DE19710968C2 - Verfahren zur Reparatur eines Schirmes eines Verbundisolators - Google Patents

Verfahren zur Reparatur eines Schirmes eines Verbundisolators

Info

Publication number
DE19710968C2
DE19710968C2 DE19710968A DE19710968A DE19710968C2 DE 19710968 C2 DE19710968 C2 DE 19710968C2 DE 19710968 A DE19710968 A DE 19710968A DE 19710968 A DE19710968 A DE 19710968A DE 19710968 C2 DE19710968 C2 DE 19710968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
rubber
metal mold
peripheral portion
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710968A1 (de
Inventor
Takao Tani
Hiroshi Kashiawagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6103296A external-priority patent/JP2912218B2/ja
Priority claimed from JP28349796A external-priority patent/JP3286538B2/ja
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE19710968A1 publication Critical patent/DE19710968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710968C2 publication Critical patent/DE19710968C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • B29C2073/264Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment for cutting out or grooving the area to be repaired
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reparatur eines Schirms (shed portion) eines Verbund­ isolators, der ein auf einer äußeren Oberfläche eines Kerns angeordnetes Verkleidungsteil und aus dem Verkleidungsteil hervortretende Schirme aufweist. Gemäß der Erfindung wird mit dem Ausdruck "Verbundisolator" ein derart breiter Begriff be­ zeichnet, daß nicht nur ein Polymer-Isolator mit einem aus beispielsweise einer FVK-Stange (faserverstärkter Kunststoff) gefertigten Kern, sondern auch ein hohler Polymer-Isolator, ein hohler SP-Isolator oder dergleichen eingeschlossen ist, bei denen jeweils der Kern aus beispielsweise einem FVK- Zylinder gefertigt ist.
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, in der eine Ausfüh­ rungsform eines Polymer-Isolators als ein Beispiel eines zu reparierenden Verbundisolators gezeigt ist. In der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform umfaßt ein Verbundisolator 1 einen FVK-Kern 2, ein auf einer äußeren Oberfläche des FVK-Kerns 2 angeordnetes Verkleidungsteil 3 sowie eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil 3 hervortretende Schirme 4. In dem vor­ stehend genannten Polymer-Isolator 1 werden das Verkleidungs­ teil 3 und die Schirme 4, die beispielsweise aus Silikongummi gemacht sind, integriert auf einer äußeren Oberfläche des FVK-Kerns 2 mittels einer nicht gezeigten Metallform gebil­ det. Im Fall der Bildung des Polymer-Isolators 1 ist bekannt, daß Defekte wie der Einschluß fremder Substanzen sowie ein nicht ausgehärteter Abschnitt an einer Peripherie des Schirms leicht erzeugt werden.
Wie vorstehend genannt hat der erfindungsgemäß zu reparieren­ de Polymer-Isolator 1 eine Vielzahl von Schirmen 4. Daher wird bei der Erzeugung von Defekten in einem Schirm 4 nach der Herstellung des Polymer-Isolators 1 oder während einer tatsächlichen Verwendung des Polymer-Isolators 1 der gesamte Polymer-Isolator 1 zu einem defekten Produkt und somit zusam­ men mit den Schirmen 4, die keinen Defekt aufweisen, ver­ schrottet, so daß die Verwendungseffizienz des Polymer- Isolators 1 verringert ist. Da darüber hinaus der gesamte Po­ lymer-Isolator 1 verschrottet werden muß, selbst wenn er vie­ le normale Schirme 4 besitzt, erhöht sich die Zahl an ver­ schrotteten Polymer-Isolatoren 1. Zusätzlich erhöhen sich bei einem zu verschrottenden Polymer-Isolator 1 von enormer Größe die Verschrottungsschritte. Als Ergebnis werden die Arbeit, Kosten und so weiter für die Verschrottung des Polymer- Isolators 1 mit Defekten ebenfalls erhöht.
Um die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden, ist es möglich, etwas derartiges zu ersinnen, daß der Polymer-Iso­ lator 1 auf der Grundlage einer höheren Sicherheitsrate ge­ staltet wird, oder daß ein neues Verfahren zur Herstellung eines fehlerfreien Polymer-Isolators 1 verwirklicht wird. Wenn jedoch der Polymer-Isolator 1 auf der Grundlage einer höheren Sicherheitsrate gestaltet wird, werden Rohmaterialien verschwendet, und die Menge an verschrotteten Polymer-Isola­ toren erhöht sich auf die gleiche Weise wie bei der vorste­ hend genannten Ausführungsform, bei der die gesamten Polymer- Isolatoren, welche Defekte aufweisen, verschrottet werden, so daß die Herstellung des Polymer-Isolators 1 auf hocheffizien­ te Weise nicht möglich ist.
Darüber hinaus bedarf es eines langen Zeitraums und vieler Kosten, um ein neues Verfahren zur Herstellung des Polymer- Isolators ohne Defekte zu verwirklichen. Daher können die vorstehend genannten Nachteile grundsätzlich nicht durch die bekannten Techniken überwunden werden.
In der US-Patentschrift 4,312,123 sowie in der deutschen Of­ fenlegungsschrift 30 34 579 sind Verfahren offenbart, bei de­ nen bei der Herstellung eines Verbundisolators die Schirme einzeln aufgegossen werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile auszuschalten und ein Verfahren zur Reparatur eines Schirms bereitzustellen, bei dem lediglich der defekte Schirm repariert werden kann, ohne daß normale Schirme verschwendet werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden zwei Ausgestaltungsformen gelöst.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform wird ein Verfahren zur Reparatur eines Schirms eines Verbund­ isolators, der einen auf einer äußeren Oberfläche eines Kerns angeordnetes Verkleidungsteil und eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil hervortretende Schirme aufweist, bereitge­ stellt, gekennzeichnet durch die Schritte des Herausschnei­ dens eines defekten Schirms aus seinem in Nachbarschaft zum Verkleidungsteil befindlichen Abschnitt und der Verbindung eines neuen Schirms von gleicher Form wie der herausgeschnit­ tene Schirm mit dem Verkleidungsteil an dem herausgeschnitte­ nen Abschnitt.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform wird ein Verfahren zur Reparatur eines Schirms eines Verbund­ isolators, der ein auf einer äußeren Oberfläche eines Kerns angeordnetes Verkleidungsteil und eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil hervortretende Schirmen aufweist, bereitge­ stellt, gekennzeichnet durch die Schritte des Herausschnei­ dens eines defekten Teils eines Schirms und der Verbindung eines Reparaturelements in dem herausgeschnittenen Abschnitt.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, nur den defekten Schirm zu reparieren, ohne daß die anderen normalen Schirme ver­ schwendet werden, indem der defekte Schirm aus seinem in Nachbarschaft zum Verkleidungsteil befindlichen Abschnitt herausgeschnitten und ein neuer Schirm von gleicher Form mit dem Verkleidungsteil an dem herausgeschnittenen Abschnitt verbunden wird.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleiten­ den Zeichnungen genauer beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a-1k jeweils schematische Ansichten von Reparatur­ schritten eines Schirms gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform;
Fig. 2a und 2b jeweils schematische Ansichten einer bevorzug­ ten Ausführungsform gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Aus­ gestaltungsform;
Fig. 3a und 3b jeweils schematische Ansichten einer bevorzug­ ten Ausführungsform zur Einführung eines nicht gehärteten Gummis gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltungs­ form;
Fig. 4a-4d jeweils schematische Ansichten von Reparatur­ schritten eines Schirms gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform;
Fig. 5a-5e jeweils schematische Ansichten von anderen Repara­ turschritten eines Schirms gemäß einer zweiten erfindungsge­ mäßen Ausgestaltungsform;
Fig. 6a und 6b jeweils schematische Ansichten einer Ausfüh­ rungsform einer Metallform, die in einem Verfahren zur Repa­ ratur eines Schirms gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform verwendet wird;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Trägerelements, das in einer Ausführungsform gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform verwendet wird;
Fig. 8 eine schematisch Ansicht eines Probestücks, das in ei­ ner Ausführungsform gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform verwendet wird;
Fig. 9 eine schematisch Ansicht zur Erklärung eines Repara­ turbereichs in einer Ausführungsform gemäß einer zweiten er­ findungsgemäßen Ausgestaltungsform; und
Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Polymer-Isolators als ein Beispiel eines Verbundisolators, auf den die Erfindung angewendet wird.
Fig. 1a-1k sind schematische Ansichten, in denen jeweils tat­ sächliche Schritte eines Verfahrens zur Reparatur eines Schirms eines Verbundisolators gemäß einer ersten erfindungs­ gemäßen Ausgestaltungsform erläutert sind. In der in den Fig. 1a-1k gezeigten Ausführungsform sind zum leichten Ver­ ständnis die jeweiligen Abschnitte auf eine modifizierte Wei­ se gezeigt. Darüber hinaus umfaßt der Verbundisolator 1 einen FVK-Kern 2, ein auf einer äußeren Oberfläche des FVK-Kerns 2 angeordnetes Verkleidungsteil 3 sowie eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil 3 hervortretenden Schirmen 4, da er mit der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform identisch ist.
Zunächst wird, wie in Fig. 1a durch eine gepunktete Linie ge­ zeigt, der defekte Schirm 4 des Polymer-Isolators 1 aus einem R-Abschnitt herausgeschnitten, welcher am Fuß (root) des Ver­ kleidungsteils 3 vorhanden ist. Dann wird, wie in Fig. 1b ge­ zeigt, als vorbereitende Behandlung eine Oberfläche eines herausgeschnittenen Abschnitts 12 des Verkleidungsteils 3 durch beispielsweise ein Sandstrahlgerät 11 entsprechend der Art von zu verwendenden Gummis angerauht. Dann wird, wie in Fig. 1c gezeigt, eine angerauhte Oberfläche des herausge­ schnittenen Abschnitts 12 durch beispielsweise ein Waschgerät 13 mit Alkohol gewaschen. Dann wird, wie in Fig. 1d gezeigt, eine angerauhte, mit Alkohol gewaschene Oberfläche des her­ ausgeschnittenen Abschnitts 12 mit beispielsweise einem Trockner 14 getrocknet. Die Trocknungszeit ist nicht beson­ ders eingeschränkt, dauert aber im allgemeinen etwa 15 Minu­ ten.
Andererseits werden, wie in Fig. 1e gezeigt, ein Paar Metall­ formen 16 mit einem Hohlraum 15 hergestellt, der eine dem herausgeschnittenen Schirm 4 entsprechende Innenform hat. Dann wird, wie in Fig. 1f gezeigt, die Metallform 16 an dem herausgeschnittenen Abschnitt 12 angesetzt, aus dem der zu reparierende Schirm 4 herausgeschnitten wurde. Dann wird, wie in Fig. 1g gezeigt, die Metallform 16 und ein in der Nähe des zu reparierenden Schirms 4 befindlicher Verkleidungsteilab­ schnitt 3 zur Vorbereitung erhitzt. Es wird bevorzugt, das vorbereitende Erhitzen durchzuführen, da sich dann nach dem nachstehend genannten Härtungsschritt keine Formveränderung aufgrund thermischer Schrumpfung ausbildet.
Dann wird, wie in Fig. 1h gezeigt, ein nicht gehärteter Gummi 17 in den Hohlraum 15 der Metallform 16 eingeführt. Als nicht gehärteter Gummi 17 wird bevorzugt ein Gummi mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie jener des Verkleidungsteils 3 und der anderen Schirme 4 verwendet, und im allgemeinen wird Silikongummi verwendet. Dann wird, wie in Fig. 1i gezeigt, der nicht gehärtete Gummi 17 im Hohlraum 15 zur Bildung eines neuen reparierten Schirms 18 bei einer Temperatur von bei­ spielsweise 160°C gehärtet. Dann wird, wie in Fig. 1j ge­ zeigt, die Metallform 16 entfernt. Schließlich wird, wie in Fig. 1k gezeigt, eine Oberfläche des Polymer-Isolators 1 mit dem neuen reparierten Schirm 18 falls notwendig bearbeitet, um den Polymer-Isolator 1 zu erhalten, bei dem ein Reparatur­ vorgang beendet ist.
Fig. 2a und 2b sind schematische Ansichten, in denen jeweils eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens zur Reparatur des Schirms des Verbundisolators erklärt wird. In Fig. 2a ist ein Abschnitt des reparierten Schirms 18 und in Fig. 2b ein vergrößerter Abschnitt von A aus Fig. 2a gezeigt. In der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausfüh­ rungsform wird bei Einführung des nicht gehärteten Gummis 17 in den Hohlraum 15 der nicht gehärtete Gummi 17 über ein End­ stück 12a des herausgeschnittenen Abschnitts 12 angebracht. So überlappt ein Endstück des reparierten Schirms 18 bevor­ zugterweise nach dem Härten mit dem Endstück 12a des heraus­ geschnittenen Abschnitts 12, da zwischen dem herausgeschnit­ tenen Abschnitt 12 und dem reparierten Schirm 18 keine bemer­ kenswerte Verbindungsstelle vorhanden ist.
Fig. 3a und 3b schematische Ansichten, in denen jeweils eine bevorzugte Ausführungsform des Einführungsschritts eines nicht gehärteten Gummis im erfindungsgemäßen Verfahren zur Reparatur des Schirms des Verbundisolators gezeigt ist. Wie in Fig. 3a gezeigt, hat die Metallform 16 einen Gummizufüh­ rungseinlaß 21 an ihrem einen Ende und eine an einer vom Gum­ mizuführungseinlaß 21 entfernten Stelle angeordnete Auslauf­ öffnung 22. Darüber hinaus ist eine Wärmeisolierplatte 23 an beiden Hauptoberflächen der Metallform 16 angebracht. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine Düse 25 eines Gummizufüh­ rungsgeräts 24 in den Gummizuführungseinlaß 21 eingeführt und der nicht gehärtete Gummi 17 durch Betreiben eines Kolbens 26 des Gummizuführungsgeräts 24 in den Hohlraum eingeführt.
Gemäß der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform wird bei der Einführung des nicht gehärteten Gummis 17 in den Hohlraum 15 der Metallform 16 eine Steuerung des Drucks des nicht gehärteten Gummis 17 notwendig, so daß der nicht gehär­ tete Gummi 17 nicht aus dem Verkleidungsteil 3 ausläuft, um so den reparierten Schirm 18 in der geeignetsten Form zu er­ halten. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine Drucksteuerung während eines Gummieinführungsschritts durch Steuerung einer relativen Beziehung zwischen dem Durchmesser und der Länge des Gummizuführungseinlasses 21 durchgeführt. Darüber hinaus wird die Drucksteuerung im Hohlraum 15 durch Steuerung einer relativen Beziehung zwischen dem Durchmesser und der Länge der Auslauföffnung 22 durchgeführt.
Bei einem Beispiel, bei dem ein Hochtemperatur-Vulkanisa­ tionsgummi verwendet wird, wird der Innendruck des Hohlraums 15 unmittelbar nach Beendigung des Vorgangs der Einführung des nicht gehärteten Gummis 17 auf einen Bereich von 10-60 N/cm2 (10-60 kgf/cm2) eingestellt. Bei einem niedrigen Innen­ druck tritt der Fall auf, daß der zu reparierende Schirm nicht gebildet wird. Darüber hinaus wird bei einem größeren Innendruck als etwa 70 N/cm2 (70 kgf/cm2) ein verbleibender Gummi des herausgeschnittenen Abschnitts 12 zur Metallform 16 hin gedrückt, und daher wird der nicht gehärtete Gummi 17 nicht gleichförmig über dem Endstück 12a angeordnet. In die­ sem Fall tritt der Fall auf, daß die Verbindungsstelle auf einer Oberfläche des Schirms 4 freigelegt ist. Des weiteren läuft bei einem größeren Innendruck als etwa 85 N/cm2 (85 kgf/cm2) der nicht gehärtete Gummi aus der Verbindungsober­ fläche zwischen dem Verkleidungsteil 3 und der Metallform 16 aus, so daß die Erscheinung des Verkleidungsteils 3 ver­ schlechtert ist.
Darüber hinaus werden, wie in den Fig. 3a und 3b gezeigt, bei der Durchführung des Härtens des nicht gehärteten Gummis 17 im Hohlraum 15 derartige Bedingungen bevorzugt, daß die Düse 25 des Gummizuführungsgeräts 24 mit dem Gummizuführungs­ einlaß 21 verbunden bleibt, da der nicht gehärtete Gummi im Hohlraum 15 nicht aus dem Hohlraum 15 entfernt wird und der Gummizuführungsdruck verringert werden kann. Des weiteren kann bei einer größeren Gestaltung des Durchmessers des Gum­ mizuführungseinlasses 21 der Gummizuführungsdruck verringert und daher die Metallform 16 dünner gestaltet werden. Dies ist daher bevorzugt, da der Reparaturvorgang für den Schirm mit einem Polymer-Isolator mit schmalem Schirm durchgeführt wer­ den kann.
Gemäß der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform ist eine Steuerung des Drucks im Hohlraum 15 durch die vor­ stehend genannte Verwendung der Auslauföffnung 22 bevorzugt, da ein Gewichtsbestimmungsvorgang des in den Hohlraum 15 ein­ zuführenden nicht gehärteten Gummis, der in dem Fall erfor­ derlich ist, daß keine Auslauföffnung vorhanden ist, ausge­ schaltet werden kann. Darüber hinaus wird gemäß der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsform, da die Wärmeiso­ lierplatte 23 an beiden Hauptoberflächen der Metallform 16 angebracht ist, der aus dem Verkleidungsteil 3 auslaufende nicht gehärtete Gummi zu einer vom Hohlraum 15 aufgrund der Wärmeisolierplatte 23 thermisch isolierten Stelle herausge­ lassen und daher nicht gehärtet. Dies ist daher bevorzugt, da der Vorgang der Reparatur des Schirms auf eine derartige Wei­ se durchgeführt werden kann, daß der aus dem Hohlraum 15 aus­ gelaufene nicht gehärtete Gummi 17 nicht an den benachbarten Schirmen 4 haftet.
Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, ist es gemäß einer er­ sten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform möglich, den defek­ ten Schirm zu reparieren, ohne daß die normalen Schirme ver­ schwendet werden, da nur der defekte Schirm repariert wird. Darüber hinaus ist es möglich, den Vorgang der Reparatur ei­ nes Schirms leicht ohne Verwendung besonderer Geräte wie dem Gewichtsbestimmungsgerät oder dergleichen durchzuführen, da der Reparaturvorgang leicht unter Verwendung der Metallform und ein paar zusätzlicher Geräte durchgeführt werden kann.
Die Fig. 4a-4d sind schematische Ansichten, in denen je­ weils tatsächliche Schritte eines Verfahrens zur Reparatur eines Schirms eines Verbundisolators gemäß einer zweiten er­ findungsgemäßen Ausgestaltungsform erklärt werden. In der in den Fig. 4a-4d gezeigten Ausführungsform ist zum leichte­ ren Verständnis nur der eine defekte Stelle 61 an einem peri­ pheren Abschnitt einschließende Schirm 4 auf modifizierte Weise gezeigt. Auch in dieser Ausführungsform gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform umfaßt der Poly­ mer-Isolator 1 wie in Fig. 10 gezeigt den FVK-Kern 2, das auf einer äußeren Oberfläche des FVK-Kerns 2 angeordnete Verklei­ dungsteil 3 sowie eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil 3 hervortretenden Schirme 4.
Gemäß dieser Ausführungsform wird zunächst in dem Fall, daß die defekte Stelle 61 wie in Fig. 4a gezeigt an einem peri­ pheren Abschnitt des Schirms 4 vorhanden ist, ein die defekte Stelle 61 einschließender peripherer Abschnitt des Schirms mit einer etwas größeren Fläche teilweise herausgeschnitten, wodurch wie in Fig. 4b gezeigt ein ausgeschnittener periphe­ rer Abschnitt 62 des Schirms 4 gebildet wird. Dann wird, wie in Fig. 4c gezeigt, beispielsweise nicht gehärteter Silikon­ gummi 63, der vorzugsweise die chemische Zusammensetzung wie die des Schirms 4 hat, in den ausgeschnittenen peripheren Ab­ schnitt 62 des Schirms auf eine derartige Weise gefüllt, daß er eine etwas größere Dimension einnimmt, als der zu reparie­ rende Abschnitt des Schirms tatsächlich hat. Anschließend wird, wie in Fig. 4d gezeigt, eine Metallform 64 auf eine derartige Weise angesetzt, daß sie einen Teil des peripheren Abschnitts des Schirms sowie den nicht gehärteten Silikongum­ mi 63 bedeckt. Unter derartigen Bedingungen wird die gesamte Metallform 64 durch eine Heizvorrichtung 60 Minuten auf bei­ spielsweise 160°C erhitzt und dann die Metallform 64 ent­ fernt. Schließlich wird der reparierte Abschnitt fein bear­ beitet, um den Polymer-Isolator 1 zu erhalten, auf den der erfindungsgemäße Reparaturvorgang angewendet wurde.
Die Fig. 5a-5e sind schematische Ansichten, in denen je­ weils ein anderes Verfahrens zur Reparatur eines Schirms ei­ nes Verbundisolators gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform erklärt wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird zunächst in dem Fall, daß die defekte Stelle 71 wie in Fig. 5a gezeigt an einem peripheren Abschnitt des Schirms 4 vorhanden ist, ein die defekte Stelle 71 einschließender pe­ ripherer Abschnitt des Schirms mit einer etwas größeren Flä­ che teilweise herausgeschnitten, wodurch wie in Fig. 5b ge­ zeigt ein ausgeschnittener peripherer Abschnitt 72 des Schirms 4 gebildet wird. Dann wird, wie in Fig. 5c gezeigt, ein peripheres Element 73 des Schirms 4 hergestellt, das eine etwas kleinere Dimension als der ausgeschnittene periphere Abschnitt 72 des Schirms 4 hat. Hier bedeutet die Bezeich­ nung, daß ein peripheres Element 73 des Schirms eine kleinere Dimension als der ausgeschnittene periphere Abschnitt 72 des Schirms 4 hat, daß Oberflächen des peripheren Elements 73 des Schirms 4, welche eine obere und eine untere Oberfläche des Schirms 4 darstellen, im wesentlichen gleich denen des Schirms 4 sind, wenn das periphere Element 73 des Schirms 4 in den ausgeschnittenen peripheren Abschnitt 72 des Schirms 4 eingesetzt wird. Zusätzlich bedeutet es, daß es Platz zum An­ bringen des Haftmittels 74 zwischen einer dem ausgeschnitte­ nen peripheren Abschnitt 72 des Schirms 4 direkt gegenüber­ liegenden Oberfläche des peripheren Elements 73 des Schirms 4 und dem ausgeschnittenen peripheren Abschnitt 72 des Schirms 4 gibt, wenn das periphere Element 73 des Schirms 4 in den ausgeschnittenen peripheren Abschnitt 72 des Schirms 4 einge­ setzt wird. Es wird bevorzugt, daß der ausgeschnittene peri­ phere Abschnitt 72 des Schirms 4 aus einem Material gemacht ist, welches die gleiche chemische Zusammensetzung wie der Schirm 4 hat, beispielsweise gehärteter Silikongummi.
Dann wird, wie in Fig. 5d gezeigt, das periphere Element 73 des Schirms 4 über das Haftmittel 74 in den ausgeschnittenen peripheren Abschnitt 72 des Schirms 4 eingesetzt. Als Haft­ mittel 74 wird bevorzugt ein Material verwendet, welches die gleiche chemische Zusammensetzung wie der Schirm 4 und das periphere Element 73 des Schirms 4 hat, beispielsweise ein nicht gehärteter Silikongummi. Danach wird, wie in Fig. 5e gezeigt, eine Metallform 75 auf eine derartige Weise ange­ setzt, daß sie einen Teil des peripheren Abschnitts des Schirms 4 sowie das periphere Element 73 des Schirms 4 be­ deckt. Unter derartigen Bedingungen wird die gesamte Metall­ form 75 durch eine Heizvorrichtung 60 Minuten auf beispiels­ weise 160°C erhitzt und dann die Metallform 75 entfernt. Schließlich wird der reparierte Abschnitt fein bearbeitet, um den Polymer-Isolator 1 zu erhalten, auf den der erfindungsge­ mäße Reparaturvorgang angewendet wurde.
Die Fig. 6a und 6b sind schematische Ansichten, in denen jeweils eine Ausführungsform einer Metallform gezeigt ist, welche in einem Verfahren gemäß einer zweiten erfindungsgemä­ ßen Ausgestaltungsform zur Reparatur eines Schirms eines Ver­ bundisolators verwendet wird. In Fig. 6a ist eine Draufsicht und in Fig. 6b ein Querschnitt entlang b-b in Fig. 6a ge­ zeigt. Gemäß der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Ausfüh­ rungsform umfaßt eine Metallform 81 ein Paar aus einer oberen Metallform 82 und einer unteren Metallform 83, die aneinander durch jeweils zwei Schrauben 84 und Muttern 85 befestigt sind. Dann wird ein die obere Oberfläche 4a des Schirms 4 bildender Hohlraum 86 in der oberen Metallform 82 angeordnet. Zusätzlich wird die untere Oberfläche 4b des Schirms 4 bil­ dender Hohlraum 87 in der unteren Metallform 83 angeordnet.
Wie in Fig. 6b gezeigt, ist eine Verbindungsoberfläche zwi­ schen der oberen Metallform 82 und der unteren Metallform 83 in einem Abschnitt, in welchem die Schraube 84 und die Mutter 85 angebracht sind, von der Seite gesehen gerade. In einem die Peripherie des Schirms 4 bildenden Abschnitt aus dem Hohlraum 86 und dem Hohlraum 87 wird jedoch entsprechend der Ausdehnungsrichtung des Schirms 4 die obere Metallform 82 schrittweise dünner und die untere Metallform 83 schrittweise dicker. Gemäß dieser Ausführungsform bezeichnen die Bezugs­ zeichen 88 und 89 Schraubenlöcher, die zur äußeren Befesti­ gung der Metallform 81 verwendet werden.
Gemäß der Metallform 81 mit dem vorstehend genannten Aufbau kann bei Zubereitung mehrerer Kombinationen aus oberer Me­ tallform 82 und unterer Metallform 83 mit verschiedenen Di­ mensionen eine Reparatur eines Schirms eines Verbundisolators gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform durch die geeignetste Kombination erreicht werden, die durch Wahl der Metallform 81 mit einer etwas größeren Dimension als der des ausgeschnittenen Abschnitts 62 des Schirms 4 erhalten werden kann. Darüber hinaus sind Materialien für die obere Metallform 82 und die untere Metallform 83 nicht besonders eingeschränkt, es wird aber bevorzugt, ein leicht zu bearbei­ tendes Material mit geringem Gewicht wie Aluminium zu verwen­ den, da die Temperatur während des Härtens bis zu 200°C be­ trägt.
Nachstehend werden tatsächliche Experimente gemäß einer zwei­ ten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform erläutert.
Experiment 1 (Teststück-Untersuchung)
Um eine Verbindungsfestigkeit zwischen dem Schirm und dem durch Härten des nicht gehärteten Gummis oder durch Verwen­ dung des peripheren Elements des Schirms gebildeten reparier­ ten Abschnitt zu untersuchen, und um zu untersuchen, ob in dem Verbindungsabschnitt Blasen vorhanden sind oder nicht, wurden Teststücke unter Verwendung eines Formgeräts 91 auf die in Fig. 7 gezeigte Weise geformt. Anschließend wurde die Zugfestigkeit der so geformten Teststücke gemessen und der Verbindungsabschnitt unter einem Mikroskop beobachtet.
Als Teststücke wurden das Vergleichsbeispiel (Proben Nr. 1-1 bis 1-4) ohne Verbindungsabschnitt, welches durch integrier­ tes Härten des nicht gehärteten Gummis im Formgerät 91 ge­ formt wurde, das gehärtete Beispiel 1 (Druck während des zweiten Härtens: 1,5 kg/cm2, Proben Nr. 2-1 bis 2-3), das ge­ härtete Beispiel 2 (Druck während des zweiten Härtens: 3,0 kg/cm2, Proben Nr. 3-1 bis 3-4), das gehärtete Beispiel 3 (Druck während des zweiten Härtens: 4,5 kg/cm2, Proben Nr. 4-1 bis 4-4), bei welchen nicht gehärteter Silikongummi ein­ mal im Formgerät 91 unter einem Druck von 3,0 kg/cm2 (erstes Härten) gehärtet und anschließend nicht gehärteter Silikon­ gummi, der in das Formgerät 91 nach dem ersten Härten einge­ führt wurde, unter dem jeweiligen vorstehenden Druck gehärtet wurde (zweites Härten), sowie das Verbindungsbeispiel (Proben Nr. 5-1 bis 5-3), bei welchem zwei vorbereitend gehärtete Si­ likongummis über nicht gehärteten Silikongummi in das Formge­ rät 91 eingesetzt und der nicht gehärtete Silikongummi durch Hitze gehärtet wurde, hergestellt.
Die so hergestellten Teststücke wurden wie in Fig. 8 gezeigt auf eine derartige Weise bearbeitet, daß die Verbindungsober­ fläche in einem zentralen Abschnitt vorhanden war. Anschlie­ ßend wurden die derart bearbeiteten Teststücke dem Zugtest unterzogen. Darüber hinaus wurden die Teststücke an der Ver­ bindungsoberfläche ausgeschnitten und die herausgeschnittene Oberfläche unter einem Mikroskop beobachtet. Die Ergebnisse des Zugtests sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß alle erfindungsgemäßen Beispiele eine ausreichende Zugfe­ stigkeit haben, da alle erfindungsgemäßen Beispiele eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 80% oder mehr von der durchschnittlichen Zugfestigkeit des Vergleichsbeispiels ohne Verbindung aufweisen, die 53,8 kg/cm2 beträgt und als beste Zugfestigkeit angesehen wird.
Darüber hinaus ist aus den Ergebnissen der mikroskopischen Beobachtung ersichtlich, daß viele Blasen auf der herausge­ schnittenen Oberfläche des Vergleichsbeispiels, an das kein Druck angelegt wurde, aber keine Blasen auf der herausge­ schnittenen Oberfläche der erfindungsgemäßen Beispiele beob­ achtet werden, an welche während des Härtens ein Druck von größer als 1,5 kg/cm2 angelegt wurde. Daher ist selbstver­ ständlich, daß bei Anlegen eines Drucks von größer als 1,5 kg/cm2 während des Härtens die Reparatur des Schirms auf eine derartige Weise möglich ist, daß im Verbindungsabschnitt kei­ ne Blasen erzeugt werden.
Experiment 2 (Bewertung der elektrischen Eigenschaften)
Die elektrischen Eigenschaften des gemäß dem erfindungsgemä­ ßen Reparaturverfahren reparierten Verbundisolators wurden bewertet. Zunächst wurden als Probenkörper A erfindungsgemäße Polymer-Isolatoren mit einem Verkleidungsteildurchmesser von 26 mm, einem Schirmdurchmesser von 203 mm, einer effektiven Isolationslänge von 126 mm und einer in Fig. 9 gezeigten Re­ paraturfläche von 300 mm2 gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Repa­ raturverfahren hergestellt. Darüber hinaus wurden als Proben­ körper B erfindungsgemäße Polymer-Isolatoren mit einem Ver­ kleidungsteildurchmesser von 32 mm, einem Schirmdurchmesser von 203 mm, einer effektiven Isolationslänge von 172 mm und einer in Fig. 9 gezeigten Reparaturfläche von 300 mm2 gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Reparaturverfahren hergestellt.
Mit den so hergestellten, den Probenkörpern A und den Proben­ körpern B entsprechenden Polymer-Isolatoren wurden ein han­ delsüblicher Frequenzspannungstest und ein Überschlagspan­ nungstest gemäß dem IEC-Standard durchgeführt. Zunächst wur­ den an den jeweiligen Probenkörpern fünf Trockenüberschlag­ spannungen gemessen und beobachtet, ob an dem reparierten Ab­ schnitt Durchgangslöcher erzeugt wurden oder nicht. Als Er­ gebnis betrugen beim Probenkörper A die gemessenen fünf Troc­ kenüberschlagspannungen 117 kV, 118 kV, 119 kV, 114 kV und 116 kV, wobei es sich bei allen Überschlägen um äußere Über­ schläge handelte und am reparierten Abschnitt keine Durch­ gangslöcher beobachtet wurden. Darüber hinaus betrugen beim Probenkörper B die gemessenen fünf Trockenüberschlagspannun­ gen 134 kV, 135 kV, 113 kV, 139 kV und 131 kV, wobei es sich bei allen Überschlägen um äußere Überschläge handelte und keine Durchgangslöcher beobachtet wurden.
Anschließend wurde ein Stoßspannungstest unter der Bedingung einer Stoßspannung von größer als 1000 kV/µs und eines Span­ nungsanlegungstakts von 25 Mal an jeweils die positive Elek­ trode und negative Elektrode durchgeführt und beobachtet, ob an dem reparierten Abschnitt Durchgangslöcher erzeugt wurden oder nicht. Tatsächlich wurde an den Probenkörper A 25 Mal eine Spannung unter einer derartigen Bedingung angelegt, daß die Stoßspannung für die positive Elektrode 1500 kV/µs und die maximale Spannung 422 kV betrug, während eine Spannung 25 Mal unter einer derartigen Bedingung angelegt wurde, daß die Stoßspannung für die negative Elektrode 1550 kV/µs und die maximale Spannung 462 kV betrug. Als Ergebnis wurde in allen Fällen nur der äußere Überschlag und kein Durchgangsloch am reparierten Abschnitt beobachtet. Darüber hinaus wurde an den Probenkörper B 25 Mal eine Spannung unter einer derartigen Bedingung angelegt, daß die Stoßspannung für die positive Elektrode 1300 kV/µs und die maximale Spannung 446 kV betrug, während eine Spannung 25 Mal unter einer derartigen Bedingung angelegt wurde, daß die Stoßspannung für die negative Elek­ trode 1590 kV/µs und die maximale Spannung 463 kV betrug. Als Ergebnis wurde in allen Fällen nur der äußere Überschlag und kein Durchgangsloch am reparierten Abschnitt beobachtet.
Aus den vorstehend genannten Ergebnissen ist ersichtlich, daß der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren reparierte Polymer- Isolator ausgezeichnete elektrische Eigenschaften besitzt.
Wie vorstehend beschrieben ist es gemäß einer zweiten erfin­ dungsgemäßen Ausgestaltungsform möglich, den Schirm des Ver­ bundisolators ohne Verschwendung des normalen Schirms in we­ nigen Schritten, mit einem einfachen Gerät und einer minima­ len Menge eines Reparaturelements wie Gummi zu reparieren, da nur der defekte Abschnitt des Schirms mit defektem Abschnitt teilweise repariert wird.
Wie vorstehend beschrieben ist ein Verfahren zur Reparatur eines Schirms eines Verbundisolators, der ein auf einer äuße­ ren Oberfläche eines Kerns angeordnetes Verkleidungsteil und eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil hervortretende Schirme aufweist, offenbart, welches die Schritte (1) des Herausschneidens eines defekten Schirms aus seinem in Nach­ barschaft zum Verkleidungsteil befindlichen Abschnitt und der Verbindung eines neuen Schirms von gleicher Form mit dem Ver­ kleidungsteil an dem herausgeschnittenen Abschnitt oder (2) des teilweisen Herausschneidens eines defekten Schirms und der Verbindung eines Reparaturelements in dem herausgeschnit­ tenen Abschnitt einschließt. Daher ist es möglich, den Vor­ gang der Reparatur des Schirms ohne Verschwendung der norma­ len Schirme durchzuführen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reparatur eines Schirms (4) eines Ver­ bundisolators (1), der ein auf einer äußeren Oberfläche eines Kerns (2) angeordnetes Verkleidungsteil (3) und eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil (3) hervortretende Schirme (4) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
Herausschneiden eines defekten Schirms (4) aus seinem in Nachbarschaft zum Verkleidungsteil (3) befindlichen Abschnitt, und
Verbindung eines neuen Schirms (18) von gleicher Form mit dem Verkleidungsteil (3) an dem herausgeschnittenen Abschnitt (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschritt die Schritte der Ansetzung einer Metallform (16) mit einem Hohlraum (15), welcher eine dem herausgeschnittenen Schirm (4) entsprechende Innenform hat, an den herausgeschnittenen Abschnitt (12) des Verkleidungsteils (3), Einführung eines nicht gehärteten Gummis (17) in den Hohlraum (15) durch ein für Gummieigenschaften geeignetes Verfahren sowie der Anlegung von Druck und Hitze an den nicht gehärteten Gummi (17) in der Metallform (16) umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Nähe zu dem zu reparierenden Schirm (4) befindlicher Abschnitt des Verkleidungsteils (3) vorbereitend erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallform (16) zur Steuerung des Drucks des nicht gehärteten Gummis im Hohlraum (15) einen Gummizuführungseinlaß (21) für den nicht gehärteten Gummi (17) sowie eine an einer vom Zuführungseinlaß (21) entfernten Stelle angeordnete Auslauföffnung (22) hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Härten des nicht gehärteten Gummis (17) im Hohlraum (15) unter derartigen Bedingungen durchgeführt wird, daß eine Düse (25) zur Einleitung eines unter Druck stehenden nicht gehärteten Gummis an den Gummizuführungseinlaß (21) angeschlossen wird, um den Druck der Gummizuführung zu steuern.
6. Verfahren zur Reparatur eines Schirms (4) eines Ver­ bundisolators (1), der ein auf einer äußeren Oberfläche eines Kerns (2) angeordnetes Verkleidungsteil (3) und eine Vielzahl von aus dem Verkleidungsteil (3) hervortretende Schirme (4) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte des Herausschneidens eines defekten Teils eines Schirms (4) und der Verbindung eines Reparatur­ elements (63, 73) in dem herausgeschnittenen Abschnitt (62, 72).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparatur die Schritte des Herausschneidens eines den Defekt einschließenden peripheren Abschnitts des Schirms (4), der eine etwas größere Fläche als der im peripheren Abschnitt des Schirms (4) vorhandene Defekt hat, des Einfüllens von Gummis (63) in den herausgeschnittenen peripheren Abschnitt (62), der Ansetzung einer Metallform (64) an einen Teil des peripheren Abschnitts des Schirms (4) und an den Gummi (63) sowie des Erhitzens der Metallform (64) umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi (63) die gleiche chemische Zusammensetzung wie der Schirm (4) hat.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparatur die Schritte des Herausschneidens eines den Defekt einschließenden peripheren Abschnitts des Schirms (4), der eine etwas größere Fläche als der im peripheren Abschnitt des Schirms (4) vorhandene Defekt hat, der Herstellung eines peripheren Schirmelements (73), welches eine etwas kleinere Dimension als der herausgeschnittene periphere Abschnitt (72) des Schirms (4) hat, des Einsetzens des peripheren Schirmelements (73) in den herausgeschnittenen peripheren Abschnitt (72) über Haftmittel (74), der Ansetzung einer Metallform (75) an einen Teil des peripheren Abschnitts des Schirms (4) und an das periphere Schirmelement (73) sowie des Erhitzens der Metallform (75) umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Schirmelement (73) und die Haftmittel (74) die gleiche chemische Zusammensetzung wie der Schirm (4) haben.
DE19710968A 1996-03-18 1997-03-17 Verfahren zur Reparatur eines Schirmes eines Verbundisolators Expired - Fee Related DE19710968C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6103296A JP2912218B2 (ja) 1996-03-18 1996-03-18 複合碍子の笠部補修方法
JP28349796A JP3286538B2 (ja) 1996-10-25 1996-10-25 複合碍子の笠部補修方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710968A1 DE19710968A1 (de) 1997-10-30
DE19710968C2 true DE19710968C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=26402087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710968A Expired - Fee Related DE19710968C2 (de) 1996-03-18 1997-03-17 Verfahren zur Reparatur eines Schirmes eines Verbundisolators

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5822857A (de)
CA (1) CA2200158C (de)
DE (1) DE19710968C2 (de)
FR (1) FR2746208B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101885241B (zh) * 2010-05-26 2012-12-26 德科摩橡塑科技(东莞)有限公司 硅橡胶复合套管伞叶修补装置
CN104340378B (zh) * 2013-08-05 2017-04-19 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种复合材料主桨叶铰链力矩超差的修理方法
CN104319041B (zh) * 2014-11-12 2016-11-23 江苏神马电力股份有限公司 伞裙修补装置及伞裙修补方法
CN111564267B (zh) * 2020-05-15 2021-12-10 广东电网有限责任公司东莞供电局 绝缘子及其更换方法
CN111799697B (zh) * 2020-07-08 2021-09-03 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种输电线路玻璃绝缘子自爆模拟方法和系统
CN115548975B (zh) * 2022-11-25 2023-03-10 天津市新玻电力复合绝缘子制造股份有限公司 一种复合绝缘子巡检现场的修补工具及其修补方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034579A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Instytut Elektrotechniki Oddział Technologii i Materialoznawstwa Elektrotechnicznego, Wrocław Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung
US4312123A (en) * 1979-03-12 1982-01-26 Interpace Corporation Methods of making high voltage electrical insulators and oil-less bushings

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445858A (en) * 1922-06-29 1923-02-20 Joseph G Tallman Repair clamp for bursted or split pipe, hose, etc.
US3245139A (en) * 1964-08-19 1966-04-12 Simplex Wire & Cable Co Method of repairing corrugated tubing about a core
US3721277A (en) * 1971-06-30 1973-03-20 Carolina Steel & Wire Corp Method and apparatus for splicing jacketed cable
IT982615B (it) * 1973-03-23 1974-10-21 Pirelli Metodo ed apparecchiatura per riportare un tratto di uno strato tubolare di materiale estrudibile sull amima di un corpo di lunghez za indefinita del guale non sono accessibili le estremita
DE2425076A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Rhein Westfael Isolatoren Verfahren zur herstellung von kunststoffisolatoren
US4045604A (en) * 1974-10-08 1977-08-30 Raychem Limited Recoverable article with outwardly extending hollow heat flanges; kit including such article and a cylindrical substrate; and method of making such article
DE2801396A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Sued West Chemie Gmbh Duroplastharzbeladene traegermaterialien, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
US4732628A (en) * 1980-04-24 1988-03-22 Thomas & Betts Corporation Method of sealing and repairing electrical cables
FR2511180A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Ceraver Element isolant electrique comportant un groupe monobloc d'ailettes
FR2543356B1 (fr) * 1983-03-25 1986-01-10 Ceraver Procede et dispositif de moulage du revetement isolant d'un isolateur organique de grande longueur
FR2576655B1 (fr) * 1985-01-25 1990-02-23 Alsthom Atlantique Hauban isolant
US4793162A (en) * 1986-08-07 1988-12-27 Spt, Inc. Method for repairing failed waterstops and products relating to same
US4783226A (en) * 1987-07-30 1988-11-08 Senn William R Method and apparatus for treating cables
US4890373A (en) * 1988-06-20 1990-01-02 Hunt William G Pipe repair apparatus and method
US5093048A (en) * 1989-08-07 1992-03-03 Grumman Aerospace Corporation Rejacketing a spliced fiber optic cable
US5523038A (en) * 1993-03-26 1996-06-04 Ngk Insulators, Ltd. Process and an apparatus for producing insulators
WO1994029371A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Universal adhesion promoting composition and kit for plastics repair
GB9312199D0 (en) * 1993-06-14 1993-07-28 Raychem Gmbh Heat shrinkable article
DE4329897A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparaturlackierung
US5595692A (en) * 1994-09-13 1997-01-21 United Technologies Corporation Method of repairing resin impregnated articles
WO1997004947A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive patch
CA2181497C (en) * 1996-07-18 2002-04-09 Fernand Ellyin Carbon fiber-reinforced polymer patch for defect repair of a structural steel component
US5908522A (en) * 1997-11-07 1999-06-01 Composite Technology, Inc. Supplemental leading edge wear strip for a rotor blade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312123A (en) * 1979-03-12 1982-01-26 Interpace Corporation Methods of making high voltage electrical insulators and oil-less bushings
DE3034579A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Instytut Elektrotechniki Oddział Technologii i Materialoznawstwa Elektrotechnicznego, Wrocław Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710968A1 (de) 1997-10-30
FR2746208A1 (fr) 1997-09-19
CA2200158C (en) 1999-10-19
FR2746208B1 (fr) 1998-08-21
CA2200158A1 (en) 1997-09-18
US5822857A (en) 1998-10-20
US6248270B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Felge
DE3025407C2 (de)
DE19710968C2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Schirmes eines Verbundisolators
WO2000034962A1 (de) Hohlisolator
DE2520853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Druckschlauches
DE2915412C2 (de)
DE112016002376B4 (de) Elektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung
DE602004013233T2 (de) Gegossene elektrische Vorrichtung und Giessverfahren zu seiner Herstellung
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE19757697A1 (de) Verfahren zur Formung eines Verbundisolators und eine für dieses Formungsverfahren anzuwendende Metallformungsvorrichtung
DE4312798C2 (de) Kantenschutzvorrichtung für eine Elektrode, Verfahren zum Befestigen derselben an der Elektrode
DE19612466B4 (de) Herstellung von Verbundisolatoren
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE623833C (de)
EP0830700B1 (de) Isolierendes bauteil für hochspannungsgeräte
DE102016213294B4 (de) Versteifter Kontaktstab und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstabes
DE3545414C2 (de)
DE3047761C2 (de) Isolierkörper aus Kunststoff mit mineralischem Füllstoff
DE102015201559A1 (de) Nasspressverfahren und Presswerkzeug hierfür
DE2952838C1 (de) Presseinrichtung zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs
DE3611688C2 (de)
EP0857562A2 (de) Schrumpfkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit der Schrumpfkappe versehenes Bauteil
DE4424789B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer fließgepreßten, als Verbundkörper ausgebildeten Elektrode
DE19858215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
EP3536822B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee