DE60302332T2 - Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE60302332T2
DE60302332T2 DE2003602332 DE60302332T DE60302332T2 DE 60302332 T2 DE60302332 T2 DE 60302332T2 DE 2003602332 DE2003602332 DE 2003602332 DE 60302332 T DE60302332 T DE 60302332T DE 60302332 T2 DE60302332 T2 DE 60302332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plate
axis
openings
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003602332
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302332D1 (de
Inventor
Dale Stewart Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/097,387 external-priority patent/US6789406B2/en
Priority claimed from US10/097,628 external-priority patent/US6945478B2/en
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE60302332D1 publication Critical patent/DE60302332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302332T2 publication Critical patent/DE60302332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/16Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass plates with holes of very small diameter, e.g. for spinning or burner nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geneigter Auslassöffnungen in einer Düsenplatte.
  • In den meisten modernen Kraftstoffanlagen von Kraftfahrzeugen werden Kraftstoffeinspritzventile verwendet, um eine präzise Dosierung von Kraftstoff zur Einleitung in die einzelnen Brennräume sicherzustellen. Außerdem zerstäubt das Kraftstoffeinspritzventil den Kraftstoff bei der Einspritzung, wobei es den Kraftstoff in eine große Anzahl von sehr kleinen Teilchen zerteilt, die Oberfläche des eingespritzten Kraftstoffs vergrößert und dem Oxidationsmittel, gewöhnlich Umgebungsluft, ermöglicht, sich vor der Verbrennung vollständiger mit dem Kraftstoff zu vermischen. Die präzise Dosierung und Zerstäubung des Kraftstoffs verringert die Verbrennungsemissionen und senkt den Kraftstoffverbrauch des Motors.
  • Bei einem elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventil wird normalerweise eine Magnetspulenbaugruppe verwendet, um eine Betätigungskraft für ein Kraftstoffdosierventil zu erzeugen. Normalerweise ist das Kraftstoffdosierventil ein Nadelventil mit einem stößelartigen Schließelement, das eine Auf- und Abbewegung ausführt zwischen einer geschlossenen Position, in der die Nadel auf einem Ventilsitz aufsetzt, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch eine Düsenöffnung in den Brennraum entweicht, und einer geöffneten Position, in der die Nadel vom Ventilsitz abgehoben ist und damit ermöglicht, Kraftstoff durch die Düsenöffnung hindurch zur Einleitung in den Brennraum auszustoßen.
  • Der durch ein Kraftstoffeinspritzventil strömende Kraftstoff tritt normalerweise an einer Austrittsseite des Kraftstoffeinspritzventils aus. Die Austrittsseite weist bekanntlich eine Scheibe oder Platte mit wenigstens einer Öffnung auf, um teilweise das Strahlbild und die Richtung des aus dem Kraftstoffeinspritzventil austretenden Kraftstoffes zu steuern.
  • Eine Öffnung, die sich entlang einer Achse, die zu einer Fläche eines Werkstücks senkrecht ist, erstreckt (d. h. eine rechtwinklige Öffnung), wird bekanntlich hergestellt, indem durch das Werkstück hindurch gebohrt oder gestanzt wird. Ein Bohrverfahren ist die elektroerosive Bearbeitung, mit der Öffnungen mit einem Durchmesser von 150 bis 200 Mikrometern hergestellt werden können. Bekanntlich besteht einer der vielen Nachteile der elektroerosiven Bearbeitung in der Tatsache, dass die Löcher normalerweise ohne irgendeine günstige Eintritts- oder Austrittsgeometrie für die Öffnungen ausgebildet sind, was sich auf den Strom durch die Öffnungen auswirkt. Ein anderes Verfahren besteht in der Laserbearbeitung der Öffnungen auf dem Werkstück oder der Platte. Noch ein weiteres Verfahren kann im Prägen oder Stanzen der Öffnungen und anschließenden Senken jedes Randes der Öffnung bestehen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Öffnungen, die mit diesen Verfahren hergestellt wurden, keine gezielte Ausrichtung des Kraftstoffstrahls ermöglichen, wenn der Kraftstoff aus den Öffnungen des Einspritzventils austritt.
  • Um dem Kraftstoffstrahl eine bestimmte Richtung zu geben, können die Auslassöffnungen bekanntlich in einem gewünschten Winkel bezüglich der Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils geneigt angeordnet werden. Solche geneigten Düsenöffnungen können mit jedem der vorstehend genannten Verfahren hergestellt werden, wenn auch bekanntlich mit einem wesentlich höheren Kostenaufwand als eine rechtwinklige Öffnung. Bei einem anderen Verfahren wird ein Teil des Werkstücks mit einer Vertiefung versehen, an dem zuvor bereits eine rechtwinklige Öffnung mit einem geraden kreisförmigen Konus hergestellt wurde. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass eine solche mit einer Vertiefung versehene Düsenplatte zu einer Vergrößerung des Auslaufvolumens zwischen der Schließspitze des Kraftstoffeinspritzventils und der Düsenplatte führt. Dieses vergrößerte Auslaufvolumen kann dazu führen, dass, wenn keine Einspritzung erfolgt, in dem Auslaufvolumen Kraftstoff verbleibt, der verdampft und Verschiebungen zu einem fetteren/magereren Gemisch hin sowie Probleme beim Heißstart verursacht, die unerwünscht sind.
  • Kurz gesagt, werden durch die vorliegende Erfindung mehrere Verfahren zur Herstellung geneigter Öffnungen in einem Werkstück mit einer Vielzahl von geneigten Öffnungen bereitgestellt.
  • In JP2000343144 wird ein Verfahren zur Herstellung geneigter Öffnungen in einem Blech beschrieben. In US 5.881.957 und US 2001/017325 wird jeweils ein Kraftstoffeinspritzventil beschrieben, das mit geneigten Öffnungen versehen ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Metallblech bereitgestellt, die jeweils eine Achse aufweisen, die bezüglich wenigstens einer von zwei Oberflächen eines Metallblechs, einer ersten Oberfläche oder einer zweiten Oberfläche, geneigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren realisiert werden, indem das Metallblech mit einem ersten Werkzeug in einer ersten Richtung entlang einer ersten Achse, die zur ersten oder zur zweiten Oberfläche des Blechs senkrecht ist, gestanzt wird, so dass eine erste Öffnung hergestellt wird, wobei die erste Öffnung einen Durchbruch definiert, der Wandoberflächen aufweist, die zur ersten Achse parallel sind; und indem das Metallblech mit dem ersten Werkzeug an der ersten Öffnung in der ersten Richtung entlang einer zweiten Achse gestanzt wird, die parallel zur ersten Achse und bezüglich dieser versetzt ist, so dass eine sich zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche des Metallblechs erstreckende erste Wandoberfläche der ersten Öffnung hergestellt wird, die bezüglich der ersten Achse geneigt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird außerdem noch ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Öffnungen für eine Düsenplatte bereitgestellt. Die Düsenplatte weist eine erste Plattenoberfläche und eine in einem Abstand zur ersten Plattenoberfläche angeordnete zweite Plattenoberfläche auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren realisiert werden, indem ein erster Werkzeugkopf, ein zweiter Werkzeugkopf und eine Vielzahl von Öffnungen, die zwischen der ersten und der zweiten Plattenoberfläche der Platte entlang einer Längsachse verlaufen, die zu mindestens einer der beiden Oberflächen, d. h. der ersten und/oder der zweiten, senkrecht ist, wobei jede der Öffnungen aus der Vielzahl von Öffnungen Wandoberflächen aufweist, die zur Längsachse parallel sind und die erste und die zweite Plattenoberfläche schneiden, so dass ein Rand der Öffnung definiert wird indem eines der beiden Elemente, entweder der erste Werkzeugkopf oder die Platte, in einer ersten Richtung entlang der Längsachse bis zu einer der Plattenoberflächen, entweder der ersten oder der zweiten, bewegt wird, an einer Stelle, die sich an einem Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen befindet, so dass bewirkt wird, dass sich ein erster Bereich der Wandoberflächen in einer ersten relativ zur Längsachse geneigten Richtung erstreckt; und indem das andere der beiden Elemente, der zweite Werkzeugkopf bzw. die Platte, in einer zweiten Richtung entlang der Längsachse bis zu der anderen der Plattenoberflächen, d. h. der ersten bzw. der zweiten, bewegt wird, an einer Stelle, die sich an einem Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen befindet, so dass bewirkt wird, dass sich ein zweiter Bereich der Wandoberflächen in einer zweiten relativ zur Längsachse geneigten Richtung erstreckt.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die mit in diese Anmeldung einbezogen sind und einen Bestandteil dieser Patentbeschreibung darstellen, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der vorstehend gegebenen allgemeinen Beschreibung und der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung dazu, die Merkmale dieses zweiten Teils der Erfindung zu erläutern.
  • Die 1a1c zeigen zwei Stanzstempel und ein Werkstück, die beim Herstellungsprozess einer bestimmten Ausführungsform verwendet werden.
  • Die 2a2c zeigen zwei Stanzstempel und ein Werkstück einer anderen Ausführungsform.
  • Die 3a bis 3f zeigen das Verfahren der Herstellung einer Öffnung mit einem einzigen Stanzstempel gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • 4a zeigt einen einzelnen Bereich im Schnitt von einer Düsenplatte mit einer rechtwinkligen Öffnung.
  • 4b zeigt einen einzelnen Bereich im Schnitt von einer geneigten Öffnung mit plastischen Verformungen.
  • 4c zeigt eine perspektivische Ansicht der geneigten Öffnung aus 4b mit Hervorhebung von Oberflächenveränderungen bei bestimmten Ausführungsformen.
  • Die 4d und 4e zeigen eine geneigte Öffnung, die von der Öffnung der 4b4c durch eine Quasi-Abwicklung erhalten wurde.
  • 5 zeigt die Düsenplatte und die geneigte Auslassöffnung in einem Kraftstoffeinspritzventil.
  • Ausführliche Beschreibung bestimmter Ausführungsformen
  • Die 15 zeigen bestimmte Ausführungsformen des zweiten Teils der vorliegenden Erfindung. Insbesondere zeigen die 1a1c eine durch allgemein gleichzeitige Vorgänge erfolgende Herstellung einer geneigten Auslassöffnung 14 aus einer rechtwinkligen Auslassöffnung 12 für eine Düsenplatte 10. Die 2a2c zeigen dagegen eine durch konsekutive Vorgänge erfolgende Herstellung der geneigten Öffnung 14 aus einer rechtwinkligen Öffnung 12 für eine Düsenplatte. Der Begriff „Auslassöffnung" bzw. „Öffnung" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er einen „Durchbruch" bezeichnet, der sich von einer ersten Oberfläche 10a bis zu einer zweiten Oberfläche 10b eines Elements erstreckt, das vorzugsweise eine Platte ist. Der Durchbruch kann einen geeigneten Querschnitt aufweisen, wie zum Beispiel einen kreisförmigen, ovalen, rechteckigen, quadratischen oder polygonalen Querschnitt. Vorzugsweise besitzt die Düsenplatte einen kreisförmigen Durchbruch mit rechtwinkligen Wandoberflächen 12a und 12b (der Öffnung 12) und einen ovalen Durchbruch nach der Herstellung der geneigten Wandoberflächen 14a und 14b (der Öffnung 14).
  • Bei der Düsenplatte 10 kann es sich um ein Element mit einem geeigneten Querschnitt handeln, wie zum Beispiel um eine Platte mit einer ersten Oberfläche 10a, die eben und vorzugsweise parallel zu einer zweiten ebenen Oberfläche 10b sein kann; um eine Platte, die eine erste Oberfläche 10a (die eine im Wesentlichen ebene Fläche sein kann) aufweist, die nicht parallel zu der zweiten Oberfläche 10b (die ebenfalls eine im Wesentlichen ebene Fläche sein kann) ist; oder um eine Platte mit einer ersten Oberfläche 10a, die gekrümmt und vorzugsweise parallel zu einer gekrümmten zweiten Oberfläche 10b sein kann. Die Düsenplatte 10 kann eine darin vorgefertigte rechtwinklige Öffnung 12 umfassen, oder die rechtwinklige Öffnung 12 kann vor der Herstellung der geneigten Öffnung 14 hergestellt werden. Vorzugsweise kann die Herstellung der rechtwinkligen Öffnung vor der Herstellung einer geneigten Öffnung erfolgen. Die rechtwinklige Öffnung 12 kann mittels eines geeigneten Verfahrens hergestellt werden, wie zum Beispiel durch elektroerosive Bearbeitung, Laserbohren oder mechanisches Bohren/Stanzen. Die Platte oder das Metallblech kann eine Dicke von ca. 0,003–0,010 Zoll (76,2–254,0 Mikrometer) aufweisen. Die Platte kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie zum Beispiel aus Metall, Verbundwerkstoff, Monomer oder Polymer, das sich unter der Einwirkung einer Druckbelastung verformt. Vorzugsweise kann die Düsenplatte 10 eine Platte oder ein Blech aus nichtrostendem Stahl sein, welche(s) eine erste und eine zweite Oberfläche 10a und 10b aufweist, die eben und parallel sind und einen Abstand von ca. 0,006 Zoll (152,4 Mikrometer) zueinander haben, wobei die Platte außerdem eine Öffnung 12 aufweist, die mittels eines geeigneten Verfahrens vorgefertigt wurde, wie zum Beispiel durch mechanisches Bohren, Stanzen, Laserbohren oder durch elektroerosive Bearbeitung.
  • Es wird auf die 1a1c Bezug genommen; sie zeigen ein aus allgemein gleichzeitig erfolgenden Vorgängen bestehendes Verfahren, mit dem eine geneigte Öffnung 14 hergestellt wird. Insbesondere kann eine Düsenplatte 10 mit einer vorgefertigten Öffnung 12 mit einem ersten vorgegebenen Querschnittsbereich A1 versehen sein, der sich entlang einer Längsachse A erstreckt. Der erste Querschnittsbereich A1 ist als ein Volumenbereich zu verstehen, der auf einer der Oberflächen 302a oder 302b allgemein quer zur Achse A angeordnet ist. Ein erster Stanzstempel 20a und ein zweiter Stanzstempel 20b sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Platte 10 angeordnet, so dass eine sich entlang des jeweiligen Werkzeugs erstreckende Längsachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse A ist. Der erste Stanzstempel 20a kann mit einer ersten Spitze 22 versehen sein, die einen geeigneten Querschnitt aufweist, wie zum Beispiel ein Kegel, ein rechtwinkliges Dreieck oder ein Keil. Der zweite Stanzstempel 20b kann mit einer zweiten Spitze 24 versehen sein, die einen geeigneten Querschnitt aufweist, wie zum Beispiel ein Kegel, ein rechtwinkliges Dreieck oder ein Keil. Vorzugsweise sind die Spitzen 22 und 24 konisch. Außerdem ist wünschenswert, dass die Herstellung der Öffnung 14 nacheinander durch die Werkzeugköpfe erfolgen kann, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Presse und von der Größe und Steigung des Gesenks.
  • Jede der Spitzen 22 und 24 kann so ausgerichtet sein, dass, wenn die jeweilige Spitze zur Öffnung 12 hin bewegt wird, die betreffende Spitze an einen Teil des Randes der Öffnung 12 berühren kann (1a). Wenn die jeweilige Spitze weiter in einer Richtung entlang der Achse A bewegt wird (1b), werden die Wand- oder Öffnungsoberflächen 12a und 12b offensichtlich plastisch verformt, was eine bleibende Verformung der Wand- oder Öffnungsoberflächen 14a und 14b zur Folge hat (1c und 4b). Obwohl die Wandoberflächen als separate Bereiche beschrieben wurden, ist selbstverständlich jede Oberfläche Teil eines Bereichs, der die Öffnung definiert. Jede der Wand- oder Öffnungsoberflächen 12a und 12b kann zu entsprechenden Wand- oder Öffnungsoberflächen 14a und 14b verformt werden, die bezüglich der Längsachse geneigt sind, oder wenigstens eine Wandoberfläche kann sowohl bezüglich der Achse A als auch bezüglich der anderen Wandoberfläche geneigt sein (4b). Ferner werden die Wandoberflächen 14a, 14b vom Stanzstempel zu einem zweiten vorgegebenen Querschnittsbereich A2 (der, wie dargestellt, allgemein quer zur Achse A angeordnet ist) von Öffnung 14 verformt, wobei A2 > A1 (bezogen auf den entsprechenden Bereich von Öffnung 12). Ferner werden manche Materialien von den Wand- oder Öffnungsoberflächen 10a und 10b entfernt, während andere Materialien der Wand- oder Öffnungsoberflächen plastisch verformt werden.
  • Um sicherzustellen, dass eine ausreichende Kraft auf eine der Spitzen übertragen werden kann, so dass jede Spitze die Wand- oder Öffnungsoberflächen der Öffnung 12 plastisch verformen kann, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, dass sich wenigstens eine Spitze relativ zu der anderen Spitze im Wesentlichen zur gleichen Zeit entlang der Längsachse bewegt, so dass die auf eine der Spitzen übertragene Kraft von der anderen Spitze aufgenommen werden kann.
  • Die Herstellung einer geneigten Öffnung kann bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die hier in den 2a2c dargestellt ist, durch konsekutive Vorgänge erfolgen. Hierbei kann ebenfalls eine Düsenplatte 10 vorzugsweise mit einer Öffnung 12 versehen sein, die einen rechtwinkligen Durchbruch mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, der sich allgemein entlang der Längsachse erstreckt, um die Oberflächen der Öffnung zu bilden. Eine der beiden Oberflächen (entweder die erste oder die zweite Oberfläche) 10a bzw. 10b kann in eine Position gebracht werden, in der sie an einer ersten Buchse 30a des Stanzwerkzeugs anliegt. Der Stanzstempel kann verwendet werden, um die Wand- oder Öffnungsoberflächen 10a oder 10b von der jeweils anderen der beiden Oberflächen (entweder der ersten oder der zweiten Oberfläche) 10a, 10b aus plastisch zu verformen (2a und 2b), indem der Stanzstempel entlang einer ersten Achse B bewegt wird, die parallel zur Achse A und bezüglich dieser versetzt sein kann. Im Ergebnis wird eine Düsenplatte 10 erhalten, die eine Wandoberfläche 14a aufweist, die in einer bezüglich der Achse A geneigten Richtung ausgerichtet ist. Die Platte 10 wird danach entlang einer Richtung X bewegt. Eine zweite Buchse 30b des Stanzwerkzeugs kann so angeordnet werden, dass sie an der jeweils anderen der beiden Oberflächen 10a und 10b (d. h. an der Oberfläche 10a) anliegt, während der zweite Stanzstempel 20b entlang einer zweiten Achse C bewegt werden kann, die parallel zur Achse A und bezüglich dieser versetzt ist. Dies führt dazu, dass die Düsenplatte eine Wandoberfläche 14b aufweist, die in einer bezüglich der Längsachse A oder der Wandoberfläche 14a geneigten Richtung ausgerichtet ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die hier durch die 3a3f dargestellt ist, kann ein erster Stanzstempel 200 verwendet werden, um in ein Metallblech 210 eine erste Öffnung 212 zu stanzen, die Wand- oder Öffnungsoberflächen 212a und 212b aufweist, die senkrecht zu einer der beiden Oberflächen (entweder der ersten oder der zweiten Oberfläche) 210a bzw. 210b des Metallblechs 210 sind, wobei dieser erste Stanzstempel verwendet werden kann, um die erste Oberfläche 210a zu einer ersten geneigten Wandoberfläche 213a der Öffnung zu verformen, und ein zweiter Stanzstempel 202 verwendet werden kann, um die zweite Wand- oder Öffnungsoberfläche 210b zu einer zweiten geneigten Wandoberfläche 213b zu verformen. Speziell kann der erste Stanzstempel 200 entlang einer ersten Achse A bewegt werden, die senkrecht zur ersten Oberfläche 210a oder zur zweiten Oberfläche 210b sein kann (3a). Während sich der erste Stanzstempel durch das Metallblech 210 bewegt, wird eine Öffnung 212 mit parallelen Wand- oder Öffnungsoberflächen 212a und 212b geformt (3b). Der erste Stanzstempel kann zurückgezogen werden und kann vorzugsweise bezüglich der Achse A um einen vorgegebenen Abstand versetzt werden, so dass eine Spitze 200a allgemein an einem der Ränder 212c und 212d anliegen kann, die zwischen den Oberflächen 210a, 210b und den Wand- oder Öffnungsoberflächen 212a und 212b gebildet werden (3c). Der erste Stanzstempel 200 wird dann entlang einer zweiten Achse B bewegt, wobei diese Achse B vorzugsweise parallel zu der ersten Achse A sein kann, und ist ebenfalls senkrecht zu einer der Oberflächen 210a und 210b, so dass er die erste Wandoberfläche 212a plastisch zu einer geneigten Wandoberfläche 213a verformt (3d). Der zweite Stanzstempel 202, der ein ebensolcher Stanzstempel wie der erste Stanzstempel 200 sein könnte, kann mit einer dritten Achse C ausgerichtet werden, so dass vorzugsweise eine Spitze 202a am Rand 212d der Öffnung 212 anliegen kann. Die dritte Achse C kann vorzugsweise parallel zur ersten Achse A und bezüglich dieser um einen vorgegebenen Abstand versetzt sein. Während der Stanzstempel 202 entlang der Achse C bewegt wird, verformt die Spitze 202a plastisch die Wandoberfläche 212b der Öffnung 212, so dass eine zweite geneigte Wandoberfläche 213b hergestellt wird. Die erste geneigte Wandoberfläche 213a und die zweite geneigte Wandoberfläche 213b sind vorzugsweise zueinander parallel und bezüglich der ersten Achse A geneigt. Es ist hier anzumerken, dass anstelle der Verwendung eines zweiten Stanzstempels das Werkstück um 180 Grad umgedreht werden könnte, so dass der erste Stanzstempel verwendet werden kann, um auch die Oberfläche 210b zu stanzen. Es ist hier außerdem anzumerken, dass ein Bereich, der durch einen Durchbruch der geneigten Öffnung 213 gebildet werden kann, nun größer sein kann als ein Bereich, der durch einen Durchbruch der Öffnung 212 gebildet werden kann.
  • Der Begriff „plastische Verformung" wird hier in dem Sinne verwendet, dass er besagt, dass ein Material 300 der Düsenplatte 10, speziell die Öffnung 12, über die Elastizitätsgrenze hinaus verformt werden kann, wodurch eine bleibende Verformung des Materials in einem umgebenden Bereich 310 verursacht wird (4a4c). Das bleibend verformte Material kann für einen charakteristischen gebogenen oder erhabenen Bereich 312 oder 314 aus plastisch verformtem Material sorgen, das sich am jeweiligen Durchdringungsbereich zwischen der Öffnung und den Oberflächen 302a oder 302b der Öffnung 14 oder 213 von der ebenen Oberfläche heraus aufwölbt. Außerdem kann aufgrund von Versetzungen der Kristallstrukturen, die in dem bevorzugten Material (nichtrostender Stahl) der Düsenplatte vorherrschen, der umgebende Bereich 310 der Öffnung 14 oder 212 durch Kaltverformung verfestigt werden. In kaltverformtem Metall kommt es zur Erzeugung neuer Versetzungen, wenn das Metall verformt wird. Wenn sich die Anzahl der Versetzungen im Kristall ändert, ist zu erwarten, dass diese verhaken oder blockiert werden und nicht in der Lage sind, sich zu bewegen. Dies dürfte das Material an oder in der Umgebung der Düsenplatte verfestigen, was bewirken dürfte, dass die Platte als Ganzes aufgrund des Kaltverformungsprozesses schwerer zu verformen ist. Für die geneigte Öffnung 14 oder 213 sind Druckspannungen von Nutzen, indem sie die Beständigkeit gegen Ermüdungsbrüche, Korrosionsermüdung, Spannungsrisskorrosion, durch Wasserstoff induzierte Rissbildung, Reibkorrosion, Fressen und durch Strömungskavitation verursachte Erosion erhöhen. Die Öffnung 14 oder 213 kann auch aufgrund von Kaltverfestigung, Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Oberflächenabtrag und Verschließen von Poren im Metall profitieren. Außerdem erzeugt die Kaltverformung oder Ausdehnung der Öffnung 14 oder 213 Druckspannungszonen um die Öffnung herum. Diese Druckspannungszonen um die Öffnung 14 oder 213 herum dürften für eine Erhöhung der Härte und eine verbesserte Ermüdungsbeständigkeit des Materials sorgen, aus dem die Öffnung hergestellt ist. Es ist anzumerken, dass bei einer geeigneten Anwendung die kaltverformte Metallplatte oder das kaltverformte Metallblech, die bzw. das zur Herstellung der Düsenplatte verwendet wird, auch einer Wärmebehandlung mittels eines geeigneten Wärmebehandlungsverfahrens unterzogen werden kann, wie zum Beispiel Glühen, Zwischenglühen, Normalglühen, Patentieren, Weichglühen oder Anlassen, für einen oder mehrere Zwecke, wie etwa (1) um Spannungen zu beseitigen; (2) um weiches Gefüge zu erzeugen; (3) um Verformbarkeits-, Festigkeits-, elektrische, magnetische oder andere physikalische Eigenschaften zu ändern; (4) um die Kristallstruktur zu verfeinern; (5) um Gase zu entfernen; oder (6) um eine gewünschte Mikrostruktur für das Metallblech oder die Platte zu erzeugen.
  • Es wird erneut auf die 4a4d Bezug genommen; wenn die Öffnung 12 (oder 212) in 4a hergestellt wird, wird Material an den Wand- oder Öffnungsoberflächen 12a und 12b entfernt und abgeschert, wobei allgemein parallele Riefen oder Bereiche 310 zurückbleiben, die gleichmäßig über die Umfangsfläche der Öffnung 12 oder 212 verteilt sind. Wenn die Öffnung 14 (oder 213) in 4b hergestellt wird, wird Material der Wand- oder Öffnungsoberflächen plastisch verformt und kaltverformt (hier als Bereiche 310a und 310b dargestellt), wenn der jeweilige Werkzeugkopf in die kristalline Struktur der Wand- oder Öffnungsoberflächen der Öffnung einschneidet. Da die Werkzeugköpfe in Bezug auf die Öffnung 12 in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, kann ein Übergangsbereich 320 gebildet werden zwischen einem ersten Bereich 318a, der von Teilabschnitten der Plattenoberflächen 302a, 302b und einer Linie 316 begrenzt wird, und einem zweiten Bereich 318a, der von Teilabschnitten der Oberflächen 302a, 302b und einer Linie 318 begrenzt wird. Der erste begrenzte Bereich 316a weist aufgrund der Bewegung des ersten Werkzeugkopfes, die eine Veränderung der kristallinen Struktur des Materials der Öffnung verursacht, Oberflächenmerkmale auf, die in einer ersten Richtung ausgerichtet sind. Um die Merkmale der geneigten Öffnung besser zu veranschaulichen, ist die Öffnung in den 4d und 4e abgewickelt dargestellt. Das heißt, die 4d und 4e zeigen eine 360-Grad-Panoramaansicht der Oberflächen der Öffnung aus der Sicht eines Betrachters, der sich in der Öffnung um die Längsachse A dreht. Wie anhand der Quasi-Abwicklung der Öffnung 14 in den 4d und 4e zu erkennen ist, weist der zweite begrenzte Bereich 318a Oberflächenmerkmale auf, die in einer zweiten Richtung ausgerichtet sind, die von der ersten Richtung aufgrund der Bewegung des zweiten Werkzeugkopfes verschieden ist, die ebenfalls eine Veränderung in den kristallinen Strukturen der Düsenplatte verursacht. Es ist anzumerken, dass eine kristalline Struktur des Übergangsbereichs von einer kristallinen Struktur des ersten und des zweiten begrenzten Bereichs verschieden sein könnte. Analog kann die kristalline Struktur des ersten begrenzten Bereichs von der des zweiten begrenzten Bereichs verschieden sein. Obwohl der erste und der zweite begrenzte Bereich 316a, 318a als durch Teilabschnitte der Oberflächen 302a, 302b und zwei Linien 316 und 318 begrenzt dargestellt sind, kann in bestimmten Fällen in Abhängigkeit von der jeweiligen Schneidwerkzeuggeometrie und anderen Abmessungsparametern der Öffnung die Linie 316 mit der Linie 318 verschmelzen, so dass eine einzige durchgehende Linie 322 zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, die aneinander angrenzen, anstelle des hier in 4e dargestellten Übergangsbereiches 320 definiert wird.
  • Folglich kann eines von mehreren Verfahren zur Herstellung einer geneigten Öffnung durchgeführt werden, indem das Metallblech 210 in einer ersten Richtung entlang einer ersten Achse A senkrecht zur ersten oder zur zweiten Oberfläche 210a, 210b des Metallblechs mit einem ersten Werkzeug 200 gestanzt wird, so dass eine erste Öffnung hergestellt wird. Die erste Öffnung 12 definiert einen Durchbruch mit Wandoberflächen 212a, 212b, die zur ersten Achse parallel sind. Dieses Verfahren wird weiterhin durchgeführt, indem das Metallblech 210 mit dem ersten Werkzeug 200 an der ersten Öffnung 210 in der ersten Richtung entlang einer zweiten Achse B gestanzt wird, die zur ersten Achse parallel und bezüglich dieser versetzt ist, so dass eine erste Wandoberfläche 213a der ersten Öffnung 213 gebildet wird, die sich zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche des Metallblechs erstreckt und bezüglich der ersten Achse A geneigt ist. Ferner wird das Verfahren auch durchgeführt, indem das Metallblech 210 mit dem ersten Werkzeug 200 oder mit einem zweiten Werkzeug 202 an der ersten Öffnung in einer zweiten Richtung entlang einer dritten Achse C gestanzt wird, die zur ersten Achse A parallel und bezüglich dieser versetzt ist, so dass eine zweite Wandoberfläche 213b der ersten Öffnung gebildet wird, die bezüglich der ersten Achse A geneigt ist.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer geneigten Öffnung kann auch durchgeführt werden, indem ein erster und ein zweiter Werkzeugkopf 20a, 20b und eine Vielzahl von vorgefertigten Öffnungen 12 vorgesehen werden, die sich zwischen der ersten und der zweiten Plattenoberfläche 10a, 10b entlang einer Längsachse A erstrecken. Jede Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen weist Wandoberflächen 12a, 12b auf, die zur Längsachse A parallel sind und die erste und die zweite Plattenoberfläche 10a, 10b schneiden, so dass sie einen Rand der Öffnung definieren. Dieses Verfahren wird teilweise durchgeführt, indem eines der beiden Elemente, entweder der erste Werkzeugkopf 20a oder die Platte 10, in einer ersten Richtung entlang der Längsachse bis zu einer der Plattenoberflächen, d. h, der ersten 10a oder der zweiten 10b, bewegt wird, an einer Stelle, die sich an einem Rand (analog zum Rand 212c von 3c) der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen befindet, so dass bewirkt wird, dass sich ein erster Bereich der Wandoberflächen in einer ersten relativ zur Längsachse A geneigten Richtung erstreckt. Ferner wird dieses Verfahren teilweise durchgeführt, indem das andere der beiden Elemente, der zweite Werkzeugkopf 20b bzw. die Platte 10, in einer zweiten Richtung entlang der Längsachse A bis zu der anderen der Plattenoberflächen, d. h. der ersten 10a bzw. der zweiten 10b, bewegt wird, an einer Stelle, die sich an einem Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen 12 befindet, so dass bewirkt wird, dass sich ein zweiter Bereich der Wandoberflächen in einer zweiten relativ zur Längsachse A geneigten Richtung erstreckt. Das die Bewegung betreffende Merkmal dieses Verfahrens kann ferner beinhalten, dass eines der beiden Elemente, entweder der erste Werkzeugkopf 20a oder die Platte 10, in einer ersten Richtung während eines ersten vorgegebenen Zeitintervalls t1 bewegt wird, und das Bewegen in der zweiten Richtung umfasst ferner das Bewegen eines der beiden Elemente, entweder des zweiten Werkzeugkopfes oder der Platte, in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, während eines zweiten vorgegebenen Zeitintervalls t2. Indem eines der beiden Elemente, entweder der erste Werkzeugkopf oder die Platte, in einer ersten Richtung bewegt wird, umfasst das Verfahren ein Verschieben des ersten Bereichs der Wandoberflächen jeder der Öffnungen aus der Vielzahl von Öffnungen an einer der Oberflächen, d. h. der ersten oder der zweiten, in der ersten zur Längsachse geneigten Richtung. Indem das andere der beiden Elemente, der zweite Werkzeugkopf bzw. die Platte, bewegt wird, umfasst das Verfahren ein Verschieben des zweiten Bereichs der Wandoberflächen 12a, 12b jeder der Öffnungen aus der Vielzahl von Öffnungen an der anderen der Plattenoberflächen, d. h. der ersten 10a bzw. der zweiten 10b, in der zweiten zur Längsachse A geneigten Richtung. Das Verschieben kann auch beinhalten zu bewirken, dass der einer der beiden Bereiche der Wandoberflächen 12a, 12b, d. h. der erste oder der zweite, verformt wird, so dass der eine Bereich allgemein parallel zu einem verengten Bereich des ersten Werkzeugkopfes 20a ist, und zu bewirken, dass der andere der beiden Bereiche der Wandoberflächen, d. h. der erste bzw. der zweite, verformt wird, so dass der andere Bereich im allgemein parallel zu einem verengten Bereich des zweiten Werkzeugkopfes 20b ist.
  • Die Funktionsweise und weitere Einzelheiten eines Kraftstoffeinspritzventils, für das eine Düsenplatte einer bevorzugten Ausführungsform verwendet werden kann, sind in den vorhergehenden Abschnitten der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben. Das Kraftstoffeinspritzventil, das hier in 5 als Einspritzventil 100 dargestellt ist, umfasst einen Einlasstubus 100, ein elektromagnetisches Betätigungselement 120 und eine Ventilbaugruppe 130. Das elektromagnetische Betätigungselement 120 kann eine elektromagnetische Spule 122, einen Anker 124 und ein mit diesem verbundenes Schließelement 126 umfassen. Die Ventilbaugruppe 130 kann ein Ventilkörper 132, einen Ventilsitz 134 und eine Düsenplatte 10 oder ein Metallblech 210 umfassen. Entsprechend den vorstehend erörterten bevorzugten Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Öffnungen 141 und 142 für die Düsenplatte 10 oder das Metallblech 210 hergestellt werden. Danach kann die Düsenplatte mit anderen Bauteilen des Kraftstoffeinspritzventils 100 zusammengebaut werden. Weitere Einzelheiten sind im US-Patent Nr. 5.494.225 dargelegt, das am 27. Februar 1996 erteilt wurde und das durch diesen Verweis als insgesamt in diese Patentanmeldung aufgenommen gilt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind zahlreiche Modifikationen, Varianten und Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den durch die beigefügten Patentansprüche definierten Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Metallblech, wobei jede Öffnung eine Achse aufweist, die geneigt ist bezüglich wenigstens einer von zwei Oberflächen eines Metallblechs (10), nämlich einer ersten Oberfläche (10a) oder einer zweiten Oberfläche (10b), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Stanzen des Metallblechs mit einem ersten Werkzeug in einer ersten Richtung entlang einer ersten Achse (A), die zur ersten oder zur zweiten Oberfläche des Metallblechs senkrecht ist, so dass eine erste Öffnung (12) hergestellt wird, wobei die erste Öffnung einen Durchbruch definiert, der Wandoberflächen (12a, 12b) aufweist, die zur ersten Achse parallel sind und Stanzen des Metallblechs mit dem ersten Werkzeug (20a) an der ersten Öffnung in der ersten Richtung entlang einer zweiten Achse, die parallel zur ersten Achse und bezüglich dieser versetzt ist, so dass eine sich zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche des Metallblechs erstreckende erste Wandoberfläche (14a) der ersten Öffnung hergestellt wird, die bezüglich der ersten Achse geneigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Stanzen des Metallblechs mit einem zweiten Werkzeug (20b) an der ersten Öffnung in einer zweiten Richtung entlang einer dritten Achse umfasst, die zur ersten Achse parallel und bezüglich dieser versetzt ist, so dass eine zweite Wandoberfläche (14b) der ersten Öffnung gebildet wird, die bezüglich der ersten Achse geneigt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweite Wandoberfläche allgemein parallel zur ersten Wandoberfläche ist, so dass eine zweite Öffnung (14) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Bereich des Durchbruchs der ersten Öffnung (A1) kleiner als ein Bereich des Durchbruchs der zweiten Öffnung (A2) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Wandoberfläche einen ersten Bereich (316a) umfasst, der ein erstes Oberflächenmerkmal aufweist, das in einer ersten Richtung ausgerichtet ist, die zur Längsachse geneigt ist, und wobei die zweite Wandoberfläche einen zweiten Bereich (318a) umfasst, der ein zweites Oberflächenmerkmal aufweist, das in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste Bereich vom zweiten Bereich durch einen Übergangsbereich (320) mit einem Oberflächenmerkmal getrennt ist, das vom ersten und zweiten Oberflächenmerkmal verschieden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste Bereich an den zweiten Bereich angrenzt, so dass eine durchgehende Linie (322) den ersten Bereich vom zweiten Bereich trennt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Material der Öffnung am ersten und zweiten Übergangsbereich durch plastische Verformungen (312, 314) kaltverformt und verformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste und der zweite Werkzeugkopf (200, 202) sich einander gegenüber befinden, so dass jeder Werkzeugkopf einen entsprechenden Rand (212c, 212d) zwischen entweder der ersten oder der zweiten Plattenoberfläche und entweder der ersten oder der zweiten Oberfläche der Öffnung berührt.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei jeder der Werkzeugköpfe einen Stanzstempel mit einer spitzen Spitze umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Rand an wenigstens einem der Übergangsbereiche, dem ersten oder dem zweiten, einen erhabenen Bereich (312, 314) umfasst.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Öffnungen für eine Düsenplatte (210), wobei die Düsenplatte eine erste Plattenoberfläche (210a) und eine in einem Abstand zur ersten Plattenoberfläche angeordnete zweite Plattenoberfläche (210b) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Vorsehen eines ersten (200) und eines zweiten (202) Werkzeugkopfes und einer Vielzahl von Öffnungen (212), die sich zwischen der ersten und der zweiten Plattenoberfläche entlang einer Längsachse (A) erstrecken, wobei jede der Öffnungen aus der Vielzahl von Öffnungen Wandoberflächen (212a, 212b) aufweist, die zur Längsachse parallel sind und die erste und die zweite Plattenoberfläche schneiden, so dass ein Rand (212c, 212d) der Öffnung definiert wird; Bewegen eines der beiden Elemente, entweder des ersten Werkzeugkopfes (200) oder der Platte, in einer ersten Richtung entlang der Längsachse bis zu einer der Plattenoberflächen, entweder der ersten oder der zweiten, an einer Stelle, die sich an einem Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen befindet, so dass bewirkt wird, dass sich ein erster Abschnitt (213a) der Wandoberflächen in einer ersten relativ zur Längsachse geneigten Richtung erstreckt; und Bewegen des anderen der beiden Elemente, des zweiten Werkzeugkopfes (202) bzw. der Platte, in einer zweiten Richtung entlang der Längsachse bis zu der anderen der Plattenoberflächen, der ersten bzw. der zweiten, an einer Stelle, die sich an einem Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen befindet, so dass bewirkt wird, dass sich ein zweiter Abschnitt (213b) der Wandoberflächen in einer zweiten relativ zur Längsachse geneigten Richtung erstreckt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bewegen in der ersten Richtung ferner das Bewegen eines der beiden Elemente, entweder des ersten Werkzeugkopfes oder der Platte, in einer ersten Richtung während eines ersten vorgegebenen Zeitintervalls beinhaltet und das Bewegen in der zweiten Richtung ferner das Bewegen eines der beiden Elemente, entweder des zweiten Werkzeugkopfes oder der Platte, in einer zweiten Richtung umfasst, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, während eines zweiten vorgegebenen Zeitintervalls.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste vorgegebene Zeitintervall das zweite vorgegebene Zeitintervall überlappt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste vorgegebene Zeitintervall das zweite vorgegebene Zeitintervall nicht überlappt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bewegen in der ersten Richtung ein Verschieben des ersten Abschnitts der Wandoberflächen jeder der Öffnungen aus der Vielzahl von Öffnungen an einer der Oberflächen, entweder der ersten oder der zweiten, in der ersten zur Längsachse geneigten Richtung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Bewegen in der zweiten Richtung ein Verschieben des zweiten Abschnitts der Wandoberflächen jeder der Öffnungen aus der Vielzahl von Öffnungen an der anderen der Plattenoberflächen, der ersten bzw. der zweiten, in der zweiten zur Längsachse geneigten Richtung umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verschieben ferner beinhaltet zu bewirken, dass der eine der beiden Abschnitte der Wandoberflächen, entweder der erste oder der zweite, verformt wird, so dass der eine Abschnitt allgemein parallel zu einer Fläche des ersten Werkzeugkopfes ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verschieben ferner beinhaltet zu bewirken, dass der andere der beiden Abschnitte der Wandoberflächen, der erste bzw. der zweite, verformt wird, so dass der andere Abschnitt allgemein parallel zu einer Fläche des zweiten Werkzeugkopfes ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verschieben beinhaltet zu bewirken, dass eine der Plattenoberflächen, die erste oder die zweite, einen der Werkzeugköpfe, den ersten oder den zweiten, an einer Stelle (212c, 212d) auf der Oberfläche berührt, die an den Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen angrenzt.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verschieben beinhaltet zu bewirken, dass die andere der Plattenoberflächen, die erste bzw. die zweite, den anderen der Werkzeugköpfe, den ersten bzw. den zweiten, an einer Stelle (212c, 212d) auf der Oberfläche berührt, die an den Rand der jeweiligen Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen angrenzt.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Abschnitt (213a) der sich in der ersten geneigten Richtung erstreckenden Wandoberflächen allgemein parallel zu dem zweiten Abschnitt (213b) der sich in der zweiten geneigten Richtung erstreckenden Wandoberflächen ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Abschnitt (213a) der sich in der ersten geneigten Richtung erstreckenden Wandoberflächen allgemein nicht parallel zu dem zweiten Abschnitt (213b) der sich in der zweiten geneigten Richtung erstreckenden Wandoberflächen ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Abschnitt der Wandoberflächen (213a) einen ersten Bereich (316a) umfasst, der ein erstes Oberflächenmerkmal aufweist, das in einer ersten bezüglich der Längsachse geneigten Richtung ausgerichtet ist, und wobei der zweite Abschnitt (213b) der Wandoberflächen einen zweiten Bereich (318a) umfasst, der ein zweites Oberflächenmerkmal aufweist, das in einer zweiten geneigten Richtung ausgerichtet ist, die zur ersten geneigten Richtung entgegengesetzt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der erste Bereich vom zweiten Bereich durch einen Übergangsbereich (320) mit einem Oberflächenmerkmal getrennt ist, das vom ersten und zweiten Oberflächenmerkmal verschieden ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der erste Bereich an den zweiten Bereich angrenzt, so dass eine durchgehende Linie (322) den ersten Bereich vom zweiten Bereich trennt.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei ein Material der Öffnung am ersten und zweiten Übergangsbereich durch plastische Verformungen (312, 314) kaltverformt und verformt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei jeder der Werkzeugköpfe einen Stanzstempel mit einer spitzen Spitze umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, wobei eine Durchdringung einer der beiden Plattenoberflächen, entweder der ersten oder der zweiten, und der Wandoberflächen an wenigstens einem der Übergangsbereiche, des ersten und/oder des zweiten, einen erhabenen Teil (312, 314) umfasst.
DE2003602332 2002-03-15 2003-03-12 Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen Expired - Lifetime DE60302332T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/097,387 US6789406B2 (en) 2002-03-15 2002-03-15 Methods of forming angled orifices in an orifice plate
US97628 2002-03-15
US10/097,628 US6945478B2 (en) 2002-03-15 2002-03-15 Fuel injector having an orifice plate with offset coining angled orifices
US97387 2002-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302332D1 DE60302332D1 (de) 2005-12-22
DE60302332T2 true DE60302332T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=28456564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003600074 Expired - Lifetime DE60300074T2 (de) 2002-03-15 2003-03-12 Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen
DE2003602332 Expired - Lifetime DE60302332T2 (de) 2002-03-15 2003-03-12 Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003600074 Expired - Lifetime DE60300074T2 (de) 2002-03-15 2003-03-12 Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1353062B1 (de)
DE (2) DE60300074T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005526B4 (de) 2003-02-05 2022-03-31 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086615B2 (en) * 2004-05-19 2006-08-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including an orifice disc and a method of forming an oblique spiral fuel flow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104019C1 (de) * 1991-02-09 1992-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH07289953A (ja) * 1994-03-03 1995-11-07 Nippondenso Co Ltd 流体噴射ノズル
JP3750126B2 (ja) * 1996-03-26 2006-03-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2000343144A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Denso Corp プレス成形品の製造方法
US6439484B2 (en) * 2000-02-25 2002-08-27 Denso Corporation Fluid injection nozzle
JP3629698B2 (ja) * 2000-10-03 2005-03-16 株式会社デンソー 流体噴射ノズルの噴孔加工装置、および流体噴射ノズルの噴孔加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005526B4 (de) 2003-02-05 2022-03-31 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1353062A2 (de) 2003-10-15
EP1353062B1 (de) 2004-10-06
EP1466681A1 (de) 2004-10-13
DE60302332D1 (de) 2005-12-22
EP1353062A3 (de) 2003-10-22
DE60300074T2 (de) 2005-03-03
EP1466681B1 (de) 2005-11-16
DE60300074D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE60225072T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für dieselmotor
DE102006000418B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE102007000701A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE3834447A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE602005004996T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckrohrteils und Hochdruckrohrteil
DE10246403B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE112005000553B4 (de) Stanzwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Dosieröffnung durch eine Dosierscheibe für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP2650527A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
EP1527276B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1362181B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer DICHTUNG ZWISCHEN ELEMENTEN EINER KRAFTSTOFFEINSPRITZDÜSE FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE602004008292T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer lochscheibe und verfahren zur herstellung der lochscheibe durch ausschaben und stanzen
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2276367A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festlegegegenstandes, insbesondere in form eines hitzebeständigen haftverschlussteils
DE60302332T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen
EP1110284B1 (de) Zündkerzenelektrode
DE3852493T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Lochplatte für Brennstoff-Einspritzventile.
DE10055483A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Ventilnadeln oder Ventilschließkörpern für Brennstoffeinspritzventile
DE60213934T2 (de) Kaftstoffeinspritzventil, Düsenkörper und Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen fluidführenden Leitung
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1795743B1 (de) Stabfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH