DE19743466C1 - Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser

Info

Publication number
DE19743466C1
DE19743466C1 DE19743466A DE19743466A DE19743466C1 DE 19743466 C1 DE19743466 C1 DE 19743466C1 DE 19743466 A DE19743466 A DE 19743466A DE 19743466 A DE19743466 A DE 19743466A DE 19743466 C1 DE19743466 C1 DE 19743466C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
container
suction
filter
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19743466A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schoeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19743466A priority Critical patent/DE19743466C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743466C1 publication Critical patent/DE19743466C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/204Systems for applying vacuum to filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/48Overflow systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/54Computerised or programmable systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Schwimm­ badwasser ist aus DE-OS 25 43 418 eine Filtereinrichtung be­ kannt, die einen offenen Behälter aufweist, der mit einer Einlaufkammer zur Strömungsberuhigung und mehreren in die Be­ hälterfüllung eingetauchten hohlen Filterelementen versehen ist, auf die eine Filterhilfsschicht angeschwemmt werden kann. Der Innenraum der Filterelemente ist über eine Absaug­ kammer mit einer Pumpe verbunden, so daß das in den Behälter über die Einlaufkammer eingeleitete Rohwasser durch die Fil­ terschicht hindurch als Reinwasser abgesaugt werden kann. Der Vorteil dieser vorbekannten Einrichtung besteht im wesentli­ chen darin, daß mit offenen, frei zugänglichen Behältern aus Metall oder Kunststoff gearbeitet werden kann, wobei der Be­ hälter nur unter atmosphärischem Druck steht. Der Behälter mit den eingesetzten Filterelementen kann als vorgefertigte Einheit anschlußfertig zum Aufstellungsort angeliefert wer­ den.
Da bei diesem System das Reinwasser von der Pumpe aus dem In­ nenraum der Filerelemente über die Absaugkammer mit einem ge­ wissen Unterdruck abgezogen wird, perlen in der Absaugkammer im Wasser gelösten Gase aus. Hierbei handelt es sich auch um Sauerstoff, der bei Einsatz von Aktivkohlepulver als Filter­ hilfsstoff durch Reaktionsvorgänge zwischen der Aktivkohle und Beimengungen im Schwimmbadwasser, beispielsweise Resten von Reinigungsmitteln, freigesetzt wird. Die ausperlenden Ga­ se sammeln sich im oberen Bereich der Absaugkammer und können ab einer bestimmten Menge nicht nur vom Reinwasser mitgeris­ sen werden und als zumindest optisch störender Blasenstrom im Schwimmbecken austreten, sondern auch den Filterbetrieb stö­ ren.
Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch die aus DE-OS 43 05 099 bekannte Filtereinrichtung. Die für die Entgasung vorgesehene Abgsaugkammer wurde nur in eine Hauptkammer für den Filterbe­ trieb und eine darunter liegende kleine Hilfskammer für den Reinigungsbetrieb unterteilt. Beide Absaugkammern können unab­ hängig voneinander mit Unterdruck zum Absaugen der filtrierten Flüssigkeit beaufschlagt werden, so daß zur Filterreinigung der Behälter zunächst filtrierend bis auf einen geringen Rest ent­ leert werden kann, wobei die filtrierte Flüssigkeit zum Ver­ braucher zurückgeführt werden kann, so daß diese Flüssigkeits­ mengen zurückgewonnen werden, bevor die verbleibende geringe Restmenge mit den Filterhilfsstoffen und der Spülflüssigkeit vollständig aus dem System abgezogen wird. Die Nachteile durch ausperlende Gasblasen werden durch diese Bauform der Absaugkam­ mer nicht beseitigt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Entgasung des Reinwassers in der Absaugkammer für den Betrieb der Fil­ teranlage zu nutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Fil­ tereinrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbadwasser, mit einem offenen Behälter, der eine Ein­ laufkammer zur Strömungsberuhigung, mehrere in die Behälter­ füllung eingetauchte hohle Filterelemente mit Anschwemmfil­ terschicht und eine mit den Innenräumen der Filterelemente verbundene Absaugkammer aufweist, die in ihrem unteren Be­ reich über eine Absaugöffnung mit einer Pumpe in Verbindung steht und deren oberer Bereich einen Gassammelraum bildet, und mit einer Einrichtung zum Be- und Entlüften des Gassam­ melraumes. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß über ein gezieltes Be- und Entlüften des Gassammelraumes gewährleistet wird, daß immer ein Luftpolster in einer vorgebbaren Größe in der Absaugkammer erhalten bleibt. Hierdurch werden Schläge auf den Filterkuchen durch Umschaltvorgänge im Reinwasserbe­ reich aufgefangen, die sonst zu einer unnötigen Verfestigung des Filterkuchens führen würden. Durch ein gezieltes Be- und Entlüften des Gassammelraumes kann das Luftpolster innerhalb vorgegebener Grenzen aufrechterhalten werden, so daß sich in etwa konstante Betriebsbedingungen für die Filtereinrichtung ergeben. Durch die Abscheidung der Gase in der Absaugkammer und die gezielte Be- und Entlüftung des Gassammelraums der Absaugkammer wird ferner erreicht, daß die Pumpe nicht mit Luft beaufschlagt wird. Die Umwälzleistung einer derartigen Filtereinrichtung kann daher im Endvakuumbereich von bei­ spielsweise 0,4 bar um etwa 60% gesteigert werden. Hierdurch sind auch längere Filterlaufzeiten möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ein­ richtung zum Be- und Entlüften im wesentlichen gebildet wird durch einen an den Gassammelraum angeschlossenen Luftkanal, der über ein steuerbares Zuluftventil mit einer Zuluftöffnung und über eine Saugleitung mit der Saugseite einer ansteuerba­ ren Saugpumpe in Verbindung steht. Durch ein gezieltes Be- und Entlüften des Gassammelraumes einmal über das Zuluftven­ til durch Absenken eines in der Absaugkammer angestiegenen Flüssigkeitsniveaus oder durch Absaugen eines zu großen Gas­ volumens aus dem Gassammelraum, das ein deutlich reduziertes Füllstandsniveau in der Absaugkammer bewirkt, läßt sich ge­ zielt ein "Normalniveau" für den Wasserspiegel in der Absaug­ kammer einstellen.
In besonder zweckmäßiger Ausgestaltung ist eine Steuerein­ richtung vorgesehen, die zur Ansteuerung der Einrichtung zum Be- und Entlüften in Abhängigkeit vom Füllstand mit der Ab­ saugkammer in Verbindung steht. Durch eine derartige Steuer­ einrichtung läßt sich der Betrieb automatisieren, so daß lau­ fende Kontrollen entfallen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Absaugkammer im Bereich des vorgegebenen Füllstands mit wenigstens zwei mit Abstand übereinander angeordneten Niveau­ fühlern versehen ist, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Durch die Anordnung von zwei Niveaufühlern läßt sich ein Mindest- und ein Höchstniveau für den Füllstand in der Absaugkammer einstellen, wobei der Abstand der beiden Fühler zueinander die Schwankungsbreite bestimmt. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn drei Fühler übereinander angeordnet sind, wobei der untere Niveaufühler das Mindestniveau und der obere Ni­ veaufühler das Höchstniveau begrenzen, während der mittlere Fühler in der Höhe des einzuhaltenden Normalniveaus angeord­ net ist. Hierdurch wird das Schwanken des Füllstandes zwi­ schen dem Mindestniveau und dem Höchstniveau verlangsamt, da durch den jeweiligen Regeleingriff beim Erreichen des Min­ destniveaus über die Steuereinrichtung der Gassammelraum ent­ lüftet wird, wobei die Entlüftung beendet wird, sobald der Füllstand die Höhe des mittleren Niveaufühlers erreicht hat. Da die Absaugkammer unter Unterdruck steht, muß die Entlüf­ tung mit Hilfe einer Saugpumpe erfolgen. Diese kann bei­ spielsweise als Wasserstrahlpumpe ausgebildet sein. Steigt aufgrund veränderter Betriebsbedingungen der Füllstand in der Absaugkammer an, dann wird bei Erreichen des durch den Ni­ veaufühler vorgegebenen Höchststand das Zuluftventil geöff­ net, so daß infolge des in der Absaugkammer herrschenden Un­ terdrucks aus der Umgebung Luft angesaugt wird, bis der Füll­ stand wieder auf das durch den mittleren Niveaufühler vorge­ gebene Niveau abgefallen ist und das Zuluftventil wieder ge­ schlossen wird.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Innenräume der Filterelemente mit dem unteren Bereich der Absaugkammer verbunden sind. Dies hat den Vorteil, daß auch die Filterelemente vollständig leerlau­ fen können, wenn der Behälter zu Reinigungszwecken vollstän­ dig entleert werden muß. Da die Innenräume der Filterelemente bei dieser Anordnung ebenfalls unter Unterdruck stehen, soll­ ten die Filterelemente mit Entlüftungsöffnungen versehen sein, um sicherzustellen, daß die Anschwemmfilterschicht auch in der vollen Fläche durchströmt wird.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Absaugkammer durch eine Umlenkwand in einen Einlaufbereich und einen Abzugsbereich unterteilt ist. Hier­ durch wird vor allem bei einem untenliegenden Anschluß der Filterelemente und einer ebenfalls untenliegenden, zur Pumpe führenden Absaugöffnung eine Umlenkung der Flüssigkeitsströ­ mung in der Absaugkammer erreicht, die zu einer längeren Ver­ weilzeit und damit zu einer zuverlässigen Ausgasung führt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß die Saugpumpe mit dem Behälterinnenraum in Verbin­ dung steht. Hierdurch ist es möglich, die aus dem Gassammel­ raum gesaugten Gasmengen bei Verwendung einer Flüssigkeitsva­ kuumpumpe, beispielsweise einer Wasserstrahlpumpe, die dann mit dem Gas vermischte Flüssigkeit in den Behälterinnenraum zurückzuführen, so daß die Gase dort sich vom Wasser weitge­ hend trennen können. Wichtig ist jedoch, daß das in den Be­ hälterinnenraum eingebrachte Wasser so geführt ist, daß es die angeschwemmte Filterhilfsschicht nicht zerstört oder be­ schädigt.
Die Wirksamkeit derartiger Filtereinrichtung, sowohl in ihrer aus dem Stand der Technik bekannten Bauform als auch in der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Ausgestaltung hängt im wesentlichen davon ab, daß es gelingt, eine gleichmäßige Filterhilfsschicht in den Außenflächen der hohlen Filterele­ mente anzuschwemmen. Dies wurde bisher in der Weise vorgenom­ men, daß ein Diatomit-Aktivkohle-Gemisch von oben über die Wasseroberfläche in die Behälterfüllung dosierbar eingestreut wurde. Da bei den Ausführungsformen nach dem Stande der Tech­ nik im Einlaufbereich für das Rohwasser eine vertikale Trenn­ wand angeordnet war, die eine Beruhigungskammer für das zu­ laufende Rohwasser im Behälterinnenraum bildete, war die aus der Beruhigungskammer in den mit den Filterlementen besetzten Bereich laufende Flüssigkeitsströmung von so geringer Ge­ schwindigkeit, daß der gleichmäßige Aufbau der Filterhilfs­ schicht über schichtbedingte Strömungsunterschiede unmittel­ bar auf der Oberfläche der Filterelemente erfolgte.
Sowohl für Filtereinrichtung nach dem Stand der Technik, ins­ besondere aber auch als Ausgestaltung einer Filtereinrichtung entsprechend der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß die mit einer Zulauf­ leitung verbundene Einlaufkammer sich über den Behälterboden erstreckt und eine zumindest über einen Teil der Behälter­ breite reichende Auftrittsöffnung aufweist. Dies Ausgestal­ tung hat den Vorteil, daß das über eine Rohrleitung zulaufen­ de Rohwasser in der sich über den Behälterboden erstreckenden Einlaufkammer zumindest beim Austritt auf die gesamte Behäl­ terbreite auseinandergezogen wird und somit in einer breiten Flachströmung in den Behälterinnenraum eintritt. Die Umlen­ kung dieser Flachströmung erfolgt zweckmäßigerweise durch die der einlaufseitigen Behälterwand gegenüberliegenden Behälter­ wand, so daß die Flachströmung nach der Umlenkung auch in ih­ rer "Dicke" auseinandergezogen wird und somit ein Zulauf des zu filtrierenden Rohwassers im Bereich der Filterelemente in einer langsamen, jedoch deutlichen Strömung erfolgt, wobei der "Strömungsquerschnitt" im wesentlichen der Höhe der Fil­ terelemente entspricht. Die Filterelemente sind hierbei übli­ cherweise als flache scheiben- oder wandförmige hohle Filte­ relemente ausgebildet, die zu mehreren parallel nebeneinander angeordnet sind, so daß zwischen den Filterelementen entspre­ chende Strömungsgassen entstehen, in die dann die von der Be­ hälterwandung umgelenkte und auch in der Höhe auseinanderge­ zogene Rohwasserströmung eintreten kann. Zweckmäßig erstreckt sich die Einlaufkammer über die ganze Breite des Behälters.
Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht vor allem darin, daß auch die erforderlichen Filterhilfsmittel zusammen mit dem Rohwasser in den Behälter eingetragen werden können. Dies erlaubt es, die Filterhilfsmittel, insbesondere das Ak­ tivkohlepulver, zunächst in einer Flüssigkeit zu suspendieren und diese Aktivkohlesuspension, ggf. noch vermischt mit Dia­ tomit, unmittelbar über das Rohwasser in den Behälterinnen­ raum einzutragen. Über die düsenartige Austrittsöffnung der Einlaufkammer wird dann das im Rohwasser suspendierte Filter­ hilfsmittel in gleichmäßiger Verteilung in die Strömungsgas­ sen zwischen den Filterelementen eingetragen und kann sich hierbei auf der tragenden Oberfläche der Filterelemente abla­ gern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der freie Querschnitt der Austrittsöffnung der Einlaufkammer zu­ mindestens dem freien Querschnitt der Zulaufleitung für das Rohwasser entspricht. Über die Bemessung des freien Quer­ schnitts der Austrittsöffnung hat man es dann in der Hand, für den normalen Betriebsfall die für einen gleichmäßigen Eintrag an Filterhilfsmittel gewünschte Mindestströmung im Behälterinnenraum einzustellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Einlaufkammer durch den Behälter­ boden einerseits und durch eine mit Abstand zum Behälterboden von der Einlaufseite zur Austrittsöffnung geneigt verlaufende obere Kammerwandung gebildet wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nicht nur der Bauaufwand verringert wird, son­ dern darüber hinaus unterhalb der Filterelemente eine geneig­ te Fläche zur Verfügung steht, die es erlaubt, bei einem Ab­ schwemmen der Filterhilfsschicht die zu Boden sinkenden Men­ gen an verbrauchtem Filterhilfsmittel über die geneigt ver­ laufende obere Kammerwand abzuschwemmen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn in Höhe des Behälterbodens die Behälterwan­ dung mit einer Ablauföffnung versehen ist, die in Verlänge­ rung der Austrittsöffnung der Einlaufkammer angeordnet ist. Damit ist es möglich, die von der oberen Kammerwandung anzu­ schwemmenden Mengen an Filterhilfsmitteln unmittelbar aus dem Behälter über die Ablauföffnung aus dem Behälter zu entfer­ nen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einlaufkammer eine Verteilerkammer vorgeordnet ist, in die die Zulaufleitung für das Rohwasser mündet. Durch diese vorgeschaltete Verteilerkammer ist gewährleistet, daß die aus dem als Zulaufleitung dienenden Rohr ankommenden Rohwasser­ mengen in ihrer Strömungsbreite bereits "auseinandergezogen" werden, so daß aus der Austrittsöffnung der Einlaufkammer die Flüssigkeit mit einem im wesentlichen konstanten Strömungs­ profil in den Behälterinnenraum einströmt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verteilerkammer mit Düsenöffnungen verse­ hen ist, die oberhalb der oberen Kammerwand in den Behälter einmünden. Über diese Düsenöffnungen tritt mit Abstand vor der Austrittsöffnung der Einlaufkammer eine Teilmenge an Roh­ wasser in den Behälter ein, so daß im Behälter eine entspre­ chende walzenförmige Strömung mit nur geringer Strömungsge­ schwindigkeit induziert wird, die für eine gleichmäßige Ver­ teilung des mitgeführten Filterhilfsmittels ausreicht. Ein weiterer Vorteil dieser zusätzlichen Düsenöffnungen besteht darin, daß auch bei der Reinigung abgeschwemmte gebrauchte Filterhilfsmittel von der geneigten oberen Kammerwandung der Einlaufkammer abgeschwemmt werden können.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Filter­ einrichtung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Niveau­ regulierung.
Die in Fig. 1 in einem Schnitt dargestellte Filtereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem oben offenen Behälter 1, in den mehrere plattenförmige Filterelemente 2 mit Abstand ne­ beneinander angeordnet sind. Die Filterelemente bestehen im wesentlichen aus einem Rohrrahmen 3, der mit einem Filtertuch bespannt ist, wobei die Rohre des Rahmens auf ihrer nach in­ nen gerichteten Seite mit einer Vielzahl von Durchtrittsöff­ nungen versehen sind, so daß der mit dem Filtertuch abgedeck­ te Raum mit dem Innenraum der Rohre des Rohrrahmens 3 in Ver­ bindung steht. Der Rohrrahmen 3 ist in einem Eckenbereich mit einem Anschlußstutzen 4 versehen, so daß die einzelnen Filte­ relemente 2 in entsprechende Einlauföffnungen 5 einer Absaug­ kammer 6 einsteckbar sind und damit eine Strömungsverbindung zwischen den Filterelementen 2 und der Absaugkammer 6 gegeben ist.
Die Absaugkammer 6 ist über eine Vorkammer 7 an eine Rohrlei­ tung 8 angeschlossen, die die Saugleitung einer hier nicht näher dargestellten Pumpe bildet.
Das zu filtrierende Rohwasser gelangt über eine Zulaufleitung 9 zunächst in eine Verteilerkammer 10, die einer Einlaufkam­ mer 11 vorgeschaltet ist. Die Einlaufkammer 11 erstreckt sich über den Behälterboden 12 und weist eine nahezu über die gan­ ze Behälterbreite reichende schlitzförmige Austrittsöffnung 13 oder eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Öffnungen auf. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Einlaufkammer 11 einerseits durch den Behälterboden 12 und andererseits durch eine mit Abstand zum Behälterboden 12 von der Einlaufseite zur Austrittsöffnung 13 geneigt verlaufende obere Kammerwand 14 gebildet, auf der auch die Filterelemete 2 über Stützen 15 abgestützt sei können.
Die aus der Austrittsöffnung 13 austretende Rohflüssigkeit wird durch die angrenzende Behälterwandung 16 nach oben umge­ lenkt. In diesem Bereich kann, wie für das Ausführungsbei­ spiel dargestellt, eine Heizeinrichtung 17 im Behälterinnen­ raum angeordnet sein. Durch ein entsprechendes Führungsblech 18, das sich ebenfalls über die gesamte Behälterbreite er­ streckt kann erreicht werden, daß die gesamte aus der Aus­ trittsöffnung 13 austretende Flüssigkeitsmenge zunächst an den Wärmeübertragungsflächen der Heizeinrichtung 17 vorbei­ strömt und erst dann in die Strömungsgassen zwischen den parallel nebeneinander angeordneten Filterelementen eintritt.
Da das Reinwasser über die Absaugkammer 6 aus der Filterein­ richtung abgesaugt wird, entsteht in der Absaugkammer 6 ein Unterdruck, so daß im Wasser gelöste Gase entsprechend der Druckabsenkung aus der Flüssigkeit ausperlen und im oberen Bereich der Absaugkammer 6 sich ansammeln, wobei dieser obere Bereich einen Gassammelraum 19 bildet.
Durch eine in der Absaugkammer angeordnete Umlenkwand 20 wird das aus den Filterelementen 2 im unteren Bereich in die Ab­ saugkammer 6 einströmende Reinwasser zunächst nach oben umge­ lenkt, bevor es dann wiederum nach unten in die Vorkammer 7 und dann in die Saugleitung 8 einströmen kann.
Im Behälter stellt sich bei konstanten Zu- und Ablaufmengen ein Niveau 21 ein, das jedoch über eine Veränderung der Zu­ laufmenge, beispielsweise einer Erhöhung der Zulaufmenge so weit angehoben werden kann, daß über einen Überlauf 22 sich auf der Wasseroberfläche ansammelnde schwimmfähige Verschmut­ zungen, wie beispielsweise Haare, fetthaltige Körperpflege­ mittel oder dergl. abgeschwemmt werden können, so daß hier die auf den Filterelementen 2 befindliche Filterschicht nicht verschmutzt wird.
Unabhängig von dem Niveau 21 stellt sich in der Absaugkammer 6 ein Niveau 23 ein, das nicht mehr von einer Regulierung der Zulauf- und Ablaufmenge abhängig ist. Dieses Niveau wird im wesentlichen durch die Menge des infolge des Unterdrucks in der Absaugkammer austretenden Gases bestimmt, so daß sich insbesondere bei Reaktionen zwischen Aktivkohle und Zusätzen zum Wasser bildenden Gasen, vorzugsweise Sauerstoff, die Men­ ge im Gassammelraum 19 zunimmt und dementsprechend das Niveau 23 absinkt. Im Extremfall kann das Niveau 23 so weit absin­ ken, daß über die Saugleitung 8 Luft durch die Pumpe gesogen wird und dementsprechend die Filterleistung kurzfristig und stoßweise aussetzt.
Um dem nun entgegenzuwirken, ist die Absaugkammer 6 im Be­ reich des Gassammelraums 19 mit einer Einrichtung zum Be- und Entlüften versehen. Diese Einrichtung wird im wesentlichen gebildet durch einen Luftkanal 24, der einerseits über ein steuerbares Zuluftventil 25 mit einer Zuluftöffnung 26 in Verbindung steht, und der andererseits über eine Saugleitung 27 mit einer ansteuerbaren Saugpumpe 28 in Verbindung steht. Durch ein Öffnen des Zuluftventils 25 kann das Niveau 23 in der Absaugkammer 6 infolge des dort herrschenden Unterdrucks abgesenkt werden. Über die Saugpumpe 28 kann durch Absaugen von Gas aus dem Gassammelraum 19 das Niveau 23 entsprechend angehoben werden.
Wenn die Saugpumpe als mechanische Pumpe ausgebildet ist, kann das aus der Absaugkammer 6 abgesaugte Gas unmittelbar ins Freie abgeblasen werden. Ist die Saugpumpe 28 beispiels­ weise als Wasserstrahlpumpe ausgebildet, wie anhand von Fig. 2 noch näher beschrieben werden wird, dann muß das aus der Wasserstrahlpumpe ablaufende Gas-Wasser-Gemisch abgelei­ tet werden, was zweckmäßigerweise durch ein Ableiten in den Behälterinnenraum, in den Überlauf oder in die Reinwasserlei­ tung 8 den Überlauf 22 geschieht.
Um diesen Vorgang automatisieren zu können, ist die Absaug­ kammer 6 im Bereich eines vorgegebenen Niveaus 23 mit zwei mit Abstand übereinander angeordneten Niveaufühlern 29 und 30 verbunden. Diese Niveaufühler sind auf eine Steuereinrichtung 31 aufgeschaltet, über die entsprechend dem jeweils erreich­ ten Niveau entweder das Zuluftventil 25 oder aber die Saug­ pumpe 28 angesteuert werden kann. Erreicht der Füllstand mit seinem Niveau 23 die Höhe des unteren Niveaufühlers 29, dann wird über die Steuereinrichtung 31 die Saugpumpe 28 einge­ schaltet und Gas aus dem Gassammelraum 19 abgezogen. Das Ab­ schalten kann beispielsweise über eine in der Steuereinrich­ tung enthaltene Zeitschaltung erfolgen, so daß sich der Füll­ stand wieder auf dem vorgegebenen Niveau einstellt.
Steigt das Niveau 23 in der Absaugkammer 6 an, bis der obere Niveaufühler 30 erreicht wird, dann wird über die Steuerein­ richtung 31 das Zuluftventil 25 geöffnet, so daß über die Zu­ luftöffnung 26 Luft in den Gassammelraum einströmen kann. Auch hier kann das Schließen des Zuluftventils 25 zeitabhän­ gig erfolgen.
Die auf die Filterelemente 2 aufzuschwemmende Filterhilfs­ schicht, die im wesentlichen aus Diatomit und Aktivkohlepul­ ver besteht, wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel als Suspension dem Rohwasser in der Zulaufleitung 9 zu­ gegeben, so daß es mit dem Rohwasser über die Austrittsöff­ nung 13 in den Behälterinnenraum einströmt und hierbei bis auf die Filterfläche mitgeschleppt wird. Nach einer vollstän­ digen Beschichtung der Filterelemente 2 mit Filterhilfs­ schicht, wird periodisch zumindest noch Aktivkohle aufgege­ ben, um den erschöpften Aktivkohleanteil in der bestehenden Filterhilfsschicht zu ergänzen, so daß auf diese Weise die Standzeit einer Filterhilfsschicht entsprechend verlängert wird.
Ist die Filterhilfsschicht erschöpft, wird diese von den Fil­ terelementen abgespült und über eine an die Austrittsöffnung 13 der Einlaufkammer 11 anschließende Ablauföffnung 32 ausge­ schwemmt.
Zur Stützung der sich im Behälterinnenraum einstellenden Strömung, aber auch zum Aufwirbeln sich absetzender Teilchen an Filterhilfsmitteln auf der geneigten oberen Kammerwandung 14, ist die Vorkammer 7 mit zusätzlichen Düsenöffnungen 33 oder eine Spülleitung 33.1 versehen, so daß aus der Einlauf­ kammer 10 oberhalb der oberen Kammerwandung 14, entsprechende Wassermengen eingeführt werden können um abgesetzte Teilchen aufzunehmen bzw. ein Absetzen von Teilchen zu verhindern.
Um eine Entlüftung beim Neufüllen der Anlage im oberen Teil des Rohrrahmens 3 zu gewährleisten, ist der Rohrrahmen 3 an einem Ende jeweils mit einem Entlüftungsventil 34 versehen.
In der vergrößerten Darstellung gem. Fig. 2 ist eine speziel­ le Ausführungsform der Niveauregulierung in der Absaugkammer 6 dargestellt. Soweit der Aufbau der Filtereinrichtung anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, kann auf die vorstehende Be­ schreibung verwiesen werden. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, für das als Saugpumpe 28 eine Wasserstrahlpumpe vorgesehen ist, sind zur Regulierung des Niveaus in der Absaugkammer 6 drei Niveaufüh­ ler angeordnet und zwar ein unterer Niveaufühler 29.1, ein oberer Niveaufühler 30.1 sowie ein mittlerer Niveaufühler 35. Die Niveaufühler können als Schwimmerschalter, kapazitive Sensoren oder dergl. ausgebildet sein. Der Einbau kann, wie dargestellt, an einem gesonderten Füllstandsrohr 6.1 erfol­ gen. Die Niveaufühler sind auf die Steuereinrichtung 31 auf­ geschaltet, über die einerseits der Stellantrieb des Zuluft­ ventils 25 und andererseits der Stellantrieb eines Sperrven­ tils 36 in einer Treibwasserleitung 37 der Wasserstrahlpumpe 28 aufgeschaltet ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß bei einem Absinken des Füllstandes in der Absaugkammer 6 auf das Niveau 23.1 der Niveaufühler 29.1 ein Steuersignal auf das Niveau 23.1 der Niveaufühler 29.1 ein Steuersignal erzeugt, so daß über die Steuereinrichtung 31 das Zulaufven­ til 36 der Treibwasserleitung geöffnet wird und eine entspre­ chende Gasmenge aus dem Gassammelraum 19 abgezogen wird. So­ bald der Füllstand in der Absaugkammer 6 das Niveau 23.2 er­ reicht, spricht der Niveaufühler 35 an, durch den über die Steuereinrichtung 31 das Ventil 36 geschlossen wird.
Steigt das Niveau in der Absaugkammer 6 auf die Niveauhöhe 23.3 an, dann spricht der Niveaufühler 30.1 an, so daß über die Steuereinrichtung 31 das Zuluftventil geöffnet wird und über die Zuluftöffnung 26 Luft in den Gassammelraum 19 ein­ treten und das Füllstandniveau absinken kann, bis die Niveau­ höhe 23.2 erreicht wird. Dann spricht wiederum der Niveaufüh­ ler 35 an, durch den über die Steuereinrichtung 31 das Zu­ laufventil geschlossen wird.

Claims (14)

1. Filtereinrichtung zur Behandlung von Flüssigkeit, insbe­ sondere Schwimmbadwasser, mit einem offenen Behälter (1), der eine Einlaufkammer (11) zur Strömungsberuhigung, mehrere in die Behälterfüllung eingetauchte hohle Filterelemente (2) mit anschwemmbarer Filterschicht und eine mit den Innenräumen der Filterelemente (2) verbundene Absaugkammer (6) aufweist, die in ihrem unteren Bereich über eine Absaugöffnung mit einer Pumpe in Verbindung steht und deren oberer Bereich einen Gas­ sammelraum (19) bildet, und mit einer Einrichtung zum Be- und Entlüften des Gassammelraumes (19).
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Be- und Entlüften im wesentlichen ge­ bildet wird durch einen an den Gassammelraum (19) angeschlos­ senen Luftkanal (24), der über ein steuerbares Zuluftventil (25) mit einer Zuluftöffnung (26) und über eine Saugleitung (27) mit der Saugseite einer ansteuerbaren Saugpumpe (28) in Verbindung steht.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuereinrichtung (31) vorgesehen ist, mit der zur Ansteuerung in Abhängigkeit vom Füllstand in der Ab­ saugkammer (6) die Einrichtung zum Be- und Entlüften in Ver­ bindung steht.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absaugkammer (6) im Bereich des vorgegebenen Füllstandes mit wenigstens zwei mit Abstand übereinander angeordneten Niveaufühlern (29, 30) versehen ist, die mit der Steuereinrichtung (31) verbunden sind.
5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenräume der Filterelemente (2) mit dem unteren Bereich der Absaugkammer (6) verbunden sind.
6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Absaugkammer (6) durch eine Um­ lenkwand (20) in einen Einlaufbereich und einen Abzugsbereich unterteilt ist.
7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Saugpumpe (28) mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit einer Zulaufleitung (9) verbundene Einlaufkammer (11) sich über den Behälterboden (12) erstreckt und eine zumindest über einen Teil der Behäl­ terbreite reichende Austrittsöffnung (13) aufweist.
9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Aus­ trittsöffnung (13) der Einlaufkammer (11) mindestens dem freien Querschnitt der Zulaufleitung (8) entspricht.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einlaufkammer (11) durch den Behälterboden (12) einerseits und eine mit Abstand zum Behäl­ terboden von der Einlaufseite zur Austrittsöffnung abwärts geneigt verlaufende obere Kammerwand (14) gebildet wird.
11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Kammerwand (14) sich über die ganze Breite des Behälters (1) erstreckt.
12. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einlaufkammer (11) eine Vertei­ lerkammer (10) vorgeordnet ist, in die die Zulaufleitung (9) mündet.
13. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer (10) mit Düsen­ öffnungen (33) versehen ist, die oberhalb der oberen Kammer­ wand (14) in den Behälter (1) münden.
14. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behälterwandung (16) in Höhe des Behälterbodens (12) mit einer Ablauföffnung (32) versehen ist, die in Verlängerung der Austrittsöffnung (13) der ein­ laufkammer (11) angeordnet ist.
DE19743466A 1997-10-01 1997-10-01 Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser Expired - Fee Related DE19743466C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743466A DE19743466C1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743466A DE19743466C1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743466C1 true DE19743466C1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7844332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743466A Expired - Fee Related DE19743466C1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743466C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158899A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Isaak Leitschkis Verfahren, Filterhilfsmittel und Filterschicht für die Abwasserreinigung
FR3102765A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 Compagnie Industrielle De Filtration Et D'equipement Chimique Système de filtration amélioré

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543418A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Stausberg Verfahren zum entkeimen von wasser durch bestrahlung mit ultra-violettem licht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4305099A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Stausberg Klara Maria Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543418A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Stausberg Verfahren zum entkeimen von wasser durch bestrahlung mit ultra-violettem licht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4305099A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Stausberg Klara Maria Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158899A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Isaak Leitschkis Verfahren, Filterhilfsmittel und Filterschicht für die Abwasserreinigung
DE10158899B4 (de) * 2001-11-30 2008-05-15 Leitschkis, Isaak, Dr. Filterhilfsmittel und Verfahren für die Abwasserreinigung
FR3102765A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 Compagnie Industrielle De Filtration Et D'equipement Chimique Système de filtration amélioré

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044382B1 (de) Schwimmende Wasserreinigungseinrichtung
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE3805200C1 (en) Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
EP3043893B1 (de) Membranfilter und verfahren zum filtern
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE3506687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3321436A1 (de) Reaktorgefaess zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE102019129074B3 (de) Verfahren zum Einleiten eines Gases und Begasungseinrichtung
DE3037861A1 (de) Abwasserbeseitigungsvorrichtung
DE60301890T2 (de) Verfahren zur reinigung von luft, vorrichtung zur reinigung von luft und mit dieser vorrichtung versehenes gebäude
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
CH685860A5 (de) Reinigung von Anschwemmfiltern
DE19743466C1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Schwimmbadwasser
DE2439311C3 (de)
EP0069885B1 (de) Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
DE3309640C2 (de)
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3321440A1 (de) Anordnung zum entfernen des flotationsschlammes beim biologischen aktivierungsreinigen von abwaessern
DE2529090C2 (de) Strömungsregeldüse für einen kombinierten Naß-Trockenkühlturm
DD143505A5 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten
DE2411833A1 (de) Verfahren zur verminderung der verschmutzung von grundwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE286221C (de)
DE3107899A1 (de) "filter zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten"
DE2705070A1 (de) Biologische filtervorrichtung fuer aquarien

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee