DE60300889T2 - Verpackungsmaterial aus wellpappe - Google Patents

Verpackungsmaterial aus wellpappe Download PDF

Info

Publication number
DE60300889T2
DE60300889T2 DE60300889T DE60300889T DE60300889T2 DE 60300889 T2 DE60300889 T2 DE 60300889T2 DE 60300889 T DE60300889 T DE 60300889T DE 60300889 T DE60300889 T DE 60300889T DE 60300889 T2 DE60300889 T2 DE 60300889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
paper layer
auxiliary paper
plane
packaging material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300889D1 (de
Inventor
Tommy Rydberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Ikea Systems BV
Original Assignee
Inter Ikea Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Ikea Systems BV filed Critical Inter Ikea Systems BV
Publication of DE60300889D1 publication Critical patent/DE60300889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300889T2 publication Critical patent/DE60300889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3461Corrugated sheets with rectangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verpackungsmaterial aus Wellpappe wie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, eine Wellpapppe herzustellen, die eine ebene Papierschicht umfasst. Eine gewellte Hilfspapierschicht ist an die ebene Papierschicht geklebt, und die Wellen der Hilfspapierschicht stellen eine Amplitude dar, die senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung des Verpackungsmaterials ist. Sämtliche Kämme bzw. Erhöhungen sind als geradlinige parallele Wellen angeordnet. Das Falten von Faltlinien in dem Material bringt jedoch Probleme mit sich, da ein Falten entlang einer bestimmten Linie die Neigung hat, relativ zu den angrenzenden Mulden bzw. Tälern versetzt zu sein. Außerdem läuft ein Drucken mittels eines Rasters auf der ebenen Papierschicht aufgrund der Wölbung bzw. des Washboard-Effekts darauf hinaus, dass gedruckte Farben gegenüber den Kämmen einen geringfügig anderen Farbton aufweisen als die Farben gegenüber dem Tal. Außerdem ist die (Ein-) Reißfestigkeit parallel zu den Wellen schwach. Die Steifigkeit des Materials und die Fähigkeit, Einwirkungen auf das Material zu absorbieren, sind auch nicht so gut, da das Material nicht ausreichend steif ist.
  • Die EP-A-0424526, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert (4 und 6), offenbart ein Verpackungsmaterial mit lediglich einer Hilfswellschicht.
  • Die WO-A-071277 offenbart ein Bogen- und Streifenmaterial mit lediglich einer gewellten Hilfsschicht.
  • Die US-A-6207242 (3) offenbart ein Verpackungsmaterial mit zwei gleichartigen Hilfswellschichten, wobei die Phasenverschiebung zwischen entsprechenden Wellen 90° oder π/2 beträgt.
  • Die US-A-4012276 offenbart ein Verpackungsmaterial mit zwei unterschiedlichen Hilfswellschichten, wobei eine Wellenphasenverschiebung zwischen den unterschiedlichen Schichten besteht.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verpackungsmaterial der oben genannten Art zu schaffen, das besser geeignet ist einem Druckprozess ausgesetzt zu werden als bisher bekanntes, das steifer als bisher bekanntes ist, und das eine verbesserte (Ein-) Reißfestigkeit bietet.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial ist durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Die zwei Hilfswellschichten sind gleichartig. Als Folge davon wird das Verpackungsmaterial steifer als bisher bekanntes, nämlich biegesteif, ohne dass die Leichtigkeit und das Volumen des Materials beeinflusst wird. Das Falten derartiger Wellen erfordert eine beträchtliche Kraft. Außerdem stellte sich das Material als äußerst geeignet für Aufdrucke heraus. Die (Ein-) Reißfestigkeit wurde erhöht, weil die Möglichkeit des Aufreißens des Materials entlang einer Welle vermindert wurde. Die Faltlinien sind sehr deutlich bzw. ausgeprägt, da sie immer über einige Kämme verlaufen.
  • Gemäß der Erfindung können die ebene Papierschicht und die Hilfspapierschicht die gleiche Dicke aufweisen, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,3 mm, und vorzugsweise ungefähr 0,1 mm sein, wobei die Hilfspapierschicht ein Gewicht von 50 bis 250 g/m2, insbesondere 70 bis 150 g/m2, aufweisen kann. Das resultierende Verpackungsmaterial ist sehr haltbar.
  • Des Weiteren kann bei dem erfindungsgemäßen Verpackungsmaterial ein Klebstoff auf Stärkebasis oder Kaltwasser-Klebstoff für die Laminierung der Schichten verwendet werden. Es hat sich heraus gestellt, dass ein derartiges Verpackungsmaterial eine große Kohäsionskraft und eine lange Haltbarkeit bzw. Dauerhaftigkeit bietet.
  • Gemäß der Erfindung kann die Oberfläche von jeder Hilfspapierschicht einer Fläche folgen, die im Wesentlichen dem funktionellen Ausdruck:
    Figure 00020001
    entspricht, wobei a und λ1 die Amplitude beziehungsweise die Wellenlänge der Wellen senkrecht zu der Ausbreitungsebene der Hilfspapierschicht darstellen, und wobei b und λ2 die Amplitude beziehungsweise die Wellenlänge der Wellen in der Ebene der Hilfspapierschicht darstellen, das Verhältnis a/b der Amplituden für die zwei Wellenarten in dem Bereich von 0,10 bis 0,60 liegt, vorzugsweise 0,15 bis 0,50, insbesondere 0,22, das a = 0,5 mm und b = 2,25 mm entspricht. Diese Ausführungsform des Verpackungsmaterials erwies sich als besonders steif, und für den Transport von großen separaten Möbelteilen und Platten geeignet.
  • Des Weiteren kann das Verhältnis λ12 der Wellenlängen für die zwei Wellenarten erfindungsgemäß in dem Bereich von 0,09 bis 0,20 liegen, vorzugsweise 0,15, das λ1 = 3,5 mm und λ2 = 23,5 mm entspricht. Dies hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Schließlich können die Wellen von zumindest einer Wellenart erfindungsgemäß an den Seiten eher flach sein, derart, dass die Wellen eine im Wesentlichen gezahnte Form aufweisen, wobei die Kämme und die Nuten leicht gerundet sind, oder die Wellen können im Wesentlichen rechteckig sein. Als Folge davon erhält man eine preiswerte Herstellung der Hilfspapierschicht, weil die Presswerkzeuge, die verwendet werden, um die Hilfspapierschicht in Form zum pressen, zu einem niedrigeren Preis als bisher bekannte hergestellt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unten ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt, in denen
  • 1 eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials ist, wobei eine kleine Phasenverschiebung zwischen den Wellen auftritt, welche eine Amplitude senkrecht zu der ersten Hilfspapierschicht darstellt, und die Wellen eine Amplitude senkrecht zu der zweiten Hilfspapierschicht darstellen, und
  • 2 in einem XYZ-Koordinatensystem eine ideale Ausführungsform der Wellen einer Hilfspapierschicht offenbart.
  • Der beste Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der Abschnitt des in 1 gezeigten Verpackungsmaterials ist als ein Laminat mit einer ebenen Papierschicht 11 und einer Hilfspapierschicht 12 ausgebildet, die unter der Schicht 11 angeordnet ist. Unter der Hilfsschicht 12 ist eine zweite ebene Papierschicht 13 angeordnet. Unter der letzteren ist eine zweite Hilfspapierschicht 14, und wahlweise eine dritte ebene Papierschicht 15, angeordnet. Die Hilfspapierschichten weisen Wellen auf, die eine Amplitude a darstellen, die senkrecht zu der Ausbreitungsebene der Hilfspapierschicht ist, nämlich der Richtung parallel zu dem Pfeil A folgen. Die Wellenspitzen von diesen Wellen bilden in den Hilfspapierschichten 12 und 14 ein System von im Wesentlichen parallelen Wellen aus, die Amplituden b in der Ausbreitungsebene der Hilfspapierschichten darstellen. Die letzteren Wellen können auch als parallel oszillierend bezeichnet werden.
  • Die ebenen Papierschichten 11 und 13 und die Hilfspapierschichten 12 und 14 können die gleiche Dicke aufweisen, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,3 mm, wie beispielsweise 0,1 mm. Jede Hilfspapierschicht kann beispielsweise ein Gewicht von 50 bis 250 g/m2, insbesondere 70 bis 150 g/m2, aufweisen.
  • Ein Klebstoff, beispielsweise ein Klebstoff auf Stärkebasis oder Kaltwasser-Klebstoff, kann zum Beispiel für die Laminierung der Schichten verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Oberfläche von jeder Hilfspapierschicht 12 und 14 einer Fläche folgen, die im Wesentlichen dem mathematisch funktionellen Ausdruck:
    Figure 00040001
    entspricht, wobei a und λ1 die Amplitude beziehungsweise die Wellenlänge der Wellen senkrecht zu der Ausbreitungsebene von jeder Hilfspapierschicht 13 darstellen, und wobei b und λ2 die Amplitude beziehungsweise die Wellenlänge der Wellen darstellen, die durch die Wellenspitzen der oben erwähnten Wellen ausgebildet werden, und die eine Amplitude in der Ebene der Hilfspapierschichten 12 oder 14 darstellen. Der Ausdruck gilt für ein geradliniges XYZ-Koordinatensystem.
  • Das Verhältnis a/b der Amplituden für die zwei Wellenarten kann in dem Bereich von 0,10 bis 0,60 liegen, vorzugsweise 0,15 bis 0,50, und insbesondere 0,22, das a = 0,5 mm und b = 2,25 mm entspricht.
  • Das Verhältnis λ12 der Wellenlängen für die zwei Wellenarten kann in dem Bereich von 0,09 bis 0,20 liegen, vorzugsweise ungefähr 0,15 sein, das λ1 = 3,5 mm und λ2 = 23,5 mm entspricht.
  • Soweit es die Wellen betrifft, die eine Amplitude a darstellen, welche senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung der Hilfspapierschichten 12 und 14 ist, ist eine kleine Phasenverschiebung φ zwischen den Wellen dieser Schichten vorgesehen, in 1 fortgesetzt. φ liegt in dem Bereich von π/4 < φ < π/3. Die ebene Papierschicht 15 ist optional.
  • Bei den Hilfspapierschichten 12 und 14, können zumindest die Wellen, die eine Amplitude senkrecht zu der Ausbreitungsebene des Verpackungsmaterials darstellen, mit eher flachen Seiten versehen sein, derart, dass die Wellen im Wesentlichen gezahnt sind. Die Zahnschnitte können mit leicht gerundeten Spitzen und Tälern versehen sein, nämlich dreieckig gewellt.
  • Die Wellen, welche die Amplitude senkrecht zu der Ausbreitungsebene des Verpackungsmaterials darstellen, können auch eine im Wesentlichen rechteckige Wellenform aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial ist vorteilhaft, weil es eine hohe Biegesteifigkeit und eine große Fähigkeit bietet, Einwirkungen zu absorbieren. Außerdem bietet das Material einen großen (Ein-) Reißwiderstand, weil die Möglichkeit des Aufreißens des Materials entlang der Wellen stark vermindert oder beseitigt wurde. Des Weiteren ist das Material vorteilhaft, weil es Faltlinien aufweist, die immer sehr ausgeprägt sind, da sie sich immer über die Kämme fortsetzen, was ein wichtiges Merkmal in Verbindung mit einem mechanischen Verpacken von Artikeln ist. Die Wölbung wird minimiert. Des Weiteren ist das Material sehr geeignet, mit einem graphischen Druck versehen zu werden. Das Material hat sich als sehr geeignet zur Verpackung von ebenen Möbelteilen erwiesen. Schließlich sollte angemerkt werden, dass es durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials möglich ist, das letztere auf eine effizientere Art zu verwenden.
  • Jede ebene Papierschicht kann natürlich ein Gewicht in Gramm pro m2 aufweisen, das von dem Gewicht in Gramm pro m2 von jeder einzelnen Hilfspapierschicht abweicht.
  • Die Erfindung kann auf viele Arten abgeändert werden, ohne dadurch von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Verpackungsmaterial aus Wellpappe, das durch Zusammenkleben einer ebenen Papierschicht (11) und einer Hilfspapierschicht (12) mit Wellen hergestellt wird, wobei die Wellen eine Amplitude (a) darstellen, die senkrecht zu der Ausbreitungsebene der Hilfspapierschicht ist, und wobei die Wellenspitzen ein System von im Wesentlichen parallelen Wellen (10, 10', 10'') bilden, die eine Amplitude (b) in der Ausbreitungsebene der Hilfspapierschicht (12) darstellen, wobei eine zweite ebene Papierschicht (13) unter der Hilfspapierschicht (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zweite Hilfspapierschicht (14), die unter der zweiten ebenen Papierschicht (13) angeordnet ist, und wahlweise eine dritte ebene Papierschicht (15) aufweist, und dadurch, dass soweit es die Wellen betrifft, die eine Amplitude senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung der zwei Hilfspapierschichten (12, 14) darstellen, eine Phasenverschiebung φ zwischen den Wellen dieser Schichten vorgesehen ist, wobei φ in dem Bereich von π/4 bis π/3 liegt.
  2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen von zumindest einer Wellenart an den Hilfspapierschichten (12, 14) an den Seiten eher flach sind, derart, dass die Wellen eine im Wesentlichen gezahnte Form aufweisen, nämlich dreieckige Wellen mit Spitzen und Tälern die wahlweise leicht gerundet sind, oder die Wellen können im Wesentlichen „rechteckig" sein, nämlich rechteckige Wellen.
  3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von jeder Hilfspapierschicht (12, 14) einer Fläche folgt, die im Wesentlichen dem mathematischen funktionellen Ausdruck:
    Figure 00060001
    entspricht, wobei a und λ1 die Amplitude beziehungsweise die Wellenlänge der Wellen senkrecht zu der Ausbreitungsebene der Hilfspapierschicht darstellen, und wobei b und λ2 die Amplitude beziehungsweise die Wellenlänge der Wellen in der Ebene der Hilfspapierschicht, nämlich der Ausbreitungsebene, darstellen, und dass das Verhältnis a/b der Amplituden für die zwei Wellenarten in dem Bereich von 0,10 bis 0,60 liegen kann, vorzugsweise 0,15 bis 0,50, insbesondere 0,22, das a = 0,5 mm und b = 2,25 mm entspricht.
  4. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis λ12 der Wellenlängen für die zwei Wellenarten in dem Bereich von 0,09 bis 0,20 liegt, und vorzugsweise ungefähr 0,15 beträgt, das λ1 = 3,5 mm und λ2 = 23,5 mm entspricht.
  5. Verpackungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Papierschichten (11, 13) und die Hilfspapierschichten (12, 14) die gleiche Dicke aufweisen, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,3 mm, beispielsweise 0,1 mm, und dass die Hilfspapierschichten (12, 14) ein Gewicht von 50 bis 250 g/m2, insbesondere 70 bis 150 g/m2, aufweisen können.
  6. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Klebstoff auf Stärkebasis oder Kaltwasser-Klebstoff für die Laminierung der Schichten verwendet wird.
DE60300889T 2002-03-07 2003-03-06 Verpackungsmaterial aus wellpappe Expired - Fee Related DE60300889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200200347A DK175164B1 (da) 2002-03-07 2002-03-07 Emballagemateriale af bølgepaptypen
DK200200347 2002-03-07
PCT/IB2003/000832 WO2003074384A1 (en) 2002-03-07 2003-03-06 A packaging material of the corrugated cardboard type

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300889D1 DE60300889D1 (de) 2005-07-28
DE60300889T2 true DE60300889T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=27771800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300889T Expired - Fee Related DE60300889T2 (de) 2002-03-07 2003-03-06 Verpackungsmaterial aus wellpappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060165960A1 (de)
EP (1) EP1480892B1 (de)
CN (1) CN100358714C (de)
AT (1) ATE298306T1 (de)
AU (1) AU2003207896A1 (de)
DE (1) DE60300889T2 (de)
DK (1) DK175164B1 (de)
ES (1) ES2244921T3 (de)
PL (1) PL200787B1 (de)
PT (1) PT1480892E (de)
RU (1) RU2323146C2 (de)
WO (1) WO2003074384A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8357440B2 (en) * 2007-06-29 2013-01-22 Poly-America, L.P. Apparatus and method for enhanced tear resistance plastic sheets
CN103781623B (zh) * 2011-07-20 2016-08-17 爱生雅林业产品公司 可平滑弯曲的板
CA2867392C (en) * 2012-03-22 2018-03-13 Sca Forest Products Ab Packaging construction and method for manufacturing said packaging construction
CN104452469A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 苏州誉之铖贸易有限责任公司 一种礼品包装用香型包装材料

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290205A (en) * 1962-04-18 1966-12-06 Tri Wall Containers Inc Method of making corrugated fibre board and products obtained thereby
DE2453297A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Kartonagen Schertler Manfred K Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von mehrwelligem wellpappenmaterial
US4500381A (en) * 1983-04-20 1985-02-19 Longview Fibre Company Method and apparatus for making multiple ply paperboard
FR2615446A1 (fr) * 1987-05-21 1988-11-25 Luong Thanh Minh Procede pour armer le carton
EP0424526B1 (de) * 1989-03-10 1997-09-03 ICHIKAWA, Hiroo Verstärkter und gewellter verbundkörper
DE9414805U1 (de) * 1994-09-12 1994-11-17 Kolb Wellpappe Hans Verpackungsmaterial bzw. Verpackung aus Wellpappe
US6207242B1 (en) * 1995-12-28 2001-03-27 Hoffman Environmental System, Inc. Laminated package with enhanced interior and exterior
US5772111A (en) * 1996-03-12 1998-06-30 Kirsch; John M. Container structure
GB9911644D0 (en) * 1999-05-20 1999-07-21 Banro Sections Limited Sheet and strip material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1480892B1 (de) 2005-06-22
PL372864A1 (en) 2005-08-08
PL200787B1 (pl) 2009-02-27
RU2323146C2 (ru) 2008-04-27
DE60300889D1 (de) 2005-07-28
PT1480892E (pt) 2005-10-31
ATE298306T1 (de) 2005-07-15
DK200200347A (da) 2003-09-08
WO2003074384A1 (en) 2003-09-12
AU2003207896A1 (en) 2003-09-16
ES2244921T3 (es) 2005-12-16
DK175164B1 (da) 2004-06-21
RU2004129741A (ru) 2005-04-10
CN1646390A (zh) 2005-07-27
EP1480892A1 (de) 2004-12-01
CN100358714C (zh) 2008-01-02
US20060165960A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839088B1 (de) Faltwabe
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE69918375T2 (de) Einheit zum Verbinden von Papierschichten in einer Vorrichtung für die Herstellung von Wellpappe
DE60300889T2 (de) Verpackungsmaterial aus wellpappe
AT396906B (de) Verfahren zur vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe
DE602005000764T2 (de) Palette hergestellt aus einem aus einer geformten Faserplatte bestehenden Material
EP0853551A1 (de) Notizblock
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE7926364U1 (de) Einseitig beklebte Wellpappe
DE2265153B2 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
EP1564023A2 (de) Ordner als Schriftgutbehälter
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE2646135C3 (de) Brieflocher-Unterteil
AT380850B (de) Verpackung
DE19901628C1 (de) Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE165157C (de)
DE2708910C3 (de) Mehrfach- insbesondere Endlossatz
DE202023104708U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rillungen in einem Materialbogen und Materialbogen mit einem linearen Faltabschnitt
DE102022113726A1 (de) Geprägtes Polstermaterial zum Schutz eines Gegenstands
DE69910649T2 (de) Bogen aus Kunststoff
DE598459C (de) Verfahren zur Herstellung von einteiligen Faltschachteln
DE258214C (de)
DE2404578C3 (de) Mehrschichtige Bahn und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee