DE60225588T2 - Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit grosser geschwindigkeit laufenden bandförmigen produktes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit grosser geschwindigkeit laufenden bandförmigen produktes Download PDF

Info

Publication number
DE60225588T2
DE60225588T2 DE60225588T DE60225588T DE60225588T2 DE 60225588 T2 DE60225588 T2 DE 60225588T2 DE 60225588 T DE60225588 T DE 60225588T DE 60225588 T DE60225588 T DE 60225588T DE 60225588 T2 DE60225588 T2 DE 60225588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
band
reel
pressure
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60225588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225588D1 (de
Inventor
Thierry Malard
Marc Valence
Christian Viel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clecim France SAS
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies SAS filed Critical Siemens VAI Metals Technologies SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60225588D1 publication Critical patent/DE60225588D1/de
Publication of DE60225588T2 publication Critical patent/DE60225588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0064Uncoiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/21Dynamic air effects
    • B65H2601/211Entrapping air in or under the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die die Stabilisierung und die Führung eines bandförmigen Produkts ermöglichen, das mit hoher Geschwindigkeit in eine Längsrichtung abläuft, insbesondere in einer Anlage zum Kaltwalzen von metallenen Bändern, genauer gesagt von dünnen Aluminiumfolien.
  • Eine Anlage zum Kaltwalzen eines bandförmigen metallenen Produkts umfasst allgemein eines oder mehrere Walzgerüste, die jeweils zwei Arbeitswalzen umfassen, die auf Stützwalzen zur Auflage kommen und Mitteln zur Steuerung des Ablaufens des Bandes zwischen den Arbeitswalzen zugeordnet sind. Allgemein wird das Band ausgehend von einer Haspel abgerollt, die stromaufwärts des oder der Gerüste platziert ist, und auf einer Haspelanlage aufgerollt, die stromabwärts platziert ist. Die Anlage umfasst außerdem zahlreiche Zusatzelemente, wie Mittel zur Einführung des Bandes in die Walzgerüste, Mittel zur Einstellung der Drehzahlen der unterschiedlichen Elemente und eine bestimmte Anzahl von Führungswalzen, die eine einstellbare Stellung aufweisen können und auf denen das Band dergestalt in Auflage kommt, dass es einer bestimmten Strecke folgend geführt wird.
  • Angesichts der Kriterien Produktivität, Produktion und Rentabilität umfasst eine Anlage zum Walzen sehr dünner Folien, insbesondere aus Aluminium, im Allgemeinen ein einziges Walzgerüst, das von Haspel zu Haspel zwischen einer Abroll- und einer Aufrolleinrichtung arbeitet.
  • Ein Walzgerüst umfasst herkömmlicherweise zwei beabstandete Säulen, zwischen denen ein Satz Walzen angebracht ist, zum Beispiel im Fall eines Quartogerüsts, zwei Arbeitswalzen, die jeweils zwei Stützwalzen zugeordnet sind. Jede Walze ist an ihren Enden drehbar an Lagern befes tigt, die auf Einbaustücken getragen werden, die verschiebbar zwischen den Ständern der Säulen des Gerüsts und Anstellungsmitteln befestigt sind, die auf den Einbaustücken der Stützwalzen zur Auflage kommen, was die Ausführung der Verminderung der gewünschten Dicke auf dem gewalzten Band ermöglicht.
  • So kann eine sehr geringe Dicke erhalten werden und der Dickebereich kann zum Beispiel im Fall von Aluminiumfolien von 3 bis 300 Mikrometern reichen. Die Ausrüstungen der Anlage müssen, insbesondere für das Aufrollen der Haspel, selbstverständlich an genauso feine Dicken angepasst werden.
  • Als Beispiel stellt 1 schematisch eine Anlage zum Walzen einer Aluminiumfolie dar, die ein Walzgerüst A umfasst, das zwischen einer Abrollhaspel D, die eine Haspel B1 trägt, und einer Aufrollhaspel E platziert ist, auf der sich nach dem Durchlaufen des Produkts M zwischen den Arbeitswalzen des Walzgerüsts A eine Haspel B2 bildet.
  • Auf seiner Strecke zwischen der Abrollhaspel und der Aufrollhaspel wird das Band M durch eine bestimmte Anzahl von Führungswalzen D geführt. Insbesondere ist eine Walze D1 zur Messung der Planheit stromabwärts zum Gerüst A liegend platziert, um mögliche zu korrigierende Mängel zu ermitteln, indem sie auf Mittel zur Einstellung der Walzbedingungen einwirkt. Ferner ermöglicht eine Umlenkwalze D2 mit einstellbarer Höhe die Einstellung des Aufrollwinkels des Bandes auf der Planheitswalze D1. Diese Walze D2 kann nach oben entfernt werden, um den Eingriff des Bandes auf der Aufrollhaspel E zu erleichtern.
  • Selbstverständlich wird die Anlage von 1 nur als Beispiel dargestellt, da andere Typen von Anlagen verwendet werden können. Zum Beispiel kann ein Tandemwalzen in einem Walzwerk, das mehrere nacheinander auf der Strecke des Bandes platzierte Gerüste umfasst, um eine Verringerung der Dicke in Schritten auszuführen, oder auch ein Reversierwalzen ausgeführt werden, das abwechselnd in die eine und die andere Richtung durchgeführt wird, wobei das Walzwerk zwei Haspelanlagen zugeordnet ist, die abwechselnd als Abrollhaspel und als Aufrollhaspel arbeiten. Daneben kann das gewalzte Band entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Walzens einer bestimmten Anzahl von Verarbeitungen unterzogen werden, und in den neuesten Anlagen wird versucht, diese verschiedenen Verarbeitungen, soweit als möglich, in einer fortlaufenden Linie auszuführen.
  • Im Fall des Walzens dünner Aluminiumfolien bringt die geringe Dicke des gewalzten metallenen Bandes indes eine besondere Funktionsweise der Anlage mit sich, da die Länge einer Haspel mehrere zehntausend Meter betragen kann und die Dauer eines Walzstichs mehrere Stunden erreichen kann. Unter diesen Bedingungen steht die Ausführung eines Reversierwalzens außer Frage.
  • Daneben ist es nicht interessant, wie für andere Anlagen, zusammenhängende Gruppen auszuführen, da das Verhältnis zwischen der Walzzeit und der Zeit, die zum Auswechseln der Haspeln erforderlich ist, sehr groß ist.
  • In der Praxis ist der einzige Parameter, der wirksam beeinflusst werden kann, um die Produktivität zu steigern, die Walzgeschwindigkeit, und es wurde daher versucht, die Leistungen der Anlagen zu verbessern. Insbesondere können für das Walzen dünner Aluminiumfolien heute sehr hohe Walzgeschwindigkeiten ausgeführt werden, zum Beispiel in der Größenordnung von 2000 Metern pro Minute, wobei sogar Geschwindigkeiten von 3000 Metern pro Minute ins Auge gefasst werden.
  • Bei so hohen Geschwindigkeiten wird es indes sehr schwierig, die Führungsstabilität des Bandes zu gewährleisten, das dazu tendiert, auf den Führungswalzen, insbesondere auf der Umlenkwalze, zu triften, was beim Aufrollen auf der Haspel zu Mängeln führen kann. Es ist daher notwendig, bei Anlagen, die bei sehr hohen Geschwindigkeiten arbeiten, einen möglichen Führungsfehler sofort zu ermitteln, um die Geschwindigkeit auf eine Höhe zu vermindern, die das Wiederherstellen der Ablaufstabilität ermöglicht.
  • Es treten beim Aufrollen eines metallenen Bandes auf einer Haspel mit großer Geschwindigkeit aber noch andere Nachteile zu Tage.
  • Es ist tatsächlich bekannt, dass das Band, um in gut aneinander liegenden Windungen aufgerollt zu werden, durch die Aufrollhaspel E unter Zug gehalten werden muss. Der Zug, der auf eine Aluminiumfolie angewandt werden kann, ist indes gering, und sogar bei einem gewöhnlichen spezifischen Zug in der Größenordnung von 3 bis 5 kg/mm2 kann die Zugkraft, die die Auflage des Bandes auf der aufgerollten Haspel gewährleistet, nur einige Dutzend kg betragen und übersteigt in der Praxis keine 200 kg.
  • Es wurde nun aber beobachtet, dass ein solcher Zug bei großer Geschwindigkeit zu gering ist, um eine gute Auflage der Windungen aufeinander zu gewährleisten, und es ergibt sich daraus eine Erhöhung des Gesamtdurchmessers der Haspel.
  • Dieses Phänomen, das Auflockerung genannt wird, verfälscht die gewöhnlichen Berechnungen der Länge des Bandes und des Durchmessers der Haspel.
  • Zur Behebung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen, die Haspel mit einer zusätzlichen Walze auszurüsten, die Bügelwalze genannt wird und auf einem Gelenkarm befestigt ist und beim Aufrollen auf dem Band von außen zur Auflage kommt.
  • Es ist indes nicht wünschenswert, die Anzahl von Walzen oder Vorrichtungen, die mit dem Band in Kontakt sind, zu erhöhen, da sich daraus ein Risiko der Markierung des Produkts ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung solcher Nachteile dank eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die das Gewährleisten der Stabilität des Ablaufens und des Aufrollens des Bandes sogar bei sehr hohen Walzgeschwindigkeiten und so eine beträchtliche Erhöhung der Produktivität einer Anlage ermöglicht, ohne diese in erheblichem Maße abzuwandeln.
  • Zur Lösung dieses Problems hat die anmeldende Gesellschaft die Bedingungen des Ablaufens eines Bandes mit hoher Geschwindigkeit, insbesondere für das Walzen einer dünnen Aluminiumfolie, ausführlich untersucht, und es ist zu Tage getreten, dass die Schwierigkeiten, denen bei der Führung des Bandes, dem Messen der Planheit und dem Aufrollen auf der Haspel nach dem Walzen begegnet wird, sich alle aus der Tatsache erklären ließen, dass ab einer bestimmten Ablaufgeschwindigkeit ein Teil der Luft, die sich in der Nähe des Bandes befindet, durch dieses mitgerissen werden konnte, und dabei auf Hindernisse auf der Strecke des Bandes, wie die Führungswalzen oder die Arbeitswalzen, stieß.
  • Im Fall von Arbeitswalzen, die drehend angetrieben werden, und deren Anstellung die Verringerung der Dicke bestimmt, hat dieses Mitreißen von Luft keine Bedeutung.
  • Hingegen verursacht das Mitreißen von Luft mit dem Band im Fall einer Führungswalze, auf der das Band einfach unter Zug zur Auflage kommt, stromaufwärts des Auflagebereichs einen dynamischen Druck, der durch die Keilwirkung in der Lage ist, das Band leicht anzuheben. Dies ist im Fall des Walzens von dünnen Aluminiumfolien umso empfindlicher, da die Zugkraft, die die Auflage des Bandes auf der Walze bestimmt, wie oben erörtert, notwendigerweise begrenzt ist.
  • Es bildet sich somit zwischen der Folie und der Walze ein Luftpolster, das im Falle einer Führungs- oder Umlenkwalze die Führung des Bandes stören kann, da dieses leicht angehoben wird und sich daher seitlich verschieben kann.
  • Ein solches Phänomen der Bildung eines Luftpolsters durch Mitreißen von Luft zwischen einem mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden Band und einer Führungswalze oder einer Haspel wurde bereits in der Papierindustrie beobachtet.
  • Zur Behebung dieses Nachteils wurde im Dokument DE-A-198 39 916 vorgeschlagen, im V-Winkel, der stromaufwärts der Kontaktlinie gebildet wird, eine Federzunge zu platzieren, die in die Lücke zwischen der Innenseite des Bandes und der Haspel eindringt und den Luftstrom bremst, wobei der Druck stromaufwärts der Kontaktlinie so vermindert wird.
  • Im Falle einer Kühlwalze für eine Offsetdruckmaschine wurde ebenfalls beobachtet, dass das Papierband eine bestimmte Menge an Luft mitreißen kann, die zwischen das Band und die Walze einzudringen droht, wobei das so gebildete Luftpolster eine isolierende Schicht bildet, die die Kühlwirkung vermindert.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde im Dokument EP-A-0812695 vorgeschlagen, zwischen dem V-Winkel stromaufwärts zwischen dem Band und der Walze eine Absaugvorrichtung mit der Form eines hohlen Kastens zu platzieren, der mit einem Absaugventilator verbunden ist und eine ebene Seite und eine einwärts gekrümmte Seite aufweist, die jeweils parallel zum Band und zur Walze sind und sich bis zu einem sich verjüngenden Ende verengen, entlang dem ein Schlitz vorgesehen ist, der somit zwischen dem Band und der Walze in der Nähe der Kontaktlinie einmündet. Die Luft befindet sich in diesem Abschnitt und wird daher durch diesen Schlitz abgesaugt, und der Druck stromaufwärts der Kontaktlinie wird vermindert, wodurch das Band in Auflage auf der Walze gehalten wird, ohne dass es sich anzuheben droht.
  • Nachdem festgestellt wurde, dass die verschiedenen vorhergehend genannten Nachteile im Fall des Walzens von metallenen Bändern bei sehr hoher Geschwindigkeit sich aus dem Effekt des Mitreißens von Luft mit dem Band ergeben, ist man auf die Idee gekommen, dass die vorher in der Papierindustrie vorgesehenen Vorrichtungen zur Vermeidung dieses Nachteils vorteilhafterweise für das Walzen von Metallbändern mit großer Geschwindigkeit verwendet werden könnten.
  • Es hat sich indes gezeigt, dass die bisher bekannten Vorrichtungen, die entweder eine einfache Bremsung oder ein Absaugen der mitgerissenen Luft ausführen, im Falle eines metallenen Bandes, insbesondere aus Aluminium, nicht in ausreichendem Maße wirksam oder sogar verhängnisvoll wären.
  • Tatsächlich ist die Zugkraft, die angewandt werden kann, wie vorhergehend beschrieben, aufgrund der sehr geringen Dicke der Aluminiumfolien relativ gering und eine Absaugvorrichtung, die in der Nähe der Kontaktlinie zwischen dem Band und der Haspel angeordnet wäre, würde das Band abzulenken drohen, das, wenn es auf dem Absaugelement festgesaugt würde, beschädigt oder sogar zerrissen werden könnte.
  • Es wurden daher die aerodynamischen Bedingungen der Luftzirkulation ausführlich untersucht, um eine Vorrichtung zu entwickeln, die, ohne ein Ansaugen der Luft zu erfordern, die das Band abzulenken drohen würde, ein laminares Phänomen erzeugt, das nur auf die Grenzschicht der Luft wirkt, die mit dem Band mitgerissen wird.
  • Die Erfindung betrifft daher allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Ablaufens eines Bandes mit hoher Geschwindigkeit in eine Längsrichtung, wobei das Band von einer Kontaktlinie ausgehend auf mindestens einem Winkelsektor einer Umlauffläche zur Auflage kommt, die um eine quer zu der Ablaufrichtung liegende Achse rotiert und sich tangential an die rotierende Fläche anschließt, indem an der in der Ablaufrichtung stromaufwärts liegenden Seite ein V-Winkel ausgebildet wird, der einerseits durch eine Außenseite der rotierenden Fläche und andererseits durch eine Innenseite des Bandes begrenzt wird, entlang welcher ein Teil der Umgebungsluft eine Grenzschicht ausbildet, die von dem Band zu der Kontaktlinie mitgerissen wird, wobei ein Abweisungselement in dem V-Winkel platziert wird, derart, dass die Zirkulationsbedingungen der mit dem Band mitgerissenen Luft verändert werden, wobei das Abweisungselement eine erste Seite, die zur Innenseite des Bandes gerichtet ist, und eine zweite Seite aufweist, die zu der Außenfläche der rotierenden Fläche gerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens die erste Seite des Abweisungselements zur Innenseite des Bandes in dessen Ablaufrichtung geneigt und diese ist mit mindestens einer Öffnung versehen, die in einen Innenraum mündet, der im Inneren des Abweisungselements vorgesehen ist und mit einem Außenbereich verbunden ist, wobei die geneigte Seite mit der Innenseite des Bandes eine Verengung bildet, in welcher der Druck im Verhältnis zum Druck in dem Innenraum ansteigt, wobei der Druckunterschied die Abführung einer gewissen Luftmenge durch die Öffnung der geneigten Seite und den Innenraum und das Zurückweichen des verbleibenden Anteils der Luftmasse, die die mit dem Band mitgerissene Grenzschicht bildet, bestimmt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Innenraum des Abweisungselements nicht mit einem Absaugventilator, sondern einfach mit einem Außenbereich verbunden, in dem atmosphärischer Druck herrscht, wobei die Luftzirkulation in diesem Fall ohne wirkliches Absaugen natürlich in Höhe des Abweisungselements erfolgt.
  • Vorzugsweise ist die zweite Seite des Abweisungselements, die zur rotierenden Fläche gerichtet ist, im Verhältnis zu dieser dergestalt geneigt, dass eine Verengung ausgebildet wird, welche eine Druckerhöhung der Luft bestimmt, die von der rotierenden Fläche mitgerissen wird, wovon ein Teil zu dem Außenbereich abgeführt wird, der mit dem Innenraum verbunden ist, wobei sie durch mindestens eine Öffnung hindurchgeht, die in der zweiten Seite vorgesehen ist.
  • Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stabilisierung kann entweder auf eine Führungswalze mit zylindrischem Profil, das eine Richtungsänderung der Ablaufebene des Bandes bestimmt, oder auf das Aufrollen des Bandes auf einer Haspel angewandt werden, um das Mitreißen von Luft zwischen den übereinander liegenden Windungen zu vermeiden.
  • Im Fall des Aufrollens auf einer Haspel besteht das Luftabweisungselement aus einem Hohlprofil, das an einem Trägermittel befestigt ist, welches in Abhängigkeit vom Durchmesser der Haspel dergestalt einstellbar ist, dass das Abweisungselement in einer optimalen Stellung im Verhältnis zur Innenseite des Bandes je nach dessen Aufrollen auf der Haspel gehalten wird.
  • Vorzugsweise weist der Trägerarm des Luftabweisungselements eine verstellbare Länge auf und ist drehbar um eine Achse angebracht, die parallel zu der Achse der Haspel liegt, wobei der Arm Mitteln zum Ein stellen seiner Ausrichtung und seiner Länge in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Haspel zugeordnet ist, zur Positionierung des profilierten Elementes im Inneren des stromaufwärts liegenden V-Winkels.
  • Vorteilhafterweise ist das verstellbare Trägermittel des Abweisungselementes auf einer Umgreifereinrichtung angebracht, welche der Haspel zugeordnet ist, um den Anfang des Aufrollvorgangs des Bandes zu erleichtern, wobei das Trägermittel innerhalb der Begrenzungslinie der Umgreifereinrichtung eingefahren ist, wenn sich diese in der Anfangsstellung des Aufrollens befindet, und nach dem Aufrollen einiger Windungen und dem Entfernen der Umgreifereinrichtung dergestalt ausgefahren wird, dass das Abweisungselement in der Nähe der Kontaktlinie in dem stromaufwärts liegenden Ende des V-Winkels platziert wird.
  • Die Erfindung deckt auch die Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Stabilisierung, die stromaufwärts von mindestens einer Führungswalze angeordnet sein kann, um die direkte Auflage des Bandes auf der Walze ohne die Zwischenlage einer Luftschicht sicherzustellen, in einer Anlage zum Walzen von metallenen Bändern, insbesondere aus Aluminium, ab. Diese Führungswalze kann vorteilhafterweise eine Walze zum Messen der Planheit sein, wobei die Vorrichtung es dann ermöglicht, die Beeinträchtigung des Messens durch das Mitreißen von Luft zwischen dem Band und der Walze zu verhindern.
  • Die Vorrichtung kann aber auch auf vorteilhafte Weise zum Aufrollen des gewalzten Bandes auf einer am Ende der Straße platzierten Haspel verwendet werden, wobei die Vorrichtung zur Stabilisierung dann stromaufwärts der Kontaktlinie mit der bereits aufgerollten Haspel platziert ist, um die Auflockerung durch das Mitreißen von Luft zwischen den Windungen zu verhindern und die Führungsstabilität des Bandes während des Aufrollens sicherzustellen.
  • Andere vorteilhafte Merkmale werden in den Ansprüchen erwähnt.
  • Die Erfindung kann aber durch die folgende Beschreibung einiger als Beispiel angeführter Ausführungsformen besser verstanden werden, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Anlage zum Walzen dünner Folien.
  • 2 ist eine Ansicht eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Luftabweisungselements in vergrößertem Maßstab, das auf das Aufrollen einer Haspel angewendet wird.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der gesamten Vorrichtung, die eine Aufrollhaspel ausrüstet, die am Ausgang eines Walzwerks platziert ist.
  • Wie oben angegeben, zeigt 1 schematisch eine gesamte Anlage zum Walzen einer Aluminiumfolie, die ausgehend von einer Haspel B1 abgerollt wird und am Ausgang des Walzwerks A aufgerollt wird, um eine neue Haspel B2 zu bilden. Das Band M wird durch mehrere Führungswalzen, insbesondere eine Walze D1 zum Messen der Planheit und eine Umlenkwalze D2 geführt, die die Ablaufstabilität sicherstellen.
  • Außerdem ermöglicht ein Schlingenregler D3, der aus zwei festen Walzen besteht, die eine zentrale Walze mit verstellbarer Höhe einfassen, die Einstellung der Spannung stromaufwärts des Walzwerks A.
  • Das Walzwerk A, das in 1 schematisch und in 3 mit mehr Einzelheiten dargestellt ist, kann zum Beispiel vom Typ Quarto sein, der zwei Arbeitswalzen 1, 1' umfasst, die jeweils auf den Stützwalzen 11, 11' zur Auflage kommen und jeweils um Wellen rotieren, die an ihren Enden durch Einbaustücke 12, 12' beziehungsweise 13, 13' getragen werden, die verschiebbar entlang der vertikalen Führungsseiten 14 befestigt sind, die auf zwei festen Säulen 10 vorgesehen sind, die das Walzgerüst bilden.
  • Stromabwärts des Walzwerks läuft das Band nacheinander über eine Walze 15 zum Messen der Planheit und über eine Umlenkwalze 16, die verschiebbar auf den zwei Säulen 10 des Gerüsts befestigt ist, und deren Stellung durch einen Zylinder 17 in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Metalls und der Dicke des Bandes eingestellt werden kann, um den Auflagewinkel auf der Planheitswalze 15 einzustellen.
  • Die Aufrollhaspel E, auf der sich die gewalzte Haspel B2 bildet, umfasst auf herkömmliche Weise einen Spreizdorn 2, der ausladend auf einem Gestell 21 befestigt ist und drehbeweglich um seine Achse 20 angetrieben wird. Auf bekannte Weise ist die Aufrollhaspel E, wie in 1 und 3 gezeigt, einer Umgreifereinrichtung F zugeordnet, die auf einem Gelenkgestell 22 befestigt ist, das auf den Säulen 10 des Walzwerks um eine Achse 23 schwenkbar gelagert ist, die parallel zur Ablaufebene des Bandes M ist und die sich unter der Einwirkung eines nicht dargestellten Mittels zwischen einer hochgezogenen Stellung und einer entfernten Stellung drehen kann. Die Umgreifereinrichtung F umfasst einen offenen Abschnitt 24, der in der hochgezogenen Stellung des Gestells 22 auf dem Dorn 2 der Aufrollhaspel E in Eingriff kommt.
  • Zu Beginn des Walzens wird die Umlenkwalze 16 durch den Zylinder 17 in eine entfernte Stellung 16' hochgezogen, die den Durchgang des Kopfs M1 des Bandes M und seinen Eingriff auf dem Dorn 2 ermöglicht. Bekannte Mittel, die im offenen Abschnitt 24 der Aufrollhaspel F vorgesehen sind und nicht in der Figur dargestellt sind, nehmen den Kopf des Bandes auf, um den Anfang des Aufrollvorgangs in übereinander liegenden Windungen zu erleichtern. Wenn die Anzahl von Windungen ausreicht, um den Zug des Bandes auszuhalten, wird die Aufrollhaspel F durch den Zylinder 24 entfernt, um in der in 3 dargestellten Stellung platziert zu werden.
  • So wird auf dem Dorn 2 eine Haspel 3 gebildet, deren Durchmesser schrittweise zunimmt, wie in 3 angegeben.
  • Das Band M schließt sich somit entlang einer Kontaktlinie 30, die parallel zur Achse 20 des Dorns 2 verläuft, tangential an die Haspel 3 an, indem sie mit der Außenseite 31 der Haspel 3 einen zur Ablaufrichtung stromaufwärts gerichteten V-Winkel G bildet.
  • Es ist bekannt, dass die Bewegung einer dünnen Fläche mit großer Geschwindigkeit und parallel zu sich selber in einem Fluid durch Reibung ein Mitreißen der Moleküle des Fluids, zum Beispiel der Umgebungsluft bewirkt, die sich in unmittelbarer Nähe zum sich bewegenden Band befindet.
  • In 2, die den Aufrollbereich des Bandes M auf der Haspel 3 in vergrößertem Maßstab zeigt, ist zum Beispiel auf der rechten Seite das Diagramm der Veränderung des Geschwindigkeitsvektors (U) der Luft dargestellt, die ausgehend von einer Entfernung (e) der Innenseite 41 des Bandes 4 von einem Wert Null zu einem Wert (V) der Ablaufgeschwindigkeit des Bandes 4 übergeht, wobei sie parallel zu sich selbst bleibt. Es besteht somit entlang der Innenseite 41 des Bandes 4, die zur Haspel 3 gerichtet ist, eine Dicke von Luft 43, die in Bewegung ist und die Grenzschicht genannt wird, in der eine laminare Strömung mit einer Geschwindigkeit auftritt, die bei Annäherung an das Band 4 schrittweise zunimmt, um entlang seiner Innenseite 41 seine Geschwindigkeit zu erreichen. Das gleiche gilt entlang der Außenseite 42 des Bandes.
  • Diese Grenzschicht 43 begleitet das Band 4 in seinem Ablauf und stößt gegen die Haspel 3, deren stromaufwärts gerichtete Außenseite 31, das heißt entgegengesetzt zur Ablaufrichtung, mit der Innenseite 41 des Bandes 4 einen V-Winkel G bildet, der sich zu einer Kontaktlinie 30 des Bandes 4 mit der letzten aufgerollten Windung 32 verengt.
  • Diese Blockierung stromaufwärts der Kontaktlinie 30 der entlang der Seite 41 des Bandes mitgerissenen Luft bestimmt eine Druckerhöhung, die ein leichtes Anheben des Bandes 4 und die Einführung einer feinen Luftschicht zwischen der Innenseite 41 des Bandes 4 und der Haspel 3 bewirken kann.
  • Der Erfindungsgedanke ist das Ausführen der aerodynamischen Bedingungen der Luftzirkulation im stromaufwärts liegenden V-Winkel G, die das Zurückweichen der stromaufwärts der Kontaktlinie 30 liegenden Grenzschicht 43 ermöglichen.
  • Dieses Zurückweichen der Grenzschicht 43 wird durch die Abführung eines Teils der Durchflussmenge der Luft, die mit dem Band mitgerissen wird, mittels eines Abweisungselementes 5 erhalten, das im stromaufwärts liegenden V-Winkel G platziert ist und sich zwischen der Innenseite 41 des Bandes und der Außenseite 31 der Haspel parallel zur Kontaktlinie 30 erstreckt. Dieses Abweisungselement 5 besteht aus einem Hohlprofil, das mindestens eine Seite 50 aufweist, die zur Innenseite 41 des Bandes 4 gerichtet ist und in der Ablaufrichtung derart im Verhältnis dazu geneigt ist, dass eine Verengung C1 gebildet wird, deren Querschnitt schrittweise abnimmt, wobei sie eine Erhöhung des Drucks der mit dem Band in der Grenzschicht 43 mitgerissenen Luft bewirkt.
  • Diese geneigte Seite 50 ist mit mehreren Öffnungen mit der Form von Schlitzen 55 versehen, die in den Innenraum 51 münden, der im Inneren des Hohlprofils 5 vorgesehen ist. Dieses ist an seinen Enden geschlossen und mit einer Öffnung versehen, die durch eine Leitung 53 mit einem Außenbereich 54 verbunden ist, in dem zum Beispiel atmosphärischer Druck herrscht.
  • Die Erhöhung des Drucks in der Verengung C1 durch die Keilwirkung bestimmt somit den Durchgang eines Teiles der in der Grenzschicht 43 mitgerissenen Luft durch die Schlitze 55, die durch die Leitung 53 in den Bereich 54 mit geringerem Druck entweicht. Die Durchflussmenge der Luft, die zur Kontaktlinie 30 mitgerissen wird, nimmt ab, und die Grenzschicht 43 weicht somit von der Innenseite 41 des Bandes 4 zurück, um an der geneigten Seite 50 des Abweisungselements 5 hängen zu bleiben, indem sie eine laminare Strömung bildet, die durch die Schlitze 55 der Leitung 53 entweicht.
  • Der Druck der mitgerissenen Luft nimmt nur zum stromabwärts liegenden Ende des Abweisungselements 5 zu und nimmt danach ab. Da der Druck stromaufwärts der Kontaktlinie 30 niedriger ist, droht die Luft nicht zwischen der letzten Windung 32 der Haspel 3 und der sich bildenden Windung 33 einzudringen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, ist die zweite Seite 50' des Abweisungselements 5, die zur Aufrollfläche 3 gerichtet ist, ebenfalls im Verhältnis zu dieser geneigt, derart, dass eine zweite Verengung C2 ausgebildet wird, die den Druck der durch die Rotation der Haspel 3 mitgerissenen Luft schrittweise erhöht. Diese zweite geneigte Seite 50' ist ebenfalls mit einem Schlitz 55' versehen, der in einen Innenraum 51 des Hohlprofils 5 mündet.
  • So wird eine natürliche Zirkulation entlang der zwei Seiten 50, 50' des Hohlprofils 5 erzeugt, die den Druck am Ende des stromaufwärts der Kontaktlinie 30 gelegenen V-Winkels G ohne jedes Absaugen der Luft am Ende 52 des Abweisungselements 5, die in den V-Winkel G zwischen der Innenseite 41 des Bandes und der Seite 31 der Haspel 3 eindringt, vermindert. Es sei daneben erwähnt, dass es nicht erforderlich ist, das Ende 52 des Abweisungselements 5 zuzuspitzen, das einfach die zwei Verengungen C1, C2 begrenzen muss, um die laminare Strömung der Luft entlang der zwei geneigten Seiten 50, 50' zu bestimmen, ohne sich zur Kontaktlinie 30 zu erstrecken.
  • Zum Bestimmen dieser laminaren Strömung reicht es normalerweise aus, dass die Leitung 53 einfach in einen ruhigen Bereich mündet, in dem die Geschwindigkeit der Luft gleich null ist und der Druck dem atmosphärischen Druck entspricht.
  • Tatsächlich bestimmt der Druckunterschied zwischen den zwei Verengungen C1, C2 und dem Ausgang 54 der Abführungsleitung 53 eine natürliche Zirkulation der Luft durch die Schlitze 55, 55'.
  • Es kann indes, wenn die Breite des Bandes und infolgedessen die Länge des Profils 5 sowie die Länge der Abführungsleitung 55 zu groß sind und drohen, einen hohen Druckverlust mit sich zu bringen, angesichts der dynamischen Unterdrückung aufgrund der Drehzahl der Haspel zu bevorzugen sein, die Abführungsleitung 53 mit einer Absaugvorrichtung zu verbinden. Diese hat indessen einfach die Aufgabe, den Druckverlust im Kreislauf auszugleichen und nicht, eine wirkliche Absaugung der Luft in der Spitze des stromabwärts des Abweisungselements 5 liegenden V-Winkels auszuführen. So wird das Risiko der Beeinträchtigung des Bandes durch dessen Auflage auf dem stromabwärts des Abweisungselements 5 liegenden Ende 52 sogar im Fall, in dem das Band einer relativ geringen Zugkraft ausgesetzt wird, vermieden.
  • Die Form des Hohlprofils 5, insbesondere das Profil und die Neigung der Seiten 50, 50' und ihre optimale Positionierung im Verhältnis zum aufzurollenden Band 4 und der Kontaktlinie 30 können empirisch oder durch Berechnung bestimmt werden, derart, dass die gewünschte Wirkung erhalten wird, indem die Luftzirkulationsbedingungen unter Berücksichtigung der Ablaufgeschwindigkeit v des Bandes 4 und der Druckverluste im Profil 5 und im Abführungskreislauf untersucht werden.
  • Andererseits variieren der Durchmesser der Haspel und infolgedessen die Stellung der Kontaktlinie 30 und die Ausrichtung des Bandes 4 selbstverständlich während des Aufrollens. Es muss somit ständig die Stellung des Abweisungselements 5 im Inneren des V-Winkels G gehalten werden, und aus diesem Grund ist es von Vorteil, die Vorrichtung zu verwenden, die in 3 im Einzelnen dargestellt wird.
  • Wie oben angegeben, läuft das gewalzte Band M am Ausgang des Walzwerks auf zwei Führungswalzen, beziehungsweise einer Walze 15 zum Messen der Planheit, die in Höhe des Walzspalts zwischen den Arbeitszylindern 1, 1' und einer Umlenkwalze 16 platziert ist, die entlang der Führungsschienen verschiebbar angebracht ist, die auf den Säulen 10 des Walzwerks vorgesehen sind und deren Höhe mittels eines Zylinders 17 in Abhängigkeit von der Dicke und der Beschaffenheit des gewalzten Bandes eingestellt werden kann, wobei die Umlenkwalze 16 am Anfang des Walzens in eine hohe Stellung 16' hochgezogen wird, um den Durchgang des Kopfes des Bandes M und seinen Eingriff auf dem Dorn 2 der Aufrollhaspel E zu erleichtern. Andererseits ist diese einer Umgreifereinrichtung F zugeordnet, die auf einem Gestell 22 befestigt ist, das sich um eine Achse 23 zwischen einer hochgezogenen Stellung, die in 1 dargestellt ist, für die die Umgreifereinrichtung auf dem Dorn 2 in Eingriff kommt, um den Start des Aufrollens zu erleichtern, und einer abgesenkten Stellung drehen kann, die in 3 dargestellt ist, für die die Umgreifereinrichtung vom Dorn 2 entfernt wird, um das Aufrollen des Bandes und die Bildung der Haspel 3 zu ermöglichen. Ihr Durchmesser nimmt je nach Aufrollen zu und die Kontaktlinie 30 des Bandes M mit der Haspel 3 entfernt sich daher von der Aufrollachse 20, indem sie einer Kurve 34 folgt, die in 3 mit einer Strichpunktlinie dargestellt ist.
  • Wie angegeben, muss das Abweisungselement 5 der Zunahme des Durchmessers der Haspel folgen und gleichzeitig in einer optimalen Stellung im Inneren des V-Winkels G verbleiben, um die Abführung der in der Grenzschicht mitgerissenen Luft zu ermöglichen.
  • Das Abweisungselement 5 muss daher einer Kurve 34' folgen, die analog zur Strecke 34 der Kontaktlinie 30 ist und sich indes dabei leicht davon entfernen, um der Tatsache gerecht zu werden, dass der V-Winkel G sich bei zunehmendem Aufrollen schrittweise schließt.
  • Die Stellung des Abweisungselements 5 kann somit in Abhängigkeit vom Durchmesser der Haspel 3 durch Berechnung oder empirisch bestimmt werden.
  • Um das schrittweise Verschieben des Abweisungselements 5 zu ermöglichen, ist dieses am Ende eines Trägers 6 befestigt, dessen Ausrichtung und Länge in Abhängigkeit vom Durchmesser der Haspel 3 variieren können.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der Träger 6 aus zwei beabstandeten Armen bestehen, die an den zwei Enden des Profils 5 angeordnet sind, das das Abweisungselement bildet und sich um eine Gelenkwelle 60 an seinen Enden auf zwei Seiten des Gestells 22 der Umgreifereinrichtung F rotieren kann.
  • Jeder Arm 6 trägt den Körper eines Zylinders 61, dessen Stange 62 an ihrem Ende mit einem Befestigungsstück 63 des Hohlprofils 5 versehen ist. Dieses ist über einen Schlauch mit Rohrleitungen verbunden, die auf dem Trägerarm 6 zur Abführung der durch die Schlitze 55, 55' abgesaugten Luft befestigt sind.
  • Das Gestell 22 der Umgreifereinrichtung F trägt andererseits ein Element 7 zur Steuerung der Rotation des Trägers 6, das mindestens aus einem Hebel besteht, der um eine Achse 70 gelenkig ist und ein Zahnsegment 71 trägt, das mit einem Zahnrad 64 kämmt, das drehfest mit einem der zwei Arme verbunden ist, die den Träger 6 bilden und drehfest sind. Der andere Arm des Hebels 7 ist gelenkig auf der Stange eines Zylinders 72 befestigt, der auf dem Gestell 22 zur Auflage kommt und so die Rotation des Trägers 6 zwischen einer eingezogenen Stellung 60 und einer entfernten Stellung 6b steuert, die dem Maximaldurchmesser der Haspel 3 entspricht.
  • In der eingezogenen Stellung 6a, die ebenfalls in 1 dargestellt ist, sind das Profil 5 und seine zwei Trägerarme in der Begrenzungslinie des Gestells 22 der Umgreifereinrichtung F eingefahren und stören somit nicht deren Anbringung auf dem Dorn 2 zum Start des Aufrollens.
  • Nach dem Aufrollen einer Anzahl von Windungen, die ausreicht, um das Band M dem für das Walzen erforderlichen Zug zu unterziehen, dreht das Steuerungselement 7 die zwei Trägerarme 6 bis zu einer Stellung 6c, in der die Achse des Zylinders 61 im Wesentlichen tangential zur Haspel am Anfang des Aufrollvorgangs ist, und die Stange des Zylinders wird derart vorgeschoben, dass das Abweisungselement in der gewünschten Stellung 5c in der Nähe der Innenseite des Bandes 4 positioniert wird. Die Drehzahl des Dorns 2 wird dann bis auf die Höhe gesteigert, die dem Walzen des Bandes 4 entspricht.
  • Durch hydraulische Mittel, die leicht zu konstruieren sind, werden die Zylinder 72 zum Steuern der Rotation der Arme 6 und 61 zur Einstellung der radialen Stellung des Abweisungselements 5 abhängig von der Änderung des Durchmessers der Haspel 3 geregelt, derart, dass sie der Kurve 34' folgen und in der gewünschten Entfernung von der Innenseite 41 des Bandes 4 und so nahe als möglich an der Kontaktlinie 30 bleiben.
  • Zu diesem Zweck sind die Zylinder 61 und 72 mit Stellungssensoren ausgerüstet, und werden durch eine zweckmäßige Schaltung gesteuert, derart, dass die Stellung des Profils 5 in Abhängigkeit des Durchmessers der Haspel, die selbst ausgehend von der Anzahl von Umdrehungen des Dorns 2 unter Berücksichtigung der Dicke des Bandes 4 bestimmt wird, mit Genauigkeit bestimmt wird.
  • Die Einrichtung ist zu diesem Zweck mit Sensoren und Berechnungsmitteln ausgerüstet, die dergestalt programmiert werden können, dass das Profil der Kurve 34', der das Abweisungselement 5 folgt, bestimmt werden kann.
  • Selbstverständlich muss ebenfalls die Stellung der Umlenkwalze 16 berücksichtigt werden, die den Auflagewinkel des Bandes 4 auf der Haspel 3 und die Stellung der Kontaktlinie 30 bestimmt.
  • Wenn der Durchmesser der Haspel seinen Höchstwert erreicht, befindet sich der Arm 6 in der Stellung 6b, wobei die Stange 62 des Zylinders vollständig eingezogen ist.
  • Nach der Beendigung des Aufrollens wird die Haspel 3 entfernt und der drehbare Träger 6 wird in seine Stellung 60 innerhalb der Begrenzungslinie der Umgreifereinrichtung F eingefahren. Diese kann dann hochgezogen werden, um auf dem Dorn 2 in Engriff zu kommen, um mit dem Aufrollen einer neuen Haspel zu beginnen.
  • Die Erfindung, die soeben im Falle einer Aufrollhaspel beschrieben wurde, kann auch auf eine Führungswalze, zum Beispiel auf die Walze zum Messen der Planheit 15, angewandt werden. Das Band M wird dann unter Zug auf einem Winkelsektor der Walze 15 zur Auflage gebracht, und das Abweisungselement 5 wird wie vorhergehend im V-Winkel G zwischen dem Band 4, das gerade aufgerollt wird, und dem Abschnitt der Fläche der Walze 15 platziert, die stromaufwärts der Kontaktlinie 30 platziert ist.
  • Da die Führungswalze 15 einen konstanten Durchmesser aufweist, bleibt das Abweisungselement 5 in der gleichen Stellung in Bezug auf die Walze und kann zum Beispiel am Ende eines festen Trägerarms platziert werden.
  • Wie vorhergehend kann das Abweisungselement 5 aus einem Hohlprofil bestehen, das in eine Leitung 53 zum Ableiten eines Teils der Luft, die in der Grenzschicht 43 mitgerissen wird, nach außen mündet, um den dynamischen Druck am Ende des V-Winkels G in Höhe der Kontaktlinie 30 zu vermindern. So wird die Bildung eines Luftpolsters verhindert, das einerseits ein seitliches Triften des Bandes auf der Führungswalze hervorrufen könnte und andererseits, im Falle einer Planheitswalze die Messung zu stören drohen würde.
  • Einzige Aufgabe der Bezugszeichen, die nach den in den Ansprüchen erwähnten technischen Merkmalen eingefügt sind, ist die Erleichterung des Verständnisses der Ansprüche, und sie begrenzen in keiner Weise deren Umfang.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Stabilisierung des Ablaufens eines bandförmigen Produktes mit hoher Geschwindigkeit in eine Längsrichtung, wobei das Band (4), von einer Kontaktlinie (30) ausgehend, auf mindestens einem Winkelsektor einer Umlauffläche (3) zur Auflage kommt, die um eine quer zu der Ablaufrichtung liegende Achse (20) rotiert und sich tangential an die rotierende Fläche (3) anschließt, indem, an der in der Ablaufrichtung stromaufwärts liegenden Seite, ein V-Winkel (G) ausgebildet wird, der einerseits durch eine Außenseite (31) der rotierenden Fläche (3) und andererseits durch eine Innenseite (41) des Bandes (4) begrenzt wird, entlang welcher ein Teil der Umgebungsluft eine Grenzschicht (43) ausbildet, die von dem Band (4) zu der Kontaktlinie (30) mitgerissen wird, Verfahren, bei welchem die Zirkulationsbedingungen der Luft in dem stromaufwärts liegenden V-Winkel (G) mittels eines hohlen Abweisungselementes (5) verändert werden, das eine erste Seite (50), die zu der Innenseite (41) des Bandes (4) gerichtet ist, und eine zweite Seite (50') aufweist, die zu der Außenseite (31) der rotierenden Fläche (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (50) des Abweisungselementes (5) zu der Innenseite (41) des Bandes (4), in dessen Ablaufrichtung, dergestalt geneigt wird, dass der Strömungsquerschnitt der von dem Band, entlang von dessen Innenseite (41), mitgerissenen Luft schrittweise vermindert wird, indem eine Erhöhung des Druckes der Luft, die in die somit ausgebildete Verengung (C1) hineingerissen wird, im Verhältnis zu dem Druck verursacht wird, der im Inneren des hohlen Abweisungselementes (5) herrscht, das, einerseits mit der Verengung (C1) über mindestens eine Öffnung (55), die in der geneigten Seite (50) vorge sehen ist, und andererseits mit außen kommuniziert, wobei der somit geschaffene Druckunterschied die Abführung einer gewissen Luftdurchflussmenge nach außen, die durch die Öffnung (55) hindurch geht, und das Zurückweichen des verbleibenden Anteils der Luftmasse bestimmt, welche die Grenzschicht (43) darstellt.
  2. Verfahren zur Stabilisierung eines Bandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (50') des Abweisungselementes (5) zu der rotierenden Fläche (3), in deren Rotationsrichtung, dergestalt geneigt wird, dass, durch eine Verengungswirkung, eine Druckerhöhung entlang der zweiten Seite (50') und die Abführung eines Teils der von der rotierenden Fläche (3) mitgerissenen Luft zu einem Bereich mit geringerem Druck herbeigeführt wird, indem sie durch mindestens eine Öffnung (55') hindurch geht, die in der zweiten Seite (50') vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung zur Stabilisierung des Ablaufens mit hoher Geschwindigkeit in eine Längsrichtung eines Bandes (4), das, von einer Kontaktlinie (30) ausgehend, auf mindestens einem Winkelsektor einer Umlauffläche (3) zur Auflage kommt, die um eine quer zu der Ablaufrichtung liegende Achse (20) rotiert und sich tangential an die rotierende Fläche (3) anschließt, indem, an der in der Ablaufrichtung stromaufwärts liegenden Seite, ein V-Winkel (G) ausgebildet ist, der einerseits durch eine Außenseite (31) der rotierenden Fläche (3) und andererseits durch eine Innenseite (41) des Bandes (4) begrenzt wird, entlang welcher ein Teil der Umgebungsluft eine Grenzschicht (43) ausbildet, die von dem Band (4) zu der Kontaktlinie (30) mitgerissen wird, wobei ein Abweisungselement (5) in dem V-Winkel (G) dergestalt platziert wird, dass die Zirkulationsbedingungen der von dem Band (4) mitgeris senen Luft verändert werden, wobei das Abweisungselement (5) eine erste Seite (50), die zu der Innenseite (41) des Bandes (4) gerichtet ist, und eine zweite Seite (50') aufweist, die zu der Außenseite (31) der rotierenden Fläche (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Seite (50) des Abweisungselementes (5) zu der Innenseite (41) des Bandes (4) in dessen Ablaufrichtung geneigt ist und mit mindestens einer Öffnung (55) versehen ist, die in einen Innenraum (51) mündet, der im Inneren des Abweisungselementes (5) vorgesehen ist und mit einem Außenbereich verbunden ist, wobei die geneigte Seite (50) mit der Innenseite (41) des Bandes (4) eine Verengung (C1) bildet, in welcher der Druck im Verhältnis zu dem Druck in dem Innenraum (51) ansteigt, wobei der Druckunterschied die Abführung, durch die Öffnung (55) und den Innenraum (51), einer gewissen Luftmenge und das Zurückweichen des verbleibenden Anteils der in die Grenzschicht (43) hineingerissenen Luftmasse bestimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (51) des hohlen Abweisungselementes (5) mit einem Außenbereich (54) verbunden ist, der sich mit einem niedrigeren Druck als der Druck (P) in der Verengung (C1) in Höhe der Eingangsöffnung (55), außerhalb des stromaufwärts liegenden V-Winkels (G) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (51) des Abweisungselementes (5) mit einem Außenbereich verbunden ist, in dem atmosphärischer Druck herrscht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (50') des Abweisungselementes (5), die zu der rotierenden Fläche (3) gerichtet ist, im Verhältnis zu dieser dergestalt geneigt ist, dass eine Verengung ausgebildet wird, welche eine Druckerhöhung der Luft bestimmt, die von der rotierenden Fläche (3) mitgerissen wird, wovon ein Teil zu dem Außenbereich (54) abgeführt wird, der mit dem Innenraum (51) verbunden ist, wobei sie durch mindestens eine Öffnung (55') hindurchgeht, die in der zweiten Seite (50') vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung zur Stabilisierung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlauffläche, auf welcher das Band aufliegt, aus einer Führungswalze (D) mit zylindrischem Profil besteht, wodurch eine Richtungsänderung der Ablaufebene des Bandes (M) bestimmt wird.
  8. Vorrichtung zur Stabilisierung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie stromaufwärts einer Haspel (3) zum Aufrollen des Bandes in übereinander liegende Windungen angeordnet ist, um das Mitreißen von Luft zwischen den Windungen (31, 32) zu verhindern.
  9. Vorrichtung zur Stabilisierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (5) zur Abweisung der Luft aus einem Hohlprofil besteht, das an einem Trägermittel (6) befestigt ist, welches in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Haspel (3) dergestalt einstellbar ist, dass das Abweisungselement (5) in einer optimalen Stellung im Verhältnis zu der Innenseite (41) des Bandes (4) je nach dessen Aufrollen auf die Haspel gehalten wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das profilierte Element (5) zur Abweisung der Luft am Ende von mindestens einem Trägerarm (6) angebracht ist, der eine verstellbare Länge aufweist und drehbar um eine Achse (60), die parallel zu der Achse (20) der Haspel (3) liegt, angebracht ist, wobei der Arm (6) Einstellungsmitteln (7) seiner Ausrichtung (61) und seiner Länge in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Haspel (3) zugeordnet ist, zur Positionierung des profilierten Elementes (5) im Inneren des stromaufwärts liegenden V-Winkels (G).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (6) drehbar um eine Achse, die parallel zu der Achse der Haspel liegt, angebracht ist und einen Hydraulikzylinder (61) trägt, der ein erstes Element, das an dem Arm (6) befestigt ist, und ein zweites Element (62) aufweist, das verschiebbar an dem ersten Element angebracht ist und das Abweisungselement (5) trägt, wobei die Stellung des zweiten Elementes (62) im Verhältnis zu dem ersten (61) in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Haspel (3) eingestellt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellungsmittel der Ausrichtung des Trägerarms einen Hebel (7) umfasst, der drehbeweglich mit dem Trägerarm (6) verbunden ist und dessen Winkelstellung durch einen Hydraulikzylinder (72) eingestellt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) drehbar um eine Achse (70), die parallel zu derjenigen (60) des Trägerarms (6) liegt, angebracht und fest mit einem Zahnsegment (71) mit kreisförmigem Profil verbunden ist, das um die Achse (70) des Hebels (7) der Kurbel zentriert ist und mit einem Zahnrad (64) kämmt, das drehfest mit dem Trägerarm (6) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das einstellbare Mittel (6) zum Tragen des Abweisungselementes an einer Umgreifereinrichtung (F) angebracht ist, welche der Haspel (3) zugeordnet ist, um den Anfang von deren Aufrollvorgang zu erleichtern, wobei das Trägermittel (6) innerhalb der Begrenzungslinie der Umgreifereinrichtung (F) eingefahren ist, wenn sich diese in der Anfangsstellung des Aufrollens befindet, und nach dem Aufrollen einiger Windungen und dem Entfernen der Umgreifereinrichtung (F) dergestalt ausgefahren ist, dass das Abweisungselement (5) in der Nähe des Bandes (M) in dem stromaufwärts liegenden V-Winkel (G) platziert ist.
  15. Verwendung einer Vorrichtung zur Stabilisierung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, in einer Walzanlage eines metallenen Bandes, wobei die Vorrichtung zur Stabilisierung (5) stromaufwärts von mindestens einer Führungswalze (D) angeordnet ist, die auf der Strecke des Bandes platziert ist, um die direkte Auflage des Bandes auf der Walze ohne die Zwischenlage einer Luftschicht sicherzustellen, welche in der Lage ist, die Führung des Bandes zu beeinträchtigen.
  16. Verwendung einer Vorrichtung zur Stabilisierung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, in einer Walzanlage eines metallenen Bandes, die mindestens ein Walzgerüst (10) umfasst, welches einer Walze (15) zum Messen von Planheit zugeordnet ist, auf welcher das Band unter Zug aufliegt, wobei die Vorrichtung zur Stabilisierung (5) stromaufwärts der Planheitswalze (15) angeordnet ist, um das Mitreißen, zwischen dem Band (M) und der Walze (15), einer Luftschicht zu verhindern, welche in der Lage ist, das Messen der Planheit zu beeinträchtigen.
  17. Verwendung einer Vorrichtung zur Stabilisierung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, in einer Walzanlage eines metallenen Bandes (M), die eine Aufrolleinrichtung (E) umfasst, welche am Ende der Strasse platziert ist, wobei die Vorrichtung zur Stabilisierung (5) in dem V-Winkel (G) stromaufwärts der Kontaktlinie (30) mit dem bereits aufgerollten Band (4) platziert ist, um das Mitreißen von Luft zwischen den Windungen (31, 32) zu verhindern und um die Führungsstabilität des Bandes (4) während des Aufrollens sicherzustellen.
DE60225588T 2001-11-12 2002-11-12 Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit grosser geschwindigkeit laufenden bandförmigen produktes Expired - Fee Related DE60225588T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114619A FR2832084B1 (fr) 2001-11-12 2001-11-12 Procede et dispositif de stabilisation du defilement a grande vitesse d'un produit en bande
FR0114619 2001-11-12
PCT/FR2002/003869 WO2003041885A1 (fr) 2001-11-12 2002-11-12 Procede et dispositif de stabilisation du defilement a grande vitesse d'un produit en bande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225588D1 DE60225588D1 (de) 2008-04-24
DE60225588T2 true DE60225588T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=8869311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225588T Expired - Fee Related DE60225588T2 (de) 2001-11-12 2002-11-12 Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit grosser geschwindigkeit laufenden bandförmigen produktes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7300018B2 (de)
EP (1) EP1448322B1 (de)
CN (1) CN1296151C (de)
AT (1) ATE388771T1 (de)
DE (1) DE60225588T2 (de)
ES (1) ES2300496T3 (de)
FR (1) FR2832084B1 (de)
WO (1) WO2003041885A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007001520D1 (de) * 2007-04-20 2009-08-20 Fata Fab App Sollevamento Haspelvorrichtung für eine Walzanlage
CN103144983B (zh) * 2013-02-22 2015-08-19 浙江欧德申自动化设备有限公司 自动包片机隔板供应装置
US10071871B2 (en) 2013-03-14 2018-09-11 Gpcp Ip Holdings Llc Air knife configured to improve rolling of paper product
CN105383983A (zh) * 2014-09-09 2016-03-09 远东新世纪股份有限公司 基材传输系统
US10293391B2 (en) * 2015-03-31 2019-05-21 Nucor Corporation Coil sampling stand and method of taking coil samples
LT3377041T (lt) 2015-11-16 2023-12-27 Medincell S.A. Farmaciškai aktyvių komponentų suskaidymo ir (arba) nukreipimo į sinovinį audinį būdas
CN109108530B (zh) * 2018-09-21 2024-04-02 张家港市中悦冶金设备科技有限公司 一种定变圈一体式螺旋活套
CN111389929B (zh) * 2020-03-19 2021-11-19 南京钢铁股份有限公司 一种提高轧机板型控制系统稳定性的方法
CN113401698B (zh) * 2021-06-18 2022-08-16 成都新图新材料股份有限公司 一种废弃卷材收卷机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098036A (en) * 1964-05-08 1968-01-03 Beasley French & Company Ltd Improvements in or relating to the winding up of web material
JPS53112252A (en) * 1977-03-11 1978-09-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Preventing apparatus for zigzag travel of rolled sheet material
US4147287A (en) * 1978-01-05 1979-04-03 Crown Zellerbach Corporation Reel threading system
JPS5593035A (en) * 1979-01-08 1980-07-15 Hitachi Ltd Detector for shape of strip
DE3236576C2 (de) * 1982-10-02 1988-03-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Luftleitkasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
SE450957B (sv) * 1983-05-30 1987-08-17 Flaekt Ab Tetningsanordning vid cylindertork
US4716660A (en) * 1986-04-03 1988-01-05 Hercules Incorporated Unifelt air suction system
DE3739338C2 (de) * 1987-11-20 1995-09-07 Voith Gmbh J M Luftleitkasten zum Stabilisieren des Laufs einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4037373C1 (en) * 1990-11-23 1992-04-23 H. Wacker Maschinenbau Gmbh, 5950 Finnentrop, De Winch for coiled metal bands - incorporates shield protecting operating compartment from band guide
JPH09124194A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 金属薄板条の巻き取り方法
DE19623657A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Weitmann & Konrad Fa Saugvorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich des Einlaufspaltes zwischen einer Materialbahn und einer Kühlwalze einer Rollenoffsetdruckmaschine
US5967457A (en) * 1996-07-23 1999-10-19 Thermo Wisconsin, Inc. Airfoil web stabilization and turning apparatus and method
JP3356264B2 (ja) * 1997-05-29 2002-12-16 日鉱金属株式会社 細幅フィルムの高速巻取方法
US5970627A (en) * 1997-12-11 1999-10-26 Thermo Wisconsin, Inc. Active web stabilization apparatus
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
CN2377023Y (zh) * 1999-02-14 2000-05-10 中国第二重型机械集团公司 热卷箱
CN2407854Y (zh) * 1999-05-18 2000-11-29 湖北重型机器集团有限公司 一种新型矫正卷板机
US6328852B1 (en) * 1999-08-24 2001-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for improving stability of moving webs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003041885A1 (fr) 2003-05-22
EP1448322B1 (de) 2008-03-12
EP1448322A1 (de) 2004-08-25
ES2300496T3 (es) 2008-06-16
ATE388771T1 (de) 2008-03-15
CN1296151C (zh) 2007-01-24
US7300018B2 (en) 2007-11-27
US20040245367A1 (en) 2004-12-09
FR2832084A1 (fr) 2003-05-16
FR2832084B1 (fr) 2004-05-14
CN1607982A (zh) 2005-04-20
DE60225588D1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846941B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzen
EP2983863B1 (de) Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands
DE2922701A1 (de) Mechanische entzunderungsvorrichtung
DE60225588T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit grosser geschwindigkeit laufenden bandförmigen produktes
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
EP0906797A1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE4204526A1 (de) Verfahren und anlage zum besaeumen von mittengesteuerten baendern, insbesondere warmgewalzten metallbaendern
EP0255674A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Metallbandes mit amorph und/oder feinkristallinem Gefüge
DE2857504C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Dicke von thermoplastischen Folien
DE102018206468B4 (de) Klebebandversatzabroller
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE2604324A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschweissten rohren aus bandmaterial, insbesondere zur herstellung von praezisionsstahlrohren
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
DE10122118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Blöcken, Brammen und Dünnbrammen
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
EP1294502B1 (de) Vorrichtung zur bandbearbeitung
EP3401030A2 (de) Anlage und verfahren zum längsteilen eines bandes
EP3456426B1 (de) Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts
DE19944703A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE3828995C2 (de)
DE19953915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Warmbandes auf dem Auslaufrollgang einer Warmbandstraße

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FISCHER, M., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., ZUER

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee