DE60018413T2 - Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen - Google Patents

Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60018413T2
DE60018413T2 DE60018413T DE60018413T DE60018413T2 DE 60018413 T2 DE60018413 T2 DE 60018413T2 DE 60018413 T DE60018413 T DE 60018413T DE 60018413 T DE60018413 T DE 60018413T DE 60018413 T2 DE60018413 T2 DE 60018413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
drive shaft
housing
runner
alternator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018413D1 (de
Inventor
David Jonathan Borehamwood Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9912092.5A external-priority patent/GB9912092D0/en
Priority claimed from GB9916191A external-priority patent/GB2350489A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60018413D1 publication Critical patent/DE60018413D1/de
Publication of DE60018413T2 publication Critical patent/DE60018413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/02Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion characterised by the arrangement of the combustion chamber in the chamber in the plant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Wechselstromgeneratoren, entweder mit Gleichrichtung, um Gleichstrom zu liefern, oder nicht gleichgerichtet, die beispielsweise in Verbindung mit Rotationsverbrennungskraftmaschinen verwendet werden können. In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen an Rotationsverbrennungskraftmaschinen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (A) WECHSELSTROMGENERATOREN
  • Der Wechselstromgenerator geht in seinen Ursprüngen zurück bis 1831, als Michael Faraday erstmals Versuche durchführte, die einschlossen, einen Magneten innerhalb einer Drahtspule vor- und zurückzuführen, um innerhalb des Spulenkreises durch elektromagnetische Induktion elektrischen Strom zu erzeugen. Über die vielen Jahre seitdem ist eine Vielzahl von Wechselstromgenerator-Konstruktionen für eine Auswahl von unterschiedlichen Anwendungen entwickelt worden. Dennoch hat sich die Grundkonstruktion des Wechselstromgenerators nicht wesentlich verändert. Die Verdrahtungskonfiguration der Spule um den Ständer kann eine Zahl unterschiedlicher Formen annehmen, und der Läufer kann eine beliebige Zahl von Magnetpolen und veränderliche Formen haben, wird aber dennoch beständig als eine wesentlich integrale Einheit mit der Antriebswelle zusammengebaut. Die Anordnung der Läuferantriebswelle innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses wird durch sich bewegende Lager, wie beispielsweise Kugellager oder Nadel- oder ummantelte Lager, fixiert und definiert, welche die Antriebswelle auf jeder Seite des Läufers innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses tragen.
  • Während der Entwicklung einer neuen und verbesserten Art von Rotationsmotor sind die beträchtlichen Begrenzungen der herkömmlichen Wechselstromgenerator-Baugruppe offensichtlich geworden. Die herkömmlichen Wechselstromgenerator-Baugruppen können nicht nur nicht mit optimaler Leichtigkeit auseinandergebaut werden, und sie sind nicht nur anfällig für Verschleiß der beweglichen Lagerbauteile und der zugeordneten Teile, sondern ihre durch die beweglichen Lager begrenzte Gesamtkonstruktion schränkt die Möglichkeit stark ein, daß die Wechselstromgenerator-Einheit etwas anderes als einen an der Antriebswelle des Wechselstromgenerators angebrachten Einzelläufer hat.
  • Diese nicht behandelten Begrenzungen der vorhandenen Wechselstromgenerator-Konstruktion können sogar teilweise dafür verantwortlich gewesen sein, daß es der Motorenindustrie nicht gelungen ist, den niedrigen Wirkungsgrad von Wechselstromgeneratoren zu überwinden, die Autobatterien wieder aufladen, was die Entwicklung von umsetzbaren elektrisch angetriebenen Fahrzeugen behindert hat.
  • (B) ROTATIONSVERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
  • Es ist weithin anerkannt, daß die herkömmliche Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ein uneffizientes System ist. Ungeachtet der Tatsache, daß sie bei weitem die größte Mehrzahl aller heutigen Kraftfahrzeugmotoren ausmachen, wird ihr Wirkungsgrad beim Umwandeln der Kraftstoffenergie in Arbeit häufig auf nur 20 bis 25% veranschlagt. Dies ist teilweise auf die Tatsache zurückzuführen, daß beim Viertaktzyklus nur einer der vier Takte Leistung liefert, während die verbleibenden Takte zum Kraftstoffansaugen, Verdichten und Ausstoßen des verbrannten Kraftstoffs keine Leistung liefern. Um die einzelnen Kolben während der anderen drei Takte in Bewegung zu halten, sind das Zünden der anderen Zylinder des Motors und der Impuls des Schwungrads notwendig.
  • Über den Wirkungsgrad hinaus sind weitere Anliegen die Kosten, das Gewicht und die Komplexität der Motorbaugruppe und die Verschleißgeschwindigkeit von Bauteilen und ebenfalls Nebenprobleme, wie beispielsweise das Ausmaß des Ausstoßes von Umweltschadstoffen.
  • Während über die Jahre eine Zahl von unterschiedlichen Herangehensweisen an die Motorenkonstruktion erforscht worden sind, ist über Konstruktionen von Rotationsverbrennungskraftmaschinen wenig anderes veröffentlich worden als der berühmte, vom deutschen Ingenieur Felix Wankel 1959 erfundene, Wankelmotor. Der Wankelmotor beruht auf der Verwendung eines zum Drehen innerhalb eines Gehäuses an einer Welle angebrachten Drehkolbens, wobei der Drehkolben dafür geeignet ist, einen Epitrochoiden- oder Hypertrochoidenraum innerhalb des Gehäuses auszustreichen, um ein Krafrstoff-Luft-Gemisch zuerst in das Gehäuse anzusaugen, um eine Verbrennungskammer zwischen dem Drehkolben und der Gehäuseinnenwand zu füllen, und es danach zu verdichten, vor der Verbrennung und der daraus folgenden Bewegung des Drehkolbens durch die sich ausdehnenden Gase zu einer Position, in der die Verbrennungsprodukte ausgestoßen werden.
  • Diese Konstruktion einer Rotationsverbrennungskraftmaschine ist anscheinend die einzige Konstruktion, die überhaupt eine wesentliche Art kommerzieller Annahme gefunden hat. Dennoch wird sie nur in einer begrenzten Zahl von Serienautos verwendet und ist wegen ihres verhältnismäßig schlechten Gleichgewichts zwischen Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Leistung und Herstellungskosten kritisiert worden.
  • Bisher ist das Potential, Rotationsverbrennungskraftmaschinen-Konstruktionen in einigen oder aller dieser Charakteristika zu verbessern und die herkömmlichen Motoren auf Kolbenbasis zu verbessern, nicht vollständig umgesetzt worden, und es können größere Einfachheit und größerer Wirkungsgrad als bislang erreicht werden.
  • US-4286187 offenbart eine Konfiguration eines Wechselstromgenerators mit einem Läufer und einem Ständer und einer Antriebswelle für den Läufer, bei welcher der Wechselstromgenerator innerhalb des Gehäuses keine Lager hat, welche die Antriebswelle tragen. PCT WO98/44620 hat einen Wechselstromgenerator mit einer Vielzahl von Läufern auf seiner Antriebswelle, die jeder einen eigenen jeweiligen Ständer haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wechselstromgenerator bereitgestellt, der ein Gehäuse umfaßt, das einen Läufer und einen Ständer und, bei Anwendung, eine Antriebswelle für den Läufer aufnimmt, wobei der Wechselstromgenerator keine beweglichen Lager innerhalb des Gehäuses hat, welche die Antriebswelle für den Läufer tragen, und bei dem der Wechselstromgenerator eine Vielzahl von Läufern innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses hat, wobei die Läufer bei Anwendung auf der Antriebswelle angebracht sind und sich innerhalb eines gemeinsamen Ständers drehen.
  • Vorzugsweise hat der Wechselstromgenerator innerhalb des Gehäuses überhaupt keine Lager zum Tragen der Antriebswelle. Dies ist insbesondere angebracht, wenn der Wechselstromgenerator an einer vorhandenen Antriebswelle, beispielsweise der einer Verbrennungskraftmaschine, angebracht werden soll.
  • Besonders passenderweise hat der Wechselstromgenerator eine starre Ausrichtplatte, angeordnet zum starren Zentrieren des Gehäuses und des Ständers über der Antriebswelle. Es wird passenderweise außerdem eine Vielzahl von langen Bolzen bereitgestellt, um das Gehäuse und den Ständer starr an der starren Ausrichtplatte zu verbolzen.
  • Vorzugsweise hat die starre Ausrichtplatte ein konvexes Profil, das sich passenderweise zur Vorderseite des Wechselstromgenerators hin wölbt, um ihre Festigkeit und die Steifigkeit zu verbessern, die sie der Wechselstromgenerator-Baugruppe verleiht.
  • Das Wechselstromgenerator-Gehäuse umfaßt passenderweise eine Verkleidung, die einen vorderen Verkleidungsteil und einen hinteren Verkleidungsteil umfaßt, und der Ständer wird zwischen dem vorderen Verkleidungsteil und dem hinteren Verkleidungsteil eingeschoben, was eine wesentlich starre Kastenstruktur um die Antriebswelle bildet.
  • Vorzugsweise wird die starre Ausrichtplatte an der hinteren Außenfläche des hinteren Verkleidungsteils befestigt.
  • Vorzugsweise ist der Wechselstromgenerator ohne eine integrale Antriebswelle für den Läufer, wobei der Wechselstromgenerator einen Durchgang durch denselben, einschließlich durch den Läufer, hat, um auf einer vorhandenen Antriebswelle angebracht zu werden. Eine solche vorhandene Antriebswelle ist passenderweise integriert mit einem Motor oder gekoppelt an einen solchen, wie beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine eines Autos oder eines anderen Fahrzeugs, und das Wechselstromgenerator-Gehäuse ist passenderweise dafür geeignet, an einer starren Struktur oder einem Gehäuse verbolzt zu werden, woraus die vorhandene Antriebswelle vorspringt und wodurch der Wechselstromgenerator über der Antriebswelle zentriert wird. Im Prinzip kann der Motor jeder Lieferant von Antriebskraft sein und könnte zum Beispiel ein windgetriebener Propeller oder ein wassergetriebenes Laufrad oder der Motor eines kleinen oder großen kraftbetriebenen Geräts einer beliebigen Art sein.
  • Die Vielzahl von Läufern des Wechselstromgenerators innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses wird passenderweise bei Anwendung mit Zwischenräumen längs der Antriebswelle angebracht. Passenderweise hat das Gehäuse des Wechselstromgenerators ein(e) entsprechende(s) Abstandselement/platte, um jeden Läufer und/oder Ständer von jedem benachbarten Läufer und/oder Ständer zu trennen. Dadurch, daß der Wechselstromgenerator mehrere Läufer und einen gemeinsamen Ständer hat, hat er für die einzelne Antriebswelle und für minimale Wechselstromgenerator-Größe und -Gewicht ein viel größeres Nutzleistungspotential.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Wechselstromgenerator eine integral montierte Läuferantriebswelle haben, ohne Lager, welche die Antriebswelle tragen. Passenderweise wird die Antriebswelle wesentlich vollständig durch ein Endlager an einem Ende der Welle getragen, das an der starren Ausrichtplatte angebracht wird. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet zur Verwendung als Handkurbel-Ladegerät. Für diesen Zweck kann sie mit einem Kurbelgriff versehen werden.
  • Vorzugsweise hat die Vorrichtung außerdem eine oder mehrere, innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses oder einer Erweiterung oder Ergänzung desselben untergebrachte, Ladungsspeichervorrichtungen. Passenderweise umfassen die Ladungsspeichervorrichtungen Batteriezellen.
  • Die Batteriezellen werden passenderweise durch Kondensatoren weiter verstärkt, um eine optimale schnelle gesteuerte Freigabe der Ladung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise hat der Wechselstromgenerator einen an die Antriebswelle für die Läufer gekoppelte Kurbelgriff, wodurch die Antriebswelle manuell gedreht werden kann (vorzugsweise durch ein Übersetzungsgetriebe), um einen Wechselstrom zu erzeugen. Diese Vorrichtung wird außerdem vorzugsweise mit einem oder mehreren Ladungsspeichermitteln versehen und hat besonders vorzugsweise eine oder mehrere, innerhalb des Gehäuses untergebrachte, Batteriezellen, passenderweise zusammen mit einem oder mehreren Kondensatoren für eine gesteuerte Freigabe der gespeicherten Ladung.
  • Dieses Handkurbel-Ladegerät kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen haben, die nicht nur das Laden von Autobatterien oder die Starthilfe für Automotoren einschließen, sondern auch Anwendungen wie beispielsweise das Antreiben von medizinischen kardialen Wiederbelebungseinheiten oder sogar Schrittmachern. Diese Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann sich in Notsituationen als unschätzbar erweisen, wenn man sich nicht auf den Ladungsniveauzustand der vorhandenen batteriegetriebenen Ausrüstung verlassen kann.
  • (B) ROTATIONSVERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
  • Nach einem ersten Aspekt dieser Erfindung wird eine verbesserte Rotationsverbrennungskraftmaschine bereitgestellt, wobei der Motor folgendes umfaßt: ein Gehäuse, einen an einer Rotationsleistungsabgabewelle angebrachten Drehkolben, wobei die Welle und der Drehkolben innerhalb des Gehäuses angebracht werden, wobei der Drehkolben wenigstens eine in oder an einer in Radialrichtung äußeren Fläche desselben definierte Aussparung hat, wobei diese Aussparung durch das Gehäuse umschlossen wird, um eine Verbrennungskammer mit wesentlich feststehender Größe zu definieren, die sich nicht verändert, wenn sich der Drehkolben dreht, wobei das Gehäuse außerdem eine Einlaßöffnung zum Zuführen verdichteter Luft zur Verbrennungskammer und eine Auslaßöffnung zum Entfernen von Verbrennungsprodukten aus der Verbrennungskammer hat.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen Konstruktionen der Wankel- und anderer Rotationsverbrennungskraftmaschinen bleibt das innerhalb der Verbrennungskammer definierte Volumen während des gesamten Rotationszyklus' des Motors wesentlich konstant, da die Durchführung des Verdichtungsschritts des Verbrennungszyklus' nicht davon abhängt. Statt dessen wird die Luft auf wesentlich das erforderliche Verdichtungsniveau vorverdichtet in den Motor eingespeist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform hat der Drehkolben eine wesentlich kreisförmige zylindrische Form und ist besonders bevorzugterweise eine wesentlich kreisförmige Scheibe. Die Aussparung, und es gibt vorzugsweise mehrere davon, in gleichmäßigen Abständen um den Drehkolben angeordnet, wird vorzugsweise während des Gießens des Drehkolbens in der in Radialrichtung äußeren Fläche des Drehkolbens hergestellt. Als Alternative dazu kann sie aus der in Radialrichtung äußeren Fläche des Drehkolbens ausgefräst oder teilweise gegossen und danach ausgefräst werden, insbesondere für Hochleistungsmotoren.
  • Vorzugsweise ist der Teil des Gehäuses, der den Drehkolben wesentlich konzentrisch umgibt, um die oder jede Aussparung zu umschließen, ein diskret geformter Ring oder eine Hülse.
  • Dieser Gehäusering ist vorzugsweise ein gleichförmiges einteiliges Metall-/Legierungsgußstück, in dem die Kraftstoff- und Lufteinlaß- und Auslaßöffnungen bereitgestellt werden.
  • Die Lufteinlaßöffnung für die verdichtete Luft schließt vorzugsweise bei Anwendung eine kombinierte Einspritzdüse für verdichtete Luft/Kraftstoff ein.
  • Vorzugsweise hat die oder jede Aussparung des Drehkolbens eine Venturi-Verengung.
  • Das seitliche Profil der oder jeder Aussparung ist vorzugsweise für einen ersten Teil ihrer Länge wesentlich eine Sehne eines Kreises und geht dazu über, sich in Radialrichtung nach außen zu biegen, um eine Anschlagwand bereitzustellen, die als Flügel zum Drehen des Drehkolbens dient.
  • Für optimale Festigkeit, Integrität und Gewichtsverringerung wird der Drehkolben vorzugsweise einteilig mit der Welle hergestellt.
  • Besonders bevorzugterweise hat der Motor einen Wechselstromgenerator-/Generatorläufer, betriebsbereit angebracht an der Drehkolbenantriebswelle, um Elektrizität zu liefern, die zum Beispiel dazu verwendet werden kann, die Verdichterpumpe für die Zufuhr von verdichteter Luft zu betreiben. Der Ständer des Wechselstromgenerators/Generators wird vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar am Motorgehäuse befestigt. Weitere erfindungsgemäße Aspekte der vorliegenden Erfindung können einen Drehkolben, einen Gehäusering und einen Wechselstromgenerator/Generator, alle geeignet zur Verwendung auf die beschriebene Weise, einschließen. Weitere Vorzüge und erfindungsgemäße Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden offensichtlich aus der folgenden Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • (A) WECHSELSTROMGENERATOREN
  • Es werden nun als Beispiel zwei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines an der Antriebswelle eines Motors angebrachten Wechselstromgenerators ist,
  • 2 eine Ansicht der gesonderten Bauteile des Wechselstromgenerators ist, um deren Zusammenbau zu illustrieren,
  • 3 eine Querschnittsansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines als selbständige Einheit für manuellen Betrieb geeigneten Wechselstromgenerators ist,
  • 4 eine Ansicht der voneinander gesonderten Bauteile der zweiten Ausführungsform ist, und
  • 5 und 6 Aufrisse der zweiten bevorzugten Ausführungsform von vorn bzw. hinten sind,
  • 7a bis 7d einfache schematische Darstellungen von Konfigurationen eines Wechselstromgenerators sind, der mehrfache Läufer- und eine einzelne Ständer- oder mehrfache Läufer- und mehrfache Ständerbaugruppen umfaßt,
  • 8a bis 8g einfache schematische Darstellungen von alternativen Varianten eines Läufers sind,
  • 9a bis 9d einfache schematische Darstellungen sind, welche die Position der unterschiedlichen Läuferkonfigurationen im Verhältnis zur Antriebswelle illustrieren,
  • 10a bis 10b das Positionieren von mehrfachen Läufer-, mehrfachen Ständerkonfigurationen demonstriert, bei denen die Antriebswelle an eine andere Welle gekoppelt wird, und
  • 11a und 11b schematisch eine Baugruppenkonfiguration illustrieren, bei welcher der Wechselstromgenerator an einer eigenen Welle angebracht und durch eine Lagerausrichtplatte getragen wird.
  • (B) DREHKOLBEN-VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
  • Es wird nun als Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • B1 eine schematische Querschnittsansicht einer zusammengebauten Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine ist, welche die Erfindung umsetzt,
  • B2 eine Draufsicht einer oberen Hälfte des Gehäuses/der Verkleidung der Ausführungsform von B1 ist und B3 und B4 ein seitlicher Aufriß bzw. eine Draufsicht von unten der oberen Hälfte der Verkleidung sind,
  • B5, B6 und B7 eine Draufsicht der unteren Hälfte der Verkleidung von unten bzw. ein seitlicher Aufriß und eine Draufsicht derselben sind,
  • B8, B9 und B10 eine schematische isometrische Ansicht, ein Stirnaufriß bzw. ein seitlicher Aufriß eines Drehkolbens der Erfindung sind,
  • B11A bis C isometrische Fragmentansichten von Dichtungen zur Verwendung beim Abdichten der Verbrennungskammer sind,
  • B12 ein Stirnaufriß des Drehkolbens, von der rechten Stirnseite in 10, ist,
  • B13 ein Stirnaufriß des Gehäuserings ist,
  • B14 eine Draufsicht der unteren Gehäuse-/Verkleidungshälfte und mit dein Drehkolben an seinem Platz, aber schematisch gezeigt, ist,
  • B15 eine isometrische Ansicht des Gehäuserings von B13 ist,
  • B16 eine Querschnittsansicht eines Wechselstromgenerator-/Generatormoduls ist, das, wie in B1 gezeigt, an Drehkolben angebaut werden kann, um Elektrizität zum Antreiben des externen Luftverdichters zu erzeugen,
  • B17 eine Ansicht der gesonderten Bauteile des Wechselstromgenerators/Generators ist, um deren Zusammenbau zu illustrieren, und
  • B18, B19 und B20 ein Stirnaufriß des zusammengebauten Motorgehäuses von einem ersten Ende, von einer Seite bzw. von dem anderen Ende sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (A) WECHSELSTROMGENERATOREN
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 1 und 2 ist diese Ausführungsform dafür geeignet, an einer Antriebswelle 1, die sich von einem Motor erstreckt und durch denselben angetrieben wird, nachgerüstet zu werden. Die Antriebswelle 1 kann passenderweise unmittelbar an den Motor gekoppelt werden und vom Motorgehäuse vorstehen. Der Wechselstromgenerator wird konzentrisch über der Antriebswelle 1 angebracht und wird am Motorgehäuse 2 verbolzt.
  • Der Wechselstromgenerator umfaßt in der Reihenfolge von vorn, wie illustriert: eine(n) vordere(n) Verkleidungsabschnitt/-platte 3 des Wechselstromgenerator-Gehäuses, den Ständer 4, den Läufer 5 mit einer hohlen Bohrung 5b zum unmittelbaren Anbringen an der Motorantriebswelle 1, eine Bürstenhalterplatte/Diodenplatte 6, eine hintere Körperplatte/einen hinteren Verkleidungsteil 7, der die Diodenplatte (6) und einen Regler 8 und einen Mehrfachstecker für die erzeugte Stromversorgung trägt, und eine starre hintere Ausrichtplatte 9, wobei die gesamte Baugruppe durch lange Bolzen 10 aneinander befestigt wird.
  • Die starre hintere Ausrichtplatte 9 stellt das Rückgrat für die Baugruppe bereit. Sie hat für zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit ein sich nach vorn wölbendes konvexes Profil. Der vordere Verkleidungsabschnitt oder die vordere Verkleidungsplatte 3 und die hintere Ausrichtplatte 9 haben jeweils eine hochstehende Umfangswand 3a bzw. 9a, die zueinander zeigen und die den Ständer 4 und die hintere Körperplatte oder den Verkleidungsabschnitt 7 zwischen sich einklemmen und zusammen eine starre zylindrische Kastenstruktur bilden.
  • Die Bolzen 10 erstrecken sich jeweils durch Öffnungen in umlaufenden, mit Zwischenraum in Radialrichtung angeordneten Türmchen an der vorderen Verkleidungsplatte 3, dem Ständer 4, der hinteren Körperplatte 7 und in die hintere Ausrichtplatte 9, um der zusammengebauten Einheit strukturelle Integrität zu geben. Die hintere Ausrichtplatte 9 wiederum wird durch Bolzen 11 mit Federscheiben auf eine steif stützende Weise am Motorgehäuse 2 befestigt, was das Wechselstromgenerator-Gehäuse in einer feststehenden konzentrischen Position um die Antriebswelle 1 hält.
  • Wie zu sehen sein wird, gibt es keine sich bewegenden Lager, welche die Antriebswelle 1 umschließen. Dies steht in deutlichem Gegensatz zur herkömmlichen Wechselstromgenerator-Konstruktion, die allgemein das Bereitstellen vom Kugellagern oder anderen sich bewegenden Lagern, wie beispielsweise ummantelten oder Nadellagern, zwischen der Läuferantriebswelle und dem Wechselstromgenerator-Gehäuse mit sich bringt, um die Konzentrizität der Läuferantriebswelle zu stützen und aufrechtzuerhalten. Bei dieser ersten bevorzugten Ausführungsform gibt es keine Notwendigkeit irgendeiner Form von Lager zwischen der Antriebswelle 1 und dem Wechselstromgenerator-Gehäuse, das die Bauteile 3, 4 und 7 umfaßt. Der einzige notwendige Kontakt besteht zwischen den Bürsten 18 an der Bürstenhalter- und Diodenplatte 6 und den Schleifringstromwendern am Läufer 5.
  • Teilweise als Ergebnis dessen, daß innerhalb des Gehäuses keine sich bewegenden Lager erforderlich sind, aber auch als Ergebnis dessen, daß die Läufer 5 mit einem fortlaufenden Durchgang durch ihre Breite, zum Anbringen an einer Antriebswelle, hergestellt werden, um zu ermöglichen, daß sie an einer beliebigen einer Zahl von ausgewählten Stellen längs der Antriebswelle positioniert angebracht werden, gibt es außerdem eine geringe tatsächliche Begrenzung der Zahl von Läufern 5, die an der Antriebswelle 1 innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses angebracht werden können. Eine Zahl solcher Läufer 5 kann mit Zwischenräumen längs der Antriebswelle 1 angeordnet werden, passenderweise durch Abstandsplatten 24 (siehe 7 bis 11) voneinander getrennt. Die Abstandsplatten 24 können zum Beispiel eine Form oder Abmessungen ähnlich der hinteren Körperplatte 7 haben und dienen dazu, jeden Läufer 5 und Ständer 4 von jedem benachbarten Läufer 5 und Ständer 4 zu isolieren. Bei einer solchen Anordnung kann die vordere Verkleidungsplatte 3 wie die hintere Ausrichtplatte 4 durch Veränderung ihrer Form, so daß sie derjenigen der hinteren Ausrichtplatte 9 ähnelt, oder durch Verstärken derselben mit einer weiteren Platte gefestigt werden. Darüber hinaus werden die Diode und der Regler 8 und der Mehrfachstecker und alle anderen elektrischen Verarbeitungsbauteile passenderweise auf eine Stirnplatte verlegt und können an einer umlaufenden Außenfläche der Platte angeordnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7a bis d wird im ersten dieser Läufer 5 ein Paar von Läufern 5a, 5b geformt, die aneinander befestigt werden und sich innerhalb eines gemeinsamen Ständers 4 drehen. In 7b gibt es nicht nur ein Paar von Läufern 5a, 5b mit dem zugeordneten Ständer 4, sondern ein weiteres Paar von Läufern 5a, 5b und einen Ständer 4 in Reihe mit dem ersten und durch eine Abstandsplatte 24 mit Zwischenraum dazu angeordnet.
  • 7c ist ähnlich der Konfiguration von 7b, hat aber vier Läufer 5a bis d Rücken an Rücken innerhalb jedes Ständers 4. Die Läuferwicklungen werden passenderweise in Durchgängen durch die Läufer-Wickelkörper zusammengelötet.
  • Die Konfiguration in 7d ist ähnlich der Konfiguration von 7c, wobei aber jedem Ständer ein einzelner Läufer zugeordnet wird.
  • 8a bis 8g zeigen abweichende Läufervarianten. Die erste derselben hat eine röhrenförmige Verlängerung 25, die einen nur an einer Seite des Läufers 5 bereitgestellten Stromwender 26 trägt. Alternativ dazu kann, wie in 8b, eine Verlängerung, die einen Stromwender trägt, bereitgestellt werden, die sich in jeder Richtung von jeweils einen eines Paars von Rücken-an-Rücken-Läufern erstreckt.
  • Alternativ dazu kann der Läufer, wie in 8d, einen röhrenförmigen Vorsprung von jeder Seite des Läufers haben, muß aber nicht an jedem der Vorsprünge einen Stromwender 26 haben. Bei dem Läufer von 8g gibt es keinen Vorsprung mit Stromwender. Ein Stromwender kann gesondert bereitgestellt werden.
  • Wenn Doppelläufer bereitgestellt werden, umfassen diese passenderweise zwei einzelne Läufer, die zusammengeschraubt werden und deren Stromwender durch die entsprechenden Wickelkern-Wicklungsblöcke zusammengelötet werden.
  • Um das Anbringen einer zusätzlichen Frontplatte an der Vorderseite der vorderen Verkleidungsplatte 3 zu unterstützen, die zum Beispiel dazu verwendet werden kann, eine stumpfe Zündeinheit für einen Automotor zu tragen, oder zur Verstärkung, haben die langen Bolzen 10 passenderweise Köpfe mit Gewindebuchsen, um weitere Bolzen aufzunehmen.
  • Mit Blick auf die zweite der zwei illustrierten Ausführungsformen, wie sie in 3 bis 6 gezeigt wird, umfaßt diese nun eine vollkommen selbständige Wechselstromgenerator-Einheit. Hier hat die Wechselstromgenerator-Einheit eine eigene Läuferantriebswelle 12. Dieser Wechselstromgenerator hat außerdem eigene Ladungsspeichereinheiten/Batterien 13, eingebaut in das Wechselstromgenerator-Gehäuse, um die Vorrichtung vollkommen unabhängig und geeignet für die Verwendung als manuell aufladbare Energieversorgung, um einem Auto Starthilfe zu geben, wenn die Batterie des Autos leer ist, oder um eine kardiale Wiederbelebungseinheit anzutreiben.
  • Die allgemeine Konfiguration der Bauteile ist wesentlich die gleiche wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform, und gleiche Teile tragen die gleiche Numerierung.
  • Das am deutlichsten abweichend geformte gemeinsame Bauteil ist die hintere Ausrichtplatte 9', die an ihrer Rückseite flacher ist als die hintere Verkleidungsplatte 9 der ersten Ausführungsform, weil sie sich nicht zum Anbringen der Form einer feststehenden Struktur anpassen muß. Statt dessen wird die verhältnismäßig flache hintere Verkleidungsplatte 9' der zweiten Ausführungsform an ihrer Rückseite von einer Abdeckplatte 14 umschlossen, die, wie in 6 illustriert, passenderweise mit den entsprechenden positiven und negativen Ausgangselektroden versehen wird, mit Krokodilklemmen, die in Taschen an der Rückseite der Einheit untergebracht werden. Diese Abdeckung 14 kann ebenfalls passenderweise weitere elektrische Schaltungen, einschließlich von Kondensatoren usw., aufnehmen.
  • Die Vorderseite der Einheit wird mit einer vorderen Abdeckung 15 versehen, die durch kurze Bolzen, die in die Gewindeköpfe der langen Bolzen 10 geschraubt werden, mit der vorderen Verkleidungsplatte 3 verbolzt wird. Die vordere Abdeckung hat außerdem passenderweise Seitenwände, die von derselben vorstehen, um die Bauteile des Wechselstromgenerators zu umschließen, und dazu dienen, das Gehäuse in Seitenrichtung zu erweitern, um die Batteriezellen 13 und alle anderen gewünschten Verarbeitungsschaltungen aufzunehmen.
  • Die Läuferantriebswelle 12 wird am Läufer 5 befestigt und wird wesentlich nur durch ein abschließendes Traglager 16 am hinteren Ende der Welle 12 innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses getragen. Dieses Lager 16 hat eine Pfannenform und wird passenderweise mit Gaze oder einer anderen reibungsarmen Auskleidung mit Schmieröl ausgekleidet. Das Lager 16 ist ein statisches Lager und auf Grund seiner abschließenden Anordnung erlaubt es die Möglichkeit, eine Vielzahl von Läufern 5 an der Antriebswelle 12 anzubringen.
  • Das starre Halten der Antriebswelle 12 wird dadurch unterstützt, daß die hintere Körperplatte 7 nach unten gegen den Außenrand 21 des pfannenförmigen Lagers 16 drückt. Tatsächlich hat, wie aus 3 zu ersehen sein wird, die Mittelöffnung der hinteren Körperplatte 7, durch die sich die Welle 12 erstreckt, einen abgestuften Bohrungsrand 22, der den Außenrand des Lagers aufnimmt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform hat der Läufer 5 eine hohle Bohrung, durch die sich die Antriebswelle 12 erstreckt. Um sich mit derselben zu drehen, kann er an der Welle 12 entweder durch einen engen Reibschluß oder durch Längssplinte längs des Außenumfangs der Antriebswelle 12 oder tatsächlich durch die Verwendung von Stiften 17 oder Schrauben gehalten werden.
  • Weiterhin ist die Antriebswelle 12 im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform dafür geeignet, unter Verwendung eines Kurbelgriffs 20 manuell gedreht zu werden. In der vorderen Verkleidungsplatte 3 wird ein Führungsring 23 bereitgestellt, durch den die Antriebswelle 12 hindurchgeht und der das Zentrieren an der Welle 12 unterstützt.
  • Das Betätigen des Griffs 20, passenderweise durch ein Übersetzungsgetriebe (nicht gezeigt) ermöglicht das Erzeugen eines Stroms, der, möglicherweise über das Dazwischenschalten eines oder mehrerer Kondensatoren, unmittelbar zu einem elektrisch angetriebenen Gerät geleitet werden kann. Passenderweise werden elektronische Bauteile einschließlich von Schalterstromkreisen bereitgestellt, um ein Auswählen zwischen unterschiedlichen Betriebsarten zu ermöglichen. Für viele Zwecke kann die Möglichkeit, hohe Ladungsniveaus in den eingebauten Batteriezellen zu speichern, das wichtigste Leistungsmerkmal sein. Hochleistungsbatterien, wie beispielsweise Gelbatterien, sind zu bevorzugen.
  • Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung zum Beispiel zum Antreiben einer tragbaren kardialen Wiederbelebungseinheit. Die Leistung der Einheit kann für diesen und andere Zwecke weiter durch das Einschließen eines passenden Getriebes gesteigert werden, das am zweckmäßigsten am vorderen Ende der Vorrichtung – vielleicht in einer Verkleidung, die an der vorderen Körperverkleidung 3 angebracht wird – angebracht werden kann. Außerdem wird passenderweise ein Aufwärtstransformator in die Vorrichtung eingeschlossen.
  • Obwohl es besonders zu bevorzugen ist, die Vorrichtung so zu konfigurieren, daß sie mehrere Läufer und Ständer innerhalb des Wechselstromgenerator-Gehäuses hat, ist es alternativ dazu möglich, mehrere gesondert untergebrachte, zusammen in Reihe an einer gemeinsamen Antriebswelle angebrachte, Wechselstromgeneratoren zu verwenden.
  • Die Vorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn sie in Reihe verwendet wird, wirksam eine Autobatterie von einem Wechselstromgenerator wiederaufladen, während sie einen elektrischen Automotor unmittelbar antreibt.
  • Das System kann die Notwendigkeit großer Zahlen von Batterien verringern und dazu führen, daß elektrisch angetriebene Fahrzeuge wirklich umsetzbar werden. Dies mag nicht nur für Autos gelten, sondern möglicherweise ebenso für andere Fahrzeuge, wie beispielsweise elektrisch angetriebene Flugzeuge.
  • Die Vorzüge der vorliegenden Erfindung können beim Antreiben oder Laden einer Vielzahl von Fahrzeugen oder Geräten umgesetzt werden.
  • (B) ROTATIONSVERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
  • Unter Bezugnahme zuerst auf B1 illustriert diese Übersicht der in ihrem Gehäuse 5 eingeschlossenen Verbrennungskraftmaschine den Drehkolben 1 des Motors im Schnitt, der eine kreisförmige Scheibe mit einer integriert mit dem Drehkolben 1 geformten Antriebswelle 2 umfaßt, wobei die Achse der Antriebswelle wesentlich mittig durch den Drehkolben 1 verläuft.
  • Der Drehkolben 1 wird als ein einziges Gußstück aus einem geeigneten Metall oder einer Legierung hergestellt, so daß er die wesentlich kreisförmige Scheibenform hat, und mit wesentlich in Axialrichtung mittigen Vorsprüngen, die senkrecht von jeder der gegenüberliegenden Seiten vorstehen, um die Welle 2 zu definieren. Die Antriebswelle 2 ist unmittelbar, durch ein Getriebe oder ein beliebiges anderes geeignetes Mittel an die Antriebswelle des Kraftfahrzeugs oder eine andere Last zu koppeln.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Kolbenmotoren ist der Drehkolben 1 mit seiner integrierten Welle 2 wesentlich das einzige sich bewegende Teil des Motors. Es gibt keine Notwendigkeit einer Kurbelwelle, um eine hin- und hergehende Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln, weil die Bewegung des primären Antriebsteils des Motors von Anfang an eine Drehbewegung ist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Rotationsmotoren, die allgemein konvexe in Radialrichtung äußere Flächen haben, hat der Drehkolben 1 eine oder eine Vielzahl von Aussparungen 3a bis d, die in seiner/n in Radialrichtung äußeren, von der Welle 2 äußersten, Fläche(n) geformt oder anderweitig definiert werden (siehe B8 bis B10).
  • Die in Radialrichtung äußeren Flächen können alternativ dazu als die zylindrische Außenfläche des Drehkolbens 1 beschrieben werden.
  • Wenn die Aussparungen 3a bis d beim Vorgang des Gießens des Drehkolbens 1 geformt werden, können sie anschließend weiter spanend bearbeitet werden, um ein genau definiertes Profil zu gewährleisten.
  • Wie in B8 bis B10 zu sehen ist, nimmt das bevorzugte Seitenprofil jeder Aussparung 3a bis d über annähernd zwei Drittel der Aussparungslänge wesentlich die Form einer Sehne der Kreisform des Drehkolbens 1 an, dreht sich aber zu ihrem Ende hin nach oben. Diese Aufwärtsdrehung bildet eine Anschlagwand 7 für die sich ausdehnenden Verbrennungsgase innerhalb der durch die Aussparung 3a bis d definierten Brennkammer, wodurch dieser Teil des Drehkolbens 1 als ein Flügel des Drehkolbens 1 dient, um den Drehkolben 1 in Vorwärtsdrehung anzutreiben. Darüber hinaus hat jede Aussparung 3a bis d, in der Draufsicht gesehen, eine enge Einschnürung oder Verengung 8 längs eines Teils ihrer Länge (siehe B10), wodurch die Aussparung eine Venturi-Kanalwirkung hat, um eingespritzten Kraftstoff und verdichtete Luft zu Anschlagwand 7 hin zu beschleunigen.
  • Die Grenzen jeder Aussparung 3a bis d werden zum Abdichten gegen das Gehäuse 5 durch geeignete Dichtungselemente 4 abgegrenzt, um dadurch die diskreten gasdichten Verbrennungskammern zu definieren. Der Teil des Gehäuses 5, der den Umfang des Drehkolbens 1 umschließt und die Verbrennungskammern/Aussparungen 3a bis d einschließt, ist eine diskret geformte ringförmige Komponente oder Hülse, die hierin als Gehäusering 6 bezeichnet wird.
  • Der Gehäusering 6 wird als ein gleichförmiges einteiliges Metall-/Legierungsgußstück hergestellt, um gleichförmige Dichtungsintegrität und Drehbewegungsfreiheit aufrechtzuerhalten, wenn die Dichtungen 4 über den Ring 6 streichen.
  • Der Gehäusering 6 schließt um seinen Umfang jeweils eine Öffnung für folgendes ein: eine Öleinspritzvorrichtung 10 zum Schmieren der Außenseite des Drehkolbens 1, eine kombinierte Einspritzdüse 11 für das verdichtete Luft-Kraftstoff Gemisch, eine Platinelektroden-Zündkerze 12 und den zum Auspuffrohr 33 in der unteren Verkleidungshälfte 5b führenden Auslaß 13.
  • Die Öleinspritzvorrichtung 10, die Luft-Kraftstoff-Düse 11 und die Zündkerze 12 werden alle in einem Einspritzungsträgerblock 16 an der oberen Verkleidungshälfte 5a angebracht.
  • Eine weiter Öffnung im Gehäusering 6 ist ein einem magnetischen Ölfilter zugeordneter Ölauslaß 14.
  • Die Ölversorgung für den Motor wird durch Kanäle 31a in der oberen Verkleidungshälfte und nach unten durch Kanäle 31b in der unteren Verkleidungshälfte umgewälzt, bevor sie durch den Ölauslaß 14 hindurchgeht. Diese Ölkanäle 31a,b schmieren die Schalenlager 17 für die Drehkolbenwelle 2, während Öl von der Öleinspritzvorrichtung 10 den Drehkolben 1 selbst schmiert.
  • Das Kühlen des Motors geschieht vorzugsweise durch ein gebläsegetriebenes Luftkühlungssystem. Die obere und die untere Motorverkleidungshälfte 5a, b werden mit Kühlrippen 32 versehen.
  • Die Elektroenergie für das Luftkühlungsgebläse und für den Luftverdichter zur Zufuhr der verdichteten Luft für den Betrieb des Motors wird passenderweise hauptsächlich durch ein Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 erzeugt, das unmittelbar an die Drehkolbenantriebswelle 2 gekoppelt und durch dieselbe angetrieben wird.
  • Dieses Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 wird auf der linken Seite von B1 und erneut in B16 illustriert. Es umfaßt eine Verkleidung, die unmittelbar an der oberen und der unteren Gehäuse-Nerkleidungshälfte 5a, b des Motors befestigt wird, wobei der Läufer 23 des Wechselstromgenerators/Generators unmittelbar über der Motorantriebswelle 2 angebracht wird. Wie illustriert, ist derjenige Teil der Motorantriebswelle 2, der den Wechselstromgenerator-/Generator-Läufer 23 trägt, ein Verlängerungsabschnitt 2b, der ebenfalls als Zeitsteuerungsstab zum Synchronisieren des Zeitsteuerungsmechanismus' 30 des Motors dient. In Abhängigkeit von der Länge dieser Verlängerung 2b kann eine beliebige Zahl von Wechselstromgeneratoren/Generatoren 29 an den Motor gekoppelt und durch denselben angetrieben werden.
  • In B16 und B17 sind die Hauptbauteile des Wechselstromgenerator-/Generatormoduls 29 die vordere Modulverkleidungsplatte 20, der Ständer 21, der Wechselstromgenerator-/Generatorläufer 22, der eine Welle 23 mit einer hohlen Bohrung hat, um unmittelbar über der Motorantriebswellenverlängerung 2b angebracht zu werden, eine Bürstenhalterplatte 24, eine hintere Körperplatte 25, die eine Diode und einen Gleichrichter 26 für den erzeugten elektrischen Strom trägt, und eine hintere Modulverkleidungsplatte 27, wobei die ganze Baugruppe durch lange Bolzen 28 aneinander befestigt wird.
  • Diese Struktur ermöglicht wirksam, daß der Wechselstromgenerator-/Generatorläufer 22 auf eine schwebende Weise durch die Motorantriebswelle 2 getragen wird.
  • BETRIEB DES MOTORS
  • Ein Startermotor (nicht gezeigt) dreht das Schwungrad 9 im Uhrzeigersinn. Alle Einspritzzeitsteuerung und Zündzeitsteuerung wird in Verbindung mit einer Regeleinrichtungsbox am Zeitsteuerungspunkt 30 vorgenommen.
  • In Verbindung mit einer Umdrehung des Drehkolbens 1 im Gehäuse 5 wird während der Starthilfe ein feiner Nebel aus synthetischem Öl auf die vier Drehkolbendichtungen 4 gespritzt, wobei das Öl entsprechend der abgegebenen Motorleistung dosiert wird. Durch Pumpen von Öl durch die Kanäle 31a in den Bohrungsverkleidungen zu Löchern in den Endkappen 18 durch die Schalen 17 zu den Lagerflächen wird den Endschalenlagern 17 des Motorgehäuses 5 Öl zugeführt. Es gibt ebenfalls Kanäle 31b, die von den Lagern weg zu dem magnetischen Ölfilter 14 und so zurück in das Ölrückführungssystem führen.
  • Wenn eine Drehkolbendichtung 4 den oberen Totpunkt erreicht hat, das heißt, unmittelbar unterhalb der Öleinspritzvorrichtung 10, wird die Öleinspritzvorrichtung 10 abgedichtet. Die doppelte Einspritzvorrichtung 11 für Kraftstoff/verdichtete Luft spritzt Kraftstoff und Luft in die Verbrennungskammeraussparung 3a ein.
  • Sobald die Einspritzvorrichtung 11 für Kraftstoff/Luft Kraftstoff in die Verbrennungskammer 3a eingespritzt hat und während sich der Drehkolben 2 noch im Uhrzeigersinn dreht, ist die hintere Dichtung 4 der ersten Verbrennungskammer 3a unterhalb der Einspritzvorrichtung 11 für Kraftstoff/Luft hindurchgegangen und hat sie abgedichtet, danach zündet die Platinelektrodenzündkerze 12 das Gemisch. Das sich ausdehnende Gas bewegt sich vom Zündpunkt weg und beschleunigt sich durch die Venturi- Verengung 8 in den Becherten am Ende der Verbrennungskammer und trifft auf die Anschlagwand 7 und treibt den Drehkolben 1 in einer Rotationsbahn nach vorn und nach unten.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, wenn die nächste Kammer 3b in Ausrichtung kommt und ihre hintere Dichtung 4 den oberen Totpunkt erreicht, und für alle nachfolgenden Schritte. Dies geschieht alles, während sich die Kolbenstruktur weiter im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wenn sich der Drehkolben 1 an der offenen ovalen Auslaßöffnung 13 vorbeidreht, werden die abgebrannten Gase mit etwas von dem Öl aus der Verbrennungskammer 3a bis d in das Auspuffrohr 33 entweichen. Bei dem illustrierten „Vierschrittmotor" beginnt jede Vierteldrehung des Drehkolbens 1 einen neuen Zündzyklus oder „-schritt".
  • Jeder Zyklus (Schritt) führt zu einem Leistungsschritt, der die Kolbenstruktur in einer Drehung nach vom und nach unten treibt, wobei jeder Schritt unmittelbar nach dem letzten folgt.
  • Diese Art von Motor sollte in der Lage sein, mit mehr als einer Art von Kraftstoff (Stadtgas, Methan, Methylalkohol, Benzin, Benzin-Ethanol, Ethanol, Gasohol, Wasser) zu laufen.
  • Die verwendete Zündkerze 12 hat vorzugsweise eine Platin-Mittelelektrode und eine veränderliche Zahl von Erdelektroden. Platin, das ein inertes Metall ist, ist sehr leitfähig und beständig gegen chemische Erosion. Bei der Verwendung dieser Art von Zündkerze 12 wird die Platinelektrode Wasserstoff aus dem Wasserdampf, der aus der hochverdichteten Luft erzeugt wird, herausziehen, und dies wiederum wird eine intensivere Verbrennung von Kraftstoffen in der Verbrennungskammer 3a bis d erzeugen.
  • Die Anwendung von Spannungs- und Frequenzaufspaltung in der Stromzufuhr zur Zündkerze 12 gewähleistet, daß es an Stelle eines Funken von der Mittelelektrode zu den Erdelektroden viele geben könnte. Dies steigert die hochergiebige Verbrennung in der Verbrennungskammer.
  • Das Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 treibt die Verdichterpumpe für die Zufuhr verdichteter Luft an und kann ebenfalls dazu verwendet werden, ein unmittelbares Luftkühlungssystem für den Motor zu betreiben und die Batterie geladen zu erhalten.
  • VORGESCHLAGENES PROTOKOLL ZUM ZUSAMMENBAU DES MOTORS
  • Die untere Verkleidung 5b auf eine Bank legen. Die unteren Schalen 17 in die Endlager (nicht gezeigt) einsetzen, danach die Schalen 17 reichlich ölen. Die Bolzen und deren Gewinde (nicht gezeigt) für die unteren Lagerverkleidungen überprüfen und reinigen. Unter Verwendung eines Spezialwerkzeugs die Bolzen in ihre entsprechenden Lagerblocks (nicht gezeigt) schrauben.
  • Unter Tragen von Hitzeschutzkleidung den Drehkolben 1 vorerhitzen. Danach die Drehkolbendichtungen 4 in ihre Federröhren 4b schieben, danach die fertigen Baugruppen, mit der Spitze nach oben, in ihre entsprechenden Schlitze im Drehkolben 1 schieben.
  • Den inneren Teil des Rings 6, unter Verwendung eines mit sauberem Motoröl befeuchteten sauberen Lappens, leicht ölen. Die Drehkolbenwelle 2 (mit Hilfe des speziellen Druckwerkzeugs) einsetzen, wobei gesichert wird, daß sich das Ende des Schwungrads 9 links an der Rückseite der unteren Verkleidungshälfte 5b und der Zeitsteuerungsstab 2b rechts an der Vorderseite der unteren Verkleidungshälfte 5b befindet. Zusammen werden sie in die untere Verkleidungshälfte 5b abgesenkt, wobei gesichert wird, daß das ovale Loch 13 im Hülsenring mit dem Auslaßloch 13, 33 ausgerichtet wird.
  • Falls dies richtig geschieht, werden der Ring und die Montageflansche 15 richtig in der unteren Verkleidung 5b angeordnet.
  • Die oberen Schalen 17 in die Lagerendkappen 18 einsetzen, danach die Schalen 17 reichlich ölen und die Kappen in Position mit dem entsprechenden unteren Lagerteil der unteren Verkleidung 5b absenken, um die Drehkolbenwelle 2 zu halten. Das untere Gehäuse 5b kann zur leichten richtigen Ausrichtung mit einem F für die Vorderseite und einem R für die Rückseite markiert werden. Nun die Muttern auf den Bolzen anbringen und sie gleichmäßig bis zu ihren spezifizierten Drehmomenteinstellungen festziehen.
  • Falls das Anzugsdrehmoment richtig war, wird es eine freie Drehung vom Drehkolben 1 geben.
  • Die Dichtungen des Motors auf ihren entsprechenden Seiten über den hohlen Befestigungstürmchen an der unteren Verkleidung 5b anbringen. Diese werden passenderweise mit <L für links und R> für rechts markiert, und diese Markierungen sollten nach oben zeigen.
  • Beim Befestigen der oberen Verkleidung 5a sichern, daß die drei Löcher 10, 11, 12 im Gehäusering 6 mit den entsprechenden Löchern in der oberen Verkleidung 5a ausgerichtet werden. Die obere Verkleidung 5a über den Gehäusering 6 absenken, wobei gesichert wird, daß die zwei Hälften 5a, 5b richtig zusammentreffen. Keinen Zwang ausüben.
  • Befestigen der Durchgangsbolzen von den „Zweigenden" der unteren Verkleidung 5b des Motors durch die obere 5a (die Zweigenden werden passenderweise wie Griffe geformt), Muttern anbringen und von Hand anziehen. Diese vier Bolzen werden später die Motormontageplatten am Motor befestigen.
  • Die Ölanschlüsse zu und von den Endlagern von den Ölkanälen 31 in den Verkleidungen 5a, 5b befestigen. Die Öldichtungsgehäuse-Endplatten 19 über den oberen Lagerendkappen anbringen. Diese Platten 19 passen nur auf eine Weise für die Vorder- oder die Rückseite.
  • Die Motorbaugruppe umdrehen und die restlichen Bolzen einsetzen, wobei gesichert wird, daß ein Sicherungsfluid verwendet wird, unter Verwendung eines T-Schlüssels in angemessener Reihenfolge anziehen und sie danach bis zu ihren spezifizierten Drehmomenteinstellungen festziehen.
  • Den Motor wieder in eine aufrechte Position bringen.
  • Die vordere Öldichtung der Drehkolbenwelle 2 auf der vollständigen Öldichtungsbaugruppe anbringen. Die Baugruppe über die vorstehende Drehkolbenwelle 2 führen und acht kurze Bolzen durch die Baugruppe einsetzen und gleichmäßig bis zu spezifizierten Drehmomenteinstellungen festziehen. Den Vorgang für die hintere Öldichtungsbaugruppe der Drehkolbenwelle 2 wiederholen, diese werden die Öldichtungsgehäuse-Endplatten 19 rechtwinklig ausrichten. Die richtige Ausrichtung für die Öldichtungsbaugruppen wird passenderweise aufrecht mit (F) für vorn und (R) für hinten markiert.
  • Die Öleinspritzvorrichtung 10, die doppelte Kraftstoff- und Lufteinspritzvorrichtung 11 ausrichten und befestigen und die Zündkerze 12 in die Einspritzungsblock-Gehäuseeinheit 16 schrauben. Diese Gehäuseeinheit 16 unter Verwendung einer behandelten Korkdichtung mit dem Oberteil des Motors verbinden, diese Einheit 16 wird sich nur auf eine Weise befestigen lassen. Sechs kurze Bolzen einsetzen und sie gleichmäßig bis zu ihren spezifizierten Drehmomenteinstellungen festziehen. Die Ölzufuhr mit den Blockölkanälen 31 und der Öleinspritzvorrichtung 10 verbinden, die Kraftstoffzufuhr und die Luftzufuhr mit der doppelten Kraftstoff- und Lufteinspritzvorrichtung 11 verbinden und den Spannungs- und Frequenzspalter mit einer Hochspannungsleitung verbinden, die danach mit der Zündkerze 12 verbunden wird.
  • Den Auspuffkrümmer/das Ablaßrohr 33 einsetzen und befestigen. (Dies ist eine einteilige Einheit.) Sichern, daß eine ovale Dichtung verwendet wird, die Befestigungsbolzen einsetzen, bis zu ihren spezifizierten Einstellungen festziehen.
  • Das Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 anordnen und befestigen. Die hintere Verkleidungsplatte 27 des Moduls über und vor der Öldichtungsgehäuse-Endplatte 19 an der Motorverkleidung 5 befestigen. Die hintere Verkleidungsplatte 27 des Moduls hat drei oder vier, in kurzen ausgehöhlten Türmchen befestigte, Muttern in einer dreieckigen oder quadratischen Anordnung, eine oben, zwei unten oder zwei Sätze parallel. Danach wird die hintere Körperverkleidung 25 des Wechselstromgenerators/Generators 29 an den Türmchen angeordnet, wobei gesichert wird, daß das Kabel nach oben mit einem Mehrfachstecker des Moduls 29 verbunden wird. Die hintere Körperplatte 25 nimmt den Mehrfachstecker, den Regler 26 und die Bürsten und die Diodenplatte auf. Der große hohle Wechselstromgenerator-Läufer 22 läuft vorn am Motor. Die vordere Läuferfläche des Wechselstromgenerator-Läufers 22 an deren vorher festgelegter Längenposition an der vorstehenden Motorantriebswellenverlängerung/Zeitsteuerungswelle 2b befestigen, wobei gesichert wird, daß an den Befestigungsschrauben ein Sicherungsfluid verwendet wird.
  • Anmerkung: Falls die vorstehende Motordrehkolben-Antriebswelle 2 vorn am Motor ausreichend lang ist, dann kann der Motor mehr als ein Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 tragen.
  • Die Ständerbaugruppe 21 wird über dem Läufer 22 des Wechselstromgenerators angeordnet und befestigt, und die Kabel werden in der hinteren Körperverkleidungsplatte 25 gekoppelt. Die vordere Verkleidungsplatte 20 des Moduls wird mit drei oder vier langen Bolzen 28 und Federscheiben über der zusammengebauten Wechselstromgenerator-/Generatorbaugruppe befestigt. Diese langen Bolzen 28 haben Köpfe mit Innengewinde. Die langen Bolzen 28 gehen durch die vordere Verkleidungsplatte 20, durch die Ständerbaugruppe 21, durch die Diodenplatte, durch die hintere Körperplatte 25 und werden dann an der hinteren Verkleidungsplatte 27 befestigt. (Die obere Fläche der vorderen Verkleidungsplatte 20 hat eine Doppelfunktion als Stützplatte für die stumpfe Zündeinheit.)
  • Den Glockengehäuse-Stützring unter Verwendung von achtzehn kurzen Bolzen und Unterlegscheiben in Position verbolzen, sie gleichmäßig bis zu ihren spezifizierten Einstellungen festziehen.
  • Anmerkung: Falls ein hinteres Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 vorhanden ist, müßte man die Wechselstromgenerator-Verkabelung mit der Glockengehäuse-Stützringinnenfläche des Kabeltürmchens verbinden.
  • Das Schwungrad 9 an dem vorstehenden Ende der Drehkolben-Antriebswelle 2 verbolzen, es gibt ein Mittelführungstürmchen zum Ausrichten des Schwungrads 9, zum Befestigen des Schwungrads 9 an der Welle 2 fünf Bolzen verwenden. Vor dem Festziehen Sicherungsfluid auf die kurzen Bolzen aufbringen, handfest anziehen, sie danach gleichmäßig bis zu ihren spezifizierten Drehmomenteinstellungen festziehen. Der Reihenfolge nach festziehen.
  • Zum Anbauen einer stumpfen Zündeinheit am Ende des Zeitsteuerungsstabes 2b vorn am Motor zuerst einen Vierlamellen-Zerhacker über den Zeitsteuerungsstab anbringen und mit einem Sicherungsring befestigen, eine Gehäusebaugruppe für einen optischen Schalter anbringen, wobei darauf geachtet wird, den Kabelanschluß vom optischen Schalter nicht zu beschädigen, danach die Gehäusebaugruppe für den optischen Schalter anordnen und mit vier Senkschrauben und Sternscheiben an der vorderen Verkleidungsplatte 20 vorn am Wechselstromgenerator-/Generatormodul 29 befestigen.
  • Das Leistungsmodul an die vordere Innenfläche der äußeren Verkleidung schrauben, wobei gesichert wird, daß das abgeschirmte Erdungsband mit dem Leistungsmodul verbunden wird, die Zündeinheit an das Leistungsmodul gekoppelt wird, die Leistungsmodulkabel zum inneren Türmchenanschluß geführt werden, das Wechselstromgenerator-/Generatorkabel mit dem inneren Türmchen verbunden wird. Schließlich die vordere Außenverkleidung mit den achtzehn kurzen Bolzen und Federscheiben anschrauben und fest anziehen.
  • Die Motorhebepratzen am Oberteil der oberen Zweigenden verbolzen.
  • Anmerkung: Wenn sich der Motor an seinem Platz befindet, den magnetischen Ölfilter 14 einschrauben und den Ölrückführungssystemschlauch anschließen.

Claims (18)

  1. Wechselstromgenerator, der ein Gehäuse (3, 7) umfaßt, das einen Läufer (5) und einen Ständer (4) und bei Anwendung eine Antriebswelle (1; 12) für den Läufer aufnimmt, wobei der Wechselstromgenerator keine beweglichen Lager innerhalb des Gehäuses hat, welche die Antriebswelle für den Läufer tragen, und bei dem der Wechselstromgenerator eine Vielzahl von Läufern (5a, 5b) innerhalb des Wechselstromgeneratorgehäuses (3, 7) hat, wobei die Läufer (5a, 5b) bei Anwendung auf der Antriebswelle (1; 12) angebracht sind und sich innerhalb eines gemeinsamen Ständers (4) drehen.
  2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, bei dem der Wechselstromgenerator überhaupt keine Lager innerhalb des Gehäuses hat, welche die Antriebswelle für den Läufer tragen.
  3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Wechselstromgenerator eine starre Ausrichtplatte (9) hat, angeordnet zum starren Zentrieren des Gehäuses (3, 7) und des Ständers (4) über der Antriebswelle (1; 12).
  4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 3, bei dem eine Vielzahl von langen Bolzen (10) bereitgestellt wird, um das Gehäuse (3, 7) und den Ständer (4) starr an der Ausrichtplatte (9) zu verbolzen.
  5. Wechselstromgenerator nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die starre Ausrichtplatte (9) ein konvexes Profil hat, das sich passend zur Vorderseite des Wechselstromgenerators hin wölbt, um ihre Festigkeit und die Steifigkeit zu verbessern, die sie der Wechselstromgeneratorbaugruppe verleiht.
  6. Wechselstromgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wechselstromgeneratorgehäuse eine Verkleidung (3, 7) umfaßt, die einen vorderen Verkleidungsteil (3) und einen hinteren Verkleidungsteil (7) umfaßt, und der Stator zwischen dem vorderen Verkleidungsteil (3) und dem hinteren Verkleidungsteil (7) eingeschoben wird, was eine starre Kastenstruktur um die Antriebswelle (1; 12) bildet.
  7. Wechselstromgenerator nach Anspruch 6, bei dem die starre Ausrichtplatte (9) außerhalb des Gehäuses (3, 7) an der Rückseite des hinteren Verkleidungsteils (7) befestigt wird.
  8. Wechselstromgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wechselstromgenerator ohne eine integrale Antriebswelle für den Läufer ist, wobei der Wechselstromgenerator einen Durchgang durch denselben, einschließlich durch die Läufer (5a, 5b) hat, um auf einer vorhandenen Antriebswelle angebracht zu werden, bei Anwendung auf der vorhandenen Antriebswelle angebracht wird und wobei sich die Antriebswelle durch die volle Breite der Läufer (5a, 5b) erstreckt, wodurch die Läufer an einer beliebigen einer Zahl von gewählten Stellen längs der Länge der Antriebswelle angeordnet werden können.
  9. Wechselstromgenerator nach Anspruch 8, bei dem die vorhandene Antriebswelle mit einem Motor, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine eines Autos oder eines anderen Fahrzeugs, integriert oder gekoppelt ist und das Wechselstromgeneratorgehäuse (3, 7) bei Anwendung an einer starren Struktur (2) oder einem Gehäuse verbolzt wird, woraus die vorhandene Antriebswelle (1) vorsteht und wodurch der Wechselstromgenerator über der Antriebswelle zentriert wird.
  10. Wechselstromgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es einen Durchgang (50) durch jeden Läufer (5a, 5b) gibt, durch den sich die Antriebswelle (1) des Läufers durch die volle Breite des Läufers (5a, 5b) erstreckt und wodurch der Läufer (5a, 5b) an einer beliebigen einer Zahl von gewählten Stellen längs der Länge der Antriebswelle (1) angeordnet werden kann.
  11. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl von Läufern (5a, 5b) bei Anwendung zusammen längs der Antriebswelle (1) angebracht wird.
  12. Wechselstromgenerator nach Anspruch 11 und der eine Vielzahl von Ständern (4) hat, wobei das Gehäuse (3, 7) des Wechselstromgenerators eine) entsprechendes) Abstandselement/-platte (24) hat, um jeden Ständer (4) von jedem benachbarten Ständer (4) zu trennen.
  13. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, bei dem der Wechselstromgenerator eine integral montierte Läuferantriebswelle (12) hat, ohne bewegliche Lager innerhalb des Gehäuses, welche die Antriebswelle tragen.
  14. Wechselstromgenerator nach Anspruch 13, bei dem die Antriebswelle wesentlich vollständig durch ein unbewegliches Endlager (16) an einem Ende der Welle (12) getragen wird, das an der starren Ausrichtplatte (9) angebracht wird.
  15. Wechselstromgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorrichtung außerdem eine oder mehrere, im Wechselstromgeneratorgehäuse (3, 7) untergebrachte, Ladungsspeichervorrichtungen (13) hat.
  16. Wechselstromgenerator nach Anspruch 15, bei dem die Ladungsspeichervorrichtung (13) durch Kondensatoren weiter verstärkt wird, um eine optimale schnelle gesteuerte Freigabe der Ladung zu gewährleisten.
  17. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 und der außerdem eine an die Antriebswelle für die Läufer gekoppelte Kurbel (20) hat, wodurch die Antriebswelle angetrieben werden kann, um sich zu drehen, um einen Wechselstrom zu erzeugen.
  18. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 und der außerdem ein an die Antriebswelle für die Läufer gekoppeltes Turbinenlaufrad hat, wodurch die Antriebswelle angetrieben werden kann, um sich zu drehen, um einen Wechselstrom zu erzeugen.
DE60018413T 1999-05-25 2000-05-25 Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE60018413T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9912092.5A GB9912092D0 (en) 1999-05-25 1999-05-25 Improved rotary engine
GB9912092 1999-05-25
GB9912471A GB2350404B (en) 1999-05-25 1999-05-28 Rotary engines
GB9912471 1999-05-28
GB9916191 1999-07-09
GB9916191A GB2350489A (en) 1999-05-25 1999-07-09 Alternator bearing arrangment
PCT/GB2000/002031 WO2000071888A2 (en) 1999-05-25 2000-05-25 Improvements to alternators and improvements to rotary internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018413D1 DE60018413D1 (de) 2005-04-07
DE60018413T2 true DE60018413T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=27269732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018413T Expired - Lifetime DE60018413T2 (de) 1999-05-25 2000-05-25 Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6876113B1 (de)
EP (1) EP1183461B1 (de)
AT (1) ATE290165T1 (de)
AU (1) AU4938800A (de)
DE (1) DE60018413T2 (de)
GB (1) GB2373375B (de)
WO (1) WO2000071888A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912092D0 (en) * 1999-05-25 1999-07-28 Harris David J Improved rotary engine
DE10228224B3 (de) * 2002-06-25 2004-02-19 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Stromerzeugereinheit
US20050206261A1 (en) * 2003-04-15 2005-09-22 Gts Research, Inc., A Nevada Corporation Electromagnetic motor employing multiple rotors
US20040207279A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Godfrey Carl Larue Electromagnetic motor employing multiple rotors
CA2577604C (en) 2004-09-01 2015-06-16 Tm4 Inc. Rotor to stator temporary interconnection element for bearingless electric machine
KR101045647B1 (ko) * 2004-10-05 2011-07-01 엘지전자 주식회사 모터브라켓 체결구조
JP4424163B2 (ja) * 2004-11-10 2010-03-03 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US20060192450A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Hsieh Hsin-Mao Heat dissipating fan assembly
DE102006024922B4 (de) * 2005-05-30 2016-04-28 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine und Anlasser
EP2139100B1 (de) * 2008-06-27 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentenwelligkeit
US20100007233A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Taras Sozanski DC Pulse Electric Generating System and Methods Thereof
US7964983B2 (en) * 2009-02-05 2011-06-21 Rivoli Louis D Retrofittable wind powered electric generator
JP5801688B2 (ja) * 2011-10-27 2015-10-28 ナブテスコ株式会社 駆動装置
JP5812802B2 (ja) 2011-10-27 2015-11-17 ナブテスコ株式会社 駆動装置
US20130186802A1 (en) * 2012-01-22 2013-07-25 Yul Williams ThermoTube: A Portable and Human-Powered Food Containment and Temperature Conditioning System
US9266702B2 (en) * 2012-06-29 2016-02-23 Warn Industries, Inc. Winch
DE202014002486U1 (de) 2014-03-21 2015-06-26 Claus-Georg Müller Rotationskolbenmotor sowie Hybridantrieb mit einem solchen Rotationskolbenmotor
TWI571034B (zh) * 2015-07-28 2017-02-11 周文三 散熱馬達之結構
US10344671B2 (en) * 2016-08-15 2019-07-09 Evan John COLLINS Helical follower internal combustion engine
US11143099B2 (en) 2018-06-15 2021-10-12 Champion Power Equipment, Inc. Backplate for engine-alternator coupling in standby generator
TR2022007937A2 (tr) * 2022-05-16 2022-06-21 Ejatoer Enerji Anonim Sirketi Yeni̇ bi̇r elektri̇k üreteçi̇

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1224535A (en) * 1915-06-12 1917-05-01 Peter Hamm Magneto.
FR481864A (fr) * 1915-10-27 1917-01-24 Charles Franklin Kettering Perfectionnements apportés au système de génération électrique
US2312101A (en) * 1941-05-28 1943-02-23 Gen Electric Dynamoelectric machine
FR1086302A (fr) * 1953-07-06 1955-02-11 Alsthom Cgee Perfectionnement au montage des génératrices électriques accouplées avec moteur thermique
US3132272A (en) * 1959-12-01 1964-05-05 Macfarlane Engineering Company Dynamo-electric machines
US3206623A (en) * 1962-04-20 1965-09-14 Superior Electric Co Electric synchronous inductor motor
US3303369A (en) * 1963-12-18 1967-02-07 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machines
GB1222377A (en) * 1967-07-07 1971-02-10 Lucas Industries Ltd Rotors for permanent magnet alternators
US3459980A (en) * 1967-12-27 1969-08-05 Rech Magnetiques Sermag Soc D Permanent magnet alternator with multiple rotor
DE1952416A1 (de) * 1968-10-18 1970-05-21 Hitachi Ltd Direkt mit einer Verbrennungskraftmaschine gekuppelter Wechselstromgenerator
DE1927993A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Licentia Gmbh Motorgetriebene Lichtmaschine,insbesondere Drehstromlichtmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE2106057A1 (de) * 1971-02-09 1972-09-14 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE2816180A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Fremdgelagerter generator
DE2823256C2 (de) * 1978-05-27 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Generator
DE2828473A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Oelgekuehlte elektrische maschine
US4305031A (en) * 1979-05-15 1981-12-08 Lucas Industries Limited Rotary electrical machine
DE3130640A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine
JPS6069574U (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 三菱電機株式会社 スタ−タダイナモ
GB2161992B (en) * 1984-07-17 1988-01-20 Rolls Royce & Ass Rotary actuator
US4980595A (en) * 1987-11-23 1990-12-25 Chrysler Corporation Multiple magnetic paths machine
US4882515A (en) * 1988-06-03 1989-11-21 General Motors Corporation Alternating current generator
US4910424A (en) * 1988-10-07 1990-03-20 Emerson Electric Co. Bearing retainer for dynamoelectric motor
US4959605A (en) * 1988-11-22 1990-09-25 Sundstrand Corporation Hybrid permanent magnet and variable reluctance generator
JPH0336944A (ja) * 1989-06-29 1991-02-18 Isuzu Motors Ltd 携帯発電電源装置
JPH03212137A (ja) * 1990-01-11 1991-09-17 Toshiba Corp クローポール形同期発電機装置
US5177391A (en) * 1990-03-14 1993-01-05 Nippondenso Co., Ltd. Power generating apparatus
JPH0429547A (ja) * 1990-05-23 1992-01-31 Nippondenso Co Ltd 車両用交流発電機
JPH05263828A (ja) * 1992-03-18 1993-10-12 Toshiba Corp 回転電機の軸受装置
US5270604A (en) * 1992-05-21 1993-12-14 Ford Motor Company Tandem field alternator having an improved coil and slip ring connection and method of making the same
JPH06217493A (ja) * 1993-01-19 1994-08-05 Ito Sadao 手動式電源装置
GB2279738A (en) * 1993-06-18 1995-01-11 Yorkshire Water Plc Determining toxicity in fluid samples
US5530305A (en) * 1994-01-13 1996-06-25 Outboard Marine Corporation Marine engine alternator construction
US5796190A (en) * 1995-05-29 1998-08-18 Denyo Kabushiki Kaisha Engine-driven permanent magnetic type welding generator
US5808450A (en) * 1996-08-15 1998-09-15 Marathon Electric Manufacturing Corporation Special alternator assembly with an inherent ballast impedance characteristic for lighting systems
JPH10285890A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Mitsuhiro Fukada 永久磁石型発電機
GB2324913A (en) * 1997-04-02 1998-11-04 Aisin Seiki Magnetic shielding in high speed turbo alternator/motor
US5955807A (en) * 1997-04-25 1999-09-21 Denso Corporation Synchronous electric machine having auxiliary permanent magnet
US6133659A (en) * 1999-03-26 2000-10-17 Synchrotek, Inc. Vehicle in-line generator

Also Published As

Publication number Publication date
US20050269886A1 (en) 2005-12-08
GB0128149D0 (en) 2002-01-16
WO2000071888A2 (en) 2000-11-30
AU4938800A (en) 2000-12-12
US6876113B1 (en) 2005-04-05
GB2373375A (en) 2002-09-18
WO2000071888A3 (en) 2001-08-02
EP1183461B1 (de) 2005-03-02
DE60018413D1 (de) 2005-04-07
EP1183461A2 (de) 2002-03-06
ATE290165T1 (de) 2005-03-15
GB2373375B (en) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018413T2 (de) Verbesserungen an wechselstromgeneratoren und an rotierenden brennkraftmaschinen
DE3913806C2 (de) Hybridmotor
DE60223093T2 (de) Brennkraftmaschine
EP3084170B1 (de) Hubkolbenmotor
EP1497542A1 (de) Freikolbenvorrichtung mit elektrischem lineartrieb
EP2576984B1 (de) Aggregat, insbesondere hybridmotor, stromgenerator oder kompressor
DE69632754T2 (de) Axialkolbenmaschinen
EP2069609B1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE4109379A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE112010002535B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine sowie einem elektromotor
WO2011144188A1 (de) Brennkraftmaschine
DE68926625T2 (de) Rotierende Maschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE112012004292B4 (de) Orbitaler, nicht-reziprozierender Verbrennungsmotor
DE2141389A1 (de) Einzylindrige Kolbenmaschine, insbesondere Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE4020176A1 (de) Stromaggregat
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE2410683B2 (de) Aufladeeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4434149C2 (de) Hybridantriebseinrichtung mit integriertem Wechselantrieb
DE19853946C2 (de) Rotations-Hohl-Zylinder-Motor (RHZM)
EP1553682A2 (de) Verbesserungen an Wechselstromgeneratoren und an rotierenden Brennkraftmaschinen
DE3317129A1 (de) Verbrennungsmotor mit magnetischer kraftuebertragung
DE102010046474A1 (de) Fahrzeugmotor mit Kurbeltrieb
DE102007012428A1 (de) Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
WO1991000639A1 (de) Stromaggregat
DE2419901A1 (de) Rundlaufender verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition