DE60302889T2 - Verfahren und vorrichtung zum drucken auf gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum drucken auf gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE60302889T2
DE60302889T2 DE60302889T DE60302889T DE60302889T2 DE 60302889 T2 DE60302889 T2 DE 60302889T2 DE 60302889 T DE60302889 T DE 60302889T DE 60302889 T DE60302889 T DE 60302889T DE 60302889 T2 DE60302889 T2 DE 60302889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
layers
printing
medium
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302889D1 (de
Inventor
Maria Marc LAFAILLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Publication of DE60302889D1 publication Critical patent/DE60302889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302889T2 publication Critical patent/DE60302889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/006Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0072After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using mechanical wave energy, e.g. ultrasonics; using magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen.
  • In erster Linie zielt die Erfindung auf das Bedrucken von dreidimensionalen Oberflächen ab, z.B. die Oberfläche von unregelmäßig geformten Gegenständen, im Allgemeinen kann sie jedoch zum Bedrucken einer Vielfalt von Oberflächen, z.B. auch flachen Oberflächen, verwendet werden.
  • Eine praktische Anwendung, die durch die Erfindung beabsichtigt ist, ist die Bereitstellung einer dekorativen Beschichtung auf dem Gehäuse von tragbaren Telefon-Vorrichtungen, insbesondere auf der Vorderseite von Mobiltelefonen.
  • Eine Technik zum Bedrucken solcher Gegenstände ist aus dem belgischen Patent Nr. 1,012,584 bekannt. Gemäß dieser bekannten Technik wird Drucktinte auf einem elastischen Träger bereitgestellt, und anschließend wird diese Drucktinte auf den Gegenstand übertragen, indem der Gegenstand und der Träger in einen gegenseitigen Kontakt gebracht werden, wobei der Träger gezwungen wird, sich der Form auf der Oberfläche des zu bedruckenden Gegenstandes anzupassen.
  • Wenn mehrere Schichten übereinander gedruckt werden müssen, kann diese Technik in wiederholtem Maße für jede dieser Schichten angewendet werden. Das derartige Auftragen von aufeinander folgenden Schichten hat jedoch verschiedene Nachteile.
  • Ein erster Nachteil besteht darin, dass ein wiederholtes Bedrucken von ein und demselben Gegenstand eine komplizierte und zeitraubende Technik ist.
  • Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass eine mögliche Wechselwirkung zwischen zwei aufeinander folgenden Druckmedium-Schichten – falls eine derartige Wechselwirkung erwünscht ist – beinahe ausgeschlossen ist, da, wenn die Schichten nacheinander auf dem Gegenstand bereitgestellt werden, bereits zwischendurch ein Trocknen erfolgt.
  • Ein dritter Nachteil besteht darin, dass es sehr schwierig ist, die unterschiedlichen Drucke in einer genau übereinander liegenden wechselseitigen Beziehung anzuordnen, was besonders wichtig ist, wenn mit Mustern gearbeitet wird, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Aufgrund der Tatsache, dass die elastischen Träger bei jedem Druckzyklus auf etwas unterschiedliche Weise reagieren können, kann verhindert werden, dass eine unerwünschte Verschiebung zwischen den Mustern der nachfolgenden Drucke erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt ab auf ein Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, welches ermöglicht, dass ein Mehrschichtendruck auf effiziente Weise auf diesen Gegenständen bereitgestellt werden kann, wobei das Verfahren es ermöglicht, dass einer oder mehrere der oben erwähnten Nachteile ausgeschlossen werden können.
  • Deshalb bezieht sich die Erfindung in erster Linie auf ein Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Da die oben erwähnten Druckmedium-Schichten übereinander auf dem Träger angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, dass der Gegenstand durch einen einzigen Druckzyklus mit einem Mehrschichtendruck versehen werden kann, was eine beträchtliche Zeitersparnis ergibt.
  • Da die Druckmedium-Schichten relativ kurz nacheinander auf dem Träger bereitgestellt werden können, ist es einfach, für eine Wechselwirkung der Druckmedien zu sorgen.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass die Druckmedium-Schichten gleichzeitig auf dem Gegenstand bereitgestellt werden, wird ein mögliches gegenseitiges Verschieben von Druckmustern als Ergebnis von Deformationen, die während der Übertragung der Schichten auf den Gegenstand erfolgen, vollständig ausgeschlossen.
  • Gemäß der Erfindung werden zwischen dem Auftragen von zwei oder mehreren Druckmedium-Schichten und möglicherweise nach dem Auftragen der letzten Druckmedium-Schicht eine oder mehrere dieser Schichten einer Härtungsbehandlung, insbesondere einem Trocknungsverfahren, unterzogen. In Abhängigkeit vom Zweck kann dies eine vollständige Härtung oder Trocknung sowie eine teilweise Härtung oder Trocknung sein.
  • Durch eine vollständige Härtung, insbesondere Trocknung, kann bewirkt werden, dass die unterschiedlichen Druckmedium-Schichten sich nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Durch eine teilweise Härtung, insbesondere Trocknung, kann auf unterschiedliche Effekte abgezielt werden. Ein erster Zweck besteht darin, dass die Druckmedium-Schicht, die gehärtet bzw. getrocknet ist, eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Staubteilchen erlangt. Staubteilchen haften tatsächlich um so geringer, je trockener die entsprechende Druckmedium-Schicht ist. Dadurch wird das Risiko reduziert, dass – wenn das Verfahren durchgeführt wird – Staubteilchen in den Druck gelangen.
  • Durch eine teilweise Härtung können die unterschiedlichen Schichten durch Auswählen eines geeigneten Härtungsgrades optimal konditioniert werden, und zwar in Abhängigkeit von den Behandlungen, die weiterhin damit durchgeführt werden müssen, z.B. in Abhängigkeit von der Haftfestigkeit, die mit der nachfolgenden Druckmedium-Schicht realisiert werden muss, und/oder in Abhängigkeit von der Haftfestigkeit, die mit dem Gegenstand realisiert werden muss.
  • Diese Härtung kann ein Trocknen sein, das durch Verdampfung von flüchtigen Komponenten erhalten wird, sowie ein sogenanntes Härten als Ergebnis einer chemischen Reaktion. Bezüglich der Härtung verwendet man vorzugsweise die Einwirkung von Ultraviolettstrahlung oder ein Erwärmen, das Letztere z.B. mittels Infrarotstrahlung.
  • In dem Fall, dass wenigstens zwei aufeinander folgende Druckmedium-Schichten einer Härtungsbehandlung unterzogen werden, soll die Härtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf selektive Weise durchgeführt werden, und zwar dergestalt, dass, wenn die zweite Schicht gehärtet wird, eine geringe oder keine weitere Härtung der ersten Schicht erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass beide Schichten unabhängig voneinander teilweise gehärtet werden können.
  • Eine solche selektive Härtung wird vorzugsweise unter Verwendung von Druckmedium-Schichten durchgeführt, die durch Bestrahlung, z.B. durch Ultraviolettlicht – jedoch bei unterschiedlichen Wellenlängen der Strahlung – härten, und/oder unter Verwendung von Druckmedium-Schichten, für deren Härtung eine andere Art der Behandlung notwendig ist, z.B. einerseits eine Behandlung durch Bestrahlen mit Ultraviolettlicht, andererseits eine Behandlung durch Infrarotlicht.
  • Gemäß einem speziellen Aspekt der Erfindung wird der Träger vor dem Auftragen von Druckmedium-Schichten gereinigt, was auf praktische Weise durchgeführt werden kann, indem man den Träger mit einem Element in Kontakt bringt, das mit einer selbstklebenden Schicht versehen ist, und anschließend das Element vom Träger entfernt, so dass Verunreinigungen, die möglicherweise auf dem Träger vorliegen, in der selbstklebenden Schicht verbleiben.
  • Zur Durchführung des Bedruckens kann eine Vielfalt von Druckmedien angewendet werden. Bei praktischen Anwendungen werden jedoch zwei oder mehrere Druckmedium-Schichten, die aus den folgenden Reihen ausgewählt sind, verwendet: eine obere Schicht in Form eines transparenten Klarlacks, eine Primer- oder Grundschicht und eine Tinte.
  • Dabei wird als obere Schicht vorzugsweise ein Klarlack verwendet, der durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht oder dergleichen gehärtet werden kann. Als Primer wird vorzugsweise ein Druckmedium mit den folgenden Eigenschaften verwendet: es hat eine gute Haftung an synthetisches Material und absorbiert Drucktinte. Als Tinte wird vorzugsweise eine Tintenart auf wässriger Basis verwendet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das Auftragen von wenigstens zwei Druckmedium-Schichten, wobei das eine Druckmedium derartig ausgewählt ist, dass es wenigstens teilweise in dem anderen Druckmedium absorbiert wird, eine besonders vorteilhafte Tatsache darstellt, um bestimmte Druckvorgänge durchzuführen. Diese Technik ermöglicht es jedenfalls, das absorbierende Druckmedium dergestalt zu verwirklichen, dass es optimale Eigenschaften aufweist, um für eine Haftung an das darunter liegende Material zu sorgen, während das absorbierte Druckmedium dann derartig ausgewählt werden kann, dass optimale Illustrationen und/oder Farben verwirklicht werden.
  • Die Bereitstellung der verschiedenen Druckmedium-Schichten auf dem Träger kann durch irgendeine geeignete Weise durchgeführt werden. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unterschiedliche Arten kombiniert werden können; mit anderen Worten: aufeinander folgende Schichten können durch unterschiedliche Techniken auf dem Träger bereitgestellt werden. Vorzugsweise sollten jedoch eine oder mehrere der folgenden Techniken verwendet werden: Siebdruck, ein Drucker, Tampondruck.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren durch einen flachen Träger in Form einer Membran verwirklicht. Die Anwendung eines flachen Trägers hat den Vorteil, dass er leicht positioniert werden kann, und demgemäß jede Druckmedium-Schicht an der richtigen Stelle aufgetragen werden kann. Ein solcher flacher Träger bietet auch den Vorteil, dass er – solange er in einem flachen Zustand gehalten wird -, immer die gleiche Form beibehält, so dass die mögliche gegenseitige Ausrichtung von unterschiedlichen Mustern ausschließlich von der Positionierung des Trägers abhängt und andere Einflüsse ausgeschlossen sind.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform sollen Träger verwendet werden, die mittels eines geschlossenen Kreislaufs entlang unterschiedlicher Verarbeitungsstationen und einer eigentlichen Druckvorrichtung bewegt werden, wobei die entsprechenden Druckmedium-Schichten nacheinander auf den Trägern bereitgestellt werden, diese Schichten möglicherweise einem Trocknen unterzogen werden und schließlich in der Druckvorrichtung gleichzeitig auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen werden. Dadurch kann eine serienmäßige Produktion auf effiziente Weise bereitgestellt werden.
  • Natürlich bezieht sich die Erfindung auch auf Vorrichtungen zur Durchführung des oben erwähnten Verfahrens. Diese Vorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens aus Folgendem bestehen: einerseits aus zwei oder mehreren Verarbeitungsstationen, um fortlaufend zwei oder mehrere Druckmedium-Schichten auf einem elastischen Träger bereitzustellen, und andererseits aus einer eigentlichen Druckvorrichtung, wo die Schichten auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen werden, indem der Träger zusammen mit den darauf vorliegenden Druckmedium-Schichten und der Gegenstand in gegenseitigen Kontakt gebracht werden. Als Verarbeitungsstationen können u.a. Verarbeitungsstationen verwendet werden, bei denen das Druckmedium durch Siebdruck, Drucken oder Tampondruck auf den Träger aufgetragen wird; Verarbeitungsstationen, bei denen wenigstens ein teilweises Härten oder Trocknen von bereits aufgetragenen Druckmedium-Schichten erfolgt; und Verarbeitungsstationen, bei denen eine Reinigung des Trägers durchgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mehrere Träger, die nacheinander in die unterschiedlichen Verarbeitungsstationen und die eigentliche Druckvorrichtung gebracht werden. Durch die Verwendung mehrerer Träger ergibt sich der Vorteil, dass unterschiedliche Behandlungen gleichzeitig auf den entsprechenden Trägern durchgeführt werden können und die eigentlichen Druckbehandlungen kurz nacheinander durchgeführt werden können, ohne dass jedes Mal gewartet werden muss, bis ein Träger den vollen Zyklus durchlaufen hat.
  • Es wird noch mehr bevorzugt, dass diese Träger in ein und derselben Transportvorrichtung aufgenommen werden, so dass sie nach jeder Behandlung gleichzeitig zu einer nachfolgenden Verarbeitungsstation bzw. Druckvorrichtung bewegt werden. In einer praktischen Ausführungsform wird diesbezüglich ein drehbarer Tisch verwendet, auf dem die unterschiedlichen Träger bereitgestellt sind, und wobei die oben erwähnten Verarbeitungsstationen und die eigentliche Druckvorrichtung entlang des Umfangs dieses Tisches installiert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung mit austauschbaren Trägern versehen, insbesondere Trägern, die in Haltevorrichtungen befestigt sind, vorzugsweise in Form einer Membran, die in einen Rahmen befestigt ist, wobei diese Haltevorrichtungen zusammen mit den daran befestigten Trägern auf austauschbare Weise in der Vorrichtung montiert sind.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, und zwar desjenigen Typs, bei dem das Druckmedium auf einen Gegenstand übertragen wird, indem ein Träger, der in einer Haltevorrichtung vorliegt und mit Druckmedium versehen ist, auf derartige Weise mit dem Gegenstand in Kontakt gebracht wird, dass das Druckmedium vom Träger auf den Gegenstand übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung Mittel umfasst, die den Träger innerhalb des Umfangs einspannen, insbesondere festklemmen, der durch die Stelle bestimmt ist, an der der Träger mit der Haltevorrichtung verbunden ist. Unter anderem hat dies den Vorteil, dass während der Durchführung des eigentlichen Druckverfahrens, wobei – wie bekannt ist – in dem Träger Zugbelastungen erzeugt werden, die Befestigung des Trägers an der Haltevorrichtung unbelastet bleibt.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine Druckvorrichtung gemäß den Ansprüchen 13, 14 oder 15 zum Bedrucken von Gegenständen des Typs, in welchem das Druckmedium auf den Gegenstand übertragen wird, indem man einen Träger, der mit einem Druckmedium versehen ist, mit einem Gegenstand in Kontakt bringt, so dass das Druckmedium vom Träger auf den Gegenstand übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung ein kammerartiges Teil umfasst, das an einer Seite offen ist, wobei die offene Seite desselben durch einen Träger verschlossen werden kann, der in der Druckvorrichtung vorliegt, so dass das kammerartige Teil eine Kammer bildet, in der ein Druck zu dem Zweck erzeugt werden kann, um das Pressen des Trägers um den Gegenstand herum zu unterstützen.
  • Die Verwendung eines solchen kammerartigen Teils, das mit einem daran vorliegenden Träger in Kontakt gebracht wird, hat den Vorteil, dass Träger von beliebiger Art an der Druckvorrichtung vorliegen können und solche Träger zuvor an einer anderen Stelle mit Druckmedium versehen werden können; mit anderen Worten: das Druckmedium muss nicht in der eigentlichen Druckvorrichtung auf den Träger aufgetragen werden.
  • Die oben erwähnten Druckvorrichtungen, kurzum die Druckvorrichtungen, die – wie oben erwähnt wurde – Mittel zum Einspannen eines Trägers umfassen, sowie die Druckvorrichtungen, die – wie oben erwähnt wurde – ein offenes kammerartiges Teil umfassen, in dem ein Druck erzeugt werden kann, sind zur Anwendung in einer Vorrichtung besonders geeignet, die – wie oben erwähnt wurde – auch unterschiedliche Verarbeitungsstationen umfasst, und wobei Träger fortlaufend diesen Verarbeitungsstationen und der Druckvorrichtung präsentiert werden können. Gemäß der Erfindung können diese Druckvorrichtungen jedoch auch separat verwendet werden, so dass sie nicht Teil eines Kreislaufs bilden müssen, der aus Verarbeitungsstationen und einer Druckvorrichtung besteht.
  • Um die Eigenschaften der Erfindung besser aufzeigen zu können, wird nachstehend als nicht einschränkendes Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Die 1 eine Anwendung in schematischer Weise darstellt, in der das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • die 2 bis 9 in schematischer Weise Ansichten der Teile in einem größeren Maßstab darstellen, die durch die Pfeile F2 bis F9 in der 1 angegeben sind;
  • die 10 in schematischer Weise eine praktische Form einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
  • die 11 und 12 für zwei unterschiedliche Bedingungen und für eine praktische Ausführungsform einen Querschnitt gemäß der Linie IX-IX in 10 darstellen.
  • Wie gezeigt wird, besteht die Vorrichtung 1 der 1 im Wesentlichen einerseits aus Mitteln 2, insbesondere den Verarbeitungsstationen 3 bis 9, um nacheinander zwei oder mehrere Druckmedium-Schichten, in diesem Fall drei Druckmedium-Schichten 10-11-12, auf einem elastischen Träger 13 bereitzustellen, und andererseits einer eigentlichen Druckvorrichtung 14, an der die Schichten 10-11-12 auf einen zu bedruckenden Gegenstand 15 übertragen werden, indem der Träger 13 zusammen mit den darauf vorliegenden Schichten 10-11-12 und der Gegenstand 15 in gegenseitigen Kontakt gebracht werden.
  • Wie in den 2 bis 9 besser gezeigt wird, ist der Träger 13 in Form einer flachen Membran ausgebildet, die in dem dargestellten Beispiel in einer Haltevorrichtung 16 befestigt ist. Dazu wird vorzugsweise eine Siliconmatte verwendet, z.B. einer Dicke von 1 bis 3 mm und vorzugsweise von 2 mm.
  • In der Verarbeitungsstation 3 wird der Träger 13 gereinigt. Wie schematisch in der 2 dargestellt ist, erfolgt dies vorzugsweise durch temporäres In-Kontakt-Bringen des Trägers 13 mit einem Element 17, das an seiner Unterseite mit einer Selbstklebeschicht versehen ist, so dass, wenn das Element 17 wieder entfernt wird, alle auf dem Träger 13 vorliegenden Staubteilchen von der Selbstklebeschicht aufgenommen sind.
  • In dem dargestellten Beispiel besteht das Element 17 aus einer Folie oder dergleichen – wobei eine Selbstklebeschicht auf der Unterseite derselben vorliegt -, die während einer kurzen Zeitspanne auf den Träger 13 gedrückt wird, indem ein Presselement 18, insbesondere eine Presswalze, darüber bewegt wird. Nachdem der Träger 13 auf diese Weise gereinigt wurde, wird der Träger zur nächsten Verarbeitungsstation 4 bewegt. Die Selbstklebefolie kann aus einem Band bestehen, das zwischen zwei Walzen 19-20 bewegt werden kann, wodurch z.B. nach jedem Reinigungszyklus dieses Band über eine Länge L bewegt wird, so dass bei einem nachfolgenden Reinigungszyklus eine saubere Selbstklebeschicht verfügbar ist.
  • Wie in der 3 dargestellt ist, wird in der Verarbeitungsstation 4 die erste Druckmedium-Schicht 10 auf den Träger 13 aufgetragen. In dem dargestellten Beispiel ist dies eine obere Schicht aus transparentem Klarlack, insbesondere eines Klarlack-Typs, der durch Einwirkung von Ultraviolettlicht gehärtet werden kann. Das Auftragen dieser oberen Schicht auf den Träger 13 kann auf irgendeine Weise durchgeführt werden, z.B. durch Bereitstellen derselben auf dem Träger 13 mittels Siebdruck, durch Sprühen derselben auf den Träger 13, durch Bereitstellen derselben auf dem Träger 13 mittels einer Walze usw.
  • In der Verarbeitungsstation 5 erfolgt eine teilweise Härtung der Druckmedium-Schicht 10. Dazu wird der Träger 13 mit der darauf vorliegenden Schicht 10 – wie in der 4 dargestellt ist – unter eine oder mehrere Ultraviolettstrahlungsquellen 21 gebracht. Unter anderem soll dieses teilweise Härten für eine Minimierung des Risikos sorgen, dass Staubteilchen, die möglicherweise herumfliegen, in der Druckmedium-Schicht 10 festkleben können. Die Schicht 10 wird auch durch dieses teilweise Härten derartig konditioniert, dass sie optimale Eigenschaften aufweist, um die nachfolgenden Schichten darauf aufzunehmen.
  • In der Verarbeitungsstation 6 wird die zweite Druckmedium-Schicht 11 – wie in 5 dargestellt ist – auf der ersten Druckmedium-Schicht 10 bereitgestellt. In dem dargestellten Beispiel besteht die Schicht 11 aus einer Primer- oder Grundschicht, die derartig ausgewählt ist, dass sie über gute Hafteigenschaften an dem Material verfügt, z.B. einem synthetischen Material, aus dem der Gegenstand besteht, sowie zur Absorption der Drucktinte geeignet ist, die in einem nächsten Schritt aufgetragen wird.
  • Das Auftragen der Schicht 11 kann auch auf irgendeine andere Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird diesbezüglich jedoch eine der oben erwähnten Techniken angewendet.
  • Wie in der 6 dargestellt ist, erfolgt in der Verarbeitungsstation 7 auch eine teilweise Härtung durch Strahlung z.B. mittels der Ultraviolettstrahlungsquellen 22. Um zu verhindern, dass die obere Schicht – mit anderen Worten die Schicht 10 – dadurch weiterhin gehärtet wird, wird ein selektives Härten angewendet. Dadurch soll bezweckt werden, dass in der Verarbeitungsstation 7 eine derartige Behandlung durchgeführt wird, dass nur die Schicht 11 einem Härten unterzogen wird, während keine oder fast keine weitere Härtung der Schicht 10 erfolgt. In der Praxis wird dies z.B. durch Auswahl von Druckmedien für die Schichten 10 und 11 realisiert, die bei unterschiedlichen Strahlungsfrequenzen im Ultraviolettbereich härten. Indem man dann Ultraviolettlicht oder dergleichen einer wohldefinierten Frequenz anwendet, kann eine selektive Verarbeitung durchgeführt werden.
  • In der Verarbeitungsstation 8 wird die dritte Schicht 12 aufgetragen, die in dem dargestellten Beispiel aus einem Druckmuster besteht. In einer besonders praktischen Ausführungsform soll das Auftragen derselben – wie in der 7 dargestellt ist – durch einen Druckkopf 23 eines Druckers erfolgen, wobei der Druckkopf sich über den Träger 13 bewegt und z.B. ein Bild in einer oder mehreren Farben auf die Schicht 11 druckt.
  • Zur Verwirklichung der Schicht 12 können Drucktinten auf wässriger Basis verwendet werden. Das Druckmedium, aus dem die Schicht 12 gebildet wird - kurzum die Drucktinte -, dringt hierbei wenigstens teilweise in die darunter liegende Schicht 11 ein.
  • Anschließend erfolgt in der Verarbeitungsstation 9 eine weitere Härtung, insbesondere Trocknung, in diesem Fall z.B. durch Erwärmen – wie in der 8 dargestellt ist – mittels Einstrahlung von infrarotem Licht, das aus den Infrarotlampen 24 stammt, wobei sich ergibt, dass das Wasser der Tinte auf wässriger Basis aus der Schicht 12 verdampft, was zur Folge hat, dass die Pigmente der Schicht 12 in der Schicht 11 fixiert werden.
  • Schließlich wird der Träger 13 in die eigentliche Druckvorrichtung 14 gebracht, und der Gegenstand 15 und der Träger 13 – wie in der 9 dargestellt ist – werden in gegenseitigen Kontakt gebracht, so dass der Druck, der durch die Schichten 10-11-12 gebildet wurde, als Ganzes auf den Gegenstand 15 übertragen wird. Kurzum: wenn der Gegenstand 15 vom Träger 13 entfernt wird, verbleiben die Druckmedium-Schichten 10-11-12 auf dem Gegenstand 15.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in den 1 bis 9 der Träger 13 sowie die Schichten 10-11-12 übertrieben dick dargestellt sind und sie in Wirklichkeit beträchtlich dünner sind.
  • Nachdem der Gegenstand 15, der z.B. aus der Vorderplatte einer tragbaren Telefon-Vorrichtung besteht, bedruckt ist, ist es klar, dass die Schicht 10 an der Außenseite vorliegen soll. Hierbei bildet diese Schicht 10 eine harte transparente obere Schicht. Durch diese Schicht 10 sind die Schicht 11 sowie die Schicht 12 sichtbar, die in dieser Schicht 11 absorbiert ist, wobei die Schicht 12 z.B. ein Muster, eine Aufschrift oder dergleichen darstellt.
  • Obwohl die Verwendung der oben speziell beschriebenen Druckmedium-Schichten 10-11-12 gemäß der Erfindung große Vorteile bietet, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Verwendung dieser Schichten beschränkt ist. Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen jedoch auf die Tatsache, dass zwei oder mehrere Druckmedium-Schichten auf einen Träger aufgetragen werden und anschließend gleichzeitig auf den Gegenstand übertragen werden.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung 1 mehrere Träger 13, die nacheinander auf derartige Weise in die unterschiedlichen Verarbeitungsstationen 3 bis 9 und die Druckvorrichtung 14 gebracht werden, dass die Träger 13 jedes Mal in einer nachfolgenden Verarbeitungsstation angeordnet werden, ein Träger 13 auch in die Druckvorrichtung 14 gebracht wird und ein Druckzyklus durchgeführt werden kann.
  • Wie in 10 in einer Draufsicht schematisch dargestellt ist, werden die Träger 13 dazu vorzugsweise auf einem drehbaren Tisch 25 bereitgestellt, wobei die Verarbeitungsstationen 3 bis 9 sowie die Druckvorrichtung 14 entlang des Umfangs dieses Tisches 25 installiert sind. Wenn die Träger 13, unmittelbar nach der Durchführung des Bedruckens erneut verwendet werden können, können sie in der Vorrichtung 1 verbleiben, so dass sie automatisch zu der Verarbeitungsstation 3 gelangen. Wenn die Träger 13 jedoch nicht sofort wieder verwendbar sind, z.B. als Ergebnis des Vorliegens eines Überschusses an Druckmedium auf denselben, können diese Träger z.B. in der Station 26 entfernt werden, während neue und/oder gereinigte Träger 13 an dem Tisch 25 in der Station 27 bereitgestellt werden. Es ist auch möglich, eine Reinigungsvorrichtung an der Stelle der Stationen 26 und/oder 27 bereitzustellen, um den Überschuss an Druckmedium zu entfernen.
  • Obwohl die Träger 13 auf unterschiedliche Weise an dem Tisch fixiert werden können, werden vorzugsweise – wie in der 11 schematisch dargestellt ist – Träger 13 verwendet, die an einer Haltevorrichtung 16 befestigt sind, wobei die Haltevorrichtungen 16 zusammen mit den daran befestigten Trägern 13 in Öffnungen 28 in dem Tisch 25 montiert sind, mehr bevorzugt dieselben an ihren Rändern in Aufnahmevorrichtungen 29 durch Einspannvorrichtungen 30 gehalten werden.
  • Die 11 und 12 zeigen in schematischer Weise, wie die Druckvorrichtung 14 vorzugsweise aufgebaut ist.
  • Die Druckvorrichtung 14 ist mit Folgendem versehen: Mitteln 31, um die zu bedruckenden Gegenstände 15 und den Träger 13 in eine gemeinsame Lage zu bewegen und sie in gegenseitigen Kontakt zu bringen; Mitteln 32 zum Einspannen, insbesondere Festklemmen, des Trägers 13 innerhalb des Umfangs, der durch die Stelle bestimmt ist, wo der Träger 13 mit der Haltevorrichtung 16 verbunden ist, und ein kammerartiges Teil 34, das auf einer Seite 33 offen ist, wobei die offene Seite 33 desselben durch den Träger 13 verschlossen werden kann, so dass mittels einer Druckluft-Verbindung 35 ein Druck in der Kammer erzeugt werden kann.
  • Die Mittel 31 bestehen aus einer Haltevorrichtung 36, an der die Gegenstände 15 fixiert sind, und einem Antrieb 37, um diese Haltevorrichtung so zu bewegen, dass die Gegenstände 15 gegen den Träger 13 gedrückt werden.
  • Die Mittel 32 umfassen einerseits die Oberkante 38 des Teils 34 und andererseits einen drückenden Teil 39, das auf der anderen Seite des Trägers 13 vorliegt, sowie die Antriebe 40 und 41, die ein Bewegen des Teils 34 und des drückenden Teils 39 zueinander ermöglichen, so dass der Träger 13 zwischen denselben festgeklemmt wird.
  • Im Teil 34 können Gegenformen 42 installiert sein.
  • Die Druckvorrichtung 14 arbeitet, wie im Folgenden beschrieben wird. In der Ruheposition befindet sich die Druckvorrichtung 14 in einem Zustand, wie er in der 11 dargestellt ist. Wenn sich der Träger 13 mit den darauf vorliegenden Druckmedium-Schichten 10-11-12 zwischen dem Teil 34 und dem drückenden Teil 39 befindet, werden dieselben zueinander bewegt, mit der Konsequenz, dass – wie in der 12 dargestellt ist – der Träger 13 festgeklemmt wird. Anschließend werden die Gegenstände 15 gegen den Träger 13 gedrückt, indem man diese Gegenstände 15 z.B. nach unten bewegt, bis der Träger 13 mit den Gegenformen 42 in Kontakt steht. Vorzugsweise wird dann ein Druck in dem kammerartigen Teil 34 erzeugt, um dafür zu sorgen, dass der Träger 13 um die Gegenstände gewickelt wird. Auf diese Weise werden die Schichten 10-11-12 gleichzeitig auf die Gegenstände 15 übertragen.
  • Schließlich werden die Teile der Druckvorrichtung 14 in den Zustand der 11 zurückgebracht, wonach ein nachfolgender Träger 13, der mit den Druckmedium-Schichten 10-11-12 versehen ist, in der Druckvorrichtung 14 bereitgestellt werden kann. Natürlich werden die bedruckten Gegenstände 15 aus der Haltevorrichtung 36 entfernt, und neue zu bedruckende Gegenstände 15 werden darin bereitgestellt, was entweder automatisch oder nicht automatisch durchgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen, wobei diese Gegenstände (15) mit einem Mehrschichtendruck versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass für diesen Zweck einerseits zwei oder mehrere Druckmedium-Schichten (10-11-12), die wenigstens teilweise übereinander liegen, auf einem elastischen Träger (13) bereitgestellt werden, und andererseits, nachdem wenigstens eine dieser Schichten (10-11-12) wenigstens einer partiellen Härtungsbehandlung unterzogen wurde, diese Schichten (10-11-12) gleichzeitig auf den zu bedruckenden Gegenstand (15) übertragen werden, indem man diesen Träger (13) zusammen den Druckmedium-Schichten (10-11-12), die auf ihm vorliegen, und den Gegenstand (15) in gegenseitigen Kontakt bringt und indem man den Gegenstand (15) vom Träger (13) entfernt, nachdem die Übertragung dieser Schichten (10-11-12) vervollständigt ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftragen von zwei oder mehreren Druckmedium-Schichten (10-11-12) und möglicherweise nach dem Auftragen der letzten Schicht des Druckmediums (12) eine oder mehrere dieser Schichten (10-11-12) einer Härtungsbehandlung unterzogen werden, vorzugsweise durch Einwirkung von Ultraviolettstrahlung oder durch Erwärmen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine partielle Härtung bereitgestellt wird.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schichten (10-11) einer Härtungsbehandlung unterzogen werden und die Härtung auf selektive Weise erfolgt, so dass, wenn die zweite Schicht (11) gehärtet wird, eine geringe oder keine weitere Härtung der ersten Schicht (10) stattfindet.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) vor dem Auftragen der Druckmedium-Schichten (10-11-12) gereinigt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) gereinigt wird, indem man ihn mit einem Element (17) in Kontakt bringt, das mit einer Selbstklebeschicht versehen ist, und anschließend dieses Element (17) vom Träger (13) entfernt, so dass Verunreinigungen, die möglicherweise auf dem Träger (13) vorliegen, an der Selbstklebeschicht zurückbleiben.
  7. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (15) mit zwei oder mehreren Druckmedium-Schichten (10-11-12) bedruckt wird, die aus der folgenden Reihe ausgewählt sind: einer oberen Schicht in Form eines transparenten Klarlackes, einer Primer- oder Grundschicht und einer Tinte.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Druckmedium-Schichten (11-12) verwendet werden, wobei das eine Druckmedium (12) derartig ausgewählt ist, dass es wenigstens teilweise in dem anderen Druckmedium (11) absorbiert wird, und wobei dieses letztere Druckmedium (11) – mit anderen Worten: das absorbierende Druckmedium (11) – derartig ausgewählt ist, dass es eine gute Haftung an das darunter liegende Material bereitstellt, mit dem es in Kontakt steht oder in Kontakt treten wird.
  9. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flacher Träger (13) in Form einer Membran verwendet wird.
  10. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Träger (13) verwendet werden, die mittels eines geschlossenen Kreislaufs entlang unterschiedlicher Verarbeitungsstationen (3-4-5-6-7-8-9) und einer eigentlichen Druckvorrichtung (14) bewegt werden, wobei die entsprechenden Druckmedium-Schichten (10-11-12) nacheinander auf den Trägern (13) bereitgestellt werden, diese Schichten (10-11-12) möglicherweise einem Trocknungsverfahren unterzogen werden und diese Schichten (10-11-12) schließlich in der Druckvorrichtung (14) gleichzeitig auf den zu bedruckenden Gegenstand (15) übertragen werden.
  11. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übertragung der Schichten (10-11-12) auf den Gegenstand (15) der Träger (13) mit Mitteln in Kontakt gebracht wird, die eine Stütze für den Träger (13) um den zu bedruckenden Gegenstand (15) herum bilden und insbesondere für ein Einspannen des Trägers (13) sorgen.
  12. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übertragung der Schichten (10-11-12) auf den Gegenstand (15) der Träger (13) mit einem kammerartigen Teil (34) in Kontakt gebracht wird, das an einer Seite (33) offen ist, so dass die offene Seite (33) durch den Träger (13) verschlossen wird und eine Kammer gebildet wird, in der ein Druck zu dem Zweck erzeugt werden kann, um das Pressen des Trägers (13) um den Gegenstand (15) herum zu unterstützen.
  13. Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere gemäß dem Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: einerseits zwei oder mehrere Verarbeitungsstationen (3-4-5-6-7-8-9), um nacheinander zwei oder meh rere Druckmedium-Schichten (10-11-12) auf einem elastischen Träger (13) bereitzustellen, andererseits eine eigentliche Druckvorrichtung (14), in der diese Schichten (10-11-12) auf den bedruckenden Gegenstand (15) übertragen werden, indem man den Träger (13) zusammen mit den Druckmedium-Schichten (10-11-12), die auf ihm vorliegen, und den Gegenstand (15) in gegenseitigen Kontakt bringt.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sich bewegenden, insbesondere einen drehbaren Tisch (25) umfasst, an dem mehrere Träger (13) auf derartige Weise bereitgestellt sind oder bereitgestellt werden können, dass durch systematisches Drehen dieses Tisches (25) die Träger (13) – wie oben erwähnt – zu den entsprechenden Verarbeitungsstationen (3-4-5-6-7-8-9) und der eigentlichen Druckvorrichtung (14) gelangen.
  15. Druckvorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen des Typs, in welchem das Druckmedium (10-11-12) auf den Gegenstand (15) übertragen wird, indem man einen Träger (13), der in einer Haltevorrichtung (16) angeordnet ist und mit dem Druckmedium (10-11-12) versehen ist, mit dem Gegenstand (15) in Kontakt bringt, so dass das Druckmedium (10-11-12) vom Träger (13) auf den Gegenstand (15) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (14) Mittel (32) umfasst, die den Träger (13) innerhalb des Umfangs einspannen, insbesondere festklemmen, der durch die Stelle bestimmt ist, an der der Träger (13) mit der Haltevorrichtung (16) verbunden ist.
  16. Druckvorrichtung gemäß den Ansprüchen 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (14) ein kammerartiges Teil (34) umfasst, das an einer Seite (33) offen ist, wobei die offene Seite (33) desselben durch einen Träger (13) verschlossen werden kann, der in der Druckvorrichtung (14) bereitgestellt wird oder vorliegt, so dass das kammerartige Teil (34) eine geschlossene Kammer bildet, in der ein Druck zu dem Zweck erzeugt werden kann, um das Pressen des Trägers (13) um den Gegenstand (15) herum zu unterstützen.
DE60302889T 2002-05-31 2003-04-24 Verfahren und vorrichtung zum drucken auf gegenständen Expired - Lifetime DE60302889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2002/0359A BE1014861A6 (nl) 2002-05-31 2002-05-31 Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van
BE200200359 2002-05-31
PCT/BE2003/000072 WO2003101748A1 (en) 2002-05-31 2003-04-24 Method and device for printing objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302889D1 DE60302889D1 (de) 2006-01-26
DE60302889T2 true DE60302889T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=29588512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302889T Expired - Lifetime DE60302889T2 (de) 2002-05-31 2003-04-24 Verfahren und vorrichtung zum drucken auf gegenständen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7572348B2 (de)
EP (1) EP1509400B1 (de)
JP (1) JP2005528260A (de)
CN (1) CN1321007C (de)
AT (1) ATE313438T1 (de)
BE (1) BE1014861A6 (de)
BR (1) BR0311394B1 (de)
CA (1) CA2487650C (de)
DE (1) DE60302889T2 (de)
IL (1) IL165470A0 (de)
WO (1) WO2003101748A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014860A3 (nl) * 2002-05-31 2004-05-04 Techni Coat International Nv Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van
KR20060108785A (ko) * 2005-04-14 2006-10-18 삼성전자주식회사 패드 인쇄 및 그 인쇄 방법
JP4838090B2 (ja) * 2006-10-13 2011-12-14 グローバル・オーエルイーディー・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー パネル電流測定方法およびパネル電流測定装置
DE102006062446A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Öz, Bülent Verfahren zum Transferdrucken sowie Druckvorlagen für diese Zwecke
MY167756A (en) * 2012-03-06 2018-09-24 Amcor Group Gmbh Multi-layer printing process
ITVR20120177A1 (it) * 2012-09-04 2014-03-05 Projecta Engineering S R L Macchina e metodo per la decorazione digitale di prodotti con materiali granulari e simili
DE102013000400B4 (de) * 2013-01-11 2015-07-16 Curt Niebling Verfahren und Vorrichtung zur Transferlaminierung
CN107862251A (zh) 2017-10-20 2018-03-30 惠州Tcl移动通信有限公司 一种电话号码录入处理的方法、移动终端及存储介质
GB201815653D0 (en) * 2018-09-26 2018-11-07 Photocentric Ltd Method of automating the manufacture of 3D printed objects
US10752538B1 (en) * 2019-03-06 2020-08-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Three-dimensional printing on glass containers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037008A (en) * 1971-05-17 1977-07-19 Photo-Lith International Transfer printing process and article
US4233358A (en) * 1978-10-13 1980-11-11 Clemead Limited Method for the production of waterproof and like fabrics
US4391853A (en) * 1979-12-10 1983-07-05 The Datak Corporation Methods of making adhesive articles and resulting products
GB2079219A (en) * 1980-07-01 1982-01-20 Letraset International Ltd Transfer making materials
JPS60228190A (ja) 1984-04-26 1985-11-13 Iwaki Glass Kk 熱転写方法
JPH02137993A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Honda Motor Co Ltd 外装部品外表面の絵付方法
US6254712B1 (en) * 1998-12-08 2001-07-03 Avery Dennison Corporation Extrusion coating process for making high transparency protective and decorative films
JP3300873B2 (ja) 1995-12-28 2002-07-08 明和ゴム工業株式会社 プリント配線板端面の清掃装置
ES2200199T3 (es) * 1996-12-27 2004-03-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Metodo y sistema de transferencia en superficies curvadas.
US5890429A (en) * 1997-12-10 1999-04-06 Mcdonnell Douglas Corporation Method of making and bonding a screen printed ink film carrier to an electronic device
JP4095179B2 (ja) 1998-09-30 2008-06-04 キヤノン株式会社 画像形成装置及び中間転写体
BE1012584A3 (nl) * 1999-04-07 2000-12-05 Techni Caot International Nv Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van voorwerpen.
US6964722B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-15 Trio Industries Holdings, L.L.C. Method for producing a wood substrate having an image on at least one surface
CA2522218A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-28 National Graphics, Inc. Lenticular images formed on selected images portions

Also Published As

Publication number Publication date
BR0311394B1 (pt) 2012-09-04
US7572348B2 (en) 2009-08-11
EP1509400A1 (de) 2005-03-02
CN1655951A (zh) 2005-08-17
WO2003101748A1 (en) 2003-12-11
DE60302889D1 (de) 2006-01-26
JP2005528260A (ja) 2005-09-22
CA2487650C (en) 2011-01-18
CN1321007C (zh) 2007-06-13
EP1509400B1 (de) 2005-12-21
US20050150592A1 (en) 2005-07-14
ATE313438T1 (de) 2006-01-15
IL165470A0 (en) 2006-01-15
CA2487650A1 (en) 2003-12-11
BE1014861A6 (nl) 2004-05-04
BR0311394A (pt) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112259B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekoration von Objekten
DE60302889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf gegenständen
DE102005006084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche
EP1409251B1 (de) Kontinuierlicher siebdruck von organischen leuchtdioden
WO1992017338A1 (de) Foliendruckverfahren sowie folientransfermaschine
DE102012112556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltprägen auf dreidimensionale Gegenstände
DE1604722A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines gepraegten oder gepressten thermoplastischen Films
EP0208261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden
DE69821219T2 (de) Druck-und/oder wärmeaktivierbare transferfolien mit bild
EP2004408A2 (de) Prägefolieneinrichtung
DE102004050277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen
DE3249394C2 (de)
DE807202C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen poröser Stoffbahnen, insbesondere beim Bedrucken von Faserstoffbahnen und Geweben
DE4342954A1 (de) Verwendung eines aufschäumbaren Materials zur Herstellung einer Druckform für den Hochdruck, insbesondere für den Flexodruck, und Vorrichtung zur Herstellung der Druckform
DE4307487C2 (de) Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007058815B3 (de) Vorrichtung zum Beprägen von entlang einer Transportstrecke geführten Werkstücken mit einer Folie
AT507137B1 (de) Element, insbesondere photopolymer-einheit
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE10106385A1 (de) Foliendruckverfahren und Vorrichtung hierzu
DE640659C (de) Maschine zur Behandlung von Lackleder
DE2810590C2 (de) Auflagevorrichtung für Kopiergeräte
DE1951513A1 (de) Ein- oder Mehrfarben-Siebdruckverfahren
DE3738904A1 (de) Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter
DE1436928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Papierstoff u.dgl.
DE102021200840A1 (de) Laser-basierte Strukturierung von Trennmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition