DE3913806C2 - Hybridmotor - Google Patents

Hybridmotor

Info

Publication number
DE3913806C2
DE3913806C2 DE3913806A DE3913806A DE3913806C2 DE 3913806 C2 DE3913806 C2 DE 3913806C2 DE 3913806 A DE3913806 A DE 3913806A DE 3913806 A DE3913806 A DE 3913806A DE 3913806 C2 DE3913806 C2 DE 3913806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connecting rod
engine
motor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3913806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913806A1 (de
Inventor
Joseph F Kos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888809793A external-priority patent/GB8809793D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3913806A1 publication Critical patent/DE3913806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913806C2 publication Critical patent/DE3913806C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • H02K7/1884Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator

Description

Die Erfindung betrifft einen Hybridmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie bezweckt neue und nützliche Ver­ besserungen bei Verbrennungsmotoren und schafft die Grundlage einer systematischen Vorgehensweise zum Optimieren der Zuver­ lässigkeit, Leistungsfähigkeit, Umweltverträglichkeit, Anpas­ sungsfähigkeit, Herstellungs- und Betriebskosten des Motors.
Anders ausgedrückt, die Erfindung schafft die Grundlage für Konstruktionsänderungen, die erforderlich sind, um die Be­ triebscharakteristika und die Herstellungsbedingungen von Motoren unter Verwendung der zur Zeit verfügbaren Technolo­ gien und Materialien zu optimieren, und gestattet weitere Verbesserungen, wenn modernere Materialien und Technologien verfügbar werden.
Die Optimierung der Leistungsfähigkeit und die Verringerung der Umweltverschmutzung, die mit der Verbrennung und den thermodynamischen Prozessen, die im Brennkammerteil des Zylin­ ders auftreten, verbunden sind, erfordern die Kontrolle und Steuerung der Kolbenbewegung, der Ventilbewegung, der Kraft­ stoffeinspritzung, der Zündung und dergleichen in einem Maß, das von mechanischen Systemen auf eine Praktische Art und Weise nicht erreicht wurde.
Viele Erfinder haben die Probleme erkannt und Teillösungen und Lösungen stückchenweise angeboten. Eine besonders interessante Lösung wird von G.F. Chatfield in der US-PS 4 459 945 vorge­ schlagen, in der eine gute Diskussion der Grenzen der Anord­ nung aus Pleuel, Kurbelwelle und Nockenwelle dargeboten wird (siehe auch die darin genannten Entgegenhaltungen).
Die Grenzen der Leistungsfähigkeit infolge der "Winkel- und Momentenarmänderungen, welche die herkömmliche Pleuelstange in Relation zu der Leistungsausgangswelle und dem Kraftkolben durchmacht", wurden von R.L. Giulianna et al in der US-PS 4 498 430 (und den darin genannten Entgegenhaltungen) disku­ tiert.
Beide obengenannten Patente versprechen auch einen verbesser­ ten Umweltschutz durch einen längeren Kolbenhub. Es ist all­ gemein bekannt, daß durch einen längeren Hub der restliche Kraftstoff bei einer niedrigeren Temperatur in der Nähe des Hubendes verbrennen kann.
Versuche zum Verbessern des Wirkungsgrades durch "Einstellung des Kompressionsverhältnisses" (automatisch oder auf andere Art und Weise) wurden von J.W. Akkerman in der CA-PS 1 180 963 und in den darin genannten Entgegenhaltungen beschrieben. Jene Erfindung erfordert auch einen komplizierten mechanischen Mechanismus, der das Problem behandelt, einen optimalen Druck in der Zündkammer im Zündzeitpunkt zu schaffen.
Die Probleme des Wirkungsgrades und des Umweltschutzes wur­ den von zahlreichen anderen Erfindern angesprochen. S. Konther et al beschreiben in der US-PS 4 408 578 einen komplizierten Mechanismus zum Umwandeln einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung. A.J. Crocker stellt in der US-PS 4 381 740 mehr Zeit für den Leistungsabgabeteil des Motorkreislaufes als für den Abgasausströmungsteil des Motorkreislaufes durch die Verwendung von komplizierten Verbindungen zur Verfügung.
Alle früheren Erfindungen haben die Probleme der Motorenkon­ struktion stückweise angegangen und haben keine ausreichende Kontrolle und Steuerung geschaffen, um optimale Betriebsbe­ dingungen zu erreichen. Außerdem verschlimmert im allgemeinen das teilweise Lösen eines Problems andere Probleme, so wird z. B. ein komplizierter mechanischer Mechanismus eingeführt, und seine Verwendung vermindert die Zuverlässigkeit des Motors und erhöht seine Herstellungskosten, oder Umweltschutz wird unter Verwendung eines Katalysators erzielt, der die Leistungsfähigkeit des Motors verringert, wodurch eine größe­ re Kohlendioxidabgasmenge für eine gegebene Energieabgabe erzeugt wird.
Es wurde auch allgemein erkannt, daß für automobile Zwecke elektrisch angetriebene Autos einen hohen Energieumwandlungs­ wirkungsgrad und einen geringen Umweltverschmutzungsgrad, vor­ ausgesetzt daß die ursprüngliche elektrische Leistung nicht durch die Verbrennung von fossilen Kraftstoffen erzeugt wird, haben. (Elektromobile, William Hamilton, McGraw-Hill Book Co., New York (1980) und Elektrofahrzeugtechnologie, J.E. Unnewehr und S.A. Nasar, John Wiley and Sons, New York (1982).) Die allgemein bekannten Schwierigkeiten, die mit einer ausreichen­ den Energieversorgung (Batterien und Brennstoffzellen) für Kraftfahrzeuge verbunden sind, haben die Verwendung von Elektro­ fahrzeugen erheblich eingeschränkt und Erfindungen stimuliert, die wir als quasi-hybride Kraftwerke bezeichnen, bei denen herkömmliche Motoren einen elektrischen Generator antreiben, der seine Leistung an einen Elektromotor abgibt, eine Batterie auflädt oder beides macht.
Bei diesen Erfindungen wurden ein etwas verbesserter Wirkungs­ grad und etwas Umweltschutz durch Betreiben des Verbrennungs­ motors unter Einhaltung strikter Drehzahlgrenzen und derglei­ chen erzielt, und der zusätzliche Leistungsbedarf wird durch die elektrische Speicherbatterie bereitgestellt. Leider ist der Wattstunden-Wirkungsgrad der meisten Batterietypen rela­ tiv niedrig (im Bereich von 70 bis 85%). Beispielsweise be­ trägt der Wattstunden-Wirkungsgrad von Blei-Säure-Batterien bei voller Ladung bis zur Entladung nur ungefähr 75 bis 80%, wobei diese Werte unter periodischen Arbeitsbedingungen etwas höher sein können (Mark's Standard Handbook for Mechanical Engineers, 8. Ausgabe, Mc-Graw-Hill Book Co.). Diese Wirkungs­ gradbeschränkung sowie das zusätzliche Gewicht, die Kosten, die Unbequemlichkeit und die Komplikationen, die mit der Ver­ wendung von im wesentlichen zwei getrennten, aber miteinander gekoppelten Kraftwerken verbunden sind, haben die Verwendung dieser quasi-hybriden Systeme für automobile Zwecke einge­ schränkt. (Elektro- und Hybridfahrzeuge (Energy Technology Review Nr. 44, herausgegeben von M.J. Collie, Noyes Data Corporation, Park Ridge, New Jersey 07656 (1979).)
Beträchtliche Anstrengungen wurden auch bei der Entwicklung von Stirling-Motoren gemacht, bei denen sich geradlinig be­ wegende Kolben die Kraft direkt in eine lineare Elektromotor-/ -generatoreinheit übertragen (E.H. Cook-Yarborough et al Proc. I.E.E., Band 121, Nr. 7, Juli 1974, S. 749; George R. Dochat, SAE Technical Paper, Nr. 810457, International Congress and Exposition, Detroit, Michigan, Febr. 1981; Machine Design, 11. Sept. 1986, S. 48).
Diese Konstruktionen demonstrieren die technische Anwendbar­ keit von Linearmotoren/-generatoren für die Umwandlung von thermischer in elektrische Energie. Sie sind jedoch darauf be­ schränkt, bei einer konstanten Resonanzfrequenz in einer kon­ stanten Leistungsabgabe zu arbeiten. Außerdem ist der Energie­ wirkungsgrad von Stirling-Motoren von Natur aus niedriger als der von Motoren mit innerer Verbrennung, bei denen die effektiv höhere Verbrennungstemperatur einen höheren Carnot-Wirkungs­ grad ergibt. Der Jarret-Vorschlag, der den zuletzt genannten Nachteil überwindet, leidet aber immer noch unter dem zuvor genannten Nachteil (Jan. P. Norbye, Autocar, 22. März 1980, S. 47).
Den obengenannten und ähnlichen Vorschlägen wie dem Stelzer- Motor (Science and Mechanics, Nov.-Dez. 1983) mangelt es allen an einem fundamentalen Bestandteil, der notwendig ist, die Anpassungsfähigkeit zu schaffen, die für verschiedene prakti­ sche Anwendungen erforderlich ist, und eine Optimierung der gewünschten Charakteristika zu gestatten. Dieser Bestandteil ist eine präzise Kontrolle und Steuerung der Betriebsparameter des Motors.
Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, einen thermo­ elektro-mechanischen Motor (oder der umgekehrt arbeitet oder eine Pumpe oder Kompressor ist, wie sie bei Lufkühl- und Kühlanlagen verwendet werden) zu schaffen, der die Grundlage für zahlreiche Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit, im Umweltschutz, in der Zuverlässigkeit, in der Anpassungsfähig­ keit, in der Kosteneffektivität, im Betrieb usw. bildet. Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, einen thermo-elektro­ mechanischen Motor zu schaffen, der für eine umfassende Com­ putersteuerung leicht zugänglich ist. Ferner soll ein thermo­ elektro-mechanischer Motor geschaffen werden, der mechanisch äußerst einfach ist, wobei im wesentlichen nur ein bewegliches Teil pro Zylinder vorgesehen ist, der zu der Kraftübertragung gehört (nebem dem elektrischen Antriebsmotor (-motoren) für die mobile Verwendung), so daß auf optimale Art und Weise für eine verbesserte mechanische Zuverlässigkeit, verminderte Reibungsverluste, einen verminderten Kühlungsbedarf, verrin­ gerte Produktions- und Betriebskosten, einen modularen Einbau und vor allem für die Anpaßbarkeit an eine umfassende Computer­ steuerung gesorgt ist (die nur leicht erzielt werden kann, wenn das mechanische System so einfach ist, daß Rütteln und Spiel vernachlässigbar klein sind und daher nicht den Informa­ tionsfluß von und zu dem Computer stören) und infolgedessen das zweite Ziel der Erfindung erreicht wird. Darüber hinaus soll ein thermo-elektro-mechanischer Motor geschaffen werden, der eine ausreichend mechanische Einfachheit und Wiederholbar­ keit des Betriebs aufweist, um die Forschung von in dem Zylinder auftretenden thermodynamischen und chemischen Pro­ zessen und in die Auswirkungen der Brennkammerkonstruktion und des Brennkammerbetriebs, die Auswirkungen von verschiede­ nen Kraftstoffen und die Auswirkungen von verschiedenen Zünd- und Ventilsystemen auf diese Prozesse zu unterstützen und zu beschleunigen und um gegenwärtig verfügbare Materialien und Technologien auf optimale Art und Weise nutzbar zu machen und um der Entwicklung von neuen Technologien und fortschritt­ lichen Materialien neuen Aufschwung zu verleihen, um das Hauptziel der Erfindung soweit als möglich zu erzielen. Außer­ dem soll ein thermo-elektro-mechanischer Motor geschaffen werden, der 1. als Ottomotor (oder "Benzinmotor"), 2. als Dieselmotor, 3. als Stirlingmotor, 4. als Rankinemotor, 5. als irgendein anderer Motor (der einige oder alle der Merkmale von einem oder mehreren der obengenannten Motoren beinhalten oder nicht beinhalten kann) arbeiten kann und der in allen verschiedenen möglichen Konfigurationen der obengenannten Motoren wie z. B. als Vierzylinder- oder Sechszylinderkonfigura­ tion und der in den verschiedenen Betriebsweisen dieser Moto­ ren wie Zweitakt- oder Viertaktbetrieb usw. und als luftge­ kühlter, wassergekühlter Motor arbeiten kann. Schließlich soll ein thermo-elektromechanischer Motor geschaffen werden, der als stationärer Motor verwendet werden kann (d. h. hauptsächlich für die Erzeugung von elektrischer Energie oder zum Antreiben einer Hydraulikpumpe oder dergleichen, oder der in mobilen Einrichtungen, d. h. zum Antrieb von Automobilen, Schiffen, Flugzeugen und dergleichen verwendet werden kann).
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen Hybridmotor durch Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Kurz ausgedrückt, betrifft die Erfindung einen echten Hybrid­ motor, bei dem die Energiezufuhrvorteile von Kraftstoff ver­ brennenden Motoren mit den Vorteilen von elektrisch angetrie­ benen Einheiten kombiniert sind, um ein einfaches Energie­ erzeugungssystem unter einer vollständigen Computersteuerung zu erzeugen, bei dem alle Teile des Systems praktisch sofort (und im wesentlichen ohne Spiel und Rütteln) auf die Computer­ anweisungen ansprechen kann und bei dem der Computer praktisch sofort Informationen über den Betrieb aller wichtigen Teile des Systems erhält.
Die Erfindung stellt eine ganzheitliche Lösung von vielen mit Motoren auftretenden Problemen dar. Sie bringt Verbesserungen im Wirkungsgrad und im Umweltschutz in Verbindung mit (und nicht auf Kosten von) vermehrter Einfachheit, Zuverlässigkeit, Anpaßbarkeit und niedrigeren Herstellungs- und Betriebskosten. Wo ein Kompromiß in dem Maß von zwei oder mehreren wünschens­ werten Qualitäten unvermeidbar ist, ermöglicht die Einfachheit der Erfindung die Durchführung realistischer Kalkulationen und die Konstruktion von Motoren, welche die gewünschten Quali­ täten entsprechend einem gesamten Optimierungsprozeß ausglei­ chen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Einzylinder­ motors nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Seitenansicht des Jochmagnetteils eines abgewandelten Linearmotors/ -generators und
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei aber ein Motor mit sich gegenüberliegenden Zylindern darge­ stellt ist.
In den Zeichnungen sind die gleichen oder ähnliche Bezugs­ zeichen für sich entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren verwendet worden.
In seiner einfachsten Ausführung (Fig. 1) ist ein Kolben 10, der Kolbenringe (nicht dargestellt) hat, in einem Zylinder 11 in Eingriff mit elektromagnetisch betriebenen und computer­ gesteuerten Ventilen und einem schematisch dargestellten Zünd- und Kraftstoffeinspritzsystem und fest mit einem Dauermagnet 12 durch eine geeignet geformte Pleuelstange 13 verbunden, die durch Lager 14 und 15 abgestützt wird, um eine schwingende geradlinige Bewegung auszuführen, während der der Magnet 12 mit seinem N- und S-Pol, wie dargestellt, in ein und aus einem Joch 16 bewegt wird, das aus einem geeig­ neten magnetischen Material (wie z. B. Transformatorenstahl) hergestellt ist und um das Drähte 17 aus einem geeigneten leitenden Material (wie z. B. Kupfer, Aluminium, supraleiten­ de Keramik) auf eine herkömmliche Art und Weise gewickelt wurden. Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein Stellungsanzeiger (oder Stellungs-/Geschwindigkeits-/Beschleunigungsanzeiger) gezeigt, der herkömmlich ist. Eine Tragstruktur S ist auch schematisch gezeigt.
Der Motor, wie er oben beschrieben (und unter Verwendung von Zeichnungen, die nur schematisch sind, dargestellt) ist, wurde stark vereinfacht, um eine Erläuterung der Grundlagen der Erfindung zu erleichtern und eine ordentliche Erklärung dieser Grundlagen der Erfindung zu geben. In der Praxis ist aber eine beträchtliche Menge an Konstruktionsarbeiten an allen Aspekten des Motors zu leisten. Beispielsweise wird bei einem tatsächlichen Motor der "Magnet-Joch"-Wandler 12, 16, 17 durch eine ordentlich konstruierte spezielle Linear­ motor/-generator-Einheit ersetzt. Die oben gemachten Ausfüh­ rungen gelten auch für die vielen vereinfachten Konstruktions­ merkmale, die im folgenden noch beschrieben werden. Auch die notwendigen Ventilsysteme zusammen mit den Verbrennungs- (Kraftstoffeinspritzung) und Zündsystemen (nicht dargestellt) sind für den Betrieb des Motors erforderlich. Um genau zu sein, ist außerdem die Beschreibung auf einen Motor gestützt, der für Automobile geeignet ist, obwohl er nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt ist.
(a) Der Linearmotor/-generator
Die vereinfachte Magnet-Joch-Darstellung soll nicht den Typ der Linearmotor/-generator-Einheit einschränken, die verwen­ det werden kann.
Mit dem Ausdruck "spezieller Linearmotor/-generator" sind Wandlereinheiten gemeint, die zusätzliche Leistungseingabe-/ -ausgabewicklungen haben können, z. B. um Energie für eine Computersteuerung der Kolbenbewegung bereitzustellen, und die Wicklungen für kurze Energiespeicherintervalle (von der Größenordnung eines Kreislaufes) beinhalten können. Außerdem sind Maßnahmen getroffen, um die Ausgabewicklungen in ver­ schiedene Kombinationen von Reihen- und Parallelverbindungen umzuschalten und den Antriebsmotoren und der Speicherbatterie die Ausgangsleistungen in geeigneten Verhältnissen zuzuleiten.
Die Leistungsausgabe des Wandlers hängt von der Größe des Dauermagnets und des Energieprodukts des Materials ab, aus dem er gemacht ist (wobei sichergestellt wird, daß der Magnet­ kreis des Joches für den Zweck geeignet ist). Unter Verwendung von modernen magnetischen Materialien wie z. B. Magnequench MQ III (Warenzeichen), das von Delco Remy hergestellt wird, kann eine Leistungsausgabe von bis zu 10 kW pro Zylinder mit einem Magnet von einer sehr vernünftigen Größe und Gewicht­ erhalten werden.
(b) Der Zylinder
Der Zylinder 11 muß für den verwendeten Kraftstoff und den erforderlichen Motorentyp geeignet sein.
(c) Die Lageranordnung und der Kolben
Die Lager 14 und 15 ermöglichen eine geradlinige Schwingbewe­ gung des Kolben-Magnetsystems. Sie entlasten die Kolbenringe fast ganz von ihrer "Lagerfunktion" und ermöglichen es, daß der Kolben aus geeigneteren Materialien hergestellt werden kann. Die Kolbenringe können nun hauptsächlich für die Dich­ tungsfunktion verwendet werden. Unter diesen Bedingungen sind die an die Kolbenringabnutzung und -schmierung gestellten Er­ fordernisse verringert, wodurch höhere Zylinderdrücke und -temperaturen zugelassen werden können, um einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad und einen zuverlässigeren Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu erzielen.
(d) Der Stellungs-/Geschwindigkeits-/ Beschleunigungsanzeiger
Ein Stellungs-/Geschwindigkeits-/Beschleunigungsanzeiger 18 ist wirkmäßig mit der Kolbenstange 3 verbunden und liefert dem Computer 19 praktisch sofort Informationen über die Stel­ lung, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kolbens 10 als eine Funktion der Zeit und als eine Funktion seiner Stellung bezüglich des Zylinders 11. In der Praxis kann ein genauer Stellungsanzeiger ausreichend sein. Der Computer 19 sollte einen genauen Taktgeber beinhalten und kann so programmiert sein, daß er die Stellungsdaten zweimal differenziert, einmal um die Geschwindigkeitswerte zu liefern und das zweite Mal um die Beschleunigungswerte zu erzeugen. Der Anzeiger kann eine elektro-optische Vorrichtung ähnlich einer solchen, wie sie bei Schallplattenspielern verwendet werden, sein, oder er kann eine elektronische Vorrichtung sein, wie z. B. ein Hohl­ raumresonator oder ein kapazitiver Stellungsanzeiger.
Zusätzliche Daten (soweit sie erforderlich sind) von verschie­ denen Teilen des Systems (Leistung, Drehmoment- und Geschwin­ digkeitsbedarf, Ventilbewegung und dergleichen, wobei ver­ schiedene Anzeiger (nicht dargestellt) je nach Bedarf verwen­ det werden) werden auch in den Computer 19 eingegeben. Aus diesen Informationen kann der Computer die erforderliche Hub­ länge, die Frequenz der Hin- und Herbewegung, das Kompressions­ verhältnis, den Zündzeitpunkt, den Kraftstoff- und Luftbedarf, die Ventilbewegung und dergleichen berechnen, um den Motor unter den gewünschten Bedingungen auf eine optimale Art und Weise zu betreiben.
Die Überwachung und Steuerung der Kolbenstellung und -geschwin­ digkeit relativ zu dem Zylinder und relativ zu dem Zündzeit­ punkt ermöglicht eine bessere "Impedanzanpassung" bei der Übertragung der in dem Zylinder erzeugten thermischen Energie an den Kolbenmotor/-generator (wobei die scharfe Spitze in den Druck/Volumendiagrammen, welche die thermodynamischen Prozesse in dem Zylinder darstellen, verringert und verbrei­ tert wird). Die Kraft zum Bewegen des Kolbens 10 durch die optimalen Stellungen im Zylinder 11 als Funktion der Zeit wird durch elektrische Energie, die in einigen der Motor/ -generatorwindungen (die für diesen Zweck bestimmt sind) ge­ speichert ist, und/oder einen separaten elektrischen Energie­ speicherinduktor (nicht dargestellt) sowie (zu einem großen Teil) von der Energie, die durch die Verbrennung erzeugt wird, bereitgestellt.
(e) Der Computer
Um die erforderlichen Berechnungen und Funktionen, insbesonde­ re diejenigen, welche die Bestimmung der Stellung und der Geschwindigkeit des Kolbens 10 betreffen, auszuführen, ist ein schneller Computer 19 mit einem relativ großen Speicher erfor­ derlich. Nachdem aber die Merkmale eines Motors während der Konstruktions- und Entwicklungsphase bestimmt wurden, können Funktionsprotokolle entwickelt werden, um den Computer von vielen seiner anfänglichen Aufgaben und Berechnungen zu ent­ lasten. Wenn z. B. die charakteristischen Merkmale der Kolben­ bewegung in dem Zylinder für einen bestimmten Motor und für bestimmte Betriebsbedingungen einmal bestimmt sind, ist es nicht notwendig, die genaue Stellung, Geschwindigkeit und Be­ schleunigung an Tausenden von Punkten während eines Hubs zu bestimmen. Vielmehr können die Informationen, die während experimenteller Läufe erhalten wurden, dazu verwendet werden, eine Gleichung (mathematisches Modell) zu entwickeln, welche die Kolbenbewegung beschreibt, die zusammen mit viel weniger Datenpunkten den Computer in die Lage versetzt, die Optimie­ rungsvorgänge durchzuführen. Außerdem müssen die Optimierungs­ vorgänge nicht nach einem Hub beendet sein, sondern können durch aufeinanderfolgende immer besser werdende Annäherungen, während der Motor über Hunderte von Hüben läuft, entwickelt werden. Die Entwicklung solcher Modelle und Protokolle ermög­ licht die Verwendung eines ziemlich kostengünstigen Bordcom­ putersystems für Produktionsmodelle.
(f) Anlassermotor und Getriebe
Bei einer ordentlichen Wandlerkonstruktion (spezieller Linear­ motor/-generator) ist ein herkömmlicher Anlassermotor nicht unbedingt erforderlich; vielmehr kann Strom von der Speicher­ batterie durch die Wicklungen des Joches 16 geleitet werden, um die Magnet-Kolbeneinheit in den Zylinder (Motorbetrieb) zu stoßen, um das Kraftstoffluftgemisch für eine erste Zündung zu komprimieren.
Um die ganze verfügbare Energie, die durch die Verbrennung er­ zeugt wird, herauszuziehen, wobei ein Magnet von mittelmäßiger Größe verwendet wird, kann ein Mehrpoljoch 16A (Fig. 2), (oder Mehrpolmagnet und Mehrpoljoch) verwendet werden. Bei tatsächlichen Motoren wird das Mehrpoljoch einem Mehrpol­ motor/-generator entsprechen.
Die richtige Wandlerkonstruktion ermöglicht eine ordentliche Impedanzanpassung (als Funktion der Zeit) zwischen der Energie­ quelle und der Belastung durch computergesteuertes Umschalten der richtigen Anzahl von Wandlerwindungen (Parallel- und Reihenschaltungen) in die geeigneten Verbindungen mit der Belastung und der Batterie und möglicherweise zusätzlichen elektrischen Energiespeichervorrichtungen (Induktionsspule oder herkömmlicher Motor/Generator) als Funktion des Lastbe­ darfs. Dieses System ermöglicht im wesentlichen ein stufenlos veränderbares automatisches Getriebe. Die richtige Wandler­ konstruktion wird es auch dem Computer 19 ermöglichen, den Motor mit einer optimalen Geschwindigkeit bei maximalem Wir­ kungsgrad und minimaler Umweltverschmutzung zu betreiben. Bei Anwendungen in Kraftfahrzeugen braucht die Geschwindig­ keit nicht geändert werden, da ja der zusätzliche Leistungs­ bedarf, der an den Elektromotor (Motoren) (nicht dargestellt) gestellt wird (d. h. zum Beschleunigen oder für Bergfahrten) , durch die Batterie geliefert werden kann, während die erzeugte überschüssige Energie (wenn für ein grünes Licht gewartet wird oder bei einer Bergabfahrt) dazu verwendet werden kann, die Batterie zu laden. Wenn nur wenig Überschußenergie (Über­ schußspannung) verfügbar ist, kann der Computer 19 (der jede Zelle der Batterie überwacht) diese Überschußenergie selektiv einer bestimmten Zelle (oder Zellen) zuführen, die sie am meisten braucht.
Die Zellen der Batterie (nicht dargestellt) können auch wäh­ rend des Bremsens geladen werden. Wenn die Bremsen angelegt werden, können die elektrischen Antriebsmotoren in den elek­ trischen Generatorbetrieb umgeschaltet werden, um einiges oder alles von dem Drehmomentbedarf für das Bremsen bereit­ zustellen und gleichzeitig Elektrizität zu erzeugen, die in der Batterie gespeichert werden kann.
(g) Motorausführung (Schwingungsverminderung)
In seiner elementaren Form (Fig. 1) würde der Einkolbenmotor ein nicht akzeptables Maß an Schwingungen erzeugen. Wenn je­ doch zwei solcher Systeme entlang einer gemeinsamen Achse an­ geordnet werden, um einen Modul (z. B. mit den Zylinderköpfen an entgegengesetzten Enden) zu bilden, und genau entgegen­ gesetzt betrieben werden, wobei die Zündzeitpunktsteuerung synchronisiert ist (so daß die Bewegung des einen Kolbens genau das Spiegelbild des anderen ist), können Schwingungen auf ein vernachlässigbar kleines Niveau vermindert werden. In dieser Ausführung können die beiden Kolben ihre Eingabe auch in einen gemeinsamen Motor/Generator machen, wenn er für diesen Zweck ausgebildet ist.
Andere schwingungsfreie Anordnungen sind auch möglich. Zum Beispiel können vier Einzelkolbeneinheiten (zwei Seite an Seite und die beiden anderen symmetrisch über den beiden ersten angeordnet) angeordnet werden, um einen schwingungs­ freien Modul zu schaffen. In diesem Fall würden die beiden zueinander entgegengesetzten Einheiten im Einklang und genau um 180° außer Phase mit den beiden anderen Einheiten arbeiten. Diese Anordnung führt zu einem Motor, der kürzer ist, als es bei einer Anordnung Ende an Ende möglich ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) sind zwei Kolben 10A und 10B an einem Motor/Generator (Wandler wie in Fig. 2) durch Inline-Pleuelstangen 13 befestigt, um die Anzahl der Wandler zu verringern und um eine längere (verbes­ serte) mechanische Halterung für die Kolbeneinheiten zu er­ halten. Diese Kolben greifen in entgegengesetzten Zylindern 11A und 11B, wie gezeigt, an. Zwei (oder vier) solcher Ein­ heiten (die auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben angeordnet sind) sind für die Einzelkolbeneinheiten erforder­ lich, um einen schwingungsfreien Modul zu bilden, und die Module können in jeder beliebigen Anzahl entsprechend den im Einsatz erwarteten Leistungserfordernissen aneinandergereiht werden.
(h) Mehrkraftstoffbetrieb
Die Computersteuerung der Motorparameter ermöglicht auch einen leichten und angenehmen Mehrkraftstoffbetrieb. Diese Erfindung ermöglicht die Verwendung von programmierten Com­ puterprotokollen, die am Armaturenbrett ausgewählt werden können, um die verschiedenen Kraftstoffe wie Gasohol, Propan, Erdgas, Methanol usw. sowie Benzin berücksichtigen zu können. In Gebieten, in denen Erdgas billig ist, könnte ein Niederdruck­ tank von einem Haushaltsanschluß gefüllt werden (siehe schema­ tische Eingangssignale 19A und Ausgangssignale 19B).
(i) Betriebsverfahren
In ihrer einfachsten Form und als Viertaktottomotor kann die Einheit (Fig. 1) wie folgt betrieben werden. Der Motor/Gene­ rator oder Wandler 12, 16, 17 (im Motorbetrieb) nimmt Strom von der Batterie auf, um den Kolben 10 in den Zylinder 11 zu bewegen, wobei er die Verbrennungsprodukte ausstößt (der Aus­ laßhub kann länger als der Kompressionshub sein, um die maximale Menge an Verbrennungsprodukten auszustoßen und somit den volumetrischen Wirkungsgrad zu erhöhen). Er bewegt dann den Kolben in die entgegengesetzte Richtung (nicht unbedingt durch seinen Maximalhub), wenn sich das Einlaßventil (nicht dargestellt) öffnet, um den Zylinder 11 mit einer verbrennbaren Mischung zu füllen. Der Motor/Generator bewegt dann den Kolben 10 zurück in den Zylinder 11, um die Mischung zu komprimieren, die im richtigen Augenblick gezündet wird, und der Motor/Gene­ rator und der Verbrennungsdruck können (falls erforderlich) vorübergehend zusammenwirken, um den Kolben aus dem Zylinder herauszubewegen, um ihm eine große Anfangsgeschwindigkeit zu geben (und infolgedessen die Zeit zu verringern, während der die höchsten Temperaturen und Drücke in dem Zylinder herrschen).
Wenn sich der Kolben auswärts bewegt, kehrt der Motor/Genera­ tor ganz in den Generatorbetrieb zurück, wobei er Energie er­ zeugt, die den Antriebsmotoren (nicht dargestellt) zugeführt und/oder in der Batterie (nicht dargestellt) gespeichert wird. Ein Teil dieser Energie kann auch in einem elektrischen Induk­ tor (nicht dargestellt) und/oder in induktiven Windungen des Motors/Generators oder in Form von kinetischer Energie in den Antriebsmotoren gespeichert werden, die sie zurückführen kön­ nen, wenn sie in den Generatorbetrieb umgestellt sind, oder ein separater herkömmlicher Motor/Generator (nicht dargestellt) kann für eine kurzzeitige Speicherung von Energie in Form von kinetischer Energie verwendet werden. Am Ende des Kolbenkraft­ hubes bewegt der Motor/Generator (im Motorbetrieb) den Kolben 10 nun in den Zylinder, um die Verbrennungsprodukte auszustoßen, und bewegt ihn in die entgegengesetzte Richtung, um den Zylin­ der 11 mit der brennbaren Mischung zu füllen, und komprimiert dann diese Mischung für die Verbrennung wieder. Bei diesen letzten drei Vorgängen kann der Motor/Generator Energie von der Batterie aufnehmen. Es ist jedoch besser, sie von einem getrenn­ ten Speichersystem für elektrische Energie zu nehmen, weil diese Systeme so konstruiert werden können, daß sie nur wenig Energie während eines Umlaufes verlieren. Induktive Energie­ speichersysteme können einen Wirkungsgrad von 99% während eines Umlaufes haben, während Batteriespeicherung und -entlee­ rung 10% bis 20% der für diese drei Vorgänge erforderlichen Energie vernichten können. Schließlich tritt die Verbrennung auf, um einen weiteren Krafthub zu erzeugen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die kurzzeitige elektrische Energiespeiche­ rung dieselbe Rolle wie ein Schwungrad bei dem mehr herkömmli­ chen Motor spielt, daß sie aber nicht in der gleichen Weise wie das mechanische Schwungrad beschränkt ist, das über kurze Intervalle eine beinahe konstante Winkelgeschwindigkeit haben muß und den Kolben einer mechanischen bestimmten Geschwindig­ keit (als Funktion der Stellung in dem Zylinder) und einer konstanten Hublänge für alle Teile des Umlaufes aussetzt.
Konstruktionsbetrachtungen
Die maximale Geschwindigkeit eines herkömmlichen Motors ist durch die Masse der Kolben-Pleueleinheit begrenzt. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine ähnliche Begrenzung durch die Masse der Kolben-Pleuel-Magneteinheit auferlegt. Die ge­ schätzte maximale Geschwindigkeit kann an einem einfachen Modell (in bezug auf Fig. 3) erhalten werden, bei dem ange­ nommen wird, daß die durch Verbrennung erzeugte Energie ganz in die kinetische Energie der Kolben-Magnet-Einheit während der ersten Hälfte des Hubes umgewandelt wird und daß während der zweiten Hälfte diese kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Unter Annahme eines Durchschnitts­ druckes [P] psia (absoluter Druck in Pfund je Quadratzoll) im Zylinder 11A von Fig. 3 mit einer Querschnittsfläche A in sq. in. (Quadratzoll) beträgt die Durchschnittskraft F = A[P] lb (Pfund). Wenn das Gewicht der beiden Kolben, der Pleuelstange und des Magnets w ist, dann ergibt sich aus Newtons zweitem Gesetz
und die Durchschnittsbe­ schleunigung des Kolbens ist
Bei dieser Beschleunigung tritt eine halbe Hublänge s in der Zeit t auf, wobei s = 1/2[a]t2 ist
Wenn wir eine halbe Hublänge von 4 in. (Zoll), ein Gewicht w = 16 lb (Pfund), (wobei zwei Kolben zusammen mit einer Pleuel­ stange 5 lb (Pfund) wiegen und der Magnet 11 lb (Pfund) wiegt) und A = 12,6 sq. in. (Quadratzoll) (für einen Kolbendurchmesser von 4 in. (Zoll)) und [P] = 500 psia annehmen, erhalten wir t = 7,3 × 10-3 s. Der zweite Teil des Hubes, in dem Energie auf den Motor/Generator übertragen wird und das Kraftstoff­ luftgemisch im Zylinder 11A komprimiert wird, beansprucht un­ gefähr dieselbe Zeit. Die Gesamtzeit des ersten vollständigen Hubes ist ungefähr 1,5 × 10-2 s.
Bei dem Zweitaktbetrieb wiederholt die Verbrennung im Zylinder 11B den oben beschriebenen Vorgang, wobei die Kolben-Magnet- Einheit zurück in den Zylinder 11A gebracht wird, um eine Kraftstoffluftladung zu komprimieren. Jeder Zylinder kann daher bis zu 66 mal pro Sekunde oder 4000 mal pro Minute (das entspricht 4000 U/min für einen herkömmlichen Zweitakt­ motor) zünden.
Für einen Viertaktbetrieb wiederholt die Verbrennung im Zylin­ der 11B den ersten vollständigen Hub mit der Ausnahme, daß, wenn nun der Kolben 10A sich in Richtung auf den Zylinder 11A bewegt, er Verbrennungsprodukte aus dem Zylinder 11A ausstößt. Für den Rückwärtshub (um Verbrennungsprodukte aus dem Zylinder 11B auszustoßen) muß Leistung der Batterie oder anderen elek­ trischen Energiespeichereinheiten entnommen werden, um den Motor/Generator im Motorbetrieb zu betreiben und den Kolben 10B in den Zylinder 11B zu bewegen. Um den Kolben 10B in den Zylinder 11B so schnell wie möglich zu bringen, muß die Lei­ stungsausgabe des Motorbetriebs gleich der in den Generator im vorausgehenden Hub eingegebenen Leistung sein, und der Motor sollte über die Hälfte des Hubs arbeiten (ungefähr 7,3 × 10-3 s), um der Kolben-Magnet-Einheit eine große Ge­ schwindigkeit (große kinetische Energie) zu geben. Während des zweiten Teiles des Hubes muß diese kinetische Energie dadurch entnommen werden, daß der Linearmotor/-generator in den Generatorbetrieb umgeschaltet wird. Ein zweiter derarti­ ger Schritt ist erforderlich, um den Kolben 10A in den Zylin­ der 11A zurückzubewegen, um eine Kraftstoffluftladung zu komprimieren. Während dieser beiden Schritte arbeiten der Motor/Generator und die Batterie (oder der elektrische Speicherinduktor) in elektrischer Analogie zu dem mechani­ schen Schwungrad eines herkömmlichen Motors. Bei dem Vier­ taktbetrieb zündet jeder Zylinder mit einer maximalen Rate von fast 2000 mal pro Minute (das entspricht 4000 U/min für einen herkömmlichen Viertaktmotor). Bei einem tatsächlichen Motor wird es von Vorteil sein, die Leistung unmittelbar nach der Zündung zu entnehmen (um dadurch die maximale Ge­ schwindigkeit des Kolbens zu verringern).
Das Vorstehende ist eine Analyse für den schlimmsten Fall, wobei große Zylinder mit einem langen Hub verwendet werden. Für kleinere Komponenten, die höhere Drücke tolerieren (da die auf die Zylinderwände aufgebrachte Kraft das Produkt aus Druck und Fläche ist) und für die die Hublänge und die Gewichte verringert sind, kann die Umlaufgeschwindigkeit beträchtlich erhöht werden (dies entspricht einer höheren Drehzahl U/min bei herkömmlichen Motoren). Wenn z. B. in einem System, bei dem die halbe Hublänge 2 in. (Zoll) ist, das Gewicht der Kolben, der Pleuelstange und des Magnets 8 lb (Pfund) und der Druck 2000 psia ist, verringert sich die Zeit t für einen hal­ ben Hub auf 1,8 ms (dies entspricht 16 000 U/min bei einem herkömmlichen Motor). Ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb ist vorteilhaft, weil die Leistungsausgabe pro Motorgewichtseinheit erhöht ist und besonders weil bei höheren elektrischen Fre­ quenzen ein kleinerer Eisenkern in den Motor/Generator sowie in den Antriebsmotoren verwendet werden kann.
Zusammenfassung
Diese Erfindung ist das Ergebnis der strategischen Kombination von Faktoren einschließlich einer mechanischen und elektro­ magnetischen Konstruktion und Computersteuerung auf eine Weise, die einen einzigartigen optimierten Motor schafft. Jeder dieser Faktoren stellt eine vorhandene oder gegenwärtig mög­ liche Technologie dar und deshalb liegt die Erfindung inner­ halb des Bereichs der heutigen Technik. Das Wesen dieser Er­ findung ist die einzigartige Kombination der zum Herstellen eines anpassungsfähigen optimierten Motors erforderlichen Faktoren.
Es ist offenbar schwierig, genaue numerische Werte für Größen wie den Wirkungsgrad eines Motors und den Grad der Umweltver­ schmutzung, den er erzeugen könnte, zu erbringen, insbesondere wenn der Motor auf verschiedenen Wegen konstruiert ist, um verschiedene Ziele zu erreichen, und wenn er unter verschiede­ nen Bedingungen betrieben wird. Es ist jedoch möglich, quali­ tativ festzulegen, daß die Erfindung an dem herkömmlichen Motor verbessert.
  • 1. Die sehr einfache mechanische Konstruktion mit nur einem beweglichen Teil pro Zylinder in der Kraftübertragung und die einfache geradlinige Bewegung ermöglichen eine sehr steife Halterung mit einem Minimum an Reibung. Dieser Aspekt zusam­ men mit einem praktisch schwingungslosen Modul ermöglicht einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb, der zu folgendem führt:
  • a) einer höheren Leistungsabgabe pro Motorgewichtseinheit,
  • b) geringen Produktionskosten,
  • c) hoher Zuverlässigkeit,
  • d) übermäßig ruhigem und schwingungslosem Betrieb,
  • e) geringem Schmierungsbedarf,
  • f) geringem Kühlbedarf,
  • g) keinem Rütteln und keinem Spiel.
  • 2. Die genaue Überwachung und Steuerung der Kolbenbewegung, die zeitliche Steuerung usw. sowie die zusätzliche Energie­ speicherung und der elektromagnetische Antrieb führen zu fol­ gendem:
  • a) einem Motor mit einem stufenlosen veränderbaren Kompressions­ verhältnis,
  • b) einem Motor mit einer stufenlos veränderbaren Zeitsteuerung usw.,
  • c) einem Motor, der Energierückgewinnung z. B. beim Bremsen, Warten auf grünes Licht usw. gestattet und der mit einer optimalen Geschwindigkeit unter sich ändernden Bedingungen arbeiten kann.
Unter herkömmlichen Betriebsbedingungen (konventionelles, beinahe stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis, konventionel­ les Kompressionsverhältnis (ungefähr 8 : 1), konventionelles Benzin oder Dieselkraftstoff) erwarten wir keine beträchtliche Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades (d. h. über 10% oder 15%)über den eines modernen gut konstruierten Motors, der gut abgestimmt ist und mit seiner optimalen Geschwindigkeit arbeitet. Bei den meisten Anwendungsfällen und insbesondere im automobilen Bereich sind die Motoren jedoch oft nicht gut eingestellt und arbeiten im allgemeinen mit Geschwindigkeiten, die weit vom Optimum entfernt sind (wie durch die Tatsache veranschaulicht wird, daß der Benzinwirkungsgrad im Stadt­ verkehr viel geringer als beim Autobahnfahren ist). Deshalb kann man auf der Grundlage der Faktoren 2a), 2b) und 2c) und unter praktischen Betriebsbedingungen erwarten, daß der vorge­ schlagene Motor aufgrund seiner beispiellosen Anpassungsfähig­ keit eine Verbesserung im Kraftstoffwirkungsgrad im Bereich von 30 bis 60% über den konventioneller Motoren erbringen wird. Außerdem kann eine zusätzliche Verbesserung in der Übertra­ gung von Energie von dem Motor an die Antriebsmotoren in der Größenordnung von 10 bis 20% durch die Ausschaltung eines mechanischen Übertragungs- und Antriebsgetriebes und durch die optimierte Impedanzanpassung zwischen dem Motor und den Antriebsmotoren erzielt werden.
Unter neuen (nicht konventionellen) Betriebsbedingungen kann der thermodynamische Wirkungsgrad dieses Motor es zweimal so hoch wie der eines herkömmlichen Motores (d. h. ungefähr 60% im Vergleich zu 30% für einen herkömmlichen Motor) sein. Nicht konventionelle Betriebsbedingungen beinhalten die Ver­ wendung von hohen Kompressionsverhältnissen im Bereich von 15 : 1 bis 25 : 1, mageren Kraftstoffluftverhältnissen im Bereich von 40% bis 80% des stöchiometrischen Kraftstoffluft­ verhältnisses und die Verwendung von speziellen Kraftstoffen. Dieser Anspruch wird durch die Kraftstoffluftumlaufdaten, die von Charles Taylor (in The Internal-Combustion Engine in Theory and Practice, Seiten 2 und 3, 1974, M.I.T. Press) an­ gegeben sind, begründet, die zeigen, daß thermodynamische Wirkungsgrade bis zu 64% erhalten werden können.
Da spezielle Kraftstoffe nicht in großen Mengen kurzfristig eingeführt werden können, müssen Kompromißlösungen unter Ver­ wendung von Benzin gefunden werden. Eine Vorbrennkammer (nicht dargestellt) kann verwendet werden, die ihr eigenes Miniatur­ einlaßventil hat, um eine kleine Menge einer reichen Mischung in der Nähe der Zündkerze zu liefern.
Auf ähnliche Art und Weise können die Anpassungsfähigkeit und die Computersteuerungsaspekte dieser Erfindung dazu verwendet werden, den Umweltschutz zu verbessern. Der effektivste Weg zum Verringern der Kohlendioxidemission (um ungefähr 70% bis 80%) besteht darin, den gesamten Kraftstoffwirkungsgrad wie oben beschrieben zu verbessern und Kraftstoffe wie Erdgas (das ein höheres Verhältnis von Wasserstoff- und Kohlenstoff­ atomen enthält) zu verwenden und dadurch ein höheres Verhält­ nis der thermischen Energieausgabe zu der Kohlendioxidemis­ sion zu schaffen. Die Schwefeldioxidemission kann auch durch die Verwendung von sauberen Kraftstoffen wie Propan oder Erd­ gas, die wirksam gereinigt wurden, stark verringert werden. Die Stickoxidemission kann durch eine bessere Temperatur­ steuerung verringert werden, um ein besseres Temperaturprofil (Vermeidung von scharfen Spitzen) während und kurz nach der Zündung zu erhalten. Bei Motoren mit hoher Kompression können diese Temperaturen beträchtlich durch die Verwendung von ma­ geren Kraftstoffluftverhältnissen verringert werden. Magere Kraftstoffluftverhältnisse verringern natürlich die Leistung eines Motors. Da jedoch der vorgeschlagene Motor in der Lage ist, mit sehr hohen Geschwindigkeiten betrieben zu werden, kann seine Gesamtleistung immer noch hoch bleiben.
Das Vorstehende stellt eine kurze Analyse und Beschreibung der Verbesserungen, die sich aus der hier beschriebenen Erfindung ergeben, dar. Viele andere Verbesserungen und Vorteile werden sich für den auf diesem Gebiet der Erfindung tätigen Fachmann ergeben.

Claims (5)

1. Hybridmotor mit einem Verbrennungsmotor, der mindestens einen Zylinder, einen darin hin- und herbeweglichen Kolben, eine Kraftstoff- und Lufteinlaßeinrichtung, die mit dem Zylin­ der wirkmäßig verbunden ist, eine Einrichtung zum Ausstoßen der Gase aus dem Zylinder und eine Quelle zum Zünden des Kraft­ stoff-Luft-Gemisches, die auch mit dem Zylinder wirkmäßig ver­ bunden ist, eine Pleuelstange, die mit ihrem einen Ende an dem Kolben befestigt ist und mit ihm entlang einer gemeinsamen Achse hin- und herbewegbar ist, und eine Lagereinrichtung auf­ weist, die an einer Tragstruktur zum Abstützen der Pleuelstan­ ge für die Hin- und Herbewegung angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Wandler (12, 16, 17; 20) in Form eines Lineargenerators vorgesehen ist, der einen Magnet (12), der an der Pleuelstange (13) wirkmäßig befestigt und mit ihr hin- und herbewegbar ist, und eine Joch- und Wicklungskombination (16, 16A, 17) aufweist, die an der Tragstruktur (S) ortsfest und in Wirkverbindung mit dem Magnet (12) angeordnet ist, daß auch ein Stellungsanzeiger (18) an der Tragstruktur (S) ange­ ordnet und wirkmäßig mit der Pleuelstange (13) zum Anzeigen der Stellung, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Pleuel­ stange (13) als eine Funktion der Zeit in ausgewählten Orten und/oder Zeitabschnitten verbunden ist und daß eine Computer­ einrichtung (19) wirkmäßig mit dem Stellungsanzeiger (18) und dem Motor verbunden ist, um die Betriebscharakteristika des Motors in Abhängigkeit von den erforderlichen Betriebspara­ metern in jedem gegebenen Zeitrahmen des Betriebs zu steuern.
2. Hybridmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsanzeiger (18) den Betrieb der zugeordneten Kraftstoff- und Lufteinlaßeinrichtung und der Zündeinrichtung steuert.
3. Hybridmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Joch- und Wicklungskombination (16, 16A, 17) die Pleuelstange (13) umgibt, wobei der Magnet (12) innerhalb der Joch- und Wicklungskombination (16, 16A, 17) hin- und her­ bewegbar ist.
4. Hybridmotor nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wandler (12, 16, 17; 20) einen Linearmotor/-generator umfaßt, wobei der Computer (19) auch den Wandler (12, 16, 17; 20) zwischen seinem Betrieb als elektri­ scher Generator während eines Teiles des Umlaufs des Kolbens (10, 10A, 10B) und der Pleuelstange (13), wie z. B. während ihres Krafthubes, und als Elektromotor während des Rests des Umlaufs des Kolbens (10, 10A, 10B) und der Pleuelstange (13) steuert.
5. Hybridmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor mindestens ein Paar Zylinder (11A, 11B), die entlang einer gemeinsamen Achse voneinander beabstandet sind und sich gegenüber liegen, eine Pleuelstange (13), einen Kolben (10A, 10B), der an jedem Ende der Pleuelstange (13) befestigt ist, wobei jeder Kolben in einem der Zylinder (11A, 11B) entlang einer gemeinsamen Achse hin- und herbewegbar ist, wobei der Wandler (20) im wesentlichen in der Mitte der Länge der Verbindungsstange (13) angeordnet ist.
DE3913806A 1988-04-26 1989-04-26 Hybridmotor Expired - Fee Related DE3913806C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888809793A GB8809793D0 (en) 1988-04-26 1988-04-26 Hybrid engine employing reciprocating piston
CA002001712A CA2001712C (en) 1988-04-26 1989-10-27 Computer controlled optimized hybrid engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913806A1 DE3913806A1 (de) 1989-11-09
DE3913806C2 true DE3913806C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=25673778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913806A Expired - Fee Related DE3913806C2 (de) 1988-04-26 1989-04-26 Hybridmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5002020A (de)
JP (1) JPH01313634A (de)
CA (1) CA2001712C (de)
DE (1) DE3913806C2 (de)
GB (1) GB2219671B (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683217A5 (it) * 1991-07-03 1994-01-31 Pier Andrea Rigazzi Procedimento che utilizza l'azione di campi magnetici permanenti per muovere un sistema di corpi lungo una traiettoria muovendone un secondo di moto alternato.
DE4133948C2 (de) * 1991-08-29 1995-06-01 Gfroerer Wolf Guenter Freikolbenmotor
US5287827A (en) * 1991-09-17 1994-02-22 Tectonics Companies, Inc. Free piston engine control system
NL9101930A (nl) * 1991-11-19 1993-06-16 Innas Bv Werkwijze voor het koud starten van een motor met vrije zuiger; alsmede motor met vrije zuiger ingericht voor toepassing van deze werkwijze.
JP3000804B2 (ja) * 1992-10-21 2000-01-17 日産自動車株式会社 ハイブリッド型電気自動車
DE4315046A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Hermann Dr Ing Schollmeyer Freikolbenmotor und Verfahren zur Umwandlung von in Kraftstoff gespeicherter Energie in elektrische Energie bei einem Freikolbenmotor
US5697346A (en) * 1993-05-28 1997-12-16 Servojet Products International Method for using sonic gas-fueled internal combustion engine control system
DE4344915A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Jakob Hilt Linearverbrennungsmotorgenerator
DE4406481C3 (de) * 1994-02-28 2002-04-25 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Anlasser für Antriebsaggregate, insbesondere Verbrennungsmotoren
ATE168739T1 (de) * 1994-06-09 1998-08-15 Pier Andrea Rigazzi Linearer elektrischer energie-generator
DE4447138A1 (de) * 1994-12-29 1997-12-11 Karl Heinz Anordnung zum Hybridantrieb eines Fahrzeugs
NO300235B1 (no) * 1995-03-10 1997-04-28 Kvaerner Asa Anordning ved kraftaggregater
US6054844A (en) * 1998-04-21 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Control method and apparatus for internal combustion engine electric hybrid vehicles
US6847189B2 (en) * 1995-05-31 2005-01-25 The Regents Of The University Of California Method for controlling the operating characteristics of a hybrid electric vehicle
US5704440A (en) * 1995-05-31 1998-01-06 New York Institute Of Technology Energy distribution method for hydrid electric vehicle
US5667029A (en) * 1995-05-31 1997-09-16 New York Institute Of Technology Drive system for hybrid electric vehicle
NO302052B1 (no) * 1996-01-30 1998-01-12 Kvaerner Asa Fremgangsmåte ved fristempelinnretninger og anordning til utförelse av fremgangsmåten
US5678522A (en) * 1996-07-12 1997-10-21 Han; William Free piston internal combustion engine
IT1283369B1 (it) 1996-07-30 1998-04-17 Rinaldo Lampis Gruppo elettrogeno lineare ad alto rendimento,metodo di controllo e gruppo di trazione con esso
DE19738375C2 (de) * 1997-09-03 1999-07-08 Toni Sutor Zweitaktfreikolbenmotorbetriebener Linearstromgenerator
GB2334385A (en) * 1998-02-12 1999-08-18 Rover Group A linear generator assembly
DE19813992A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Stefan Roeder Freikolbenbrennkraftmaschine mit elektrischer Energieauskoppelung
US6199519B1 (en) * 1998-06-25 2001-03-13 Sandia Corporation Free-piston engine
DE19935349A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Energieoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug unter Verwendung der kinetischen Energie
SE523182C2 (sv) * 1999-12-22 2004-03-30 Abb Ab Anordning innefattande en styrenhet, en elektromagnetisk energiomvandlare innefattande en förbränningsmotor med en mekaniskt fritt rörlig kolv, användning av anordningen samt fordon innefattande nämnda anordning
NO20000470D0 (no) * 2000-01-28 2000-01-28 Magomet Sagov Energiomformer
US6536207B1 (en) * 2000-03-02 2003-03-25 New Power Concepts Llc Auxiliary power unit
US6541875B1 (en) * 2000-05-17 2003-04-01 Caterpillar Inc Free piston engine with electrical power output
FI108567B (fi) * 2000-11-20 2002-02-15 Jaakko Larjola Kaksitahtinen moottori
DE60236844D1 (de) * 2001-01-03 2010-08-12 Univ California Verfahren zur steuerung der betriebseigenschaften
US6532916B2 (en) * 2001-03-28 2003-03-18 Jack L. Kerrebrock Opposed piston linearly oscillating power unit
DE10219549B4 (de) * 2002-04-25 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
WO2005003543A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Tiax Llc Free piston stirling engine control
US7334558B2 (en) * 2004-01-02 2008-02-26 Darrell Grayson Higgins Slide body internal combustion engine
WO2005100769A2 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Volvo Technology Corporation Method and system for controlling a free-piston energy converter
DE102005006340B4 (de) * 2004-07-26 2008-08-07 Dolezal, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Freikolben-Energieerzeuger
US20060033392A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ritchey Jonathan G Polyphasic multi-coil generator
US7081696B2 (en) 2004-08-12 2006-07-25 Exro Technologies Inc. Polyphasic multi-coil generator
US7520350B2 (en) * 2004-11-22 2009-04-21 Robert Hotto System and method for extracting propulsion energy from motor vehicle exhaust
US20060130782A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Boland David V Engine
US20060156719A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Wheeler Roland T Electrical power generating system
US7194989B2 (en) * 2005-03-03 2007-03-27 Samuel Raymond Hallenbeck Energy efficient clean burning two-stroke internal combustion engine
US7485977B2 (en) * 2006-01-06 2009-02-03 Aerodyne Research, Inc. Power generating system
US7629699B2 (en) * 2006-01-06 2009-12-08 Aerodyne Research, Inc. System and method for controlling a power generating system
US7332825B2 (en) * 2006-01-06 2008-02-19 Aerodyne Research, Inc. System and method for controlling a power generating system
US7640910B2 (en) * 2006-03-16 2010-01-05 Achates Power, Inc Opposed piston internal-combustion engine with hypocycloidal drive and generator apparatus
US7417331B2 (en) * 2006-05-08 2008-08-26 Towertech Research Group, Inc. Combustion engine driven electric generator apparatus
AU2007257187A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Exro Technologies Inc. Poly-phasic multi-coil generator
US7318506B1 (en) 2006-09-19 2008-01-15 Vladimir Meic Free piston engine with linear power generator system
NO20071621A (no) * 2007-03-28 2008-04-14 Miljoe Produkter As Anordning ved forbrenningsmotor som er tilordnet en lineærforskyvbar induksjonsspole
CN100492874C (zh) * 2007-03-28 2009-05-27 哈尔滨工程大学 柴油机直线电机调速执行器
DE102007035914A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Umc Universal Motor Corporation Gmbh Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung
US7622814B2 (en) 2007-10-04 2009-11-24 Searete Llc Electromagnetic engine
US7856714B2 (en) * 2007-10-10 2010-12-28 The Invention Science Fund I, Llc Method of retrofitting an engine
US7950356B2 (en) 2007-10-09 2011-05-31 The Invention Science Fund I, Llc Opposed piston electromagnetic engine
EP2952677A1 (de) * 2007-10-04 2015-12-09 Searete LLC Elektromagnetischer motor
US7777357B2 (en) * 2007-10-05 2010-08-17 The Invention Fund I, LLC Free piston electromagnetic engine
US8306707B2 (en) * 2007-11-08 2012-11-06 Parker-Hannifin Corporation Transmission shifting with speed dither and torque dither
US8201523B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-19 Cohen Kenneth J Integrated combustion and electric hybrid engines and methods of making and use thereof
US9574556B1 (en) 2008-11-20 2017-02-21 Aerodyne Research, Inc. Free piston pump and miniature internal combustion engine
WO2010081929A1 (es) * 2009-01-17 2010-07-22 Oema Ingenieros, S.L. Procedimiento para la generación de energía piroeléctrica
US8324745B2 (en) * 2009-07-16 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Free-piston linear alternator systems and methods
CN101655034B (zh) * 2009-09-25 2013-01-23 靳北彪 定止点自由活塞发动机
US7818969B1 (en) 2009-12-18 2010-10-26 Energyield, Llc Enhanced efficiency turbine
JP4886873B2 (ja) * 2010-04-05 2012-02-29 隆逸 小林 リニア発電装置
WO2011140705A1 (zh) * 2010-05-11 2011-11-17 Yun Wen-Ping 油电混合动力引擎
GB2480461B8 (en) 2010-05-19 2012-11-14 Univ Newcastle Free piston internal combustion engine
US20130119675A1 (en) * 2010-07-22 2013-05-16 Lachezar Lazarov Petkanchin Electric power generator and motor assembly equipped therewith
CN103010037B (zh) * 2012-07-20 2015-04-15 同济大学 一种基于直线isg电机/发动机的车用增程器
RU2508594C1 (ru) * 2012-10-22 2014-02-27 Анатолий Александрович Рыбаков Способ адаптации частоты колебаний якорь-поршней насос-генератора к резонансной частоте контура линейного генератора
RU2500905C1 (ru) * 2012-11-01 2013-12-10 Николай Борисович Болотин Свободнопоршневой двигатель
RU2500906C1 (ru) * 2012-11-07 2013-12-10 Николай Борисович Болотин Свободнопоршневой двигатель
RU2533385C2 (ru) * 2012-11-14 2014-11-20 Александр Сергеевич Гурьянов Электрогенератор
RU2511799C1 (ru) * 2013-03-14 2014-04-10 Николай Борисович Болотин Свободнопоршневой двигатель
RU2514970C1 (ru) * 2013-03-14 2014-05-10 Николай Борисович Болотин Четырехцилиндровый свободнопоршневой двигатель
RU2516767C1 (ru) * 2013-05-07 2014-05-20 Николай Борисович Болотин Четырехцилиндровый свободнопоршневой двигатель
RU2517956C1 (ru) * 2013-05-13 2014-06-10 Николай Борисович Болотин Свободнопоршневой двигатель
RU2513075C1 (ru) * 2013-05-13 2014-04-20 Николай Борисович Болотин Четырехцилиндровый свободнопоршневой двигатель
RU2516768C1 (ru) * 2013-05-21 2014-05-20 Николай Борисович Болотин Четырехцилиндровый свободнопоршневой двигатель
RU2522253C1 (ru) * 2013-05-21 2014-07-10 Николай Борисович Болотин Восьмицилиндровый свободнопоршневой двигатель
RU2517957C1 (ru) * 2013-05-21 2014-06-10 Николай Борисович Болотин Четырехцилиндровый свободнопоршневой двигатель
US20150315935A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 General Electric Company System and method for inductor cooling
DE102014214187A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Stromerzeugungseinheit sowie Rangeextender
SE541880C2 (sv) * 2015-01-19 2020-01-02 Noditech Ab Anordning i en värmecykel för omvandling av värme till elektrisk energi
RU2602652C1 (ru) * 2015-12-21 2016-11-20 Анатолий Александрович Рыбаков Способ охлаждения внешней камеры сгорания двухцилиндрового однотактного свободнопоршневого энергомодуля
CN105676640B (zh) * 2016-01-13 2018-04-17 南京航空航天大学 基于贝塞尔曲线的涡扇发动机加速过程控制律设计方法
KR102064991B1 (ko) * 2016-01-15 2020-01-10 주식회사 엘지화학 2층으로 장착된 전지모듈들을 포함하는 전지팩
RU2615297C1 (ru) * 2016-04-18 2017-04-04 Сергей Александрович Тишин Способ охлаждения поршневых групп свободнопоршневого энергомодуля с внешней камерой сгорания
RU2617027C1 (ru) * 2016-04-20 2017-04-19 Анатолий Александрович Рыбаков Способ управления температурой поршней и штоков свободнопоршневого с внешней камерой сгорания энергомодуля шунтированием радиатора
RU2612494C1 (ru) * 2016-04-20 2017-03-09 Анатолий Александрович Рыбаков Способ управления температурой поршневых групп свободнопоршневого с внешней камерой сгорания энергомодуля
DE102016109038A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung
DE102016109055A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE102016109046A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung
DE102016109029A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
CN106089541A (zh) * 2016-06-14 2016-11-09 吉林大学 基于极值搜索的自由活塞发动机控制系统点火位置优化方法
CN106050517A (zh) * 2016-07-26 2016-10-26 北京理工大学 一种用于点燃式自由活塞直线发电机的点火控制方法
KR101846874B1 (ko) * 2016-10-24 2018-04-09 현대자동차 주식회사 파워트레인
RU176220U1 (ru) * 2017-04-21 2018-01-12 Александр Сергеевич Ванюшкин Генератор внутреннего сгорания
EP3615779B1 (de) * 2017-04-24 2022-03-23 General Electric Company Stromgenerator mit adaptivem linearem gekoppeltem kolben
US11081996B2 (en) 2017-05-23 2021-08-03 Dpm Technologies Inc. Variable coil configuration system control, apparatus and method
RU2705320C1 (ru) * 2017-08-30 2019-11-06 Юрий Васильевич Таланин Силовая гибридная установка (варианты)
US20190360426A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 GM Global Technology Operations LLC Cylinder liners comprising induction coils and hybrid internal combustion engines and powertrains utilizing the same
US10690126B2 (en) * 2018-08-01 2020-06-23 KISS-Engineering Inc. Dual engine-compressor system
US11722026B2 (en) 2019-04-23 2023-08-08 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
GB2590407A (en) * 2019-12-16 2021-06-30 Libertine Fpe Ltd Power coupling for free piston mover
RU198854U1 (ru) * 2020-03-23 2020-07-30 Сергей Дмитриевич Духовлинов Линейный генератор электрической энергии на постоянных магнитах
EP4315556A1 (de) 2021-05-04 2024-02-07 Exro Technologies Inc. Batteriesteuerungssysteme und -verfahren
WO2022236424A1 (en) 2021-05-13 2022-11-17 Exro Technologies Inc. Method and appartus to drive coils of a multiphase electric machine
DE202022001090U1 (de) * 2022-05-06 2023-08-08 Ulrich Bruhnke Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381740A (en) * 1980-05-05 1983-05-03 Crocker Alfred J Reciprocating engine
US4408578A (en) * 1980-03-14 1983-10-11 Siegfried Konther Piston engine as a combustion engine or as a compressor with opposed cylinders
US4459945A (en) * 1981-12-07 1984-07-17 Chatfield Glen F Cam controlled reciprocating piston device
CA1180963A (en) * 1981-05-22 1985-01-15 James W. Akkerman Automatic compression adjusting mechanism for internal combustion engines
US4498430A (en) * 1983-11-14 1985-02-12 Giuliani Robert L Linear reciprocating piston engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880154A (en) * 1956-12-18 1961-10-18 Jarret Jacques Henri Improvements in or relating to free-piston internal-combustion engines
US3643638A (en) * 1970-08-24 1972-02-22 Anton Braun Free piston engine ignition apparatus
US3673999A (en) * 1970-08-24 1972-07-04 Braun Anton Electrical apparatus for initiating combustion in free piston engines
US3766399A (en) * 1972-10-19 1973-10-16 M Demetrescu Combustion engine driven generator including spring structure for oscillating the inductor at the mechanical resonant frequency between power strokes
DE3139357C2 (de) * 1981-10-02 1984-02-02 Zuv "Progress", Sofija Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozeß
US4567726A (en) * 1983-09-02 1986-02-04 Mechanical Technology Incorporated Externally excited resonant free piston Stirling engine thermal amplifier system and method of operation and control therefor
JPH0622396B2 (ja) * 1985-12-27 1994-03-23 三菱重工業株式会社 内燃式往復動発電装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408578A (en) * 1980-03-14 1983-10-11 Siegfried Konther Piston engine as a combustion engine or as a compressor with opposed cylinders
US4381740A (en) * 1980-05-05 1983-05-03 Crocker Alfred J Reciprocating engine
CA1180963A (en) * 1981-05-22 1985-01-15 James W. Akkerman Automatic compression adjusting mechanism for internal combustion engines
US4459945A (en) * 1981-12-07 1984-07-17 Chatfield Glen F Cam controlled reciprocating piston device
US4498430A (en) * 1983-11-14 1985-02-12 Giuliani Robert L Linear reciprocating piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2001712A1 (en) 1991-04-27
DE3913806A1 (de) 1989-11-09
GB2219671A (en) 1989-12-13
GB8908989D0 (en) 1989-06-07
US5002020A (en) 1991-03-26
GB2219671B (en) 1993-01-13
JPH01313634A (ja) 1989-12-19
CA2001712C (en) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913806C2 (de) Hybridmotor
US3766399A (en) Combustion engine driven generator including spring structure for oscillating the inductor at the mechanical resonant frequency between power strokes
DE102011117402B4 (de) Lineargenerator mit einander gegenüberliegenden Freikolben
DE102011117404B4 (de) Mit einem Turbolader kombinierter Freikolbenlineargenerator
WO1995033921A1 (en) Linear electrical energy generator
EP0027123B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung
DE3117144A1 (de) Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor
DE3139357A1 (de) Verfahren fuer die stromerzeugung bei einem zyklischen verbrennungsprozess
DE10100525A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Startmoment und Startleistung einer Verbrennungskraftmaschine
DE4344915A1 (de) Linearverbrennungsmotorgenerator
DE112010002535B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine sowie einem elektromotor
DE4315046A1 (de) Freikolbenmotor und Verfahren zur Umwandlung von in Kraftstoff gespeicherter Energie in elektrische Energie bei einem Freikolbenmotor
WO2018050349A1 (de) Kombinierter elektro- und verbrennungsmotor, antriebsstrang und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE4447138A1 (de) Anordnung zum Hybridantrieb eines Fahrzeugs
DE102020112747A1 (de) Range-Extender, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine und eine elektrische Maschine, sowie ein Kraftfahrzeug
EP4063628A1 (de) Stromgenerator mit adaptivem linearem gekoppeltem kolben
DE4434149C2 (de) Hybridantriebseinrichtung mit integriertem Wechselantrieb
DE4413351A1 (de) Längst-Viertaktverbrennungsmotor-Elektrogenerator
DE3317129A1 (de) Verbrennungsmotor mit magnetischer kraftuebertragung
DE4133948C2 (de) Freikolbenmotor
DE3026005A1 (de) Magnetmotoren fuer den antrieb von fahrzeugen
DE2430503A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102016012831A1 (de) Rotationsmotor zum Wandeln potentieller in kinetische Energie
RU56477U1 (ru) Двигатель электрогенерирующий
DE102022112921A1 (de) Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee