DE60226283T2 - Photochrome optische wellenleiter und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Photochrome optische wellenleiter und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60226283T2
DE60226283T2 DE60226283T DE60226283T DE60226283T2 DE 60226283 T2 DE60226283 T2 DE 60226283T2 DE 60226283 T DE60226283 T DE 60226283T DE 60226283 T DE60226283 T DE 60226283T DE 60226283 T2 DE60226283 T2 DE 60226283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
optical waveguide
polymer
photochromic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226283D1 (de
Inventor
Marco Colombo
Antonio Zaopo
Yuri A. Dubitsky
Giuseppe Zerbi
Chiara 23826 Mandello del Lario BERTARELLI
Maria Carla Gallazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli and C SpA filed Critical Pirelli and C SpA
Publication of DE60226283D1 publication Critical patent/DE60226283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60226283T2 publication Critical patent/DE60226283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/125Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/046Light guides characterised by the core material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtwellenleiter auf Basis eines fotochromen Diarylethenpolymers, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Wie beispielsweise von Yoshida et al., Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 95 (1996) 265–270 berichtet wird, wurden Materialien, deren Brechungsindex geändert werden kann, für optische Anwendungen studiert. Die Brechungsindexänderung Δn in organischen fotochromen Verbindungen hat zu Vorschlägen für ihre Verwendung in einer Zahl von Lichtwellenleiterkomponenten geführt, weil eine Brechungsindexänderung in einem Lichtwellenleiter die Phase des Signallichts verschieben kann. Zusätzlich erlaubt es die reversible Brechungsindexänderung fotochromer Verbindungen, dass die Lichtphasenverschiebung kontrolliert wird. Fast alle herkömmlichen organischen fotochromen Verbindungen haben jedoch eine geringe thermische Stabilität und die Brechungsindexänderung, die durch Einstrahlung von Licht hervorgerufen wird, ist bei Raumtemperatur instabil. Thermisch irreversible fotochrome Verbindungen, wie 1,2-Diarylethenderivate, wurden entwickelt und über eine gute Dauerhaftigkeit in fotochromen Reaktionszyklen wurde berichtet. Sobald sie geschlossen sind, sind solche 1,2-Diarylethenderivate thermisch stabil, zeigen jedoch reversiblen Fotochromismus mit hoher Umwandlungseffizienz.
  • Der oben zitierte Artikel zeigt die Leistungseigenschaften einer Zahl von Verbindungen, beispielsweise
    Figure 00020001
    dispergiert in PMMA (Polymethylmethacrylat) bei Konzentrationen, die von 5 bis 50 Gew.-% gegenüber PMMA variieren. Ein Δn von mehr als 10–3 wurde nur mit einer hohen Verbindungskonzentration (höher als 30 Gew.-%) erhalten.
  • FR 2774998 (in Namen von Ecole Polytechnique) betrifft 1,2-Di-thienylethenverbindungen und Polymere der allgemeinen Formel
    Figure 00020002
    worin X und Y eine Reaktivfunktion, wie beispielsweise COCl sein können; R typischerweise CH3 sein kann und R' eine cyclische Gruppe, typischerweise -CF2CF2CF2- sein kann.
  • Die fotochrome Matrix kann aus beidem, einer festen Matrix und fotochromen Molekülen, die chemisch an diese Matrix gebunden sind, aufgebaut sein. Über eine solche chemische Bindung wird gesagt, dass sie Probleme der Phasentrennung vermeidet, die auftreten, wenn das fotochrome Molekül nur in die Polymermatrix dispergiert wird.
  • JP 11202144 (im Namen von Hitachi Ltd.) offenbart Wellenleiter vom X-Typ, die erhalten werden unter Verwendung mindestens zweier Arten von fotoaktiven Diarylethenmolekülen (bei verschiedenen Wellenlängen reaktiv), die in einer Polymermatrix, wie beispielsweise fluoriertem PMMA, dispergiert sind. Die Bestrahlung wird durch eine Belichtungsmaske hindurch durchgeführt. Die Verbindung mit optischen Fasern wird ebenso gezeigt.
  • JP 2000221351 (im Namen von Kyocera Corp.) betrifft einen X-Kuppler, der erhalten wird durch fluoriertes PMMA, das fotochrome Diarylethenderivate enthält.
  • Die Anmelderin bemerkte, dass geringe Konzentrationen eines 1,2-Diarylethenpolymers, das in einer Matrix dispergiert ist, einen fotochromen Lichtwellenleiter mit einer signifikanten Brechungsindexänderung liefert.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung einen Lichtwellenleiter (optischen Wellenleiter), der eine Matrix und einen Lichtweg (optischen Weg), der ein fotochromes Diarylethenpolymer mit der allgemeinen Formel (Ia) einschließt:
    Figure 00030001
    worin
    X S, O, Se, Te oder N-R ist, worin R Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte (C1-12)Alkylgruppe ist;
    R1 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte (C1-12)Alkyl- oder (C1-12)Alkoxygruppe ist;
    R2 eine lineare oder verzweigte (C1-12)Alkylgruppe ist; und m = 4–100, umfasst.
  • Vorzugsweise ist X S, Se oder Te, mehr bevorzugt ist es S.
  • Vorzugsweise ist R1 Wasserstoff oder eine (C1-3)Alkylgruppe.
  • Vorzugsweise ist der Lichtweg des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiters von einer Matrix umgeben, die ein fotochromes Diarylethenpolymer mit der allgemeinen Formel (Ib) umfasst:
    Figure 00040001
    worin X, R1, R2 und m die für Formel (Ia) genannten Bedeutungen haben.
  • Mehr bevorzugt ist das erfindungsgemäße fotochrome Diarylethenpolymer:
    Figure 00040002
  • Vorzugsweise ist das fotochrome Diarylethenpolymer (I) in der Matrix dispergiert.
  • Geeignete Matrixmaterialien können aus den ausgewählt sein, die für die in Telekommunikationssystemen verwendeten Wellenlängenwerte (1.550 nm) transparent sind und in demselben Lösungsmittel löslich sind, das das fotochrome Polymer (Ia) auflöst.
  • Beispiele der für die vorliegende Erfindung verwendbaren Matrix schließen Polystyrol, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat, Polysulfon, Polyimid, fluoriertes oder deuteriertes PMMA und Mischungen davon ein.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters, das die Schritte des
    • a) Auflösens eines fotochromen Diarylethenpolymers der Formel (Ib), wie von oben, in einem organischen Lösungsmittel;
    • b) Mischens der so erhaltenen Lösung und einer Polymermatrix, bis eine Dispersion erhalten wird;
    • c) Herstellens eines Films durch Abscheiden der Dispersion auf einem Substrat;
    • d) Bestrahlens des Films, um einen Lichtweg zu bilden, der ein fotochromes Diarylethenpolymer der Formel (Ia), wie von oben umfasst,
    umfasst.
  • Bevorzugte organische Lösungsmittel für das Auflösen des Polymers (Ib) (Schritt a) sind chlorierte Lösungsmittel, z. B. Tetrachlorethan.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße fotochrome Diarylethenpolymer in der Matrix in einer Konzentration von nicht höher als 20 Gew.-% aufgelöst. Vorzugsweise liegt die Konzentration zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 15 Gew.-%. Noch mehr bevorzugt liegt die Konzentration zwischen etwa 5 und etwa 10 Gew.-%.
  • Wie schon oben erwähnt, können die erfindungsgemäßen Polymere als zwei stabile Isomere (geöffnete Ib- und geschlossene Ia-Formen) vorliegen. Die Polymere können fotochrome Reaktionen eingehen, wie durch das folgende Schema für ein bevorzugtes Polymer (II) gezeigt ist:
    Figure 00060001
  • Der Brechungsindexunterschied oder -änderung Δn, der/die zwischen den zwei obigen Formen existiert, macht die erfindungsgemäßen Polymere dazu geeignet, als Wellenleiter verwendet zu werden, die für Telekommunikationsvorrichtungen nützlich sind, indem einfach Licht für das Schreiben des gewünschten Lichtwegs (Technik der Direktschreibung) verwendet wird. Der Brechungsindexunterschied Δn zwischen der geschlossenen und der offenen Form der erfindungsgemäßen Polymere (in einer Polystyrolmatrix dispergiert) ist höher als 10–3 und ermöglicht ein monomodales Fortschreiten bei 1.550 nm in optischen Querschnitten von einigen μm2, geeignet für die Realisierung von Telekommunikationsvorrichtungen und für die Verbindung mit optischen Fasern.
  • Erfindungsgemäß werden Diarylethenpolymere (Ib) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrachlorethan, aufgelöst und in einer geeigneten Polymermatrix, wie beispielsweise Polystyrol (Wirtstyp-Polymer) homogen dispergiert. Filme des so erhaltenen Materials, d. h. des Diarylethenpolymers, dispergiert in der Polymermatrix, werden dann auf einem geeigneten Substrat, wie beispielsweise BK7-Glas ausgebildet, und dann bestrahlt, um die fotochrome Cyclisierungsreaktion durchzuführen, was einen Brechungsindexkanal liefert.
  • Dieser Bestrahlungsschritt wird vorzugsweise durchgeführt mit einem sogenannten "Direktschreibungs" ("direct writing") -Verfahren, indem z. B. ein UV-Laserstrahl ohne die Verwendung von Masken oder anderer komplizierterer Techniken verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter illustriert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 3,5-Dibromo-2-methylthiophen (1)
  • Eine Lösung von Brom (29 ml, 561 mmol) in Essigsäure (120 ml) wurde zu einer Lösung von 2-Methylthiophen (25 g, 0,255 mol) in demselben Lösungsmittel hinzugefügt, gerührt und in einem Eisbad gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde für eine Stunde bei 0–5°C gehalten, dann 16 Stunden bei Raumtemperatur und dann wurde sie mit Wasser behandelt. Das am Boden des Kolbens abgeschiedene dunkle Öl wurde gesammelt und die wässrige Phase mit Diethylether extrahiert. Die organischen Phasen wurden dann mit H2O/NaHCO3 waschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene dunkle Öl unter Vakuum (1,3 × 10–1 mbar) destilliert. Drei Fraktionen farblose Flüssigkeit (50°C, 58°C, 75°C) wurden getrennt und mit Gaschromatographie analysiert. Die Gesamtausbeute der Verbindung (1) war 90%; die Fraktion destillierte bei 58°C hatte eine Reinheit von 99% und wurde für die Folgereaktionen verwendet.
    • 1H-NMR (CDCl3), δ (ppm): 6,86 (s, aromatisches H), 2,34 (s, CH3).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 4-Brom-5-methyl-2-thienylboronsäure (2)
  • In einem 500 ml-Kolben wurde bei –78°C eine Lösung der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (26,37 g, 103 mmol) in 150 ml wasserfreiem Diethylether gerührt. 42 ml Butyllithium (2,5 M in Hexan) wurden langsam hinzugetropft und nach 30 Minuten wurde 38 ml destilliertes B(OCH3)3 hinzugefügt. Nach 1 Stunde wurde die Temperatur erhöht und die Reaktion bei Raumtemperatur in 1,2 N HCl/H2O gequencht, um die Lithiumsalze aufzulösen, und mit Diethylether extrahiert. Sobald das Lösungsmittel verdampft war, wurde ein gelber Feststoff erhalten, der nach dem Waschen mit Pentan die gewünschte Verbindung (2) in einer Ausbeute von 63% ergab.
    • 1H-NMR (CDCl3), δ (ppm): 7,43 (s, aromatisches H), 4,31 (s, B(OH)2), 2,44 (s, CH3).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 4,4'-Dibrom-5,5'-dimethyl-2,2'-bisthiophen (3)
    • a) In einem 250 ml-Kolben wurden 8,86 g Verbindung (1) (34,6 mmol) und Palladium-tetrakis-phosphin unter Argonatmosphäre in 100 ml entgastes Dimethoxyethan gegeben. Boronsäure von Beispiel 2 (7,3 g, 33 mmol) und 1 N NaHCO3 (54 ml) wurden in rascher Folge hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 4 Stunden refluxiert, die resultierende Lösung wurde mit Diethylether extrahiert und die organische Phase über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde das Produkt durch Chromatographie (Silica, Petrolether) gereinigt, was 3,4 g weißen Feststoff (3) in einer Ausbeute von 28% ergab.
    • b) In einem 500 ml-Kolben wurde eine Lösung von Verbindung (1) (25 g, 97,6 mmol) in 200 ml wasserfreiem Diethylether bei –78°C unter Inertatmosphäre gerührt. Butyllithium (1,85 M in Hexan; 54,6 ml) wurde dann hinzugetropft. Nach 1 Stunde wurde CuCl2 (14,6 g, 108 mmol) hinzugefügt und man ließ die Mischung bei –78°C für 1 Stunde und 16 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Wasser gequencht und filtriert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, um einen hellgelben Feststoff zu ergeben, der durch Chromatographie (Silica, Petrolether) gereinigt wurde. Ein weißer Feststoff (3) wurde in einer Ausbeute von 72% erhalten.
    • 1H-NMR (CDCl3), δ (ppm): 6,91 (s, H3 H3'), 2,4 (s, CH3).
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Poly-1,2-bis-(2-methyl-3-thienyl)perfluorcyclopenten der Formel (I)
  • Eine Lösung von Butyllithium in Hexan (2,5 M, 3 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 3 (1,5 g, 4,26 mmol) in wasserfreiem THF (100 ml) bei –78°C hinzugefügt. Zu der gerührten Lösung wurde nach 1 Stunde 1,2-Perfluorocyclopenten (0,58 ml) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit H2O/HCl behandelt und mit Ethylether extrahiert. Die erhaltene organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und das Produkt gesammelt und mit Pentan gewaschen, was 0,750 g gelben Feststoff in einer Ausbeute von 47% ergab.
    • 1H-NMR (CDCl3), δ (ppm): 7,08 (s, aromatisches H), 1,99 (s, CH3).
  • Beispiel 5
  • Das fotochrome Diarylethenpolymer von Beispiel 4 wurde in Tetrachlorethan (Aldrich, 98%) aufgelöst und dann wurde handelsübliches Polystyrol (Aldrich, Mw = 230.000, Tg = 94°C) in kleinen Portionen hinzugefügt, bis eine vollständige Homogenisierung erreicht war. Um die Auflösung der Polymermatrix zu erleichtern, wurde die Lösung für mehrere Stunden unter Rühren und schwachem Heizen gehalten. Die Endkonzentration von Polystyrol in Tetrachlorethan war 9,4 Gew.-% und die Konzentration des polymeren Chromophors (I) in der Matrix war 8,8 Gew.-%. Die resultierende Lösung wurde über PTFE-Filter (Porendurchmesser: 0,45 μm) filtriert und unter Vakuum entgast. Alle obigen Schritte wurden durchgeführt, indem die fotochrome Lösung vor Licht geschützt wurde.
  • Filme wurden hergestellt durch Abscheiden der obigen Lösung auf BK7-Glassubstraten durch Spin-Coating unter Verwendung eines Karl Suss RC8-Geräts (Karl Suss France-Frankreich). Betriebsbedingungen waren: 1.500 U/min, 3.000 U/min/s, 10 s. Man ließ die erhaltenen Filme bei Raumtemperatur trocknen.
  • Optische Eigenschaften der Filme wurden mit einem Metricon Prism Coupler 2010 (Metricon Corporation-Pennington, NJ-USA) gemessen. Der Brechungsindex des UV-belichteten Films (geschlossene Form des Chromophors in Polystyrol) war 1,5672, während er in dem unbelichteten Film 1,5648 war. Der Brechungsindexunterschied zwischen den zwei Formen des Chromophors war folglich 2,4 × 10–3 bei 1.550 nm.
  • Unter Verwendung der mit Metricon aufgezeichneten Daten wurde ein Wellenleiter mit Hilfe einer herkömmlichen Fwave-Software, Version IV (Nanoelectronics Research Center, Dept. of Electronics and Elec. Eng., Universität von Glasgow, Schottland, UK) projiziert. Auf einem 3 μm dicken Film auf einem BK7-Glassubstrat wurde ein 3 μm breiter Kanal (geschlossene Form des Polymers I) unter Verwendung eines UV-Laserstrahls erhalten. Das Muster des Wellenleiters wurde gebildet, indem entweder das Substrat oder die Strahlquelle (wobei die jeweils andere ortsfest blieb) auf solche Weise bewegt wurde, dass der gerichtete Strahl oder fokussierte Strahl nur die gewünschten vorgegebenen Bereiche der Polymerschicht berührt. Diese Technik mit gerichtetem oder fokussiertem Strahl sind in der Technik als "Direktschreibungs"-Verfahren bekannt. Ein "Direktschreibungs"-Verfahren, wie oben für die Wellenleiterherstellung beschrieben, wurde verwendet, wobei 3 μm UV-Strahlungsstrahl, erzeugt mit einem 248 nm-Exzimerlaser bei 20 Pulsen/s, 300 mJ/Puls, durch eine optische Quarzfaser auf einen nicht bestrahlten Film mit 3 μm Dicke fokussiert wurde. Die optische Faser wurde unter Kontrolle mit einem optischen Mikroskop mit einer spezialangefertigten "Direkt"-Schreibungsvorrichtung verbunden. Polymer in offener Form und Luft umgaben den Leiter.

Claims (12)

  1. Lichtwellenleiter, der eine Matrix und einen Lichtweg, der ein fotochromes Diarylethenpolymer mit der allgemeinen Formel (Ia) einschließt:
    Figure 00120001
    worin X S, O, Se, Te oder N-R ist, worin R Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte (C1-12)Alkylgruppe ist; R1 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte (C1-12)Alkyl- oder (C1-12)Alkoxygruppe ist; R2 eine lineare oder verzweigte (C1-12)Alkylgruppe ist; und m = 4–100, umfaßt.
  2. Lichtwellenleiter gemäß Anspruch 1, in dem X S, Se oder Te ist.
  3. Lichtwellenleiter gemäß Anspruch 2, in dem X S ist.
  4. Lichtwellenleiter gemäß Anspruch 1, in dem R1 Wasserstoff oder eine (C1-3)Alkylgruppe ist.
  5. Lichtwellenleiter gemäß Anspruch 1, in dem der Lichtweg umgeben ist von einer Matrix, die ein fotochromes Diarylethenpolymer mit der allgemeinen Formel (Ib) umfaßt:
    Figure 00130001
    worin X, R1, R2 und m gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche sind.
  6. Lichtwellenleiter gemäß Anspruch 1, in dem das fotochrome Diarylethenpolymer in der Matrix dispergiert ist.
  7. Lichtwellenleiter gemäß Anspruch 1, in dem die Matrix ausgewählt ist aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat, Polysulfon, Polyimid, fluoriertem oder deuteriertem PMMA und Mischungen davon.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter, das die folgenden Schritte umfaßt: a) Auflösen eines fotochromes Diarylethenpolymers der Formel (Ib) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen in einem organischen Lösungsmittel; b) Mischen der so erhaltenen Lösung und einer Polymermatrix bis eine Dispersion erhalten wird; c) Herstellen eines Films durch Abscheiden der Dispersion auf einem Substrat; d) Bestrahlen des Films, um einen Lichtweg zu bilden, der ein fotochromes Diarylethenpolymer der Formel (Ia) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen umfaßt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das organische Lösungsmittel ein chloriertes Lösungsmittel ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das fotochrome Diarylethenpolymer der Erfindung in der Matrix in einer Konzentration von nicht höher als 20 Gew.-% aufgelöst wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Konzentration im Bereich zwischen 0,1 und 15 Gew.-% liegt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die Konzentration im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 10 Gew.-% liegt.
DE60226283T 2002-12-23 2002-12-23 Photochrome optische wellenleiter und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60226283T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/014880 WO2004057377A1 (en) 2002-12-23 2002-12-23 Photochromic optical waveguides and method for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226283D1 DE60226283D1 (de) 2008-06-05
DE60226283T2 true DE60226283T2 (de) 2009-07-16

Family

ID=32668707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226283T Expired - Lifetime DE60226283T2 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Photochrome optische wellenleiter und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7217377B2 (de)
EP (1) EP1576396B1 (de)
AT (1) ATE393404T1 (de)
AU (1) AU2002361245A1 (de)
DE (1) DE60226283T2 (de)
ES (1) ES2305340T3 (de)
WO (1) WO2004057377A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2345997C2 (ru) * 2004-09-24 2009-02-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Фотохромные полимеры для трехмерной оперативной оптической памяти
WO2014204458A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Empire Technology Development, Llc Self-writing waveguide with nanoparticles
US9575250B2 (en) * 2014-07-03 2017-02-21 Empire Technology Development Llc Direct writable and erasable waveguides in optoelectronic systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294522A (en) * 1992-03-05 1994-03-15 Chisso Corporation Photochromic compound
JPH06240242A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 重合体フォトクロミック組成物
JP3151089B2 (ja) * 1993-09-16 2001-04-03 株式会社トクヤマ フォトクロミック化合物
JP3132630B2 (ja) 1994-08-25 2001-02-05 科学技術振興事業団 チオフェン誘導体の重合体とその製造法
JPH11202144A (ja) 1998-01-12 1999-07-30 Hitachi Ltd 光配線用材料およびその光配線方法並びにこれを用いた光導波路
FR2774998A1 (fr) 1998-02-19 1999-08-20 Ecole Polytech Materiau photochromique a variation stable d'indice de refraction et/ou de birefringence
US6479604B1 (en) * 1998-08-17 2002-11-12 Korea Research Institute Of Chemical Technology Diarylethene compound, photochromic diarylethene type copolymer and method for the production of the same
JP2000221351A (ja) 1999-01-29 2000-08-11 Kyocera Corp 光導波路素子
DE10042603B4 (de) * 1999-08-31 2010-04-29 Kyocera Corp. Photochrome Verbindung und ihre Verwendung in optischen Funktionsvorrichtungen
AU2001275618A1 (en) 2000-07-14 2002-01-30 Simon Fraser University Novel photochromic polymers and methods of synthesizing same

Also Published As

Publication number Publication date
US7217377B2 (en) 2007-05-15
ATE393404T1 (de) 2008-05-15
ES2305340T3 (es) 2008-11-01
AU2002361245A1 (en) 2004-07-14
EP1576396B1 (de) 2008-04-23
DE60226283D1 (de) 2008-06-05
EP1576396A1 (de) 2005-09-21
WO2004057377A1 (en) 2004-07-08
US20060165368A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042603B4 (de) Photochrome Verbindung und ihre Verwendung in optischen Funktionsvorrichtungen
DE68918514T2 (de) Photochromische Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und diese enthaltende photochromische Zubereitung.
DE60127420T2 (de) Design und synthese von nlo-materialien für electro-optische anwendungen, die von thiophen abgeleitet sind
DE69711640T2 (de) Naphthopyrane, zusammensetzungen und artikel die diese enthalten
DE69328943T2 (de) Heterozyklische Chromene und ihre Verwendung in der ophthalmischen Optik
DE3781454T2 (de) Fotochrome spiropyran-verbindungen.
DE69524006T2 (de) Thiophenderivate und Polymere davon
EP0489689B1 (de) Photochrome Naphthacenchinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3877632T2 (de) Naphthalocyaninderivate und ihre verwendung in einem optischen aufzeichnungsmedium.
DE60013163T2 (de) In c5-c6 mit einem ring vom inden- oder dihydronaphtalin-typ anellierte naphtopyrane and diese enthaltende zusammensetzungen und matrizen
KR100501829B1 (ko) 디아릴에텐 유도체와 이를 이용한 광변색 박막
DE3505751A1 (de) Neue tetraphenyldithiolen-komplexe und diese komplexe enthaltende optische aufzeichnungsmedien
DE69633098T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung
DE69909743T2 (de) Fluorierte oxyvinylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60226283T2 (de) Photochrome optische wellenleiter und verfahren zu deren herstellung
JP3643583B2 (ja) フォトクロミック蛍光重合体およびその製造方法
DE69209827T2 (de) Polymere Nitrone mit einer akrylischen Hauptkette
DE3883583T2 (de) Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein sie verwendendes Mittel zur Aufzeichnung von optischen Informationen.
DE10054550A1 (de) Sulfoniumsalz-Verbindung, Photoresist-Zusammensetzung und Verfahren zur Muster-/Strukturerzeugung unter Verwendung derselben
DE69130211T2 (de) Halogenierte phthalocyaninverbindung, deren herstellung und diese enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium
EP0494048A1 (de) Photochrome Benzothioxanthonoxide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60007996T2 (de) BI- ODER TERTHIENYL-SUBSTITUIERTE PHOTOCHROMISCHE NAPHTHO[2,1 -b]PYRANE-VERBINDUNGEN
EP0291848B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
US5273863A (en) Polymeric nitrones having an acrylic backbone chain
DE68915905T2 (de) Naphthalocyaninderivate, ihre Herstellung und sie verwendendes optisches Aufzeichnungsmedium.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1576396

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE