DE60222057T2 - Drahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsprädiktion - Google Patents

Drahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsprädiktion Download PDF

Info

Publication number
DE60222057T2
DE60222057T2 DE2002622057 DE60222057T DE60222057T2 DE 60222057 T2 DE60222057 T2 DE 60222057T2 DE 2002622057 DE2002622057 DE 2002622057 DE 60222057 T DE60222057 T DE 60222057T DE 60222057 T2 DE60222057 T2 DE 60222057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
location
communication channel
request
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002622057
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222057D1 (de
Inventor
Yoko Chiyoda-ku Kikuta
Kenji Chiyoda-ku Sakamoto
Tsutomu Chiyoda-ku Yokoyama
Kenichi Chiyoda-ku Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60222057D1 publication Critical patent/DE60222057D1/de
Publication of DE60222057T2 publication Critical patent/DE60222057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • KREUZBEZUG AUF EINE ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der vorherigen japanischen Patentanmeldung No. P2001-210045 , eingereicht am 10. Juli 2001, und beansprucht den Prioritätsvorteil davon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Mobilkommunikationssystem, eine Mobilkommunikations-Netzwerksteuerung, ein Mobilkommunikations-Endgerät und auf ein Verfahren zum Steuern eines Mobilkommunikationsnetzwerkes.
  • 2. Beschreibung zum Stand der Technik
  • Als herkömmliche Mobilkommunikationssysteme sind Informationsbereitstellungssysteme bekannt, bei welchen Server, wie beispielsweise WWW-Server auf dem Internet, verschiedene Arten von Information an Benutzer von Mobilendgeräten (Mobilstationen) bereitstellen. Die Informationsbereitstellungssysteme enthalten beispielsweise den "i-Modus Dienst (ein Dienstname)", welcher durch NTT DoCoMo, Inc., bereitgestellt ist.
  • Die herkömmlichen Informationsbereitstellungssysteme haben ein Problem darin, dass Benutzer keine Information erlangen können, um gewünschte Dienste zu empfangen. Obwohl beispielsweise ein nahegelegenes Café ein Equipment hat, um einen hochqualitativen Bildtelefonruf vorzunehmen, hat ein Benutzer, welcher es wünscht einen solchen Telefonruf vorzunehmen, wenn er auf der Straße ist, diese Tatsache nicht erlangt. In einem weiteren Beispiel, obwohl ein Gang über fünfzig Meter zu verbesserten Funkbedingungen und zu einer relativ höheren Bildqualität führt, kann ein Benutzer die Information nicht erlangen.
  • Ferner kann das herkömmliche Informationsbereitstellungssystem die Bewegung von Benutzern nicht vorhersagen. Wenn Kommunikationsbedingungen sich mit der Bewegung von einem Benutzer verschlechtern, d. h., wenn beispielsweise ein Zug, welcher den Benutzer befördert, dabei ist, in einen Tunnel einzutreten, ist das herkömmliche Informationsbereitstellungssystem nicht dazu in der Lage, die Tatsache im Voraus zu wissen, und kann ebenfalls keinen übergangslosen Dienst bereitstellen.
  • Aus der WO 00/04730 A1 ist es bekannt, über einen Teilnehmer zugeführte ortsbasierte Dienste bereitzustellen. Ortsspezifische Dienste werden gemäß von Benutzerprofilen personalisiert. Eine Dienstinformation wird basierend auf einer Ortsinformation und einer Dienstanforderung ausgewählt, wobei die Dienstinformation dann an den Teilnehmer über einen drahtlosen Transceiver ausgegeben wird. Das bekannte System wählt zuerst einen Kandidaten-Bereitsteller aus einer Liste von Kandidaten-Dienstbereitstellern aus, und erlangt dann eine Teilnehmerprofil-Information und vergleicht den Kandidaten-Bereitsteller mit der Profilinformation. Wenn ein solcher Vergleich eine Übereinstimmung anzeigt, wird der Kandidaten-Dienstbereitsteller einem dem Teilnehmer bereitzustellenden Menü hinzugefügt. Der Teilnehmer kann dann den Dienstbereitsteller aus dem Menü auswählen. Ein ähnliches System ist aus der WO 01/43482 A1 bekannt. Dieses System stellt ortsspezifische Dienste und eine Suche nach einem nächsten Dienstzuführpunkt bereit.
  • Aus der US-B1-6 188 905 ist ein intelligentes dynamisches Kanalzuweisungsschema für ein Mobilkommunikationsnetzwerk bekannt, bei welchem Ressourcen für einen Handover während einer Dienstzuführung in Eigeninitiative für einen ununterbrochenen Dienst reserviert werden. Es werden Teilnehmerprofile erzeugt, welche sich auf die Zeit und die Route, auf welcher regelmäßig gefahren wird, beziehen. Die US-A-6 032 056 offenbart ein System zur Überwachung und Adaptierung von Funksignalen an einem Zellen-Standort, um eine verbesserte Rufverwaltung für darin aktive Mobilgeräte zu ermöglichen.
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Probleme gemacht, und hat somit eine Aufgabe darin, zuvor eine Information über Kommunikationsumgebungen in einem Mobilkommunikationssystem zu erlangen und den Benutzern die Information, bezogen auf die Kommunikationsumgebungen, bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Mobilkommunikations-Netzwerksteuerung bereitgestellt, welche die Merkmale von Anspruch 1 hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Mobilkommunikationssystem bereitgestellt, welches die Merkmale von Anspruch 3 hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Mobilkommunikationsnetzwerkes bereitgestellt, welches die Merkmale von Anspruch 6 hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Schaubild von einem Mobilkommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Funktions-Blockdiagramm von einer Netzwerksteuerung in dem Mobilkommunikationssystem in 1;
  • 3A bis 3C stellen eine Ressourcenverwaltungstabelle von der Netzwerksteuerung in dem Mobilkommunikationssystem in 1 dar;
  • 4 ist ein Funktions-Blockdiagramm von einem Kommunikationsendgerät in dem Mobilkommunikationssystem in 1;
  • 5 ist ein Funktions-Blockdiagramm von einem Informationsendgerät in dem Mobilkommunikationssystem in 1; und
  • 6 ist ein Schaubild, welches eine beispielhafte Sequenz der Bereitstellung von einer gewünschten Information durch eine Benutzeranfrage an das Netzwerk darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen über die Zeichnungen hinweg an die gleichen oder ähnlichen Teile und Elemente angelegt sind, und dass die Beschreibung der gleichen oder ähnlichen Teile und Elemente ausgelassen oder vereinfacht werden wird.
  • In den folgenden Beschreibungen sind zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein durchgängiges Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Jedoch wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung ohne solche spezifischen Details in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • Aufbau des Mobilkommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen wird ein Mobilkommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Folgenden detailliert beschrieben.
  • 1 stellt einen Aufbau des Mobilkommunikationssystems von der Ausführungsform beispielhaft dar, wobei konzeptionell lediglich der Teil von dem Mobilkommunikationssystem dargestellt ist, welcher sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Das Mobilkommunikationssystem hat ein Netzwerk (NW) 100, Informationskommunikationsendgeräte und einen Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400. Die Informationskommunikationsterminals enthalten ein diskretes Informationskommunikationsterminal, welches ein Kommunikationsterminal 200 und ein Informationsterminal 300, welches mit dem Kommunikationsterminal 200 verbunden ist, enthält, und ein einstückiges Informationskommunikationsterminal 200, wobei das Informations- und Kommunikationsterminal vereinigt sind.
  • Das Netzwerk 100 enthält eine Netzwerksteuerung 102, eine Funkschnittstelle 104, eine Dienstserverschnittstelle 106 und ein Gateway 108. Das Netzwerk 100 hat die Funktion einer gegenseitigen Verbindung des Kommunikationsterminals 200 oder des Informationskommunikationsterminals 250 und des Ortsinformations-Verwaltungs-Servers 400, und die Funktion einer Schaltungsvermittlung oder einer Paketvermittlung bei der Mobilkommunikation.
  • Das Netzwerk 100 kann beispielsweise zumindest eines enthalten aus dem Internet, einem Intranet, einem (verdrahteten/drahtlosen) LAN, einem (analogen/digitalen) öffentlichen Telefonnetzwerk, einem mobilen schaltungsvermittelten Netzwerk/mobilen paketvermittelten Netzwerk, einem Funk-Paging-Netzwerk, einem PHS-Netzwerk und einem Satellitenkommunikationsnetzwerk.
  • Die Netzwerksteuerung 102 ist mit der Funkschnittstelle 104, der Dienstserverschnittstelle 106 und dem Gateway 108 verbunden. Die Netzwerksteuerung 102 hat einen Speicher zum Speichern eines Netzwerksteuerprogramms, von Programmen, welche verschiedene Kommunikationsverarbeitungsabläufe spezifizieren, und von erforderlichen Daten, welche die Funktion einer zentralen Steuerung des Netzwerks 100 haben.
  • 2 stellt beispielhaft Funktionsblöcke der in 1 gezeigten Netzwerksteuerung 102 dar, wobei konzeptionell lediglich der Teil von den Funktionen von der Netzwerksteuerung 102 dargestellt ist, welcher sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Die Netzwerksteuerung 102 hat eine Steuereinheit 110, eine Ressourcenverwaltungseinheit 112, eine Ressourcenverwaltungstabelle 113, eine Informationsbereitstellungseinheit 114, eine Historieninformations-Aktualisierungs-Anfrageeinheit 116 und eine Dienstverarbeitungseinheit 118, wie in 2 gezeigt.
  • Die Steuereinheit 110 steuert zentral die Ressourcenverwaltungseinheit 112, Ressourcenverwaltungstabelle 113, Informationsbereitstellungseinheit 114, Historieninformations-Aktualisierungs-Anfrageeinheit 116 und Dienstverarbeitungseinheit 118 in der Netzwerksteuerung 102.
  • Die Ressourcenverwaltungseinheit 112 ist mit der Steuereinheit 110 und der Ressourcenverwaltungstabelle 113 verbunden. Die Ressourcenverwaltungseinheit 112 hat die Funktion zum Registrieren/Aktualisieren (Verwalten) von Inhalten der Ressourcenverwaltungstabelle 113. Die Ressourcenverwaltungseinheit 112 ist eine Informationserlangungseinheit, welche die Funktion zum Erlangen von einer Information bezogen auf Ressourcen von vorgegebenen Objekten von den vorgegebenen Objekten über die Funkschnittstelle 104, und zum Durchführen einer Registrierung/Aktualisierung (Verwaltung) für die Ressourcenverwaltungstabelle 113 hat.
  • Der Ausdruck "Objekt", wie hier verwendet, bezeichnet eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Kommunikationsterminal, ein Computer, eine Informations-Eingabe-Ausgabevorrichtung und ein Funkkommunikationskanal. Der Ausdruck "Ressource", wie hier verwendet, bezeichnet einen Vorrichtungstyp, einen Vorrichtungs-Installationsort (eine Information bezogen auf einen Breitengrad/Längengrad, eine Höhenlage, eine Höhe, eine Adresse und einen Raumort, wie beispielsweise das Innere eines Fahrzeuges oder eines Gebäudes und ein Stockwerk), eine Vorrichtungsfunktion, eine Batteriekapazität von einer Vorrichtung, einen Abtastbereich von einem Funkkommunikationskanal, eine Funkbandbreite (Kommunikationsgeschwindigkeit), welche einen Funkkommunikationskanal zugewiesen ist, eine Funkfeldintensität von einem Funkkommunikationskanal, eine Verzögerungszeit von einem Funkkommunikationskanal, Schwankungen von einem Funkkommunikationskanal, usw.
  • Die Ressourcenverwaltungstabelle 113 ist einen Informationsspeicher, welcher eine Information bezogen auf Ressourcen von vorgegebenen Objekten speichert.
  • 3A bis 3C stellen beispielhaft die Ressourcenverwaltungstabelle 113 dar.
  • Bezogen auf 3A werden Vorrichtungsnamen, Funktionen der Vorrichtungen und Installationsorte (Ortsinformation) von den Vorrichtungen gespeichert, welche miteinander im Zusammenhang stehen. In 3A hat die Vorrichtung A eine Vollbildschirm-Funktion und befindet sich im aaa-Café. Vorrichtung B hat eine Drucker-Funktion und befindet sich in der ccc-Sektion von dem bbb-Gebäude. Vorrichtung C hat eine Hi-Fi-Funktion und befindet sich im ddd-Haus.
  • Bezogen auf 3B werden IDs von Funkkommunikationskanälen, Abtastbereichen von den Funkkommunikationskanälen und Funkbandbreiten, welche den Funkkommunikationskanälen zugewiesen sind, gespeichert, wobei sie miteinander in Zusammenhang stehen. In 3B wird Funkkommunikationskanal am AA-Platz abgetastet und ihm Xbps als eine Funkbandbreite zugewiesen. Funkkommunikationskanal 2 wird im BB-Krankenhaus abgetastet und ihm wird Ybps als Funkbandbreite zugewiesen. Funkkommunikationskanal 3 wird im CC-Haus abgetastet und ihm wird Zbps als eine Funkbandbreite zugewiesen.
  • Bezogen auf 3C werden eine Ortsinformation von Informationskommunikationsterminals, Arten der Verarbeitung, welche die Dienstverarbeitungseinheit 118 zur Durchführung anfragt, wenn sich die Informationskommunikationsterminals in den Orten befinden, welche durch die Ortsinformation angezeigt sind, und Startzeiten von der Verarbeitung gespeichert, welche miteinander in Zusammenhang stehen (Informationskommunikationsterminal).
  • 3C stellt eine Tabelle für einen Benutzer A dar. In 3C wird, wenn bestimmt ist, dass sich der Benutzer A im xxx-Tunnel befindet, die Dienstverarbeitungseinheit 118 angefragt, um eine Information, welche einem Benutzer A bereitzustellen ist, für X-Sekunden nach dem Verstreichen der Zeit a zu Puffern. Ebenfalls in 3C, wenn bestimmt ist, dass der Benutzer A im yyy-Krankenhaus ist, wird die Dienstverarbeitungseinheit 118 angefragt, um eine Information, welche dem Benutzer A bereitzustellen ist, von einer Sprachinformation in eine Textinformation für Y-Minuten nach dem Verstreichen der Zeit β umzuwandeln. Ebenfalls in 3C, wenn bestimmt ist, dass der Benutzer A in zzz-Haus ist, wird die Dienstverarbeitungseinheit angefragt, um eine Wartungsinformation dem Benutzer A nach dem Verstreichen der Zeit γ zu übertragen.
  • Die Informationsbereitstellungseinheit 114 ist mit der Steuereinheit 110 und der Ressourcenverwaltungstabelle 113 verbunden, um eine gewünschte Information in Ansprechen auf die Informationsbereitstellungsanfragen von den Benutzern bereitzustellen. Die Informationsbereitstellungseinheit 114 durchsucht die Ressourcenverwaltungstabelle 113 basierend auf der Ortsinformation von Benutzern und den Inhalten der Informationsbereitstellungsanfragen von den Benutzern und stellt die gewünschte Information in Ansprechen auf die Informationsbereitstellungsanfragen von den Benutzern bereit.
  • Die Informationsbereitstellungseinheit 114 erlangt eine Ortsinformation von Benutzern von dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400. Die Informationsbereitstellungseinheit 114 kann eine Information, welche in den Informationsbereitstellungsanfragen enthalten ist, welche von den Informationskommunikationsterminals übertragen werden, als eine Ortsinformation von den Benutzern verwenden.
  • Wenn beispielsweise eine Anfrage von einem Benutzer zur Bereitstellung von einer Information über eine Vorrichtung mit einer Vollbildschirm-Funktion, welche sich in der Nähe befindet, empfangen wird, extrahiert die Informationsbereitstellungseinheit 114 die Information von Vorrichtung A, welche die Vollbildschirm-Funktion hat und sich in der Nähe des derzeitigen Ortes von dem Benutzer befindet, von der Ressourcenverwaltungstabelle 113 von 3A, und stellt dem Benutzer die Information des aaa-Cafés als den Installationsort von der Vorrichtung A bereit. Wenn eine Mehrzahl von Vorrichtungen erfasst wird, welche die Vollbildschirm-Funktion haben und sich in der Nähe des derzeitigen Ortes von dem Benutzer befinden, kann die Informationsbereitstellungseinheit 114 eine Information über irgendeine oder mehrere der Vorrichtungen bereitstellen.
  • Wenn beispielsweise eine Anfrage von einem Benutzer zur Bereitstellung von einer Information an einem Platz nahe der fff-Station, wo Kommunikationen unter Verwendung von Xbps als Funkbandbreite vorgenommen werden können, empfangen wird, extrahiert die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Ressourcenverwaltungstabelle 113 von 3B den Funkkommunikationskanal 1, welcher im Abtastbereich des AA-Platzes, wo Xbps als eine Funkbandbreite verwendet werden kann, abgetastet werden kann, und welcher sich in der Nähe von der fff-Station befindet. Die Informationsbereitstellungseinheit 114 stellt dem Benutzer dann die Information des Funkkommunikationskanals 1 und des AA-Platzes als ein Abtastbereich des Funkkommunikationskanals 1 bereit.
  • Die Informationsbereitstellungseinheit 114 kann die Information des AA-Platzes und der fff-Station an den Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 übertragen, als eine Antwort eine Information über die Distanz zwischen der fff-Station und dem AA-Platz von dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 empfangen und die Distanzinformation an den Benutzer bereitstellen.
  • Die Historieninformations-Aktualisierungs-Anfrageeinheit 116 ist mit der Steuereinheit 110 verbunden. Die Historien-Informationsaktualisierungs-Anfrageeinheit 116 gibt dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 die Historieninformation von Benutzern bekannt, um den Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 zur Aktualisierung der Historieninformation anzufragen. Hier wird die Historieninformation durch den Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 verwaltet und erzeugt, wenn sich ein Benutzer beispielsweise an einem Platz bewegt, wo Funkkommunikationsbedingungen schlecht sind oder ein Empfang von einer Sprachinformation untersagt ist. Die Historieninformation enthält eine Information, wie beispielsweise die Tatsache, dass der Benutzer A im xxx-Tunnel ist.
  • Die Dienstverarbeitungseinheit 118 ist mit der Steuereinheit 110 und der Ressourcenverwaltungstabelle 113 verbunden. Die Dienstverarbeitungseinheit 118 durchsucht die Ressourcenverwaltungstabelle 113 gemäß von Anweisungen von dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 und führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf einen Dienst, welcher dem Benutzer bereitzustellen ist, basierend auf dem Suchergebnis, durch.
  • Wenn beispielsweise eine Anweisung vom Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 zur Durchführung von einer vorbestimmten Verarbeitung für den Benutzer A, welcher in den xxx-Tunnel kommt, empfangen wird, durchsucht die Dienstverarbeitungseinheit 118 die Ressourcenverwaltungstabelle 113 in 3C und puffert, basierend auf dem Suchergebnis, die dem Benutzer bereitzustellende Information für X-Sekunden nach dem Verstreichen der Zeit α.
  • Die Funkschnittstelle 104 ist mit der Netzwerksteuerung 102 verbunden und hat die Funktion der Bildung einer Schnittstelle mit dem Kommunikationsterminal 200 und dem Informationskommunikationsterminal 250. Die Dienstserverschnittstelle 106 ist mit der Netzwerksteuerung 102 verbunden und hat die Funktion der Bildung einer Schnittstelle mit dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400. Das Gateway 108 ist mit der Netzwerksteuerung 102 verbunden und dient als ein Gateway mit einem weiteren Netzwerk.
  • Das Kommunikationsterminal 200 ist mit dem Informationsterminal 300 verbunden und hat die Funktion der Durchführung von Funkkommunikationen mit der Funkschnittstelle 104. Das Kommunikationsterminal 200 kann jegliches sein aus einem Funk-Pager-Terminal, einem PHS-Terminal, einem Mobilterminal, einem IMT-2000-komplementären Mobilterminal, einem Personal Digital Assistant (PDA) mit einer Kommunikationsfunktion und dergleichen. Das Mobilterminal kann ein Termin sein, welches die E-Mail-Funktion und die Internetzugriffs-Funktion hat (beispielsweise wie ein i-Mode (Dienstname)-Terminal, welches durch NTT DoCoMo, Inc. (Firmenname), bereitgestellt wird).
  • 4 stellt beispielhaft Funktionsblöcke des in 1 gezeigten Kommunikationsterminals 200 dar, welche konzeptionell lediglich den Teil von den Funktionen von dem Kommunikationsterminal 200 darstellt, welcher sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Das Kommunikationsterminal 200 hat eine Steuereinheit 202, eine Antenne 204, einen Netzwerkerfasser 206, Netzwerkkommunikationseinheiten 208 und eine Terminalschnittstelle 210, wie in 4 gezeigt.
  • Die Steuereinheit 202 hat die Funktion einer zentralen Steuerung des Kommunikationsterminals 200 in seiner Gesamtheit. Die Antenne 204 ist mit dem Netzwerkerfasser 206 und den Netzwerkkommunikationseinheiten 208 verbunden, und hat die Funktion der Durchführung von Funkkommunikationen mit der Funkschnittstelle 104. Der Netzwerkerfasser 206 ist mit der Steuereinheit 202 und der Antenne 204 verbunden und hat die Funktion der Erfassung von zumindestens einem Netzwerk 100, an welchem das Kommunikationsterminal 200 verbunden ist.
  • Die Netzwerkkommunikationseinheiten 208 sind mit der Steuereinheit 202 und der Antenne 204 verbunden und haben die Funktion der Durchführung von Kommunikationen mit dem zumindest einen Netzwerk 100, welches durch den Netzwerkerfasser 206 erfasst ist. Die Terminalschnittstelle 210 ist mit der Steuereinheit 202 verbunden und hat die Funktion der Bildung einer Schnittstelle mit dem Informationsterminal 300.
  • Das Informationsterminal 300 ist mit dem Kommunikationsterminal 200 verbunden. Das Informationsterminal 300 ist ein bekannter Personal-Computer, eine Arbeitsstation, ein PDA oder dergleichen. 5 stellt beispielhaft Funktionsblöcke des in 1 gezeigten Informationsterminals 300 dar, wobei sie konzeptionell lediglich den Teil von den Funktionen von dem Informationsterminal 300 darstellt, welcher sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Das Informationsterminal 300 hat eine Steuereinheit 302, einen Betriebs-Eingang-Ausgang 304, einen Sprach-Eingang- Ausgang 306, einen Bild-Eingang-Ausgang 308 und eine Kommunikationsschnittstelle 312, wie in 5 gezeigt.
  • Die Steuereinheit 302 hat die Funktion der insgesamt zentralen Steuerung des Informationsterminals 300. Die Steuereinheit 302 hat einen internen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms, wie beispielsweise ein OS (Betriebssystem), von Programmen, welche verschiedene Verarbeitungsabläufe spezifizieren, und von erforderlichen Daten, und führt verschiedene Arten von einer Informationsverarbeitung unter Verwendung der Programme durch.
  • Die Betriebs-Eingabe-Ausgabe 304 ist mit der Steuereinheit 302 verbunden und hat die Funktion der Steuerung von benutzerbetriebenen verschiedenartigen Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise eine Maus, eine Tastatur, ein Bildabtaster, ein Digitalisierer und dergleichen. Über die Betriebs-Eingabe-Ausgabe 304 gibt der Benutzer eine Informationsbereitstellungs-Anfrage ein, um das Netzwerk 100 für die Bereitstellung von einer gewünschten Information anzufragen, wie beispielsweise eine Informationen über einen nahegelegenen Platz, wo Funkkommunikationsbedingungen gut sind, oder eine Information über eine nahegelegene Vorrichtung, welche eine vorbestimmte Funktion hat. Die Betriebs-Eingabe-Ausgabe 304 bildet einen Informationsbereitstellungsanfrage-Übertrager von dem Mobilkommunikationsterminal von der vorliegenden Erfindung.
  • Die Sprach-Eingabe-Ausgabe 306 ist mit der Steuereinheit 302 verbunden und hat die Funktion einer Eingabe/Ausgabe von Sprache. Die Sprach-Eingabe-Ausgabe 306 enthält beispielsweise ein Mikrofon oder einen Lautsprecher. Die Bild-Eingabe-Ausgabe 308 ist mit der Steuereinheit 302 verbunden und hat die Funktion einer Eingabe/Ausgabe von Bildern. Die Bild-Eingabe-Ausgabe 308 enthält beispielsweise eine Videokamera, eine Digitalkamera und eine Anzeige.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 312 ist mit der Steuereinheit 302 verbunden und hat die Funktion der Bildung einer Schnittstelle mit der Terminalschnittstelle 210 von dem Kommunikationsterminal 200. Die Sprach-Eingabe-Ausgabe 306 und die Bild-Eingabe-Ausgabe 308 bilden eine Anzeige des Mobilkommunikationsterminals von der vorliegenden Erfindung.
  • Das Informationskommunikationsterminal 250 in 1 ist eine einstückige Einheit, d. h. ein integriertes Informationskommunikationsterminal, in welchem das Kommunikationsterminal 200 und das Informationsterminal 300 gegenseitig geeigneterweise zusammengefasst sind.
  • Betrieb des Mobilkommunikationssystems von dieser Ausführungsform
  • 7 stellt den Betrieb von dem Mobilkommunikationssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform dar. In dem Mobilkommunikationssystem von dieser Ausführungsform kommuniziert die Ressourcenverwaltungseinheit 112 von der Netzwerksteuerung 102 auf dem Netzwerk 100 mit vorgegebenen Objekten, erlangt eine Information über Ressourcen von den vorgegebenen Objekten und aktualisiert die Ressourcenverwaltungstabelle 113 basierend auf der erlangten Information.
  • Ein Benutzer fragt das Netzwerk 100 nach einer gewünschten Information ab.
  • 7 stellt beispielhaft einen Ablauf dar, bei welchem ein Benutzer im Mobilkommunikationssystem von dieser Ausführungsform das Netzwerk 100 nach der Bereitstellung von einer gewünschten Information anfragt, wie beispielsweise eine Information über eine in der Nähe befindliche Vorrichtung, welche eine Vollbildschirm-Funktion hat, oder eine Information über einen Platz nahe der fff-Station, wo Kommunikationen unter Verwendung von Xbps als eine Funkbandbreite durchgeführt werden können, wobei sie konzeptionell lediglich den Teil von dem Ablauf darstellt, welcher sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Wie in 7 gezeigt, bedient der Benutzer bei Schritt 701 die Betriebs-Eingabe-Ausgabe 304 von dem Informationsterminal 300, wobei er eine Informationsbereitstellungsanfrage über eine gewünschte Information eingibt, wie oben beschrieben. Während der Eingabe kann der Benutzer Funkkommunikationen unter Verwendung von einem Informationskommunikationsterminal durchführen oder nicht. Die Kommunikationsschnittstelle 312 von dem Informationsterminal 300 überträgt die Informationsbereitstellungsanfrage. Die Terminalschnittstelle 210 von dem Kommunikationsterminal 200 empfängt die Informationsbereitstellungsanfrage.
  • Bei Schritt 702 überträgt die Netzwerkkommunikationseinheit 208 von dem Kommunikationsterminal 200 die empfangene Informationsbereitstellungsanfrage an das Netzwerk 100 über die Antenne 204. Die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 von dem Netzwerk 100 empfängt die Informationsbereitstellungsanfrage.
  • Bei Schritt 703, in Ansprechen auf die Anfrage von dem Benutzer, fragt die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 den Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 nach der Bereitstellung von einer Ortsinformation von dem Benutzer über die Dienstserverschnittstelle 106 an.
  • Bei Schritt 704 überträgt der Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 die angefragte Ortsinformation von dem Benutzer an die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102.
  • Bei Schritt 705 durchsucht die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 die Ressourcenverwaltungstabelle 113 basierend auf der Ortsinformation von dem Benutzer, welche von dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 empfangen wird, und der Informationsbereitstellungsanfrage von dem Benutzer, und extrahiert eine gewünschte Information aus der Ressourcenverwaltungstabelle 113.
  • Wenn der Benutzer beispielsweise wünscht, Funkkommunikationen mit einer Vorrichtung durchzuführen, welche einen Vollbildschirm hat, und die Bereitstellung von einer Information auf einer Vorrichtung zur Durchführung von solchen Funkkommunikationen anfragt, greift die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 auf die Ressourcenverwaltungstabelle 113 in 3A zu und sucht nach einer Vorrichtung, welche sich in der Nähe des derzeitigen Ortes von dem Benutzer befindet und die Vollbildschirm-Funktion hat. Daraus resultierend extrahiert die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 eine Vorrichtung A und die Information von dem aaa-Café, wo die Vorrichtung A installiert ist.
  • Wenn der Benutzer die Bereitstellung von einer Information über einen Platz in der Nähe von der fff-Station anfragt, bei welcher beispielsweise Kommunikationen unter Verwendung von Xbps als eine Funkbandbreite durchgeführt werden können, greift die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 auf die Ressourcenverwaltungstabelle 113 in 3B zu und sucht nach einem Funkkommunikationskanal, welcher die Verwendung von Xbps als eine Funkbandbreite erlaubt, an einem Ort in der Nähe des derzeitigen Ortes von dem Benutzer.
  • Daraus resultierend extrahiert die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 eine Information über den AA-Platz, welcher sich in der Nähe des derzeitigen Ortes von dem Benutzer befindet, und ein Abtastbereich des Funkkommunikationskanals 1 ist.
  • Bei Schritt 706 überträgt die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 die Information von der Ortsinformation (derzeitiger Ort) von dem Benutzer und dem aaa-Café oder die Information von dem AA-Platz und der fff-Station an den Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400.
  • Bei Schritt 707 berechnet der Reisedistanzberechner 401 von dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400 die Distanz zwischen dem Ort (derzeitige Ort) von dem Benutzer und dem aaa-Café oder die Distanz zwischen dem AA-Platz und der fff-Station und überträgt die berechnete Distanz an die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102.
  • Bei Schritt 708 überträgt die Informationsbereitstellungseinheit 114 von der Netzwerksteuerung 102 die gewünschte Information (beispielsweise die Information von dem aaa-Café und die Information von der Distanz zwischen dem derzeitigen Ort des Benutzers und dem aaa-Café oder die Information von dem AA-Platz und die Information von der Distanz zwischen der fff-Station und dem AA-Platz) an das Kommunikationsterminal 200 über die Funkschnittstelle 104.
  • Bei Schritt 709 überträgt die Terminalschnittstelle 210 von dem Kommunikationsterminal 200 die empfangene gewünschte Information an das Informationsterminal 300. Die Kommunikationsschnittstelle 312 von dem Informationsterminal 300 empfängt die gewünschte Information. Basierend auf der Art der gewünschten Information weist entweder die Sprach-Eingabe-Ausgabe 306 oder die Bild-Eingabe-Ausgabe 308 den Benutzer über die gewünschte Information hin.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit dem Kommunikationsterminal 200 und dem Informationsterminal 300 als getrennte Einheiten beispielhaft beschrieben ist, d. h., implementiert als ein diskretes Informationskommunikationsterminal, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird anerkennen, dass in einer weiteren Ausführungsform diese Bauteile geeigneterweise zu einer Einheit zusammengefasst werden können, d. h., implementiert als ein integriertes Informationskommunikationsterminal.
  • Modifikation
  • Obwohl die obige Ausführungsform mit den getrennt implementierten Bauteilen beispielhaft beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird anerkennen, dass eine Modifikation implementiert werden kann, bei welcher, wenn geeignet, die Bauteile zusammengefasst sind.
  • Die obige Ausführungsform wurde mit der Netzwerksteuerung 102, der Funkschnittstelle 104, der Dienstserverschnittstelle 106, dem Gateway 108 und dem Ortsinformations-Verwaltungs-Server 400, als getrennte Bauteile implementiert, beispielhaft beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird anerkennen, dass eine Modifikation mit jeglichen geeigneten Zusammenfassungen von diesen Bauteilen implementiert werden kann.
  • Die obige Ausführungsform wurde auf einen Dienst und ein System von NTT DoCoMo, Inc. (Firmenname) beispielhaft beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann modifiziert werden, um auf einen Dienst und ein System von einer weiteren Firma, welche ähnliche Funktionen haben, adaptiert zu werden.
  • Zusätzlich zur obigen Ausführungsform stehen zahlreiche Modifikationen zur Verfügung. Solange auf den technischen Ideen basierend, welche in den anliegenden Ansprüchen beschrieben sind, werden Modifikationen als innerhalb des technischen Umfangs von der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Funktion/Wirkung des Mobilkommunikationssystems von dieser Ausführungsform
  • Gemäß dem Mobilkommunikationssystem von der vorliegenden Erfindung, da die Informationsbereitstellungseinheit 114 die Ergebnisse eines Durchsuchens der Ressourcenverwaltungstabelle 113, welche eine Information über Ressourcen von vorgegebenen Objekten speichert, in Ansprechen auf Informationsbereitstellungsanfragen von Informationskommunikationsterminals bereitstellt, können Benutzer eine Information erlangen, um einen gewünschten Dienst zu empfangen.
  • Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung die Vorerlangung von einer Information über Kommunikationsumgebungen im Mobilkommunikationssystem und die Bereitstellung von der Information bezogen auf Kommunikationsumgebungen an Benutzer.
  • Zahlreiche Modifikationen werden dem Fachmann als möglich erscheinen, nachdem er die Lehren von der vorliegenden Beschreibung aufgenommen hat, ohne vom Umfang davon abzuweichen.

Claims (7)

  1. Netzwerksteuerung, welche enthält: eine Ressourcenverwaltungseinheit (112), welche dazu konfiguriert ist, eine ID von einem Funkkommunikationskanal, einen Abtastbereich des Funkkommunikationskanals und eine dem Funkkommunikationskanal zugewiesene Funkbandbreite in Zusammenhang miteinander, basierend auf einer Information, welche über eine Funkschnittstelle erlangt wird, zu verwalten; und eine Informationsbereitstellungseinheit (114), welche dazu konfiguriert ist, einen Ort von einem Informationsterminal gemäß einer Anfrage zur Bereitstellung von einer Information, welche vom Informationsterminal übertragen wird, zu erlangen, eine ID von einem Funkkommunikationskanal, welcher mit einer Funkbandbreite in Zusammenhang steht, welche in der Anfrage und dem Abtastbereich von einem Funkkommunikationskanal enthalten ist, welcher sich in der Nähe von dem Ort des Informationsterminals befindet, zu extrahieren, und einen Abtastbereich von einem Funkkommunikationskanal, welcher mit der extrahierten ID des Funkkommunikationskanals in Zusammenhang steht, bereitzustellen.
  2. Netzwerksteuerung nach Anspruch 1, bei welcher die Ressourcenverwaltungseinheit (112) dazu angeordnet ist, eine ID von einer Vorrichtung, eine Funktion von der Vorrichtung und einen Ort von der Vorrichtung in Zusammenhang miteinander, basierend auf einer Information, welche von der Vorrichtung über eine Funkschnittstelle erlangt wird, zu verwalten; und die Informationsbereitstellungseinheit (114) dazu angeordnet ist, einen Ort von einem Informationsterminal in Zusammenhang mit einer Anfrage zur Bereitstellung von einer Information, welche vom Informationsterminal übertragen wird, zu erlangen, eine ID von einer Vorrichtung, welche mit einer Funktion in Zusammenhang steht, welche in der Anfrage und dem Ort von einer Vorrichtung, welche sich in der Nähe des Ortes des Informationsterminals befindet, enthalten ist, zu extrahieren, und einen Ort von einer Vorrichtung bereitzustellen, welche mit der extrahierten ID von der Vorrichtung in Zusammenhang steht.
  3. Mobilkommunikationssystem, welches ein Informationskommunikationsterminal und eine Netzwerksteuerung enthält, wobei die Netzwerksteuerung (102) enthält: eine Ressourcenverwaltungseinheit (112), welche dazu konfiguriert ist, eine ID von einem Funkkommunikationskanal, einen Abtastbereich des Funkkommunikationskanals und eine dem Funkkommunikationskanal zugewiesene Funkbandbreite in Zusammenhang miteinander, basierend auf einer Information, welche über eine Funkschnittstelle erlangt wird, zu verwalten; und eine Informationsbereitstellungseinheit (114), welche dazu konfiguriert ist, einen Ort von einem Informationsterminal gemäß einer ersten Anfrage zur Bereitstellung von einer Information, welche vom Informationsterminal übertragen wird, zu erlangen, eine ID von einem Funkkommunikationskanal, welcher mit einer Funkbandbreite in Zusammenhang steht, welche in der ersten Anfrage und dem Abtastbereich von einem Funkkommunikationskanal enthalten ist, welcher sich in der Nähe von dem Ort des Informationsterminals befindet, zu extrahieren, und einen Abtastbereich von einem Funkkommunikationskanal, welcher mit der extrahierten ID des Funkkommunikationskanals in Zusammenhang steht, bereitzustellen; und das Informationskommunikationsterminal (200; 300; 250) enthält: einen Informations-Bereitstellungsanfrage-Übertrager (208), welcher dazu konfiguriert ist, die erste Anfrage zu übertragen; und eine Anzeige (304, 306, 308), welche dazu konfiguriert ist, den Abtastbereich des von der Netzwerksteuerung bereitgestellten Funkkommunikationskanals anzuzeigen.
  4. Mobilkommunikationssystem nach Anspruch 3, welches ferner einen Ortsinformations-Verwaltungs-Server (400) enthält, welcher dazu konfiguriert ist, den Ort des Informationskommunikationsterminals (200, 300; 250) und der Vorrichtung zu verwalten; wobei der Ortsinformations-Verwaltungs-Server (405) dazu konfiguriert ist, eine Distanz zwischen dem Informationskommunikationsterminal (200, 300; 250) und der Vorrichtung zu berechnen; und die Informationsbereitstellungseinheit (114) dazu konfiguriert ist, die berechnete Distanz dem Informationskommunikationsterminal (200, 300; 250) bereitzustellen.
  5. Mobilkommunikationssystem nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Ressourcenverwaltungseinheit (112) dazu angeordnet ist, eine ID von einer Vorrichtung, eine Funktion von der Vorrichtung und einen Ort von der Vorrichtung in Zusammenhang miteinander, basierend auf einer Information, welche von der Vorrichtung über eine Funkschnittstelle erlangt wird, zu verwalten; und die Informationsbereitstellungseinheit (114) dazu angeordnet ist, einen Ort von einem Informationsterminal in Zusammenhang mit einer zweiten Anfrage zur Bereitstellung von einer Information, welche vom Informationsterminal übertragen wird, zu erlangen, eine ID von einer Vorrichtung, welche mit einer Funktion in Zusammenhang steht, welche in der zweiten Anfrage und einem Ort von einer Vorrichtung, welche sich in der Nähe des Ortes des Informationsterminals befindet, enthalten ist, zu extrahieren, und einen Ort von einer Vorrichtung bereitzustellen, welche mit der extrahierten ID von der Vorrichtung in Zusammenhang steht; der Informations-Bereitstellungsanfrage-Übertrager dazu angeordnet ist, die zweite Anfrage zu übertragen; und die Anzeige dazu angeordnet ist, den Ort der von der Netzwerksteuerung bereitgestellten Vorrichtung anzuzeigen.
  6. Verfahren zum Steuern eines Mobilkommunikationsnetzwerks, welches enthält: Übertragen, an einem Informationskommunikationsterminal (200, 300, 250), von einer ersten Anfrage zur Bereitstellung von einer Information; Verwalten, an einer Netzwerksteuerung (102), von einer ID von einem Funkkommunikationskanal, einem Abtastbereich des Funkkommunikationskanals und einer Funkbandbreite, welche dem Funkkommunikationskanal zugewiesen ist, in Zusammenhang miteinander, basierend auf einer Information, welche über eine Funkschnittstelle erlangt wird; Erlangen, an der Netzwerksteuerung (102), von einem Ort des Informationsterminals gemäß der ersten Anfrage, welche vom Informationsterminal übertragen wird; Extrahieren, an der Netzwerksteuerung (102), von einer ID von einem Funkkommunikationskanal, welcher mit einer Funkbandbreite in Zusammenhang steht, welche in der ersten Anfrage und dem Abtastbereich von einem Funkkommunikationskanal enthalten ist, welcher sich in der Nähe von dem Ort von dem Informationsterminal befindet; Bereitstellen, an der Netzwerksteuerung (102), von einem Abtastbereich eines Funkkommunikationskanals, welcher mit der extrahierten ID von dem Funkkommunikationskanal in Zusammenhang steht; und Anzeigen des Abtastbereiches des Funkkommunikationskanals, welcher von der Netzwerksteuerung (102) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner enthält: Übertragen, am Informationskommunikationsterminal (200, 300; 205), von einer zweiten Anfrage zur Bereitstellung von einer Information; Verwalten, an einer Netzwerksteuerung (102), von einer ID von einer Vorrichtung, einer Funktion von der Vorrichtung und einem Ort von der Vorrichtung, in Zusammenhang miteinander, basierend auf einer Information, welche von der Vorrichtung über eine Funkschnittstelle erlangt wird; Erlangen, an der Netzwerksteuerung (102), von einem Ort von dem Informationsterminal gemäß der zweiten Anfrage, welche von dem Informationsterminal übertragen wird; Extrahieren, an der Netzwerksteuerung (102), von einer ID von einer Vorrichtung, welche mit einer Funktion in Zusammenhang steht, welche in der zweiten Anfrage und einem Ort von einer Vorrichtung, welche sich in der Nähe von dem Ort von dem Informationsterminal befindet, enthalten ist; Bereitstellen, an der Netzwerksteuerung (102), von einem Ort von einer Vorrichtung, welche mit der extrahierten ID von der Vorrichtung in Zusammenhang steht; und Anzeigen des Ortes von der Vorrichtung, welche von der Netzwerksteuerung (102) bereitgestellt wird.
DE2002622057 2001-07-10 2002-07-10 Drahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsprädiktion Expired - Lifetime DE60222057T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001210045A JP4516707B2 (ja) 2001-07-10 2001-07-10 ネットワーク制御装置、移動通信システム及び移動通信ネットワーク制御方法
JP2001210045 2001-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222057D1 DE60222057D1 (de) 2007-10-11
DE60222057T2 true DE60222057T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=19045591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60229561T Expired - Lifetime DE60229561D1 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Nahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsvorhersage
DE2002622057 Expired - Lifetime DE60222057T2 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Drahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsprädiktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60229561T Expired - Lifetime DE60229561D1 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Nahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsvorhersage

Country Status (7)

Country Link
US (4) US7257394B2 (de)
EP (2) EP1276343B1 (de)
JP (1) JP4516707B2 (de)
KR (3) KR100547214B1 (de)
CN (1) CN1256851C (de)
DE (2) DE60229561D1 (de)
SG (1) SG113428A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4176655B2 (ja) * 2004-02-24 2008-11-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ アドレス動的割当てシステム、中継装置、及び、アドレス動的割当方法
GB2419059A (en) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Ag Communications network
US20060120312A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Fujitsu Limited Communications method, communications system, relay apparatus, and recording medium
WO2006095866A1 (ja) * 2005-03-10 2006-09-14 Pioneer Corporation 通信環境学習装置および通信環境学習方法
JP4633593B2 (ja) * 2005-09-29 2011-02-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 情報提供システム及び情報提供方法
US7610051B2 (en) 2005-10-27 2009-10-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for obtaining localized electronic feeds in a mobile device
JP4729439B2 (ja) * 2006-02-22 2011-07-20 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線タグ判定システム及び無線タグ判定方法
US20070291711A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Ibahn General Holdings Corporation Techniques for wireless deployment
KR100784244B1 (ko) * 2006-08-07 2007-12-11 주식회사 케이티프리텔 유동적으로 통신 옵션을 설정하는 단말기 및 통신 옵션설정방법
US20090004961A1 (en) * 2007-06-30 2009-01-01 Rajiv Mongia Cooling the air exiting a computer
KR100931722B1 (ko) * 2008-03-28 2009-12-14 성균관대학교산학협력단 이동 에이전트 캐싱 방법 및 에이전트 플랫폼
JP5476880B2 (ja) * 2009-09-14 2014-04-23 ソニー株式会社 情報提供装置及び情報提供方法、コンピューター・プログラム、並びに無線通信装置
CN102448079B (zh) * 2010-10-14 2015-05-20 中兴通讯股份有限公司 无线链路失败原因的确定方法和装置
US8457653B2 (en) 2011-02-25 2013-06-04 Nokia Corporation Method and apparatus for pre-fetching location-based data while maintaining user privacy
US20120226899A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Nokia Corporation Method and apparatus for adapting settings for requesting content segments based on contextual characteristics
CN102740220A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 北京千橡网景科技发展有限公司 一种发布活动凭证的方法和设备
CN102300163A (zh) * 2011-09-22 2011-12-28 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 信息推送方法、移动终端和系统
JP6331075B2 (ja) * 2014-04-11 2018-05-30 アグロカネショウ株式会社 3−アミノ−1h−ピラゾール−4−カルボン酸ベンジルエステル誘導体およびこれを有効成分とする殺菌剤
CN104462387A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 成都思邦力克科技有限公司 用户数据监测网络服务器
US9973572B2 (en) * 2015-04-14 2018-05-15 SkyKick, Inc. Server load management for data migration
JP6737286B2 (ja) * 2015-12-04 2020-08-05 日本電気株式会社 通信予測装置および通信予測方法、並びにコンピュータ・プログラムが格納された記録媒体

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179374A (en) * 1989-09-29 1993-01-12 Motorola, Inc. Communication network prioritization system for mobile unit
JPH06188905A (ja) * 1992-12-21 1994-07-08 Fuji Xerox Co Ltd 電子メールシステム
JP3266993B2 (ja) 1993-07-23 2002-03-18 株式会社デンソー 基地局位置案内装置及び移動局
GB9417600D0 (en) * 1994-09-01 1994-10-19 British Telecomm Navigation information system
US5572221A (en) 1994-10-26 1996-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for detecting and predicting motion of mobile terminals
JP3262474B2 (ja) 1995-03-30 2002-03-04 株式会社東芝 無線通信システム
US5781864A (en) 1996-05-20 1998-07-14 Metawave Communications Corporation Cellular system conditioner which overrides a disconnect for active radios wirelessly communicating with mobiles located in pre-identified territorial positions
JP2874656B2 (ja) 1996-07-22 1999-03-24 日本電気株式会社 高速無線データ伝送システム
GB9707615D0 (en) * 1997-04-14 1997-06-04 British Telecomm Telecommunications apparatus and method
US6091956A (en) * 1997-06-12 2000-07-18 Hollenberg; Dennis D. Situation information system
GB2327175B (en) * 1997-07-08 2002-08-28 Mercury Personal Comm Ltd Method of operating a cellular network
US6188905B1 (en) 1997-09-30 2001-02-13 At&T Corp. Intelligent dynamic channel allocation scheme for a mobile communications network
GB2333664B (en) * 1998-01-22 2002-10-02 Multiple Access Comm Ltd Mobile station location
BR9912270A (pt) * 1998-07-20 2001-06-05 Signalsoft Corp Serviço prestados a assinante baseados na localização
US6385454B1 (en) * 1998-10-09 2002-05-07 Microsoft Corporation Apparatus and method for management of resources in cellular networks
EP1014742B1 (de) * 1998-12-22 2005-02-09 Alcatel Ortungsmittel und Verfahren zur Dienstverfügbarkeitsangabe in einem Funktelephonnetz
JP3204235B2 (ja) 1998-12-28 2001-09-04 日本電気株式会社 切断時間を考慮した無線データ通信システムとその方法
JP4431907B2 (ja) 1999-04-09 2010-03-17 ソニー株式会社 情報提供方法及びその装置
AU6606700A (en) * 1999-08-11 2001-03-05 I3 Mobile, Inc. A method to provide advertising messages to wireless communications devices
CN1157093C (zh) * 1999-08-17 2004-07-07 高通股份有限公司 使用广播地址的通知报文识别用户区域的系统和方法
KR20000006760A (ko) * 1999-11-01 2000-02-07 노권형 이동 단말기를 통한 위치정보 서비스 제공방법
EP1143400B1 (de) * 1999-11-12 2005-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
WO2001037597A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Pango Networks, Inc. Systems, devices and methods for providing services in a proximity-base environment
WO2001043482A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for communicating information
KR20000058851A (ko) * 2000-07-03 2000-10-05 김용환 통신기기를 이용한 근접지역 정보 서비스방법
KR100420599B1 (ko) * 2000-12-18 2004-03-02 에스케이 텔레콤주식회사 셀 방송 기술을 이용한 이동 통신 단말기의 정보 검색 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP4516707B2 (ja) 2010-08-04
EP1515578A1 (de) 2005-03-16
US20070190989A1 (en) 2007-08-16
EP1515578B1 (de) 2008-10-22
US7454196B2 (en) 2008-11-18
SG113428A1 (en) 2005-08-29
KR100610727B1 (ko) 2006-08-09
CN1256851C (zh) 2006-05-17
US7340245B2 (en) 2008-03-04
US20070190988A1 (en) 2007-08-16
DE60229561D1 (de) 2008-12-04
EP1276343B1 (de) 2007-08-29
DE60222057D1 (de) 2007-10-11
EP1276343A2 (de) 2003-01-15
US20030013435A1 (en) 2003-01-16
US20060040652A1 (en) 2006-02-23
EP1276343A3 (de) 2003-12-10
KR100547214B1 (ko) 2006-01-26
US7835756B2 (en) 2010-11-16
KR20050037996A (ko) 2005-04-25
CN1396783A (zh) 2003-02-12
KR20030007068A (ko) 2003-01-23
US7257394B2 (en) 2007-08-14
JP2003023651A (ja) 2003-01-24
KR20060015671A (ko) 2006-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222057T2 (de) Drahtlose mobile Dienste mittels Mobilitätsprädiktion
DE10196857B3 (de) Auffinden und Auswahl eines Zugriffspunkts
DE69929314T2 (de) Verfahren, vorrichtung und apparat um information bereit zustellen
DE60216712T2 (de) Bereitstellen von Netzwerkdienstleistungsinformation in einem System, das Klein- und Weitbereich-Funkübertragungsysteme enthält
DE60219133T2 (de) Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten
DE60008948T2 (de) Informationsübertragung zu mobilen Rechnern unter Verwendung von Cache-Servern
DE60317824T2 (de) Verfahren und gerät zur bevorzugten auswahl eines kommunikationsnetzes, das datendienste verfügbar macht
DE69736596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressierung einer schnurlosen kommunikationseinheit mit einer dynamisch zugewiesenen adresse
DE60111173T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Programm für den Zugriff auf ortsabhängige Internetdienste
DE60015914T2 (de) Verfahren und System zum Anbieten von positionsabhängigen Diensten an GSM/PCS Teilnehmer
DE60312812T2 (de) Lokalisierungssystem und-verfahren zum Bereitstellen eines ortsabhängigen Dienstes für mobile Endgeräte
DE602004004723T2 (de) Weiterreichungsverfahren und mobiles Kommunikationssystem
DE60027448T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information
DE60304117T2 (de) Drahtlose Kommunikationskostenvorhersage für ein drahtloses Gerät
DE60002549T2 (de) Aufenthaltsortverwaltungsverfahren zur Verwaltung des Aufenthaltsortes eines mobilen Endgerätes in einem Paket-Mobilfunknetz, und Paket-Mobilfunknetz
DE69634292T2 (de) Integriertes Funkkommunikationssystem
DE202008017951U1 (de) Gateway für mobiles WLAN
DE112006001655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung einer Kommunikation unter Verwendung von Ersatz- und Care-of-Internetprotokolladressen
WO1995032592A1 (de) Verfahren zur teilnehmerdatenübertragung bei einem wechsel des funkkommunikationssystems
DE20311008U1 (de) Drahtlose Sende-/Empfangseinheit mit Funktion für die Übergabe zwischen Zellularsystem und drahtlosem lokalen Netzwerk
DE112016003238T5 (de) Demokratisierte zellulare netzwerkverbindungsfähigkeit durch kleine zellen
DE60217304T2 (de) Funknetzwerk mit kurzer reichweite und roaming-ausführenden mobilgeräten, sowie verfahren dafür
DE19730363A1 (de) Ortsspezifische World Wide Web Dienste in digitalen zellularen Kommunikationsnetzwerken
DE102005013908A1 (de) Optimale Auswahl eines Kommunikationsnetzes im Aufenthaltsort eines Endgerätes
DE60029339T2 (de) Verfahren zur übermittlung einer gebietsspezifischen information in einem telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition