DE60223093T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60223093T2
DE60223093T2 DE60223093T DE60223093T DE60223093T2 DE 60223093 T2 DE60223093 T2 DE 60223093T2 DE 60223093 T DE60223093 T DE 60223093T DE 60223093 T DE60223093 T DE 60223093T DE 60223093 T2 DE60223093 T2 DE 60223093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
crankshaft
internal combustion
combustion engine
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60223093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223093D1 (de
Inventor
Takehiko Wako-shi Sayama
Takatoshi Wako-shi Ogami
Yoshio Wako-shi Yamamoto
Hiromitsu Wako-shi Sato
Kazuyuki Wako-shi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60223093D1 publication Critical patent/DE60223093D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223093T2 publication Critical patent/DE60223093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, die mit einem elektromechanischen Wandler versehen ist, welcher die Funktionen eines Elektromotors und eines elektrischen Generators, eines Elektromotors oder eines elektrischen Generators aufweist.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Eine mit einem elektromechanischen Wandler, der in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist und der in der Lage ist, sowohl als ein Motor als auch als ein Generator zu arbeiten, versehene Kraftmaschine ist in der JP-A-182371/1997 offenbart. Der elektromechanische Wandler dieser Kraftmaschine des Stands der Technik gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 weist einen Permanentmagneten auf, der am kurbelwellenseitigen Ende eines Pleuels, das einen sich hin- und her bewegenden Kolben und eine Kurbelwelle verbindet, angebracht ist, und weist eine Statorspule auf, die an einer Basis angeordnet ist, welche an einem aus einem unteren Teil eines Zylinderblocks und einer an dem Zylinderblock angebrachten Ölwanne gebildeten Kurbelgehäuse befestigt ist. Bei Drehung der Kurbelwelle dreht sich der Permanentmagnet zusammen dem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels relativ zu der Statorspule. Demzufolge wird in der Statorspule durch die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem Permanentmagneten und der Statorspule eine elektromotorische Kraft erzeugt, und wirkt der elektromechanische Wandler als ein Generator. Wenn der Statorspule ein Wech selstrom von einer Batterie zugeführt wird, wird auf den Permanentmagneten eine elektromagnetische Kraft in einer Richtung tangential zu dem Pfad der Drehung des Permanentmagneten ausgeübt durch die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem Wechselstrom und dem Permanentmagneten und der elektromechanische Wandler wirkt als ein Motor.
  • Bei dieser Kraftmaschine des Stands der Technik dreht sich das kurbelwellenseitige Ende des Pleuels, welches den Permanentmagneten hält, um die Achse der Kurbelwelle und dreht sich alternierend in entgegengesetzte Richtungen um die Achse eines Kurbelzapfens, die mit dem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels verbunden ist. Daher kann die Größe eines Spalts zwischen dem Permanentmagnet und der Statorspule nicht konstant gehalten werden, der Spalt verengt sich lediglich für kurze Zeit zu seiner kleinsten Größe, und folglich ist der elektromagnetische Wandler nicht in der Lage effizient als ein Motor oder ein Generator zu arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts eines solchen Problems gemacht, und es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die mit einer elektrischen Einrichtung versehen ist, welche ein magnetisches Element und eine Spule aufweist, etwa einem Elektromotor, einem Generator oder einem elektromechanischen Wandler, welche in einer kompakten Größe ausgebildet ist, und welche in der Lage ist, konstant einen kleinen Spalt zwischen dem magnetischen Element und der Spule aufrecht zu erhalten, während sich das magnetische Element der Spule gegenüber befindet.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Brennkraftmaschine bereit, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist. Die Brennkraftmaschine umfasst: einen Zylinderblock, eine Kurbelwelle, einen Lagerdeckel, der an dem Zylinderblock derart angebracht ist, dass er die Kurbelwelle drehbar an dem Zylinderblock hält, und ein kurbelkammerbildendes Element, welches eine Kurbelkammer bildet, wobei magnetfelderzeugende Elemente an Teilen der Kurbelwelle in der Kurbelkammer derart befestigt sind, dass sie sich relativ zu der Kurbel welle nicht bewegen, wobei Spulen an dem Lagerdeckel in der Kurbelkammer gehalten sind, und wobei die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Elektromotoren oder/und Generatoren oder/und elektromagnetische Wandler bilden.
  • Da erfindungsgemäß die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen, die Elektromotoren, Generatoren oder elektromagnetische Wandler bilden, an der Kurbelwelle und dem in der Kurbelkammer angeordneten Lagerdeckel gehalten sind, ist die Wirkung der Kombination der Elektromotoren, Generatoren oder elektromagnetischen Wandler mit der Brennkraftmaschine ei einem Anstieg der Größe der Brennkraftmaschine unterdrückt. Da die magnetfelderzeugenden Elemente an der Kurbelwelle befestigt sind, kann der schmale Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen und den an dem Lagerdeckel gehaltenen Spulen auf einfache Weise konstant gehalten werden, während die magnetfelderzeugenden Elemente, die zusammen mit der Kurbelwelle drehen, sich den Spulen gegenüber befinden. Daher kann eine große Unterstützungskraft, die die Drehung der Kurbelwelle unterstützt, erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Elektromotoren bilden, und kann Leistung mit einer hohen Leistungserzeugungseffizienz erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Generatoren bilden. Da die Spulen an dem Lagerdeckel gehalten sind, können die Spulen zusammen mit dem Lagerdeckel an dem Zylinderblock angebracht werden und von demselben abgenommen werden, was die Arbeit zum Installieren der Spulen in der Kurbelkammer vereinfacht, können die Spulen durch eine große Menge von Ölschmiermittel in den Hauptlagern der Brennkraftmaschine effektiv gekühlt werden, und arbeiten demzufolge die Elektromotoren, die Generatoren oder die elektromagnetischen Wandler mit hoher Effizienz.
  • Der Lagerdeckel kann eine Mehrzahl Lagerdeckelkörpern umfassen sowie ein Verbindungselement umfassen, das die Lagerdeckelkörper verbindet, und die Spulen können an der Seite einer Achse der Kurbelwelle bezüglich des Verbindungselements angeordnet sein.
  • Damit können die Spulen fest an dem Lagerdeckel befestigt sein, was vorteilhaft ist, um den Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen und den Spulen konstant zu halten. Da die Spulen in einem Raum auf der Seite der Achse der Kurbelwelle bezüglich des Verbindungselements angeordnet sind, erhöhen die Spulen die Größe der Brennkraftmaschine nicht.
  • Der Lagerdeckel kann eine Mehrzahl von Lagerdeckelkörpern umfassen sowie ein Verbindungselement umfassen, das die Lagerdeckelkörper verbindet, und die Spulen können an dem Verbindungselement gehalten sein.
  • Daher können die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen jeweils in langen Abständen von der Achse der Kurbelwelle angeordnet sein. Daher kann ein hohes Unterstützungsdrehmoment, das die Drehung der Kurbelwelle unterstützt, erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Elektromotoren bilden. Da sich die magnetfelderzeugenden Elemente mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit bewegen, kann Leistung mit einer hohen Erzeugungseffizienz erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Generatoren bilden. Da die Spule an dem Verbindungselement gehalten ist, um die Steifigkeit der Mehrzahl von Lagerdeckelkörpern zu erhöhen, können die Spulen fest an dem hochsteifen Verbindungselement gehalten sein, was vorteilhaft ist, um den schmalen Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen den Spulen konstant zu halten.
  • Zusätzliche Spulen können an den magnetfelderzeugenden Elementen in der Kurbelkammer gehalten sein, und die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen bilden Elektromotoren, Generatoren oder elektromagnetische Wandler.
  • Diese Konstruktion unterdrückt die Wirkung der Bildung von Elektromotoren, Generatoren oder elektromechanischen Wandlern in der Brennkraftmaschine auf die Erhöhung der Größe der Brennkraftmaschine. Da die magnetfelderzeugenden Elemente an der Kurbelwelle befestigt sind, kann der schmale Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen und den zusätzlichen Spulen auf einfache Weise konstant gehalten werden, während sich die magnetfelderzeugenden Elemente, die sich zusammen mit der Kurbelwelle drehen, den Spulen gegenüber befinden. Daher kann eine große Unterstützungskraft, die die Drehung der Kurbelwelle unterstützt, erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Elektromotoren bilden, und kann Leistung mit einer hohen Leistungserzeugungseffizienz erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Generatoren bilden.
  • Die Spulen können an Spulenhaltern gehalten sein, die in der Kurbelkammer derart angeordnet sind, dass der Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen und den Spulen konstant gehalten werden kann.
  • Daher kann der Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen und den Spulen, die an der Spulenhaltekammer gehalten sind, auf einfache Weise konstant gehalten werden, während sich die magnetfelderzeugenden Elemente, die sich zusammen mit der Kurbelwelle drehen, den Spulen gegenüber befinden, es kann kann eine große Unterstützungskraft, die die Drehung der Kurbelwelle unterstützt, erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Elektromotoren bilden, und es kann Leistung mit einer hohen Leistungserzeugungseffizienz erzeugt werden, wenn die magnetfelderzeugenden Elemente und die Spulen Generatoren bilden.
  • Wünschenswerter Weise sind die magnetfelderzeugenden Elemente an Ausgleichsgewichten gehalten, die in der Kurbelwelle enthalten sind. Damit dienen die magnetfelderzeugenden Elemente als Ausgleichsgewichte, kann eine Erhöhung des Gewichts der Brennkraftmaschine um die Kombination aus Elektromotor, Generator oder elektromechanischem Wandler mit der Brennkraftmaschine unterdrückt werden, und kann eine Erhöhung der Größe der Brennkraftmaschine unterdrückt werden, weil die Ausgleichsgewichte ursprünglich in der Kurbelkammer angeordnet sind.
  • Die kurbelkammerbildenden Elemente können eine Ölwanne umfassen, und die Spulen können in das in der Ölwanne enthaltene Öl eingetaucht sein. Damit können die Spulen effektiv gekühlt werden durch eine große Menge von Öl, das in der Ölwanne enthalten ist, und demzufolge können die Elektromotoren, die Generatoren oder die elektromechanischen Wandler mit hoher Effizienz arbeiten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils einer Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in einer Ebene, die die Achse einer in der Brennkraftmaschine enthaltenen Kurbelwelle enthält;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3A und 3(b) sind unterstützende Ansichten bei der Erläuterung der positionsmäßigen Beziehung bezüglich einer Umfangsrichtung zwischen Permanentmagneten und Spulen in einem Paar von elektromechanischen Wandlern in einem in 2 gezeigten Zustand;
  • 4 ist eine unterstützende Ansicht zur Erläuterung eines Spulen-Steuer/Regelsystems;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 2 einer Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 2 einer Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 1 einer Brennkraftmaschine in einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden hierin mit Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2, in welchen eine Brennkraftmaschine E in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, weist die Brennkraftmaschine E, welche eine Viertakt-Reihenbrennkraftmaschine mit drei Zylindern ist, auf: einen Motorkörper mit einem Zylinderblock 1, einen Zylinderkopf 2, welcher mit dem oberen Ende des Zylinderblock 1 verbunden ist, sowie eine Ölwanne 3, welche mit dem unteren Ende des Zylinderblocks 1 verbunden ist. Der Zylinderblock 1 weist auf der Seite des Zylinderkopfs 2 eine Zylindereinheit 1a, welche integral durch Verbinden von drei Zylindern C1, C2 und C3 gebildet ist, sowie auf der Seite der Ölwanne 3 eine Kurbelgehäuseeinheit 1b auf. Die Kurbelgehäuseeinheit 1b und die Ölwanne 3 definieren eine Kulbelkammer 4. Eine Kurbelwelle 5 ist in der Kulbelkammer 4 angeordnet, wobei ihre Achse L in einer Teilungsebene zwischen der Kurbelgehäuseeinheit 1b und der Ölwanne 3 verläuft. In der ersten Ausführungsform sind die Kurbelgehäuseeinheit 1b und die Ölwanne 3 kurbelkammerbildende Elemente. Kolben P1, P2 und P3 sind jeweils zur axial gleitenden Bewegung in die Zylinder C1, C2 und C3 eingesetzt. Die Kolben P1 bis P3 werden zur Hin- und Her-Bewegung durch Verbrennungsdruck angetrieben, der in Brennkammern 6, die zwischen den Kolben P1 bis P3 und dem Zylinderkopf 2 gebildet sind, erzeugt wird, um die Kurbelwelle 5 durch die Pleuel R1, R2 und R3 zur Drehung anzutreiben.
  • Die Kurbelwelle 5 weist vier Kurbelwellenlagerzapfen J1, J2, J3 und J4 auf. Die vier Kurbelwellenlagerzapfen J1 bis J4 sind in vier Hauptlagern 7 gelagert, welche Gleitlager auf Lagerstrukturen B1, B2, B3 und B4 in der Kulbelkammer 4 aufweisen. Die Lagerstrukturen B1 bis B4 umfassen Lagerteile D1, D2, D3 und D4 des Zylinderblocks 1 sowie einen Lagerdeckel 8, welcher mit den Lagerteilen D1 bis D4 verbunden ist. Die Hauptlager 7 sind in Lagerlöchern gehalten, welche durch Verbinden des Lagerdeckels 8 mit den Lagerstrukturen D1 bis D4 gebildet sind. Der Lagerdeckel 8 weist vier Lagerdeckelkörper A1, A2, A3 und A4 auf, welche jeweils mit den Lagerteilen D1 bis D4 verbunden sind, sowie ein plattenförmiges Verbindungselement T auf, welches mit den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 verbunden ist, um zusammen mit dem Lagerdeckel 8 eine hohe Steifigkeit bereitzustellen. Das Verbindungselement T, welches mit den Umfangsteilen A1a, A2a, A3a und A4a verbunden ist, ist zusammen mit den vier Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 an den Lagerteilen D1 bis D4 mit Bolzen 9 befestigt. Daher ist der Lagerdeckel 8 an dem Zylinderblock 1 befestigt.
  • In der Kurbelwelle 5 sind ein Paar von Kurbelwangen W1 und W2 axial benachbart zu den beiden Lagerstrukturen B1 und B2 ausgebildet, erstreckt sich ein Kurbelzapfen N1 zwischen der Kurbelwange W1 und W2, und ist das Pleuel R1, welches mit dem in den Zylinder C1 eingesetzten Kolben P1 verbunden ist, mit dem Kurbelzapfen N1 verbunden. In ähnlicher Weise sind ein Paar von Kurbelwangen W3 und W4 axial benachbart zu den beiden Lagerstrukturen B2 und B3 ausgebildet, erstreckt sich ein Kurbelzapfen N2 zwischen den Kurbelwangen W3 und W4, und ist das Pleuel R2, welches mit dem in den Zylinder C2 eingesetzten Kolben P2 verbunden ist, mit dem Kurbelzapfen N2 verbunden, und sind ein Paar von Kurbelwangen W5 und W6 axial benachbart zu den beiden Lagerstrukturen B3 und B4 ausgebildet, erstreckt sich ein Kurbelzapfen N3 zwischen den Kurbelwangen W5 und W6, und ist das Pleuel R3, welches mit dem in den Zylinder C3 eingesetzten Kolben P3 verbunden ist, mit dem Kurbelzapfen N3 verbunden. Die Kurbelwelle 5, die Kurbelwangen W1 bis W6 und die Kurbelzapfen N1 bis N3 sind integral als ein Einzelstück ausgebildet. Die drei Kurbelzapfen N1 bis N3 sind in Winkelintervallen von 120 Grad angeordnet. Die Kurbelwangen W1 bis W6 bewegen sich nicht relativ zu der Kurbelwelle 5.
  • Die Kurbelwangen W1 bis W6 weisen Ausgleichsteile W1a, W2a, W2a, W3a, W4a, W5a und W6a auf, welche jeweils mit Ausgleichsgewichten versehen sind und den Kurbelzapfen N1 bis N3 gegenüberliegend ausgebildet sind, und zwar bezüglich der Achse L der Kurbelwelle 5. Die Ausgleichsteile W1a bis W6a erzeugen Kräfte, die in der Lage sind, primäre Trägheitskräfte auszugleichen, die auf sich hin und her bewegende Teile, welche sich gemäß der Hin- und Her-Bewegung der Kolben P1 bis P3 hin und her bewegen, etwa die Kolben P1 bis P3, Elemente, welche an den Kolben P1 bis P3 angebracht sind, wie Kolbenringe und Kolbenzapfen, und die Pleuel R1 bis R3, auszugleichen. Ein jedes aus dem Paar von Ausgleichsteilen W1a und W2a, dem Paar von Ausgleichsteilen W3a und W4a sowie dem Paar von Ausgleichsteilen W5a und W6a, das jeweils dem Kolben P1 bis P3 entspricht, besitzt dieselbe Phase. Die Ausgleichsteile W1a bis W6a sind axial benachbart zu den entsprechenden Lagerstrukturen B1 bis B4 angeordnet.
  • Ein Antriebskettenrad 10 ist fest an einem linken Endteil der Kurbelwelle 5, welches aus der Sicht in 1 von der Lagerstruktur B1 nach links vorsteht, angebracht. Eine Steuerkette 11 verläuft zwischen dem Antriebskettenrad 10 und nicht gezeigten Nocken-Kettenrädern, die jeweils fest an einer Einlassventile betätigenden Nockenwelle und einer Auslassventile betätigenden Nockenwelle, welche in einem am Zylinderkopf 2 angeordneten Ventilmechanismus enthalten sind, befestigt ist. Zwei Einlassventile und zwei Auslassventile, welche jeweils mit den Zylindern C1 bis C3 kombiniert sind, werden zu vorbestimmten Zeitpunkten durch Nocken geöffnet und geschlossen, die integral mit den durch Drehantriebskräfte der Kurbelwelle 5, welche durch die Steuerkette 11 übertragen werden, angetriebenen Nockenwellen ausgebildet sind.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die Menge von in der und liefert das Öl zu einer in dem Zylinderblock 1 ausgebildeten enthaltenem Öl derart bestimmt, dass ein erster Ölpegel H1, d. h. ein Ölpegel, während die Brennkraftmaschine E angehalten ist, in einem Zustand, in welchem die Kolben P1 bis P3 sich an ihren oberen Totpunkten befinden, geringfügig unterhalb dem Pegel der unteren Enden der Ausgleichsteile W1a bis W6a ist, und dass ein zweiter Öl-pegel H1, d. h. ein Ölpegel, während die Brennkraftmaschine E sich im Betrieb befindet, unterhalb des ersten Ölpegels H1 liegt. Eine Ölpumpe 12, die durch die Kurbelwelle angetrieben wird, saugt das Öl durch ein Ölsieb 13 und ein Saugrohr 14 zu einem in dem Zylinderblock 1 ausgebildeten Hauptkanal. Dann wird das Öl von dem Hauptkanal gleitenden Teilen zugeführt, welche eine Schmierung benötigen, einschließlich der Hauptlager 7, welche die Kurbelwelle 5 lagern, von Verbindungselementen, welche die Kurbelzapfen N1 bis N3 und die Pleuel R1 bis R3 verbinden, der Gleitflächen der Kolben P1 bis P3 und der Zylinder C1 bis C3. Das den gleitenden Teilen zur Schmierung zugeführte Öl tropft nach der Schmierung in die Kulbelkammer 4 und wird in der Ölwanne 3 gesammelt. Eine große Menge des die Hauptlager 4 schmierenden Öls umfließt um die Lagerdeckelkörper A1 bis A4 des Lagerdeckels 8, und das die gleitenden Teile schmierende Öl tropft in die Nähe des Verbindungselements T, welches an den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4, die in der Nähe der Bodenwand der Ölwanne 3 angeordnet sind, angebracht ist. Ein Teil des dem Hauptkanal zugeführten Öls schmiert die gleitenden Teile des Ventilmechanismus und fließt nach Schmierung durch einen Rückführkanal, welcher in dem Zylinderblock 1 ausgebildet ist, und eine Kettenkammer 15, welche die Steuerkette 11 hält, in die Ölwanne 3.
  • Ein elektromechanischer Wandler, welcher in der Brennkraftmaschine E ausgebildet ist, wird im Folgenden beschrieben. Bezug nehmend auf 2 weisen die Ausgleichsteile W1a bis W6a der Kurbelwangen W1 bis W6 die Form auf, welche einem Sektor ähnelt mit Seiten, die einen zentralen Winkel von ungefähr 120 Grad bilden. Vier Permanentmagnete 20, das heißt magnetfelderzeugende Elemente, sind fest durch einen Presssitz in Ausnehmungen eingesetzt, die in im Wesentlichen gleichen Abständen in einem Umfangsteil eines jeweiligen der Ausgleichsteile W1a bis W6a ausgebildet sind, wobei der Umfangsteil am weitesten von der Drehachse L der Kurbelwelle 5 entfernt ist. Die Permanentmagnete 20 dienen außerdem als Ausgleichsgewichte. Die Permanentmagnete 20 befindet sich immer oberhalb des ersten Ölpegels H1.
  • Die Umfangsteile A1a bis A4a der Lagerdeckelkörper A1 bis A4 sind jeweils versehen mit Flanschen A1b, A2b und A2c, mit Flanschen A3b und A3c und mit einem Flansch A4b. Sechs Spulen 21 sind an einem jeweiligen der Flansche A1b, A2b und A2c, A3b und A3c, sowie A4b befestigt. Die Spulen 21 sind an der radial äußeren Seite der Permanentmagnete 20 entlang eines kreisförmigen Bogens in einem Winkelbereich von ungefähr 120 Grad radial gegenüberliegend den Permanentmagneten 20 angeordnet. Die Spulen 21 sind derart angeordnet, dass ein fester, radialer, schmaler Spalt G zwischen den radial inneren Flächen der Spulen 21 und den Permanentmagneten 20 gebildet ist. Daher dienen die Lagerdeckelkörper A1 bis A4 als Halteteile, und die Spulen 21 sind in Räumen an der Seite der Achse L der Kurbelwelle 5 relativ zu dem Verbindungselement T angeordnet. Teile der Spulen 21 befindet sich unterhalb des ersten Ölpegels H1 oder des zweiten Ölpegels H2 und sind in das Öl eingetaucht. Da die Spulen 21 an solchen Positionen vorgesehen sind, dass sie sich im Kontakt mit dem Öl befinden, welches die La gerstruktur für die Kurbelwelle schmiert, werden die Spulen 21 effektiv gekühlt.
  • Damit ist jeder der Kurbelwangen W1 bis W6 mit der Mehrzahl von Permanentmagneten 20 versehen, und die Permanentmagnete 20 und die Spulen 21 bilden sechs elektromechanische Wandler M1, M2, M3, M4, M5 und M6. Wie aus 3A und 3B ersichtlich ist, liegen aufgrund dessen, dass die Permanentmagnete 20 und die Spulen 21 in der vorangehenden Anordnung angeordnet sind, die Permanentmagnete 20 wenigstens eines der drei Paare von elektromechanischen Wandlern M1 und M2, elektromechanischen Wandlern M3 und M4 sowie elektromechanischen Wandlern M5 und M6, bei denen jeweils die Permanentmagnete 20 an den drei Paaren von Ausgleichsgewichten W1a und W2a, Ausgleichsgewichten W3a und W4a sowie Ausgleichsgewichten W5a und W6a mit einer selben Phase gehalten sind, den entsprechenden Spulen 21 gegenüber, wobei der Spalt G zwischen den Permanentmagneten 20 und den entsprechenden Rollen einer 20 ausgebildet ist, während die Kurbelwelle 5 der Brennkraftmaschine sich um eine volle Umdrehung dreht. Daher tritt eine elektromagnetische Wirkung zwischen den Permanentmagneten 20 und dem 21 wenigstens eines der drei Paare der elektromechanischen Wandler M1 und M2, elektromechanischen Wandler M3 und M4 sowie der elektromechanischen Wandler M5 und M6 auf.
  • Bezug nehmend auf 4 sind die Spulen 21 der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 mit einer Leistungstreibereinheit (PDU) 41 verbunden, die durch eine elektronische Steuerung 40 gesteuert/geregelt wird. Die PDU 41 bewirkt, dass die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 als Wechselstrommotoren (Wechselstrom-Synchronmotoren mit Permanentmagneten) arbeiten. In einem Unterstützungsbetriebsmodus, in welchem die magnetische Wirkung zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen 21 eine Unterstützungskraft zum Unterstützen der Drehung der Kurbelwelle 5 erzeugt, wird Antriebskraft den elektromechanischen Wandlern M1 bis M6 zugeführt. In einem Regenerationsmodus, in welchem die Energie der Kurbelwelle 5 in elektrische Energie durch die elektromagnetische Wirkung zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen 21 umgewandelt wird, wird die durch die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 erzeugte Ener gie in einer Energiespeichereinrichtung 42 gespeichert. Die in der Energiespeichereinrichtung gespeicherte Energie wird als Antriebsenergie zum Antrieb der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 im Unterstützungsbetriebsmodus verwendet und wird zum Laden einer Batterie verwendet, nachdem die Spannung auf eine geeignete Spannung eingestellt ist.
  • Die Betriebsweise und Wirkungen der Ausführungsform werden hierin im Folgenden beschrieben.
  • Die Brennkraftmaschine E wird betrieben und die Kurbelwelle 5 wird zur Drehung durch die Kolben P1 bis P3 angetrieben. Danach bewegen sich die Permanentmagnete 20 der elektromechanischen Wandler M1 bis M6, welche an den Ausgleichsgewichten W1a bis W6a gehalten sind, an den Spulen 21, welche an den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 gehalten sind, entlang eines Pfads auf der radial inneren Seite der Spulen 21 und in einem Abstand um den schmalen Spalt G von den Spulen 21 vorbei. in einem Betriebsmodus, in welchem die Ausgabe der Brennkraftmaschine E zur Beschleunigung erhöht werden soll, gibt die elektronische Steuerung 40 einen Befehl an die PDU 41 zum Zuführen von Antriebsenergie zu den elektromechanischen Wandlern M1 bis M6, um die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 als Elektromotoren zur Unterstützung der Drehung der Kurbelwelle 5 zu verwenden. In einem Betriebsmodus, in welchem die Ausgabe der Brennkraftmaschine E zur Verzögerung verringert werden soll oder die Speichereinrichtung 42 geladen werden muss, gibt die elektronische Steuerung 40 einen Befehl an die PDU 41 zum Anhalten der Zufuhr von Antriebsenergie zu den Spulen 21, um die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 als Generatoren zu verwenden, und in die durch die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 erzeugte Energie wird der Energiespeichereinrichtung 42 zugeführt.
  • Damit sind die Permanentmagnete 20 und die Spulen 21 der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 jeweils an den Kurbelwangen W1 bis W6 und an den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 in der Kulbelkammer 4 gehalten. Daher wird die Zunahme der Abmessungen der Brennkraftmaschine E aufgrund des Einbaus der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in die Brennkraftmaschine E unterdrückt. Da die Spulen 21 in dem Raum an der Seite der Achse L der Kurbelwelle 5 angeordnet sind, kann die Zunahme in den Abmessungen der Brennkraftmaschine E unterdrückt werden. Da die Kurbelwangen W1 bis W6, welche die Permanentmagnete 20 halten, relativ zu der Kurbelwelle 5 unbeweglich sind, drehen sich die Kurbelwangen W1 bis W6 zusammen mit der Kurbelwelle 5, und folglich können die schmalen Spalte G zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen 21, welche an den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 gehalten sind, auf einfache Weise konstant gehalten werden, sind die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in der Lage, als Generatoren zu wirken, welche eine große Unterstützungskraft zum Unterstützen der Drehung der Kurbelwelle 5 erzeugen, und sind die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in der Lage, als Generatoren bei höherer Leistungserzeugungseffizienz zu wirken. Die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 mit den Permanentmagneten 20 und den Spulen 31 versehen sind und die schmalen Spalte G zwischen den Permanentmagneten 20 und den entsprechenden Spulen konstant gehalten werden können, sind die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in der Lage, als Elektromotoren zu wirken, die in der Lage sind, eine hohe Unterstützungskraft zu erzeugen, und sind in der Lage, als Generatoren zu wirken, die in der Lage sind, Energie mit einer hohen Effizienz zu erzeugen. Da die Spulen 21 an den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 gehalten sind, können die die Spulen 21 haltenden Lagerdeckelkörper A1 bis A4 an der Zylinderblockeinheit 1b des Zylinderblocks 1 angebracht und von derselben entfernt werden. Daher wird die Arbeit zum Anordnen der Spulen 21 in der Kulbelkammer 4 erleichtert. Da die große Menge von Öl, welches die Hauptlager 7 geschmiert hat, in die Nähe der Lagerdeckelkörper A1 bis A4 fließt, können die Spulen 21 effektiv durch das Öl gekühlt werden und die Effizienz der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 ist verbessert.
  • Da die Permanentmagnete 20, welche an den Ausgleichsgewichten W1a bis W6a der Kurbelwangen W1 bis W6 der Kurbelwelle 5 gehalten sind, als Ausgleichsgewichte verwendet werden können, kann eine Zunahme des Gewichts der Brennkraftmaschine E aufgrund der Kombination der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 mit der Brennkraftmaschine E unterdrückt werden.
  • Da die Spulen 21 jeweils an den Flanschen A1b, A2b und A2c, den Flanschen A3b und A3c sowie dem Flansch A4b, welche an den Umfangsteilen A1a bis A4a der Lagerdeckelkörper A1 bis A4 ausgebildet sind, befestigt sind, ist er der Abstand zwischen der Achse L der Kurbelwelle 5 und den Spulen 21 sehr weit, und die an den Ausgleichsgewichten W1a bis W6a gehaltenen Permanentmagnete 20 können, ähnlich wie die Spulen 21, in einem weiten Abstand von der Achse L angeordnet sein. Demzufolge sind die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in der Lage, als Elektromotoren zu wirken, die in der Lage sind, ein großes Unterstützungsdrehmoment zu erzeugen durch die Unterstützungskraft, welche die Drehung der Kurbelwelle 5 unterstützt, und sind in der Lage als Generatoren zu wirken, in welchen die Permanentmagnete 20 sich mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit drehen, die in der Lage sind, Strom mit einer hohen Effizienz zu erzeugen.
  • Da Teile der Spulen 21 sich unterhalb des ersten Ölpegels H1 oder des zweiten Ölpegels H2 befinden und in das in der Ölwanne 3 enthaltene Öl eingetaucht sind, können die Spulen 21 durch die große Menge von in der Ölwanne 3 enthaltenem Öl gekühlt werden. Damit kann das Kühlen der Spulen 21 ferner gefördert werden und die Effizienz der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 ist verbessert. Da die Ausgleichsgewichte W1a bis W6a und die Permanentmagnete 20 sich oberhalb des ersten Ölpegels H1 befinden und nicht in das Öl eingetaucht sind, während die Brennkraftmaschine E angehalten ist, die Ausgleichsgewichte W1a bis W6a und die Permanentmagnete 20 nicht das Öl rühren, während die Brennkraftmaschine E sich im Betrieb befindet, übt das Öl keinen Widerstand gegen die Drehung der Kurbelwelle 5 aus und Vermischung des Öls und der Luft kann verhindert werden.
  • Da wenigstens die Permanentmagnete eines der drei Paare der elektromechanischen Wandler M1 und M2, der elektromechanischen Wandler M3 und M4 sowie der elektromechanischen Wandler M5 und M6 sich gegenüber der entsprechenden Spule 21 befinden, wobei der Spalt G zwischen den Permanentmagneten 20 und der entsprechenden Spule 21 ausgebildet ist, während die Kurbelwelle 5 der Brennkraftmaschine E sich um eine volle Umdrehung dreht, kann ein stabiler Unterstützungsbetrieb und ein stabiler Regene rationsbetrieb erreicht werden, und die Variation der Drehzahl der Kurbelwelle 5, welche durch die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 unterstützt ist, kann unterdrückt werden.
  • Da die Spulen 21 an dem Lagerdeckel 8 gehalten sind, wird eine Kraft zwischen den Spulen 21 und den an den Ausgleichsgewichten W1a bis W6a gehaltenen Permanentmagneten 20, welche die Explosionslast verringert, die durch die Verbrennung in der Brennkammer 6 erzeugt wird. Damit kann eine Explosionslast, die durch die Kurbelwelle 5 auf die Lagerteile B1 bis B4 ausgeübt wird, verringert werden, und folglich kann die Lebensdauer der Hauptlager 7 verlängert werden.
  • Da die Permanentmagnete 20 und die Spulen 21 der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 einander gegenüberliegend an den gegenüberliegenden Seiten des Spalts G angeordnet sind, kann eine Zunahme der Breite der Brennkraftmaschine E, d. h. einer Abmessung entlang der Achse L, verhindert werden.
  • Eine Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, in welcher Teile, welche denjenigen der Brennkraftmaschine in der ersten Ausführungsform entsprechen oder ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass ein Element entsprechend dem Verbindungselement T, welches in 1 gezeigt ist, integral mit Flanschen A1b, A2b, A2c, A3b, A3c und A4b und Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 ausgebildet ist. Ein Lagerdeckel 8 dient als Spulenhalteelement. Da die Spulen 21 an dem Lagerdeckel 8 gehalten sind, welcher integral mit den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 und dem Verbindungselement T versehen ist, braucht die Brennkraftmaschine in der zweiten Ausführungsform weniger Teile als die Brennkraftmaschine in der ersten Ausführungsform, Fehler in der Position der Spulen 21 können verringert sein und gleichförmige Spalte G können auf einfache Weise für alle die Spulen 21 ausgebildet sein. Die Spulen 21 können fest an Tei len des festen Lagerdeckels 8, welcher als ein Stück ausgebildet ist, an Positionen in der Nähe des Verbindungselements T befestigt sein, was vorteilhaft ist, um die Spalte G zwischen den Permanentmagneten 20 und Spulen 21 konstant zu halten.
  • Eine Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, in welcher Teile, welche denjenigen der Brennkraftmaschine in der ersten Ausführungsform entsprechen oder ähnlich sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei der Brennkraftmaschine in der dritten Ausführungsform sind drei Spulen 21 und drei Spulen 21 symmetrisch bezüglich einer vertikalen Ebene, welche die Achse L einer Kurbelwelle 5 enthält, an der Innenfläche eines Kurbelgehäuses 1b, welches eine Kurbelkammer bildet, symmetrisch angeordnet, so dass sie Permanentmagneten 20 an einem jeweiligen der Ausgleichsgewichte W1a bis W6a zusätzlich zu sechs Spulen 21, welche fest an einem jeweiligen von Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 gehalten sind, diametral gegenüberliegen. Die an der Innenfläche des Kurbelgehäuses 1b gehaltenen Spulen 21 sind derart angeordnet, dass ein schmaler radialer Spalt G zwischen den Innenflächen der Spulen 21 und den Permanentmagneten 20 gebildet ist.
  • Die dritte Ausführungsform hat die folgenden Wirkungen zusätzlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Obwohl die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in die Brennkraftmaschine E eingebaut sind, wird eine Zunahme der Abmessungen der Brennkraftmaschine E unterdrückt, weil die zusätzlichen Spulen 21 an der Innenfläche des Kurbelgehäuses 1b gehalten sind. Da die Anzahl der Spulen 21, welche mit den Permanentmagneten 20 zusammenwirken, wenn die Kurbelwelle 5 um eine volle Umdrehung gedreht wird, größer ist diejenige, welche durch Permanentmagnete 21 der ersten Ausführungsform erfahren wird, steht eine erhöhte Unterstützungskraft zur Verfügung und kann eine erhöhte Energiemenge erzeugt werden.
  • Eine Brennkraftmaschine in einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben, in welcher Teile, welche denjenigen der Brennkraftmaschine in der ersten Ausführungsform entsprechen oder ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • In der vierten Ausführungsform ist ein scheibenförmiger Rotor 30 fest an einem Teil in der Nähe eines Kurbelwellelagerzapfens J4 benachbart zu einer Kurbelwange W6 an einer Kurbelwelle 5 angebracht. Permanentmagnete 20 sind in Abständen am Umfang des Rotors 30 angebracht. Sechs Spulen 21 sind an einem Flansch A4b angeordnet, welcher in einem Lager A4 ausgebildet ist, und zwar in einer Anordnung ähnlich zu der Anordnung der Spulen an dem Lagerteil A4 in der ersten Ausführungsform, so dass sie dem Rotor 30 entsprechen und einen radialen Spalt G zwischen den Permanentmagneten 20 und der Spule 21 bilden.
  • Die vierte Ausführungsform hat die folgenden Wirkungen zusätzlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform. Die Brennkraftmaschine E ist mit einem einzelnen elektromechanischen Wandler M7 versehen. Obwohl die Spulen 31 in einem kreisförmigen Bogen angeordnet sind, ist die Variation der Drehung der Kurbelwelle 5 aufgrund der Unterstützungskraft, welche auf die Kurbelwelle 5 durch den elektromechanischen Wandler M7 ausgeübt wird, weil die Permanentmagnete 20 an dem gesamten Umfang des Rotors 30 angeordnet sind.
  • Modifikationen der vorangehenden Ausführungsformen werden hierin im Folgenden beschrieben.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Verbindungselements T, welches die Lagerdeckelkörper A1 bis A4 verbindet, an den Umfangsteilen A1a, A2a, A3a und A4a der Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 angebracht. Wenn das Verbindungselements T derart angeordnet ist, dass es eine Störung zwischen dem Verbindungselement T und den Kurbelwangen W1 bis W6 einschließlich der Ausgleichsgewichte W1a bis W6a vermeidet, braucht das Verbindungselement T nicht notwendigerweise an den Umfangsteilen A1a, A2a, A3a und A4a der Lagerdeckelkörper A1 bis A4 angebracht zu sein. Sogar wenn das Verbindungselement T auf diese Weise angeordnet ist, können die Spulen 21 in einem weiten Abstand von der Achse L der Kurbelwelle 5 angeordnet sein, sind die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in der Lage, als Elektromotoren zu wirken, welche in der Lage sind, ein großes Unterstützungsdrehmoment zur Unterstützung der Drehung der Kurbelwelle 5 zu erzeugen.
  • Obwohl die Lagerdeckelkörper A1 bis A4 mit Flanschen A1b, A2b, A2c, A3b, A3c und A4b in der ersten bis dritten Ausführungsform versehen sind, können die Spulen 21 der elektromechanischen Wandler M1 bis M6 an dem Verbindungselement T angebracht sein und die Flansche A1b, A2b, A2c, A3b, A3c und A4b können weggelassen werden. Wenn die Spulen 21 an dem Verbindungselement T, welches die Umfangsteile A1a bis A4a der Lagerteile A1 bis A4 verbindet, angebracht sind, kann der Abstand zwischen der Achse L der Kurbelwelle 5 und den Spulen 21 erhöht werden durch eine Mulde gleich der radialen Dicke der Flansche A1b, A2b, A2c, A3b, A3c und A4b, und daher können die Permanentmagnete 20 in einem erhöhten Abstand von der Achse L angeordnet sein. Demzufolge sind die elektromechanischen Wandler M1 bis M6 in der Lage, als Elektromotoren zu wirken, welche in der Lage sind, ein großes Unterstützungsdrehmoment zu erzeugen durch die Unterstützungskraft, welche die Drehung der Kurbelwelle 5 unterstützt, und sind in der Lage, als Generatoren zu wirken, in welchen die Permanentmagnete 20 sich mit hoher Umfangsgeschwindigkeit bewegen, welche in der Lage sind Energie mit einer hohen Effizienz zu erzeugen. Da die Spulen 1 an dem Verbindungselement T zum Erhöhen der Steifigkeit der Lagerdeckelkörper A1 bis A4 angebracht sind, sind die Spulen 21 fest an dem steifen Verbindungselement T gehalten, was vorteilhaft ist, um den Spalt G zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen 21 konstant zu halten. In ähnlicher Weise kann in der vierten Ausführungsform der Flansch A4b des Lagerteils A4 weggelassen werden, kann die Spule 21 des elektromechanischen Wandlers M7 an dem Verbindungselement T angebracht sein.
  • In der dritten Ausführungsform können die Spulen 21 lediglich an dem Kurbelgehäuse 1b angebracht sein, ohne eine Spule an den Lagerdeckelkörpern A1 bis A4 anzubringen.
  • Die Spule kann an beliebigen Positionen in der Kurbelkammer 4 angeordnet sein, vorausgesetzt, dass ein fester Spalt zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen einen 20 ausgebildet ist.
  • Obwohl der Rotor 30 axial benachbart der Lagerstruktur B4 in der vierten Ausführungsform angeordnet ist, kann der Rotor 30 an jeder beliebigen geeigneten Position an der Kurbelwelle 5 in der Kulbelkammer 4 angebracht sein. In einem solchen Fall, kann ein zusätzlicher Kurbelwellenlagerzapfen in der Kurbelwelle 5 ausgebildet sein, der zusätzliche Kurbelwellenlagerzapfen kann in einem zusätzlichen Hauptlager gelagert sein, und der Rotor 30 kann an einem Teil zwischen dem zusätzlichen Hauptlager und der Lagerstruktur B1 oder B4 an der Kurbelwelle 5 gelagert sein. Da ein Teil der Kurbelwelle 5, welches den Rotor 30 trägt, an einander entgegengesetzten Enden gelagert ist, kann Biegen der Kurbelwelle 5 unterdrückt werden. Wenn der Rotor 30 integral mit dem Ausgleichsgewicht W6a der Kurbelwelle 5 ausgebildet ist, kann die Anzahl von Teilen verringert sein.
  • Brennkraftmaschine kann eine andere Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern sein als eine Einzylinder- oder Dreizylinder-Brennkraftmaschine. Bei einer Brennkraftmaschine mit vier oder mehr Zylindern, ist es leicht möglich, zu bewirken, dass die Permanentmagnete 20 an den Kurbelwangen gehalten sind und die den Permanentmagneten 20 einiger der elektromechanischen Wandler zugeordneten Spulen einander gegenüber liegen, während die Brennkraftmaschine in Betrieb ist. Damit kann der Unterstützungsbetrieb eines Elektromotors und der Regenerationsbetrieb eines Generators stabil erreicht werden.
  • Obwohl der Lagerdeckel 8 der vorangehenden Ausführungsformen mit dem Verbindungselement T versehen ist, kann das Verbindungselement T weggelassen werden. Wenn ein unterer Block, d. h. ein kurbelkammerbildendes Element, zwischen dem Zylinderblock 1 und der Ölwanne 3 angeordnet ist, kann der Lagerdeckel 8 integral mit dem unteren Block ausgebildet sein, was die Steifigkeit der Lagerstruktur zum Lagern der Spulen 21 erhöht, und der Spalt G kann auf einfache Weise konstant gehalten werden.
  • Die Permanentmagnete 20 in den vorangehenden Ausführungsformen gelangen in eine Position gegenüberliegend den Spulen 21, wobei sie den radialen Spalt G zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen 21 bilden. Die Permanentmagnete 20 können an den Seitenflächen der Kurbelwangen angebracht sein, und die Spulen 21 können an den Seitenflächen der Lagerdeckelkörper angebracht sein, so dass die Permanentmagnete 20 und die Spulen axial einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein axialer Spalt zwischen den Permanentmagneten 20 und den Spulen 21 gebildet ist.
  • Die Spulen 21 können an dem gesamten Umfang der Lagerteile gehalten sein, so dass sie den Ausgleichsgewichten oder dem Rotor 30 gegenüberliegen. Obwohl in den vorangehenden Ausführungsformen einige der Spulen 21, welche an dem Lagerdeckel 8 gehalten sind, in das in der Ölwanne 3 enthaltene Öl eingetaucht sind, können alle Spulen 21 teilweise oder ganz in das Öl eingetaucht sein.
  • Obwohl in den vorangehenden Ausführungsformen die Permanentmagnete 20 und die Spulen 21 die elektromechanischen Wandler bilden, die jeweils in der Lage sind, als ein Elektromotor und ein Generator zu wirken, können die Permanentmagnete 20 und die Spulen 21 Motoren bilden, die nicht in der Lage zur Stromerzeugung sind oder nicht als ein Generator wirken können. oder ein beliebiger Typ eines Gleichstrommotors sein. Der Elektromotor oder der Generator gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger Typ eines Wechselstrom-Elektromotors oder ein beliebiger Typ eines Gleichstrommotors sein.
  • Eine Brennkraftmaschine (E) umfasst eine Kurbelwelle (5) und einen Lagerdeckel (8), der die Kurbelwelle zur Drehung lagert. Permanentmagnete (20), die die als magnetfelderzeugende Elemente dienen, sind an Ausgleichsgewichten (W1a bis W6a) angebracht, die integral mit den Kurbelwangen (W1 bis W6) der Kurbelwelle (5) ausgebildet sind. Spulen (21) sind an den Lagerdeckelkörpern (A1 bis A4) des Lagerdeckels (8) gehalten. Die Permanentmagnete (20) und die Spulen (21) bilden bilden elektromechanische Wandler (M1 bis M6). Ein schmaler Spalt kann zwischen den Permanentmagneten (20) und den entsprechenden Spulen (21) zuverlässig gebildet sein und aufrecht erhalten bleiben, ohne zu einer wesentlichen Zunahme in den Abmessungen der Brennkraftmaschine zu führen. Die elektromechanischen Wandler (M1 bis M6) werden nach Maßgabe des Betriebsmodus der Brennkraftmaschine derart gesteuert/geregelt, dass sie als Elektromotor oder als Generator arbeiten.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine, umfassend: einen Zylinderblock (1), eine Kurbelwelle (5), einen Lagerdeckel (8), der an dem Zylinderblock derart angebracht ist, dass er die Kurbelwelle (5) drehbar an dem Zylinderblock (1) hält, ein kurbelkammerbildendes Element (1b, 3), welches eine Kurbelkammer (4) bildet, magnetfelderzeugende Elemente (20), weiche an Teilen der Kurbelwelle (5) in der Kurbelkammer (4) derart befestigt sind, dass sie sich relativ zu der Kurbelwelle (5) nicht bewegen, und Spulen (21), wobei die magnetfelderzeugenden Elemente (20) und die Spulen (21) Elektromotoren oder/und Generatoren oder/und elektromagnetische Wandler (M1–M6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (21) an dem Lagerdeckel (8) in der Kurbelkammer (4) gehalten sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Lagerdeckel (8) eine Mehrzahl von Lagerdeckelkörpern (A1–A4) umfasst sowie ein Verbindungselement (T) umfasst, das die Lagerdeckelkörper (A1–A4) verbindet, und wobei die Spulen (21) an der Seite einer Achse (L) der Kurbelwelle (5) bezüglich des Verbindungselemnents (T) angeordnet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lagerdeckel (8) eine Mehrzahl von Lagerdeckelkörpern (A1–A4) umfasst sowie ein Verbindungselement (T) umfasst, das die Lagerdeckelkörper (A1–A4) verbindet, und wobei die Spulen (21) an dem Verbindungselemnent (T) gehalten sind.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die magnetfelderzeugenden Elemente (20) an Ausgleichsgewichten (W1a–W6a) gehalten sind, die in der Kurbelwelle (5) enthalten sind.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, wobei die Ausgleichsgewichte (W1a–W6a) jeweils die Form eines Sektors aufweisen und wobei die magnetfelderzeugenden Elemente (20) jeweils an einem peripheren Teil jedes der Ausgleichgewichte (W1a–W6a) gehalten sind, wobei der periphere Teil von einer Drehachse (L) der Kurbelwelle (5) am weitesten entfernt ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die kurbelkammerbildenden Elemente (1b, 3) eine Ölwanne (3) umfassen, und wobei die Spulen (21) in das in der Ölwanne (3) enthaltene Öl eingetaucht sind.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zusätzliche Spulen (21) an dem kurbelkammerbildenden Element (1b) in der Kurbelkamnmer (4) gehalten sind.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, wobei die zusätzlichen Spulen (21) in der Kurbelkammer (4) derart gehalten sind, dass ein Spalt zwischen den magnetfelderzeugenden Elementen (20) und den zusätzlichen Spulen (21) konstant gehalten werden kann.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Spulen (21) fest an einer radial äußeren Seite des Lagerdeckels (8) jeweils an Positionen entgegengesetzt zu den magnetfelderzeugenden Elementen (20) entlang einem sich peripher zu der radial äußeren Seite erstreckenden kreisförmigen Bogen gehalten sind.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Spulen (21) an solchen Positionen vorgesehen sind, dass sie in Kontakt mit einem Öl sind, das eine Lagerstruktur für die Kurbelwelle (5) schmiert.
DE60223093T 2001-01-10 2002-01-02 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60223093T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001003093A JP4155714B2 (ja) 2001-01-10 2001-01-10 内燃機関
JP2001003093 2001-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223093D1 DE60223093D1 (de) 2007-12-06
DE60223093T2 true DE60223093T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=18871491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223093T Expired - Fee Related DE60223093T2 (de) 2001-01-10 2002-01-02 Brennkraftmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6626138B2 (de)
EP (1) EP1223316B1 (de)
JP (1) JP4155714B2 (de)
KR (1) KR100775049B1 (de)
CN (1) CN1249893C (de)
AT (1) ATE376619T1 (de)
CA (1) CA2367279C (de)
DE (1) DE60223093T2 (de)
ES (1) ES2295243T3 (de)
MY (1) MY131904A (de)
TW (1) TW550874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046474A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeugmotor mit Kurbeltrieb

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245050B2 (en) * 2001-08-20 2007-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
DE10201601C1 (de) * 2002-01-16 2003-06-05 Audi Hungaria Motor Kft Verbrennungsmotor mit in einem Kurbelgehäuse gelagerter Kurbelwelle, wobei der Starter/Generator auf der Kurbelwelle angeordnet ist
US7436091B2 (en) * 2005-06-29 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system of limiting arcing of rotating member
US7417331B2 (en) * 2006-05-08 2008-08-26 Towertech Research Group, Inc. Combustion engine driven electric generator apparatus
FR2933543B1 (fr) * 2008-07-07 2010-09-03 Exosun Transmission de puissance multi vilebrequins
US8616175B2 (en) * 2009-05-15 2013-12-31 Douglas A. Pelmear Internal combustion engine and method of operating same
JP5185974B2 (ja) * 2010-04-16 2013-04-17 中特建機株式会社 4サイクルエンジン
JP5417249B2 (ja) * 2010-04-16 2014-02-12 富士重工業株式会社 汎用エンジンの転倒検出装置
US8492914B2 (en) * 2010-08-05 2013-07-23 Hyundai Motor Company Crank-web mounted linearly segmented starter generator system
KR20130061576A (ko) * 2011-12-01 2013-06-11 현대자동차주식회사 엔진의 밸런싱 장치
US8944024B2 (en) * 2012-07-25 2015-02-03 Southwest Research Institute Magnetic bearing for use in reciprocating internal combustion engines
US9297318B2 (en) * 2013-03-21 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft for variable displacement internal combustion engine
CN104653287B (zh) * 2013-11-22 2018-05-08 比亚迪股份有限公司 发动机和具有其的车辆
CN104653285A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 比亚迪股份有限公司 发动机和具有其的车辆
CN104653286B (zh) * 2013-11-22 2017-09-29 比亚迪股份有限公司 发动机及具有该发动机的车辆
EP2886829A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Hvd Ag Hubkolbenmotor
JP6333197B2 (ja) * 2014-03-28 2018-05-30 勝臣 山野 回転動力生成装置および発電装置
JP6215751B2 (ja) * 2014-03-31 2017-10-18 本田技研工業株式会社 クランクシャフト
JP6375500B2 (ja) * 2014-05-13 2018-08-22 勝臣 山野 回転動力生成装置および発電装置
JP5858264B2 (ja) * 2014-05-13 2016-02-10 勝臣 山野 回転動力生成装置および発電装置
WO2015174303A1 (ja) * 2014-05-13 2015-11-19 勝臣 山野 回転動力生成装置および発電装置
KR101755496B1 (ko) * 2016-09-09 2017-07-10 현대자동차 주식회사 파워 트레인
US10612622B2 (en) * 2018-05-04 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetic engine vibration isolator
EP3973155B1 (de) * 2019-05-22 2023-03-22 Calaggi S.A.S. Vereinfachter endothermer motor
CN110469402A (zh) * 2019-09-06 2019-11-19 吉林大学 活塞曲轴电磁感应式发电系统
CN110608096A (zh) * 2019-09-06 2019-12-24 吉林大学 连杆曲轴电磁感应式发电系统
BE1030613B1 (nl) * 2022-06-09 2024-01-16 De Kromme Boom De modulaire elektrische aandrijving
CN115492676A (zh) * 2022-10-10 2022-12-20 北京工业大学 一种轻量静音发电机组装置和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747649A (en) * 1971-02-08 1973-07-24 Outboard Marine Corp Crankshaft magneto system
JPS56129742A (en) * 1980-03-13 1981-10-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Crank case for internal combustion engine
JPH0518342A (ja) * 1991-07-09 1993-01-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 2点火式樹脂モールドマグネト点火装置
US5287518A (en) * 1992-06-12 1994-02-15 Ford Motor Company Engine crankshaft variable reluctance alternator
HU9500081D0 (en) * 1994-01-18 1995-03-28 Grumbkow Internal combustion engine
DE59606106D1 (de) * 1995-08-31 2000-12-07 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Starter/generator für einen verbrennungsmotor, insbesondere eines kraftfahrzeugs
JPH09182371A (ja) 1995-12-25 1997-07-11 Toyota Motor Corp 発電機またはモータ
KR200174854Y1 (ko) * 1996-12-26 2000-04-01 정몽규 내연기관의 발전기 장착구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046474A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeugmotor mit Kurbeltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20020088424A1 (en) 2002-07-11
EP1223316A3 (de) 2003-05-02
TW550874B (en) 2003-09-01
KR20020060592A (ko) 2002-07-18
CN1365175A (zh) 2002-08-21
US6626138B2 (en) 2003-09-30
CA2367279C (en) 2008-01-22
ES2295243T3 (es) 2008-04-16
EP1223316A2 (de) 2002-07-17
MY131904A (en) 2007-09-28
DE60223093D1 (de) 2007-12-06
JP4155714B2 (ja) 2008-09-24
CA2367279A1 (en) 2002-07-10
KR100775049B1 (ko) 2007-11-08
JP2002205557A (ja) 2002-07-23
CN1249893C (zh) 2006-04-05
EP1223316B1 (de) 2007-10-24
ATE376619T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223093T2 (de) Brennkraftmaschine
EP3084170B1 (de) Hubkolbenmotor
DE69005553T2 (de) Antrieb für Waschmaschinen.
DE69827095T2 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE69900821T2 (de) Modifizierter kurbelmechanismus
DE10238023B4 (de) Brennkraftmaschine
DE60018413T2 (de) Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen
DE2720284B2 (de) Schubkurbelsystem-Baureihe
DE10201601C1 (de) Verbrennungsmotor mit in einem Kurbelgehäuse gelagerter Kurbelwelle, wobei der Starter/Generator auf der Kurbelwelle angeordnet ist
DE3211079A1 (de) Hubkolbenmotor
DE112012000078T5 (de) Generatormotorkühlanordnung und Generatormotor
DE69019357T2 (de) Drehkolbenmotor, -pumpe oder -kompressor, mit dreieckigem Zylinder.
DE1575496A1 (de) Kolbenmaschine,insbesondere Kolbenmotor
DE69401907T2 (de) Motor für elektrische Pumpen
DE60018891T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE3102154A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112012004292B4 (de) Orbitaler, nicht-reziprozierender Verbrennungsmotor
DE19832987A1 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE102005019019A1 (de) Kurbelwellenantrieb mit einer integrierten Induktionsanordnung
EP4180625B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010046474A1 (de) Fahrzeugmotor mit Kurbeltrieb
DE3523785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung bzw. zum an- oder abtrieb von linear- und freikolbenmaschinen
DE3743565A1 (de) Kurbelwellentrieb mit elliptischer laufbahn des pleuellagermittelpunktes
DE19950836A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine und einem Verbrennungsmotor, sowie elektrische Maschine, und Verfahren zur Abfuhr von Wärme aus einer elektrischen Maschine
DE2149220B2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee