DE7926364U1 - Einseitig beklebte Wellpappe - Google Patents

Einseitig beklebte Wellpappe

Info

Publication number
DE7926364U1
DE7926364U1 DE7926364U DE7926364U DE7926364U1 DE 7926364 U1 DE7926364 U1 DE 7926364U1 DE 7926364 U DE7926364 U DE 7926364U DE 7926364 U DE7926364 U DE 7926364U DE 7926364 U1 DE7926364 U1 DE 7926364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
corrugated cardboard
glued
side according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7926364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyokuto Fatty-Acid Corp
Original Assignee
Kyokuto Fatty-Acid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyokuto Fatty-Acid Corp filed Critical Kyokuto Fatty-Acid Corp
Publication of DE7926364U1 publication Critical patent/DE7926364U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Einseitig beklebte Wellpappe,
Sie Erfindung befaßt sich mit Wellpappe bzw. Wellpappenbogen bzw -tafeln aus einseitig beklebter Wellpappe und betrifft einseitig beklebte Wellpappe bzw. Wellpappebogen für die Herstellung von Wellkisten bzw. Wellpappen-Zuschnitte fUr Wellkisten.
Es sind schon Wellkisten aus einseitig beklebter Wellpappe vorgeschlagen worden (JA-Nr. 025 650/78 und 026 386/78), wobei die Innenseite der Wellkiste um Zwischenräume und Luftumwälzung zu erhalten von einer gewellten Lage gebildet ist. Diese Art einseitig beklebter Wellpappe bzw. Wellpappebogen weist keine Unterlage, bottom liner, auf und zeigt daher den sogenannten "weakknee "-Effekt. Desweiteren läuft eine derartige Wellpappe bzw. ein derartiger Wellpappebogen in einer Wellpappmaschine oder einer Kisten- bzw. Schachtel-Fertigungsmaschine wellenförmig auf und ab, so daß es mit Schwierigkeiten verbunden ist, die Außenbzw. Ober-Lage, front liner, zu bedrucken und den Wellpappebogen zu rillen.
Zur Lösung dieser Probleme könnte die Anordnung einer Unter-Lage an der gewellten Lage in Betracht gezogen werden. Jedoch ist diese Möglichkeit im Hinblick auf die Anwendungszwecke der vorgenannten Wellkisten ohne Bedeutung.
In Ausräumung der vorgenannten Probleme wird erfindungsgemäß vor-l geschlagen, an einer einseitig beklebten Wellpappe, insbesondere] für die Herstellung von Wellkisten bzw. Wellpappen-Zuschnitten für rtellkisten, insbesondere Wellkisten mit nach innen weisender; Wellenlage, mit quer zu den Weilen verlaufenden Längsrillen, die, die Seitenwandteile und Deckel- bzw. Bodenteile einer Wellkiste voneinander abteilen, an der nicht beklebten Seite der Wellpappe j also an der gewellten Lage, schmale, vorzugsweise eine Breite voni 0,01 bis 0,06 m, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 i", aufweisende Strei-r fen im Bereich und entlang der Längsrillen, aber auch in geeig- ; neten, zu den Längsrillen parallelen Bereichen - insbesondere \ durch Verkleben - zu befestigen. |
j Durch die Anordnung einer geeigneten Zahl von schmalen Streifen
! als Unter-Lage ausschließlich in einzelnen Bereichen an der ge-
j wellten Lage; ist es möglich, eine Wellkiste bzw. -Schachtel,
: insbesondere eine Wellkiste vom Umschlag- bzw. Mantel-Typ, zu
! erhalten, die die vorgenannten Vorzüge einer Wellkiste aus ein-
j seitig beklebter Wellpappe aufweist, ohne den sogenannten "weak knee"-Effekt zu haben.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen bis 8. Dadurch werden auch Vorteile im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit einer aus der Wellpappe bzw. dem Wellpappenbogen nach der Erfindung gefertigten Wellkisten vor allem im Bereich der Seitenwandteile der Wellkisten erreicht.
Anhand der anliegenden Zeichnungen wird die Erfindung an Aus-Tührungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Ί. A eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen WeIlpappenbogen bzw. einen Wellpappen-Zuschnitt nach, der Erfindung, und zwar mit im Bereich der den Mittelstreifen begrenzenden Längsrillen an der gewellten Lage angeordneten Streifen,
Fig. 1 B eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen WeIIv pappenbo^en bzw. einen Wellpappen-Zuschnitt nach der Erfindung, und zwar, mit im Vergleich zu Fig. 1 A weiteren parallelen Streifen als Unter-Lage,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine Wellkiste aus einem einheitlichen Wellpappen-Zuschnitt nach der Erfindung mit aufgeklappten Deckelteilen,
Fig. 3 A in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Wellpappe bzw. einen We 11pappori-Zuschnitt nach der Erfindung, und zwar mit einer aus einer Lage aufgebauten, gewellten Lage,
Fig. 3 B in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Wellpappe bzw. einen Wellpappen-Zu- '< schnitt nach der Erfindung, und zwar mit einer aus zwei;
'. ,' 'J III I I ···
Lagen aufgebauten, gewellten Lage,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine Wellkiste vom Umschlag· bzw. Mantel-Typ (wraparound-type) mit teilweise aufgeklappten Deckelteilen und
Fig. 5 einen einheitlichen, in eine Ebene ausgebreiteten Wellpappen-Zuschnitt nach der Erfindung für eine Wellkiste nach Fig. 4·.
Fig. 1 A und Fig. 1 B zeigen teilweise - im Bereich der rechten oberen Ecke - aufgeschnittene, in eine Ebene ausgebreitete WeIlpappenbogen oder Wellpappen-Zuschnitte 12 für die Herstellung von Wellkisten bzw. Wellpappenschachteln aus einer einseitig beklebten Wellpappe. Die einseitig beklebte Wellpappe besteht aus einer gewellten Lage 1 und einer an einer Seite daran durch Verkleben befestigten Decken-Lage 2, der späteren Außenseite der Wellkiste. Im Bereich der den Mittelstreifen des Wellpappen-Zuschnitts 12 begrenzenden Längsrillen 35 4- (siehe Fig. 1 A und B) und in dazu parallelen Bereichen 5 (siehe Fig. 1 B) sind an der der Decken-Lage 2 abgewandten Seite der gewellten Lage 1 schmale Streifen 6 aufgeklebt.
Die Längsrille 3 des Wellpappen-Zuschnitts 12 bildet die spätere i Deckel-Rille und die Längsrille 4 die spätere Bodenrille der ' Wellkiste (siefce Fig. 2). Die zu den längsrillen 3, 4- und in j Laufrichtung der Wellpappe bzw. des Wellpappenbogens parallelen Bereiche 5 liegen in Fig. 1 B gesehen zum einen etwa in der Mitte zwischen den Längsrillen 3, 4· und zum anderen an den Längs-Eändern des Wellpappenbogens bzw. Wellpappen-Zuschnitts 12. Die ein-r seitig beklebte Wellpappe bzw. der einseitig beklebte Wellpappenbogen ist aus üblichem Wellenpapier und einem Deckenmaterial, front liner bzw. top liner, in einer V/ellpappenmaschine bzw. wie es sich darstellt - in einer Wellkisten bzw. Wellschachtel-Fer-tiguügs-Maschine hergestellt. Dabei kann die gewellte Lage 1 aus einer Mehrzahl von miteinander verklebten Lagen 1a, aus Wellenpapier bestehen oder die gewellte Lage kann im Bereich des die| späteren Seitenwände der Wellkiste bildenden Mittelstreifens aus j mehreren miteinander verbundenen Lagen 1a aufgebaut sein (J1Xg.3B)|
«—ο —
Desweiteren kann es von Vorteil sein zur Versteif ung odeii Verstärkung der gewellten Lage 1 eine Verstärkungs-Lösung mit Phö- ι nol, paraffin, Harz oder anderen Komponenten, anzuwenden. Indes-! sen werden ausgezeichnete Resultate allein durch Anwendung von ' einseitig beklebter V/ellpappe bzw. Wellpappenbogen nach der Er- \ findung mit üblichen Wellenpapieren ohne eine /erstärkungs-Be- j handlung erreicht. i''ür die schmalen Streifen 6 an der Rück- b-zw. j Unterseite der V/ellpappe bzw. an der späteren Innei.:eite der | Wellkisten kann ein handelsüblicher Liner, bottom liner bzw. j back liner, jedoch auch festere Qualitäten eingesetzt werden. Di^ Breite der schmalen Streifen 6 ist so zu bemessen, daß die Bereiche der Längsrillen 3» 4 jeweils abgedeckt sind; die Breite wird daher in der Größe von etwa 1 — 2 bis ? — 6 cm zu wählen sein.
Was die Zahl der anzuwendenden Streifen 6 angeht, so sind wenig-· stens Streifen zum Abdecken der die Deckel-Rille bildenden Längs-r rille 3 und der die Boden-Rille bildenden Längsrille 4 vorzuse- , hen. Entsprechend den jeweiligen Erfordernissen kann unter Beachtung der Breite der verwendeten einseitig beklebten Wellpappe bzw. des Wellpappen-Bogens 12 sowie der Festigkeit und Breite der Streifen 6 die Anzahl der schmalen Streifen 6 erhöht werden und die Streifen an weiteren geeigneten Bereichen in zweckmäßiger Zahl angebracht werden.
Die V/ellpappe bzw, die Wellpappenbogen nach der Erfindung sind nicht auf einen bestimmten Wellkisten- bzw. Wellschachtel-Typ beschränkt. So können Wellkisten vom kubischen Wellkisten-Typ, zweiteilige Wellkisten, mit Vorzug Wellkisten vom Umschlag- bzw. Mantel-Typ (wraparound-tyre) etc. hergestellt werden.
In den Fig. 4 und 5 ist die besondere Anwendung der Erfindung auf einen speziellen Wellkisten-Typ, den Umschlag- bsw. Mantel-Typ (wraparound-type) veranschaulicht. Die Wellkiste nach Fig.4 ist aus einem einctückigen Wellpappen-Zuschnitt - wie in Fig. 5 in einer Ebene ausgebreitet gezeigt _ aufgebaut. Dieser Wellpappen-Zuschnitt ist in der einseitig geklebten Wellpappenbahn so daß Seitenwandteile und Deckel- bzv:. Boaenteile - an-
j ders als in Fig. 1 A und Λ B - quer zur Bahnriehtung nebeneinander angeordnet sind.
Im Bereich und entlang der längsrillen 3, 4- sind auch bei diesem Wellpappen-Zuschnitt bzw. der daraus gefertigten Wellkiste schmay Ie Streifen 6 an der nicht beklebten Seite der gewellten Lage Λ befestigt. Die gewellte Lage Λ weist in das Innere der Wellkiste und bildet die Kontaktseite mit dem aufgenommenen Gut. Die Decken-Lage 2 bildet die gegebenenfalls zu bedruckende Außenseite der Wellkiste.
Eine Wellpappe bzw. ein Wellpappenbogen bzw. Wellpappen-Zuschnit"; nach der Erfindung gewährleistet einer daraus gefertigten Wellkiste die Vorzüge, wie zum Beispiel die Belüftung der darin aufgenommenen Güter durch volle bzw. allseitige Luftumwälzung und die Positionierung der Güter innerhalb der Wellkiste dadurch, da£ durch die gewellte Innenseite unvorhergesehene Bewegungen der eingeordneten Güter verhindert weiden. Desweiteren zeigt die Wellpappe bzw. der Wellpappenbogen nach der Erfindung nicht den sogenannten "weak knee "-Effekt, da die schmalen Streifen als Unter-Lage an der gewellten Seite der einseitig beklebten Wellpappe angebracht sind, so daß ein glatter bzw. planer Lauf in der Wellpappenmaschine oder in der Kisten-Fertigungs-Maschine gegeben ist. Der glatte Lauf der Wellpappe bzw. des Wellpappenbogens nach der Erfindung vereinfacht bzv/. verbessert das Rillen j bzw. das Einbringen der Längsrillen in der Wellpappe und das Bedrucken der Decken-Lfafe. bzw. Deckseite der Wellpappe. Insbeson- ; dere, wenn nach der Erfindung zwei schmale Streifen als Unter- ! Lage bzw. back liner im Bereich der Deckel- und der Boden-Rillen: aufgeklebt sind, kann das Rillen der Wellpappe bzw. des Wellpappenbogens 12 an den back liner-Streifen 6 durchgeführt werden. Es ergibt sich keine Beeinträchtigung der gewellten Lage 1. Im Vergleich zum unmittelbaren Rillen der gewellten Lage 1 ergibt sich ein weit genaueres Rillen.

Claims (8)

Kyokuto Shibcsan Kabushiki Kaisha Koshidashoko Bldg., Nr. 2-9, 2-choine Kigashi-Shinbashi, Minato-ku, Tokyo, Japan Ansprüche
1) Einseitig beklebte Wellpappe für die Herstellung von Wellpappen-Zuschnitten bzw. Wellkisten, insbesondere Wellkisten mit nach innen weisender Wellenlage, mit quer zu den Wellen verlaufenden Län^srillen, die die Seitenwandteile und Deckelbzw. Bodenteile einer Wellkiste voneinander abteilen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich und entlang der Längsrillen (3, 4·) an der nicht beklebten Seite der Wellpappe schmale Streifen (f.) befestigt sind.
2) Einseitig beklebte Wellpappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in weiteren zu den Längsrillen (3» 4-) parallelen Bereichen (5) schmale Streifen (6) befestigt sind.
3) Einseitig beklebte Wellpappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6) eine Breite von 0,01 bis 0,06 ta, vorzugsweise 0,02 bis 0,05 m» aufweisen.
4) Einseitig beklebte Wellpappe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6) durch Verkleben befestigt sind.
_ ο
« 1 1
* 1 J
5) Einseitig beklebte Wellpappe nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch
gekennzeichnet, daß die gewellte Lage (1) der Wellpappe zumin- ' dest teilweise aus mehreren Lagen (1a) aufgebaut ist. '
' i
(
6) Einseitig beklebte Wellpappe nach Anspruch p, dadurch gekenn-I ' zeichnet, daß die gewellte Lage (1) im Bereich des Hittelstrei- ' j fens aus mehreren Lagen (1a) aufgebaut ist.
'
7) Einseitig beklebte Wellpappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch j gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (1a) der gewellten Lage
(1) durch Verkleben miteinander verbunden sind.
8) Einreitijr b^kletie '.-' "p r?po ηεοΥ. oir.o" ^ er -crrtehecien
ΑΠ~ρ- ^--e ' Di^ ^·> ■■■-1·--'· r:;l-c:ir^ei-:1'cJ , --2 lie gesellte
Läse (1; o-ier -lic <;ev/e"" tor: Lapr:. ·'"£.) :.i4; Π.οΓ.οΐν.^^ζ, ?ί·-
raffir oder Kj.nsthar^ ;erre: en rin^.
DE7926364U 1978-12-14 1979-09-17 Einseitig beklebte Wellpappe Expired DE7926364U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978170970U JPS5856170Y2 (ja) 1978-12-14 1978-12-14 要部に裏ライナ−を配する段ボ−ル箱

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926364U1 true DE7926364U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=15914733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937491 Withdrawn DE2937491A1 (de) 1978-12-14 1979-09-17 Einseitig beklebte wellpappe
DE7926364U Expired DE7926364U1 (de) 1978-12-14 1979-09-17 Einseitig beklebte Wellpappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937491 Withdrawn DE2937491A1 (de) 1978-12-14 1979-09-17 Einseitig beklebte wellpappe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5856170Y2 (de)
DE (2) DE2937491A1 (de)
FR (1) FR2444116A1 (de)
GB (1) GB2037226A (de)
NL (1) NL7904715A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670181B1 (fr) * 1990-12-11 1995-05-24 Sca Emballage France Plateau ou cagette en carton.
US5085367A (en) * 1991-05-03 1992-02-04 Ronald Carstens Corrugated cardboard boxes with increased compression strength
US5447270A (en) * 1994-01-07 1995-09-05 Westvaco Corporation Laminations for improved container compressive strength
DE9414805U1 (de) * 1994-09-12 1994-11-17 Kolb Wellpappe Hans Verpackungsmaterial bzw. Verpackung aus Wellpappe
US5615796A (en) * 1994-09-19 1997-04-01 Boise Cascade Corporation Container for hot food
EP0968929A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Carrs Paper Limited Verpackungsmaterialen
CN109397767A (zh) * 2018-12-22 2019-03-01 浙江欣莱科包装科技有限公司 高边压强度多层瓦楞纸板
GB2592918A (en) * 2020-03-09 2021-09-15 Macfarlane Group Uk Ltd A packaging insulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4732621U (de) * 1971-04-22 1972-12-12
JPS4734615U (de) * 1971-05-18 1972-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL7904715A (nl) 1980-06-17
DE2937491A1 (de) 1980-07-17
JPS5596032U (de) 1980-07-03
FR2444116A1 (fr) 1980-07-11
GB2037226A (en) 1980-07-09
JPS5856170Y2 (ja) 1983-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900080A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE7926364U1 (de) Einseitig beklebte Wellpappe
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE4340531A1 (de) Werkstoff
EP0905032B1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE4225229A1 (de) Schichtpappe
WO1997012763A1 (de) Notizblock
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE3343537C2 (de)
DE60300889T2 (de) Verpackungsmaterial aus wellpappe
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
DE962237C (de) Verpackungseinlage
CH327140A (de) Faltschachtel aus Wellpappe
DE102004003842B4 (de) Behälter
DE112022002322T5 (de) Umschlag und Schablone zum Formen desselben
DE2155442B2 (de) Wellpappenmatenal fur transportab Ie Verpackungsbehälter
CH673621A5 (en) Laminar plate - has intermediate layer of flat laminar material with ribs and grooves formed in it
CH418806A (de) Sack
DE3423260A1 (de) Bahnenfoermiges verpackungsmittel
DE1036622B (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff, dessen Sackhuelle oertlich verstaerkt ist
DE1816917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karton hohen Volumens
DE2064619A1 (de) Rollbare Wellpappe