DE60224654T2 - Fühlerkartenkontaktblock und elektrische Verbindungseinrichtung - Google Patents

Fühlerkartenkontaktblock und elektrische Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60224654T2
DE60224654T2 DE60224654T DE60224654T DE60224654T2 DE 60224654 T2 DE60224654 T2 DE 60224654T2 DE 60224654 T DE60224654 T DE 60224654T DE 60224654 T DE60224654 T DE 60224654T DE 60224654 T2 DE60224654 T2 DE 60224654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
holder
contactors
contact sheet
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224654D1 (de
Inventor
Yoshiei Kawasaki-shi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIHON MICRONICS MUSASHINO KK
Micronics Japan Co Ltd
Original Assignee
NIHON MICRONICS MUSASHINO KK
Micronics Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIHON MICRONICS MUSASHINO KK, Micronics Japan Co Ltd filed Critical NIHON MICRONICS MUSASHINO KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60224654D1 publication Critical patent/DE60224654D1/de
Publication of DE60224654T2 publication Critical patent/DE60224654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06733Geometry aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07314Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of measuring instruments, e.g. of probe tips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktgeberblock und eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung unter Verwendung eines Kontaktblattes, wie z. B. ein Fühlerblatt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit ist es erwünscht, dass in einer Vorrichtung zur elektrischen Verbindung, wie z. B. einer Fühlerkarte, elektrische Prüfungen einer Vielzahl von in demselben Halbleiterwafer ausgebildeten integrierten Schaltungen gleichzeitig ausgeführt werden können.
  • Als Vorrichtung eines derartigen Typs ist vorgeschlagen worden, eine Vielzahl von sog. Kontaktgeberblöcken und/oder Fühlerblöcken herzustellen, in denen ein Fühlerblatt, das als Fühlerelement einen auf einer Isolierfolie geformten Verdrahtungsteil verwendet, und/oder ein Kontaktblatt in einen Halter montiert werden und solche Kontaktgeberblöcke in einen Rahmen ( Japanische Patentoffenlegungsschrift (KOKAI) 2000-147005 und 2000-150595 ) zu montieren.
  • Solch eine herkömmliche Art Kontaktgeberblock verwendet ein Kontaktblatt, auf dem in jedem Fühlerelement eine als Kontaktgeber wirkende Projektionselektrode angeordnet ist, sowie einen plattenartigen Halter, wobei das Kontaktblatt um den Halter gewickelt ist. Bei der herkömmlichen Vorrichtung zur elektrischen Verbindung unter Verwendung solcher Kontaktgeberblöcke ist eine Vielzahl von Kontaktgeberblöcken in Abständen in der Dickenrichtung des Halters in den Rahmen montiert.
  • Die US 2002/0043980 A1 offenbart einen Kontaktgeberblock gemäß dem oberbegrifflichen Teil des Anspruches 1. In dessen Rückzugabschnitt ist eine Vielzahl von Metallspuren zum Anschluss an Verbinder ausgebildet, die auf der oberen Seite des Kontaktgeberblocks angeordnet sind.
  • Die US 2001/0016437 A1 offenbart eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Ausnehmungen an deren Unterseite. In jeder Ausnehmung ist eine Verdrahtung mit einer an ihrem einen Ende nach unten vorstehenden Projektionselektrode angeordnet. Die Projektionselektrode wird als Kontaktabschnitt verwendet, dessen Spitze auf die Elektrode des durch den Kontaktgeberblock zu verbindenden IC-Chips gedrückt wird.
  • Gemäß den o. a. herkömmlichen Kontaktgeberblöcken ist jedoch kein Platz zur Anordnung eines an eine Quelle anzuschließenden Schaltungselementes, wie z. B. ein Kondensator, so dass das Schaltungselement in keinem anderen Element als den Kontaktgeberblöcken angeordnet werden kann, beispielsweise in dem Rahmen, wo die Kontaktgeberblöcke angeordnet sind. Infolgedessen sollte ein Durchgang für Elektrizität zwischen dem Schaltungselement und den Kontaktgebern zu lang sein, um eine genaue elektrische Prüfung durchzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kontaktgeberblocks, worin mindestens ein Schaltungselement angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kontaktgeberblock gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Kontaktgeberblock gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen schienenartigen Halter mit einer Unterseite und einem Rückzugabschnitt, der auf einer an die Unterseite anschließenden Seite ausgebildet ist; ein Kontaktblatt, das in Längsrichtung des Halters eine Vielzahl von ersten Kontaktgebern in Abständen aufweist, wobei die ersten Kontaktgeber im Außenumfang des Halters so angeordnet sind, dass sie auf der Unterseite gelegen sind; und mindestens ein Schaltungselement, wie einen an eine Quelle anzuschließenden Kondensator, der an einer entsprechenden Stelle im Rückzugabschnitt angeordnet ist.
  • Der Halter weist einen oder mehrere dreieckige Flanschabschnitte auf, die seitwärts von der Seite vorstehen und eine Bodenfläche auf derselben Ebene wie die Unterseite aufweisen, und das Kontaktblatt weist eine Verlängerungsfläche auf der Bodenfläche und einen in der Verlängerungsfläche angeordneten Hilfskontakt auf.
  • Der Rückzugabschnitt kann ein auf einer Seite ausgebildeter, nach unten abgestufter Abschnitt oder eine zur Unterseite geneigte Schrägseite sein. Durch Anordnen des Kontaktblatts auf dem Außenumfang des einen derartigen Rückzugabschnitt einschließenden Halters wird ein Rückzugbereich gebildet, wo eine Stelle des dem Rückzugabschnitt entsprechenden Kontaktblatts von der Seite zurückgezogen ist.
  • In dem Kontaktgeberblock mit einem derartigen Rückzugbereich ist zumindest ein Schaltungselement wie ein Kondensator an einer Stelle des dem Rückzugbereich entsprechenden Kontaktblatts angeordnet. Selbst wenn eine Vielzahl der ersten Kontaktgeberblöcke nebeneinander in Trägermitteln wie dem Rahmen angeordnet ist, ist es dadurch möglich, nicht nur einen Aufbauabstand der Kontaktgeberblöcke um mindestens das Dickenmaß des Schaltungselementes zu verkleinern, sondern auch eine genaue elektrische Prüfung durchzuführen, weil die elektrischen Pfade zwischen dem Schaltungselement und den ersten Kontaktgebern verkürzt werden.
  • Der Halter kann ferner eine Oberseite gegenüber der Unterseite aufweisen, und das Kontaktblatt kann ferner eine Vielzahl von zweiten Kontaktgebern aufweisen, die in Längsrichtung des Halters beabstandet und an den Stellen angeordnet sind, die denjenigen auf der Oberseite des Halters entsprechen, und eine Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten, die die ersten Kontaktgeber und die zweiten Kontaktgeber mit einer umkehrbaren Eindeutigkeitsbeziehung elektrisch verbinden.
  • Der Halter kann ferner eine Vielzahl von Aussparungen aufweisen, die sich in Längsrichtung des Halters in dem Anordnungsbereich einer oder mehrerer entsprechender Kontaktgebergruppen erstrecken, die jeweils zwei oder mehrere der ersten Kontaktgeber mit individueller Entsprechung einschließen, wobei die Aussparungen sich zumindest auf der Unterseite öffnen, und ein oder mehrere Hohlschraubenlöcher, die jeweils mit der entsprechenden Aussparung in Verbindung stehen, wobei die Schraubenlöcher so gemacht sind, dass sie jeder Aussparung entsprechen. In jeder Aussparung sind eine an die Anordnungsfläche der entsprechenden Kontaktgebergruppen in dem Kontaktblatt angrenzende elastische Platte und eine an die Oberseite der elastischen Platte angrenzende Druckplatte angeordnet, und in jedem Schraubenloch kann eine an die obere Platte der Druckplatte angrenzende Justierschraube angeordnet sein. Mit einer derartigen Anordnung kann der Auskragungsumfang des Kontaktgebers von dem Halter durch Einstellen der Einschraubtiefe der Justierschraube in das Hohlschraubenloch eingestellt werden, so dass die Höhenstellung der Kontaktgeber bezüglich des Halters für jede Kontaktgebergruppe eingestellt werden kann.
  • Anstelle des Vorstehenden ist es möglich, dass der Halter ferner eine Vielzahl von Aussparungen aufweist, die sich in Abständen in Längsrichtung des Halters erstrecken und zumindest auf der Unterseite öffnen, und eine Vielzahl von Hohlschraubenlöchern aufweist, die mit den entsprechenden Aussparungen in Verbindung stehen, wobei die Schraubenlöcher so gemacht sind, dass sie jeweiligen Aussparungen entsprechen, dass in jeder Aussparung eine an das Kontaktblatt angrenzende elastische Platte und eine an die elastische Platte angrenzende Druckplatte angeordnet sind, und dass eine an die Oberseite der Druckplatte angrenzende Justierschraube in jedem Schraubenloch angeordnet sein kann. Selbst dabei kann der Auskragungsumfang der Kontaktgeber von dem Halter durch Einstellen der Einschraubtiefe der Justierschraube in die Hohlschraube eingestellt werden, so dass die Höhenstellung der Kontaktgeber bezüglich des Halters für jede in einer Auflagefläche gelegene Kontaktgebergruppe eingestellt werden kann.
  • Das Kontaktblatt schließt ein Isolierfolienteil und eine Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten ein, die parallel in dem Folienteil angeordnet sind, worin der erste Kontaktgeber an einem Endabschnitt der Verdrahtung angeordnet ist und der Folienteil eine Vielzahl von Schlitzen aufweisen kann, die den Endabschnitt der Verdrahtung, der den ersten Kontaktgeber anordnet, als Fühlerelement wirken lassen.
  • Die Vorrichtung zur elektrischen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen oder mehrere Kontaktgeberblöcke wie den oben erwähnten und Trägermittel, auf denen die Kontaktgeberblöcke parallel mit jedem ihrer ersten Kontaktgeber nach unten angebracht sind. Durch diese Vorrichtung zur elektrischen Verbindung kann auch eine ähnliche Tätigkeit und Wirkung wie bei dem oben erwähnten Kontaktgeberblock erhalten werden.
  • Die Trägermittel können einen Rahmen einschließen, auf dem eine Vielzahl von Kontaktgeberblöcken parallel mit jedem ihrer ersten Kontaktgeber nach unten montiert sind, und eine Verdrahtungsplatte einschließen, die eine Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten aufweist und den Rahmen an deren Unterseite anbringt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel einer Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zeigt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel des Kontaktgeberblocks zeigt.
  • 3 ist eine Unteransicht des in 2 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 4 ist eine Vorderansicht des in 2 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Teils des in 2 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 6 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Teils des in 2 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in 5.
  • 8 ist eine vergrößerte Unteransicht eines Teils des in 2 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in 7.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel der Verdrahtungsplatte und des Kontaktgeberblocks in elektrisch verbundenem Zustand zeigt.
  • 11 ist eine Teilperspektivansicht, die eine Ausführungsform des Kontaktgeberblocks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine vergrößerte Unteransicht eines Teils des in 11 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 13 ist eine Schnittansicht ähnlich 9 des in 11 gezeigten Kontaktgeberblocks.
  • 14(A) und 14(B) sind Ansichten, die Anordnungsbeispiele von Anschlusselektroden in den integrierten Schaltungen als zu inspizierendes Material zeigen, wobei 14(A) ein erstes Beispiel zeigt und 14(B) ein zweites Beispiel zeigt.
  • 15 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel des verbindenden Kontaktgeberblocks zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • 1 bis 10 werden zur Darstellung bestimmter Merkmale der Erfindung verwendet, sind aber nicht Teil der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Vorrichtung 10 zur elektrischen Verbindung beschaffen, um als Fühlerkarte in einem Prüfgerät zur gleichzeitigen Durchführung elektrischer Prüfungen mehrfacher rechteckiger integrierter Schaltungen, wie z. B. die auf einem Halbleiterwafer ausgebildeten integrierten Schaltungen 12, verwendet zu werden, die in 14 gezeigt sind.
  • Integrierte Schaltungen als zu inspizierende Objekte können so beschaffen sein, dass sie ein geeignetes Anordnungsmuster von Elektroden aufweisen, wie z. B. eines mit einer Vielzahl von Anschlusselektroden 14 in einer Reihe in Abständen in Längsrichtung an dem der Breite nach mittigen Abschnitt der integrierten Schaltung 12, wie in 14(A) gezeigt, oder wie eines, das ferner Anschlusselektroden 18 an beiden Enden in der Breitenrichtung an dem der Länge nach mittigen Abschnitt der integrierten Schaltung 16 aufweist, wie in 14(B) gezeigt.
  • Die Vorrichtung 10 zur elektrischen Verbindung umfasst eine scheibenförmige Verdrahtungsplatte 20 aus Isoliermaterial, einen in die Unterseite der Verdrahtungsplatte 20 eingebauten Rahmen 22 und eine Vielzahl von langen Kontaktgeberblöcken 24, die parallel in den Rahmen 22 eingebaut sind.
  • Die Verdrahtungsplatte 20, wie in 10 gezeigt, weist eine Vielzahl von Prüfgerät-Anschlussflächen (nicht gezeigt), eine Vielzahl von elektrisch mit den Kontaktgeberblöcken 24 verbundenen Projektionselektroden 26 und eine Vielzahl von elektrisch mit den Prüfgerät- Anschlussflächen und den Projektionselektroden 26 eins zu eins verbundenen Verdrahtungsabschnitten 28 auf. Die Projektionselektrode 26 hat eine konische (oder pyramidenförmige) Spitze.
  • Der Rahmen 22 ist mit einer rechteckigen Form gestaltet, so dass er eine rechteckige Öffnung bildet, und ist mit einer Vielzahl von Schraubenelementen 30 auf der Verdrahtungsplatte 20 montiert. Die Kontaktgeberblöcke 24 sind so montiert, dass sie sich mit einer Vielzahl von Schraubenelementen 32 parallel zueinander in die Unterseite des Rahmens 22 erstrecken.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der Kontaktgeberblöcke 24 erläutert, die auf die integrierte Schaltung 12 mit dem Elektrodenanordnungsmuster anzuwenden sind, wie in 14(A) gezeigt.
  • Jeder Kontaktgeberblock 24 schließt ein: einen schienenartigen Halter 34, eine auf der Oberseite des Halters 34 angeordnete bandartige elastische Platte 36, einen in überlapptem Zustand auf der elastischen Platte 36 angeordneten bandartigen Abstandshalter 38, ein Kontaktblatt 40, das um den Außenumfang einer Halteranordnung gewickelt ist, in die der Halter 34, die elastische Platte 36 und der Abstandshalter 38 einander überlappend gelegt sind, und eine Vielzahl von Schaltungselementen 42 wie an eine Quelle angeschlossene Kondensatoren.
  • Der Halter 34 hat eine im Querschnitt weitgehend trapezförmige Gestalt mit zwei schräg von der Unterseite und jedem Breitenendabschnitt der Unterseite ansteigenden Schrägseiten, wobei die vertikale Seite von jeder Schrägseite und der Oberseite gegenüber der Unterseite ansteigt. Diese Stirnflächen sind in Längsrichtung des Halters 34 durchgehend ausgebildet, mit Ausnahme der beiden Endflächen des Halters 34.
  • Auf der Unterseite, beiden Schrägseiten und beiden vertikalen Seiten des Halters 34 sind jeweils ein oder mehrere Klebstoffdepots 44 ausgebildet. Jedes Klebstoffdepot 44 öffnet sich in der entsprechenden Stirnfläche und ist in Längsrichtung des Halters 34 durchgehend ausgebildet, mit Ausnahme der beiden Endflächen des Halters 34. Jedes Klebstoffdepot 44 wird benutzt, um Klebstoff zur Anbringung des Kontaktblatts 40 am Halter 34 zu bevorraten.
  • Der Halter 34 weist auch ein Paar einer Vielzahl von ersten Aussparungen 46 auf, die sich nach unten öffnen, und eine Vielzahl von zweiten Aussparungen 48, die mit den ersten Aussparungen 46 in Abständen in Längsrichtung des Halters 34 in der Fläche in Verbindung stehen, ausgenommen die beiden Endflächen. Die paarigen ersten und zweiten Aussparungen 46 und 48 sind ausgebildet, um den Halter 34 in seiner Dickenrichtung zu durchdringen. Die Breitenabmessung der ersten Aussparung 46 ist größer als diejenige der zweiten Aussparung 48.
  • In jeder ersten Aussparung 46 ist eine elastische Platte 50 eines Rechteck-Parallelepipeds wie eine rechteckige Gummiplatte mit weitgehend derselben Breitenabmessung wie diejenige der zweiten Aussparung 48 so angeordnet, dass sie an das Kontaktblatt 40 angrenzt. In jeder zweiten Aussparung 48 ist eine Druckplatte 52 angeordnet. Die elastische Platte 50 und die Druckplatte 52 erstrecken sich in Längsrichtung des Halters 34.
  • Der Halter 34 weist ferner an jedem Längsendabschnitt jeder zweiten Aussparung 48 ein Hohlschraubenloch 54 auf. In jedes Hohlschraubenloch 54 ist eine Justierschraube 56 eingeschraubt.
  • Die elastische Platte 36 und der Abstandshalter 38 des Kontaktgeberblocks 24 erstrecken sich in Längsrichtung des Halters 34 und weisen jeweils eine Vielzahl von Löchern 58, 58 auf, die der zweiten Aussparung 48 individuell entsprechen. Jedes Loch 58 hat annähernd dieselbe Längenabmessung wie diejenige der zweiten Aussparung 48.
  • Das Kontaktblatt 40 ist mit einem rechteckig geformten Film 60 aus einem Isoliermaterial wie Polyimid und einer Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten 62 versehen, die parallel auf dem Film 60 geformt sind, so dass sie sich der Breite nach in Abständen in Längsrichtung des Films 60 erstrecken.
  • Die Verdrahtungsabschnitte 62, wie in 9 gezeigt, erstrecken sich vom Mittelabschnitt aus in Breitenrichtung des Films 60 zu den Breitenendabschnitten hin und sind in Längsrichtung des Films 60 beabstandet. In solchen Verdrahtungsabschnitten 62, wie in 8 und 9 gezeigt, gibt es Verdrahtungsabschnitte, die sich vom Mittelabschnitt des Films 60 aus der Breite nach zu einem Endabschnitt hin erstrecken, und Verdrahtungsabschnitte, die sich abwechselnd in Längsrichtung des Films 60 zum anderen Endabschnitt hin erstrecken.
  • Jeder Verdrahtungsabschnitt 62, wie in 9 gezeigt, ist derart ausgebildet, dass Verdrahtungsflächen 62a und 62b in der Mitte und die Endabschnitte in der Breitenrichtung des Films 60 auf einer Seite des Films 60 ausgebildet sind, Verdrahtungsflächen 62c zwischen den Verdrahtungsflächen 62a, 62b auf der anderen Seite des Films 60 ausgebildet sind und die Verdrahtungsflächen 62a, 62b und 62c durch einen leitenden Abschnitt wie eine auf dem Film 60 ausgebildete Durchgangsöffnung elektrisch verbunden sind.
  • Am Vorderende der Verdrahtungsfläche 62a jedes Verdrahtungsabschnitts 62 sind Projektionskontaktgeber 64 mit einer konischen, poly-pyramidenförmigen oder halbkreisförmigen Gestalt durch eine Vielzahl von plattenartigen Sitzen 66 ausgebildet. Die Kontaktgeber 64 sind in einer Reihe in Längsrichtung durch die Breitenmitte des Films 60 hindurch ausgerichtet.
  • Der Film 60 weist einen U-förmigen oder einseitig offenen rechteckigen Schlitz 70 auf, um den Vorderendenabschnitt der Verdrahtungsfläche 62a jedes Verdrahtungsabschnitts 62 als Fühlerelement 68 wirken zu lassen. Demgemäß sind angrenzende Fühler 68 unabhängig voneinander elastisch verformbar gemacht.
  • Demgegenüber sind am Vorderende der Endabschnittsfläche 62b jedes Verdrahtungsabschnitts 62, wie in 10 gezeigt, an die Projektionselektroden 26 der Verdrahtungsplatte 20 anzuschließende Verbindungskontaktgeber 72 ausgebildet. Der Abstandshalter 38 und der Film 60 haben Löcher 74, 74, damit sich die Verbindungskontaktgeber 72 elastisch leicht verformen können, wenn jeder Kontaktgeber 72 von der Projektionselektrode 26 gedrückt wird.
  • Es ist vorzuziehen, als Verbindungskontaktgeber 72 einen zu verwenden, der sich elastisch verformen kann, wenn er von der Projektionselektrode 26 gedrückt wird. Es kann jedoch jede andere Art Verbindungskontaktgeber 72 verwendet werden, wie z. B. eine flache, plattenartige Anschlussfläche, eine Durchgangsöffnung etc.
  • Auf dem Film 60 ist eine Vielzahl von Elektrodenplatten 76 zum Anschluss an eine Erdung der Quelle in Abständen in Längsrichtung des Halters 34 zwischen den Verdrahtungsflächen 62a und 62b angeordnet. Daher sind die Kontaktgeber 64 so gemacht, dass sie der ersten und zweiten Aussparung 46 und 48 entsprechen, und sind in eine Vielzahl von in Längsrichtung des Halters 34 beabstandeten Kontaktgebergruppen geteilt. Jede Elektrodenplatte 76 ist so angeordnet, dass sie der ersten und zweiten Aussparung 46 und 48 des Halters 34 entspricht.
  • Das Kontaktblatt 40 ist um die Halteranordnung gewickelt, wobei der Halter 34, der elastische Körper 36 und der Abstandshalter 38 übereinander gelagert und an die Halteranordnung geklebt sind, so dass der Kontaktgeber 64 nach unten vorsteht und das Fühlerelement 68 der ersten Aussparung 46 gegenüberliegt. In diesem Zustand ist das Schaltungselement 42 an einer entsprechenden Position der Schrägseite des Halters 34 gelegen.
  • Der Halter 34 und das Kontaktblatt 40 sind in diesem Zustand mit einer Vielzahl von in dem Halter 34 vorgesehenen Anschlagstiften 78 an jedem einer Vielzahl von Abschnitten auf der Unterseite und an einer Vielzahl von Abschnitten auf der Oberseite des Halters positioniert. Die Anschlagstifte 78 auf der Oberseite durchdringen den elastischen Körper 36 und den Abstandshalter 38.
  • An jedem Endabschnitt des Halters 34 sind ein vom Querschnitt her L-förmiger Schlitz 80, ein abgestufter Abschnitt 82, Hohlschraubenlöcher 84, 86 und eine Einbringbohrung 88 ausgebildet. Das Hohlschraubenloch 84 ist in einem vom Schlitz 80 durchtrennten Abschnitt ausgebildet, und das Hohlschraubenloch 86 und die Einbringbohrung 88 sind in dem abgestuften Abschnitt 82 ausgebildet.
  • Die Justierschraube 90 ist mit ihrem Vorderende an einem Teil der Unterseite des Schlitzes 80 anliegend in das Hohlschraubenloch 84 eingeschraubt. Die Justierschraube 90 kann die Vorsprungshöhe der Fläche vom Schlitz 80 zur zentralen Seite durch Einstellen der Einschraubtiefe in die Hohlschraube 84 einstellen.
  • Eine Befestigungsschraube (nicht gezeigt) zur Befestigung des Kontaktgeberblocks 24 am Rahmen 22 ist in das Hohlschraubenloch 86 eingeschraubt. Die Einbringbohrung 88 nimmt einen im Rahmen 22 vorgesehenen Anschlagstift (nicht gezeigt) auf, wenn der Kontaktgeberblock 24 am Rahmen 22 montiert wird.
  • Der Kontaktgeberblock 24 ist am Rahmen in einem Zustand montiert, dass der abgestufte Abschnitt 82 am Rahmen 22 anliegt. Die Höhenstellung des Kontaktgebers bezüglich des Rahmens 22 kann durch Einstellen der Einschraubtiefe der Justierschraube 90 in das Hohlschraubenloch 84 und auch durch Einstellen der Einschraubtiefe der Justierschraube 56 in das Hohlschraubenloch 54 für jede Kontaktgebergruppe eingestellt werden.
  • Da bei dem Kontaktgeberblock 24 und der diesen verwendenden Vorrichtung 10 zur elektrischen Verbindung das Schaltungselement 42 an einer entsprechenden Position auf der Schrägseite angeordnet ist, ist es, selbst wenn eine Vielzahl von Kontaktgeberblöcken 24 nebeneinander auf dem Rahmen 22 angeordnet ist, möglich, nicht nur den Anordnungsabstand der Kontaktgeberblöcke 24 mindestens um das Dickenmaß des Schaltungselementes 42 zu verringern, sondern auch den elektrischen Pfad zwischen dem Schaltungselement 42 und dem Kontaktgeber 64 zu verkürzen und dadurch eine genaue elektrische Prüfung durchzuführen.
  • Die Einstellung der Höhe des Kontaktgebers 64 durch die Justierschrauben 56, 90 kann zu geeigneten Zeiten erfolgen, wie z. B. nach ihrem Einbau in die Kontaktgeber-Montagegruppe 24, nach ihrem Einbau in die Vorrichtung 10 zur elektrischen Verbindung, nach Einbau der Vorrichtung 10 zur elektrischen Verbindung in einen Untersucher etc. Ferner ist es möglich, die Höhe des Kontaktgebers 64 während der elektrischen Prüfung mit den Justierschrauben 56, 90 einzustellen.
  • Durch Erhöhen der Einschraubtiefe der Justierschraube 56 in das entsprechende Hohlschraubenloch 54 zum Einstellen der Höhe des Kontaktgebers 64 durch die Justierschraube 56 wird die elastische Platte 50 durch die Druckplatte 52 gegen das Kontaktblatt 40 gedrückt, um das Kontaktblatt 40 elastisch nach unten zu verformen, und senkt dadurch die Höhenstellung des Kontaktgebers 64 ab.
  • Wenn die Einschraubtiefe der Justierschraube herabgesetzt wird, drückt das Kontaktblatt 40 andererseits die elastische Platte 50 und die Druckplatte 52 durch seine eigene Federkraft oder den Kontaktdruck nach oben und erhöht dadurch die Höhenstellung des Kontaktgebers 64.
  • Wenn die Einschraubtiefe einer Justierschraube 90 in ein entsprechendes Hohlschraubenloch 84 erhöht wird, wird die zentrale Fläche des Halters 34 genauso heruntergeschoben, um elastisch nach unten verformt zu werden, wodurch die Höhenstellung des Kontaktgebers 64 abgesenkt wird. Wenn die Einschraubtiefe der Justierschraube 90 herabgesetzt wird, wird der Halter 34 durch seine eigene Federkraft nach oben verlagert und hebt dadurch die Höhenstellung des Kontaktgebers 64 an.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines geeigneten Kontaktgeberblocks 100 erläutert, der in einer elektrischen Prüfung der in 14(B) gezeigten integrierten Schaltungen verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 11-13 ist der Halter 34 in dem Kontaktgeberblock 100 ferner auf jeder Schrägseite an jedem entsprechenden Abschnitt zwischen den angrenzenden ersten und zweiten Aussparungen 46 und 48 mit einem dreieckigen Anschlagabschnitt 102 versehen, wobei der Anschlagabschnitt 102 seitwärts von der Schrägseite vorsteht, und das Kontaktblatt 40 ist ferner mit einer auf der Bodenfläche jedes Anschlagabschnitts 102 angeordneten Verlängerungsfläche 104 und einem in der Verlängerungsfläche 104 angeordneten Hilfskontakt 106 versehen.
  • Die Bodenfläche jedes Anschlagabschnitts 102 ist auf derselben Ebene wie die Unterseite des Halters 34. Jede Verlängerungsfläche 104 ist durch Vorsehen eines wie die Verlängerungsfläche 104 an dem Film 60 ausgebildeten Schlitzes geformt. Der Hilfskontakt 106 wird durch die in 14(B) zum Zeitpunkt einer elektrischen Prüfung gezeigte Anschlusselektrode 18 gedrückt.
  • Ähnlich wie die Verdrahtung 62 ist jeder Hilfskontakt 106 an einem Hilfsverdrahtungsabschnitt 108 vorgesehen, der durch einen Sitz 110 hindurch auf dem Film 60 so ausgebildet ist, dass er sich vom Mittelabschnitt des Films der Breite nach zu den Breitenendabschnitten erstreckt. Ähnlich wie das Fühlerelement 68 sind das Vorderende jedes Hilfsverdrahtungsabschnitts 108 und der Hilfskontakt 106 dazu gemacht, ein Hilfsfühlerelement 114 zu sein, das unabhängig elastisch verformbar ist.
  • In dem Kontaktgeberblock 100 weist jeder Anschlagabschnitt 102 des Halters 34 eine dritte und eine vierte Aussparung 116, 118 auf, die den Anschlagabschnitt 102 in gegenseitigem Zusammenwirken in der Dickenrichtung und ein Hohlschraubenloch 120 durchdringen. In jeder der dritten und vierten Aussparung 116, 118 ist ein stäbchenartiger elastischer Körper 122 aus Gummi so angeordnet, dass er die Verlängerungsfläche 104 berührt.
  • Der elastische Körper 122 reicht von der dritten Aussparung 116 durch die zweite Aussparung 118 hindurch zu einem Teil des Hohlschraubenlochs 120. Die Justierschraube 124 ist in das Hohlschraubenloch 120 eingeschraubt. Dies ermöglicht es, die Höhenstellung der Verlängerungsfläche 104 und darüber hinaus des Hilfskontakts 106 durch Einstellen der Einschraubtiefe der Justierschraube 124 in das Hohlschraubenloch 120 einzustellen.
  • Die elastische Platte 36 bzw. der Abstandshalter 38 weisen Löcher 126, 126 zum Einsetzen des vorderen Endes eines Werkzeugs zum Anziehen der Justierschraube 124 auf.
  • Sowohl der Kontaktgeberblock 100 als auch eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung unter Verwendung desselben arbeiten ähnlich und ermöglichen ähnliche Tätigkeiten und Wirkungen wie der Kontaktgeberblock 24 und die Vorrichtung zur elektrischen Verbindung unter Verwendung desselben.
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen dient die Schrägseite in der vorliegenden Erfindung als Rückzugabschnitt. Der Rückzugabschnitt kann in der vorliegenden Erfindung jedoch eine Aussparung, ein mit Nuten versehener Abschnitt oder dergleichen mit einem nach unten abgestuften Abschnitt sein, solange er nicht nur auf der Schrägseite, sondern auch zumindestens auf der Seite ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Verbindungskontaktgebers 72 erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 15 ist der Verbindungskontaktgeber 72 einstückig mit dem Verdrahtungsabschnitt 62 des Kontaktblatts 40 auf dem Film ausgebildet. Es ist jedoch möglich, den Verbindungskontaktgeber 72 getrennt von dem Verdrahtungsabschnitt 62 zu formen und den Verbindungskontaktgeber 72 auf dem Verdrahtungsabschnitt 62 zu montieren.
  • Der Verbindungskontaktgeber 72 schließt eine augenförmige Basis 130, die größer ist als das Loch 74 des in 10 gezeigten Films 60, und ein Paar freitragend von der Basis 130 weg verlaufende Kontaktelemente 132 ein und ist aus einem allgemein leitenden Metallmaterial einstückig wie ein dünnes Plattenprofilteil hergestellt. In diesem Beispiel ist das Loch 74 des Films 60 auch augenförmig.
  • Die Basis 130 weist in ihrer Mitte eine ellipsenförmige oder elliptische Öffnung 134 auf. Die Öffnung 134 ist durch ein Paar bandartige, lange Teilabschnitte 136 gebildet, die sich in der Richtung der großen Achse erstrecken, und ein Paar kurze Teilabschnitte 138, die sich in der Richtung der kleinen Achse erstrecken.
  • Beide Kontaktelemente 132 sind symmetrisch nacheinander um die Mitte der Öffnung 134 ausgebildet. Jedes Kontaktelement 132 schließt ein Paar bandartige Armabschnitte 140 ein, die sich in der Richtung der großen Achse der Öffnung 134 entlang der Innenseite des langen Teilabschnitts 136 der Basis 130 erstrecken, und einen Ankerabschnitt 142, der sich in der Richtung der kleinen Achse der Öffnung vom vorderen Endabschnitt jedes Armabschnitts 140 entlang der Innenseite des Armabschnitts 140 erstreckt.
  • Jeder Ankerabschnitt 142 erstreckt sich vom Stoßabschnitt mit dem Armabschnitt 140 in der Erstreckungsrichtung des Armabschnitts 140 in einer bogenartigen Form vorwärts und rückwärts, was den bogenförmigen Innenrandabschnitt zu einem mit den Seiten des konischen Kopfabschnitts der Projektionselektrode 26 in Kontakt zu bringenden Kontaktrandabschnitt 144 macht und den Kontaktrandabschnitt 144 zur Mittenseite der Öffnung 134 hinführt, um einen Empfangsraum 146 zur Aufnahme des Vorderendenabschnitts einschließlich des konischen Kopfabschnitts der Projektionselektrode zu formen.
  • Die Kontaktrandabschnitte 144 beider Ankerabschnitte 142 haben denselben Krümmungsradius. Beide Kontaktrandabschnitte 144 sind in der Richtung jedoch verhältnismäßig verlagert, um beide Enden des Kontaktrandabschnitts 144 zu verknüpfen (in Richtung der kleinen Achse der Öffnung 134). In der Abbildung sind beide Kontaktrandabschnitte 44 so versetzt, dass der Endabschnitt der näher am Stoßabschnitt des Armabschnitts 140 und der Basis 130 befindlichen Seite näher zur Mittenseite der Öffnung 134 kommt als der Endabschnitt der weiter vom Stoßabschnitt befindlichen Seite.
  • Da der Verbindungskontaktgeber 72 selbst planar ist, kann er unter Verzicht auf die Verwendung eines komplizierten Verfahrens wie Plattierungstechnik, Ätztechnik oder dergleichen ähnlich wie der Verdrahtungsabschnitt 62 durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden, das eine geeignete Maske verwendet, wie z. B. die aus Photolack gemachte Maske.
  • Wie in 10 gezeigt, nimmt der Verbindungskontaktgeber 72 mit der Verdrahtungsplatte 20 und den Kontaktgeberblöcken 24, die gegenseitig montiert sind, den konischen Kopfabschnitt der Projektionselektrode, insbesondere das Vorderende (Spitze), in einem Empfangsraum 146 auf.
  • Dadurch werden die Seiten des konischen Kopfabschnitts der Projektionselektrode 26 von dem Kontaktrandabschnitt 144 des Verbindungskontaktgebers 72 gedrückt, und der Verbindungskontaktgeber 72 wird vornehmlich am Armabschnitt 140 jedes Kontaktelementes 132 elastisch verformt. Daher werden der Verbindungskontaktgeber 72 und die Projektionselektrode 26 in Kontakt gebracht und Kontaktabdrücke vom Verbindungskontaktgeber 72 auf den Seiten des konischen Kopfabschnitts der Projektionselektrode 26 ausgebildet. Die Spitze der Projektionselektrode 26 wird jedoch nicht von dem Verbindungskontaktgeber 72 gedrückt, so dass die Spitze nicht zusammengedrückt wird.
  • Wenn das Kontaktelement 132 in Rotationssymmetrie um die Mitte der Öffnung 134 ausgebildet ist oder wenn der bogenförmige Kontaktrandabschnitt 144 zur Mittenseite der Öffnung 134 gerichtet ist, wird der relative Standort des Verbindungskontaktgebers 72 und der Projektionselektrode 26 durch das Kontaktelement 132 bestimmt, so dass die Spitze der Projektionselektrode 26 nicht mit dem Verbindungskontaktgeber 72 in Kontakt kommen wird und der Verbindungskontaktgeber 72 und die Projektionselektrode 26 sicherer in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn sich der Kontaktrandabschnitt 144 ferner in einer bogenartigen Form vom Stoßabschnitt des Armabschnitts 140 und des Ankerabschnitts 142 vorwärts und rückwärts in Erstreckungsrichtung des Armabschnitts 140 erstreckt, erstreckt sich der Kontaktrandabschnitt 144 des Ankerabschnitts 142 entlang der Seite der Elektrode, wobei er der elastischen Verformung des Armabschnitts 140 folgt, wenn der Kontaktrandabschnitt 144 von der Projektionselektrode 26 gedrückt wird, und kommt dadurch sicherer mit der Projektionselektrode 26 in Kontakt.
  • Wenn der Kontaktrandabschnitt 144 ferner in der Richtung der kleinen Achse der Öffnung 134 verhältnismäßig versetzt wird, kommt der Kontaktrandabschnitt 144 von dem auf der Mittenseite der Öffnung 134 gelegenen Endabschnitt aus allmählich mit den Seiten des konischen Kopfabschnitts der Projektionselektrode 26 in Kontakt, wobei er der elastischen Verformung des Armabschnitts 140 folgt, und schließlich wird der Kontaktrandabschnitt 144 mit der Projektionselektrode 26 in Kontakt gebracht, um einen Teil einer Spirale zu bilden und infolgedessen sicherer mit der Projektionselektrode 26 in Kontakt gebracht zu werden.
  • Insbesondere wenn beide Kontaktrandabschnitte 144 verhältnismäßig derart verlagert werden, dass der näher am Stoßabschnitt des Armabschnitts 140 und der Basis 130 liegende Endabschnitt der Kontaktrandabschnitte 144 näher zur Mittenseite der Öffnung 134 gelangt als der Endabschnitt auf der Seite weiter weg vom Stoßabschnitt, kommt der näher zur Mitte der Öffnung 134 gelegene Endabschnitt der Kontaktrandabschnitte 144 zuerst mit der Seite der Projektionselektrode 114 in Kontakt, während die andere Endseite nicht mit der Projektionselektrode 26 in Kontakt ist, so dass die Ankerabschnitte 142 mit der elastischen Verformung des Armabschnitts 140 sicher derart verformt werden, dass der Kontaktrandabschnitt 144 einen Teil einer Spirale bildet, wodurch der Kontaktrandabschnitt 144 sicherer mit der Projektionselektrode 26 in Kontakt kommt.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf ein anderes zu inspizierendes Material als eine integrierte Schaltung angewendet werden, z. B. auf einen Kontaktgeberblock und eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zur Verwendung für eine elektrische Prüfung einer Anzeigetafel, wie z. B. eine Flüssigkristall-Anzeigetafel. Insbesondere wenn die vorliegende Erfindung auf eine elektrische Prüfung einer Anzeigetafel angewendet wird, können anstelle einer Verdrahtungsplatte und eines Rahmens andere Trägermittel als Trägermittel zur Montage eines spezifischen Bereiches für einen Kontaktgeberabschnitt verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann verschiedenartig modifiziert werden.

Claims (8)

  1. Kontaktgeberblock (24; 100), umfassend: – einen schienenartigen Halter (34) mit einer Unterseite und einem Rückzugabschnitt, der auf einer an die Unterseite anschließenden Seite ausgebildet ist; und – ein Kontaktblatt (40), das in Längsrichtung des Halters (34) eine Vielzahl von ersten Kontaktgebern (64) in Abständen aufweist und im Außenumfang des Halters (34) so angeordnet ist, dass die ersten Kontaktgeber (64) auf der Unterseite gelegen sind; dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein Schaltungselement (42), wie ein an eine Quelle anzuschließender Kondensator, an einer dem Rückzugabschnitt entsprechenden Stelle des Kontaktblatts (40) angeordnet ist; – der Halter (34) ferner einen oder mehrere dreieckige Flanschabschnitte (102) aufweist, die seitwärts von der Seite vorstehen und eine Bodenfläche auf derselben Ebene wie die Unterseite aufweisen; und – ein Kontaktblatt (40) mit einer auf der Bodenfläche befindlichen Verlängerungsfläche (104) und einem in der Verlängerungsfläche angeordneten Hilfskontakt (106) versehen ist.
  2. Kontaktgeberblock (24; 100) gemäß Anspruch 1, worin der Rückzugabschnitt eine oder mehrere Schrägseiten einschließt, die zu der Unterseite hin abfallen.
  3. Kontaktgeberblock (24; 100) gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Halter (34) ferner gegenüber der Unterseite eine Oberseite aufweist und das Kontaktblatt (40) ferner in Längsrichtung des Halters (34) eine Vielzahl von zweiten Kontaktgebern (72) in Abständen aufweist, wobei die zweiten Kontaktgeber (72) an der Oberseite des Halters (34) entsprechenden Stellen angeordnet sind und eine Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten (62) die ersten Kontaktgeber (64) und die zweiten Kontaktgeber (72) in einer umkehrbaren Eindeutigkeitsbeziehung elektrisch verbinden.
  4. Kontaktgeberblock (24; 100) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, – worin der Halter (34) ferner eine Vielzahl von Aussparungen (46, 48) aufweist, die gemacht sind, um einer oder mehreren Kontaktgebergruppen individuell zu entsprechen, von denen jede zwei oder mehr der ersten Kontaktgeber (64) einschließt, wobei sich die Aussparungen (46, 48) in Längsrichtung des Halters (34) innerhalb des Anordnungsbereiches der entsprechenden Kontaktgebergruppen erstrecken und zumindest in der Unterseite öffnen; und eine oder mehrere Hohlschraubenlöcher (54) aufweist, die gemacht sind, um jeder Aussparung (46, 48) zu entsprechen, und mit der entsprechenden Aussparung in Verbindung stehen; – worin in jeder Aussparung (46, 48) eine elastische Platte (50), die an eine Anordnungsfläche der Kontaktgebergruppe angrenzt, der das Kontaktblatt (40) entspricht, und eine an die Oberseite der elastischen Platte (50) angrenzende Druckplatte (52) angeordnet sind; und – worin in jedem Schraubenloch (54) eine Justierschraube (56) angeordnet ist, die an die Oberseite der Druckplatte (52) angrenzt.
  5. Kontaktgeberblock (24; 100) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, – worin der Halter (34) ferner eine Vielzahl von Aussparungen (46, 48) aufweist, die sich in Abständen in Längsrichtung des Halters (34) erstrecken und in der Unterseite öffnen, und eine Vielzahl von Hohlschraubenlöchern (54) aufweist, die gemacht sind, um jeder Aussparung (46, 48) zu entsprechen und mit der entsprechenden Aussparung (46, 48) in Verbindung zu stehen; – worin in jeder Aussparung (46, 48) eine an Kontaktblatt (40) angrenzende elastische Platte (50) und eine an die Oberseite der elastischen Platte (50) angrenzende Druckplatte (52) angeordnet sind; und – worin in jedem Schraubenloch (54) eine Justierschraube (56) angeordnet ist, die an die Oberseite der Druckplatte (52) angrenzt.
  6. Kontaktgeberblock (24; 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Kontaktblatt (40) einen Isolierfolienteil (60) und eine Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten (62) einschließt, die nebeneinander in dem Folienteil (60) angeordnet sind; und worin der Folienteil (60) eine Vielzahl von Schlitzen (70) aufweist, um die Verdrahtungsendabschnitte dort zu haben, wo die ersten Kontaktgeber (64) als Fühlerelemente (68) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zur elektrischen Verbindung, die Trägermittel (20, 22) mit einem oder mehreren Kontaktgeberblöcken (24; 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst und worin die Kontaktgeberblöcke (24; 100) parallel angebracht sind, wobei jeder ihrer ersten Kontaktgeber (64) nach unten gerichtet ist.
  8. Vorrichtung zur elektrischen Verbindung gemäß Anspruch 7, worin die Trägermittel (20, 22) einen Rahmen (22) mit einer Vielzahl von parallel angebrachten Kontaktgeberblöcken (24; 100) einschließen, wobei jeder ihrer ersten Kontaktgeber (64) nach unten gerichtet ist; und eine Verdrahtungsplatte (20) einschließen, die mit einer Vielzahl von Verdrahtungsabschnitten (28) versehen ist und an deren Unterseite der Rahmen angebracht ist.
DE60224654T 2002-06-04 2002-11-09 Fühlerkartenkontaktblock und elektrische Verbindungseinrichtung Expired - Lifetime DE60224654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002163089 2002-06-04
JP2002163089A JP4355127B2 (ja) 2002-06-04 2002-06-04 接触子ブロック及び電気的接続装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224654D1 DE60224654D1 (de) 2008-03-06
DE60224654T2 true DE60224654T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=29561694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224654T Expired - Lifetime DE60224654T2 (de) 2002-06-04 2002-11-09 Fühlerkartenkontaktblock und elektrische Verbindungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6672877B2 (de)
EP (1) EP1376140B1 (de)
JP (1) JP4355127B2 (de)
KR (1) KR100452537B1 (de)
CN (1) CN100505199C (de)
DE (1) DE60224654T2 (de)
SG (1) SG107622A1 (de)
TW (1) TW589692B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5193934B2 (ja) * 2009-04-28 2013-05-08 株式会社日本マイクロニクス 電気部品の検査方法
CN110220160B (zh) * 2019-06-18 2024-05-03 华域视觉科技(上海)有限公司 可变换点灯效果的光学模块

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936133A (en) * 1974-01-17 1976-02-03 Cook Electric Company Connector block for telephone equipment
US4540233A (en) * 1983-10-01 1985-09-10 Tokai Electric Wire Company Limited Female electrical terminal having improved contactor block structure
US5297970A (en) * 1993-02-11 1994-03-29 Porta Systems Corp. Connector block and connector block assembly with offset contacts
JP2764854B2 (ja) * 1993-12-28 1998-06-11 株式会社日本マイクロニクス プローブカード及び検査方法
US5356309A (en) * 1994-01-26 1994-10-18 Porta Systems Corp. Connector block with releasable mounting
JPH08144867A (ja) 1994-11-25 1996-06-04 Mitsubishi Motors Corp ディーゼルエンジン用排気ガス再循環装置
JPH09304438A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Nippon Maikuronikusu:Kk プローブユニットおよび検査用ヘッド
JPH10324071A (ja) 1997-03-27 1998-12-08 Mitsubishi Chem Corp 色素気化型熱記録用色素組成物
JPH10317569A (ja) 1997-05-23 1998-12-02 Junji Ogawa 家屋の組立式切妻屋根構造体
US6431880B1 (en) * 1998-06-22 2002-08-13 Cooper Technologies Modular terminal fuse block
JP2000043146A (ja) 1998-07-30 2000-02-15 Honda Motor Co Ltd 樹脂製品に対する部品の溶着方法
JP2000150594A (ja) * 1998-11-05 2000-05-30 Hitachi Ltd 接続装置および押さえ部材付配線フィルムの製造方法並びに検査システムおよび半導体素子の製造方法
JP3967835B2 (ja) * 1998-11-09 2007-08-29 株式会社日本マイクロニクス 電気的接続装置
JP4662587B2 (ja) * 1998-11-13 2011-03-30 株式会社日本マイクロニクス コンタクトユニット及び電気的接続装置
IL128997A (en) * 1999-03-15 2002-12-01 Aprion Digital Ltd Install electrical connection
US6293817B1 (en) * 1999-08-04 2001-09-25 Micron Technology, Inc. Extended length, high frequency contactor block
JP2001153888A (ja) * 1999-11-24 2001-06-08 Micronics Japan Co Ltd プローブカード及びその製造方法
US6657448B2 (en) * 2000-02-21 2003-12-02 Kabushiki Kaisha Nihon Micronics Electrical connection apparatus
JP4306911B2 (ja) * 2000-02-21 2009-08-05 株式会社日本マイクロニクス 電気的接続装置
US6970005B2 (en) * 2000-08-24 2005-11-29 Texas Instruments Incorporated Multiple-chip probe and universal tester contact assemblage

Also Published As

Publication number Publication date
TW200308033A (en) 2003-12-16
CN1467806A (zh) 2004-01-14
US6672877B2 (en) 2004-01-06
KR20030095176A (ko) 2003-12-18
KR100452537B1 (ko) 2004-10-13
TW589692B (en) 2004-06-01
EP1376140A3 (de) 2004-03-17
DE60224654D1 (de) 2008-03-06
SG107622A1 (en) 2004-12-29
EP1376140B1 (de) 2008-01-16
JP4355127B2 (ja) 2009-10-28
US20030224635A1 (en) 2003-12-04
JP2004012187A (ja) 2004-01-15
EP1376140A2 (de) 2004-01-02
CN100505199C (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633771T2 (de) Verfahren und gerät zum kontaktieren
DE112006001477B4 (de) Testsondenkarte
DE19829467C2 (de) Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector
DE60302515T2 (de) LGA-Buchsenkontakt
EP1098200B1 (de) Nadelkarten-Justageeinrichtung zur Planarisierung von Nadelsätzen einer Nadelkarte
EP0283545A1 (de) Kontaktsonden-Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Prüfeinrichtung mit den kreisförmigen Anschlussflächen eines Prüflings
DE102007039728B4 (de) Tastkopfanordnung
WO1997011437A2 (de) Ic-kartenmodul zur herstellung einer ic-karte sowie verfahren zur herstellung einer ic-karte
EP0453737A1 (de) Prüfkopf für Wertkarten mit eingelagertem Halbleiterchip
DE102009049848B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19961791C2 (de) Anordnung zum Testen von Chips mittels einer gedruckten Schaltungsplatte
DE10303072A1 (de) Verbinder und Meßgerät
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE602004009662T2 (de) Kontaktstift für einen Prüfkopf
DE10357224B4 (de) Spannvorrichtung zum Einpressen von Anschlüssen und Einpressvorrichtung
DE19962702B4 (de) Prüfsockel einer BGA-Vorrichtung
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE102013018518A1 (de) IC-Modul für unterschiedliche Verbindungstechniken
EP0875767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von unbestückten Leiterplatten
DE60224654T2 (de) Fühlerkartenkontaktblock und elektrische Verbindungseinrichtung
EP0818684B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten
EP0351531A2 (de) Elektronische Baueinheit
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0262371A2 (de) Kontaktiervorrichtung in Form einer sogenannten Nadelkarte für zu prüfende hochpolige Bauelemente der Mikroelektronik
DE69732550T2 (de) Fassung zur Verbindung eines integrierten Schaltkreises mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition