frei.
  • Hierbei bewegt sich das Abstandsmittel 473 des Halteteils zusammen mit der Ablagehalterung 462 nach vorne und macht die Breite der Feder 472 aus gebogenem Draht schmäler. Hingegen wird der Raum zwischen den beiden Enden der Drahtfeder 472, die an der gegenüberliegenden Seite des Krümmungsabschnitts ausgebildet ist, im Verhältnis zueinander verbreitert, basierend auf dem Kreuzungspunkt der Drahtfeder 472.
  • Der Raum zwischen den vorderen unteren Abschnitten des Halters 471, der mit beiden Enden der Drahtfeder 472 verbunden ist, wird horizontal verbreitert, und der Abstand zwischen einem Paar Halter 471 wird verbreitert. Der oben beschriebene Zustand ist in den 4A und 5A dargestellt.
  • Dabei wird, nachdem der Benutzer die Stücke Brot jeweils auf die offene Ablage 461 gegeben hat, wenn die Toastertür 440 geschlossen ist, die Ablagehalterung 462 aufgrund der Rückstellkraft 463b in das Toastergehäuse 410 bewegt, die an der Aufnahme- und Auswurfvorrichtung vorgesehen ist, und die Toastertür wird infolge der Drehung des Verbindungshebels 463a geschlossen. Demgemäß wird das Brot in das Toastergehäuse 410 bewegt und in der Backposition aufgenommen.
  • Beim Einführen des Brotes arbeitet der Halteteil 470 entgegengesetzt zu der Toastertüröffnung 440. Im einzelnen wird das Trennmittel 473 zusammen mit der Ablagehalterung 462 nach hinten bewegt, und die Drahtfeder 472 wird infolge der Elastizität zu ihrer Ursprungsform zurückgeführt.
  • Daher wird die gebogene Drahtfeder 472 verbreitert. Hingegen wird der Raum zwischen den beiden Enden der Drahtfeder, der gegenüber dem Krümmungsabschnitt ausgebildet ist, schmäler.
  • Der Raum zwischen einem Paar Halter 471, die mit beiden Enden des Drahts verbunden ist, wird verschmälert, so dass das an der Backstelle aufgenommene Brot festgehalten wird und die beiden Seiten des Brotes gleichmäßig gebacken werden. Dies ist in den 4B und 5B dargestellt.
  • Dann wird bei Zuführung der elektrischen Energie zu der Heizanordnung das Brot gebacken. Wenn die Toastertür geöffnet wird, wird das Brot aus seinem Festhaltezustand freigegeben und nach außen ausgeworfen.
  • Die oben beschriebene vorliegende Erfindung hat folgende Wirkungen:
    Zunächst kommt bei dem kombinierten Toaster und Mikrowellenofen der vorliegenden Erfindung eine Funktion des Brotbackens zu den Funktionen des allgemeinen herkömmlichen Mikrowellenofens hinzu, so dass es nicht erforderlich ist, einen Toaster zu kaufen, und der Benutzer den Mikrowellenofen häufiger nutzt.
  • Außerdem verhindert der kombinierte Toaster und Mikrowellenofen der vorliegenden Erfindung, dass das Brot zu einer Seite verrutscht, so dass beide Seiten der Brotstücke gleichmäßig gebacken werden.
  • Da der kombinierte Toaster und Mikrowellenofen der vorliegenden Erfindung ein Rohr aufweist, das den vorderen Krümmungsabschnitt des Halters 471 zum Festhalten des Brotes umgibt, wird eine fraktionierte Kraft zwischen den an dem vorderen unteren Abschnitt des Halters ausgebildeten Kupplungslöchern und der Frontplatte minimiert und der Halter kann sich reibungslos bewegen.

Claims (18)

  1. Toaster (400), mit: einem Toastergehäuse (410) mit Schlitzen (411) auf zwei Seiten, mindestens einer Ablageanordnung (460) mit Haltern (471), die in dem Toastergehäuse (410) installiert sind, um selektiv ein Stück Brot festzuhalten, und mindestens einer Ablage (461) zur Aufnahme und Halterung des Stücks Brot, und einer in dem Toastergehäuse (410) installierten Heizanordnung (450) zum Erhitzen des Stücks Brot, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ablageanordnung (460) ferner umfasst: eine Feder (472), die aus gebogenem Draht gebildet ist, der an einer vorbestimmten Stelle an beiden Seiten derselben gekreuzt ist und deren beide Enden jeweils mit jedem der Halter (471) gekoppelt sind, und Abstandsmittel (473) zum Beabstanden beider Enden der Feder (472) voneinander, um einen Abstand zwischen den Haltern (471) zu vergrößern, wenn das Stück Brot ausgeworfen wird.
  2. Toaster nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Ablageanordnung (460) ferner umfasst: eine bewegliche Ablagehalterung (462), die an einem unteren Abschnitt der Ablage (461) vorgesehen ist, um das Stück Brot aufzunehmen und auszuwerfen, und eine Aufnahme- und Auswurfvorrichtung (463) zum Bewegen der Ablagehalterung (462).
  3. Toaster nach Anspruch 2, wobei ein Vorderabschnitt (471b) jedes der Halter (471) an einer Vorderfläche des Toastergehäuses (410) so installiert ist, dass er in einer Horizontalrichtung beweglich ist, und ein rückwärtiger Abschnitt (471a) jedes der Halter (471) fest an einer Rückfläche des Toastergehäuses (410) installiert ist.
  4. Toaster nach Anspruch 3, wobei die Halter (471) aus hitzebeständigem Material hergestellt und in einer Reihe oder einer Gitterstruktur angeordnet sind.
  5. Toaster nach Anspruch 4, wobei die Halter (471) aus Draht hergestellt sind.
  6. Toaster nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei ein vorderer unterer Abschnitt (471b) jedes der Halter (471) zu der Vorderfläche des Toastergehäuses (410) hin gebogen und an der Vorderfläche des Toastergehäuses (410) beweglich installiert ist.
  7. Toaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Abstandsmittel (473) umfasst: einen Körper (473a), der mit einem rückwärtigen unteren Abschnitt der Ablagehalterung (462) integriert ist, und ein Durchgangsloch (473b), durch das beiden Seiten eines Biegungsabschnitts der Feder (473) hindurchgehen.
  8. Toaster nach Anspruch 3, wobei das Toastergehäuse (410) eine vordere Platte (420) umfasst, welche die Vorderfläche des Toastergehäuses (410) bildet, mit der der vordere Abschnitt des Halters (471) gekoppelt ist und an der ein Einführschlitz für das Stück Brot ausgebildet ist.
  9. Toaster nach Anspruch 8, wobei die vordere Platte (420) ein Kopplungsloch (422) von vorbestimmter Größe an einem unteren Abschnitt derselben aufweist, an dem der vordere Abschnitt (471b) der Halter (471) installiert ist.
  10. Toaster nach Anspruch 8 oder 9, ferner mit einer Toastertür (440), die gelenkig mit der vorderen Platte (420) zum Öffnen/Schließen des Einführschlitzes gekoppelt ist.
  11. Toaster nach einem der Ansprüche 4 bis 6, 8 bis 10, wobei das Toastergehäuse (410) ferner eine rückwärtige Platte (413) mit einem Kopplungsloch (412) umfasst, an dem der hintere Abschnitt (471a) der Halter (471) befestigt ist.
  12. Toaster nach Anspruch 9, wobei die Halter (471) ein hitzebeständiges und ein leich gleitendes Rohr (471c) umfassen, welches ihren vorderen Abschnitt (471b) umgibt, um mit dem Kopplungsloch (422) der vorderen Platte (420) in Kontakt zu treten.
  13. Toaster nach Anspruch 10, wobei die Aufnahme- und Auswurfvorrichtung (463) umfasst: ein Paar Verbindungshebel (463a), von denen ein Ende mit der Toastertür (440) verbunden ist und das andere Ende mit der Ablagehalterung (462) verbunden ist, und ein Paar Federn (463b), von denen ein Ende mit der Ablagehalterung (462) verbunden ist und das andere Ende mit einem hinteren Abschnitt des Toastergehäuses (410) verbunden ist.
  14. Toaster nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Ablage (461) verhindern kann, dass das Stück Brot kippt, während das Brot getoastet wird.
  15. Toaster nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Ablage (461) umfasst: eine Basis (461a) zur Aufnahme des Stücks Brot, und eine Halterung (461b) mit einem Flügel (461c), der gegenüber einer hinteren Fläche des Stücks Brot um einen vorbestimmten Winkel geneigt konfiguriert ist, um den hinteren Abschnitt des Stücks Brot zu haltern und beide Oberflächen des Stücks Brot zu haltern, um ein Kippen des Stücks Brot zu verhindern.
  16. Toaster nach Anspruch 15, wobei die Basis (461a) einen mit einem vorbestimmten Winkel gegenüber einer Aufnahmefläche des Stücks Brot ausgebildeten Flügel (461d) umfasst, um beide Oberflächen des unteren Abschnitts des Stücks Brot an den beiden längeren Seiten zu haltern und beide Oberflächen des Stücks Brot zu haltern, um zu verhindern, dass das Stück Brot kippt.
  17. Toaster nach Anspruch 16, wobei die Flügelteile (461c, 461d) der Basis (461a) und der Halterungen (461b) jeweils gegenüber einer Halterungsfläche geneigt sind, wobei jeder Flügel zwischen 90 bis 180° ausgebildet ist.
  18. Kombinierter Toaster und Mikrowellenofen, mit: einem äußeren Körper bzw. Gehäuse (100), der bzw. das eine äußere Erscheinung desselben bildet, einem in dem äußeren Körper (100) ausgebildeten Raum (200) zum Aufnehmen von unter Einsatz von Mikrowellen zu garenden Gegenständen, einer Elektronikkammer (300), die an einem Abschnitt innerhalb des äußeren Körpers (100) vorgesehen ist, und in der elektronische Teile zum Einbringen von Mikrowellen in den Raum (200) installiert sind, und einem Toaster (400), wie er in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, wobei dessen Toastergehäuse (410) vor der Elektronikkammer (300) vorgesehen ist.
DE60303069T 2002-09-11 2003-09-10 Kombinierter Toaster und Mikrowellenherd Expired - Lifetime DE60303069T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002054982 2002-09-11
KR10-2002-0054982A KR100487324B1 (ko) 2002-09-11 2002-09-11 토스터 겸용 전자 레인지
KR2002054979 2002-09-11
KR10-2002-0054979A KR100487322B1 (ko) 2002-09-11 2002-09-11 토스터 겸용 전자 레인지
KR10-2002-0071682A KR100525392B1 (ko) 2002-11-18 2002-11-18 토스터 기능을 갖는 전자레인지의 식빵 홀더 결합장치
KR2002071682 2002-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303069D1 DE60303069D1 (de) 2006-03-30
DE60303069T2 true DE60303069T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=36593335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303069T Expired - Lifetime DE60303069T2 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Kombinierter Toaster und Mikrowellenherd

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7170039B2 (de)
EP (1) EP1397988B1 (de)
JP (1) JP3902581B2 (de)
CN (1) CN100515205C (de)
AT (1) ATE314818T1 (de)
DE (1) DE60303069T2 (de)
ES (1) ES2254842T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1653911B (zh) * 2004-02-12 2011-08-24 汉密尔顿海滩品牌有限公司 封闭式的烤面包机
KR101249198B1 (ko) 2005-11-24 2013-04-02 엘지전자 주식회사 토스터 및 이를 구비하는 전자레인지
US9415458B2 (en) * 2007-09-26 2016-08-16 Lincoln Global, Inc. Method to improve the characteristics of a root pass pipe weld
US9895760B2 (en) * 2007-09-26 2018-02-20 Lincoln Global, Inc. Method and system to increase heat input to a weld during a short-circuit arc welding process
CN101401708B (zh) * 2008-10-31 2010-09-08 晶辉科技(深圳)有限公司 烤面包炉
TW201138695A (en) * 2010-01-15 2011-11-16 Sanyo Electric Co Automatic bread maker
CN102760469A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光驱挡板组合
US10225893B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-05 Tf Cardinal Llc Cooking apparatus
US11110536B2 (en) * 2017-01-27 2021-09-07 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for welding with AC waveform
CN214595581U (zh) * 2020-04-06 2021-11-05 沙克忍者运营有限责任公司 能定位在支撑表面上的烹饪系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631523A (en) * 1947-04-11 1953-03-17 Mcgraw Electric Co Automatic electric toaster
FR2270828B1 (de) * 1974-05-16 1976-10-15 Seb Sa
JPS6066717A (ja) 1983-09-22 1985-04-16 松下電器産業株式会社 ト−スタ
JP3063508B2 (ja) 1994-01-26 2000-07-12 松下電器産業株式会社 トースター
JPH07329086A (ja) 1994-06-06 1995-12-19 Nippon Shokubai Co Ltd 人工大理石板の連続成形方法
JP3079944B2 (ja) 1995-05-29 2000-08-21 松下電器産業株式会社 オーブントースター
JPH0937962A (ja) 1995-08-03 1997-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd オーブントースター
US5642657A (en) * 1995-09-12 1997-07-01 Semk Industrial (Holding) Co. Ltd. Toaster with cover for reduced energy consumption
FR2739273B1 (fr) * 1995-09-29 1999-03-05 Moulinex Espana Sa Accessoire permettant la preparation de sandwiches tels que par exemple des croque-monsieur
JP2989584B1 (ja) * 1998-06-29 1999-12-13 三洋電機株式会社 トースタ
JP2002235924A (ja) * 2000-12-08 2002-08-23 Lg Electronics Inc トースターを具備した電子レンジ
ATE403113T1 (de) * 2001-08-10 2008-08-15 Lg Electronics Inc Mikrowellenofen mit brotröster

Also Published As

Publication number Publication date
CN100515205C (zh) 2009-07-22
US7361864B2 (en) 2008-04-22
US20040069765A1 (en) 2004-04-15
ATE314818T1 (de) 2006-02-15
US7170039B2 (en) 2007-01-30
ES2254842T3 (es) 2006-06-16
DE60303069D1 (de) 2006-03-30
JP3902581B2 (ja) 2007-04-11
EP1397988A1 (de) 2004-03-17
EP1397988B1 (de) 2006-01-04
US20070095821A1 (en) 2007-05-03
JP2004097827A (ja) 2004-04-02
CN1494831A (zh) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109564T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit einem Toaster
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE60303069T2 (de) Kombinierter Toaster und Mikrowellenherd
EP1876933B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe mit einem korpus und einem relativ zum korpus bewegbaren deckel
DE19505830C2 (de) Bedieneinheit für die Temperatureinstellung in einem Kühlschrank
DE2512493A1 (de) Mikrowellen-herd
DE102015116016A1 (de) Kochgerät
DE10000569A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE602004008157T2 (de) Mikrowellenherd mit Toaster und Verfahren zur Steuerung eines Heizers des Toasters
DE102018106787A1 (de) Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung
DE60222470T2 (de) Mikrowellenherd mit toaster
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE3010231B2 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung mit einer Heiz- oder Wärmekammer, einem Hochfrequenzwellengenerator und mindestens einem Heizelement zur Widerstandsheizung
DE60305427T2 (de) Elektrischer Ofen und/oder Mikrowellenofen mit Heizelement
DE60204011T2 (de) Mikrowellenofen und Tür eines Mikrowellenofens
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
DE102019102146B4 (de) Relais mit Kühlfunktion
DE60015642T2 (de) Federlos einstellbarer Brothalter und Heizvorrichtung
DE60206420T2 (de) Mikrowellenherd mit eingebautem toaster
DE60316561T2 (de) Tablettanordnung für einen mikrowellenherd mit einem toaster
DE60211751T2 (de) Mikrowellenherd mit brot-toaster
DE69907264T2 (de) Elektrisches koch- und toastgerät sowie zugehörige elektrische elemente
EP2090206B1 (de) Einbautoaster
DE2140827B2 (de) Verzögert öffnender Schalter für die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE2623294A1 (de) Grillgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition