DE60301479T2 - Wundklammer - Google Patents

Wundklammer Download PDF

Info

Publication number
DE60301479T2
DE60301479T2 DE60301479T DE60301479T DE60301479T2 DE 60301479 T2 DE60301479 T2 DE 60301479T2 DE 60301479 T DE60301479 T DE 60301479T DE 60301479 T DE60301479 T DE 60301479T DE 60301479 T2 DE60301479 T2 DE 60301479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
clip according
halves
wound clip
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301479D1 (de
Inventor
Steven T. Germantown Charles
Dyson W. Stouchsburg Hickingbotham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Inc filed Critical Alcon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60301479D1 publication Critical patent/DE60301479D1/de
Publication of DE60301479T2 publication Critical patent/DE60301479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0643Surgical staples, i.e. penetrating the tissue with separate closing member, e.g. for interlocking with staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0641Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having at least three legs as part of one single body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B2017/081Tissue approximator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Wundklammern sind bekannt. Ein Beispiel einer bekannten Wundklammer ist in DE-U-8 914 582 gegeben, welches eine unter Federspannung stehende Schnittklammer beschreibt, die durch Zusammendrücken zweier Abschnitte gelöst wird.
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Mikrochirurgie und im spezielleren auf Augenmikrochirurgie.
  • Bei Augenmikrochirurgie ist es oft notwendig, empfindliche Gewebe innerhalb des Auges zu entfernen, zu zerlegen, zu schneiden, aufzublättern, zu koagulieren oder anderweitig zu handhaben.
  • Mikrochirurgische Werkzeuge wie z.B. glasartige Schneideeinrichtungen, Infusionskanülen, Mikroscheren, Mikropinzetten, beleuchtete Lasersonden und andere Vorrichtungen werden allgemein verwandt. Diese Vorrichtungen werden im allgemeinen durch einen oder mehrere chirurgische Einschnitte in die Sklera, eine Sklerotomie, eingebracht, und verschiedene Werkzeuge können in verschiedenen Abschnitten des chirurgischen Verfahrens verwandt werden. Das wiederholte Einbringen und Entfernen dieser Instrumente kann es glasartigem Humor und Flüssigkeiten erlauben, durch die Sklerotomie aus dem Auge zu entweichen, wodurch die Möglichkeit für ein Aufweichen der Kugel, Bluten, einen mechanischen Zug auf die Retina und/oder Einführen von Bakterien in das Auge sowie eine vergrößerte Ausheilzeit vergrößert wird.
  • Daher besteht weiterhin ein Bedarf nach einer einfachen, kostengünstigen Klammer, um während einer Chirurgie die Sklerotomie dicht geschlossen zu halten.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Wundklammer nach Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den Stand der Technik durch Bereitstellen einer Wundklammer, welche zwei im wesentlichen identische Hälften aufweist. Die Klammerhälften werden mit Hilfe einer Feder oder eines elastomeren Bandes zusammengespannt. Zinken oder Nadeln, welche integral mit den Hälften ausgebildet sind, bewirken, daß die Klammer fest an konjunktivales und sklerales Gewebe um die Wunde angreift. Das Zusammenspannen der Klammerhälften liefert einen dichten Verschluß der Wunde.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, günstige Klammer zum dichtgeschlossen Halten der Sklerotomie während einer Chirurgie bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klammer, welche zwei Klammerhälften aufweist, die durch eine Feder oder ein elastomeres Band zusammengespannt werden, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Ausrichtung der konjunktivalen und skleralen Einschnitte zu erhalten, wenn transkonjunktivale Chirurgie durchgeführt wird.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einführen der Instrumente durch die chirurgische Wunde zu erleichtern.
  • Diese und weitere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der genauen Beschreibung und den folgenden Ansprüchen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht von oben einer ersten Ausführungsform der Wundklammer der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht von unten einer ersten Ausführungsform der Wundklammer der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform der Wundklammer der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht von unten einer zweiten Ausführungsform der Wundklammer der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Wie am besten aus 1 und 2 zu erkennen ist, besteht in einer ersten Ausführungsform die Wundklammer 10 allgemein aus Körper 11, welcher aus symmetrischen Hälften 12 zusammengesetzt ist, die durch ein elastomeres Band 14 zusammengespannt sind. Band 14 paßt allgemein in Nut 16 in den Hälften 12. Wie am besten aus 2 zu erkennen ist, kann die Unterseite 18 der Hälften 12 eine Vielzahl von Haken oder Zinken 20 umfassen. Die Hälften 12 können geformt oder aus irgendeinem geeigneten Material wie z.B. einem Thermoplast gebildet sein und können ein gleitfähiges Material wie z.B. Polytetrafluourethylen (TEFLON®) und/oder ein leuchtendes Material umfassen, um dabei behilflich zu sein, die Klammer 10 in einem abgedunkelten Raum sichtbar zu machen. Jede der Hälften 12 umfaßt eine Vertiefung 15 und Aussparungen 21, welche zusammen eine zentrale Öffnung 22 definieren, wenn die Hälften 12 zusammengespannt werden. Öffnung 22 erlaubt es einem chirurgischen Hilfsmittel (nicht gezeigt), in eine Wunde eingeführt zu werden, wenn Klammer 10 über einer Operationsstelle plaziert ist und die Hälften 12 durch Band 14 zusammengezogen sind. Aussparungen 21 können auch erweiternd, abgeschrägt oder abgefast sein, um beim Einführen des chirurgischen Werkzeugs in die Wunde behilflich zu sein. Vertiefung 15 läßt zu, daß mehrere Klammern 10 miteinander während Lagerung, Versenden oder Einbringen so verschachtelt sind, daß die Zinken 20 nicht beschädigt werden. Band 14 kann aus jeglichem geeigneten elastomeren Material hergestellt sein, wie z.B. Silikonkautschuk. Die Zinken 20 können aus jeglichem geeigneten Material wie z.B. Edelstahl, Wundnahtmaterialien wie z.B. Polypropylen oder modifizierter chirurgischer Massenware, hergestellt sein, und können integral innerhalb der Hälften 12 während des Formverfahrens ausgebildet oder an den Hälften 12 durch irgendein geeignetes Verfahren angebracht werden, wie z.B. durch Klebstoff.
  • Bei Gebrauch werden die Hälften 12 der Klammer 10 durch eine Sonde, eine Lanzette oder ein weiteres geeignetes Werkzeug (nicht gezeigt) auseinandergezwungen und über einem chirurgischen Einschnitt plaziert, so daß die Zinken 20 das Gewebe um den Einschnitt kontaktieren. Das Werkzeug wird daraufhin entfernt, und die elastomere Natur des Bandes 14 bewirkt, daß die Hälften 12 zusammengezogen werden, wodurch die Zinken 20 in das Gewe be um den Einschnitt gedrängt werden und der Einschnitt zugezogen wird und bewirkt wird, daß die Klammer 10 fest an Gewebe um die Wunde angreift. Chirurgische Werkzeuge können in den Einschnitt durch die Öffnung 22 eingebracht werden, ohne übermäßiges Öffnen des Einschnitts zu bewirken. Zusätzlich können die Hälften 12 leicht zum Erweitern der Öffnung 22 erweitert werden, ohne daß die Zinken 20 sich von dem Gewebe lösen, so daß es Fremdkörpern oder etwas größeren Instrumenten ermöglicht wird, aus der Wunde auszutreten.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche am besten aus 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Klammer 100 von ähnlicher Konstruktion wie Klammer 10, wobei der Körper 111 Hälften 112 aufweist, welche Abschnitte 121, welche die Öffnung 122 bilden, und Zinken 120 und Vertiefung 115 aufweisen. Statt mit dem Band 14 werden die Hälften 112 mit Hilfe der Feder 130 zusammengespannt, welche aus irgendeinem geeigneten Thermoplast oder Metall hergestellt sein kann. Die Klammer 100 arbeitet im wesentlichen in der gleichen Art wie Klammer 10, die oben beschrieben wurde.
  • Diese Beschreibung wurde zum Zwecke der Illustration und Erläuterung ausgeführt. Es wird dem einschlägigen Fachmann offensichtlich sein, daß Änderungen und Modifikationen an der oben beschriebenen Erfindung vorgenommen werden können, ohne deren Umfang zu verlassen.

Claims (8)

  1. Wundklammer (10, 100), welche umfaßt: a) einen Körper (11, 111), der eine erste Hälfte (12, 112) und eine zweite Hälfte (12, 112) aufweist; b) eine Vorspanneinrichtung (14, 130), welche die erste Hälfte gegen die zweite Hälfte vorspannt; und c) eine Mehrzahl von der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte zugeordneten Zinken (20), um zu bewirken, daß die Klammer bei Gebrauch fest an Gewebe um die Wunde angreift und wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte (12, 112) jeweils Aussparungen (21, 121) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen, wenn die erste und die zweite Hälfte durch die Vorspanneinrichtung (14, 130) zusammengespannt werden, zusammen eine zentrale Öffnung (22, 122) bilden, wobei, wenn die Klammer angebracht ist, die so definierte Öffnung ein Einführen von Instrumenten zu der Wunde durch die Öffnung ermöglicht.
  2. Wundklammer nach Anspruch 1, wobei die Vorspanneinrichtung ein elastomeres Band (14) umfaßt.
  3. Wundklammer nach Anspruch 2, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte jeweils eine Nut (16) aufweisen und das elastomere Band (14) in diese Nuten paßt.
  4. Wundklammer nach Anspruch 1, wobei die Vorspanneinrichtung eine Feder (130) umfaßt.
  5. Wundklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Körper (11, 111) ein gleitfähiges Material umfaßt.
  6. Wundklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Körper (11, 111) ein leuchtendes Material umfaßt.
  7. Wundklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aussparungen (21, 121) sich erweiternd, abgeschrägt oder abgefast sind.
  8. Wundklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte (12, 112) je eine Vertiefung (15, 115) auf einer Seite definieren, die dazu eingerichtet sind zuzulassen, daß mehrere Klammern (10, 100) miteinander verschachtelt sind.
DE60301479T 2003-01-07 2003-11-21 Wundklammer Expired - Fee Related DE60301479T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/337,532 US20040133218A1 (en) 2003-01-07 2003-01-07 Wound clamp
US337532 2003-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301479D1 DE60301479D1 (de) 2005-10-06
DE60301479T2 true DE60301479T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=32507440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301479T Expired - Fee Related DE60301479T2 (de) 2003-01-07 2003-11-21 Wundklammer

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20040133218A1 (de)
EP (1) EP1437096B1 (de)
JP (1) JP2004209260A (de)
KR (1) KR20040063811A (de)
AR (1) AR042482A1 (de)
AT (1) ATE303103T1 (de)
AU (1) AU2003264617A1 (de)
BR (1) BR0305413A (de)
CA (1) CA2450048A1 (de)
DE (1) DE60301479T2 (de)
DK (1) DK1437096T3 (de)
ES (1) ES2246453T3 (de)
IL (1) IL159101A0 (de)
MX (1) MXPA03011992A (de)
PT (1) PT1437096E (de)
ZA (1) ZA200309050B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050251204A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Jurg Attinger Wound clamp
US7799042B2 (en) * 2004-05-13 2010-09-21 The Cleveland Clinic Foundation Skin lesion exciser and skin-closure device therefor
US7637925B2 (en) * 2004-06-28 2009-12-29 Cardio Life Research S.A. Surgical staple
US20100114124A1 (en) * 2005-08-03 2010-05-06 Brian Kelleher Method and apparatus for partioning an organ within the body
US20070233187A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Medtronic Vascular, Inc. Self-closing medical staple
WO2010025233A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Wilson-Cook Medical, Inc. Stapling device for closing perforations
KR101056384B1 (ko) * 2008-10-23 2011-08-12 중앙대학교 산학협력단 피부 봉합 키트
WO2010120903A2 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Zsx Medical, Llc Surgical device
US9149265B2 (en) 2011-02-26 2015-10-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Hinged tissue support device
JP2014516286A (ja) 2011-03-29 2014-07-10 オキュネティクス・インコーポレーテッド 眼の組織の閉鎖及び眼の人工組織の固定並びにその他の使用のための、締結器具、設置システム、及び方法
JP2015502821A (ja) 2011-12-08 2015-01-29 イリデックス・コーポレーション 眼の組織の閉鎖及び眼の人工補綴物の固定並びにその他の使用のための、締結器具、設置システム並びに方法
US9486132B2 (en) * 2013-01-17 2016-11-08 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Access device for accessing tissue
EP3538042A1 (de) * 2016-11-09 2019-09-18 The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Gewebeklemme und implantationsverfahren
WO2018230402A2 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Terumo Kabushiki Kaisha Subcutaneous tissue device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US363538A (en) * 1887-05-24 Suegical
US3103218A (en) * 1962-07-11 1963-09-10 Edward P Ajemian Dressing retainer or strap
US3840015A (en) * 1973-06-28 1974-10-08 D Gain Photoluminescent surgical device
US4203432A (en) * 1978-12-04 1980-05-20 Koch Edward G Male therapeutic device
DE8530432U1 (de) * 1985-10-23 1985-12-19 Heidt, Geza, Dr., 1000 Berlin Klammer
SU1456109A1 (ru) * 1986-07-23 1989-02-07 Сибирский физико-технический институт им.В.Д.Кузнецова при Томском государственном университете Устройство дл сближени краев раны
US4825866A (en) * 1987-08-27 1989-05-02 Robert Pierce Wound closure device
DE8914582U1 (de) * 1989-12-12 1990-02-08 Hubbes, Hilmar, 4937 Lage, De
US5383898A (en) * 1991-12-13 1995-01-24 Sarfarazi; Faezeh M. Sarfarazi corneal incision closure
US5236438A (en) * 1992-09-10 1993-08-17 Wilk Peter J Method and assembly for repairing liver laceration
US5336157A (en) * 1992-12-04 1994-08-09 Ralph Hale Penile clamp for impotence
US5556428A (en) * 1993-09-29 1996-09-17 Shah; Mrugesh K. Apparatus and method for promoting growth and repair of soft tissue
US5662714A (en) * 1994-01-21 1997-09-02 M.X.M. Device for extending living tissues
US5487725A (en) * 1994-05-12 1996-01-30 Syntec, Inc. Pneumatic vitrectomy for retinal attachment
US6768039B1 (en) * 1996-05-10 2004-07-27 Wallace J. Beaudry Nasal epidermal lifting mechanism
FR2757371B1 (fr) * 1996-12-20 1999-03-26 Mxm Dispositif elastique a grande capacite d'allongement pour l'extension de tissu vivant
US6361523B1 (en) * 1998-03-27 2002-03-26 Venetec International, Inc. Anchoring system for a medical article
US6086365A (en) * 1998-02-02 2000-07-11 Walter Lorenz Surgical, Inc. Bonded intermaxillary fixation splint
AU6288099A (en) * 1998-10-06 2000-04-26 Progressive Surgical Products External tissue expansion device for breast reconstruction, male pattern baldness and removal of nevi and keloids
NO995755L (no) * 1999-11-24 2001-05-25 Greger Loenne Ramme og fremgangsmåte for suturering av et sår
US6197042B1 (en) * 2000-01-05 2001-03-06 Medical Technology Group, Inc. Vascular sheath with puncture site closure apparatus and methods of use
US6960218B2 (en) * 2003-10-20 2005-11-01 Henry Rennich External incontinence clamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437096B1 (de) 2005-08-31
PT1437096E (pt) 2005-11-30
EP1437096A1 (de) 2004-07-14
ATE303103T1 (de) 2005-09-15
JP2004209260A (ja) 2004-07-29
IL159101A0 (en) 2004-05-12
AR042482A1 (es) 2005-06-22
CA2450048A1 (en) 2004-07-07
MXPA03011992A (es) 2004-11-15
ZA200309050B (en) 2004-07-20
DE60301479D1 (de) 2005-10-06
DK1437096T3 (da) 2005-11-28
KR20040063811A (ko) 2004-07-14
BR0305413A (pt) 2004-09-21
US20040133218A1 (en) 2004-07-08
ES2246453T3 (es) 2006-02-16
AU2003264617A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301479T2 (de) Wundklammer
DE3327721C2 (de)
DE69730603T2 (de) Chirurgisches greifinstrument
DE60317197T2 (de) Präzise geführte lanzette
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE3117277A1 (de) Selbstverriegelnde klammer aus kunststoff fuer chirurgische zwecke
DE3034356A1 (en) Blood vessel clamp
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
CH622180A5 (de)
CH662262A5 (de) Zangenartiges wundklammersetzinstrument zur verwendung mit einer separaten wundklammern tragenden kassette.
DE102011056821A1 (de) Medizinische Clipträgervorrichtung
DE3106490A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE102006032430A1 (de) Medizinisches Gerät
DE3741879A1 (de) Endoskopisches instrument
WO2014140100A2 (de) Chirurgisches instrument
DE1911443A1 (de) Herstellung und Anwendung von chirurgischen Instrumenten zur Krampfaderentfernung
DE19823703A1 (de) Chirurgisches Arthroskopiegerät
DE60215297T2 (de) Medizinisches Gerät zum Greifen eines langgestreckten Elements
DE602005004403T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer gefässoperation
DE202010008941U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE602004013450T2 (de) Greifglied für biomezidinische Nadel
DE10037453A1 (de) Chirurgisches Klammersetzinstrument
AT507207B1 (de) Chirurgische klammereinrichtung
DE202012001672U1 (de) Chirurgischer Clip
DE102010060322A1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee