DE60222659T2 - Brennstofftank und -leitung mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und deren herstellungsverfahren - Google Patents

Brennstofftank und -leitung mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und deren herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60222659T2
DE60222659T2 DE60222659T DE60222659T DE60222659T2 DE 60222659 T2 DE60222659 T2 DE 60222659T2 DE 60222659 T DE60222659 T DE 60222659T DE 60222659 T DE60222659 T DE 60222659T DE 60222659 T2 DE60222659 T2 DE 60222659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
metal
fuel tank
sections
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222659D1 (de
Inventor
Shunji Kitakyushu-shi SAKAMOTO
Akihiko Kitakyushu-shi TAKAHASHI
Michio Futtsu-shi KANEKO
Toshio Tanoue
Kenji Futtsu-shi KATO
Naoto Hikari-shi ONO
Masao Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Stainless Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel and Sumikin Stainless Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel and Sumikin Stainless Steel Corp filed Critical Nippon Steel and Sumikin Stainless Steel Corp
Publication of DE60222659D1 publication Critical patent/DE60222659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222659T2 publication Critical patent/DE60222659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft mit Kraftstoff in Verbindung stehende Teile, u. a. den Kraftstofftank und die Kraftstoffleitungen eines Kraftfahrzeugs als Hauptbeispiele, und insbesondere einen Kraftstofftank und eine Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit der Außenflächen in einer Salzschäden verursachenden Umgebung.
  • Hintergrund der Technik
  • Die jüngsten Umweltschutzbemühungen und die Senkung der Lebenszykluskosten von Gütern haben Auswirkungen auf mit Kraftstoff in Verbindung stehende Teile, z. B. einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffleitung u. ä., die Komponenten eines Kraftfahrzeugs sind.
  • Als Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs kommt seit langem in der Praxis ein Tank zum Einsatz, der mit Hilfe eines galvanisch verbleiten bzw. bleiplattierten Stahlblechs als Grundmaterial und Auftragen einer Lackbeschichtung darauf hergestellt wird, aber angesichts der jüngsten Umweltschutzforderungen werden derzeit neue bleifreie Grundmaterialien entwickelt. Neben der Tatsache, daß die Umweltauswirkungen von Lackierarbeiten selbst ernst genommen werden, entstand Bedarf an der Beseitigung der Lackierung, die für die herkömmlichen plattierten Stahlbleche als unumgänglich galt.
  • Die GB-A-2186887 betrifft ein oberflächenbehandeltes Stahlblech für eine geschweißte Dose mit Doppelschichten, die aus einer unteren Schicht aus metallischem Chrom und einer oberen Schicht aus Chromoxidhydrat besteht, die auf einem zinnarmen plattierten Stahlblech gebildet sind.
  • Als Hintergrund für die o. g. Bewegungen besteht eine Situation, in der die LEV-II-Gesetzgebung in Kalifornien (USA) 2002 in Kraft treten soll und Autohersteller verpflichtet, die Lebensdauer eines Kraftstofftanks für 15 Nutzungsjahre oder 150.000 gefahrene Meilen zu garantieren.
  • Derzeit laufen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung eines gesetzkonformen Kraftstofftanks, die sich auf die folgenden drei alternativen Grundmaterialien konzentrieren: ein plattiertes Stahlmaterial unter der Voraussetzung, daß eine Lackierung wie zuvor erwähnt aufgetragen wird, ein Harz sowie ein rostfreier bzw. Edelstahl unter der Voraussetzung, daß keine Lackierung aufgetragen wird. Unter den drei Grundmaterialien hat das Harz ein Problem mit dem Recyclingvermögen, und das plattierte Stahlmaterial erfordert eine starke Lackierung, wodurch die Kosten steigen und es wiederum zu Umweltproblemen kommt.
  • Daher gilt die Aufmerksamkeit derzeit einem Kraftstofftank, der mit Hilfe eines Edelstahl-Grundmaterials hergestellt wird, das kein Problem mit der Korrosionsbeständigkeit der Innenfläche hat. Mit diesem Gedankengang versucht man, das Kosten-Leistungsverhältnis zu minimieren, indem man die Lackierungsarbeit beseitigt, die zur Gewährleistung der Korrosionsbeständigkeit der Außenfläche eines herkömmlichen plattierten Stahlmaterials als unabdingbar galt, während das gute Recyclingvermögen eines Eisenwerkstoffs gewahrt bleibt.
  • Der problemanfällige Abschnitt bezüglich der Korrosionsbeständigkeit einer Außenfläche in einer Tausalzumgebung ist ein Schweißabschnitt, den die Fertigung eines Kraftstofftanks zwangsläufig beinhaltet. Wenngleich nicht geschweißte Abschnitte gute Korrosionsbeständigkeit haben, läuft ein Schweißabschnitt Gefahr, örtliche Korrosion zu erzeugen, z. B. Lochfraßkorrosion, Spaltkorrosion und Spannungsrißkor rosion (SCC), da die Korrosionsbeständigkeit eines Edelstahl-Grundmaterials durch die Zerstörung eines auf der Oberfläche des Grundmaterials gebildeten passivierten Films oder die Bildung von durch Schweißen verursachten Spaltabschnitten erheblich in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Austenitischer Mehrzweck-Edelstahl, z. B. SUS304L, gilt als Materialkandidat zur Lösung dieser Probleme, aber ein Mangel bei diesem Material ist, daß es unter Salzschäden verursachenden Bedingungen zu SCC (Spannungsrisskorrosion) kommt. Angesichts dieses Problems ist ferritischer Edelstahl als Material von Nutzen, um das Problem der Spannungsrißkorrosion (SCC) zu umgehen. Allerdings zeigt ein Material, das kleine Mengen solcher Legierungselemente wie Cr und Mo enthält, nicht immer ausreichende Korrosionsbeständigkeit in einer Salzschäden verursachenden Umgebung.
  • Die zuvor beschriebene verlängerte Lebensdauer ist nicht nur für einen Kraftstofftank, sondern auch für eine Kraftstoffleitung erforderlich. Eine Kraftstoffleitung wird durch Biegen und Aufdehnen umgeformt, dann hartgelötet oder geschweißt und mit Metallformstücken zusammengebaut, wodurch sich Spaltabschnitte bilden. Wie ein Kraftstofftank hat somit eine Kraftstoffleitung das Problem örtlicher Korrosion auf der Außenfläche.
  • Kommt wie zuvor erläutert Edelstahl für die mit Kraftstoff in Verbindung stehenden Teile eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz, umgeht man zwar das Korrosionsproblem der einer Kraftstoffumgebung ausgesetzten Innenfläche, aber die Beständigkeit gegen örtliche Korrosion, z. B. Lochfraßkorrosion , Spaltkorrosion und Spannungsrißkorrosion der Tausalz ausgesetzten Außenfläche stellt ein zu lösendes Problem dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technologie zur Überwindung der o. g. Probleme bereitzustellen und insbesondere einen Weg aufzuzeigen, um das Problem der örtli chen Korrosion an einem Schweißabschnitt, einem Hartlötabschnitt, einem Spaltabschnitt u. ä. eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung zu lösen, der (die) aus Edelstahl hergestellt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wurden Schweißprüflinge hergestellt, wobei die Fertigung eines Kraftstofftanks unter Verwendung von Blechen aus verschiedenen Edelstählen als Grundmaterialien simuliert wurde, und es wurden ihre Korrosionseigenschaften an den Schweißabschnitten und Spaltabschnitten bewertet.
  • Als Ergebnis stellte man im Rahmen der Erfindung fest, daß bei Versuchsdurchführung in einem Schweißzustand in einer strengen Prüfungsumgebung solche handelsübliche Mehrzweck-Edelstähle wie Stähle SUS430 und SUS304 örtliche Korrosion, z. B. Lochfraßkorrosion, Spaltkorrosion und Spannungsrißkorrosion, in kurzer Zeit erzeugten und daß ferner sogar Stähle SUS444 und SUS316, in denen die Gehalte von Legierungselementen der Grundmaterialien erhöht waren, örtliche Korrosion nicht vollständig verhindern konnten, auch wenn der Grad der örtlichen Korrosion in gewissem Maß abgemildert war.
  • Aufgrund dieser Feststellung ist es notwendig, eine gewisse Art von Korrosionsschutzmaßnahme zu ergreifen, um das Korrosionsproblem eines Edelstahl-Kraftstofftanks langfristig zu vermeiden. Dies gilt nicht nur für einen Kraftstofftank, sondern auch für eine Kraftstoffleitung, die der gleichen Umgebung wie der Kraftstofftank ausgesetzt ist.
  • Als Ergebnis der Untersuchung verschiedener Korrosionsschutzverfahren wurde im Rahmen der Erfindung geschlußfolgert, daß der einzige Weg zur Realisierung hoher Zuverlässigkeit eines Kraftstofftanks und einer Kraftstoffleitung darin bestand, eine Korrosionsschutzbehandlung nach Fertigung des Kraftstofftanks und der Kraftstoffleitung anzuwenden, und daß es am effektivsten und praktischsten war, ein elektrochemisch basischeres Metall an einem solchen korrodierenden Abschnitt wie einem Schweißabschnitt und einem Spaltabschnitt in einem Zustand anzubringen, in dem elektrische Leitfähigkeit gewährleistet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung stellte man fest, daß Zn, Al, Mg oder eine Legierung dieser Elemente als anzubringendes Metall wirksam war.
  • Bekanntlich sind Zn, Al und Mg Elemente, die basischer als ein Stahlgrundmaterial sind, sowie Elemente mit einer Kathodenschutzfunktion, durch die die Elemente selbst korrodiert werden und damit das Stahlgrundmaterial vor Korrosion geschützt wird, und eine Legierung dieser Elemente den gleichen Kathodenschutzeffekt hat. Seit langem wird der Kathodenschutzeffekt auf Schiffe, Offshore-Bauten u. ä. angewendet.
  • Realisiert wird ein Kathodenschutzeffekt aber nur, wenn ein geeigneter Kathodenschutzstrom gewährleistet ist, und unter der Bedingung, daß ein auf der Oberfläche eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung in einer Salzschäden verursachenden Umgebung gebildeter Flüssigkeitsfilm sehr dünn ist, kann der Fall auftreten, in dem ein ausreichender Kathodenschutzstrom nicht gewährleistet ist, da der elektrische Widerstand hoch ist. Daher erkannte man im Rahmen der Erfindung, daß der kathodische Schutzeffekt allein nicht ausreichte, örtliche Korrosion völlig auszuschließen.
  • Bestätigt wurde dies dadurch, daß bei einer zyklischen Korrosionsprüfung an gewöhnlichen Stählen, an denen Zn, Al und Mg angebracht waren, bei der Benetzen und Trocknen wiederholt wurden und ein Salzwassertauchversuch erfolgte und die Ergebnisse der beiden Prüfungen verglichen wurden, guter Korrosionsschutz in der Salzwassertauchprüfung realisiert wurde, aber kaum eine Korrosionsschutzwirkung in der zyklischen Korrosionsprüfung erhalten wurde, bei der ein ausreichender Kathodenschutzstrom nicht gewährleistet werden konnte, weil der Flüssigkeitsfilm dünn war.
  • Bei Durchführung der gleichen Vergleichsprüfungen durch Umstellen der gewöhnlichen Stahlmaterialien auf Edelstähle waren jedoch die Korrosionsschutzeffekte im Salzwassertauchversuch und in der zyklischen Korrosionsprüfung im wesentlichen gleich. Dies bedeutet, daß in dem Fall, in dem das Grundmaterial ein Edelstahlmaterial ist, ein Metall für den Kathodenschutz einen weiteren Korrosionsschutzeffekt neben dem einfachen Kathodenschutzeffekt zeigt. Als Ergebnis der Untersuchung und Analyse der Ursache wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß das durch die Eigenkorrosion eines angebrachten Metalls erzeugte Korrosionsprodukt die Funktion hatte, den pH-Wert zu erhöhen, wodurch die Oberfläche eines Stahlgrundmaterials in einer schwach alkalischen Umgebung gehalten wurde, und daß im Gegensatz zu nicht gemilderter Korrosion auch in einer schwach alkalischen Umgebung, wenn das Grundmaterial ein gewöhnlicher Stahl war, die örtliche Zerstörung der passivierten Filme durch einen geringen Anstieg des pH-Werts erheblich unterdrückt und die Korrosion abgeschwächt war, wenn es sich beim Grundmaterial um einen Edelstahl handelte.
  • Dies bedeutet, daß bei Anbringen eines Metalls zum kathodischen Schutz an einem Edelstahlmaterial zwei Arten von Korrosionsschutzeffekten erhalten werden, d. h. einer durch den Kathodenschutzstrom und der andere durch den pH-Wertanstieg, wodurch Korrosionsschutz durch den Effekt des pH-Wertanstiegs auch bei einer zyklischen Korrosionsprüfung realisiert wird, bei der der Flüssigkeitsfilm dünn und der Kathodenschutzstrom gering ist. Zusätzlich wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß unter den Bedingungen, die erforderlich waren, damit ein Edelstahlmaterial den Effekt des pH-Wertanstiegs nutzen konnte, der wichtigste Faktor der Cr-Gehalt war.
  • Wie zuvor dargestellt, wurde im Rahmen der Erfindung geklärt, daß unter der speziellen Umgebungsbedingung, bei der ein Kraftfahrzeug einer Salzschäden verursachenden Umgebung ausgesetzt ist, sich das Anbringen von Zn, Al, Mg oder einer Legierung dieser Elemente nur auf ein Edelstahlmaterial effektiv auswirkte, das eine ausreichende Cr-Menge enthielt. Geklärt wurde ferner die Zusammensetzung eines anzubringenden Metalls und die Art und Weise der Anbringung des Metalls, die zur stabileren Realisierung der beiden Arten von Korrosionsschutzeffekten geeignet waren.
  • Die Erfindung kam aufgrund der o. g. Feststellungen zustande, und ihr Kern ist im folgenden zusammengefaßt.
    • (1) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung, der (die) unter Verwendung eines 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltenden Edelstahlblechs oder Edelstahlrohrs als Grundmaterial hergestellt ist; auf seiner (ihrer) Außenfläche einen oder mehrere Schweißabschnitte, Hartlötabschnitte und/oder bauliche Spaltabschnitte hat, die Komponenten kontaktieren; und ein oder mehrere Metalle in Form eines Films oder einer Schicht hat, dessen (deren) Elektrodenpotential in einer 5%igen wäßrigen NaCl-Lösung bei 30°C höchstens –0,4 V relativ zu einer gesättigten Kalomelelektrode beträgt und das (die) mindestens einen oder mehrere Teile des oder der Abschnitte der Außenfläche elektrisch leitend abdeckt (abdecken).
    • (2) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Punkt (1), dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall aus Zn, Al und/oder Mg bezogen auf die wesentlichen chemischen Komponenten mit Ausnahme unvermeidlicher Verunreinigungen besteht.
    • (3) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (1), dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall mindestens 10 Masse-% Zn enthält, wobei der Rest im wesentlichen aus Al besteht.
    • (4) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (1), dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall massebezogen mindestens 10% Zn sowie ferner 1 bis 10% Si, 1 bis 10% Sn und/oder 1 bis 10% Mg enthält, wobei der Rest im wesentlichen aus Al besteht.
    • (5) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Metall, das in einem Stoff bzw. einer Substanz enthalten ist, der/die an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebracht ist, ferner eine oder mehrere Arten intermetallischer Verbindungen enthält, die sich aus Mg und Si oder Mg und Sn zusammensetzen.
    • (6) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach einem der Punkte (1) bis (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein angebrachtes Metall die Form von Folie mit mindestens 10 μm Dicke hat.
    • (7) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (6), gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff, der die Elution des Metalls unterdrückt, auf der Oberfläche der Metallfolie.
    • (8) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach einem der Punkte (1) bis (5), dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall die Form von thermisch aufgespritzten Teilchen hat und das Metall als mindestens 10 μm dicker Film mit einer laminierten Struktur angebracht ist.
    • (9) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (8), gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff auf der Oberfläche des Films, der eine laminierte Struktur hat und sich aus Metallpulver oder -teilchen zusammensetzt, oder in den Hohlräumen im Film.
    • (10) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach einem der Punkte (1) bis (5), gekennzeichnet durch Bilden eines oder mehrerer Filme mit mindestens 10 μm Dicke, von denen jeder aus Metallpulver oder -teilchen mit 1 bis 100 μm mittlerer Korngröße und einem Harz besteht und einen Metallgehalt von mindestens 75 Masse-% hat, auf der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung.
    • (11) Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Urethanbindungen enthält.
    • (12) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes Anbringen einer oder mehrerer Metallfolien mit mindestens 10 μm Dicke und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (5) an einem oder mehreren Teilen von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren.
    • (13) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (12), gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff, der die Elution des Metalls unterdrückt, auf der Oberfläche der Metallfolie, nachdem die Metallfolie angebracht ist.
    • (14) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahl rohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes thermisches Aufspritzen einer oder mehrerer Metallschichten mit mindestens 10 μm Dicke und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (5) auf ein oder mehrere Teile von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren.
    • (15) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit nach Punkt (14), gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff, der die Elution des Metalls unterdrückt, auf der Oberfläche oder innerhalb der thermisch aufgespritzten Metallschicht, nachdem die Metallschicht thermisch aufgespritzt ist.
    • (16) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes Beschichten eines oder mehrerer Teile von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren, mit einem oder mehreren Filmen mit mindestens 10 μm Dicke, von denen jeder aus Metallpulver oder -teilchen mit 1 bis 100 μm mittlerer Korngröße und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (5) sowie einem Harz besteht und einen Metallgehalt von mindestens 75 Masse-% hat.
    • (17) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes Bilden eines oder mehrerer Beschichtungsfilme mit mindestens 10 μm Dicke und einem Metallgehalt von mindestens 75 Masse-% durch Beschichten eines oder mehrerer Teile von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren, mit einem Lack, der aus Metallpulver oder -teilchen mit 1 bis 100 μm mittlerer Korngröße und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (5) sowie einem Isocyanatharz besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) zeigt ein Beispiel für einen Korrosionsprüfling, der einen Flanschabschnitt eines Kraftstofftanks nachbildet, wobei die Schichten eines leitenden Klebers gebildet und Metallfolien angebracht sind.
  • 1(b) ist eine Schnittansicht an der Linie A-A' von 1(a).
  • 2(a) zeigt die Form und Abmessung eines Korrosionsprüflings, der einen Flanschabschnitt eines Kraftstofftanks nachbildet.
  • 2(b) ist eine Schnittansicht an der Linie A-A' von 2(a).
  • 3(a) zeigt ein Beispiel für die Form eines Korrosionsprüflings, der einen Hartlötabschnitt einer Kraftstoffleitung nachbildet, die mit einem Entlüftungsrohr verbunden ist, wobei eine Metallfolie angebracht ist.
  • 3(b) ist eine Schnittansicht an der Linie A-A' von 3(a).
  • 4(a) zeigt ein weiteres Beispiel für die Form eines Korrosionsprüflings, der einen Hartlötabschnitt einer Kraftstoffleitung nachbildet, die mit einem Entlüftungsrohr verbunden ist, wobei eine thermisch aufgespritzte Schicht oder ein Beschichtungsfilm gebildet ist.
  • 4(b) ist eine Schnittansicht an der Linie A-A' von 4(a).
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert. An erster Stelle wird ein 9 bis 25% Cr enthaltendes Stahlblech oder Stahlrohr als Grundmaterial für einen Kraftstofftank oder eine Kraftstoffleitung gemäß der Erfindung verwendet.
  • Cr ist das Hauptelement, das für die Korrosionsbeständigkeit eines Grundmaterials maßgebend ist. Liegt sein Gehalt unter 9%, wird der Effekt eines angebrachten Metalls auf die Erhöhung des pH-Werts nicht ausreichend erhalten, und die Korrosionsbeständigkeit der Außenfläche wird unzureichend. Da andererseits Cr ein mischkristallhärtendes Element ist, wird bei einem Gehalt über 25% die Duktilität des Grundmaterials beeinträchtigt, und ausreichende Kaltumformbarkeit wird nicht erhalten. Aus diesem Grund ist der Cr-Gehalt eines Grundmaterials auf 9 bis 25% begrenzt.
  • Andere Legierungselemente als Cr, z. B. Ni, Mo und Cu, können gemäß dem Stand der Technik geeignet zugegeben sein. Aber auch bei Zugabe dieser Elemente besteht eine notwendige Bedingung darin, daß der Cr-Gehalt im o. g. Bereich liegt.
  • Ein Cr in einer Menge im o. g. Bereich enthaltendes Stahlblech oder Stahlrohr wird zu einem Kraftstofftank oder einer Kraftstoffleitung durch plastische Kaltumformung, z. B. Pressen, Biegen, Rohraufweiten und Ziehen, danach durch Schweißen, z. B. Nahtschweißen, Punktschweißen und Buckelschweißen, oder Hartlöten und schließlich gewöhnliche Form- und Montageverfahren, z. B. Anbringen von Ausrüstungsteilen, hergestellt. Vorgesehen ist, daß eine Korrosionsschutzbehandlung auf der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angewendet wird, die einer Salzschäden verursachenden Umgebung ausgesetzt ist, nachdem die o. g. Herstellung abgeschlossen ist. Da insbesondere die Empfindlichkeit gegenüber örtlicher Korrosion, z. B. Lochfraßkorrosion, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion (SCC), an einem Schweißabschnitt, einem Hartlötabschnitt und einem baulichen Spaltabschnitt hoch ist, die Ausrüstungsteile kontaktieren, ist als erforderliche Bedingung vorgesehen, daß eine Korrosionsschutzbehandlung mindestens auf einen oder mehrere Teile dieser Abschnitte angewendet wird.
  • Ist an einem baulichen Spaltabschnitt die Öffnung des Spalts ausreichend groß, so ist erwünscht, eine Korrosionsschutzbehandlung nicht nur außen am Spalt, sondern auch in seinem Inneren anzuwenden. Daneben ist erwünscht, eine Korrosionsschutzbehandlung auf Nichtschweißabschnitte anzuwenden, wo die Restzugspannung hoch ist, u. ä. Hierbei erfassen die Begriffe "Schweißabschnitt" und "Hartlötabschnitt" die Abschnitte, in denen passivierte Filme zerstört wurden und die Farbe wechselte, was Folge der Wärme beim Schweißen oder Hartlöten, der durch Schweißen oder Hartlöten gebildeten baulichen Spaltabschnitte und des Hartlotmaterials ist.
  • Als nächstes wird ein anzubringendes Metall erläutert.
  • Beim Korrosionsschutz einer Außenfläche werden in der Erfindung zwei Effekte genutzt, d. h. ein Kathodenschutzeffekt und der Effekt einer Anhebung des pH-Werts an der Oberfläche eines Grundmaterials. Aus diesem Grund muß ein anzubringendes Metall mindestens ausreichend basischer als ein Edelstahl-Grundmaterial sein. Als Richtschnur legt die Erfindung als notwendige Bedingung fest, daß das Elektrodenpotential eines anzubringenden Metalls in einer 5%igen wäßrigen NaCl-Lösung bei 30°C höchstens –0,4 V relativ zu einer gesättigten Kalomelelektrode beträgt.
  • Hierbei ist der Wert in der Darstellung durch den Maximalwert des Potentials eines Metalls, der in einer 24-h-Periode gemessen wird, als Potential des Metalls definiert. Das Potential von –0,4 V entspricht dem Potential, bei dem ein korrodierter Spalt eines Edelstahls wieder passiviert wird. Durch Anbringen eines Metalls mit einem Potential, das gleich oder kleiner als dieser Wert ist, wird daher das Potential eines Edelstahl-Grundmaterials auf ein Potential gesenkt, das gleich oder kleiner als das Potential ist, bei dem der korrodierte Spalt des Edelstahls wieder passiviert wird, wodurch als Folge das Wachstum der Spaltkorrosion unterdrückt wird.
  • Zn, Al und Mg sind als typische Metallelemente benannt, die die o. g. Bedingung erfüllen. Unter diesen hat Zn einen ausgezeichneten Effekt beim Erhöhen des pH-Werts auf der Oberfläche eines Edelstahl-Grundmaterials sowie einen ausgezeichneten kathodischen Schutzeffekt. Da bei Zn-Anbringung basisches Zinkcarbonat, das durch die Eigenkorrosion von Zn erzeugt wird, den pH-Wert bis zum alkalischen Bereich anhebt, wird die Korrosion eines Grundmaterials auch in den Gebieten jenseits des Bereichs unterdrückt, den der Kathodenschutzstrom erreichen kann, sofern sich die Rostlauge von Zn bis zu den Gebieten erstreckt. Aus diesem Grund ist Zn das effektivste Metall als Weg zur Lösung der Aufgabe der Erfindung.
  • Al ist ein basischeres Metall als ein Edelstahl in einer Salzschäden verursachenden Umgebung und gewährleistet einen kathodischen Schutzeffekt. Da die Eigenkorrosionsgeschwindigkeit von Al niedriger als die von Zn ist, ist Al als Metall zur langfristigen Wahrung des Kathodenschutzeffekts von Nutzen. Allerdings ist es Zn in der Wirkung auf die Erhöhung des pH-Werts unterlegen, weshalb erwünscht ist, Al in Form einer Legierung mit solchen Metallen wie Zn und Mg zu verwenden, wenn die Abschnitte jenseits des Bereichs, den ein Kathodenschutzstrom erreichen kann, vor Korrosion geschützt werden müssen.
  • Mg ist ein basischeres Metall als Zn und für den kathodischen Schutz unter der Bedingung eines dünnen Flüssigkeitsfilms mit hohem elektrischem Widerstand geeignet. Da aber die Eigenkorrosionsgeschwindigkeit von Mg höher als die von Zn ist, wird Mg in kurzer Zeit verbraucht, wenngleich es einen Kathodenschutzstrom veranlassen kann, ein größeres Gebiet zu erreichen. Zusätzlich hat Mg einen schlechteren Effekt als Zn beim Erhöhen eines pH-Werts. Aus diesem Grund ist erwünscht, Mg in Form einer Legierung mit solchen Metallen wie Zn und Al zur Gewährleistung der langfristigen Effekte des kathodischen Schutzes und der Anhebung eines pH-Werts zu verwenden.
  • Als metallisches Material, das zur Senkung der Eigenkorrosionsgeschwindigkeit geeignet ist, während sowohl der Kathodenschutzeffekt als auch der den pH-Wert anhebende Effekt maximiert sind, ist eine Legierung wirksam, die mindestens 10% Zn enthält, wobei der Rest aus Al, einer Mischung aus Al, Mg und Si, einer aus Al, Mg und Sn oder einer aus Al, Mg, Si und Sn besteht. Zwecks ausreichender Gewährleistung des Kathodenschutzeffekts und des pH-Wert-Steigerungseffekts durch die Rostlauge von Zn ist es notwendig, daß der Minimalwert des Zn-Gehalts in der Legierung 10% beträgt.
  • In einer Legierung eines Al-Mg-Si-Zn-Systems, eines Al-Mg-Sn-Zn-Systems oder eines Al-Mg-Si-Sn-Zn-Systems bildet Mg wasserlösliche intermetallische Verbindungen mit Si oder Sn, zeigt einen den pH-Wert anhebenden Effekt, bildet einen Korrosionsschutzfilm auf einem Grundmaterial und unterdrückt dadurch die Korrosion. Aus diesem Grund ist festgelegt, daß bei Verwendung von Mg als Legierungselement es zusammen mit Si, Sn, Al und Zn verwendet werden muß und sein Gehalt auf eine Menge begrenzt sein muß, die zur Bildung der intermetallischen Verbindungen ausreicht. In diesem Sinn ist ein ausreichender Gehalt von Mg mit 1 bis 10% bestimmt.
  • Si und Sn bilden die wasserlöslichen intermetallischen Verbindungen Mg2Si bzw. Mg2Sn zusammen mit Mg und arbeiten korrosionsschutzwirksam. Aus diesem Grund werden bei Verwendung von Mg Si und Sn zusammen zugegeben. Festgelegt ist, daß ihre Gehalte im notwendigen Bereich zur Bildung der intermetallischen Verbindungen mit Mg begrenzt sind. In diesem Sinn sind die ausreichenden Gehalte von Si und Sn mit jeweils 1 bis 10% bestimmt.
  • Die Art und Weise der Anbringung eines Metalls oder einer Legierung mit der zuvor beschriebenen Zusammensetzung ist nicht speziell festgelegt, und jeder Weg ist akzeptabel, sofern die elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Metall oder der Legierung und der Außenfläche eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung gewährleistet ist. Solche Verfahren wie Verbinden oder Kleben mit einem organischen Kleber, der einen elektrisch leitenden Stoff enthält, thermisches Aufspritzen, Beschichten mit einem Metallpulver enthaltenden Lack, Schweißen, Hartlöten und mechanisches Befestigen mit Hilfe von Klemmen oder Schrauben und Muttern kommen gewöhnlich zum Einsatz. Als erwünschte Wege sind folgende nominiert: das Verfahren zum Anbringen eines Metalls oder einer Legierung in Folienform an einem korrosionsanfälligen Abschnitt; das Verfahren zum Bilden eines laminierten Films durch Auftragen eines Metalls oder einer Legierung in Pulver- oder Teilchenform auf einen korrosionsanfälligen Abschnitt; und das Verfahren zum Bilden eines Beschichtungsfilms durch Auftragen eines Lacks, der ein Metall oder eine Legierung in hoher Konzentration enthält.
  • Bei Verwendung einer Metallfolie für den Korrosionsschutz eines korrosionsanfälligen Abschnitts, z. B. eines Schweißabschnitts oder Spaltabschnitts, muß die Dicke der Folie mindestens 10 μm, vorteilhaft mindestens 50 μm, aus Sicht der Gewährleistung eines langfristigen Korrosionsschutzes betragen. Zur Unterdrückung eines Korrosionsverlusts ist ferner erwünscht, eine Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff zu bilden, der die Folienoberfläche gegenüber der Umgebung isoliert. Als Schicht aus einem organischen Stoff ist ein allgemein verwendeter Harzsystemlack akzeptiert, und als Schicht aus einem anorganischen Stoff ist ein Chromatfilm o. ä. wirksam.
  • Bei Verwendung eines Metalls oder einer Legierung in Pulver- oder Teilchenform zur Bildung eines Beschichtungsfilms mit einer laminierten Struktur neigt die spezifische Oberfläche des angebrachten Metalls relativ zum Grundmaterial dazu, größer als die in Folienform zu sein, weshalb eine bessere Korrosionsschutzwirkung erhalten wird. Das thermische Aufspritzverfahren ist zur problemlosen Bildung eines Films aus Pulver oder Teilchen geeignet. In diesem Fall ist es notwendig, daß die Dicke des Films mindestens 10 μm, vorteilhaft mindestens 50 μm beträgt.
  • Im vorstehenden Fall ist der Korrosionsverlust des Films proportional zur großen spezifischen Oberfläche groß. Daher ist aus Sicht der Verlängerung der Lebensdauer des Films gegen Korrosion erwünscht, eine Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff zum Isolieren der Filmoberfläche und der Teilchen innerhalb des Films gegenüber der Umgebung zu bilden. Als Schicht aus einem organischen Stoff ist ein allgemein verwendeter Harzsystemlack akzeptiert, und als Schicht aus einem anorganischen Stoff ist ein Chromatfilm o. ä. wirksam. Nicht notwendig ist, die Einrichtung zum thermischen Aufspritzen festzulegen, und das gewöhnlich verwendete Flammspritzverfahren o. ä. ist ausreichend akzeptabel.
  • Das Verfahren zur Bildung eines Beschichtungsfilms mit einem Metallpulver enthaltenden Lack an einem korrosionsanfälligen Abschnitt ist als vereinfachtes Verfahren zur Gewährleistung der elektrischen Leitfähigkeit und Unterdrückung des Korrosionsverlusts des angebrachten Metalls am besten geeignet. In diesem Fall ist es notwendig, daß der Gehalt des Metallpulvers im Beschichtungsfilm zur Gewährleistung der elektrischen Leitfähigkeit mindestens 75 Masse-% beträgt. Ein ausreichender Bereich der Korngröße des im Beschichtungsfilm enthaltenden Metallpulvers beträgt 1 bis 100 μm bezogen auf die mittlere Korngröße. Ist die Korngröße zu groß, sinkt die Beschichtungsumformbarkeit, und ist sie zu klein, wird das Metallpulver schnell verbraucht, und die Korrosionsschutzwirkung ist verringert. Eine stärker erwünschte Korngröße des Metallpulvers beträgt 2 bis 20 μm. Die Dicke eines Beschichtungsfilms muß mindestens 10 μm, vorzugsweise mindestens 50 μm betragen.
  • Ein Harz eines Epoxidsystems oder eines Urethansystems ist als Harzkomponente eines Lacks aus Sicht der Gewährleistung der guten Haftfähigkeit eines Beschichtungsfilms erwünscht, und von diesen ist das Urethansystemharz, das insbesondere ein ausgezeichnetes wasserdichtes Haftvermögen hat, am besten geeignet.
  • Bei Verwendung eines Epoxidsystemharzes ist es notwendig, die Untergrundfläche durch Abstrahlen, Schleifpapier o. ä. zur Gewährleistung eines guten Haftvermögens aufzurauhen. Bei Gebrauch eines Urethansystemharzes ist das Aufrauhen der Oberfläche dagegen unnötig, da das Urethansystemharz ausgezeichnete Haftfähigkeit hat. Daher ist ein Urethansystemharz zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung aus Sicht der Produktivität geeignet.
  • Hergestellt wird ein Urethanharz durch die Polymerisation von Isocyanat mit einer Verbindung, die eine solche Hydroxylgruppe wie Polyol oder Wasser hat. Aus Sicht der Beschichtungsumformbarkeit ist erwünscht, ein einzelnes Harz vom Flüssigkeitstyp zu verwenden, das sich aus einem Isocyanatsystemharz zusammensetzt, das durch die Polymerisation mit der Feuchtigkeit in der Atmosphäre härtet. In diesem Fall kann eine geeignete Menge eines Härtungsbeschleunigers, z. B. Amin, bei Bedarf zugegeben sein, um die Härtezeit zu verkürzen.
  • Nicht notwendig ist die Festlegung der Beschichtungseinrichtung, und gewöhnliches Spritzbeschichten o. ä. ist allgemein anwendbar.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die Erfindung auf der Grundlage von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Nahtschweißprüflinge mit der Form und Abmessung gemäß 1, die einen Flanschabschnitt eines Kraftstofftanks nachbildeten, wurden mit Hilfe von 0,8 mm dicken Stahlblechen mit den chemischen Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 hergestellt. In der Darstellung bezeichnet die Bezugszahl 1 die beiden Probenstahlbleche und die Bezugszahl 2 die an den Probenstahlblechen 1 angebrachten Legierungsfolien. Die mit Schräglinien auf der rechten Seite von 1(a) schraffierte Fläche bezeichnet das Gebiet, in dem die Folien angebracht sind. Die Schnittansicht an der Linie A-A' von 1(a) ist in 1(b) gezeigt. Die Bezugszahl 3 bezeichnet die Abdichtung der Probenstahlbleche 1, die Bezugszahl 4 den Schweißabschnitt der Probenstahlbleche 1, die Bezugszahl 5 den Spaltabschnitt zwischen den beiden Probenstahlblechen 1 und die Bezugszahl 6 die Schichten aus elektrisch leitenden Klebern, die die Legierungsfolien 2 mit den Probenstahlblechen 1 verbinden.
  • Legierungsfolien 2 (0,2 mm Dicke) mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen wurden mit den Schweißabschnitten 4 mit den elektrisch leitenden Klebern 6 verbunden, und die Prüflinge wurden den Korrosionsversuchen unterzogen. In einigen der Korrosionsprüfungen wurden die Prüflinge verwendet, die durch Bilden von Urethan-Epoxidharzsystem-Beschichtungsfilmen auf den Oberflächen der Legierungsfolien 2 hergestellt waren.
  • In jedem der Korrosionsversuche wurde eine zyklische Korrosionsprüfung nach JASO (ein Zyklus setzte sich zusammen aus 2-stündigem Sprühen von 5%iger wäßriger NaCl-Lösung bei 35°C, 4-stündiger beschleunigter Trocknung bei 60°C und 2-stündiger Einwirkung einer Feuchtatmosphäre mit 90% relativer Luftfeuchtigkeit bei 50°C) für 300 Zyklen durchgeführt, was eine Salzschäden verursachende Umgebung nachbildete, der die Außenfläche eines Kraftstofftanks ausgesetzt war.
  • Nach Beendigung der Prüfungen wurden die Grade der örtlichen Korrosion an den Schweißabschnitten und im Inneren der Spalte sowie die Korrosionsdickenverluste der Legierungsfolien bewertet. Betrugen das Verhältnis der Tiefe der örtlichen Korrosion und das des Dickenverlusts durch den Verbrauch einer Legierungsfolie zur jeweiligen Anfangsdicke jeweils höchstens 20%, wurde der Prüfling als gut bewertet, überstieg jedes der Verhältnisse 60%, wurde der Prüfling als unbrauchbar bewertet, und betrug jedes der Verhältnisse 20 bis 60%, wurde der Prüfling als risikobehaftet bewertet.
  • Tabelle 2 zeigt die Bedingungen und Ergebnisse der Prüfungen. In den Erfindungsfällen Nr. 1 bis 12 wurden zufriedenstellende Korrosionsschutzeffekte an den Schweißabschnitten und Spaltabschnitten erhalten. Obwohl der Verbrauch der Legierung bei Nr. 8 groß war, konnte die Korrosionsschutzwirkung durch Auftragen der Oberflächenbeschichtung und Unterdrücken des Verbrauchs von Zn wie bei Nr. 1 verlängert werden.
  • Dagegen wurden in den Vergleichsfällen Nr. 101 bis 104 die Prüflinge den Prüfungen in einem Schweißzustand unterzogen, die Korrosion an den Schweißabschnitten und Spaltabschnitten war erheblich, und Spannungsrisskorrosion (SCC) trat in den Fällen auf, in denen Edelstähle im γ-System als Grundmaterialien zum Einsatz kamen.
  • Beispiel 2
  • Nahtschweißprüflinge mit der Form und Abmessung gemäß 2, die einen Flanschabschnitt eines Kraftstofftanks nachbildeten, wurden mit Hilfe von 0,8 mm dicken Stahlblechen mit den chemischen Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 wie im Beispiel 1 hergestellt. In 2 bezeichnet die Bezugszahl 1 die beiden Probenstahlbleche und die Bezugszahl 2a die ther misch aufgespritzten Legierungsschichten oder die Beschichtungsfilme aus einem Legierungspulver enthaltenden Lack, die auf den Probenstahlblechen 1 gebildet wurden. Die mit Schräglinien auf der rechten Seite von 2(a) schraffierte Fläche bezeichnet das Gebiet, in dem das thermische Aufspritzen oder das Beschichten zur Anwendung kam. Die Schnittansicht an der Linie A-A' von 2(a) ist in 2(b) gezeigt. Die Bezugszahl 3 bezeichnet die Abdichtung der Probenstahlbleche 1, die Bezugszahl 4 den Schweißabschnitt der Probenstahlbleche 1 und die Bezugszahl 5 den Spaltabschnitt zwischen den beiden Probenstahlblechen 1.
  • Das thermische Aufspritzen wurde durch das Flammspritzverfahren in einer Normalatmosphäre durchgeführt, und die Dicke der thermisch aufgespritzten Schichten betrug 8 bis 200 μm. Einige der Prüflinge wurden der Chromatbehandlung mit einem Chromsäure- und Siliciumoxidsystem nach dem thermischen Aufspritzen unterzogen. Das Beschichtungsgewicht betrug 20 mg bezogen auf das Cr-Äquivalent je 1 m2 der thermisch aufgespritzten Oberfläche.
  • Das Beschichten erfolgte durch Spritzen der Lacke, die sich aus den Legierungspulvern (3 μm mittlere Korngröße) mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und Isocyanat zusammensetzten, und anschließendes Härten der Lacke im Inneren bei Raumtemperatur, und 8 bis 100 μm dicke Beschichtungsfilme mit Legierungsgehalten von 68 bis 85 Masse-% darin wurden gebildet. Die Verfahren der Korrosionsprüfungen und die Auswertung entsprachen den in Beispiel 1 verwendeten.
  • Tabelle 3 zeigt die Bedingungen und Ergebnisse der Prüfungen für die thermisch aufgespritzten Prüflinge. In den Erfindungsfällen Nr. 21 bis 32 wurden zufriedenstellende Korrosionsschutzeffekte an den Schweißabschnitten und Spaltabschnitten erhalten. Obwohl der Verbrauch der thermisch aufgespritzten Schicht bei Nr. 28 groß war, konnte die Korrosionsschutzwirkung durch Anwenden der Chromatbehandlung nach dem thermischen Aufspritzen und Unterdrücken des Verbrauchs von Zn wie bei Nr. 1 verlängert werden.
  • Im Gegensatz dazu lag im Vergleichsfall Nr. 201 die Dicke der thermisch aufgespritzten Schicht außerhalb des Bereichs der Erfindung, und es wurde keine ausreichende Korrosionsschutzwirkung erhalten. Im Vergleichsfall Nr. 202 lag die chemische Zusammensetzung des Grundmaterials außerhalb des Bereichs der Erfindung, und der Korrosionsschutz am Spaltabschnitt war unzureichend.
  • Tabelle 4 zeigt die Bedingungen und Ergebnisse der Prüfungen der beschichteten Prüflinge. In den Erfindungsfällen Nr. 41 bis 52 wurden zufriedenstellende Korrosionsschutzwirkungen an den Schweißabschnitten und Spaltabschnitten erhalten.
  • Dagegen lagen die Gehalte der Metalle in den Beschichtungsfilmen in den Vergleichsfällen Nr. 301 bis 303, die Beschichtungsfilmdicke im Vergleichsfall Nr. 304 und die chemische Zusammensetzung des Grundmaterials im Vergleichsfall Nr. 305 außerhalb der jeweiligen erfindungsgemäßen Bereiche, weshalb der Korrosionsschutz an den Schweißabschnitten oder an den Spaltabschnitten unzureichend war.
  • Beispiel 3
  • Durch Silberhartlöten und mit den Formen und Abmessungen gemäß 3 und 4 hergestellte Prüflinge, die eine Verbindung einer Kraftstoffleitung mit einem Entlüftungsrohr nachbildeten, wurden mit Hilfe der Stahlrohre mit den chemischen Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 als Grundmaterialien hergestellt.
  • 3 zeigt die Form der Prüflinge, wenn eine Legierungsfolie am Silberhartlötabschnitt angebracht ist. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 7 den Kraftstoffleitungskörper eines Prüflings, die Bezugszahl 8 das Entlüftungsrohr aus dem gleichen Material wie die Kraftstoffleitung 7, die Bezugszahl 9 die Abdichtungen an den Rohrenden, die Bezugs zahl 10 den Silberhartlötabschnitt und die Bezugszahl 11 die Legierungsfolie. Die mit Schräglinien in der Mitte von 3(a) schraffierte Fläche bezeichnet das Gebiet, in dem die Legierungsfolie angebracht ist. Die Schnittansicht an der Linie A-A von 3(a) ist in 3(b) gezeigt. In 3(b) bezeichnet die Bezugszahl 10 das Silberhartlot, die Bezugszahl 11 die Legierungsfolie und die Bezugszahl 12 die elektrisch leitende Kleberschicht, die die Legierungsfolie mit dem Silberhartlötabschnitt verbindet.
  • 4 zeigt die Form von Prüflingen, wenn die Legierung am Silberhartlötabschnitt durch thermisches Aufspritzen oder Lackieren angebracht ist. In der Darstellung bezeichnet die Bezugszahl 7 den Kraftstoffleitungskörper eines Prüflings, die Bezugszahl 8 das Entlüftungsrohr aus dem gleichen Material wie die Kraftstoffleitung 7, die Bezugszahl 9 die Abdichtungen an den Rohrenden, die Bezugszahl 10 den Silberhartlötabschnitt und die Bezugszahl 11a den thermisch aufgespritzten oder lackierten Abschnitt. Die Schnittansicht an der Linie A-A' von 4(a) ist in 4(b) gezeigt. In 4(b) bezeichnet die Bezugszahl 10 die Silberhartlötung und die Bezugszahl 11a die thermisch aufgespritzte Schicht oder den Beschichtungsfilm.
  • Die folgenden Prüflinge wurden hergestellt und den Korrosionsprüfungen unterzogen: solche, bei denen Legierungsfolien (0,2 mm Dicke) mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen mit den Silberhartlötabschnitten mit dem elektrisch leitenden Kleber verbunden waren; solche, bei denen die Legierungen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen in einer Dicke von 0,1 mm thermisch aufgespritzt waren; und solche, bei denen die Lacke, die sich aus dem Pulver (3 μm mittlere Korngröße) von Legierungen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen und Isocyanat zusammensetzten, aufgespritzt und 80 μm dicke Beschichtungsfilme mit einem Legierungsgehalt von 80% darin gebildet waren. In eini gen der Korrosionsprüfungen wurden Prüflinge verwendet, die durch Bilden von Urethan-Epoxidharzsystem-Beschichtungsfilmen auf den Oberflächen der Legierungsfolien oder der thermisch aufgespritzten Legierungsschichten hergestellt waren. Die Verfahren der Korrosionsprüfungen und die Bewertung waren mit denen in Beispiel 1 identisch.
  • Tabelle 5 zeigt die Bedingungen und Ergebnisse der Prüfungen. In den Erfindungsfällen Nr. 61 bis 72 wurden zufriedenstellende Korrosionsschutzwirkungen an den Schweißabschnitten und Spaltabschnitten erhalten.
  • Dagegen wurden in den Vergleichsfällen Nr. 401 bis 405 die Prüflinge in einem Silberhartlötzustand den Versuchen unterzogen, und an den Hartlötabschnitten trat örtliche Korrosion und/oder Spannungsrißkorrosion auf. Im Vergleichsfall Nr. 405 wurde kein ausreichender Effekt erhalten, obwohl die Korrosionsschutzbehandlung angewendet wurde, da die chemische Zusammensetzung des Grundmaterials außerhalb des Bereichs der Erfindung lag. Tabelle 1 – Chemische Zusammensetzung des Prüflings (Masse-%)
    Bezugszeichen Klassifizierung C Si Mn P S Cu Cr Ni Mo
    A α-System 0.0051 0.05 0.05 0.015 0.0011 0.01 17.16 0.02 1.19
    B γ-System 0.0215 0.38 0.87 0.016 0.0012 0.01 18.08 8.37 0.11
    C α-System 0.0041 0.17 0.14 0.023 0.0021 0.02 19.18 0.11 1.87
    D γ-system 0.0331 1.43 1.07 0.015 0.0011 2.06 17.25 6.85 0.21
    E Vergleichsstahl 0.0023 0.02 0.01 0.001 0.0005 0.01 8.85 0.01 0.01
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie erläutert wurde, ermöglicht die Erfindung, das Problem örtlicher Korrosion an einem Schweißabschnitt und einem Spaltabschnitt zu umgehen und einen Kraftstofftank oder eine Kraftstoffleitung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. Das Konzept der Erfindung ist nicht nur auf die einzelnen Komponenten eines Kraftstofftanks und einer Kraftstoffleitung beschränkt, sondern kann auf alle Teile und Komponenten für ein Kraftfahrzeug angewendet werden, deren Außenflächen einer Salzschäden verursachenden Umgebung ausgesetzt sind und für die ein die hierin festgelegten notwendigen Bedingungen erfüllender Edelstahl Anwendung findet.

Claims (17)

  1. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung, der (die) unter Verwendung eines 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltenden Edelstahlblechs oder Edelstahlrohrs als Grundmaterial hergestellt ist; auf seiner (ihrer) Außenfläche Schweißabschnitte, Hartlötabschnitte und/oder bauliche Spaltabschnitte hat, die Komponenten kontaktieren; und ein oder mehrere Metalle in Form eines Films oder einer Schicht hat, dessen (deren) Elektrodenpotential in einer 5%igen wäßrigen NaCl-Lösung bei 30°C höchstens –0,4 V relativ zu einer gesättigten Kalomelelektrode beträgt und das (die) mindestens einen oder mehrere Teile des oder der Abschnitte der Außenfläche elektrisch leitend abdeckt (abdecken).
  2. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall aus Zn, Al und/oder Mg bezogen auf die wesentlichen chemischen Komponenten mit Ausnahme unvermeidlicher Verunreinigungen besteht.
  3. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall mindestens 10 Masse-% Zn enthält, wobei der Rest im wesentlichen aus Al besteht.
  4. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall massebezogen mindestens 10% Zn sowie ferner 1 bis 10% Si, 1 bis 10% Sn und/oder 1 bis 10% Mg enthält, wobei der Rest im wesentlichen aus Al besteht.
  5. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall, das in einer Substanz enthalten ist, die an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebracht ist, ferner eine oder mehrere Arten intermetallischer Verbindungen enthält, die sich aus Mg und Si oder Mg und Sn zusammensetzen.
  6. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein angebrachtes Metall die Form von Folie mit mindestens 10 μm Dicke hat.
  7. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff, der die Elution des Metalls unterdrückt, auf der Oberfläche der Metallfolie.
  8. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung angebrachte Metall die Form von thermisch aufgespritzten Teilchen hat und das Metall als mindestens 10 μm dicker Film mit einer laminierten Struktur angebracht ist.
  9. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff auf der Oberfläche des Films, der eine laminierte Struktur hat und sich aus Metallpulver oder -teilchen zusammensetzt, oder in den Hohlräumen im Film.
  10. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Bilden eines oder mehrerer Filme mit mindestens 10 μm Dicke, von denen jeder aus Metallpulver oder -teilchen mit 1 bis 100 μm mittlerer Korngröße und einem Harz besteht und einen Metallgehalt von mindestens 75 Masse-% hat, auf der Außenfläche des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung.
  11. Kraftstofftank oder Kraftstoffleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Urethanbindungen enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes Anbringen einer oder mehrerer Metallfolien mit mindestens 10 μm Dicke und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einem oder mehreren Teilen von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff, der die Elution des Metalls unterdrückt, auf der Oberfläche der Metallfolie, nachdem die Metallfolie angebracht ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes thermisches Aufspritzen einer oder mehrerer Metallschichten mit mindestens 10 μm Dicke und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf ein oder mehrere Teile von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht aus einem organischen oder anorganischen Stoff, der die Elution des Metalls unterdrückt, auf der Oberfläche oder innerhalb der thermisch aufgespritzten Metallschicht, nachdem die Metallschicht thermisch aufgespritzt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes Beschichten eines oder mehrerer Teile von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spalt abschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren, mit einem oder mehreren Filmen mit mindestens 10 μm Dicke, von denen jeder aus Metallpulver oder -teilchen mit 1 bis 100 μm mittlerer Korngröße und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einem Harz besteht und einen Metallgehalt von mindestens 75 Masse-% hat.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks oder einer Kraftstoffleitung, gekennzeichnet durch: Einwirkenlassen einer plastischen Kaltumformung auf ein 9,0 bis 25,0 Masse-% Cr enthaltendes Edelstahlblech oder Edelstahlrohr, das als Grundmaterial verwendet wird; Verbinden oder Befestigen von Komponenten; und anschließendes Bilden eines oder mehrerer Beschichtungsfilme mit mindestens 10 μm Dicke und einem Metallgehalt von mindestens 75 Masse-% durch Beschichten eines oder mehrerer Teile von Schweißabschnitten, Hartlötabschnitten und/oder baulichen Spaltabschnitten, die die Komponenten auf der Außenfläche kontaktieren, mit einem Lack, der aus Metallpulver oder -teilchen mit 1 bis 100 μm mittlerer Korngröße und einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einem Isocyanatharz besteht.
DE60222659T 2001-06-01 2002-02-04 Brennstofftank und -leitung mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und deren herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60222659T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001167123 2001-06-01
JP2001167123 2001-06-01
JP2001313070 2001-10-10
JP2001313070 2001-10-10
PCT/JP2002/000895 WO2002099154A1 (fr) 2001-06-01 2002-02-04 Reservoir de carburant ou tuyau d'alimentation en essence presentant une excellente resistance a la corrosion et procede de fabrication afferent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222659D1 DE60222659D1 (de) 2007-11-08
DE60222659T2 true DE60222659T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=26616225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222659T Expired - Lifetime DE60222659T2 (de) 2001-06-01 2002-02-04 Brennstofftank und -leitung mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und deren herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6953062B2 (de)
EP (1) EP1394282B1 (de)
JP (1) JP3545759B2 (de)
DE (1) DE60222659T2 (de)
WO (1) WO2002099154A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341795B2 (en) * 2002-07-01 2008-03-11 Jfe Steel Corporation Fe-Cr alloy structure with excellent corrosion resistance and excellent adhesion, and manufacturing method thereof
US20040222193A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Venkatasubramanian Ananthanarayanan Method for resistance welding/brazing a tube to a member
US6875944B2 (en) * 2003-05-06 2005-04-05 Delphi Technologies, Inc. Method for resistance welding/brazing a tube to a container
WO2004113180A1 (ja) * 2003-06-19 2004-12-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. インモールドラベル方式プラスチック容器
US7476824B2 (en) * 2004-07-07 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Welding apparatus for resistance welding heat exchanger tube to tubesheet
US7253372B2 (en) * 2004-07-07 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Method for welding heat exchanger tube to tubesheet
US20060016788A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Suhre Ryan J Method for welding employing current
JP2006137360A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corp 塩害耐食性に優れた燃料タンクあるいは燃料パイプ
JP2006144040A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corp 生産性に優れた高耐食性燃料系部品の製造方法
KR101261192B1 (ko) 2006-05-09 2013-05-09 닛폰 스틸 앤드 스미킨 스테인레스 스틸 코포레이션 내간극 부식성이 우수한 페라이트계 스테인리스 강
TWM328530U (en) * 2007-07-13 2008-03-11 Ways Tech Corp Ltd Composite structure of faucet
JP5462583B2 (ja) * 2008-10-24 2014-04-02 新日鐵住金ステンレス株式会社 Egrクーラ用フェライト系ステンレス鋼板
US9802715B2 (en) * 2012-03-29 2017-10-31 The Boeing Company Fastener systems that provide EME protection
KR101526658B1 (ko) * 2013-05-07 2015-06-05 현대자동차주식회사 복합 미세조직을 갖는 내마모성 합금
EP3461670A4 (de) * 2016-06-24 2019-07-31 Unipres Corporation Struktur zur montage einer rohrförmigen elements für den anschluss an einen brennstofftank auf einem fahrzeug und rohrleitung
CN110268608B (zh) * 2017-03-09 2021-06-15 爱信艾达株式会社 旋转电机用部件的制造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859061A (en) * 1973-04-23 1975-01-07 Chromalloy American Corp Corrosion resistant coating system for ferrous metal articles having brazed joints
US3922396A (en) * 1974-04-23 1975-11-25 Chromalloy American Corp Corrosion resistant coating system for ferrous metal articles having brazed joints
US4036602A (en) * 1975-11-26 1977-07-19 Chromalloy American Corporation Diffusion coating of magnesium in metal substrates
JPS62124296A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Toyo Kohan Co Ltd シ−ム溶接性,塗料密着性の優れた表面処理鋼板およびその製造方法
US4885215A (en) * 1986-10-01 1989-12-05 Kawasaki Steel Corp. Zn-coated stainless steel welded pipe
US4942922A (en) * 1988-10-18 1990-07-24 Crucible Materials Corporation Welded corrosion-resistant ferritic stainless steel tubing having high resistance to hydrogen embrittlement and a cathodically protected heat exchanger containing the same
US5597656A (en) * 1993-04-05 1997-01-28 The Louis Berkman Company Coated metal strip
CA2123470C (en) * 1993-05-19 2001-07-03 Yoshihiro Yazawa Ferritic stainless steel exhibiting excellent atmospheric corrosion resistance and crevice corrosion resistance
US5584428A (en) * 1994-02-08 1996-12-17 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for manufacturing clad pipe
US5590691A (en) * 1994-05-02 1997-01-07 Itt Corporation Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube
DE69738417T2 (de) * 1996-07-01 2008-12-04 Nippon Steel Corp. Rostgeschütztes stahlblech für einen kraftstofftank mit ausgezeichneter gasdichtigkeit nach schweissen und korrosionsbeständigkeit nach formen
SE9702909L (sv) * 1997-08-12 1998-10-19 Sandvik Ab Användning av en ferritisk Fe-Cr-Al-legering vid framställning av kompoundrör, samt kompoundrör och användning av röret
JP2000203588A (ja) * 1998-10-19 2000-07-25 Nisshin Steel Co Ltd 燃料タンク用Al系めっき鋼板およびその鋼板による燃料タンクの製造方法
JP2000240855A (ja) 1999-02-25 2000-09-08 Sanoh Industrial Co Ltd 被覆管材
US6276400B1 (en) * 1999-06-08 2001-08-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same
JP2002211255A (ja) 2001-01-15 2002-07-31 Toyota Motor Corp 自動車用燃料タンク
JP3952861B2 (ja) * 2001-06-19 2007-08-01 住友金属工業株式会社 耐メタルダスティング性を有する金属材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2002099154A1 (ja) 2004-09-16
DE60222659D1 (de) 2007-11-08
EP1394282A1 (de) 2004-03-03
JP3545759B2 (ja) 2004-07-21
EP1394282A4 (de) 2006-05-31
US6953062B2 (en) 2005-10-11
US20030196715A1 (en) 2003-10-23
EP1394282B1 (de) 2007-09-26
WO2002099154A1 (fr) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222659T2 (de) Brennstofftank und -leitung mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und deren herstellungsverfahren
DE69909054T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech für brennstofftanks und verfahren zu dessen herstellung
DE3838452C2 (de)
DE69129527T2 (de) Stahlblech mit verbesserter Korrosionbeständigkeit mit Silan-behandelter Silicatbeschichtung
DE69603782T2 (de) Aluminiumbeschichtetes Stahlband mit sehr guter Korrosions- und Wärmebeständigkeit und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE3851652T2 (de) Stahlbleche mit einer dünnen Zinnbeschichtung, die einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand und eine ausgezeichnete Schweissbarkeit haben.
DE19501747C2 (de) Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3819517A1 (de) Verzinktes stahlblech mit verbesserter widerstandsschweissbarkeit und widerstandsschweissverfahren
DE69400509T2 (de) Metallblech mit einem galvanisch erzeugten Zink oder Zinklegierungsdispersionsüberzug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE112009000451T5 (de) Korrosionsbeständiger laminierter Stahl
DE102008050772A1 (de) Klebeelement und Verwendung eines Klebeelementes
DE60200458T2 (de) Metallblech mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
DE102015225077B4 (de) Leitfähiger Klebstoff und Klebeverfahren für ein Verbundmaterial unter Verwendung des leitfähigen Klebstoffs
DE69222129T2 (de) Automobilkarrosserieblech aus mehrfach beschichteter Aluminiumplatte
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE3329754C2 (de) Stahlblech mit Zinküberzug und einer Schutzschicht aus Chrom und hydratisierten Chromoxiden und seine Verwendung
DE3781435T2 (de) Beschichtetes metall.
DE69625365T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech mit hervorragenden korrosionseigenschaften nach der bearbeitung
DE2918553C2 (de)
DE60003331T2 (de) Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil
DE19904286A1 (de) Rostschutzbeschichtung und Verfahren zur Rostschutzbeschichtung
DE202006020021U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE3835475C2 (de) Stahlblech für Automobilkarosserien und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition