DE60225428T2 - Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine - Google Patents

Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60225428T2
DE60225428T2 DE60225428T DE60225428T DE60225428T2 DE 60225428 T2 DE60225428 T2 DE 60225428T2 DE 60225428 T DE60225428 T DE 60225428T DE 60225428 T DE60225428 T DE 60225428T DE 60225428 T2 DE60225428 T2 DE 60225428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
valve means
fuel
stroke
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225428D1 (de
DE60225428T3 (de
Inventor
Jeffrey Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lotus Cars Ltd
Original Assignee
Lotus Cars Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9913091&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60225428(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lotus Cars Ltd filed Critical Lotus Cars Ltd
Publication of DE60225428D1 publication Critical patent/DE60225428D1/de
Publication of DE60225428T2 publication Critical patent/DE60225428T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225428T3 publication Critical patent/DE60225428T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D2041/3088Controlling fuel injection for air assisted injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Viertaktverbrennungsmotor.
  • Von Seiten der Gesetzgebung werden eine immer strengere Kraftstoffwirtschaftlichkeit und striktere Emissionsgrenzwerte vorgeschrieben. Dies und der Druck durch den Verbraucher zwingen die Automobilindustrie, nach ständig neuen Wegen zum Verbessern des Verbrennungsprozesses beim Verbrennungsmotor zu forschen.
  • Ein solcher Ansatz ist das Selbstzündungsverfahren (Auto-Ignition, AI). Bei diesem Verfahren wird ein Gemisch aus Verbrennungsgasen, Luft und Kraftstoff erzeugt, das zündet, ohne während der Verdichtung einen Zündfunken zu benötigen. Das Verfahren wird mitunter als Selbstzündung bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen gesteuerten Prozess, der somit von der unerwünschten Frühzündung abweicht, die bei einigen Motoren mit Fremdzündung bekannt ist. Der Unterschied zur Verdichtungszündung bei Dieselmotoren liegt darin, dass der Dieselkraftstoff in einem Dieselmotor unmittelbar beim Einspritzen in eine vorverdichtete Luftfüllung mit hoher Temperatur zündet, wogegen bei dem Selbstzündungsverfahren der Kraftstoff, Luft und Verbrennungsgase vor der Verbrennung miteinander vermischt werden. Die Verwendung des Selbstzündungsverfahrens bei Zweitaktmotoren ist wohl bekannt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anwendung dieses Verfahrens bei einem Viertaktverbrennungsmotor.
  • In US 6082342 ist ein Viertaktverbrennungsmotor mit einem elektrohydraulisch gesteuerten Auslassventil beschrieben, das den Strom von Verbrennungsgasen aus einem volumenveränderlichen Brennraum steuert, der von einem Kolben definiert wird, der sich in einem Zylinder hin und her bewegt, wobei das Auslassventil vor dem Ende des Auslasstaktes geschlossen wird, um Verbrennungsgase in dem Brennraum zum Mischen mit anschließend eingelassener Kraftstoff/Luft-Füllung zurückzubehalten. Das Auslassventil wird betätigt, um Verbrennungsgase zum Mischen mit einer Kraftstoff/Luft-Füllung einzuschließen, um Bedingungen in dem Brennraum zu schaffen, die für den Vorgang eines Selbstzündungsprozesses geeignet sind. US 6082342 beschreibt außerdem einen Motor mit Auslassventilen, die von einer mechanischen Nocke betätigt werden und eine Öffnungsphase aufweisen, die hinsichtlich der Öffnungsphase eines herkömmlichen Verbrennungsmotors mit Fremdzündung verlängert ist, so dass es eine Überschneidungszeit gibt, in der sowohl das Lufteinlassventil als auch ein Auslassventil eines Brennraums gleichzeitig während eines Einlasstaktes geöffnet sind, so dass sowohl eine Kraftstoff/Luft-Füllung als auch Verbrennungsgase in den Brennraum gesogen werden. Dies geschieht wiederum, um Bedingungen in dem Brennraum zu fördern, die für die Selbstzündung geeignet sind. In allen Ausführungen, die in US 6082342 beschrieben sind, werden Kraftstoff und Luft unter der Steuerung eines Einlassventils oder Ventilen zusammen in den Brennraum befördert.
  • Für die Selbstzündung geeignete Bedingungen zu schaffen ist manchmal schwierig, wenn ein Motor unter Schwachlastbedingungen arbeitet. Die Temperaturen und Drücke in dem Brennraum können zu niedrig für eine Selbstzündung sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Viertaktverbrennungsmotors bereit, das folgende Schritte umfasst: Verwenden eines Einlassventilmittels zum Regulieren des Luftstromes in einen Brennraum hinein; Verwenden eines Auslassventilmittels zum Regulieren des Stromes von Verbrennungsgasen aus dem Brennraum heraus; Verwenden eines Einspritzmittels zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Brennraum hinein; Schließen des Auslassventilmittels vor dem Ende des Auslasstaktes, um Verbrennungsgase in dem Brennraum einzuschließen; Öffnen des Einlassventilmittels während des Einlasshubes, um eine Füllung in den Brennraum hineinzulassen, um sie mit den zuvor eingeschlossenen Verbrennungsgasen zu vermischen; und Verwenden des Einspritzmittels zum Einspritzen von Kraftstoff in das Gemisch aus eingeschlossenen Verbrennungsgasen und der Luftfüllung, die unter der Steuerung des Einlassventilmittels eingelassen wurde; wobei in dem Brennraum Bedingungen erzeugt werden, die es ermöglichen, dass das Gemisch aus Kraftstoff, Luft und Verbrennungsgasen durch Selbstzündung verbrennen kann, wobei sich die Verbrennungsgase während des Arbeitstaktes ausdehnen; wobei das Einspritzmittel außerdem dafür verwendet wird, Kraftstoff in die Verbrennungsgase, die nach dem Schließen des Auslassventilmittels in dem Brennraum eingeschlossen wurden, während des Auslasstaktes und vor dem Öffnen des Einlassventilmittels im nächsten Einlasstakt einzuspritzen; dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Einspritzmittel eine Luftunterstützungs-Kraftstoffeinspritzdüse umfasst, die Druckluft verwendet, um Kraftstoff mitzureißen, der in den Brennraum befördert werden soll; und der Kraftstoff und die Luft, die durch die Luftunterstützungs-Einspritzdüse eingespritzt werden, durch Selbstzündung nach dem Schließen des Auslassventilmittels während des Auslasstaktes und vor dem Öffnen des Einlassventilmittels während des nächsten Einlasstaktes verbrennen.
  • Eine Vielzahl von Ausführungen von Motoren, die nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeiten, wird unter Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung eines Einzylinderviertaktmotors;
  • 2a und 2b sind Ventilsteuerzeitendiagramme für die Auslass- und Einlassventile eines Einzylinder-Viertaktverbrennungsmotors, der nach einer herkömmlichen Arbeitsweise arbeitet;
  • 3a, 3b und 3c sind Ventilsteuerzeitendiagramme für die Auslass- und Einlassventile eines Einzylinder-Viertaktverbrennungsmotors, der nach einem Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung eines Einzylinderviertaktmotors gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist ein Ventilsteuerzeitendiagramm für die Auslass- und Einlassventile des Einzylinder-Viertaktverbrennungsmotors aus 4, der nach einem Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet.
  • Der Einfachheit halber bezieht sich die folgende detaillierte Beschreibung auf das Verfahren der vorliegenden Erfindung in seiner Anwendung auf einen Einzylinder-Viertaktverbrennungsmotor, doch sei anerkannt, dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf einen Mehrzylinder-Viertaktverbrennungsmotor angewendet werden kann.
  • Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung eines Einzylinder-Viertaktverbrennungsmotors ist in 1 zu finden. In der Figur bewegt sich ein Kolben 10 in einem Zylinder 11 und definiert mit dem Zylinder 11 einen volumenveränderlichen Brennraum 12.
  • Ein Einlasskanal 13 liefert Luft in den Brennraum 12. Der Luftstrom in den Brennraum 12 wird mit Hilfe eines Einlassventils 15 gesteuert.
  • Ein Benzin-Direkteinspritzer 60, der von einer elektronischen Steuerung 24 gesteuert wird, wird verwendet, um Kraftstoff direkt in den Brennraum 12 einzuspritzen. Der Benzin-Direkteinspritzer 60 ist ein Luftunterstützungs-Benzindirekteinspritzer 60, der Druckluft (z. B. mit Hilfe einer Pumpe verdichtete Luft (nicht dargestellt)) verwendet, um Kraftstoff in den Brennraum 12 zu befördern.
  • Verbrennungsgase können über einen Auslasskanal 14 aus dem Brennraum 12 strömen und der Strom der Verbrennungsgase durch den Auslasskanal 14 wird mit Hilfe des Auslassventils 16 gesteuert.
  • Das Einlassventil 15 und das Auslassventil 16 werden hydraulisch betätigt. In der Figur ist zu sehen, dass auf dem Schaft 17 des Einlassventils 15 ein Kolben 18 bereitgestellt ist, der in einem Zylinder 19 bewegbar ist. Entsprechend verfügt der Schaft 20 des Auslassventils 16 über einen Kolben 21, der in einem Zylinder 22 bewegbar ist.
  • Der Strom der Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder 19 wird mit Hilfe eines Servoventils 23 gesteuert. Das Servoventil 23 wird elektrisch gesteuert. Dieses Servoventil 23 wird von Steuersignalen gesteuert, die von der elektronischen Steuerung 24 erzeugt werden. Das Servoventil 23 kann den Strom der Hydraulikflüssigkeit in eine obere Kammer 25 einer Anordnung des Kolbens 18 und des Zylinders 19 steuern, während es gleichzeitig den Strom der Hydraulikflüssigkeit aus einer unteren Kammer 26 steuert. Das Servoventil 23 kann außerdem den Strom der Hydraulikflüssigkeit in und aus dem Zylinder 19 solcherart steuern, dass die Hydraulikflüssigkeit in die Bodenkammer 26 befördert wird, während Hydraulikflüssigkeit aus der oberen Kammer 25 ausgestoßen wird. Die dem Zylinder 19 zugeführte und aus diesem ausgestoßene Flüssigkeit wird dosiert, um die Position und/oder Geschwindigkeit des Einlassventils 15 exakt zu steuern.
  • Entsprechend ist ein Servoventil 27 bereitgestellt, um den Strom der Hydraulikflüssigkeit in und aus dem Zylinder 22 zu steuern. Das Servoventil 27 wird elektrisch von der elektronischen Steuerung 24 gesteuert. Das Servoventil 27 kann bewirken, dass Hydraulikflüssigkeit unter Druck einer oberen Kammer 28 eines Zylinders 22 zugeführt wird, während es gleichzeitig ermöglicht, dass Hydraulikflüssigkeit aus der unteren Kammer 29 des Zylinders 22 ausgestoßen wird. Umgekehrt kann das Servoventil 27 ermöglichen, dass unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit der unteren Kammer 29 zugeführt wird, während es gleichzeitig ermöglicht, dass Hydraulikflüssigkeit aus der oberen Kammer 28 ausgestoßen wird. Das Servoventil 27 dosiert den Strom der Hydraulikflüssigkeit in und aus dem Zylinder 22, um die Position und/oder die Geschwindigkeit des Auslassventils 16 zu steuern.
  • Beide Servoventile 23 und 27 sind an eine Pumpe 30 und an eine Wanne 31 angeschlossen. Hydraulikflüssigkeit wird unter Druck mit Hilfe der Pumpe 30 zugeleitet, und wenn Hydraulikflüssigkeit von entweder einem oder beiden der Zylinder 19 und 22 ausgestoßen wird, wird diese zu der Wanne 31 ausgestoßen. Die Pumpe 30 zieht in der Praxis Flüssigkeit aus der Wanne 31, um die Flüssigkeit unter Druck zu setzen und anschließend die unter Druck stehende Flüssigkeit den Servoventilen 23 und 27 zuzuführen.
  • Die elektronische Steuerung 24 steuert die Bewegung des Einlassventils 15 und des Auslassventils 16 unter Berücksichtigung der Position des Einlass- und Auslassventils 15 und 16, wie gemessen von zwei Positionsaufnehmern 32 und 33. Die Steuerung 24 berücksichtigt außerdem die Position des Motors, die von einem Rotationssensor 34 gemessen werden, der mit einer Kurbelwelle 35 des Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei die Kurbelwelle 35 mit Hilfe einer Pleuelstange 36 mit dem Kolben 10 verbunden ist, der sich in dem Zylinder 11 hin und her bewegt.
  • Der Motor der vorliegenden Erfindung verfügt über einen hydraulisch gesteuerten Ventiltrieb mit einer elektronischen Steuerung 24, die programmierbar ist und hydraulisch das Öffnen und Schließen sowohl des Einlassventils 15 als auch des Auslassventils 16 steuert. Dies ermöglicht die Steuerung der Bewegung des Einlassventils 15 und des Auslassventils 16 und insbesondere des Zeitpunktes (bezüglich des Motorzyklus), an dem sich das Einlassventil 15 und das Auslassventil 16 öffnen und die Zeitdauer, während der die Ventile geöffnet sind.
  • Herkömmliche Viertaktverbrennungsmotoren verfügen über Nockenwellen, welche die Einlass- und Auslassventile antreiben. Die Nockenwellen besitzen Nockenformen, die konstruiert sind, um den Gasstrom durch den Motor zu maximieren. Solche Motoren sind auf eine Zündkerze angewiesen, um das Gemisch zu zünden. Außerdem sind sie auf eine Ansaugdrossel angewiesen, um den Gasstrom zu reduzieren und somit die Leistungsabgabe des Motors zu steuern.
  • In einem Motor gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung des Einlassventils 15 und Auslassventils 16 zur Regelung des gesamten Gasstroms genutzt, indem sowohl die Menge der Luft, die während jedes Motortaktes in und aus dem Brennraum 12 strömt, gesteuert wird, als auch der Mischvorgang zwischen den verschiedenen Gasarten in dem Brennraum 12 und zu einem gewissen Maß auch in dem Einlasskanal 13 und dem Auslasskanal 14. Die Ventilbewegung in dem Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich stark von der Bewegung der Einlass- und Auslassventile, die von einer herkömmlichen mechanischen Nockenwelle gesteuert werden. Die Ventilbewegung beinhaltet eine unterschiedliche Dauer der Ventilöffnungsphase, verschiedene Hubhöhen und eine unterschiedliche Anzahl von Hüben in jedem Takt. So können die Motorventile 15 und 16 den Gasstrom steuern, die Motorlast/-leistung und außerdem die Steuerzeiten der Verbrennung in dem Motor. Infolgedessen besteht eine reduzierte Notwendigkeit für ein Drosselsystem und eine reduzierte Notwendigkeit für eine Zündkerze. Eine Zündkerze 50 ist in der 1 dargestellt, doch wird diese nur zum Anlassen des Motors oder unter Volllastbedingungen verwendet.
  • Das Selbstzündungsverfahren ist bei Zweitaktmotoren bereits wohl bekannt. Es bietet einen verbesserten Kraftstoffverbrauch, geringere Motoremissionen (hauptsächlich weniger Stickoxide, weniger Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide) und eine verbesserte Verbrennungsstabilität. Der Zweitaktmotor eignet sich in idealer Weise für die Selbstzündung, da die Selbstzündung von der Einbehaltung von etwas Abgas in dem Brennraum abhängt, und ein Zweitaktmotor dies problemlos bewerkstelligen kann, da der Prozess des Ausspülens der Abgase so gesteuert werden kann, dass die erforderliche Restmenge von Abgas in dem für die Verbrennung fertigen Kraftstoff/Luft-Gemisch verbleibt. Selbstzündung kann immer wieder eine reproduzierbare Verbrennung bereitstellen.
  • Die Steuerung der Bewegung des Einlassventils 15 und des Auslassventils 16 gemäß der vorliegenden Erfindung ist unter Bezug auf die 3a, 3b und 3c dargestellt, wobei die 2a und 2b zum Vergleich das Arbeitssystem von Ventilen, die mit einer normalen Nockenwelle betrieben werden, zeigen.
  • Die 2a und 2b zeigen eine typische Ventilbewegung in einem herkömmlichen Viertaktverbrennungsmotor. Die Null Grad Position ist der Beginn des Arbeitstaktes des Motors. 2a zeigt, dass sich das Auslassventil in dem Arbeitstakt etwa 30 Grad vor dem unteren Totpunkt öffnet, und 2b zeigt, dass das Auslassventil während des Auslasstaktes geöffnet bleibt, um sich zu Beginn des Einlasstaktes bei etwa 10 Grad nach dem oberen Totpunkt zu schließen. 2a zeigt auch, dass sich das Einlassventil am Ende des Auslasstaktes bei etwa 10 Grad vor dem oberen Totpunkt zu öffnen beginnt, während des Einlasstaktes geöffnet bleibt, und 2b zeigt, dass sich das Einlassventil zu Beginn des Verdichtungstaktes bei etwa 45 Grad nach dem unteren Totpunkt schließt.
  • Die 3a und 3b illustrieren grafisch die Bewegung von Auslass- und Einlassventil gemäß einem ersten Arbeitssystem der vorliegenden Erfindung in einem ersten Format. 3c illustriert dieselbe Ventilbewegung in einem zweiten grafischen Format. Das hydraulisch betriebene Auslassventil 16 beginnt sich bei etwa 10 bis 15 Grad vor dem unteren Totpunkt in dem Arbeitstakt zu öffnen, und schließt sich früher, indem es sich während des Auslasstaktes in einem Bereich von 90 bis 45 Grad vor dem oberen Totpunkt schließt. Das Einlassventil ist später in dem Motorzyklus geöffnet als bei einem herkömmlichen Motor, indem es in einem Bereich von 45 bis 90 Grad nach dem oberen Totpunkt in dem Einlasstakt geöffnet wird. Das Einlassventil 15 wird dann etwa 30 Grad nach dem unteren Totpunkt in dem Verdichtungstakt geschlossen.
  • Der Motor, der nach dem in den 3a, 3b und 3c illustrierten Zyklus betrieben wird, wird betrieben, um insbesondere den Gasstrom zu steuern, um eine Selbstzündung in dem Kraftstoff/Luft-Gemisch in dem Viertaktmotor zu erreichen. Das Auslassventil wird gesteuert, um sich früh während des Auslasstaktes zu schließen und dabei ein wesentliches Volumen an Abgas in dem Brennraum 12 einzuschließen, um eine Selbstzündung am Ende des nächsten Verdichtungstaktes oder Beginn des nächsten Arbeitstaktes zu erzeugen. Wenn das Einlassventil 15 während des Einlasstaktes geöffnet ist, wie in 3 dargestellt, kann eine Luftfüllung in den Brennraum 12 eintreten und sich mit den Verbrennungsgasen mischen, die in dem unmittelbar vorausgehenden Auslasstakt eingeschlossen worden sind. Das Gemisch aus Luft und Verbrennungsgasen wird anschließend in dem Verdichtungstakt verdichtet. Der Benzin-Direkteinspritzer 60 spritzt Kraftstoff direkt in den Brennraum 12, in das Gemisch aus Verbrennungsgasen und Luft, entweder während des Einlasstaktes oder während des anschließenden Verdichtungstaktes. Diese Einspritzphase ist in 3c und 3b als INJ2 angezeigt.
  • Die Anzahl der Grade der Kurbelwellendrehung vor dem oberen Totpunkt, an dem sich das Auslassventil 16 schließt, ist vorzugsweise äquivalent zu der Anzahl der Grade nach dem oberen Totpunkt, an dem sich das Einlassventil 15 öffnet. Der Grund dafür liegt darin, dass die eingeschlossenen Verbrennungsgase nach dem Schließen des Auslassventils 16 verdichtet werden, und es bevorzugt ist, dass die eingeschlossenen verdichteten Abgase auf denselben Grad expandieren, bevor das Einlassventil 16 geöffnet wird, so dass der Druck in dem Brennraum 12 kein erhöhter Druck ist, wenn das Einlassventil 16 geöffnet wird.
  • Die oben beschriebene Arbeitsweise wurde bereits früher in der internationalen Patentanmeldung No. PCT/GB00/04975 des Anmelders beschrieben. Das Verfahren funktioniert gut unter Teillastbedingungen, wenn der Motor Arbeit ausführt, z. B. ein Fahrzeug antreibt, funktioniert jedoch nicht gut bei Volllast oder Schwachlast (z. B. Leerlauf). Es hat sich herausgestellt, dass die Arbeitsweise bei Schwachlast oder hoher Last nicht absolut zuverlässig ist, da die Temperatur und/oder der Druck in dem Brennraum 12 und/oder das Volumen der einbehaltenen Verbrennungsgase nicht ausreichen, damit die für die Selbstzündung notwendigen Bedingungen entstehen können. Infolgedessen verfügt der Motor, der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet, über eine zweite Einspritzphase INJ1 (siehe wiederum 3c und auch 3a), wenn der Motor unter Schwachlast oder Hochlastbedingungen arbeitet (wie mit Hilfe der elektronischen Steuerung 24 aus von Sensoren empfangenen Signalen bestimmt wird). In dieser Einspritzphase wird eine geringe Menge an Kraftstoff und Luft mit Hilfe des Direkteinspritzers (60) (ohne ein verbundenes Öffnen des Einlassventils 17) eingespritzt, nachdem sich das Auslassventil 16 während des Auslasstaktes schließt und bevor sich das Einlassventil 17 während des Einlasstaktes öffnet. Das eingespritzte Kraftstoff/Luft-Gemisch verursacht einen kleinen Verbrennungs- oder Teilverbrennungsvorgang. Dieser Verbrennungsvorgang dient nicht dazu, Leistung zu erzeugen, sondern hat stattdessen den Zweck, die Temperatur anzuheben oder die chemische Zusammensetzung der Verbrennungsgase zu andern, die durch das frühe Schließen des Auslassventils während des Auslasstaktes eingeschlossen worden sind, um die Gase in dem Brennraum 12 für die anschließende Selbstzündung (nach dem Einspritzen des Kraftstoff/Luft-Gemischs während der Einspritzphase INJ2) vorzubereiten.
  • Es gibt mindestens zwei Varianten bei dem Zeitpunkt der Einspritzphase INJ2, in der der Direkteinspritzer 60 betätigt wird. Bei einer ersten "homogenen" Form, wird der Kraftstoff während einer Phase INJ2 früh in dem Einlasstakt in den Brennraum 12 eingespritzt, um eine homogene Kraftstoff/Luft-Füllung zu erzeugen, die in der Beschaffenheit derjenigen sehr ähnlich ist, die aus der Beförderung der Kraftstoff/Luft-Füllung durch einen Einlasskanal resultiert. In einer bevorzugten zweiten "geschichteten" Form findet die Einspritzphase INJ2 ziemlich spät in dem Einlasstakt statt, wodurch ein Kraftstoffbolus entsteht, der an einer präzisen Stelle in dem Brennraum 12 bereitgestellt wird, wobei die Stelle so ausgewählt wird, dass der Bolus von einem Gemisch aus Verbrennungsgasen und Luft umgeben ist, das ideal für die Unterstützung der Selbstzündung ist.
  • Ein zweiter Typ von Motor, der gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet, ist in 4 illustriert. Dieser Motor ist im Grunde identisch mit dem Motor aus 1, und identische Komponenten tragen dieselben Bezugszeichen. Dieser Motor verfügt jedoch nicht über eine Direkteinspritzeinrichtung. Stattdessen wird ein Kraftstoff/Luft-Gemisch über den Einlasskanal 13 zugeführt. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird mit Hilfe eines Laders 151 in den Brennraum 12 gedrückt, der von einem Riemen 152 angetrieben wird, der um ein Schwungrad 153 läuft, das auf der Kurbelwelle 35 montiert ist.
  • Die Ventilbewegung des Motors verhält sich wie in 5 illustriert. Das Öffnen des Auslassventils ist als EVO angezeigt. Wie zuvor schließt sich das Auslassventil 16 vor dem Ende des Auslasstaktes, um Verbrennungsgase einzuschließen. Nachdem sich das Auslassventil 16 geschlossen hat, wird dann das Einlassventil 15 in einem geringen Maße und für eine kurze Zeitspanne bei IVO1 geöffnet, und eine geringe Füllung von Kraftstoff/Luft wird mit Hilfe des Laders in den Brennraum gedrückt. Das Einlassventil 15 wird geschlossen, bevor es während des Einlasstaktes für eine zweite Haupteinlassphase IVO2 wieder geöffnet wird. Die geringe Füllung, die während der Phase IVO1 eingeführt wird, kann einen kleinen Verbrennungsvorgang zünden, um die Temperatur der Gase anzuheben, damit der Brennraum für die Selbstzündung vorbereitet wird, nachdem die Hauptfüllung während IVO2 (d. h. während des Einlasstaktes) eingeführt worden ist.
  • Wie bei der Ausführung aus 1 verbrennt das Gemisch aus Verbrennungsgasen, Luft und Kraftstoff in dem Brennraum nach dem Ende der Einlassphase IVO2 aufgrund von Selbstzündung und expandiert während des Arbeitstaktes.
  • Zwar werden das Einlassventil 15 und das Auslassventil 16 in den oben erwähnten Ausführungen hydraulisch betätigt, doch könnte es sich auch um Ventile handeln, die von rein elektrischen oder elektromagnetischen Kräften oder mit Hilfe mechanischer Mittel betätigt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei einem Motor, der gemäß der oben beschriebenen Arbeitssysteme arbeitet, nicht nötig ist, die Frischluftfüllung vor dem Zuleiten der Füllung in den Brennraum 12 zu erwärmen. Bei anderen Motoren dagegen hat sich eine Vorwärmung als notwendig erwiesen, um die Selbstzündung zu begünstigen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Viertaktverbrennungsmotors, das folgende Schritte umfasst: Verwenden eines Einlassventilmittels (15) zum Regulieren des Luftstromes in einen Brennraum (12) hinein; Verwenden eines Auslassventilmittels (16) zum Regulieren des Stromes von Verbrennungsgasen aus dem Brennraum (12) heraus; Verwenden eines Einspritzmittels (60) zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Brennraum (12) hinein; Schließen des Auslassventilmittels (16) vor dem Ende des Auslasstaktes, um Verbrennungsgase in dem Brennraum (12) einzuschließen; Öffnen des Einlassventilmittels (15) während des Einlasshubes, um eine Füllung in den Brennraum (12) hineinzulassen, um sie mit den zuvor eingeschlossenen Verbrennungsgasen zu vermischen; und Verwenden des Einspritzmittels (60) zum Einspritzen von Kraftstoff in das Gemisch aus eingeschlossenen Verbrennungsgasen und der Luftfüllung, die unter der Steuerung des Einlassventilmittels (15) eingelassen wurde; wobei: in dem Brennraum (12) Bedingungen erzeugt werden, die es ermöglichen, dass das Gemisch aus Kraftstoff, Luft und Verbrennungsgasen durch Selbstzündung verbrennen kann, wobei sich die Verbrennungsgase während des Arbeitstaktes ausdehen; wobei: das Einspritzmittel (60) außerdem dafür verwendet wird, Kraftstoff in die Verbrennungsgase, die nach dem Schließen des Auslassventilmittels (16) in dem Brennraum (12) eingeschlossen wurden, während des Auslasstaktes und vor dem Öffnen des Einlassventilmittels (15) im nächsten Einlasstakt einzuspritzen, dadurch gekennzeichnet, dass: das verwendete Einspritzmittel (60) eine Luftunterstützungs-Kraftstoffeinspritzdüse (60) umfasst, die Druckluft verwendet, um Kraftstoff mitzureißen, der in den Brennraum (12) befördert werden soll; und der Kraftstoff und die Luft, die durch die Luftunterstützungs-Einspritzdüse (60) eingespritzt werden, durch Selbstzündung nach dem Schließen des Auslassventilmittels (16) während des Auslasstaktes und vor dem Öffnen des Einlassventilmittels (15) während des nächsten Einlasstaktes verbrennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff und der Kraftstoff, der in das Gemisch aus den eingeschlossenen Verbrennungsgasen und der Luftfüllung, die unter der Steuerung des Einlassventilmittels (15) eingelassen wurde, eingespritzt wird, in einer Anfangsphase des Einlasstaktes eingespritzt wird, so dass sich der Kraftstoff vor der Selbstzündung mit der Luft und den Verbrennungsgasen zu einem im Wesentlichen homogenen Gemisch vermischt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff, der in das Gemisch aus den eingeschlossenen Verbrennungsgasen und der Luftfüllung, die unter der Steuerung des Einlassventilmittels (15) eingelassen wurde, einge spritzt wird, am Ende des Einlasstaktes oder am Beginn des Verdichtungstaktes erst, nachdem das Ventilmittel den Luftstrom in den Brennraum hinein gestoppt hat, eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Brennraum (12) ein volumenveränderlicher Brennraum ist, der durch einen Zylinder (11) durch einen Kolben (10) definiert wird, der sich in dem Zylinder (11) hin und her bewegt, und wobei das Öffnen und Schließen des Einlassventilmittels (15) und des Auslassventilmittels (16) durch einen elektronischen Prozessor (24) gesteuert werden, der entsprechend einem Programm aus Instruktionen arbeitet und der ein Eingangssignal empfängt, das die Position des sich in dem Zylinder hin und her bewegenden Kolbens anzeigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ventilmittel (15, 16) ein hydraulisch betätigtes Auslassventil (16) und ein hydraulisch betätigtes Einlassventil (15) umfasst, die beide durch den elektronischen Prozessor (24) gesteuert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die hydraulisch betätigten Ventile (15, 16) Tellerventile sind.
DE60225428.0T 2001-04-19 2002-04-19 Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60225428T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0109664 2001-04-19
GB0109664.3A GB2374633C (en) 2001-04-19 2001-04-19 A four stroke engine
EP02718371.4A EP1379763B2 (de) 2001-04-19 2002-04-19 Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine
PCT/GB2002/001829 WO2002086297A1 (en) 2001-04-19 2002-04-19 A four stroke auto-ignition engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60225428D1 DE60225428D1 (de) 2008-04-17
DE60225428T2 true DE60225428T2 (de) 2009-04-02
DE60225428T3 DE60225428T3 (de) 2015-02-19

Family

ID=9913091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60234225T Expired - Lifetime DE60234225D1 (de) 2001-04-19 2002-04-19 Viertakt-Selbstzündungsmotor
DE60225428.0T Expired - Lifetime DE60225428T3 (de) 2001-04-19 2002-04-19 Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60234225T Expired - Lifetime DE60234225D1 (de) 2001-04-19 2002-04-19 Viertakt-Selbstzündungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7004116B2 (de)
EP (2) EP1379763B2 (de)
JP (1) JP4176483B2 (de)
AT (2) ATE388312T1 (de)
DE (2) DE60234225D1 (de)
GB (1) GB2374633C (de)
WO (1) WO2002086297A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393758B (en) * 2002-07-29 2004-08-18 Lotus Car An auto-ignited homogeneous charge four-stroke engine
DE10245790A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
JP2004150284A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置および内燃機関の制御方法,内燃機関の燃焼方法,筒内噴射エンジン
JP2004225680A (ja) * 2002-11-28 2004-08-12 Toyota Industries Corp 内燃機関及び内燃機関用制御装置
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
JP4054711B2 (ja) * 2003-04-21 2008-03-05 株式会社日立製作所 可変動弁式内燃機関
JP4005941B2 (ja) * 2003-06-03 2007-11-14 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置及び燃焼制御方法
DE10344426B4 (de) * 2003-09-25 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6959689B1 (en) * 2004-07-08 2005-11-01 Ford Global Technologies, Llc Engine expansion braking with adjustable valve timing
US7152559B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-26 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7128047B2 (en) * 2004-07-26 2006-10-31 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7150250B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-19 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
CN101160458B (zh) * 2005-03-03 2011-07-06 通用汽车环球科技运作公司 用于在具有受控自燃燃烧的直喷发动机的稀空燃比和化学计量空燃比燃烧模式之间负载转变控制的方法
US7370616B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for transition between controlled auto-ignition and spark ignition modes in direct fuel injection engines
US7370633B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
WO2006096423A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Speed transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
JP2007040273A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Toyota Motor Corp 圧縮着火内燃機関の燃料噴射制御システム
DE102005056518A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006052631A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7832370B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low-load operation extension of a homogeneous charge compression ignition engine
US7958864B2 (en) 2008-01-18 2011-06-14 Sturman Digital Systems, Llc Compression ignition engines and methods
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
US9206738B2 (en) 2011-06-20 2015-12-08 Sturman Digital Systems, Llc Free piston engines with single hydraulic piston actuator and methods
US9464569B2 (en) 2011-07-29 2016-10-11 Sturman Digital Systems, Llc Digital hydraulic opposed free piston engines and methods
US8434462B2 (en) * 2011-10-18 2013-05-07 Chi Keng “George” Chen Direct gas injection system for four stroke internal combustion engine
DE102017010758A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277776B (en) 1993-04-14 1997-03-19 John Heath Greenhough Compression ignition engine
IT1266891B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Metodo di iniezione a collettore comune per motore diesel.
DE19519663A1 (de) * 1995-05-30 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
AUPN358595A0 (en) * 1995-06-15 1995-07-06 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Improved fuel injected internal combustion engine
GB2313623A (en) 1996-06-01 1997-12-03 Ford Motor Co Fuel supply to EGR gases in a lean-burn auto-ignition i.c. engine
FR2760487B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'auto-allumage dans un moteur 4 temps
GB2328717A (en) * 1997-09-02 1999-03-03 Ford Global Tech Inc Two stage fuel injection for a compression ignition engine
SE521782C2 (sv) * 1998-10-26 2003-12-09 Volvo Ab Sätt att styra förbränningsprocessen i en förbränningsmotor samt motor med organ för styrning av motorns ventiler
GB2349419A (en) * 1999-04-30 2000-11-01 Ford Global Tech Inc An internal combustion engine with internal egr to thermally condition fuel
DE60015885T2 (de) * 1999-09-17 2005-03-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung
WO2001046571A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited An auto-ignited homogenous charge four stroke engine
US6640773B2 (en) * 2000-12-26 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine
DE10009180C2 (de) * 2000-02-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
JP4016568B2 (ja) * 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関
DE10018303A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Füllungssteuerung bei einem Verbrennungsmotor
JP2001323828A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式ガソリン機関
FR2815082B1 (fr) * 2000-10-09 2003-04-11 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'auto-allumage dans un moteur a quatre temps
JP3931549B2 (ja) * 2000-10-19 2007-06-20 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379763B2 (de) 2013-08-28
DE60225428D1 (de) 2008-04-17
DE60234225D1 (de) 2009-12-10
GB2374633A (en) 2002-10-23
EP1379763A1 (de) 2004-01-14
US7004116B2 (en) 2006-02-28
ATE447100T1 (de) 2009-11-15
EP1379763B1 (de) 2008-03-05
ATE388312T1 (de) 2008-03-15
GB2374633C (en) 2015-03-25
JP2004522050A (ja) 2004-07-22
WO2002086297A1 (en) 2002-10-31
JP4176483B2 (ja) 2008-11-05
EP1953366A1 (de) 2008-08-06
EP1953366B1 (de) 2009-10-28
GB2374633B (en) 2003-05-21
DE60225428T3 (de) 2015-02-19
GB0109664D0 (en) 2001-06-13
US20040112307A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225428T2 (de) Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE69631429T2 (de) Bremkraftmaschine mit mehreren stufen
DE10127951B4 (de) Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren dafür
DE102006007279B4 (de) Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
DE102007016551B4 (de) Hybridantriebsstrang für den Betrieb einer Brennkraftmaschine mit homogener Kompressionszündung
DE112007002670B4 (de) Erweiterung des Niedriglastbetriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE10321667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE10250121B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102005040885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE112005001795T5 (de) Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie für das Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
EP1323908A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10350797A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005026681A1 (de) Verbrennungssteuersystem für homogene Ladung
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102015015343A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
DE10350800A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE60019284T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE60125453T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted