DE60222199T2 - Keramische Bogenröhranordnungen und Verfahren zur Herstellung einer keramischen Bogenröhre - Google Patents

Keramische Bogenröhranordnungen und Verfahren zur Herstellung einer keramischen Bogenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE60222199T2
DE60222199T2 DE60222199T DE60222199T DE60222199T2 DE 60222199 T2 DE60222199 T2 DE 60222199T2 DE 60222199 T DE60222199 T DE 60222199T DE 60222199 T DE60222199 T DE 60222199T DE 60222199 T2 DE60222199 T2 DE 60222199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
arc tube
ceramic arc
button
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60222199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222199D1 (de
Inventor
Jeffrey T. North Reading Neil
Matthew A. Exeter Stough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE60222199D1 publication Critical patent/DE60222199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222199T2 publication Critical patent/DE60222199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/825High-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/265Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps
    • H01J9/266Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Lichtbogenröhren und insbesondere keramische Lichtbogenröhrenbaugruppen und Verfahren zum Herstellen derartiger Baugruppen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Über die Jahre hinweg sind keramische Lichtbogenröhren, die aus Materialien wie etwa polykristallinem Aluminiumoxid bestehen, dazu verwendet worden, die Entladungen von Hochdrucknatriumlampen einzuschließen. Dies hat zu der Entwicklung einer Reihe von Lichtbogenröhrenkonfigurationen für den Einsatz in Natriumlampen geführt. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 4,766,347 eine dreiteilige Lichtbogenröhrenkonfiguration, wobei die Lichtbogenröhre einen Keramikkörper mit rohrförmigen Verschlußgliedern umfaßt. Die Verschlußglieder, die die Elektroden aufnehmen, sind direkt in die Enden des Keramikkörpers eingeschmolzen. Bei einem weiteren Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 5,426,343 eine dreiteilige Lichtbogenröhrenkonfiguration, wobei das Ende verschmelzende Knöpfe verwendet werden, die integral damit ein sich erstreckendes elektrodenaufnehmendes Glied aufweisen.
  • In jüngerer Zeit sind keramische Lichtbogenröhren in Metallhalogenidlampen verwendet worden. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 5,424,609 eine fünfteilige keramische Lichtbogenröhrenkonfiguration für eine Metallhalogenidlampe. Die fünfteilige Lichtbogenröhre enthält einen Zylinderkörper, ein Paar das Ende verschmelzende Knöpfe und ein Paar an die Knöpfe angeschmolzene Kapillarröhren. Die Herstellung dieser keramischen Lichtbogenröhren erfordert das Extrudieren oder Pressen der individuellen Komponenten sowie mehrere Montage- und Wärmebehandlungsschritte. Diese mehreren Schritte führen zu vermehrter Handhabung, was die Herstellungskosten heraufsetzt.
  • EP-A-1073086 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen ähnlicher keramischer Lichtbogenkammern, das das Verwenden einer Sinterschale umfaßt, die mehrere Bohrungen enthält mit Schulterabschnitten zum Stützen der Endkappen der Lichtbogenkammern.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer keramischen Lichtbogenröhrenbaugruppe, die die Herstellung von keramischen Lichtbogenröhren erleichtert und vereinfacht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen keramischer Lichtbogenröhren, das die Anzahl der Handhabungs- und Feuerungsschritte in dem Herstellungsprozeß reduziert.
  • Gemäß einer Aufgabe der Erfindung wird eine keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe bereitgestellt, die folgendes umfaßt: einen hohlen Körper mit mindestens einem offenen Ende, das eine Endkappe enthält, wobei die Endkappe eine Kapillarröhre und einen vorübergehenden Baugruppenknopf aufweist, wobei sich die Kapillarröhre von dem hohlen Körper nach außen erstreckt und eine in das offene Ende eingesetzte Länge aufweist und eine Abdichtung mit dem hohlen Körper bildet, wobei der vorübergehende Baugruppenknopf um die Kapillarröhre herum fixiert ist und einen Rand des offenen Endes kontaktiert, wobei die Interaktion zwischen vorübergehendem Baugruppenknopf und dem Rand des offenen Endes die Länge der in das offene Ende eingesetzten Kapillarröhre bestimmt; und der vorübergehende Baugruppenknopf in der Lage ist, aus der Kapillarröhre entfernt zu werden, ohne eine Beschädigung an der Lichtbogenröhrenbaugruppe zu verursachen.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer keramischen Lichtbogenröhre bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Fixieren eines vorübergehenden Baugruppenknopfes um eine Kapillarröhre, um eine Endkappe auszubilden;
    • (b) Einsetzen der Endkappe in ein offenes Ende eines hohlen Lichtbogenröhrenkörpers, bis der vorübergehende Baugruppenknopf einen Rand des offenen Endes kontaktiert;
    • (c) Erhitzen der Baugruppe, um eine mechanische Abdichtung zwischen der Kapillarröhre und dem offenen Ende des hohlen Körpers auszubilden;
    • (d) Entfernen des vorübergehenden Baugruppenknopfes ohne Beschädigen der Baugruppe und
    • (e) Sintern der Baugruppe, um die keramische Lichtbogenröhre auszubilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Endkappe für eine dreiteilige keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer dreiteiligen keramischen Lichtbogenröhrenbaugruppe.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer fertiggestellten keramischen dreiteiligen Lichtbogenröhre.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Endkappe für eine fünfteilige keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer fünfteiligen keramischen Lichtbogenröhrenbaugruppe.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer fertiggestellten keramischen fünfteiligen Lichtbogenröhre.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer fünfteiligen keramischen Lichtbogenröhrenbaugruppe.
  • 8 ist eine Darstellung eines genuteten vorübergehenden Baugruppenknopfes.
  • 9 ist eine Darstellung eines gekerbten vorübergehenden Baugruppenknopfes.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung zusammen mit anderen und weiteren Aufgaben, Vorteilen und Fähigkeiten davon wird auf die folgende Offenbarung und beigefügten Ansprüche in Verbindung mit den oben beschriebenen Zeichnungen Bezug genommen.
  • Die keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe und das Verfahren der vorliegenden Erfindung vereinfachen die Herstellung keramischer Lichtbogenröhren durch Reduzieren der Anzahl von Handhabungs- und Wärmebehandlungen, die erforderlich sind, um die Lichtbogenröhre vor der letzten Sinteroperation zu montieren. Bei einer Ausführungsform umfaßt die keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe einen hohlen Lichtbogenröhrenkörper mit mindestens einem offenen Ende, der eine Endkappe enthält. Die Endkappe umfaßt einen vorübergehenden Baugruppenknopf und eine Kapillarröhre zum Aufnehmen einer Elektrode. Der vorübergehende Baugruppenknopf wird durch eine anfängliche Wärmebehandlung um die Kapillarröhre fixiert, was bewirkt, daß der Knopf schrumpft und gegen die Kapillarröhre komprimiert. Wenn die Komponenten montiert werden, interagiert der vorübergehende Baugruppenknopf mit dem Rand des offenen Endes, um das Eindringen der Endkappe in den Lichtbogenröhrenkörper zu begrenzen. Diese Interaktion fixiert die Länge der in den Lichtbogenröhrenkörper eingesetzten Kapillarröhre. Nachdem die Komponenten montiert sind, wird die Endkappe dann in einem zweiten Wärmebehandlungsschritt, der die Endkappe mechanisch mit dem Lichtbogenröhrenkörper verschmilzt, mit dem Lichtbogenröhrenkörper verbunden. Die fertiggestellte Lichtbogenröhre wird dann hergestellt, indem der vorübergehende Baugruppenknopf entfernt und die montierte Lichtbogenröhre in einer letzten Sinteroperation gebrannt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Kapillarröhre ein sich radial erstreckendes Abdichtungsglied auf, das in das offene Ende des Lichtbogenröhrenkörpers eingesetzt und darin verschmolzen wird. Das Abdichtungsglied kann einen separaten Teil umfassen, der mit der Kapillarröhre zusammen mit dem vorübergehenden Baugruppenknopf bei der anfänglichen Wärmebehandlung verbunden wird, oder es kann als ein integrales Teil davon ausgebildet sein. Bevorzugt weist der vorübergehende Baugruppenknopf die Form einer ringförmigen Scheibe auf, wodurch die Kapillarröhre in die mittlere Öffnung eingesetzt wird. Andere Formen können jedoch gleichermaßen effektiv sein, vorausgesetzt der vorübergehende Baugruppenknopf kann vor der letzten Sinteroperation ohne Beschädigen der Lichtbogenröhrenbaugruppe entfernt werden.
  • Wenn die beiden Enden der Lichtbogenröhre erfordern, daß Endkappen darin verschmolzen werden, ist die Verwendung der vorübergehenden Baugruppenknöpfe besonders vorteilhaft, da sie gestattet, daß beide Enden der Lichtbogenröhrenbaugruppe simultan in einer vertikalen Orientierung verschmolzen werden. Dies vereinfacht den Montageprozeß durch Eliminieren der Notwendigkeit, jedes Ende des Körperabschnitts in zwei sequenziellen Wärmebehandlungsoperationen bei zwei verschiedenen Temperaturen an eine Endkappe zu schmelzen.
  • Die keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt aus polykristallinem Aluminiumoxid ausgebildet, das geringe Mengen Magnesiumoxid und in einigen Fällen Yttriumoxid und Zirconiumoxid enthält. Ein derartiges Material ist im US-Patent Nr. 5,682,082 gezeigt. Andere geringe Bestandteile können ebenfalls enthalten sein, wie in der Technik bekannt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Endkappen der Lichtbogenröhrenbaugruppen (Kapillaren, vorübergehende Baugruppenknöpfe, Abdichtglieder) aus Aluminiumoxidpulver CR-6 von Baikowski-Qualität, das 0,05 Gew.-% Magnesiumoxid enthält, und der Körperabschnitt aus Pulver CR-6 von Baikowski-Qualität oder CR-30 von Baikowski-Qualität, das 0,05 Gew.-% Magnesiumoxid enthält. Die Komponenten der keramischen Lichtbogenröhrenbaugruppe können durch eine Reihe von herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden, zum Beispiel Extrusion, Pressen oder Spritzguß.
  • Die relativen Positionen der Komponenten in der Lichtbogenröhrenbaugruppe werden in einem Wärmebehandlungsschritt bei oder unter etwa 1350°C fixiert. Die Wärmebehandlung bewirkt, daß sich die Komponenten verdichten und schrumpfen, was zu Druckkräften führt, die die Positionen der Komponenten fixieren. Wegen der relativ niedrigen Temperatur des Wärmebehandlungsschritts gibt es keine Querdiffusion oder kein Kornwachstum zwischen den Komponenten, was sie chemisch miteinander verbindet. Außerdem behalten bei Temperaturen unter 1350°C die vorübergehenden Baugruppenknöpfe eine erhebliche Porosität bei, was ihre Festigkeit begrenzt. Dadurch können die vorübergehenden Baugruppenknöpfe leicht von den Kapillarröhren abgebrochen werden, ohne die Lichtbogenröhrenbaugruppe zu beschädigen.
  • Die 13 veranschaulichen die verschiedenen Herstellungsstadien für eine dreiteilige keramische Lichtbogenröhre unter Verwendung der hierin beschriebenen Erfindung. In 1 wird eine eine Kapillarröhre 2 und einen vorübergehenden Baugruppenknopf 11 umfassende Endkappe 3 ausgebildet, indem die Kapillarröhre 2 durch ein Loch in einer perforierten Keramikplatte 5 (gepunktet gezeigt) kontrollierter Dicke L gesteckt wird. Die perforierte Keramikplatte 5 ruht auf einer massiven Keramikplatte 10 (ebenfalls gepunktet gezeigt) und verhindert, daß die Kapillarröhre vollständig durch die perforierte Platte hindurchgeht. Der vorübergehende Baugruppenknopf 11 wird auf der Kapillarröhre 2 plaziert und wird von der perforierten Keramikplatte 5 getragen. Die Platten und die getragenen Endkappenkomponenten werden dann in einen Ofen gegeben und in Luft bei etwa 1200°C bis etwa 1250°C erhitzt. Diese anfängliche Wärmebehandlung bewirkt, daß der vorübergehende Baugruppenknopf 11 schrumpft und um die Kapillarröhre herum fixiert wird. Die Dicke L der perforierten Keramikplatte entspricht der Länge der Kapillarröhre 2, die in den Lichtbogenröhrenkörper eingesetzt wird.
  • In 2 wird eine Lichtbogenröhrenbaugruppe hergestellt, indem die Kapillare 2a einer Endkappe 3a durch ein Loch in einer perforierten Keramikplatte 5 (gepunktet gezeigt) gesteckt wird, wobei sich das hervorragende Ende der Kapillare 2a unter die Platte und den auf der Platte getragenen vorübergehenden Baugruppenknopf 11a erstreckt. Ein hohler elliptischer Körperabschnitt 4 mit offenen Enden 7a, 7b wird über dem kapillaren Abschnitt der Endkappe 3a plaziert. Eine zweite Endkappe 3b wird in das entgegengesetzte Ende 7b des hohlen Körpers eingesetzt. Die Peripherie 17a, 17b der vorübergehenden Baugruppenknöpfe 11a, 11b jeder Endkappe 3a, 3b muß größer sein als der Innendurchmesser der offenen Enden 7a, 7b unmittelbar vor der Montage. Die Einsetzlänge der Kapillarröhren 2a, 2b in die offenen Enden 7a, 7b des hohlen Körpers wird durch die Interaktion zwischen den Rändern 13a, 13b der offenen Enden und den vorübergehenden Baugruppenknöpfen 11a, 11b bestimmt. Es wird bevorzugt, daß nach der Montage die Peripherie 17a, 17b der vorübergehenden Baugruppenknöpfe 11a, 11b größer ist als die Peripherie 19a, 19b der offenen Enden 7a, 7b, um das Entfernen der vorübergehenden Baugruppenknöpfe zu erleichtern. Bevorzugt erstrecken sich die vorübergehenden Baugruppenknöpfe etwa 1 mm über die Peripherie der offenen Enden hinaus. Die montierten Komponenten werden dann in Luft bei zwischen etwa 1250°C und etwa 1350°C wärmebehandelt, wobei sich dabei der Körperabschnitt ausreichend verdichtet, um auf die Kapillarröhren zu schrumpfen, wodurch mechanische Abdichtungen 9a, 9b und eine fertiggestellte Lichtbogenröhrenbaugruppe entstehen.
  • Die vorübergehenden Baugruppenknöpfe werden dann von den Kapillarröhren entfernt, ohne die Lichtbogenröhrenbaugruppe zu beschädigen. Die Baugruppe kann entweder horizontal, oder bei dem bevorzugten Verfahren vertikal, in einer letzten Sinteroperation bei einer Temperatur über etwa 1800°C in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre gebrannt werden. Bevorzugt erfolgt die letzte Sinterung etwa 180 Minuten lang in 100% Wasserstoff bei etwa 1880°C. Die fertiggestellte Lichtbogenröhre ist in 3 gezeigt. Die letzte Sinteroperation fördert das Kornwachstum und die Interdiffusion an den exixtierenden mechanischen Abdichtungen in der Lichtbogenröhrenbaugruppe in Kombination mit weiterem Schrumpfen. Diese Aktionen führen zu der Ausbildung hermetischer Abdichtungen 9a', 9b' in der gesinterten Baugruppe, die sowohl vakuum- als auch gasdicht sind.
  • Die 46 veranschaulichen die verschiedenen Herstellungsstadien für eine fünfteilige keramische Lichtbogenröhre unter Verwendung der hierin beschrieben Erfindung. In 4 ist die Endkappe 23 so gezeigt, daß sie aus einer Kapillarröhre 2, einem Abdichtglied 25 und einem vorübergehenden Baugruppenknopf 11 besteht. Die Peripherie 17 des vorübergehenden Baugruppenknopfs 11 erstreckt sich über die Peripherie 21 des Abdichtglieds 25 hinaus. Die Endkappenkomponenten werden auf einer nicht gezeigten Keramikplatte zusammengebaut und in Luft zwischen etwa 1200°C und etwa 1250°C wärmebehandelt. Während dieser Behandlung verdichten sich das Abdichtungsglied 25 und der vorübergehende Baugruppenknopf 11 ausreichend, um auf die Kapillare 2 zu schrumpfen, wodurch eine Druckkraft aufgeübt wird, die die relativen Positionen der Komponenten fixiert.
  • Die in 5 gezeigte Lichtbogenröhrenbaugruppe wird hergestellt, indem die Kapillare 2a der Endkappe 23a durch ein Loch in der perforierten Keramikplatte 5 (gepunktet gezeigt) gesteckt wird, wobei das hervorragende Ende der Kapillare 2a sich unter die Platte und den auf der Platte getragenen vorübergehenden Baugruppenknopf 11a erstreckt. Ein zylindrischer hohler Lichtbogenröhrenkörper 24 mit gegenüberliegenden offenen Enden 27a, 27b wird über dem Abdichtglied 25a der Endkappe 23a plaziert.
  • Eine zweite Endkappe 23b wird in das entgegengesetzte offene Ende 27b des zylindrischen Körperabschnitts eingesetzt. Die Periphe 17a, 17b der vorübergehenden Baugruppenknöpfe 11a, 11b muß größer sein als der Innendurchmesser der offenen Enden 27a, 27b des zylindrischen Körpers unmittelbar vor der Montage. Die Interaktion zwischen den vorübergehenden Baugruppenknöpfen 11a, 11b und den Rändern 33a, 33b der offenen Enden 27a, 27b bestimmt die Einsetzlänge der Kapillarröhren 2a, 2b. Es wird bevorzugt, daß sich die Peripherie 17a, 17b der vorübergehenden Baugruppenknöpfe 11a, 11b nach der Montage über den Außendurchmesser der offenen Enden 27a, 27b hinaus erstreckt, um das Entfernen der vorübergehenden Baugruppenknöpfe zu erleichtern.
  • Die Lichtbogenröhrenbaugruppe wird dann in Luft zwischen etwa 1250°C und etwa 1350°C erhitzt, um zu bewirken, daß der zylindrische Körper auf die Abdichtglieder 25a, 25b schrumpft, um mechanische Abdichtungen 29a, 29b auszubilden. Die vorübergehenden Baugruppenknöpfe werden dann von den Kapillarröhren entfernt, und die Baugruppe wird der letzten Sinterung unterzogen, um eine fertiggestellte Lichtbogenröhre auszubilden, wie in 6 gezeigt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer fünfteiligen Lichtbogenröhrenbaugruppe der vorliegenden Erfindung ist in 7 gezeigt, wobei diese fünfteilige Lichtbogenröhrenbaugruppe ähnlich der in 5 gezeigten ist, außer daß die untere Endkappe 23a nicht mit einem vorübergehenden Abdichtknopf hergestellt ist. Die Endkappe 23b, die einen vorübergehenden Baugruppenknopf 11 nutzt, wird nur in das obere offene Ende 27b des hohlen Körpers 24 eingesetzt. Die Einsetzlänge der Kapillare 2b wird durch die Interaktion zwischen dem vorübergehenden Baugruppenknopf 11 und dem Rand 33b bestimmt, wohingegen die Einsetzlänge der Kapillare 2a durch die Interaktion zwischen der Oberfläche der perforierten Platte 5 (gepunktet gezeigt) und dem Rand 33a bestimmt wird. Nach einer Wärmebehandlung zum mechanischen Einschmelzen der Abdichtglieder 25a, 25b in die offenen Enden 27a, 27b wird der einzelne vorübergehende Baugruppenknopf von der oberen Kapillarröhre 2b abgebrochen, um eine fertiggestellte Baugruppe auszubilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können Kapillarröhren 2 vor dem Verbinden mit vorübergehenden Baugruppenknöpfen 11 oder Abdichtgliedern 25 einer thermischen Vorbehandlung unterzogen werden. Die thermische Vorbehandlung verdichtet die Kapillarröhren, was bewirkt, daß sie schrumpfen, so daß sie durch Öffnungen in den vorübergehenden Baugruppenknöpfen oder Abdichtgliedern passen können. Die Vorbehandlung kann in Luft bei einer Temperatur von etwa 1250°C bis etwa 1350°C durchgeführt werden.
  • Um das Entfernen der vorübergehenden Baugruppenknöpfe besser zu erleichtern, ist es oftmals wünschenswert, in die Knöpfe eine Nut oder Kerbe aufzunehmen, um ihre Festigkeit weiter zu reduzieren. Die Nut in dem vorübergehenden Baugruppenknopf wird in der Regel auf einer Seite bis zu einer Tiefe von etwa 50% bis etwa 75% der Knopfdicke hergestellt. Die Nut kann durch ein Merkmal in dem Knopfgesenkpresswerkzeug hergestellt oder durch eine abrasive Säge geschnitten werden. Ein eine genutete ringförmige Scheibe umfassender vorübergehender Baugruppenknopf ist in 8 gezeigt. Die Nut 58 ist entlang eines Durchmessers des Knopfs 51 geschnitten. Bei Verwendung von genuteten vorübergehenden Baugruppenknöpfen wird bevorzugt, daß während der Endkappenmontage die Nut so orientiert ist, daß sie dem offenen Ende des Lichtbogenröhrenkörpers zugewandt ist, wenn die Endkappe eingesetzt wird. Diese Orientierung gestattet, daß die Nut beim Entfernen unter maximaler Zugbelastung steht.
  • Ein zweites Verfahren zum Reduzieren der Festigkeit des vorübergehenden Baugruppenknopfes besteht darin, den Knopf zu kerben. Bei einer in 9 gezeigten bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Kerbe 68 halb durch den Knopf 61. In diesem Fall ist die Orientierung des vorübergehenden Baugruppenknopfes an der Endkappe unwichtig.
  • Für dickere vorübergehende Baugruppenknöpfe können Nuten und Kerben in verschiedenen Kombinationen genutzt werden, um eine verbesserte Entfernungsleichtigkeit zu erzielen.
  • Wenngleich die Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, die gegenwärtig als die bevorzugten angesehen werden, versteht der Fachmann, daß daran verschiedene Änderung und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (23)

  1. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe, die folgendes umfaßt: einen hohlen Körper (4) mit mindestens einem offenen Ende (7a, 7b), das eine Endkappe (3) enthält, wobei die Endkappe (3) eine Kapillarröhre (2) und einen Baugruppenknopf (11) aufweist, wobei sich die Kapillarröhre (2) von dem hohlen Körper (4) nach außen erstreckt und eine in das offene Ende eingesetzte Länge (L) aufweist und eine Abdichtung (9a, 9b) mit dem hohlen Körper bildet, wobei der Baugruppenknopf um die Kapillarröhre herum fixiert ist und einen Rand (13a, 13b) des offenen Endes kontaktiert, wobei die Interaktion zwischen Baugruppenknopf und dem Rand des offenen Endes die Länge (L) der in das offene Ende eingesetzten Kapillarröhre bestimmt; dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenknopf (11) ein vorübergehender Baugruppenknopf ist, der in der Lage ist, aus der Kapillarröhre entfernt zu werden, ohne eine Beschädigung an der Lichtbogenröhrenbaugruppe zu verursachen.
  2. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Peripherie (17a, 17b) des vorübergehenden Baugruppenknopfes sich über die Peripherie des offenen Endes hinaus erstreckt.
  3. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der vorübergehende Baugruppenknopf genutet ist, um das Entfernen zu erleichtern.
  4. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der vorübergehende Baugruppenknopf gekerbt ist, um das Entfernen zu erleichtern.
  5. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Nut dem offenen Ende zugewandt ist.
  6. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der vorübergehende Baugruppenknopf eine ringförmige Scheibe ist.
  7. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei eine Oberfläche des vorübergehenden Baugruppenknopfes entlang eines Durchmessers genutet ist.
  8. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die genutete Oberfläche des vorübergehenden Baugruppenknopfes dem offenen Ende zugewandt ist.
  9. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die Tiefe der Nut zwischen etwa 50 Prozent bis etwa 75 Prozent der Dicke des vorübergehenden Baugruppenknopfes beträgt.
  10. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der vorübergehende Baugruppenknopf gekerbt ist.
  11. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der Durchmesser des vorübergehenden Baugruppenknopfes größer ist als ein Außendurchmesser des offenen Endes.
  12. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Länge der in das offene Ende eingesetzten Kapillarröhre ein sich radial erstreckendes Abdichtungsglied aufweist, das die Abdichtung mit dem hohlen Körper bildet.
  13. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der hohle Körper zwei gegenüberliegende offene Enden aufweist, die jeweils eine Endkappe enthalten.
  14. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die in das offene Ende eingesetzte Länge ein sich radial erstreckendes Abdichtungsglied (25) aufweist, das die Abdichtung mit dem hohlen Körper bildet.
  15. Keramische Lichtbogenröhrenbaugruppe nach Anspruch 14, wobei das Abdichtungsglied als ein integraler Teil der Kapillare ausgebildet ist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer keramischen Lichtbogenröhre, umfassend die folgenden Schritte: (a) Fixieren eines vorübergehenden Baugruppenknopfes um eine Kapillarröhre, um eine Endkappe auszubilden; (b) Einsetzen der Endkappe in ein offenes Ende eines hohlen Lichtbogenröhrenkörpers, bis der vorübergehende Baugruppenknopf einen Rand des offenen Endes kontaktiert; (c) Erhitzen der Baugruppe, um eine mechanische Abdichtung zwischen der Kapillarröhre und dem offenen Ende des hohlen Körpers auszubilden; (d) Entfernen des vorübergehenden Baugruppenknopfes ohne Beschädigen der Baugruppe und (e) Sintern der Baugruppe, um die keramische Lichtbogenröhre auszubilden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der vorübergehende Baugruppenknopf durch Erhitzen auf oder unter etwa 1350°C an der Kapillarröhre fixiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Baugruppe auf oder unter etwa 1350°C erhitzt wird, um die mechanische Abdichtung auszubilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der hohle Körper im Schritt (b) zwei gegenüberliegende offene Enden mit darin eingesetzten Endkappen aufweist und im Schritt (c) die Kapillarröhre jeder Endkappe simultan an das jeweilige offene Ende angeschmolzen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Baugruppe bei einer Temperatur über etwa 1800°C in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre gesintert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Schritte (a) und (c) wie folgt modifiziert werden: (a) Fixieren eines Abdichtungsglieds zusätzlich zu dem vorübergehenden Baugruppenknopf um die Kapillarröhre herum, um eine Endkappe auszubilden; (c) Erhitzen der Baugruppe, um eine mechanische Abdichtung zwischen dem Abdichtungsglied und dem offenen Ende des hohlen Körpers auszubilden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Baugruppe bei einer Temperatur über etwa 1800°C in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre gesintert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Kapillarröhre einer thermischen Vorbehandlung zum Verdichten der Kapillarröhre vor Schritt (a) unterzogen wird.
DE60222199T 2001-02-23 2002-01-17 Keramische Bogenröhranordnungen und Verfahren zur Herstellung einer keramischen Bogenröhre Expired - Fee Related DE60222199T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27115301P 2001-02-23 2001-02-23
US271153P 2001-02-23
US09/964,052 US6731066B2 (en) 2001-02-23 2001-09-26 Ceramic arc tube assembly
US964052 2001-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222199D1 DE60222199D1 (de) 2007-10-18
DE60222199T2 true DE60222199T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=26954721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222199T Expired - Fee Related DE60222199T2 (de) 2001-02-23 2002-01-17 Keramische Bogenröhranordnungen und Verfahren zur Herstellung einer keramischen Bogenröhre

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6731066B2 (de)
EP (1) EP1244134B1 (de)
JP (1) JP3868307B2 (de)
KR (1) KR20020069170A (de)
CN (1) CN1241234C (de)
AT (1) ATE372588T1 (de)
CA (1) CA2367709C (de)
DE (1) DE60222199T2 (de)
HU (1) HU225123B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346495B1 (en) * 1999-12-30 2002-02-12 General Electric Company Die pressing arctube bodies
EP1182681B1 (de) * 2000-08-23 2006-03-01 General Electric Company Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende
BR0204413B1 (pt) * 2002-10-09 2010-09-21 válvula de sucção para compressor hermético de pequeno porte.
DE102004001176A1 (de) * 2004-01-05 2005-08-04 Schott Ag Verwendungen von Glaskeramiken
US7481963B2 (en) * 2005-06-28 2009-01-27 Osram Sylvania Inc. Method of reducing magnesium loss during sintering of aluminum oxide articles
US8231986B2 (en) 2005-08-22 2012-07-31 Tocalo Co., Ltd. Spray coating member having excellent injury resistance and so on and method for producing the same
JP4859210B2 (ja) * 2006-03-24 2012-01-25 日本碍子株式会社 接合焼結体の製造方法および接合焼結体
CN102057547B (zh) * 2008-04-10 2013-06-12 费德罗-莫格尔点火公司 陶瓷火花塞绝缘体及其制造方法
US8420932B2 (en) * 2009-11-13 2013-04-16 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic tube for high-intensity discharge lamp and method of producing the same
CN102898173B (zh) * 2012-08-27 2014-10-08 潮州三环(集团)股份有限公司 一种两件套陶瓷泡壳的成型和对接方法
CN105753458B (zh) * 2016-03-07 2018-06-01 宁波泰格尔陶瓷有限公司 一种立式洁净烧结制备氧化铝陶瓷管工艺

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448319A (en) * 1966-10-31 1969-06-03 Gen Electric Niobium end seal
NL174103C (nl) * 1975-09-29 1984-04-16 Philips Nv Elektrische ontladingslamp.
NL7511416A (nl) * 1975-09-29 1977-03-31 Philips Nv Elektrische ontladingslamp.
US4464603A (en) * 1982-07-26 1984-08-07 General Electric Company Ceramic seal for high pressure sodium vapor lamps
GB8519582D0 (en) * 1985-08-03 1985-09-11 Emi Plc Thorn Discharge lamps
NL8503117A (nl) * 1985-11-13 1987-06-01 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
US4713580A (en) * 1986-12-19 1987-12-15 Gte Products Corporation Sealing structure for metal vapor arc discharge lamps
ES2150433T3 (es) * 1992-09-08 2000-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga de alta presion.
US5426343A (en) * 1992-09-16 1995-06-20 Gte Products Corporation Sealing members for alumina arc tubes and method of making the same
DE4242123A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
US5866982A (en) * 1996-01-29 1999-02-02 General Electric Company Arctube for high pressure discharge lamp
US5682082A (en) * 1996-07-29 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same
DE19645960A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Keramisches Entladungsgefäß
US6126889A (en) * 1998-02-11 2000-10-03 General Electric Company Process of preparing monolithic seal for sapphire CMH lamp
US6583563B1 (en) * 1998-04-28 2003-06-24 General Electric Company Ceramic discharge chamber for a discharge lamp
US6004503A (en) * 1998-10-02 1999-12-21 Osram Sylvania Inc. Method of making a ceramic arc tube for metal halide lamps
JP2000277013A (ja) 1998-11-30 2000-10-06 Osram Sylvania Inc メタルハライドランプ用セラミック発光管の製造法
US6126887A (en) * 1999-07-30 2000-10-03 General Electric Company Method of manufacture of ceramic ARC tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040061443A1 (en) 2004-04-01
HU0200656D0 (en) 2002-04-29
CA2367709A1 (en) 2002-08-23
CN1241234C (zh) 2006-02-08
EP1244134A3 (de) 2005-12-21
KR20020069170A (ko) 2002-08-29
JP2002304966A (ja) 2002-10-18
HU225123B1 (en) 2006-06-28
EP1244134B1 (de) 2007-09-05
CN1372299A (zh) 2002-10-02
ATE372588T1 (de) 2007-09-15
JP3868307B2 (ja) 2007-01-17
DE60222199D1 (de) 2007-10-18
EP1244134A2 (de) 2002-09-25
US6731066B2 (en) 2004-05-04
CA2367709C (en) 2010-09-07
US20020117784A1 (en) 2002-08-29
HUP0200656A2 (hu) 2002-12-28
US6979421B2 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222199T2 (de) Keramische Bogenröhranordnungen und Verfahren zur Herstellung einer keramischen Bogenröhre
DE3874782T2 (de) Sicherung mit umhuellung aus fester keramik hoher dichte und herstellungsverfahren dieser sicherung.
DE2522832A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
DE69928738T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Entladungsröhre für eine Metallhalidlampe
DE3833914A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beta-aluminiumoxid-feststoffelektrolyt-trennrohres
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
DE19852703A1 (de) Entladungslampe hoher Intensität mit behandelter Elektrode
DE19956844A1 (de) Plankommutator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterrohling und Kohlenstoffscheibe zur Verwendung bei seiner Herstellung
DE2920042C2 (de)
DE1923138B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
DE102007044348A1 (de) Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters
DE3926977C2 (de)
DE60117486T2 (de) Spritzgegossene Keramik-Metallhalogenidbogenröhre mit einem nicht-konischen Ende
DE2715852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres
DE2521504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3782414T2 (de) Verfahren zum herstellen von glasfuessen fuer vakuumroehren.
DE69830468T2 (de) Dichtungskörper für entladungslampe
DE102007039194A1 (de) Einheit zum Bilden einer keramischen Entladungsröhre und Verfahren zum Herstellen
DE19710968C2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Schirmes eines Verbundisolators
DE3439874A1 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69900982T2 (de) Elektrisches sicherungselement
DE112008001624T5 (de) Hochintensitätsentladungslampe mit verbesserten Dimmeigenschaften
DE60010967T2 (de) Lampenabdichtung mit einem abhängigen Gradienten
DE60204726T2 (de) Lötring zur herstellung einer vakuumröhre und verfahren zur herstellung eines solchen lötrings und einer vakuumröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee