DE60225270T2 - Verfahren zur herstellung von isoflavonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isoflavonen Download PDF

Info

Publication number
DE60225270T2
DE60225270T2 DE60225270T DE60225270T DE60225270T2 DE 60225270 T2 DE60225270 T2 DE 60225270T2 DE 60225270 T DE60225270 T DE 60225270T DE 60225270 T DE60225270 T DE 60225270T DE 60225270 T2 DE60225270 T2 DE 60225270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydroxy
unsaturated
hydrogen
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225270D1 (de
Inventor
David Carl Burdick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60225270D1 publication Critical patent/DE60225270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225270T2 publication Critical patent/DE60225270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/36Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. isoflavones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Isoflavonen aus 2-Hydroxyarylalkylketonen beschrieben, das sich für die chemische Produktion eignet. Von besonderem Interesse sind 5,7-Dihydroxyisoflavone wie Genistein.
  • Isoflavone sind durch die allgemeine Benzopyranonstruktur 1 gekennzeichnet.
  • Struktur I
    Figure 00010001
  • Viele Substanzen, die diese Ringstruktur enthalten, finden sich natürlich, und zwar insbesondere in Leguminosae (Fabaceae), wobei die reichsten Quellen Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen, Bockshornklee und andere Kleearten, Luzerne und verschiedene Arten von Bohnen sind. Am häufigsten sind die Isoflavone an den Ringen in verschiedenem Ausmaß mit Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Prenylgruppen und von Prenyl abgeleiteten Gruppen substituiert, und die Unterstruktur kann in komplexere Ringstrukturen eingelagert sein. Natürliche Isoflavone sind häufig an den Hydroxylgruppen mit Zuckern substituiert, die manchmal zusätzlich durch Estergruppen substituiert sind. Isoflavone treten häufig als Mischungen von nahe verwandeten Substanzen auf. So zum Beispiel beinhalten die Isoflavone von Sojabohnen Genistein, Daizein, Glycitein, Formononetin und Biochanin A, die als Mischung der freien Aglycone sowie ihrer Glykoside in ungefähr 500–3000 ppm im Bezug auf das Trockengewicht auftreten. Die direkte Isolation von Isoflavonen aus Biomasse, die solche Mischungen enthält, ist daher aufwendig und häufig in manchen Fällen größtenteils ökonomisch unpraktisch.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren, das fähig ist, reine Isoflavone, die in 2-Stellung durch Wasserstoff substituiert sind, in Produktionsmaßstab bereitzustellen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, solch ein Verfahren zu beschreiben. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für die Herstellung von 2H-Isoflavonen mit Polyhydroxysubstitution, zum Beispiel 5,7-Dihydroxyisoflavone wie Genistein, die auf industriell praktikable Weise schwieriger zu gewinnen sind, wobei diese 2H-Isoflavone in hoher Ausbeute und hoher Reinheit hergestellt werden.
  • In Chem. Nat. Compd. 24, 432–8 (1989) beschreiben Pivovarenko et al. die Synthese von 7-Hydroxyisoflavon-O-Glukosiden durch Ringschluß von entsprechend O-glukosylierten 4-Hydroxyphenylbenzylketonen in Pyridin mit einem großen Überschuß an ortho-Ameisensäureethylester (18:1 mol) in Gegenwart einer kleinen Menge Piperidin. Für 3-phenyl-, 3-(4-methoxyphenyl)-, 3-(3,4-ethylendioxy)- und 3-(4-Isopropylphenyl)-7-O-glukosylierte Isoflavone wurden Ausbeuten von 56%, 71%, 67% bzw. 51% erhalten.
  • In Chem. Heterocycl. Compd. 28, 496–501 (1992) haben Pivovarenko et al. gezeigt, daß die Reaktion von α-Heteroaryl-2,4-dihydroxy- und -2,4,6-trihydroxyacetophenonen mit Acetoameisensäureanhydrid mit Natriumformiatkatalyse ein schlagkräftiges Verfahren für die Herstellung von Chromonen, die einen heteroaromatischen Rest in 3-Stellung enthalten, darstellt. Chromone, die einen 4-Methoxy-, 4-Chlor- oder 4-Fluorphenylrest in 3-Stellung enthalten, konnten unter diesen Bedingungen jedoch nicht in zufriedenstellenden Ausbeuten erhalten werden: Es wurde gefunden, daß der Umsatzgrad von α-(4-Methoxyphenyl)acetophenon zu Chromon nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden nur 5% betrug.
  • In Chem. Heterocycl. Compd. 28, 497–502 (1992) beschrieben Pivovarenko et al., daß bei Verbindung des Mischanhydrids der Essigsäure und der Ameisensäure in Gegenwart von Basen, die stärker als Natriumformiat sind, der Ringschluß eines α-Phenyl-2,4-Dihydroxyacetophenons zu 3-Phenyl-7-hydroxychromon in Ausbeuten von bis zu 95% erfolgt, wenn die Mischung des Acetophenons und des Mischanhydrids bei 0°C mit Base versetzt wird. Wird jedoch die Reihenfolge des Zugebens der Reagentien geändert, so verbleiben bis zu 20% der Ausgangsverbindung in dem Ansatz.
  • Angesichts der Labilität des Mischanhydrids der Ameisensäure und Essigsäure empfiehlt sich dieses Verfahren nicht für die Herstellung von 3-Phenylchromonen im industriellen Maßstab. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Mischanhydrid der Ameisensäure und Essigsäure durch ein Salz des Ameisensäure- und Schefelsäureanhydrids ersetzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2H-Isoflavonen der Formel I Formel I,
    Figure 00030001
    in der
    R3 Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl bedeutet; bedeutet R3 nicht Wasserstoff oder Hydroxy, dann können die Atome umfassend den Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen, der in 4-Stellung des Rings gebunden ist, umfassen, wobei diese Ringe gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein können;
    R4 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy; bedeutet R4 Alkoxy, dann können die Elemente des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der in 3- oder 5-Stellung gebunden ist und der gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann, umfassen;
    R5 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; bedeutet R5 nicht Wasserstoff oder Hydroxy, dann können die Atome des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der an den Ring in 4-Stellung so gebunden ist, daß gesättigte oder ungesättigte Ringe wie Methylendioxy oder Dihydrofuran, Dihydropyran, oder Pyrenringe gebildet werden, wobei diese Ringe selbst wieder durch Alkylgruppen substituiert sein können, umfassen;
    R6 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl oder substituiertes Alkyl;
    R2' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl;
    R3' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; bedeutet R3' nicht Wasserstoff oder Hydroxy, so können die Atome des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der in 2'- oder 4'-Stellung gebunden ist, umfassen, wobei der Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und durch Alkylgruppen substituiert sein kann;
    R4' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy; bedeutet R4' nicht Wasserstoff oder Hydroxy, so können die Elemente des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff und Sauerstoff umfassen, die in 3'- oder 5'-Stellung gebunden sind, wobei dieser Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert ist;
    R5' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; bedeutet R5' nicht Wasserstoff oder Hydroxy, dann können die Atome des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der in 4'-Stellung gebunden ist, umfassen, wobei dieser Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und durch Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • R6' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl;
    wobei das Verfahren umfaßt, daß man ein 2-Hydroxyarylalkylketon der Formel II Formel II
    Figure 00050001
    in der die Substituenten die oben definierten Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart einer Base mit einem Ameisensäure-Schwefelsäure-Anhydridsalz der Formel III Formel III
    Figure 00060001
    in der X ein Metallkation, Ammonium, ein Aminsalz, Salz einer heterocyclischen Base, quartäres Ammonium- oder Phosphoniumsalz inklusive polymere oder polymergebundene Formen davon bedeutet,
    n eine durchschnittliche Zahl 1 bis 4 bedeutet,
    umsetzt, woran sich eine Neutralisierung anschließt.
  • Ist ein Substituent, bei dem es sich nicht um R6 handelt, Hydroxy, oder enthält solch ein Substituent eine Hydroxygruppe, so können natürlich eine oder mehrere der freien Hydroxy-Stellungen in solchen Ketonen ungeschützt bleiben oder sie können auf übliche Art und Weise mit entsprechenden Schutzgruppen geschützt werden, zu denen nicht einschränkend verschiedene Ether, Ester, Acetale oder Ketale, solange sie mit den Reaktions- und Aufreinigungsbedingungen kompatibel sind, zählen. Verfahren zu ihrer Bildung und Entfernung sind dem Fachmann bekannt, wobei sich erläuternde Beispiele in der wissenschaftlichen Literatur finden (siehe z. B. Protective Groups in Organic Synthesis, [Schutzgruppen in der organischen Synthese] Green und Wuts, 3. Ausgabe, John Wiley & Sons, 1999). Diese geschützten Isoflavone können als Zwischenprodukte für die Herstellung von komplexeren Strukturen eingesetzt werden. Attraktiv an den vorliegenden Verfahren ist jedoch, daß solche Schutzgruppen nicht zwingend sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist "n" in Formel III 1 oder 2.
  • Die wie oben beschriebenen Ketone sind nützliche Vorstufen für die Synthese von Isoflavonen, die natürlich vorkommen, sowie für synthetische Isoflavone. Solche Ketone sind nach bekannten Verfahren erhältlich, darunter jedoch nicht einschränkend, die Acylierung von Phenolen mit Carbonsäuren, Halogeniden, Anhydriden oder Nitrilen, oder durch Umlagerung von Phenolestern.
  • Die Basen werden so ausgewählt, daß die Löslichkeit des Ketonsalzes in dem Reaktionslösungsmittel maximiert wird. Zu geeigneten Basen zählen jedoch nicht einschränkend Metallcarbonate, Metallalkoxylate, Amine, heterocyclische Basen, sowie quartäre Ammonium- oder Phosphoniumalkoxilate, darunter polymere oder polymergebundene Formen der genannten Substanzen. Bevorzugt sind die Alkalimetallcarbonate, Erdalkalicarbonate und tertiäre Alkylamine. Am stärksten bevorzugt sind Natrium- oder Kaliumcarbonate und Triethylamin.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung stammt die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Base aus der Gruppe Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Trieethylamin, Tributylamin und Diisopropylethylamin.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Isoflavone mit verschiedenen Substituentenmustern hergestellt werden. Bei den am stärksten bevorzugten Verfahren werden 5,7-Dihydroxyisoflavone aus 2,4,6-Trihydroxyarylalkylketonen hergestellt. Diese Isoflavone sind mit anderen fachbekannten Vorgehensweisen schwierig im großen Maßstab zu gewinnen. Am stärksten bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung von reinem Genistein.
  • Zu den einzusetzenden Reagentien zählen jedoch nicht einschränkend die Alkalimetall-, Erdalkali- oder tertiären Ammoniumsalze des Ameisensäureschwefelsäureanhydrids. Diese können leicht durch Umsetzen von wasserfreien Alkalimetall-, Erdalkali- oder tertiären Ammoniumformiaten mit Schwefeltrioxid oder Schwefeltrioxidkomplexen in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden. Bevorzugt sind Natrium-, Kalium-, Triethylammonium-, Tributylammonium- oder Diisopropylethylammoniumformiat in Reaktion mit dem Schwefeltrioxidkomplex des Dimethylformamids. Dem Schwefeltrioxid wird eine beinahe stöchiometrische Menge Formiat zugesetzt, ein Überschuß an Formiat stört jedoch nicht.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem es sich bei dem Gegenion des Ameisensäure-Schwefelsäure-Anhydrids der Formel III um Natrium, Kalium, Calcium, Triethylammonium, Tributylammonium oder Diisopropylethylammonium handelt.
  • Ein Äquivalent Base und ein Äquivalent Formylierungsmittel pro saure Phenolgruppe an dem Keton haben zu ausgezeichneten Umwandlungsgraden und Ausbeuten innerhalb einer kurzen Reaktionsdauer geführt. Es ist ein wünschenswertes Merkmal des vorliegenden Verfahrens, daß der Überschuß an Base und Formylierungsmittel auf weniger als diejenige Menge, die üblicherweise für eine vollständige Formylierung aller freien acylierbaren Gruppen erforderlich wäre, reduziert werden kann. Die bevorzugten Mengen werden empirisch bestimmt. Bei 2,4,6-Trihydroxyketonen hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, mit der Hälfte bis drei Viertel der theoretischen Mengen an Base und Formylierungsmitteln zu guten Ausbeuten in einer annehmbaren Reaktionsdauer zu erhalten.
  • Eine Reaktionsdauer von 30 Minuten bis 6 Stunden ist gemäß der vorliegenden Erfindung. Annehmbare Kondensationstemperaturen des vorliegenden Verfahrens liegen im Bereich von –20°C bis +20°C. Ein wünschenswertes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die Formylsulfatsalze im wesentlichen stabil in den Reaktionsmedien sind und ohne wesentlichen Leistungsverlust kalt gehalten werden können. Beim Erhitzen tritt ein Verlust an Kohlenmonoxid in einem glatten nicht beschleunigenden Verlauf auf. Am stärksten bevorzugt wird eine anfängliche Reaktionstemperatur im Bereich von –10°C bis +10°C. Unter diesen Bedingungen sind die Reaktionen in weniger als einer bis zu mehreren Stunden vervollständigt, können jedoch ohne Leistungsverlust länger durchgeführt werden.
  • Ein wünschenswertes Merkmal des vorliegenden Verfahrens ist, daß ein Überschuß an Formylierungsmittel auf ungefährliche Art und Weise vor der Aufarbeitung durch kurzes Erhitzen elimiert werden kann. Zu diesem Zweck eignet sich ein 30-minütiges bis einstündiges Erhitzen des Ansatzes auf Temperaturen im Bereich von 40°C bis 100°C. Während des Erhitzens werden auch andere phenolische Hydroxygruppen, die eventuell formyliert werden sollen, regeneriert, wodurch kein Hydrolyseschritt durchgeführt werden muß und was das Verschwenden von Formiat verringert. Das entwichene Kohlenmonoxid kann zu dem relativ umweltfreundlichen Kohlendioxid verbrannt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein wie oben definiertes Verfahren, das bei einer Temperatur im Bereich von –20°C zu +20°C mit optionalen Erwärmen auf bis zu 100°C durchgeführt wird.
  • Es werden Lösungsmittel gewählt, die nicht mit den Reagentien reagieren und die die Löslichkeit der Reaktanten maximieren. Ein vollständiges Lösen der Reagentien ist nicht immer erforderlich. Zu Beispielen für solche Lösungsmittel zählen Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether, Ester, Amide und Sulfone. Stärker polare Lösungsmittel wie Ether, Ester und Amide sind bevorzugt. Wenn es sich bei den Basen und Salzen um Amine handelt, so sind weniger stark polare Lösungsmittel nützlich. Die am stärksten bevorzugten Lösungsmittel sind Amide wie Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon.
  • Nach erfolgter Umwandlung des Ketons in das Isoflavon ist es nützlich, erst den Ansatz mit soviel Säure zu versetzen, daß überschüssige Base neutralisiert wird, bevor man die Isolation angeht. Zu diesem Zweck können Schwefelsäure oder Bisulfatsalze eingesetzt werden, um den Abfluß zu vereinfachen. Das Isoflavon kann durch Abtrennen von den Salzen auf eine Art und Weise, mit der der Fachmann allgemein vertraut ist, wie Filtration oder Extraktion und anschließendes Kristallisieren isoliert werden.
  • Um die Art der Erfindung und die Art ihrer Durchführung ganz zu erläutern, werden nun die folgenden nicht einschränkenden Beispiele vorgelegt.
  • Beispiel 1
  • Eine Suspension von 130 g wasserfreiem Natriumformiat (1,91 M) in 60 ml Ethylacetat wurde bei 20°C unter Rühren mit 99 g Essigsäurechlorid (1,26 M) versetzt und die weiße Suspension wurde 6 Stunden lang gerührt. Es wurde filtriert und die Feststoffe wurden zweimal mit 25 ml Essigester gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und mittels 300 MHz Protonen-NMR analysiert. Durch Integration der Peaks bei 2,25, 8,75 und 9,1 erhielt man die folgende Zusammensetzung in mol%: 3% Essigsäureanhydrid, 3,5% Ameisensäure-anhydrid, 30% Ameisensäureessigsäure-anhydrid. 193 g der obigen Lösung wurden bei –5°C mit 22 g 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (84,5 mM) und anschließend im Verlauf von 60 Minuten tropfenweise mit 118 g Diisopropylethylamin (1,01 M) versetzt und der Ansatz wurde 18 Stunden lang bei –5°C gerührt. Die gelbliche Lösung wurde mit 100 ml Salzsäure (37%ig) versetzt und der Ansatz wurde unter einem Vakuum von 150 mbar auf 90°C erhitzt, um ungefähr 115 g Destillat zu entfernen. Der Rückstand wurde mit 225 ml Wasser versetzt, was zur Kristallisation führte. Der Kristallbrei wurde abgekühlt, 30 Minuten lang bei 0°C gehalten und anschließend filtriert. Die Feststoffe wurden zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen und 6 Stunden lang bei 60°C und 25 mbar getrocknet, wodurch man ein weißes Pulver erhielt (19,6 g). Die quantitative HPLC-Analyse mit äußeren Standards ergab, daß dieses 97,3 Gew.-% Genistein und 2,5 Gew.-% 2-Methylgenistein enthält. Die Genisteinausbeute beträgt daher 79% in bezug auf das Keton.
  • Beispiel 2
  • 3,36 g Triethylamin (33 mmol) in 20 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C mit 1,52 g wasserfreier Ameisensäure (33 mmol) in 20 ml Dimethylformamid versetzt. Diese Lösung wurde mit 5,05 g eines Schwefeltrioxid/Dimethylformamid-Komplexes (33 mmol) in 15 ml Dimethylformamid versetzt, und die klare farblose Lösung wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, um Triethylammoniumformylsulfat zu erhalten. 3,36 g Triethylamin (33 mmol) und 2,92 g 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (11 mmol) in 22 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C mit der Triethylammoniumformylsulfatlösung versetzt, und der Ansatz wurde eine Stunde lang rühren gelassen und anschließend eine Stunde lang auf 60°C erhitzt. Die gelbliche Lösung wurde im Verlauf von 10 Minuten mit 21,5 ml Schwefelsäure (36%ig) versetzt, und der Ansatz wurde bei 25 mbar und 90°C im Vakuum destilliert, um Lösungsmittel zu entfernen, und anschließend mit 117 ml Wasser bei 90°C versetzt. Die erhaltene Suspension wurde im Verlauf von 3 Stunden auf 30°C abgekühlt, eine Stunde lang gehalten und anschließend filtriert. Die weißlichen Feststoffe wurden zweimal mit Wasser (jeweils 20 ml) gewaschen und anschließend über Nacht bei 25 mbar und 60°C getrocknet, wodurch man 2,26 g Produkt erhielt. Die HPLC-Analyse mit äußeren Standards ergab, daß dieses zu 97,6 Gew.-% aus Genistein bestand. Die Genisteinausbeute beträgt daher 74%. Die Mutterlaugen enthielten Ausgangsketon entsprechend 18% des Ausgangsmaterials.
  • Beispiel 3
  • 3,36 g Triethylamin (33 mmol) in 20 ml Dimethoxyethan wurden bei 0°C mit 1,52 g wasserfreier Ameisensäure (33 mmol) in 20 ml Dimethoxyethan versetzt. Diese Lösung wurde mit 5,05 g eines Schwefeltrioxid/Dimethylformamid-Komplexes (33 mmol) in 15 ml Dimethoxyethan versetzt, und die klare farblose Lösung wurde eine Stunde lang bei 0°C gerührt, um Triethylammoniumformylsulfat zu erhalten. 3,36 g Triethylamin (33 mmol) und 2,92 g 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (11 mmol) in 22 ml Dimethoxyethan wurden bei 0°C mit der Triethylammoniumformylsulfatlösung versetzt, und der Ansatz wurde vier Stunden lang rühren gelassen und anschließend eine Stunde lang auf 60°C erhitzt. Die Mischung wurde mit 30 ml Schwefelsäure (30%ig) versetzt, der Ansatz wurde bei 25 mbar und 90°C im Vakuum destilliert, um Lösungsmittel zu entfernen, und anschließend wurde bei 90°C mit 58 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Suspension wurde im Verlauf von 3 Stunden auf 30°C abgekühlt, eine Stunde lang gehalten und dann filtriert. Die weißlichen Feststoffe wurden zweimal mit Wasser (jeweils 20 ml) gewaschen und anschließend über Nacht bei 60°C bei 25 mbar getrocknet, wodurch man 2,54 g eines weißlichen pulverförmigen Produkts erhielt. Die HPLC-Analyse mit äußeren Standards ergab, daß dieses zu 88,8 Gew.-% Genistein bestand. Die Genisteinausbeute beträgt daher 76%. Die Mutterlaugen enthielten Ausgangsketon entsprechend 17% des Ausgangsmaterials.
  • Beispiel 4
  • 3,43 g wasserfreies Natriumformiat (50 mmol) in 50 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C im Verlauf von 15 Minuten mit 7,6 g eines Schwefeltrioxid/Dimethylformamid-Komplexes (50 mmol) in 50 ml Dimethylformamid versetzt und die Mischung wurde eine Stunde lang bei 0°C gehalten, wodurch man eine Natriumformylsulfatlösung erhielt. Diese Lösung wurde mit 3,32 g 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (12,5 mmol) und anschließend 6,36 g Triethylamin (62,5 mmol) versetzt und die klare gelbliche Lösung wurde 2 Stunden lang gehalten. Der Ansatz wurde mit 7,4 ml Salzsäure (36%ig) versetzt und die Suspension wurde 15 Minuten lang auf 95°C erhitzt. Die abgekühlte Suspension wurde in Vakuum bei 80°C und 35 mbar destilliert, wodurch man flüchtige Substanzen entfernte, und anschließend im Verlauf von 10 Minuten mit 133 ml Wasser verdünnt. Nach 30 Minuten bei 0°C wurde die weiße Suspension filtriert und die Feststoffe wurden dreimal mit Wasser gewaschen (jeweils 50 ml). Die Feststoffe wurden über Nacht bei 60°C und 25 mbar getrocknet, wodurch man 3,38 g eines beigefarbenen Pulvers erhielt. Die HPLC-Analyse ergab, daß dieses zu 95 Gew.-% aus Genistein bestand. Die Genisteinausbeute beträgt daher 95%.
  • Beispiel 5
  • 6,59 g wasserfreies Natriumformiat (96 mmol) in 41 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C mit 17,4 g eines Schwefeltrioxid/Triethylamin-Komplexes (96 mmol) in 41 ml Dimethylformamid versetzt und der Ansatz wurde 4 Stunden lang gerührt. Eine Mischung aus 6,37 g 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (24 mmol) und 10,23 g wasserfreies Natriumcarbonat (96 mmol) in 58 ml Dimethylformamid wurde 3 Stunden lang gerührt und anschließend wurde im Verlauf von 5 Minuten mit der Formylsulfatlösung versetzt. Der Ansatz wurde 18 Stunden lang bei 20°C gerührt, 30 Minuten lang auf 80°C erhitzt, anschließend mit 30 ml Schwefelsäure (36%ig) versetzt, und die Lösungsmittel wurden im Vakuum bei 95°C und 16 mbar entfernt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde mit 255 ml Wasser versetzt, die Suspension wurde 5 Stunden lang bei 20°C gerührt und dann filtriert, und die Feststoffe wurden dreimal mit Wasser gewaschen (jeweils 50 ml). Die Feststoffe wurden 18 Stunden lang bei 60°C und 15 mbar getrocknet, wodurch man 5,16 g eines beigefarbenen Produkts erhielt. Die HPLC-Analyse mit äußeren Standards ergab, daß dieses zu 98 Gew.-% aus Genistein bestand. Die Genisteinausbeute beträgt daher 72%. Die Mutterlaugen enthielten Ausgangsketon entsprechend 17% des Ausgangsmaterials.
  • Beispiel 6
  • 103,5 g wasserfreies Natriumformiat (1,5 mol) in 58 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C im Verlauf von einer Stunde mit 229,7 g eines Schwefeltrioxid/Dimethylformamid-Komplexes (1,5 mol) in 658 ml Dimethylformamid versetzt und der Ansatz wurde eine Stunde lang gehalten, wodurch man eine Natriumformylsulfatlösung erhielt. 159,8 g wäßriges Nartriumcarbonat (1,5 mol) in 950 ml Dimethylformamid wurden mit 99,6 g wasserfreiem 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (375 mmolq) versetzt und die erhaltene gelbe Lösung wurde 3 Stunden lang unter Argon bei 25°C gerührt und anschließend auf 0°C abgekühlt. Diese Suspension wurde mit der Natriumformylsulfatlösung im Verlauf von 2 Minuten versetzt und der Ansatz wurde 18 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann auf 80°C erhitzt und 30 Minuten lang gehalten, um die Gasentwicklung abzuschließen. Die heiße Mischung wurde im Verlauf von 40 Minuten mit 732 ml Schwefelsäure (36%ig) versetzt. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurden 2,44 l Wasser/Dimethylformamid bei 80°C und 15 mbar abdestilliert. Die dicke Suspension wurde im Verlauf von 1,5 Stunden bei 70°C mit 3,99 l heißem Wasser (50°C) versetzt. Die weiße Suspension wurde über Nacht gerührt und auf 20°C abgekühlt und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde dreimal mit 272 ml Wasser gewaschen und anschließend über Nacht bei 60°C und 12 mbar getrocknet, wodurch man 101,9 g hellbeigefarbene Feststoffe erhielt. Die HPLC-Analyse ergab, daß diese 93 Gew.-% Genistein enthielten, was einer berechneten Rohausbeute von 95% entspricht.
  • Beispiel 7
  • 138,8 g wasserfreies Natriumformiat (2,0 mol) in 420 ml Dimethylformamid wurden bei 0°C im Verlauf von einer Stunde mit 306,4 g eines Schwefeltrioxid/Dimethylformamid-Komplexes (2,0 mol) in 1,18 l Dimethylformamid versetzt und der Ansatz wurde eine Stunde lang gehalten, wodurch man eine Natriumformylsulfatlösung erhielt. 214,2 g wäßriges Nartriumcarbonat (2,0 mol) in 500 ml Dimethylformamid wurden mit 208,2 g wasserfreiem 2,4,6-Trihydroxyphenyl-4'-hydroxybenzylketon (800 mmol) in 675 ml Dimethylformamid versetzt und die erhaltene gelbe Lösung wurde 2 Stunden lang unter Argon bei 25°C gerührt und anschließend auf 0°C abgekühlt. Diese Suspension wurde mit der Natriumformylsulfatlösung im Verlauf von 20 Minuten versetzt, wonach mit 200 ml Dimethylformamid gewaschen wurde. Der Ansatz wurde 4 Stunden lang bei 0°C gerührt, eine Stunde lang auf 60°C erhitzt und anschließend eine Stunde lang bei 60°C gehalten, um die Gasentwicklung abzuschließen. Die heiße Mischung wurde im Verlauf von 10 Minuten mit 197 ml Schwefelsäure (30%ig) versetzt um zu einem pH-Wert von 4 zu gelangen. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurden 2,8 l Wasser/Dimethylformamid bei 75– 85°C und 60 mbar abdestilliert, anschließend wurde im Verlauf von einer Stunde mit 4,4 l Wasser bei 90°C versetzt. Die Suspension wurde eine Stunde bei 90°C gerührt, im Verlauf von 3 Stunden auf 35°C abgekühlt, eine Stunde lang gehalten und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde zweimal mit 200 ml Wasser (40°C), zweimal mit 200 ml Wasser (20°C) und anschließend mit 200 ml Ethanol/Wasser (50%) gewaschen, wodurch man 265,5 g feuchte Feststoffe erhielt. Die HPLC-Analyse ergab, das diese 202,4 g 99% Genistein enthielten, was einer berechneten Rohausbeute von 95% entspricht. Die feuchten Kristalle wurden in 5,0 l Ethanol bei 80°C gelöst, die Lösung wurde filtriert und anschließend in Vakuum eingeengt, um 4,38 l Ethanol zu entfernen. Die erhaltene Suspension wurde im Verlauf von 3 Stunden auf –10°C abgekühlt, eine Stunde lang gehalten und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde zweimal mit Ethanol bei 0°C gewaschen (jeweils 127 ml), und anschließend bei 60°C und 12 mbar 16 Stunden lang getrocknet, wodurch man 182,2 g Genistein erhielt. Die HPLC-Analyse des Produkts ergab 99,2 Gew.-% Genistein. Die Gesamtausbeute beträgt daher 85%.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2H-Isoflavonen der Formel I
    Figure 00170001
    Formel I, in der R3 Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl bedeutet; bedeutet R3 nicht Wasserstoff oder Hydroxy, dann können die Atome umfassend den Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen, der in 4-Stellung des Rings gebunden ist, umfassen, wobei diese Ringe gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein können; R4 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy; bedeutet R4 Alkoxy, dann können die Elemente des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der in 3- oder 5-Stellung gebunden ist und der gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann, umfassen; R5 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; bedeutet R5 nicht Wasserstoff oder Hydroxy, dann können die Atome des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der an den Ring in 4-Stellung so gebunden ist, daß gesättigte oder ungesättigte Ringe wie Methylendioxy oder Dihydrofuran, Dihydropyran, oder Pyrenringe gebildet werden, wobei diese Ringe selbst wieder durch Alkylgruppen substituiert sein können, umfassen; R6 bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl oder substituiertes Alkyl; R2' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; R3' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; bedeutet R3' nicht Wasserstoff oder Hydroxy, so können die Atome des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der in 2'- oder 4'-Stellung gebunden ist, umfassen, wobei der Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und durch Alkylgruppen substituiert sein kann; R4' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy; bedeutet R4' nicht Wasserstoff oder Hydroxy so können die Elemente des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff und Sauerstoff umfassen, die in 3'- oder 5'-Stellung gebunden sind, wobei dieser Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert ist; R5' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; bedeutet R5' nicht Wasserstoff oder Hydroxy, dann können die Atome des Substituenten einen heterocyclischen Ring aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen, der in 4'-Stellung gebunden ist, umfassen, wobei dieser Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und durch Alkylgruppen substituiert sein kann. R6' bedeutet Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, substituiertes Alkyl oder ungesättigtes Alkyl; wobei das Verfahren umfaßt, daß man ein 2-Hydroxyarylalkylketon der Formel II
    Figure 00190001
    Formel II, in der die Substituenten die oben definierten Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart einer Base mit einem Ameisensäure-Schwefelsäure-Anhydridsalz der Formel III
    Figure 00190002
    Formel III, in der X ein Metallkation, Ammonium, ein Aminsalz, Salz einer heterocyclischen Base, quartäres Ammonium- oder Phosphoniumsalz inklusive polymere oder polymergebundene Formen davon bedeutet, n eine durchschnittliche Zahl 1 bis 4 bedeutet, umsetzt, woran sich eine Neutralisierung anschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das folgendes umfaßt: (a) Umsetzen einer Mischung eines 2-Hydroxyarylalkylketons der Formel II mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittel, (b) Umsetzen des Ketonsalzes mit einem zuvor gebildeten Salz eines Ameisensäure-Schwefelsäure-Anhydrids der Formel III, (c) Neutralisieren des Reaktionsansatzes mit einer geeigneten Säure, und (d) Abtrennen und Isolieren des Isoflavons.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eingesetzte Base aus der Gruppe Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Triethylamin, Tributylamin und Diisopropylethylamin stammt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem Gegenion des Ameisensäure-Schwefelsäure-Anhydrids der Formel III um Natrium, Kalium, Calcium, Triethylammonium, Tributylammonium oder Diisopropylethylammonium handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von –20°C bis +20°C mit optionalem Erwärmen auf bis zu 100°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Lösungsmittel um einen Ether, einen Ester oder ein Amid handelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R4 und R6 Hydroxy bedeuten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R4, R6 und R4 Hydroxy bedeuten.
DE60225270T 2001-04-25 2002-04-19 Verfahren zur herstellung von isoflavonen Expired - Lifetime DE60225270T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01110212 2001-04-25
EP01110212 2001-04-25
PCT/EP2002/004319 WO2002085881A1 (en) 2001-04-25 2002-04-19 Process for the preparation of isoflavones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225270D1 DE60225270D1 (de) 2008-04-10
DE60225270T2 true DE60225270T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=8177246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225270T Expired - Lifetime DE60225270T2 (de) 2001-04-25 2002-04-19 Verfahren zur herstellung von isoflavonen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7109358B2 (de)
EP (1) EP1392671B1 (de)
JP (1) JP4386642B2 (de)
KR (1) KR100859928B1 (de)
CN (1) CN1249045C (de)
AT (1) ATE387436T1 (de)
BR (1) BRPI0209157B8 (de)
CA (1) CA2443431C (de)
DE (1) DE60225270T2 (de)
ES (1) ES2299581T3 (de)
MX (1) MXPA03009686A (de)
WO (1) WO2002085881A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2298578T3 (es) * 2002-07-23 2008-05-16 Dsm Ip Assets B.V. Fabricacion de isoflavonas.
CN110054894B (zh) * 2019-05-13 2021-07-02 东华大学 一种生物基聚酰亚胺薄膜及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20040158082A1 (en) 2004-08-12
CN1249045C (zh) 2006-04-05
BR0209157A (pt) 2004-06-08
JP4386642B2 (ja) 2009-12-16
ATE387436T1 (de) 2008-03-15
KR20040018361A (ko) 2004-03-03
BRPI0209157B8 (pt) 2021-05-25
EP1392671B1 (de) 2008-02-27
US7109358B2 (en) 2006-09-19
CA2443431C (en) 2010-06-22
KR100859928B1 (ko) 2008-09-23
MXPA03009686A (es) 2004-02-12
EP1392671A1 (de) 2004-03-03
DE60225270D1 (de) 2008-04-10
CN1505621A (zh) 2004-06-16
JP2004526784A (ja) 2004-09-02
WO2002085881A1 (en) 2002-10-31
BRPI0209157B1 (pt) 2015-08-18
CA2443431A1 (en) 2002-10-31
ES2299581T3 (es) 2008-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017272B1 (de) Verfahren zum Freisetzen bestimmter Flavanone und Dihydrochalkone durch saure Hydrolyse
DE2760316C2 (de)
EP2949646A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'-selenobiarylethern oder 4,4'-selenobiarylethern unter verwendung von selendioxid
DE69909611T2 (de) Reagenz zum nachweis von singulett-sauerstoff
DE2760220C2 (de)
SU991947A3 (ru) Способ получени @ -пиронов
Haskins et al. The action of copper sulfate on the phenyl osazones of the sugars. II. Some new osotriazoles
DE69923426T2 (de) Verfahren zur herstellung von isoflavonen
JPH03109384A (ja) (S)―4―ヒドロキシメチル―γ―ラクトンの製造方法
DE60225270T2 (de) Verfahren zur herstellung von isoflavonen
DE60318059T2 (de) Herstellung von isoflavonen
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DE2537681A1 (de) Verfahren zur herstellung der isomeren 1,4-dibrom-epoxy-cyclohexene
EP1355898B1 (de) Verfahren zur herstellung von flavon derivaten
DE2726175A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2-methyl-4-oxo-2h-1,2-benzothiazin- 3-carbonsaeure-1,1-dioxid und seine verwendung als zwischenprodukt
EP0002460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Methylendioxymandelsäure
DE69912245T2 (de) Glykosidierung von 4,5-epoxymorphinan-6-olen
Belletire et al. Dianion-based methodology for the preparation of 2, 3-disubstitutrd butyrolactones
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE1645987A1 (de) Oxalzolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0129636A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Chromen-Derivaten
DD273250A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(1-methylethyl)-3,4-dimethoxybenzolacetonitril
RU2239632C1 (ru) Способ получения замещённых селенопиранов
EP0276653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicyclo [3.3.0]octan-3,7-dion-2-carbonsäure-estern
DE60109048T2 (de) Verfahren zur produktion von pyrimidinderivaten und geeignete zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition