DE60302673T2 - Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz - Google Patents

Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz Download PDF

Info

Publication number
DE60302673T2
DE60302673T2 DE60302673T DE60302673T DE60302673T2 DE 60302673 T2 DE60302673 T2 DE 60302673T2 DE 60302673 T DE60302673 T DE 60302673T DE 60302673 T DE60302673 T DE 60302673T DE 60302673 T2 DE60302673 T2 DE 60302673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
epoxy resin
formula
epoxy
harder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302673D1 (de
Inventor
Holger Keller
Udo Glauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schill and Seilacher AG
Original Assignee
Schill and Seilacher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schill and Seilacher AG filed Critical Schill and Seilacher AG
Priority to DE60302673T priority Critical patent/DE60302673T2/de
Publication of DE60302673D1 publication Critical patent/DE60302673D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302673T2 publication Critical patent/DE60302673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657172Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/025Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/304Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/04Epoxynovolacs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue, phosphorhaltige Härter für Epoxidharze, die gleichzeitig härtende und flammhemmende Wirkungen entfalten.
  • Handelsübliche Epoxidharze sind im wesentlichen flüssige, viskose, glasige oder auch kristalline Substanzen, die vor ihrer Anwendung mit geeigneten Härtern versetzt und gegebenenfalls noch mit Lösungsmitteln, reaktiven Verdünnern (viskositätserniedrigenden Epoxidharzen), Weichmachern, Füllstoffen oder Pigmenten modifiziert werden. Als Härter werden beispielsweise Dicarbonsäureanhydride oder Aminhärter wie zum Beispiel Diethylentriamin verwendet. Es gibt Epoxidharz-Härter-Systeme, die bei Raumtemperatur sofort, unmittelbar nach dem Zusammenbringen von Epoxidharz und Härter aushärten, und es gibt Systeme, die erst nach einer bestimmten "offenen Zeit" nach dem Zusammenbringen von Epoxidharz und Härter oder erst nach Überschreiten einer relativ hohen Temperatur aushärten. Weil die Härtungswirkung bei den zuletzt genannten Systemen erst mit einer gewissen Verzögerung eintritt, werden die dafür verwendeten Härter gelegentlich auch als "latente Härter" bezeichnet.
  • Die für viele Verwendungszwecke vorgeschriebene Flammfestmachung von Epoxidharzen wurde ursprünglich durch Einarbeitung von herkömmlichen Flammschutzmitteln wie zum Beispiel Antimontrioxid oder hochbromierten organischen Verbindungen in die Epoxidharz-Zusammensetzungen bewerkstelligt (vgl. zum Beispiel "International Plastics Flammability Handbook", 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 1990). Abgesehen von den toxikologischen Risiken, führt die Verwendung solcher traditioneller Flammschutzmittel-Zuschläge zu einer dramatischen Verschlechterung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften der damit ausgerüsteten Epoxidharze. Es ist deshalb auch schon lange bekannt, reaktive Flammschutzmittel zu verwenden, die an das Polymergerüst des Epoxidharzes chemisch gebunden werden, wie zum Beispiel das als "DOP" bekannte 10-Oxo-10H-9-oxa-10-phospha-phenanthren, das auch als 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phospha-phenanthren-10-oxid bezeichnet werden kann (vgl. EP-B1-0 806 429, Patentanspruch 24).
  • Bei einem trifinktionellen Epoxynovolak-Harz reagiert DOP mit den Glycidylgruppen des Harzes nach folgendem Reaktionsschema:
    Figure 00020001
  • Die vorstehend beschriebene Flammfestmachung von Epoxidharzen mit DOP ist jedoch für viele Anwendungsfälle aus folgenden Gründen unzureichend:
    • – Zur normgerechten Flammschutzausrüstung von Epoxidharzen ist ein Phosphorgehalt von mehr als 2,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des ausgerüsteten und gehärteten Epoxidharzes, erforderlich. Um diesen Phosphorgehalt zu erreichen, müßte der DOP-Anteil mindestens 60 % des modifizierten Harzes ausmachen.
    • – Ein derart hoher Anteil an Flammschutzmittel führt zu einer Verringerung der Glasübergangstemperatur (Tg). Je nach Epoxidharz lassen sich damit nur Glasübergangstemperaturen von weniger als 150°C erreichen, dynamisch gemessen durch "DSC", das heißt Dynamic Scanning Calometry. Eine für solche Systeme typische Tg beträgt etwa 135°C (DSC). Epoxidharze, die zur Herstellung von Leiterplattensubstraten oder für andere elektronische Zwecke, zum Beispiel als Gießharze oder Einbettmassen, verwendet werden sollen, müssen aber im Hinblick auf die heute üblichen bleifreien Lötzinn-Zusammensetzungen, die Schmelzpunkte zwischen etwa 185 und 205°C aufweisen, eine Glasübergangstemperatur von mindestens 150°C, vorzugsweise von mehr als 160 oder 165°C (DSC) besitzen.
    • – DOP ist nur für einige wenige Epoxidharze als direkt an die Glycidylgruppen bindendes Flammschutzmittel einsetzbar. Schon bei geringfügiger Änderung der chemischen Struktur des Harzes, beispielsweise beim Übergang von Phenolnovolak-Harzen auf Kresolnovolak-Harze, können Inkompatibilitätsprobleme auftreten.
  • Aus der DE-OS-100 06 592 sind "latente" Kombinationsverbindungen aus Aminhärtern für Epoxidharze und Flammschutzmitteln wie zum Beispiel DOP sowie deren Verwendung zur Herstellung gehärteter, flammfest ausgerüsteter Epoxidharze bekannt, die sich, wenn sie als Einkomponentensystem vorliegen, durch eine offene Zeit von mehreren Stunden auszeichnen, in denen eine Härtung nicht eintritt, oder die nur dann aushärten, wenn eine bestimmte, relativ hohe Schwellentemperatur überschritten wird. Bei diesen bekannten latenten Härtern ist das – Stickstoffatom der Aminogruppe eines Aminhärters direkt an das Phosphoratom von DOP gebunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Härter für Epoxidharze, die gleichzeitig härtende und flammhemmende Wirkungen haben, bereitzustellen, die entweder allein oder als Cohärter zu einem für die Flammschutzausrüstung geforderten Phosphorgehalt von mindestens 2,2 Gew.-% im gehärteten Epoxidharz führen, ohne die Glasübergangstemperatur Tg des Harzes auf einen Wert unter 150°C (DSC) absinken zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Härter für Epoxidharze, der erhältlich ist durch
    • A) Addition mindestens eines Aldehyds oder Ketons der Formel I
      Figure 00030001
      worin R1 und R2, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, gegebenenfalls substituiertes C1-C8-Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl bedeuten, an mindestens ein Phosphonigsäure-Derivat der Formel II
      Figure 00040001
      worin R3 und R4, unabhängig voneinander, gegebenenfalls substituiertes C1-C8-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Heteroaryl oder R3 und R4 gemeinsam ein ein- oder mehrkerniges, gegebenenfalls substituiertes aromatisches oder nicht-aromatisches Ringsystem darstellen, (erste Stufe) und
    • B) anschließende Kondensation des in der ersten Stufe erhaltenen Addukts mit mindestens einer Diamino- oder Polyamino-Verbindung (zweite Stufe).
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Härter zur Härtung und Flammfestmachung von Epoxidharzen der zur normgerechten Flammschutzausrüstung erforderliche Phosphorgehalt von mindestens 2,2 Gew.-% ohne eine schädliche Verminderung der Glasübergangstemperatur des Harzes auf unter 150°C erreichen läßt. Es wurde im Gegenteil eine Steigerung der Glasübergangstemperatur auf bis zu 170°C (DSC) bei einem Phosphorgehalt des Harzes von etwa 3 Gew.-% festgestellt. Dadurch läßt sich das Bedürfnis nach halogenfreien, flammfesten und gehärteten Epoxidharz-Systemen befriedigen, die insbesondere zur Herstellung von Leiterplattensubstraten und anderen elektronischen Bauteilen, die mit hochschmelzendem, bleifreiem Lötzinn in Berührung kommen, verwendet werden können.
  • Für die erfindungsgemäßen Härter ist als Aldehyd vorzugsweise Formaldehyd, Paraformaldehyd, eine Formaldehyd abspaltende Verbindung wie 1,3,5-Trioxan oder ein gegebenenfalls substituierter Benzaldehyd verwendbar, während als Keton vorzugsweise ein gegebenenfalls substituiertes Acetophenon oder Benzophenon verwendbar ist.
  • Als Diamino- oder Polyamino-Verbindung ist vorzugsweise Ethylendiamin, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylsulfon (DDS), Harnstoff oder Melamin verwendbar.
  • Die Additionsreaktion in der ersten Stufe der Herstellung des erfindungsgemäßen Härters ist vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 150°C durchführbar, während die Kondensationsreaktion in der zweiten Stufe vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, durchführbar ist.
  • Als Phosphonigsäure-Derivat ist zur Herstellung des erfindungsgemäßen Härters vorzugsweise die als "DOP" bekannte Verbindung 10-Oxo-10H-9-oxa-10-phospha-phenanthren (= 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid) verwendbar, oder aber ein DOP und 2'-Hydroxydiphenyl-2-phosphinsäure enthaltendes Gemisch, wie es beispielsweise aus EP-B1-0 833 832 bekannt ist.
  • Das Molverhältnis der Komponenten (a) Aldehyd oder Keton, (b) Phosphonigsäure-Derivat und (c) Diamino- oder Polyamino-Verbindung liegt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Härters vorzugsweise zwischen a:b:c = 1:1:1 bis a:b:c = x:x:1, wobei x der Anzahl von Aminogruppen in einem Molekül der Polyamino-Verbindung entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Härters sind
    Figure 00050001
    gekennzeichnet durch eine Molekülstruktur, die mindestens einen Rest der Formeln III, IV, V oder VI enthält:
    Figure 00060001
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Härter ist N,N',N''-Tris-(10-oxo-10H-9-oxa-10-phospha-phenanthren-10-ylmethyl)-[1,3,5]triazin-2,4,6-triamin, welches die Strukturformel VII besitzt:
    Figure 00060002
  • Die erfindungsgemäßen Härter können als alleinige Härter oder als Kohärter für Epoxidharze, das heißt zusammen mit mindestens einem anderen Härter für Epoxidharze, verwendet werden, vorzugsweise zusammen mit einem Aminhärter, insbesondere mit einem oder mehreren aus der Gruppe Diethylentriamin, Dimethylaminopropylamin, Isophorondiamin, Dicyandiamid (Cyanoguanidin).
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Härters zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur des gehärteten Epoxidharzes auf über 150°C, besonders bevorzugt auf über 165°C, jeweils dynamisch gemessen.
  • Ebenfalls besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Härters zur Flammfestausrüstung eines Epoxidharzes, besonders bevorzugt zur Herstellung flammfest ausgerüsteter, gehärteter Epoxidharze mit einem Phosphorgehalt von mindestens 2,2 Gew.-%, vorzugsweise von 2,8 bis 3,2 Gew.-%.
  • Gegenstand der Erfindung sind schließlich Epoxidharze, die mit einem erfindungsgemäßen Härter gehärtet und flammfest ausgerüstet sind, wobei es sich bei diesen Epoxidharzen vorzugsweise um Epoxynovolak-Harze handelt.
  • Das erfindungsgemäß gehärtete und flammfest ausgerüstete Epoxidharz dient vorzugsweise der Herstellung von Leiterplattensubstraten und anderen Gegenständen auf dem Gebiet der Mikroelektronik, bei denen es wegen des Kontakts mit geschmolzenem bleifreiem Lötzinn, welches üblicherweise einen Schmelzpunkt zwischen etwa 185 und 205°C aufweist, auf eine hohe Glasübergangstemperatur von mindestens 150°C und gleichzeitig auf einen wirksamen Flammschutz besonders ankommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Beispiel
  • Herstellung des Härters
  • A) Erste Stufe
  • 40 g (185 mmol) DOP wurden auf 130°C erhitzt. 15 g Formalinlösung (37 %ig) wurden bei dieser Temperatur innerhalb von 45 Minuten unter Rühren tropfenweise zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten entstand ein weißer Festkörper, der bei ca. 140°C zu schmelzen begann.
  • B) Zweite Stufe
  • Das in der ersten Stufe entstandene Addukt wurde weiter erhitzt auf etwa 150°C. Zu der entstandenen klaren Lösung wurden 7,8 g Melamin (61,7 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde innerhalb von zwei Stunden auf 200°C erhitzt. Das Gemisch wurde so lange bei 200°C gehalten, bis kein Wasser mehr gebildet wurde.
  • Härtung und Flammfestmachung eines Epoxidharzes
  • 7 g eines Epoxynovolak-Harzes (LER N 740 der Firma LG, Korea; EZ: 0,575 mol/100 g) und 3 g eines Epoxynovolak-Harzes (Ukanol EPUK der Firma Schill + Seilacher, Böblingen; EZ: 0,28 mol/100 g) wurden mit 3 g des erfindungsgemäßen Härters gemäß dem vorstehenden Beispiel auf 160°C erhitzt und so lange gerührt, bis eine klare Lösung entstanden war. Zu dieser Lösung wurden 2,4 g Diaminodiphenylsulfon in fester Form eingetragen und so lange gerührt, bis eine klare Lösung entstanden war. Die Lösung wurde 15 Minuten bei 160°C, dann 30 Minuten bei 175°C und schließlich 3 Stunden lang bei 195°C gehalten und dabei gehärtet. Es entstand ein gelber transparenter Festkörper aus gehärtetem und gleichzeitig flammfest ausgerüstetem Epoxidharz. Die Glasübergangstemperatur des auf diese Weise hergestellten Harzes betrug 170°C (DSC) und wies einen Phosphorgehalt von 2,9 Gew.-% auf. Der so entstandene gehärtete Probenkörper erfüllt die Brandschutznorm UL 94 V-0 der Underwriters' Laboratories (USA).

Claims (23)

  1. Härter für Epoxidharze, erhältlich durch A) Addition mindestens eines Aldehyds oder Ketons der Formel I
    Figure 00090001
    worin R1 und R2, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, gegebenenfalls substituiertes C1-C8-Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl bedeuten, an mindestens ein Phosphonigsäure-Derivat der Formel II
    Figure 00090002
    worin R3 und R4, unabhängig voneinander, gegebenenfalls substituiertes C1-C8-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Heteroaryl oder R3 und R4 gemeinsam ein ein- oder mehrkerniges, gegebenenfalls substituiertes aromatisches oder nicht-aromatisches Ringsystem darstellen, (erste Stufe) und B) anschließende Kondensation des in der ersten Stufe erhaltenen Addukts mit mindestens einer Diamino- oder Polyamino-Verbindung (zweite Stufe).
  2. Härter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd Formaldehyd, Paraformaldehyd, eine Formaldehyd abspaltende Verbindung wie 1,3,5-Trioxan oder ein gegebenenfalls substituierter Benzaldehyd verwendbar ist.
  3. Härter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Keton ein gegebenenfalls substituiertes Acetophenon oder Benzophenon verwendbar ist.
  4. Härter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionsreaktion in der ersten Stufe bei einer Temperatur von 50 bis 150°C durchführbar ist.
  5. Härter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Diamino- oder Polyamino-Verbindung Ethylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylsulfon (DDS), Harnstoff oder Melamin verwendbar ist.
  6. Härter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsreaktion in der zweiten Stufe bei einer Temperatur von 100 bis 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, durchführbar ist.
  7. Härter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphonigsäure-Derivat 10-Oxo-10H-9-oxa-10-phospha-phenanthren (= 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phospha-phenanthren-10-oxid) ("DOP") oder ein DOP und 2'-Hydroxydiphenyl-2-phosphinsäure enthaltendes Gemisch verwendbar ist.
  8. Härter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Umsetzung der Komponenten (a) Aldehyd oder Keton, (b) Phosphonigsäure-Derivat und (c) Diamino- oder Polyamino-Verbindung in einem Molverhältnis von a:b:c = 1:1:1 bis a:b:c = x:x:1 erhältlich ist, wobei x der Anzahl von Aminogruppen in einem Molekül der Polyamino-Verbindung entspricht.
  9. Härter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Molekülstruktur, die mindestens einen Rest der Formel III
    Figure 00100001
    enthält.
  10. Härter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Molekülstruktur, die mindestens einen Rest der Formel IV
    Figure 00110001
    enthält.
  11. Härter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Molekülstruktur, die mindestens einen Rest der Formel V
    Figure 00110002
    enthält.
  12. Härter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Molekülstruktur, die mindestens einen Rest der Formel VI
    Figure 00120001
    enthält.
  13. Härter nach Anspruch 12, nämlich N,N',N''-Tris-(10-oxo-10H-9-oxa-10-phospha-phenanthren-10-ylmethyl)-[1,3,5]triazin-2,4,6-triamin.
  14. Verwendung des Härters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Cohärter für Epoxidharze, zusammen mit mindestens einem anderen Härter für Epoxidharze.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, zusammen mit einem Aminhärter, insbesondere mit einem oder mehreren aus der Gruppe Diethylentriamin, Dimethylaminopropylamin, Isophorondiamin, Dicyandiamid (Cyanoguanidin).
  16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15 zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur (Tg) eines gehärteten Epoxidharzes auf über 150°C (DSC).
  17. Verwendung nach Anspruch 16 zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur eines gehärteten Epoxidharzes auf über 165°C (DSC).
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 17 zur Flammfestausrüstung eines Epoxidharzes.
  19. Verwendung nach Anspruch 18 zur Herstellung flammfest ausgerüsteter, gehärteter Epoxidharze mit einem Phosphorgehalt von mindestens 2,2 Gew.-%.
  20. Verwendung nach Anspruch 19 zur Herstellung flammfest ausgerüsteter gehärteter Epoxidharze mit einem Phosphorgehalt von 2,8 bis 3,2 Gew.-%.
  21. Epoxidharz, gehärtet und flammfest ausgerüstet mit einem Härter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  22. Epoxidharz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Epoxynovolak-Harz ist.
  23. Epoxidharz nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Leiterplattensubstrat ist.
DE60302673T 2002-09-11 2003-09-10 Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz Expired - Lifetime DE60302673T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60302673T DE60302673T2 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242017 2002-09-11
DE10242017A DE10242017B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Härter für Epoxidharze, dessen Verwendung und damit gehärtetes Epoxidharz
PCT/EP2003/010067 WO2004024791A1 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Curing agents for epoxy resins, use thereof and epoxy resin cured therewith
DE60302673T DE60302673T2 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302673D1 DE60302673D1 (de) 2006-01-12
DE60302673T2 true DE60302673T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=31895788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242017A Expired - Fee Related DE10242017B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Härter für Epoxidharze, dessen Verwendung und damit gehärtetes Epoxidharz
DE60302673T Expired - Lifetime DE60302673T2 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242017A Expired - Fee Related DE10242017B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Härter für Epoxidharze, dessen Verwendung und damit gehärtetes Epoxidharz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050247908A1 (de)
EP (1) EP1537160B1 (de)
JP (1) JP2005538168A (de)
KR (1) KR100734199B1 (de)
CN (1) CN100365038C (de)
AT (1) ATE312126T1 (de)
AU (1) AU2003264289A1 (de)
DE (2) DE10242017B4 (de)
TW (1) TW200410997A (de)
WO (1) WO2004024791A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058321A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphor enthaltendes Monomer, entsprechendes Polymer, Elektrode für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, und Brennstoffelektrode, die die Elektrode einsetzt
US8034508B2 (en) 2005-09-03 2011-10-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8148028B2 (en) 2006-05-29 2012-04-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazines, electrolyte membrane comprising the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8187766B2 (en) 2007-11-06 2012-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8188210B2 (en) 2007-11-02 2012-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Naphthoxazine benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8192892B2 (en) 2007-09-11 2012-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphorous containing benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the same, electrolyte membrane for fuel cell including the same, and fuel cell employing the same
US8252890B2 (en) 2007-09-11 2012-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the same, electrolyte membrane for fuel cell including the same, and fuel cell using the same
US8298450B2 (en) 2007-10-11 2012-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Polybenzimidazole-base complex, crosslinked material of polybenzoxazines formed thereof, and fuel cell using the same
US8323849B2 (en) 2007-11-02 2012-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrolyte membrane containing a crosslinked polybenzoxazine-based compound for fuel cell and fuel cell using the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005879A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher "Struktol" Ag Stickstoffhaltige verbrückte Derivate von 6H-Dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102006015084A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schill + Seilacher "Struktol" Ag Halogenfreie flammgeschützte Epoxidharz-Formulierungen
KR100745741B1 (ko) 2006-08-22 2007-08-02 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 막 전극 접합체 및 이를 채용한 연료전지
CN102391545B (zh) * 2011-08-05 2012-11-14 清华大学深圳研究生院 含氮磷的阻燃剂及其制备方法与应用
CN102850520B (zh) * 2012-08-30 2015-06-17 西南石油大学 增韧-阻燃型环氧树脂及其制备方法
US10723747B2 (en) * 2015-09-29 2020-07-28 Nan Ya Plastics Corporation Low DK phosphorous containing hardener useful for halogen free, flame retardant polymers and use
WO2020228021A1 (zh) * 2019-05-16 2020-11-19 周崇福 一种含dopo的磷氮型阻燃剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154624B (de) 1960-08-12 1963-09-19 Schering Ag Haerter fuer Epoxyharze
US4113795A (en) * 1977-07-05 1978-09-12 Asahi-Dow Limited Flame-retardant polyphenylene ether resin composition
KR890002086B1 (ko) * 1986-09-12 1989-06-16 주식회사 코오롱 함인 질소계 난연제의 제조방법
DE19734667A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Bayer Ag Flammwidrige, verstärkte Polycarbonat-ABS-Formmassen
TW490474B (en) * 2000-01-04 2002-06-11 Nat Science Council Phosphorus group containing flame retardant hardener, advanced epoxy resins and cured epoxy resins thereof
DE10006592A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Schill & Seilacher Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte
US6441067B1 (en) * 2001-08-23 2002-08-27 Chung-Shan Institute Of Science & Technology Phosphorus-containing compounds and their use in flame retardance

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8349515B2 (en) 2005-09-03 2013-01-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8034508B2 (en) 2005-09-03 2011-10-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8426081B2 (en) 2005-09-03 2013-04-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8148028B2 (en) 2006-05-29 2012-04-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazines, electrolyte membrane comprising the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8580455B2 (en) 2006-05-29 2013-11-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Crosslinked polybenzoxazines, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US9243012B2 (en) 2007-09-11 2016-01-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphorous containing benzoxazine-based monomer, or polymer thereof
US8715881B2 (en) 2007-09-11 2014-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the same, electrolyte membrane for fuel cell including the same, and fuel cell using the same
US8192892B2 (en) 2007-09-11 2012-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphorous containing benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the same, electrolyte membrane for fuel cell including the same, and fuel cell employing the same
US8252890B2 (en) 2007-09-11 2012-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the same, electrolyte membrane for fuel cell including the same, and fuel cell using the same
US8298450B2 (en) 2007-10-11 2012-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Polybenzimidazole-base complex, crosslinked material of polybenzoxazines formed thereof, and fuel cell using the same
US8188210B2 (en) 2007-11-02 2012-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Naphthoxazine benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8323849B2 (en) 2007-11-02 2012-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrolyte membrane containing a crosslinked polybenzoxazine-based compound for fuel cell and fuel cell using the same
US8512914B2 (en) 2007-11-02 2013-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphorus containing benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8551669B2 (en) 2007-11-02 2013-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Naphthoxazine benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8227138B2 (en) 2007-11-02 2012-07-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphorus containing benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
EP2058321A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Phosphor enthaltendes Monomer, entsprechendes Polymer, Elektrode für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, die das Polymer enthält, und Brennstoffelektrode, die die Elektrode einsetzt
US8808941B2 (en) 2007-11-02 2014-08-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Naphthoxazine benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8507148B2 (en) 2007-11-06 2013-08-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode
US8187766B2 (en) 2007-11-06 2012-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Benzoxazine-based monomer, polymer thereof, electrode for fuel cell including the polymer, electrolyte membrane for fuel cell including the polymer, and fuel cell using the electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537160B1 (de) 2005-12-07
EP1537160A1 (de) 2005-06-08
KR100734199B1 (ko) 2007-07-02
TW200410997A (en) 2004-07-01
WO2004024791A1 (en) 2004-03-25
ATE312126T1 (de) 2005-12-15
CN100365038C (zh) 2008-01-30
DE60302673D1 (de) 2006-01-12
US20050247908A1 (en) 2005-11-10
DE10242017B4 (de) 2006-12-21
JP2005538168A (ja) 2005-12-15
KR20050046773A (ko) 2005-05-18
CN1681865A (zh) 2005-10-12
DE10242017A1 (de) 2004-03-25
AU2003264289A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302673T2 (de) Härter für epoxidharze, verwendung davon und damit gehärtetes epoxidharz
DE60108271T2 (de) Mittel zur flammschutzausrüstung
DE112010001422B4 (de) Phosphorhaltiges Phenolnovolakharz, selbiges umfassendes Härtungsmittel und Epoxyharzzusammensetzung
EP0806429B1 (de) Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
DE60214093T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1125960B1 (de) Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte
DE60213372T2 (de) Neue hydroxyphenylphosphinoxid zusammensetzung, glycidylether und epoxidharzmischungen und davon abgeleitete verbundwerkstoffe und laminate
DE60308548T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung enthaltend reaktives flammhemmendes phosphonat oligomer und füllstoff
DE19824193A1 (de) Flammfeste Harzzusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von Halbleiter-Versiegelungsmaterial
EP0799845B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen
EP1866358B1 (de) Halogenfreie flammgeschützte epoxidharz-formulierungen
DE10048179C1 (de) Epoxidharzzusammensetzung mit halogenfreiem, phosphorfreiem Flammschutzmittel
EP1046661A1 (de) Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
DE60204844T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung zur einkapselung von halbleitern
DE19613064A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2028136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyglycidyläthern
EP0799848B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
DE602004002546T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzidyl-2-hydroxyisobutyrat
WO2004060957A1 (de) Phosphormodifiziertes epoxidharz
DE60126764T2 (de) Glyoxal-phenol-kondensate mit gesteigerter fluoreszenz
EP0799846B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
EP3926024A1 (de) Phosphorhaltige flammschutzmittelmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie epoxidharzformulierungen, die diese flammschutzmittelmischungen enthalten
DE69919502T2 (de) Wässrige lösung von wasserlöslichem epoxy-harz, daraus erhaltener fester körper und verfahren zu seiner herstellung
EP0157955B1 (de) Lagerstabile, wärmehärtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition