DE60301890T2 - Verfahren zur reinigung von luft, vorrichtung zur reinigung von luft und mit dieser vorrichtung versehenes gebäude - Google Patents

Verfahren zur reinigung von luft, vorrichtung zur reinigung von luft und mit dieser vorrichtung versehenes gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE60301890T2
DE60301890T2 DE60301890T DE60301890T DE60301890T2 DE 60301890 T2 DE60301890 T2 DE 60301890T2 DE 60301890 T DE60301890 T DE 60301890T DE 60301890 T DE60301890 T DE 60301890T DE 60301890 T2 DE60301890 T2 DE 60301890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
air
liquid
washing
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301890D1 (de
Inventor
Peter Thygesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAN AIRCLEAN AS
SCAN-AIRCLEAN AS
Original Assignee
SCAN AIRCLEAN AS
SCAN-AIRCLEAN AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30775761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60301890(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCAN AIRCLEAN AS, SCAN-AIRCLEAN AS filed Critical SCAN AIRCLEAN AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60301890D1 publication Critical patent/DE60301890D1/de
Publication of DE60301890T2 publication Critical patent/DE60301890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • 1. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Ammoniak enthaltender Luft, beispielsweise aus einem Stall ausströmender Luft, durch Waschen der Luft mit einer säurehaltigen Waschflüssigkeit in einer Waschzone.
  • Sofern in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, steht der Begriff "Waschen" für einen Prozess, der in der Gasreinigung verwendet wird und in dem Komponenten in einem Gasstrom durch Kontakt mit einer flüssigen Oberfläche, befeuchteten Füllkörpern und/oder einem Nebel entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin
    • – einen Prozess für die Herstellung eines Düngemittels,
    • – eine Vorrichtung zum Reinigen von Ammoniak enthaltender Luft, beispielsweise aus einem Stall ausströmender Luft, durch Waschen mit einer säurehaltigen Waschflüssigkeit und
    • – ein Gebäude, insbesondere einen Stall, das mit einem System zum Reinigen von Ammoniak enthaltender Luft versehen ist.
  • ÜBERSICHT ÜBER DEN STAND DER TECHNIK
  • Die US 6,174,498 B1 betrifft ein Geruchssteuerungssystem und ein Verfahren zum Entfernen unerwünschter, riechender schwebender Bestandteile, wobei die Luft durch ein kompaktes, kastenförmiges Gehäuse gezogen wird, das eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden, miteinander in Verbindung stehenden Behandlungskammern aufweist. Es gibt einen Gasstrom-Vorbehandlungsschritt in einer ersten Kammer, die in Flüssigkeitsver bindung mit einem Sumpf steht, wenn die Luft durch Füllkörper strömt, die mit geeigneten chemische Reagenzien befeuchtet sind. Nach der Vorbehandlung wird der Luftstrom durch stromabwärts angeordnete Kammern geleitet, wobei ebenfalls befeuchtete Füllkörper einer ähnlichen Struktur und Funktion benutzt werden. Auf diese Weise sind in dem einzelnen Gehäuse verschiedene, simultane chemische Behandlungen möglich, wobei unterschiedliche chemische Reagenzien benutzt werden. Die in der ersten Kammer verwendeten Reagenzien werden zu einem wesentlichen Teil aus dem Abschlamm des Sumpfs der ersten Kammer zurückgewonnen, die, sofern gewünscht, durch unreagierte Chemikalien in dem Abschlamm des stromabwärts angeordneten Sumpfs angereichert werden können. Eine Flüssigkeit kann aus den Sümpfen durch einen Ablauf, der durch ein Ventil gesteuert wird, abgezogen werden. Ein Beispiel beschreibt die Verwendung von Schwefelsäure als eine der Reagenzien, wenn Ammoniak aus einem Gasstrom entfernt wird, und die kontinuierliche Entfernung der Nebenprodukte wie Ammoniaksulfat durch den Überlauf. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist so aufgebaut, dass die gesamten notwendigen Rohrverbindungen, Kammern, Sümpfe für die Chemikalien in einem einzelnen Gehäuse enthalten sind.
  • Da es keine physikalische Trennung der Rohrleitungen, der Kammern und der Sümpfe oder Tanks für die Chemikalien für das System gemäß der US 6,174,498 B1 gibt, ist die Vorrichtung von erheblicher Größe, und die Vorrichtung ist eher sperrig, wenn ein begrenzter Raum zur Verfügung steht. Des Weiteren kann die Wartung und Überwachung des Luftreinigungsprozesses nicht in einer praktischen Weise erreicht werden, wenn zusätzlich ein Erfordernis besteht, die Einheit in großer Höhe in dem Gebäude anzuordnen. Ferner ist es in Anbetracht des Erfordernisses des Nachfüllens und Ablassens der Chemikalien unerwünscht, große Mengen der Chemikalien in einer großen Höhe in dem Gebäude anzuordnen.
  • Die EP 1 066 752 A1 betrifft einen Luftwäscher, der eine Anordnung zum Waschen und Reinigen für einen Stall ist und der mit Waschelementen zum Auswaschen von Staub, riechenden Bestandteilen und Ammoniak mit Wasser versehen ist und mit Nitrifikationselementen zum Nitrifizieren des gelösten Ammoniaks, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschelemente und die Nitrifizierungselemente als getrennte Einheiten ausgebildet sind.
  • Der obige Luftwäscher gemäß der Erfindung verwendet reines Wasser als Flüssigkeit zum Reinigen oder Waschen des Ammoniaks aus der Luft gefolgt von einem organisch basierten Reinigen des Wassers. Die Verwendung von reinem Wasser ist nicht so wirksam wie die Verwendung von Ammoniak, wie es von der vorliegenden Erfindung einbezogen wird. Ferner treffen ähnliche Betrachtungen wie bei der US 6 174 498 B1 in Hinblick auf die physikalisch nicht getrennten Elemente der Waschelemente, der Wasserzufuhr und der Steuerung zu.
  • Die EP 377 476 A1 betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Reinigen von Ammoniak enthaltender Luft, wobei die Luft aus einem bio-industriellen Verfahren stammt, durch Entfernen des Ammoniaks aus der Luftmischung, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen des Ammoniaks ein Ergebnis eines Waschens mit einer Säure ist, und dass das somit erhaltene Salz ein Produkt ist, das wieder industriell verwendet werden kann.
  • Die Beschreibung der Schritte, die in dem Verfahren gemäß der EP 377 476 A1 enthalten sind, ist beschränkt, und die EP 377 476 A1 schweigt z.B. hinsichtlich der Prozesse, die in dem Wasch-Schritt auftreten. Eine ähnliche Betrachtung gilt für die Vorrichtung, die in der EP 377 476 A1 zum Ausführen des Verfahrens offenbart ist.
  • Die FR 2 772 638 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Luft, die aus einem Stall ausströmt, gemäß dem die zu reinigende Luft aus dem Stall abgezogen und mit einer Waschflüssigkeit gewaschen wird, wobei danach die Waschflüssigkeit oxidiert und homogenisiert wird und die gewaschene Luft weiteren Reinigungsbehandlungen unterzogen worden wird, die isothermes, reaktives Waschen gefolgt von einer biologischen Reinigungsbehandlung umfassen, wobei danach die gereinigte Luft zurückgeführt wird zu dem Stall.
  • Die EP 1 344 560 A2 ist Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ und offenbart eine Luftreinigungseinheit, die in einem Flüssigkeitskreislauf integriert ist, indem die Flüssigkeit behandelt, insbesondere gereinigt, werden kann. Die Reinigungseinheit kann zum Reinigen von aus einem Stall ausströmender Luft verwendet werden, wobei in diesem Fall jeder Luftauslass aus dem Stall mit einer Luftreinigungseinheit versehen sein kann.
  • 2. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren zum Reinigen von Ammoniak enthaltender Luft, beispielsweise aus einem Stall ausströmender Luft, durch Waschen der Luft mit einer säurehaltigen Waschflüssigkeit in einer Waschzone bereitzustellen, dass einen einfachen Aufbau hat, einfach an die vorliegenden Reinigungsanforderungen anzupassen ist, einen niedrigen Energieverbrauch hat und ein Endprodukt produziert, das für die Verwendung als Dünger geeignet ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Reinigen von Ammoniak enthaltender Luft, beispielsweise aus einem Stall ausströmende Luft, durch Waschen mit einer säurehaltigen Waschflüssigkeit bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau hat, einfach an die vorliegenden Reinigungsanforderungen anzupassen ist, einen niedrigen Energieverbrauch hat und ein Endprodukt produziert, das für die Verwendung als Dünger geeignet ist.
  • Schließlich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Gebäude bereitzustellen, insbesondere ein Stall, das mit einem System zum Reinigen von Ammoniak enthaltender Luft versehen ist, das einen einfachen Aufbau hat, einfach an die vorliegenden Reinigungsanforderungen anzupassen ist, einen niedrigen Energieverbrauch hat und ein Endprodukt produziert, das für die Verwendung als Dünger geeignet ist.
  • Weitere Aufgaben ergeben sich aus der Beschreibung an anderer Stelle.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 angegeben ist.
  • In diesem Text ist von dem Begriff "Waschflüssigkeits-Steuerzone/Einheit, die in einem Abstand von der Waschzone/Einheit(en) angeordnet ist" beabsichtigt zu bezeichnen, dass der Abstand zwischen der Waschflüssigkeits-Steuerzone/Einheit und der/den Waschzone/Einheit(en) wie gewünscht ausgewählt ist. Dieser Abstand ist wenigstens 3 m, vorzugsweise wenigstens 5 m, insbesondere wenigstens 10 m.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Ansprüchen 2–6 offenbart.
  • Der Wassergehalt der zirkulierenden Waschflüssigkeit wird konstant gehalten durch Zugabe eines Wasservolumens, das dem Volumen der verbrauchten Waschflüssigkeit entspricht, die als ein Produkt abgezogen wird.
  • Durch den Betrieb wie oben beschrieben wird erreicht, dass der pH-Wert und die Zusammensetzung der verbrauchten Waschflüssigkeit, die als ein Produkt abgezogen wird, sogar wenn die Ammoniakkonzentration in der zu reinigenden Luft als eine Funktion der Zeit variiert, zeitlich konstant ist.
  • Durch Anordnung der Waschflüssigkeits-Steuerzone in einem Abstand von der Waschzone wird erreicht, dass die Waschzone in einer solchen Position angeordnet werden kann, z.B. in dem oberen Teil eines Stalls, dass die zu reinigende Luft nur über einen geringen Abstand transportiert wird, was zu einem minimalen Energieverbrauch führt, während die Waschflüssigkeits-Steuerzone in einer geeigneten Position, typischerweise auf dem Erdboden, angeordnet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in Anspruch 7 offenbart.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung, wie in Anspruch 8 offenbart, bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den Ansprüchen 9–25 offenbart.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst jede Luftreinigungseinheit einen Ventilator mit einem Luftauslauf und einem Lufteinlauf, der mit dem Luftauslauf des Wäschers verbunden ist.
  • Die Luftausläufe lassen die Luft vorzugsweise direkt in die Atmosphäre ab, und die Luftreinigungseinheit wird vorzugsweise in einer solchen Weise angeordnet, dass die Lufteinläufe für die zu reinigende Luft so angeordnet sind, dass die zu reinigende Luft direkt in diese Einläufe eingeführt wird.
  • Hierbei wird erreicht, dass die zu reinigende Luft nur über einen minimalen Abstand transportiert wird, was zu einem minimalen Energieverbrauch führt.
  • Durch Anordnen der Waschflüssigkeits-Steuereinheit in einem Abstand von der wenigstens einen Luftreinigungseinheit wird somit erreicht, dass zumindest eine Luftreinigungseinheit in einer solchen Position angeordnet werden kann, z.B. in dem oberen Teil eines Stalls, das die zu reinigende Luft nur über einen minimalen Abstand transportiert wird, was zu einem minimalen Energieverbrauch führt, während die Waschflüssigkeits-Steuerzone in einer geeigneten Position angeordnet werden kann, typischerweise auf dem Erdboden.
  • Die Anordnung der Waschflüssigkeits-Steuereinheit in einem Abstand von der wenigstens einen Luftreinigungseinheit liefert jedoch andere wichtige Vorteile:
    Für den Fall, dass es auftritt, dass eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht die gewünschte Kapazität hat, weil z.B. die Ammoniakproduktion, die entfernt werden soll, gegenüber einer ursprünglichen Abschätzung gestiegen ist, kann diese Vorrichtung auf eine sehr einfache Weise durch Hinzufügen einer Luftreinigungseinheit oder der erforderlichen Anzahl von zusätzlichen Luftreinigungseinheiten und durch Verbinden des/der Waschflüssigkeitsauslaufs/-ausläufe und des/der -einlaufs/-ausläufe mit der existierenden Waschflüssigkeits-Steuereinheit verändert werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Wäscher mit Mitteln, z.B. Düsen, versehen, um die Unterseite des zweiten Füllelements mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Teil der Wachflüssigkeit, zu besprühen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gebäude gemäß Anspruch 26 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Ansprüchen 27 bis 31 offenbart.
  • 3. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung weiter nur beispielhaft durch eine detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen offenbart. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen
  • 1 eine schematische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die eine einzelne Luftreinigungseinheit aufweist, die an einem Dach angebracht ist und über Rohre mit einer Waschflüssigkeits-Steuereinheit verbunden ist,
  • 2 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt, das mehrere Luftreinigungseinheiten aufweist, die parallel verbunden sind,
  • 3 schematisch eine mögliche Ausführungsform der Füllelemente zeigt.
  • 4. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem System, das eine einzelne Luftreinigungseinheit 5 aufweist. Die Luftreinigungseinheit 5 ist in einem Stall 1 oder Ähnlichem angeordnet, wo unerwünschte Gerüche aus der Luft entfernt werden sollen. Die Bestandteile in der Luft können in deren gasförmigen Zustand oder als schwebende feste Bestandteile, beispielsweise Teilchen, vorliegen. Die Luft kann als ein Gas mit unerwünschten Bestandteilen charakterisiert werden. Die Luftreinigungseinheit 5 ist vorzugsweise in großer Höhe in dem Stall 1 angeordnet und kann an dem Dach durch Haltedrähte 4 aufgehängt sein oder direkt an einer Bühne 2 in dem Stall 1 angeordnet sein, die an dem Aufbau des Stalls 1 hängt. Es kann bevorzugt sein, die Luftreinigungseinheit auf der Oberseite des Daches anzuordnen, z.B. in dem Fall, dass das Gebäude ein im Wesentlichen flaches Dach hat oder ähnliche Betrachtungen eine solche Anordnung bevorzugt erscheinen lassen. Die Luftreinigungseinheit kann ebenfalls teilweise außerhalb und teilweise innerhalb des Gebäudes angeordnet sein. Ferner kann eine Anordnung der Luftreinigungseinheit an der Seite des Gebäudes bevorzugt sein. Da es mehrere Möglichkeiten für den Aufbau eines Gebäudes gibt, an dem das System gemäß der Erfindung verwendet werden soll, gibt es mehrere Möglichkeiten für die Anordnung von einer oder mehreren Luftreinigungseinheiten 5, und die oben erwähnten Möglichkeiten sind in keiner Weise beschränkend für das System gemäß der Erfindung.
  • Eine Öffnung 3 oder Leitung führt durch das Dach nahe dem oberen Ende der Luftreinigungseinheit 5, die Luft von der Luftreinigungseinheit nach außen strömen lässt. Das obere Ende der Luftreinigungseinheit 5 ist vorzugsweise als ein Kragen 7 an dem Gehäuse 6 der Luftreinigungseinheit 5 ausgebildet, was einen Luftauslauf 10 bildet. Das Gehäuse 6 kann aus einem Glasfasermaterial, PVC, Polyester, Polypropylen oder einem ähnlichen Polymer, die im Allgemeinen resistent gegenüber einem Angriff von Säuren sind, hergestellt sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 6 eine kastenförmige Struktur, wobei die Höhe, Breite und Länge etwa 2,2 m, 1,8 m bzw. 0,9 m betragen, die Öffnung 3 oder Leitung einen Durchmesser von 0,8 m hat mit einem Kragen 7 von 0,2 m Länge, und vier miteinander verbundenen Platten, die sich von dem Kasten-Aufbau zu der Öffnung 3 neigen, bilden den Kragen 7 bilden.
  • Ein Ventilator 18 ist an dem oberen Ende der Luftreinigungseinheit 5 unmittelbar außerhalb des Kragens 7 im Freien oder innerhalb des Kragens 7 angeordnet und drückt die Luft aus der Luftreinigungseinheit 5 und schließlich aus dem Stall 1 hinaus ins Freie. Der Ventilator 18 ist von einem herkömmlichen Typ, der vorzugsweise elektrisch angetrieben und im Stand der Technik beschrieben ist, mit einer Kapazität, die von den Umständen, beispielsweise der Luftmenge, die pro Zeiteinheit gereinigt werden soll, abhängt. Die Drehzahl des Ventilators kann gesteuert werden. Ein Tropfensammler 11 oder Entnebler zur Feuchtigkeitsentfernung ist unter dem Ventilator 18 angeordnet, wobei er sich vorzugsweise bis zu den inneren Wänden des Gehäuses 6 erstreckt und durch diese begrenzt wird, um Tropfen aufzufangen, die aus der gesamten Fläche des Luftstroms innerhalb des Gehäuses 6 entstammen. Der Tropfensammler 11 kann optional zur Wartung entfernt werden. Der Tropfensammler 11 kann durch ein erstes Füllelement 12 gebildet sein. Dieses erste Füllelement 12 kann in der Form von kommerziell erhältlichen Rohren sein, die aus Polypropylen hergestellt sind und deren Oberfläche einen maschenähnlichen, offenen Aufbau haben, von denen normalerweise beabsichtigt ist, z.B. für die Reinigung von Wasser verwendet zu werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des ersten Füllelements 12 oder einen Teil des ersten Füllelements 12 ist in 3 zu sehen. Mehrere Muster desselben Rohres 52 sind entlang der Längsachse nebeneinander angeordnet, wobei eine horizontale Schicht gebildet wird, auf der mehrere andere horizontale Schichten von Rohren 42 angeordnet sind. Die Ansammlung von Rohren 42 bildet einen Stapel von Rohren mit im Wesentlichen der Form eines Kastens. Die Rohre 42 werden miteinander verschweißt. Die Öffnungen der Rohre 42 sind senkrecht zur Richtung des Luftstroms. Andere Typen von ersten Füllelementen, die durch große Oberflächenbereiche gekennzeichnet sind, können ebenfalls verwendet werden. Der Tropfensammler 11 schließt im Wesentlichen jegliches Verstopfen von Flüssigkeit aus, die an seiner Oberfläche entstehen kann. Der Tropfensammler 11 wird innerhalb des Gehäuses 6 aufgehängt, z.B. durch Anordnen des Tropfensammlers 11 an einer Halterung 13 oder an einer offen aufgebauten Aufnahme, die Luft und Tröpfchen ermöglicht, hindurch zu gehen.
  • Ein Sprühelement 14 wird unterhalb des Tropfensammlers 11 angeordnet. Ein mögliches Ausführungsbeispiel des Sprühelements 14 ist ein Satz von Sprühdüsen in Reihen, die durch einen Rohrabschnitt verbunden sind. Die Düsen können von einem herkömmlichen Typ sein, der für Duschen, die mit einem niedrigen Wasserdruck arbeiten, verwendet wird. Die Düsen sind vorzugsweise aus Teflon, Polypropylen oder PVS hergestellt, wobei sie einen Vollkegel-Großwinkel-Aufbau haben, der nicht verstopft. Bestimmte Typen von Düsen, die in der Lage sind, sogenannte atomisierte Tröpfchen zu liefern, die als Tropfen mit einer sehr kleinen Tropfengröße definiert sind, können verwendet werden, aber es ist nicht notwendig, da die Verwendung eines zweiten Füllelements 16 den Zweck des Mischens des gasförmigen Zustandes mit dem flüssigen Zustand erfüllt. Das Sprühelement 14 kann ebenfalls einfach durch einen oder mehrere einfache Öffnungen gebildet sein. Das zweite Füllelement ist unter den Sprühmitteln 14 angeordnet und ist vorzugsweise in der Wirkungsweise und dem Aufbau ähnlich zu den ersten Füllelemen ten 12 und kann an einer Halterung 17 ähnlich der Halterung 13 angeordnet sein. Das zweite Füllelement 16 bildet einen Teil der Waschzone 15 in der Luftreinigungseinheit 5. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das erste Füllelement 12 und das zweite Füllelement 16 ähnlich, so dass die Materialien vereinfacht werden, die für die Herstellung der Luftreinigungseinheit 5 benötigt werden. Weiter unten werden ein oder mehrere Lufteinlässe 8, 9 angeordnet. Die Lufteinlässe 8, 9 können in der Form von einfachen Öffnungen in der Seite des Gehäuses 6 oder dem Boden des Gehäuses 6 sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr 0,6 m einander gegenüberliegend in den Wänden eines Gehäuses 6 mit einer Kastenform angeordnet. Durch Anordnen der Lufteinläufe 8, 9 in den Seitenwänden werden keine Mittel benötigt, um Flüssigkeiten aus der Luftreinigungseinheit daran zu hindern, den Stall durch die Lufteinläufe 8, 9 zu erreichen im Gegensatz zu dem Fall, wenn die Lufteinläufe 8, 9 in der Bodenplatte des Gehäuses 6 angeordnet sind. An dem Boden der Luftreinigungseinheit 5 ist ein Ablauf 19, der zum Ablassen einer Flüssigkeit aus der Luftreinigungseinheit 5 geeignet ist. Der Ablauf 19 kann eine einfache Ausnehmung in der Bodenplatte des Gehäuses 6 sein. Ein Mittel zum Abschirmen des Ablaufs 19 gegen den Auslauf der Flüssigkeit kann unter den zweiten Füllelementen 16 vorhanden sein und als eine gebogene Platte ausgebildet sein, deren Spitze weg von dem Abfluss weist. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind Mittel zum Besprühen der Unterseite des zweiten Füllelements mit einer Flüssigkeit vorhanden.
  • Eine Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 steht mit der Luftreinigungseinheit 5 über ein Einlaufrohr 40 und ein Auslaufrohr 41 in Verbindung. Das Einlaufrohr 40 und das Auslaufrohr 41 sind vorzugsweise aus PVC, Polypropylen oder einem ähnlichen Polymer hergestellt, die im Allgemeinen resistent gegenüber Angriffen von Säuren sind, und sind an Stahldrähten an dem Dach aufgehängt oder auf der Bühne 2 angeordnet, die an dem Aufbau des Stalles 1 hängt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 außerhalb des Stalls 1 angeordnet, so dass kein direkter Luftkontakt zwischen der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 und dem Stall 1 möglich ist. Der Abstand zwischen der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 und der Luftreinigungseinheit kann erheblich sein, z.B. in der Größenordnung der Höhe, Länge oder Tiefe des Stalles selbst. Die Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 weist einen Tank 21 auf, der durch eine Trennwand 24 in einen ersten Tankabschnitt 22 und einen zweiten Tankabschnitt 23 aufgeteilt ist. Ein Filter 25 zum Filtern einer Flüssigkeit in den Tank 21 bildet eine Teil der Trennwand 24, so dass Verunreinigungen wie z.B. Staub und Insekten daran gehindert werden, das Sprühelement 14 zu verstopfen. Die Trennwand 24 kann sich über die volle Höhe innerhalb des Tanks 21 vom Boden zur Decke erstrecken oder kann fast an der Decke des Tanks 21 enden. Die Decke des Tanks 21 ist vorzugsweise leicht vollständig oder teilweise zu öffnen, wenn eine Wartung des Inneren des Tanks 21 erforderlich ist. Der Filter ist vorzugsweise in der Form eines langen Streifens mit einer Länge, die im Wesentlichen der Höhe des Tanks 21 entspricht, und hat eine Breite von ungefähr 0,2 m und ist von oben nach unten in einen Schlitz in der Trennwand einsetzbar. Das Filtermaterial kann ein Gewebematerial sein. Eine Umwälzpumpe 26 zum Umwälzen einer Flüssigkeit aus dem ersten Tankabschnitt 22 zu dem Sprühelement 14 ist vorhanden. Die Umwälzpumpe 26 kann eine dichtungsfreie, vertikale Zentrifugal-Typ-Pumpe sein, die korrosionsbeständig ist und eine lange Lebensdauer hat.
  • Die Umwälzpumpe 26 ist für Lösungen über einen breiten pH-Wertbereich geeignet. Ebenfalls innerhalb des ersten Tankabschnitts 22 angeordnet ist ein Wasserventil 28 angeordnet, das durch ein Wasserrohr 30 von dem Wassertank 29 mit dem ersten Tankabschnitt 22 verbunden ist. Der Pegel der Flüssigkeit in dem Tank 21 steuert das Öffnen und Schließen des Wasserventils 28. In der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 ist ein Flussmesser 27 an dem Einlaufrohr 40 angeordnet, der ständig den Fluss der Flüssigkeit in dem Einlaufrohr misst, der somit von der Waschflüssigkeits-Steuereinheit überwacht werden kann. Ein Säurerohr 34 verbindet einen Säuretank 33 mit dem ersten Tankabschnitt 22. Die Säure in dem Säuretank 33 ist vorzugsweise Schwefelsäure, H2SO4, und bevorzugter Weise konzentrierte H2SO4. Eine automatische Säurepumpe 32 steuert die Zufuhr von Säure zu dem ersten Tankabschnitt 22. In ähnlicher Weise verbindet ein Schaumdämpfungsmittel-Rohr 37 einen Schaumdämpfungsmittel-Tank 36 mit dem zweiten Tankabschnitt 23. Das Schaumdämpfungsmittel kann ein pflanzliches Öl oder ein anderes Öl oder Mittel sein, das als ein schaumdämpfendes Mittel gekennzeichnet ist, was die Erzeugung von Schaum in der Flüssigkeit in dem System behindert. Eine automatische Pumpe 35 für das Schaumdämpfungsmittel steuert die Zufuhr von Schaumdämpfungsmittel zu dem zweiten Tankabschnitt 23. Der Einlauf des Schaumdämpfungsmittels in den zweiten Tankabschnitt ist vorzugsweise in dem oberen Teil des Tanks 21.
  • Eine automatische Pumpe 38 für eine Düngermischung ist in der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 angeordnet, um eine Flüssigkeit aus dem zweiten Tankabschnitt 23 abzuziehen. Möglicherweise auftretender Schlamm in dem Tank kann aus dem Tank durch den Auslauf für die Düngermischung entfernt werden, und der Auslauf für die Düngermischung kann in dem unteren Teil des Tanks 21 angeordnet sein. Die Düngermischung wird zu einem Düngermischungstank 39 überführt. Ein pH-Messgerät 31 eines herkömmlichen Typs, das im Stand der Technik beschrieben ist, ist innerhalb der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 an dem Auslaufrohr 41 angeordnet, um ständig den pH-Wert der Flüssigkeit in dem Auslaufrohr 41 zu messen. Das pH-Messgerät 31 ist in der Lage, ein Signal zu erzeugen, das die automatische Säurepumpe 32, die automatische Schaumdämpfungsmittel-Pumpe 35 und die automatische Pumpe für die Düngermischung 38 steuert. Der Säuretank 33, der Wassertank 29 und der Tank 21 zum Sammeln der Düngemischung 39 sind vorzugsweise sowohl außerhalb des Stalles 1 als auch außerhalb der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 angeordnet.
  • Im Betrieb zieht das System die zu reinigende Luft in eine oder mehrere Luftreinigungseinheiten 5. Der Betrieb eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung mit einem System, das eine einzelne Luftreinigungseinheit 5 umfasst, wird im Folgenden beschrieben. Da das System zwei Teile aufweist, ein Luftstrom- und ein Rohrsystem für die Waschflüssigkeit, folgt die Beschreibung in dieser Aufteilung des Systems, wo es logisch ist.
  • Die Luft wird in die Luftreinigungseinheit 5 durch einen Ventilator 18 in das Ende des oberen Teiles des Stromes gezogen, so dass die Luft aus dem Gebäude oder Stall 1 gesaugt wird, wobei ein kontinuierlicher Strom von Luft erzeugt wird, während der Ventilator 18 in Betrieb ist. Durch Anordnen des Ventilators 18 am äußersten Ende des Luftstromes kann ein Kamineffekt ausgenutzt werden, und der Energieverbrauch des Ventilators 18 ist bei dieser Anordnung vergleichsweise geringer im Vergleich zu einer Anordnung des Ventilators 18, der den Kamineffekt nicht ausnutzt. Der Ventilator 18 nimmt ferner durch Anordnen des Ventilators 18 in dem stromaufwärtigen Teil des Luftstroms nach der Waschzone 15 keine Staubpartikel auf im Vergleich zu einem Aufbau, wo der Ventilator in dem Stall 1 oder dem Gebäude angeordnet ist, wo von Schwebeteilchen und Staub erwartet wird, dass sie vorkommen. Durch Begrenzen des Transports von Luft zu der Luftreinigungseinheit 5 oder die Luftreinigungseinheiten 5, wenn mehr als eine Luftreinigungseinheit 5 vorhanden ist, kann ferner ein kostspieliger Transport von Luft in dem System vermieden werden, da die Luftreinigungseinheit 5 von begrenzter Größe ist verglichen mit dem gesamten System, wobei der Erfordernis des Bewegens der Luft im Wesentlichen auf die Höhe der Luftreinigungseinheit 5 beschränkt ist.
  • Nach Eintreten in die Luftreinigungseinheit 5 durch einen oder mehrere Lufteinlässe 8 in dem Bodenteil der Luftreinigungseinheit 5 passiert die Luft das zweite Füllelement 16, auf dem die Waschflüssigkeit verteilt ist und auf dem die chemische Reaktion zwischen den unerwünschten riechenden Bestandteilen stattfindet. Ferner werden alle gasförmigen und flüssigen Bestandteile, die nicht an der chemischen Reaktion teilnehmen, in der Waschflüssigkeit gelöst oder dispergiert. Dieser Teil des Prozesses wird am besten als ein Waschen des Luftstroms beschrieben und findet in der Waschzone 15 der Luftreinigungseinheit 5 statt. Die Waschflüssigkeit strömt aus den Düsen des Sprühelements 14 aus, das Teil des Rohrsystems ist. Nach der Waschzone 15 passiert die Luft einen Tropfensammler 11, der an diesem Punkt im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit in der nebligen Luft in der Luftreinigungseinheit 5 fängt. Der Tropfensammler 11 hat ein Abflusselement für die gesammelte Flüssigkeit und das Abflusselement leitet die gesammelte Flüssigkeit zurück in die stromabwärtige Richtung des Luftstromes. Unmittelbar nach dem Passieren des Tropfensammlers 11 verengt sich das Gehäuse 6 der Luftreinigungseinheit 5, und der Luftstrom passiert den Ventilator 18. Die von übelriechenden Bestandteilen gereinigte Luft verlässt die Luftreinigungseinheit 5 durch eine einfache Öffnung 3 in dem Dachaufbau des Gebäudes ins Freie, wobei der Geruch der Luft als annehmbarer bezeichnet werden kann als Luft, die aus einem herkömmlichen Stall ausströmt.
  • Die Waschflüssigkeit strömt durch ein Rohrsystem, das mit einem Tank 21 mit einer Umwälzung für die Flüssigkeit verbunden ist. Beginnend in dem ersten von zwei Tankabschnitten, die den Tank 21 bilden, wird die Flüssigkeit durch ein Einlaufrohr 40 aus dem ersten Tankabschnitt 22 durch eine Umwälzpumpe 26 gepumpt, die ständig in Betrieb ist, während das System arbeitet. Ein Strommesser 27 an dem Einlaufrohr 40 misst ständig die Stärke des Stromes zu dem Zweck, ein Mittel zur Überwachung des Prozesses bereitzustellen. Die Messung des Stromes bildet vorzugsweise eine Basis für eine Sicherheitseinrichtung, die zwischen einem oder mehreren Stärken des Stromes unterscheidet und folglich einen Alarm bei einer bestimmten kritischen Stärke des Stromes auslöst. Z.B. kann ein vergleichsweise niedriger Wert des Stromes ein Leck in dem Rohrsystem bedeuten. Die Flüssigkeit wird zu der Luftreinigungseinheit 5 geleitet und verlässt das Einlaufrohr 40, um auf den zweiten Füllelementen 16 wie oben beschrieben verteilt zu werden. Die Flüssigkeit verlässt die Luftreinigungseinheit 5 wieder durch einen Ablauf 19 in dem Boden der Luftreinigungseinheit 5, um wieder in das Rohrsystem in ein Auslaufrohr 41 einzutreten, das in Verbindung mit dem Ablauf 19 steht. Das Einlaufrohr 40 und das Auslaufrohr 41 überführen somit Flüssigkeit in die Luftreinigungseinheit 5 bzw. aus der Luftreinigungseinheit 5. Das Einlaufrohr 40 und das Auslaufrohr 41 sind in dem Gebäude angeordnet, wo es passend ist, und es gibt einen großen Grad an Freiheit hinsichtlich solcher Eigenschaften des Aufbaus für das System gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit der Anordnung der Rohre selbst verbunden sind, wie die Zugänglichkeit von Rohren für möglicherweise auftretende Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen. Die Rohre sind vorzugsweise aus PVC, Polypropylen oder einem ähnlichen Polymer hergestellt, die im Allgemeinen resistent gegenüber Säureangriffen sind.
  • Das Auslaufrohr 41 leitet die Flüssigkeit von der Luftreinigungseinheit 5 zu dem zweiten Tankabschnitt 23 des Tanks 21. Ein pH-Messgerät 31 ist an dem Auslaufrohr 41 angeordnet. Das On-line-Ablesen des pH-Werts steuert die automatische Säurepumpe 32, die automatische Schaumdämpfungsmittel-Pumpe 35 und die automatische Pumpe für die Düngermischung 38. Die Steue rung der oben erwähnten Pumpen 32, 35 und 38 wird durch Auswählen eines gewünschten Sollwertes für den pH-Wert für die Auslaufflüssigkeit durchgeführt, z.B. pH = 4,0. Dieser Sollwert ist in dem Intervall von pH = 2 bis 6, vorzugsweise pH = 3 bis 5 und besonders bevorzugt pH = 3,5 bis 4,5. Wenn eine Abweichung von dem Sollwert durch das pH-Messgerät 31 gemessen wird, wobei der Sollwert überschritten wird, wird ein Signal an die Pumpen gesendet, um die Abweichung auszugleichen. Wenn z.B. der Ammoniak-Gehalt in der Luft ansteigt, wächst der pH-Wert in der verbrauchten Waschflüssigkeit, die aus der Luftreinigungseinheit abgezogen wird, und mehr Schwefelsäure wird benötigt, um mit dem Ammoniak zu reagieren, und das Signal wird daher die automatische Säurepumpe 32 veranlassen, solange zu arbeiten, bis der pH-Wert gleich oder geringer als der Sollwert ist. Im Falle eines gemessenen pH-Wertes, der niedriger als der Sollwert ist, findet in dem Steuersystem keine Aktion statt und als eine Konsequenz wird keine Düngermischung 38 aus dem Tank abgezogen. Der Steuermechanismus bedeutet, dass der Säuregehalt in dem Einlaufrohr 40 sich verändert und die Veränderung in dem Ammoniak-Gehalt in der Luft folgt, sodass das System eine vernünftige Verwendung der Resourcen hat, die durch die aktuellen Bedürfnisse bestimmt wird. Die Veränderung des Ammoniak entsteht durch den Tageszyklus der Tiere und die Veränderung der Luftzirkulation in dem Stall 1.
  • Das Signal aus dem pH-Messgerät 31 steuert nicht nur die Säurepumpe 32, sondern auch die Pumpe 38 zum Abziehen der Düngermischung und die Pumpe 35 für eine Zugabe von Schaumdämpfungsmittel-Lösung. Ein einzelnes Signal für die Steuerung dieser drei Pumpen ist aufgrund der Tatsache ausreichend, dass eine konstante Beziehung für die Dosierung vorgegeben wird, die von den Pumpen abgegeben wird. Die Steuersignale an die Pumpen 32, 35 und 38 sind in Reihe verbunden und die Stromsteuerung folgt dem Prinzip einer PID-Steuerung (Proportional Integral Differential), die im Stand der Technik gut bekannt ist. Als eine Folge dieses Typs von Steuerung arbeiten die Pumpen kontinuierlich, wobei eine sich ändernde Pumpwirkung bereitgestellt wird, die im Wesentlichen durch den ständig gemessenen pH-Wert in ihrer Stärke gesteuert wird. Ein vorteilhaftes Merkmal des pH-Steuersystems, das in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ausgenutzt wird, ist die Minimierung der statistischen Fehler, die den pH-Wert der abgezogenen Düngermischung 38 betreffen. Die statistischen Fehler können mit dem Hinzufügen eines integrierenden Teils der Steuerung in dem PID-Steuersystem minimiert werden. Wenn das PID-Steuersystem verwendet wird, ist es bevorzugt, einen Computer, beispielsweise einen PC, zu verwenden, um die notwendigen Berechnungen auszuführen, die für die Berechnung des Signals an die Pumpen stattfinden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt es eine Beziehung von 1 : 7 : 0,1 für die gepumpte Menge von Säure zu Dünger zu Schaumdämpfungsmittel. Andere Beziehungen als die oben erwähnten können für das System gemäß der Erfindung gewählt werden. Die tatsächlichen Mengen von Flüssigkeit, die pro Zeiteinheit gepumpt werden, hängen von der Größe des Systems ab, aber die Mengen folgen der obigen Beziehung. Die Optimierung der Beziehung folgt den Bedürfnissen für die sich ergebende Düngermischung, z.B. einem Bedarf zum Einstellen der Konzentration der Düngersubstanzen. In einer Messung, bei der eine Beziehung von 1 : 7 : 0,1 für die gepumpten Mengen von Säure zu Dünger zu Schaumdämpfungsmittel benutzt wurde, wurde eine Abnahme des Ammoniak-Gehalts von 90 % und eine Abnahme der Luftbestandteilseinheiten von 50 % erreicht zusammen mit einer sich ergebenden Düngermischung mit einer Konzentration von 8,1 Gew.-% Ammoniak.
  • Die Pumpen 32, 35 und 38 sind Membranpumpen oder Kolbenpumpen. Andere Steuerungsprinzipien als die Beschriebenen können für die Steuerung des Systems gemäß der Erfindung angewandt werden.
  • Die Düngermischung wird in einem Düngertank 39 von passenden Abmessungen, die durch die Produktionsmenge an Düngermischung und den verfügbaren Raum bestimmt werden, gesammelt. Das Niveau der Flüssigkeit in dem Tank 21 steuert das Öffnen und Schließen des Wasserventils 28.
  • Wenn mehr als eine Luftreinigungseinheit 5 in einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung verwendet wird, können die zwei oder mehr Luftreinigungseinheiten miteinander über das Rohrsystem und die Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 verbunden werden. Wenn zwei oder mehr Luftreinigungseinheiten 5 parallel verbunden werden, kann das Einlaufrohr geteilt werden, um die Waschflüssigkeit zu jeder der Luftreinigungseinheiten 5 fließen zu lassen. In 3 sind drei Luftreinigungseinheiten 5 schematisch gezeigt, die parallel verbunden sind. Die drei Luftreinigungseinheiten 5 teilen sich einen Teil des Einlaufrohres 40 und einen Teil des Auslaufrohres 41, die mit der Waschflüssigkeits-Steuereinheit 20 verbunden sind. Eine Rohrverbindung 43 ist an dem Einlaufrohr 40 dargestellt.
  • Andere Möglichkeiten, zwei oder mehr Luftreinigungseinheiten 5 miteinander zu verbinden, sind ebenfalls gemäß der Erfindung möglich.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Reinigung von Ammoniak enthaltender Luft, beispielsweise aus einem Stall ausströmender Luft, durch Waschen der Luft mit einer säurehaltigen Waschflüssigkeit in mindestens zwei parallel arbeitenden Waschzonen, umfassend folgende Stufen – Abzug verbrauchter Waschflüssigkeit aus den Waschzonen; – Überführen der abgezogenen Waschflüssigkeit zu einer in einem Abstand von mindestens 3 Metern von den Waschzonen angeordneten zentralen Waschflüssigkeits-Steuerzone; – falls erwünscht, Justierung der Zusammensetzung der von den Waschzonen abgezogenen verbrauchten Waschflüssigkeit durch Zugabe von Frischwasser und frischer Säure, und Entnahme einer entsprechenden Menge der verbrauchten Waschflüssigkeit als ein Produkt; und – Überführen der wahlfrei justierten Waschflüssigkeit zu den Waschzonen als säurehaltige Waschflüssigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wonach die Abstände zwischen zentraler Waschflüssigkeits-Steuerzone und den Waschzonen zumindest 10 Meter betragen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wonach die Säure Schwefelsäure ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wonach – der pH-Wert der von den Waschzonen abgezogenen Waschflüssigkeit festgestellt ist; und – die Justierung der Zusammensetzung der verbrauchten Waschflüssigkeit von einer Steueranordnung vorgenommen wird, welche die Menge der als Produkt abgezogenen Waschflüssigkeit pro Minute und die Menge von zugesetzter frischer Säure pro Minute steuert, so dass zwischen den zwei Mengen pro Minute ein erwünschtes, festgesetztes Verhältnis besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Steueranordnung die Menge der als Produkt abgezogenen Waschflüssigkeit pro Minute und die Menge von zugesetzter frischer Säure pro Minute steuert, so dass diese Mengen pro Minute null sind, wenn der pH-Wert der von den Waschzonen abgezogenen Waschflüssigkeit pHdet kleiner als ein voraus festgesetzter Wert pHset ist, und erwünschte vorausbestimmte Funktionen von pHset – PHdet sind, wenn pHdet größer als pHset ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wonach der Wert von pHset zwischen 2 und 6, vorzugsweise zwischen 3 und 5, und besonders zwischen 3,5 und 4,5 liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–6, wonach der Waschflüssigkeit mindestens ein Hilfsmittel zugesetzt wird, und bei welchem die Steueranordnung die Menge/n von zugesetztem Hilfsmittel/zugesetzten Hilfsmitteln pro Minute steuert, so dass zwischen den Mengen von zugesetztem Hilfsmittelzugesetzten Hilfsmitteln pro Minute und der Menge von zugefügter frischer Säure pro Minute ein erwünschtes, festgesetztes Verhältnis/festgesetzte Verhältnisse vorliegt.
  8. Vorrichtung zur Reinigung von Ammoniak enthaltender Luft, beispielsweise aus einem Stall ausströmender Luft, durch Waschen mit einer säurehaltigen Waschflüssigkeit, umfassend – mindestens zwei parallel arbeitende Luftreinigungseinheiten, die jeweils einen Schrubber umfassen, in dem die zu reinigende Luft mit der säurehaltigen Waschflüssigkeit gereinigt wird, und wovon die gereinigte Luft und die verbrauchte Waschflüssigkeit abgezogen werden; und – eine zentrale Waschflüssigkeitssteuereinheit, die in einem Abstand von mindestens 3 Metern von den Luftreinigungseinheiten angeordnet ist, in welcher die Zusammensetzung der von den Luftreinigungseinheiten abgezogenen verbrauchten Waschflüssigkeit justiert wird, falls erwünscht, durch Zusatz von Frischwasser und frischer Säure und Entnahme einer entsprechenden Menge der verbrauchten Waschflüssigkeit als ein Produkt, bevor die wahlweise justierte Waschflüssigkeit zu den Luftreinigungseinheiten überführt wird und in diese als säurehaltige Waschflüssigkeit eingeleitet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Abstände zwischen der zentralen Waschflüssigkeitssteuerzone und den Waschzonen mindestens 10 Meter betragen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend – zumindest eine Luftreinigungseinheit mit – einem Schrubber, der umfasst – einen Lufteinlass für die zu reinigende Luft – einen Luftauslass für gereinigte Luft – einen Waschflüssigkeitseinlauf – einen Waschflüssigkeitsauslauf; – eine in einem Abstand von mindestens 3 Metern von den Luftreinigungseinheiten angeordnete Waschflüssigkeits-Steuereinheit, die umfasst – einen Wassereinlauf – einen Einlass für frische Säure – einen Waschflüssigkeitseinlauf, der mit dem Waschflüssigkeitsauslauf der Schrubber in Flüssigkeitsverbindung steht, – einen ersten Auslauf für Waschflüssigkeit, der mit dem Waschflüssigkeitseinlauf der Schrubber in Flüssigkeitsverbindung steht, – einen zweiten Auslauf für Waschflüssigkeit, und – ein Steuersystem, das – die über den zweiten Auslauf für Waschflüssigkeit abgezogene Menge von Waschflüssigkeit pro Minute steuert, und – die durch den Säureeinlass eingeführte Menge von frischer Säure pro Minute steuert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die mindestens eine Luftreinigungseinheit ferner einen Ventilator mit einem an den Luftauslass des Schrubbers angeschlossenen Lufteinlass und Luftauslass umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–11, ferner umfassend – ein pH-Messgerät zum Feststellen des pH-Werts der über den Waschflüssigkeitseunlauf des Schrubbers abgezogenen Waschflüssigkeit, und bei welcher Vorrichtung die Waschflüssigkeitssteuereinheit umfasst – ein Steuersystem, das den durch das pH-Messgerät festgesetztem pH-Wert als Input hat, und Steuersignale, welche – die durch den zweiten Auslauf für Waschflüssig keit abgezogene Menge von Waschflüssigkeit pro Minute, und – die durch den Säureeinlass eingeleitete Menge von frischer Säure als Outputs steuern.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–12, wonach die Schrubber Füllkörperabscheider sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Schrubber ein unter Betriebsbedingungen vertikal ausgerichtetes Gehäuse umfassen, worin – der Lufteinlass in dem unteren Ende des Gehäuses, vorzugsweise auf der Seite des Gehäuses angeordnet ist; – der Waschflüssigkeitsauslauf in dem unteren Ende des Gehäuses angeordnet ist; – der Füllkörper über dem Lufteinlass und dem Waschflüssigkeitsauslauf angeordnet ist; – Düsen zum Einleiten von Waschflüssigkeit über dem Füllkörper angeordnet sind; – ein Tropfensammler über den Düsen angeordnet ist, und – der Luftauslass bei dem oberen Ende des Gehäuses angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–14, wonach die Waschflüssigkeitssteuereinheit einen Tank umfasst, mit – dem Wassereinlauf – dem Einlass für frische Säure – dem Waschflüssigkeitseinlauf in Flüssigkeitsverbindung mit dem Waschflüssigkeitsauslauf der Schrubber, – dem ersten Auslauf für Waschflüssigkeit in Flüssigkeitsverbindung mit dem Waschflüssigkeitseunlauf der Schrubber, und – dem zweiten Auslauf für Waschflüssigkeit.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wonach der Tank durch eine flüssigkeitsdurchlässige Membran in einen ersten Tankabschnitt und einen zweiten Tankabschnitt geteilt ist, und worin – der Wassereinlauf – der Einlass für frische Säure, und – der erste Auslauf für Waschflüssigkeit in dem ersten Tankabschnitt, und – der Waschflüssigkeitseinlauf, und – der zweite Auslauf für Waschflüssigkeit in dem zweiten Tankabschnitt angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wonach der Wassereinlauf mit Mitteln zum Einleiten von Frischwasser versehen ist, welche Mittel durch einen im Tank vorgesehenen Niveauanzeiger gesteuert werden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–17, wonach das Waschflüssigkeits-Steuersystem mindestens einen Einlauf für Hilfsmittel umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wonach das Waschflüssigkeits-Steuersystem mindestens einen in dem zweiten Tankabschnitt vorgesehenen Einlauf für Hilfsmittel umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wonach das Steuersystem die Menge des durch den Einlauf für Hilfsmittel eingeleiteten Hilfsmittels/eingeleiteter Hilfsmittel bestimmt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–20, umfassend eine Pumpe für die Waschflüssigkeit zwecks Zirkulieren von Waschflüssigkeit zwischen der Luftreinigungseinheit und der Waschflüssigkeits-Steuereinheit.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–21, umfassend ferner – ein pH-Messgerät zum Feststellen des pH-Werts der durch den Waschflüssigkeitsauslauf des Schrubbers entnommenen Waschflüssigkeit; und – worin die Waschflüssigkeits-Steuereinheit ein Steuersystem mit einer Steueranordnung umfasst, welche die durch den zweiten Auslauf für Waschflüssigkeit entnommene Menge von Waschflüssigkeit pro Minute und die durch den Säureeinlass eingeleitete Menge frischer Säure pro Minute steuert, so dass zwischen diesen beiden Mengen pro Minute ein erwünschtes, festgesetztes Verhältnis besteht.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wonach die Steueranordnung die durch den zweiten Auslauf für Waschflüssigkeit entnommene Menge von Waschflüssigkeit pro Minute und die durch den Säureeinlass eingeleitete Menge frischer Säure pro Minute steuert, so dass diese Mengen null sind, wenn der durch das pH-Messgerät ermittelte pH-Wert pHdet kleiner ist als ein voraus festgesetzter Wert pHset, und erwünschte, voraus festgesetzte Funktionen von pHset – pHdet sind, wenn PHdet grösser als pHset ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wonach der Wert von pHset zwischen 2–6, vorzugsweise zwischen 3–5, und besonders zwischen 3,5–4,5 ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22–24, wonach das Waschflüssigkeits-Steuersystem mindestens einen Einlauf für Hilfsmittel umfasst, und bei welcher die Steueranordnung die durch den mindestens einen Einlauf für Hilfsmittel eingeführte Menge/Mengen von Hilfsmittel/n steuert, so dass zwischen der Menge/den Mengen von Hilfsmittel/n und der durch den Säureeinlass zugeführten Menge von frischer Säure ein erwünschtes, festgelegtes Verhältnis besteht.
  26. Bau, insbesondere ein Stall, versehen mit einem System zur Reinigung von Ammoniak enthaltender Luft, umfassend – mindestens zwei parallel arbeitende und in dem oberen Teil des Baus angeordnete Luftreinigungseinheiten, wovon jede einen Schrubber umfasst, worin die zu reinigende Luft mit der säurehaltigen Waschflüssigkeit gewaschen wird, und wovon die gereinigte Luft und die verbrauchte Waschflüssigkeit entnommen werden; und – eine in einem Abstand von mindestens 3 Metern von der Luftreinigungseinheit, vorzugsweise auf Bodenniveau des Baus angeordnete zentrale Waschflüssigkeits-Steuereinheit, in der die Zusammensetzung der von den Luftreinigungseinheiten abgezogenen verbrauchten Waschflüssigkeit justiert wird, falls erwünscht, durch Zugabe von Frischwasser und frischer Säure und Abzug einer entsprechenden Menge der verbrauchten Waschflüssigkeit als ein Produkt, bevor die wahlweise justierte Waschflüssigkeit zu den Luftreinigungseinheiten überführt und in diese als säurehaltige Waschflüssigkeit eingeleitet wird.
  27. Bau nach Anspruch 26, wonach die Abstände zwischen zentraler Waschflüssigkeits-Steuerzone und den Waschzonen minde stes 10 Meter betragen.
  28. Bau nach Anspruch 26 oder 27, wonach eine Luftreinigungseinheit von einer Decke im Bau aufgehängt ist.
  29. Bau nach einem der Ansprüche 26–28, wonach eine Luftreinigungseinheit in einem Speicher des Baus platziert ist.
  30. Bau nach einem der Ansprüche 26–29, wonach eine Luftreinigungseinheit oben auf dem Dach des Baus platziert ist.
  31. Bau, insbesondere ein Stall, nach einem der Ansprüche 26–30, wonach das System zur Reinigung von Luft die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–25 umfasst.
DE60301890T 2002-07-30 2003-07-18 Verfahren zur reinigung von luft, vorrichtung zur reinigung von luft und mit dieser vorrichtung versehenes gebäude Expired - Lifetime DE60301890T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200201159 2002-07-30
DK200201159 2002-07-30
PCT/DK2003/000506 WO2004011127A1 (en) 2002-07-30 2003-07-18 Method of purifying air, process for manufacture of fertilizer, apparatus for purifying air and building provided with this apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301890D1 DE60301890D1 (de) 2006-02-23
DE60301890T2 true DE60301890T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=30775761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301890T Expired - Lifetime DE60301890T2 (de) 2002-07-30 2003-07-18 Verfahren zur reinigung von luft, vorrichtung zur reinigung von luft und mit dieser vorrichtung versehenes gebäude

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1525044B8 (de)
AT (1) ATE306310T1 (de)
AU (1) AU2003245871A1 (de)
DE (1) DE60301890T2 (de)
DK (1) DK1525044T3 (de)
ES (1) ES2250900T3 (de)
WO (1) WO2004011127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009560U1 (de) * 2010-06-25 2011-10-17 Big Dutchman International Gmbh Abluftreinigungsvorrichtung für Nutztierställe
DE102017109562A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Martin Schönhammer Verfahren zum Betrieb eines chemischen Abluftwäschers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701155B1 (de) 2005-03-11 2008-10-08 AE & E Lentjes GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CaCO3-Gehaltes einer Waschflüssigkeit
EP1707876A1 (de) 2005-03-18 2006-10-04 Lurgi Lentjes AG Im wesentlichen horizontal durchströmte Rauchgasreinigungsvorrichtung
EP1707875A1 (de) 2005-03-18 2006-10-04 Lurgi Lentjes AG Rauchgasreinigungsvorrichtung mit verbesserter Oxidationseinrichtung im Waschflüssigkeitssumpf
EP1707877A1 (de) 2005-03-18 2006-10-04 Lurgi Lentjes AG Rauchgasreinigungsvorrichtung mit geteiltem Waschflüssigkeitssumpf
CN100451135C (zh) * 2005-12-22 2009-01-14 攀枝花钢企工贸有限责任公司 用加铝及稀土生产优质碳素钢钢锭以提高锻件探伤级别的工艺
GB0621789D0 (en) * 2006-11-02 2006-12-13 Leudal Holding B V Manure dryer
KR101039624B1 (ko) * 2009-11-17 2011-06-09 한국에너지기술연구원 암모니아수를 이용한 이산화탄소 포집 공정에서 배출되는 가스 내의 미량 암모니아를 제거하는 장치
DK2903420T3 (da) 2012-10-05 2019-07-15 Munters As Fremgangsmåde og indretning til rensning af luft, især staldluft
DE202012010730U1 (de) * 2012-11-12 2014-02-14 Pal-Bullermann Gmbh Stalleinrichtung und Abluftreinigungseinrichtung für selbige
US9095115B1 (en) * 2013-08-12 2015-08-04 Jones-Hamilton Co. Animal house having ammonia control apparatus
US10239016B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 Nuorganics LLC Systems and methods for nitrogen recovery from a gas stream
MX2020011624A (es) 2017-01-16 2020-12-07 Nuorganics LLC Sistemas y metodos para recuperar compuestos nitrogenados de una corriente de gas.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900005A (nl) * 1989-01-03 1990-08-01 Cooeperatieve Nl Champignonkwe Werkwijze voor het zuiveren van ammoniak bevattende lucht en daarbij toe te passen inrichting.
US6174498B1 (en) * 1991-10-28 2001-01-16 Us Filter/Rj Environmental, Inc. Odor control system
NL1012530C1 (nl) * 1999-07-07 2001-01-09 Johannes Antonius Niemeijer Luchtwasser.
JP2002143639A (ja) * 2000-11-10 2002-05-21 Kurita Water Ind Ltd アンモニア含有ガスの処理方法
DE10211828A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Big Dutchman Int Gmbh Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines gasförmigen Mediums, insbesondere zum Reinigen von aus Gebäuden abgeführter Luft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009560U1 (de) * 2010-06-25 2011-10-17 Big Dutchman International Gmbh Abluftreinigungsvorrichtung für Nutztierställe
DE102017109562A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Martin Schönhammer Verfahren zum Betrieb eines chemischen Abluftwäschers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245871A1 (en) 2004-02-16
DK1525044T3 (da) 2006-03-06
EP1525044B1 (de) 2005-10-12
WO2004011127A1 (en) 2004-02-05
ATE306310T1 (de) 2005-10-15
EP1525044B8 (de) 2005-12-28
DE60301890D1 (de) 2006-02-23
ES2250900T3 (es) 2006-04-16
EP1525044A1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301890T2 (de) Verfahren zur reinigung von luft, vorrichtung zur reinigung von luft und mit dieser vorrichtung versehenes gebäude
DE3332457C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Lackiermaterial aus dem beim Spritzlackieren entstehenden Overspray und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69205198T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Belebtschlamm.
DE2102780C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen
DE2924169C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2904326B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE69108194T2 (de) Nassentschwefelungsvorrichtung für Abgase mit Mitteln zur Zuführung von Luft.
DE2836496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
EP0412173A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Reinigung von Abwasser
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE2944081C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE3119456A1 (de) "verfahren und vorrichtung fuer das verdicken eines schlamms bzw. einer pulpenmischung"
DE69115713T2 (de) Anlage zur herstellung einer salzlösung
DE2026620B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material In die Waschflüssigkeit einer Gas-Reinigungsanlage
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE1922982B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE19743466C1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser
DE1421310C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den von Staubteilchen aus einem Gasstrom
AT518858B1 (de) Filtervorrichtung
DE102022127963A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von öl- und/oder fetthaltigen Abwasser
DE2061944C3 (de) NaBreinigungsvorrichtung für Feinstaub enthaltende Gase