DE60221409T2 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60221409T2
DE60221409T2 DE60221409T DE60221409T DE60221409T2 DE 60221409 T2 DE60221409 T2 DE 60221409T2 DE 60221409 T DE60221409 T DE 60221409T DE 60221409 T DE60221409 T DE 60221409T DE 60221409 T2 DE60221409 T2 DE 60221409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring cage
cage
housing
cable
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221409D1 (de
Inventor
Weiping Fairlane Business Park Allen Park ZHAO
Robert F. Fairlane Allen Park GUTMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcoa Fujikura Ltd
Original Assignee
Alcoa Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/951,012 external-priority patent/US6875063B2/en
Application filed by Alcoa Fujikura Ltd filed Critical Alcoa Fujikura Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60221409D1 publication Critical patent/DE60221409D1/de
Publication of DE60221409T2 publication Critical patent/DE60221409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein gedichtete Stromverbinder für Buchsenanordnungen und Stromzuführbefestigungen, wie solche die die Fähigkeit zum elastischen Eingriff beinhalten. Um genauer zu sein, die vorliegende Erfindung ist auf eine elektrische Anschlussbuchsenanordnung und ein Verfahren zur deren Montage gerichtet, in welche ein im Wesentlichen rechtwinkliger und kompressibler Kontaktfederkäfig und eine umschließende, kompressible Buchsenumhüllung zum Halten des Federkäfigs an Ort und Stelle eingearbeitet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Verbinder der Anschlussbuchsenvielfalt sind im Stand der Technik gut bekannt, eine primäre Anwendung davon liegt auf dem Automobilbereich zur Verbindungsherstellung zwischen dicker bemessenen Ausgangskabeln und Komponenten, wie Generatoren oder Wechselstromgeneratoren. Der Reibgriff, der durch den Verbinder aufgebracht wird, muss von ausreichender Stärke sein, um eine feste mechanische und geeignete elektrische Verbindung aufrechtzuerhalten, und muss noch ein vergleichsweise leichtes Zurückziehen oder Einführen eines Zinken in die Verbinderbuchse gestatten.
  • Eine Art der aus dem Stand der Technik bekannten, elektrischen Kabelverbindung ist die Schraube-Mutter-artige, elektrische Kabelverbindung. Ein erhebliches Problem, das mit solchen Anordnungen aus Schraube und Mutter verbunden ist, beruht auf dem Drehmomentsmaß, das zum Zusammenbau des Verbinders notwendig ist und den Schwierigkeiten mit der Qualitätskontrolle, die von der zu weitgehenden Verwendung herrühren, wie Überdrehmoment, Unterdrehmoment und Verschneiden.
  • Die meisten Energieverbindungssysteme im Stand der Technik beinhalten kreisförmige Anschlüsse. Für bestimmte Anwendungen erfordern diese eine Anzahl von Komponenten und Verfahren bei ihrem Zusammenbau. Zum Beispiel wird bei elektrischen Energieverteilungssystemen, wie in Fahrzeugsicherungskästen, ein Teil eines Kupferblechs gestanzt und in einen runden, hohlen Stift geformt.
  • Gelegentlich wird ein zusätzlicher massiver Stift auf das Kupferblech gesteckt. Jedoch und falls ein Zungenanschluss verwendet wird, wird die männliche Zunge als Teil des Kupferblechs ausgestanzt (nicht als ein Stift ausgebildet). Dieser Zusammenbau erfordert nicht mehr Verarbeitungsstufen und Teile wie ein runder Stift.
  • Es wurde festgestellt, dass Energiezungenanschlüsse eine bessere Lösung bei einer Raumbegrenzung in einer Richtung in einigen Anwendungen als die Verwendung runder Energiestiftanschlüsse bereitstellen. Herkömmliche Energiezungenanschlüsse beinhalten typischerweise einen losen Federkäfig in einer Umhüllung und dabei ist eine Kontaktstrecke, die zwischen dem Federstab und der männlichen Klinge hergestellt wird, klein, was dazu führt, dass das Stromführungsvermögen vergleichsweise gering ausfällt.
  • Mechanisch gesehen gewährleistet ein gutes Anschlusssystem eine geringe Eingriffskraft, während eine hohe senkrechte (rechtwinklige) Kraft erzeugt wird. Dies resultiert in dem höheren Verhältnis der Anschlusseinführkraft zur senkrechten Kraft zwischen den männlichen und weiblichen Anschlüssen, wodurch insgesamt gesehen ein besseres Anschlusssystem bereitgestellt wird. Es wurde auch festgestellt, dass das Verhältnis der Einführkraft zur senkrechten Kraft sehr gering für die meisten herkömmlichen Zungenanschlüsse ist.
  • Es wurde auch festgestellt, dass gedichtete weibliche Verbinder des Zubehörmarkts (Kunststoffgehäuse) typischerweise lediglich für gerade Anschlussanordnungen bereitgestellt werden. Um 90-Grad-Verbindungen aufzunehmen, werden männliche Stift- oder Zungenanschlüsse für gewöhnlich in rechten Winkeln gebogen, um dann mit einer geraden weiblichen Anschlussanordnung zusammenzupassen, die im Innern eines weiblichen Verbinders abgedichtet ist. Jedoch gestatten manche Anwendungen nicht das Biegen des männlichen Anschlusses in ein 90-Grad-Winkelverhältnis oder sind nicht kostengünstig. Somit wurde kein akzeptables Gegenmittel für diese Art von Situation, insbesondere für beliebige Energieverbindungssysteme, gefunden.
  • Zusammenfassend gibt es ein Bedürfnis nach einem Energiezungenanschlusssystem, welches ein kostengünstiges Design und eine optimale Packungsdichte in gewissen Anwendungen bereithält. Es wurde auch ermittelt, dass es von Wichtigkeit ist, eine ausreichende Kontaktfläche und eine hohe senkrechte Kraft (zwischen dem männlichen Stift und dem Buchsenkäfig) aufrechtzuerhalten, um zu gewährleisten, dass ein adäquates Maß an elektrischem Strom durch die Anschlussanordnung übertragen wird, während gleichzeitig die Einführkraft so weit wie möglich reduziert wird. Es wurde erkannt, dass eine gedichtete, weibliche 90-Grad-Verbindung für bestimmte Energieanwendungen erforderlich ist.
  • Die US-A-4934965 offenbart eine Anschlussbuchsenanordnung zur wechselseitigen Verbindung einer männlichen Eingangszunge und eines Ausgangskabels, wobei die Buchsenanordnung einen Federkäfig mit mehreren beabstandeten Stäben und eine Umhüllung aufweist, die einen im Wesentlichen rechtwinklig geformten Bereich zur Aufnahme des Federgehäuses beinhaltet. Die Umhüllung umfasst ferner Greifbereiche zum Aufquetschen auf das Ende eines Kabels.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Anschlussbuchsenanordnung, wie hierin in Anspruch 1 angegeben, bereitgestellt. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zusammenbau einer Anschlussbuchse, wie in Anspruch 21 hierin angegeben, geschaffen. Die vorliegende Anordnung und das Zusammenbauverfahren stellen eine kostengünstige Lösung für eine Schnellverbindungsanordnung bereit und welche ein viel größeres Maß an Drehmomentkontrolle beim Zusammenbau um Gegensatz zu Kabelverbindungen der Schraube-Mutter-Bauart aus dem Stand der Technik erfordert. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbesserung gegenüber Zusammenbautechniken des Standes der Technik bereit, welche es erforderlich machen, dass das Federkäfigelement an Ort und Stelle ausgeformt wird, nachdem es in die entsprechende Umhüllungskomponente eingesetzt wurde. Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Anordnungsteil in Verbindung mit einer Hochgeschwindigkeitsprogressionsform hergestellt werden kann.
  • Der Kontaktfederkäfig und die gedichtete Verbinderanordnung stellen eine kostengünstige Lösung für eine Schnellverbindungsanordnung bereit, wobei sowohl eine gesteigerte Kontaktfläche zwischen dem Federkäfig und dem zugehörigen männlichen Anschluss als auch eine viel größere Drehmomentskontrolle beim Zusammenbau im Gegensatz zu Kabelverbindungen der Schraube-und-Mutter-Art des Standes der Technik bereitgestellt wird. In manchen Ausführungsformen wird ein gedichtetes 90-Grad-Verbindungsgehäuse bereitgestellt, welches gewinkelte Abwandlungen der Anschlussbuchsenanordnung beinhaltet, in der in wechselseitigem Eingriff stehende männliche und weibliche Außenverbindungsbereiche aufgenommen sind, zur besseren Isolierung und Abdichtung der elektrischen Verbindungen, die durch die Buchsenanordnung realisiert sind. Es hat sich erwiesen, dass die Ausgestaltung des rechtwinkligen Federkäfigs ausreichende Kontaktoberflächen bereithält, die zur Aufrechterhaltung der Spannungs- und Stromübertragung bei Anwendungen im Zusammenhang mit Batterie/Energiequellen großer Kapazität notwendig sind.
  • Aspekte des rechtwinklig ausgeformten Federkäfigs in bevorzugten Ausführungsformen beinhalten das kombinierte Biegen der einzelnen Stäbe entlang deren axial verlaufenden Richtungen, kombiniert mit dem Verdrehen (oder Verdrillen) jedes der Stäbe in einer Richtung senkrecht zu deren axial verlaufender Länge. Die geeigneten Werkzeugstanz- oder Formungsverfahren, die am Federkäfig während dessen Übergang von einer Blechform in eine im Wesentlichen rechtwinklige und dreidimensionale Gestalt vorgenommen werden, verleihen ferner jeder der beabstandeten Flächen des Federkäfigs eine nach außen ausgestellte und bogenförmige Ausgestaltung.
  • Die Kontaktumhüllung wird ähnlich bevorzugt in anfänglicher Blechform bereitgestellt, und nach Abschluss der geeigneten formgebenden Schritte zeigt sie einen ähnlichen, im Wesentlichen rechtwinklig geformten, dreidimensionalen Körper mit einem offenen Innenraum mit bevorzugt einem ersten und zweiten offenen Ende. Die längeren Seiten des rechtwinklig geformten Käfigs sind leicht nach außen ausgestellt und nehmen eine bogenförmige Ausgestaltung relativ zur Umhüllung ein. Kontaktnasen oder Greifbereiche erstrecken sich von dem rechtwinkligen Umschließbereich der Umhüllung und werden, wie nachfolgend beschrieben wird, gequetscht/gebogen, um in ausgedehnte und frei liegende Drahtendbereiche eines zugehörigen elektrischen Kabels einzugreifen.
  • Bevorzugt ist die Kontaktumhüllung anderweitig geformt, mit einem lichten Innenmaß, das die leichte Einführung des Federkäfigs gestattet, worauf Quetsch- oder Kompressionsvorgänge durchgeführt werden, um den Federkäfig in fixierender und Druck zurückhaltender Weise zurückzuhalten. Entlang dieser Linien ist die Umhüllung typischerweise geschlitzt oder andersartig ausgestaltet, so dass gegenüberliegende Ränder durch einen spezifizierten Spalt getrennt sind und in der Lage sind, in zusammendrückender Weise in Eingriff miteinander gebracht zu werden. In einer bevorzugten Variante sind in Eingriff stehende, verzahnte Bereiche entlang der geschlitzten und mit Spalten versehenen Oberfläche vorgegeben, so dass nach dem Einführzusammenbau des geformten Federkäfigs in die Außenoberfläche der Umhüllung in zusammendrückender Weise eingegriffen wird (wie wiederum durch die Verwendung von Stanzmatrizen oder anderen geeigneten Herstellungsverfahren) und um eine gewünschte Presspassung zwischen dem Federkäfig und dem Innern der Umhüllung zu schaffen.
  • Zusätzlich können linear verlaufende Bereiche der beabstandeten Flächen der Umhüllung nach innen geknickt sein, um ferner den im Innern gehaltenen Federkäfig zu greifen und zu sichern. Bevorzugt weist eine bogenförmige Ausgestaltung, die jedem der beabstandeten Flächen des Federkäfigs auferlegt ist, einen kleineren Radius als die bogenförmige Ausgestaltung der Umhüllung auf. Die beabstandeten Flächen des Federkäfigs werden somit stark zusammengedrückt, und es wird somit ein starker Druck zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung erzeugt. Jedoch wurde festgestellt, dass der Federkäfig aufgrund der bogenförmigen Ausgestaltungen des Federkäfigs und der Umhüllung nicht zusammenbricht, falls Montagewerkzeuge verwendet werden, die die Innenbemaßungen an beiden Enden halten. Das Prinzip davon ist ähnlich dem einer bogenförmigen Brücke, welche einer schweren Belastung von oben widerstehen kann.
  • Die Presspassung, die zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung geschaffen wird, stellt das primäre Rückhaltemerkmal der Anschlussbuchsenanordnung bereit. Zusätzliche Lanzen können an einer Übergangsstelle entlang eines rückwärtigen Randes der Umhüllungsbox vorstehen. Die Lanzen fungieren als ein Vorwärtsanschlag beim Zusammenbau des Federkäfigs in die Umhüllung und unterstützen ferner den Rückhalt des Käfigs im Innern der Umhüllung. Entlang einer vorderen Einführfläche der Umhüllung können auch Greifbereiche an lateralen Randstellen aufgenommen sein. Die Greifbereiche fungieren auch als eine Unterstützung beim Rückhalten des Käfigs im Innern der Umhüllung, wobei es wieder deutlich werden sollte, dass das Lanzen- und das Greifmerkmal allerhöchstens ergänzend beim Rückhalten des Käfigs im Innern der rohrförmigen Umhüllung wirkt, und das die primären Haltekräfte von der kollabierenden/Kompressionskraft der Umhüllung um den im Innern eingeschlossenen Federkäfig hervorgerufen werden.
  • Um die elektrische Verbindung herzustellen ist ein längliches Ende einer männlichen Zunge im Innern der im Innern hohlen Umhüllung und dem zusammengebauten Federkäfig befestigt. Wie bemerkt, verlaufen gewinkelte Stäbe zwischen den Rändern des zugehörigen Federkäfigs. Das Ausbilden der rechtwinkligen Ausgestaltung des Federkäfigs beinhaltet das kombinierte Biegen der einzelnen Stäbe entlang deren axial verlaufenden Richtungen, kombiniert mit dem Verdrehen (oder Verdrillen) jedes Stabs in einer Richtung rechtwinklig zu deren axial verlaufender Länge. Die Kontaktstrecke zwischen der männlichen Zunge und den Federstäben verläuft in Richtung einer Diagonalrichtung anstatt einer Breite eines Stabes wie beim herkömmlichen Stabdesign. Daher maximiert die Ausgestaltung des Federkäfigs insbesondere die Oberfläche des Kontakts zwischen den so ausgestalteten Stäben und der zugehörigen männlichen Zunge.
  • Mit gewinkeltem, gekrümmtem und verdrehendem (oder verdrillendem) Biegen jedes Stabes wird die männliche Zunge in den Federkäfig im Innern der Umhüllung eingeführt und wird ausgelenkt und verdreht die Federstäbe anstatt lediglich eines Auslenkens des Federstabes, wie es bei herkömmlichen Federstäben auftritt. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Stäbe zugehöriger Federkäfige für gewöhnlich nicht abgewinkelt und/oder verdrillt. In dieser Weise, so wie festgestellt wurde, ist viel weniger Kraft notwendig, um die Federstäbe auszulenken und zu verdrillen, als die, die benötigt wird, um Federstäbe bei herkömmlichen Federstabdesigns auszulenken. Auch verringert das vorliegende Design die notwendige Einführkraft des Zungenstifts in die Federkäfig-/Umhüllungsanordnung; gleichzeitig mit der Verwirklichung einer vergleichsweise höheren senkrechten Kraft, die zwischen dem Stift und dem Käfig auftritt.
  • Während des Einführens der männlichen Zunge in die Federkäfig-/Umhüllungsanordnung kann die männliche Zunge potentiell die Federstäbe überbeanspruchen, insbesondere falls die männliche Zunge wackelt oder durch äußere Faktoren verbogen ist. Folglich stehen bevorzugt zwei Rippen auf der Oberseite und dem Boden der Umhüllung nach Innen vor, so dass der Federstab durch die zwei Rippen für den Fall gestoppt wird, dass die Stäbe um einen vorgegebenen Abstand ausgelenkt sind. Die Umhüllung in irgendeiner aus einer Anzahl alternativer Varianten beinhaltet ferner betätigbare Greifbereiche zum fixierenden Eingriff mit einem länglichen Ende eines Kabels und zur Befestigung damit. Die Greifbereiche können ferner so ausgestaltet sein, dass das Kabel in einem gewinkelten (typischerweise 90°) Verhältnis relativ zur männlichen Zunge verläuft, die an der Umhüllungs- und Federkäfiganordnung befestigt ist.
  • Die Anordnungsausgestaltungen für die Buchsenanordnung können gedichtete 90°-Gehäuseaufbauten beinhalten, z.B. einschließlich eines weiblichen Gehäuseverbinders, Anschlussstellungssicherungen und zugehörige Dichtungen und Halteteile für elektrisches und umweltfreundliches Abdichten und Isolieren der Buchsenanordnung und ausgedehnte Kabel. Ein Verfahren zum Zusammenbau einer weiblichen 90°-Anschlussanordnung ist auch hierin offenbart. Bei einem bevorzugten Verfahren wird, nachdem eine Grenzflächendichtung in ein Verbindergehäuse montiert wurde, ein Grenzflächendichtungshaltestück mit Ultraschall mit dem Verbindergehäuse beim Verbinderhersteller verschweißt. Die Verbindergehäusevormontagegruppe, Anschlussstellungssicherung, Tülle und Tüllenhaltestück werden dann an den Draht- und Kabelbaumhersteller zum weiteren Zusammenbau versandt. In einem ersten Zusammenbauschritt werden ein Tüllenhaltestück und eine Tülle gleitend auf ein Kabel aufgesetzt. Als zweiter Schritt wird das Kabel gebogen und durch einen weiblichen Gehäuseverbinder gedrückt. In einem dritten Schritt werden Greifbereiche der weiblichen Anschlussanordnung gequetscht und die weibliche Anschluss-Kabel-Anordnung wird zurückgezogen, so dass der weibliche Anschluss an der richtigen Stelle im Innern des weiblichen Gehäuseverbinders sitzt. Ein Anschlusssteliungssicherungselement wird montiert, und schließlich werden die Tülle und das Tüllenhaltestück auf den weiblichen Gehäuseverbinder montiert, um den Zusammenbau abzuschließen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Explosionsansicht einer gedichteten 90°-Verbinderanordnung, bei welcher eine gebogene Anschlussumhüllung in Verwendung mit einem kompressiblen Federkäfig verwirklicht ist und welche einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 2 ist eine isometrische Ansicht der gebogenen 90°-Umhüllung, wie sie in 1 dargestellt ist;
  • 3 ist eine Explosionsansicht einer gedichteten 90°-Verbinderanordnung, bei der eine geformte Anschlussumhüllung wieder in Verwendung mit einem kompressiblen Federkäfig verwirklicht ist und welche einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 4 ist eine isometrische Ansicht der geformten 90°-Umhüllung, wie sie in 3 dargestellt ist;
  • 5 ist eine Zusammenbauansicht der gedichteten Verbinderanordnung, wie sie in 3 dargestellt ist, und welche ferner die Weise darstellt, in der der männliche Verbinder an einem freiliegenden Ende eines Anschlussstellungssicherungselements befestigt ist, das in die Anordnung eingebaut ist;
  • 6a ist eine Teilmontageansicht einer Umhüllungsanordnung gemäß einer bevorzugten Variante zur Umhüllung eines rechtwinklig geformten Federkäfigs und welche ferner die Merkmale der verriegelnden Trapezelementanordnung, der vorwärtsweisenden Quetschbereiche, der kreuzweise verlaufenden Einbuchtungen in den beabstandeten Umhüllungsflächen und der lateral ausgestalteten Verriegelungsfenster veranschaulicht;
  • 6b ist eine Veranschaulichung der Umhüllung mit verriegelnden Trapezelementen in einer Voreingriffsstellung und vor dem nachfolgenden Einführen des Federkäfigs und den Zusammendrückbetätigungen, die durchgeführt werden, um dessen eventuelle Gestalt zu erreichen, wie wieder in 6a gezeigt ist, sowie ebenso eine Veranschaulichung der Dorn- und Kompressionsformen, die beim Zusammenbau der Anschlussbuchse zur Anwendung kommen;
  • 6c ist eine Veranschaulichung einer Vorderansicht der Umhüllung wieder mit den verriegelnden Trapezelementen in einer Voreingriffsstellung und einer Oberseite und einem Boden, die eine leicht bogenförmige Gestalt zeigen, und vor dem nachfolgenden Einsetzen des Federkäfigs und den Zusammendrückbetätigungen, die durchgeführt werden, um dessen eventuelle Gestalt zu erreichen, wie sie in 6a gezeigt ist;
  • 7 ist ein Seitenfreischnitt der Umhüllung aus 6a und veranschaulicht den im Wesentlichen rechtwinklig geformten und kompressiblen Federkäfig in eingesetzter und vorgespannt in Eingriff stehender Weise im Innern der Umhüllung, eine der zwei Lanzen sind auch gezeigt, die an einer Übergangsstelle entlang einer rückwärtigen Kante der allgemeinen Umhüllungsboxform vorstehen;
  • 8 ist eine Veranschaulichung der Umhüllung in Blechform und vor den nachfolgenden formgebenden Bearbeitungen, die durchgeführt werden, um dieser die in 6a gezeigte Gestalt zu verleihen;
  • 9 ist eine Veranschaulichung des rechtwinkligen Federkäfigs in anfänglicher Blechform, welche mehrere gewinkelte und beabstandete Stäbe aufweist, die zwischen oberen und unteren Tragestreifen gemäß der vorliegenden Erfindung gehalten werden;
  • 10 ist eine isometrische, perspektivische Ansicht des geformten rechtwinkligen Federkäfigs gemäß der vorliegenden Erfindung und stellt insbesondere sowohl die bogenförmige, kreuzweise verlaufende Ausgestaltung der beabstandeten Käfigflächen als auch das kombinierte Abwinkeln/Verdrillen der einzelnen Stäbe dar;
  • 11 ist eine Aufsicht des rechtwinkligen Federkäfigs, der in 10 dargestellt ist und wieder wird die Anordnung der einzelnen und abgewinkelten/verdrillten Stäbe dargestellt;
  • 12 ist eine weitere Endansicht des Federkäfigs, der auch in den 10 und 11 gezeigt ist;
  • 13 ist eine Zusammenbauansicht der gedichteten Verbinderanordnung, wie sie in der Ausführungsform der 1 dargestellt ist und welche auf ähnliche Weise die Art und Weise zeigt, mit der der männliche Verbinder an einem freiliegenden Ende eines Anschlussstellungssicherungselements befestigt ist, das in die Anordnung eingebaut ist; und
  • 14 ist ein Freischnitt der Zusammenbauansicht der 13 und zeigt die Art und Weise, mit der die Federkäfig/Umhüllung-Vormontagegruppe in die gedichtete und um 90° gebogene Verbindergehäuseanordnung eingearbeitet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird auf die beigefügten Figuren und insbesondere auf die 1, 13 und 14 Bezug genommen, eine elektrische Anschlussbuchsenanordnung 10 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und für die wechselseitige Verbindung elektrisch betriebener Fahrzeugkomponenten (nicht dargestellt) über einen zugehörigen, männlichen Verbinder (wie eine männliche Eingangszunge) 12 und ein Kabel (um so einen Ausgang bereitzustellen) 14 bestimmt, wobei solche Verbindungseingänge und -Ausgänge wie Zungen und Kabel typischerweise einem Eingang oder Ausgang bestimmter Fahrzeugkomponenten entsprechen. Wie zuvor beschrieben, stellen die Buchsenanordnung und das Verfahren zur Montage eine preisgünstige Lösung für eine Schnellverbindungsanordnung bereit, welche beim Zusammenbau ein größeres Maß an Drehmomentkontrolle im Gegensatz zu Kabelverbindungen mittels Schraube und Mutter und zu einer Rundstiftlösungen erfordern; die vorliegende Erfindung schafft auch eine Lösung bei bestimmten Anwendungen mit Verpackungseinschränkungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbesserung gegenüber Zusammenbautechniken des Standes der Technik dar, welche es erforderlich machen, dass das Federkäfigelement an Ort und Stelle geformt wird, nachdem es in die entsprechende Umhüllungskomponente eingeführt wurde. Die diversen Explosions-, Zusammenbau- und Freischnittansichten veranschaulichen die Gesamtaspekte der gedichteten Verbinderanordnung der 1, 13 und 14. Ein Kunststoffgehäuse stellt die Dichteigenschaften für die 90°-Anschlussanordnung gemäß der Erfindung bereit, mit der einzigartigen Durchführung des Zusammenbaus der Anschlussanordnung in einen weiblichen Gehäuseverbinder und wie nachfolgend beschrieben wird. Vor der zusätzlichen Beschreibung dieser Merkmale wird eine Erläuterung hinsichtlich des Federkäfigs und der Anschlussumhüllungsvormontagegruppe erfolgen, die allgemein mit 16 bezeichnet ist, und einen Teil der gesamten Verbinderanordnung 10 darstellt.
  • Im Folgenden wird auf 9 Bezug genommen, eine Federkäfigformstückanordnung ist allgemein mit 18 bezeichnet und kann in einer bevorzugten Ausführungsform einzelne und beabstandete Federformstücke (nicht gezeigt) beinhalten, die in der parallel anhängigen Anmeldung USSN 09/951,012 beschrieben sind. Das Formstück 18 (oder mehrere beabstandete Formstücke) sind auf einem Paar aus erstem 20 und zweitem 22 Trägerstreifen gelagert. Die Trägerstreifen 20 und 22 beinhalten jeweils ihrerseits beabstandete und axial vorgegebene Öffnung, wie die bei 24 für den Trägerstreifen 20 und bei 26 für den Trägerstreifen 22 gezeigt sind. Die Streifen ihrerseits stellen Verbindungsbereiche mit dem Formstück 18 her (gekennzeichnet durch den Verbindungsbereich 28 für den Streifen 20 und den Verbindungsbereich 30 für den Streifen 22).
  • Die Öffnungen 24 und 26, die in dem oberen 20 und unteren 22 Trägerstreifen vorgegeben sind, gestatten die Beförderung der Formstückanordnung 18 auf einer geeigneten Transportvorrichtung (nicht dargestellt), wie eine solche, die in Zusammenspiel mit einem geeigneten Stanz-, Formgebungs- oder Stanzmatrizenbetrieb betrieben wird. Die Verbindungsbereiche 28 und 30 dienen ferner der Bereitstellung erster und zweiter Haltestellen für die nachfolgenden gestaltenden und formgebenden Bearbeitungen, die an dem Federkäfigformstück 18 vorzunehmen sind.
  • Das Federkäfigformstück 18 ist aus einem Federkupfermaterial mit einer spezifischen Dicke und Ausgestaltung aufgebaut. Um genauer zu sein, eine erste (oder obere) sich erstreckende Begrenzung 32, die in einem oberen Rand endet, ist an dem ersten Trägerstreifen 20 über einen oberen Verbindungsbereich 28 verbunden. Eine zweite, entgegengesetzt angeordnete und beabstandete (untere), sich erstreckende Begrenzung 34, die in einem unteren Rand endet, ist an dem zweiten Trägerstreifen 22 über einen unteren Verbindungsbereich 30 verbunden.
  • Erste und zweite, mehrere einzelne, beabstandete und gewinkelte Stäbe sind bei 36 und 38 in individuell beabstandeter und aufgereihter Weise im Hauptkörper des Formstücks 18, in einer irgendwie nach innen beabstandeter Weise von den sich erstreckenden Rändern 32 und 34 und an der entgegengesetzt liegenden Seite verlaufenden Rändern 40 und 42 angeordnet, und sind ebenso durch einen mittleren Zwischenraumbereich 41 des Formstücks 18 von einander separiert. In einer Variante sind die einzelnen Mehrheiten 36 und 38 von Stäben in einem leichten Winkel 44 vorgesehen, der typischerweise in einem Bereich von 5° bis 10° relativ zur Längsrichtung (siehe bei 46 in 9) liegt, ohne darauf beschränkt zu sein, um das Aussehen in Aufsicht des Federklipps 18 mit einer insgesamt rechtwinkligen Gestalt und insbesondere eine Parallelogrammgestalt der Reihen an Federstäben zu erreichen.
  • Zusätzlich und einzigartig ausgestaltete Paare von Endbereiche (bei 48 für die Stäbe 36 und bei 50 für die Stäbe 38) sind in einer nach innen beabstandeten Art und Weise zwischen den seitlich verlaufenden Rändern 40 und 42 des Formstücks vorgesehen und, wie besser anhand der 10-12 zu beschreiben ist, mit der dreidimensionalen Ausbildung des Formstücks in die gewünschte Federkäfigform ist die Schaffung von vergleichsweise glatten Seitenrandflächen des rechtwinkligen und dreidimensionalen Federkäfigs in Kombination mit einem sauberen Übergang der Stäbe 36 und 38, die auf entgegen gesetzt liegenden, zugewandten Oberflächen des zusammengesetzten Käfigs aufgereiht sind, gewährleistet. Es sollte jedoch deutlich werden, dass die beabstandeten, einzelnen Mehrheiten 36 und 38 der Stäbe (wie in der Formstückform in 9 dargestellt) in irgendeinem geeigneten Winkel, wie in keinem Winkel, relativ zu dem oberen und unteren verlaufenden Rand des Formstücks vorgesehen sein können, was im Ergebnis einige Auswirkung auf die Kontaktkraft zwischen dem männlichen Stift und der Anschlussbuchsenanordnung hat.
  • Wie zuvor beschrieben, kommt eine geeignete Formgebungs- oder Stanzmatrizenbearbeitung zur Anwendung, um das Federformstück 18 aus 9 in einen dreidimensionalen und rechtwinklig geformten Federkäfig auszugestalten, wie er wiederum in jeder der 10, 11 und 12 dargestellt ist und mit dem Bezugszeichen 52 versehen ist. Die parallel anhängige Anmeldung USSN 09/951,012, eingereicht am 14. September 2001, deren Priorität durch die vorliegende Anmeldung teilweise beansprucht wird, beschreibt mehrere einzelne Formgebungsbearbeitungen, wie solche die das Vorsehen von entgegengesetzt angeordneten und nach innen gewandten Dornen, weiblichen Formgebungsoberflächen und ein Sortiment von Biege- und Verdrillbearbeitungen zur Ausgestaltung des Federkäfigformstücke in dessen gewünschte dreidimensionale Gestalt (was in diesem Fall eine zylindrische und im Wesentlichen „Sanduhr"-Konfiguration ist) beinhalten können. Es sollte deutlich werden, dass ähnliche formgebende Bearbeitungen in die vorliegende Anmeldung eingearbeitet werden können, um den Federkäfig in dessen gewünschte, dreidimensionale und rechtwinklige Konfiguration 52 zu bringen, ebenso wie irgendwelche andere geeignete formgebende oder Stanzwerkzeugbearbeitung (die in beliebiger Anzahl an gewünschten Herstellungsschritten durchgeführt werden kann), um die gewünschte dreidimensionale und im Innern offene Ausgestaltung des ausgestalteten Federkäfigs 52 zu erreichen.
  • Im Folgenden wird wieder auf die 10-12 Bezug genommen, der dreidimensional ausgestaltete Federkäfig 52 ist in Abfolge perspektivisch, in Aufsicht und Querschnittsansicht dargestellt, welche eine leicht bogenförmig (nach außen) ausgestellte Konfiguration der ausgebildeten, entgegen gesetzt liegenden Flächen des rechtwinkligen Käfigs darstellen (siehe die allgemein mit 54 und 56 Kennzeichnungen in dem Endquerschnitt der 12). Zusätzliche Merkmale beinhalten Biege- und Verdrillbearbeitungen, die an den einzelnen Mehrheiten an Stäben 36 und 38 (wie zuvor beschrieben) vorgenommen werden und in Reihenfolge die Stäbe einer kombinierten Abwinklung und Verdrillung (Verdrehen) unterziehen, um die erhältliche Kontaktfläche mit dem zugehörigen männlichen Verbinder mit Anschlusszunge zu maximieren, gleichzeitig mit der ähnlichen Maximierung der senkrechten Kräfte, die zwischen der Zunge und den Federkäfigstäben aufgebracht werden, während gleichzeitig die Einführkräfte, die notwendig sind, die Anschlussklinge zu installieren, beachtlich verringert werden. Wiederum mit der abgewinkelten, gekrümmten und verdrillten (oder verdrehten) Ausgestaltung jedes Stabes 36' und 38' benötigt die zugehörige Zunge (Innenseitenverbinder 12), die in den Federkäfig eingeführt wird, der sich seinerseits selbst im Innern der Umhüllung befindet, viel weniger Kraft, um die Federstäbe auszulenken und zu verdrehen, als für den Fall festgestellt wurde, bei dem höhere Kräfte benötigt wurden, um einen Federstab auszulenken, wie bei einem herkömmlichen Biegen.
  • Im Folgenden wird wieder auf die 10-12 Bezug genommen, jede der dreidimensional ausgestalteten und einzelnen Mehrheiten an Stäben (wieder bei 36' und 38') ist nach unten/nach innen zwischen den gegenüberliegenden Verbindungsbereichen (32' und 34') abgewinkelt, wie am besten in der perspektivischen Darstellung von 10 gezeigt ist. Gleichzeitig trägt das Verdrillen oder Verdrehen jeder der Mehrheiten 36' und 38' der Stäbe senkrecht zu deren Verlaufsrichtung zusammen mit deren nach innen gerichteten Abwinkeln dazu bei, die erhältliche Oberfläche zu maximieren, die entlang einer Diagonalrichtung jedes Stabes (viel größer als einfach eine zentrale punktförmige Stelle jedes einzelnen Stabes und wie bei herkömmlichen Federstabentwürfen) zur Kontaktierung einer zugehörigen Stelle, die sich entlang der entgegengesetzt liegenden, zugewandten Oberflächen der zugehörigen und eingeführten, männlichen Zunge erstrecken, verwirklicht ist. In dieser Weise stellt der Aufbau des rechtwinkligen Federkäfigs eine signifikante Steigerung der Kontaktfläche bereit, um Anwendungen mit viel höherem elektrischem Strom zu handhaben, als in dem Fall mit herkömmlichen Energieanschlüssen festgestellt wurde.
  • Wie ferner insbesondere in 11 dargestellt ist, verlaufen die Stäbe der ersten Mehrzahl 36' in einer ersten allgemein gewinkelten Richtung und die Stäbe der zweiten Mehrzahl 38' (die auf einer zweiten und gegenüberliegenden Fläche der Federkäfiganordnung aufgereiht sind) verlaufen in einer entgegen gesetzten, zweiten, gewinkelten Richtung. Wie ferner am besten in 12 gezeigt ist, resultiert die Biege- und Verdrehbearbeitung, die bei dem Federkäfigformstück 18 zur Anwendung kommt, in dem Zwischenbereich (nun mit dem Bezugszeichen 41' versehen), der eine Querschnittsrandstelle des Käfigs 52 definiert, wohingegen die gegenüber liegenden Seitenrandstellen überlappen, wie nun bei 40' und 42' veranschaulicht, bei einer gegenüber liegenden Randstelle.
  • Im Folgenden wird nun auf 6a Bezug genommen, eine im Wesentlichen rechtwinklig gestaltete und im Innern hohle Umhüllung bei der Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist allgemein mit 58 bezeichnet und bildet eine Komponente der zusammengesetzten Anschlussbuchsenanordnung, insbesondere der zusammengesetzten Umhüllung- und Federkäfigvormontagegruppe. Wie auch anhand von 6c gezeigt ist, weist die Umhüllung eine leicht bogenförmige (nach außen) ausgestellte Konfiguration bei 87 und 89 auf. Die Umhüllung kann ähnlich dem zusammengesetzten Federkäfig 52 aus einem vorgespannten Kupfermaterial hergestellt sein und unter Bezug auf 8 wird vorgeschlagen, dass die Umhüllung auch anfänglich als eine Stanzformteilkonfiguration 60 bereitgestellt wird, die zwischen Trägerstreifen 62 und 64 abgestützt ist und durch individuelle Paare beabstandeter Öffnungen 66 beziehungsweise 68, die entlang deren Axiallängen ausgebildet sind, transportierbar sind und die mit den Streifen 62 und 64 durch verstegte/Verbindungsbereiche wie bei 70 beziehungsweise bei 72 verbunden sind. Wie zuvor anhand der Darstellung aus 9 des Federkäfigformstücks 18 erläutert, können mehrere einzelne und beabstandete röhrenförmige Umhüllungen 60 entlang der Trägerstreifen 62 und 64 vorgesehen sein, welche einer geeigneten Stanz-/Formgebungsbearbeitung für den Zusammenbau in die gewünschte Gestalt ausgesetzt wird und wieder mit dem Bezugszeichen 58 in 6a versehen ist.
  • Im Folgenden wird wieder auf die Formstückdarstellung 60 der 8 Bezug genommen sowie auf die Anordnungsdarstellung 58 der 6a, die Umhüllung gemäß der bevorzugten Variante beinhaltet Greifbereiche in der Form beabstandeter und gegenüber liegender Laschen 74 und 76. Beim Zusammenbau verriegeln die Laschen 74 und 76 aufgrund alternierender Ausnehmungen (siehe bei 78 und 80), die zwischen den beabstandeten Laschen 74 und 76 ausgebildet sind und als solches ferner einen leichten Spalt im Zwischenraum, der zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der gegenseitig verriegelnden Laschen 74 und 76 vorgesehen ist, gestatten können. Wie am besten in 6a dargestellt ist, wird ein stufenförmiger Zwischenraum 77 in 6b durch das nicht vollständige Schließen der Trapezelementränder (siehe wieder die Laschen 74 und 76) geschaffen. Die Ränder werden in einer berechneten und leicht beabstandeten Stellung gehalten, und diese ist zum Zweck der Einführung des Spalts in die Trapezelementanordnung, die durch die alternierenden Laschen 74 und 76 geschaffen wird, so gewählt, dass der rechtwinklig geformte Federkäfig 52 frei eingeführt werden kann, wobei er in dem Dorn 75 bewegt wird, und dann die Laschen (Trapezelemente) 74 und 76 zusammengedrückt werden, wie etwa durch Schließen von einer oberen und unteren Form 79 und 81, um die erforderlichen Kompressionskräfte zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung zu schaffen.
  • Wie zuvor erläutert, ein Aspekt der Umhüllungs- und Federkäfigvormontagegruppe ist die Fähigkeit, einen Druck- und Reibeingriff des geformten Federkäfigs 52 im Innern der Umhüllung 58 herzustellen, wie es im Seitenfreischnitt der 7 gezeigt ist. Die zusammengebaute Umhüllung 58 (wie wieder in 6b gezeigt ist) beinhaltet ein Vorwärtseinführende 82, das zur Aufnahme des entsprechenden Umrisses des Federkäfigs 52 (wie in der Querschnittsendansicht der 12 gezeigt ist) in einer im Wesentlichen freien einführenden und reibungslosen Weise und durch Bewegen des Dorns 75 in der Umhüllungsrichtung bemessen ist. Dies ist ferner tatsächlich aufgrund des abgestuften Zwischenraums 77, der in 6b gezeigt ist, erforderlich, der wiederum durch nicht vollständiges Schließen der Trapezelementränder 74 und 76 geschaffen wird, so dass die Bemaßung der inneren rechtwinkligen Öffnung des Einführendes 82 leicht größer als die Außenrandbemaßungen des im Querschnitt angeordneten rechtwinkligen Federkäfigs sind.
  • Mit dem Einführen des Zusammenbaus des Käfigs 52 in das offene Ende 82 der Umhüllung 58 kann ein Paar gegenüber liegender Dome 73 und 75, zu sehen sowohl bei 73 als auch 75, in gegenüber liegender Anordnungsweise angeordnet sein, um das Einführen des Käfigs 52 in die rechtwinklige Umhüllung zu erleichtern. An diesem Punkt werden die gegenüber liegenden Laschen 74 und 76 (Trapezelementbereiche) durch eine Kompressionskraft vollständig geschlossen, wie durch die schließenden Formen 79 und 81, die in der 6b dargestellt werden, die auf das Äußere der Umhüllung 58 einwirken, und um den Käfig 52 in seiner im Innern angeordneten Weise zu halten. Auf diese Weise wird der Innenabstand zwischen den bogenförmigen Seiten 87 und 89 der Umhüllung in 6c verringert (mittels des Schließend des Zwischenraums 77 in 6b zwischen den wechselseitig verriegelnden Trapezelementlaschen), und wodurch es zum permanenten Reibeingriff des Federkäfig im Innern der Umhüllung kommt.
  • Es folgt eine weitere Beschreibung dessen, was an einem vorderen Bereich 88 der Umhüllung 58 und dem vordern Bereich 34' des Federkäfigs 52, wie in den 6b, 6c und 12 gezeigt, passiert. Ein identischer Vorgang betrifft hintere Bereiche 76 der Umhüllung und 32' des Federkäfigs. Wie zuvor erwähnt, sind die vorderen Flächen des Federkäfigs in 12 und der Umhüllung in 6c in bogenförmiger (nach außen ausgestellter) Konfiguration verwirklicht. Wie durch die bogenförmigen Oberflächen 87 und 89 in 6c und bei 54 und 56 in 12 gezeigt, ist der bogenförmig Abstand des Federkäfig leicht größer verwirklicht als der bogenförmig Abstand der Umhüllung, während der bogenförmige Radius des Federkäfigs gleichzeitig leicht kleiner als der bogenförmige Radius der Umhüllung ist. Der Federkäfig und die Umhüllung sind auch so veranschaulicht, dass sie leicht überlappen, siehe bei 34' in 7.
  • Die Zwecke der obigen Ausgestaltungen beinhalten zuerst die Schaffung einer größeren und breiteren Kontaktfläche zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung nach dem Schließen der Formen 79 und 81. Ein zweiter Zweck ist die Schaffung einer Presspassung zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung, wobei der Federkä52 durch die Umhüllung 58 zerkleinert wird und die Überlappung 34' in 7 gezwungenermaßen verschwindet. Die bogenförmigen Oberflächen 87 und 89 der Umhüllung 58 (dickeres Material) wird somit die bogenförmigen Oberflächen 54 und 56 des Federkäfigs 52 (typischerweise ein dünneres Material als das, das in der Umhül lung zur Anwendung kommt) zwingen, sich der bogenförmigen Gestalt der Oberflächen 87 und 89 der Umhüllung anzupassen oder dieser zu folgen. Der Federkäfig wird somit von Oberfläche zu Oberfläche mit der Umhüllung zusammenpassen. Auf diese Weise wird eine breitere Kontaktfläche zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung geschaffen. Die so geschaffene „Presspassung" und „breite Kontaktfläche" verringert den elektrischen Widerstand in der Grenzschicht zwischen dem Federkäfig und der Umhüllung.
  • Ein dritter Zweck dieser bogenförmigen Ausgestaltung ist die strukturelle Vermeidung, dass der Federkäfig und die Umhüllung nach dem Schließen der Formen 79 und 81 in 6b kollabieren oder ausbeulen. Dieses ist dasselbe Prinzip, das bei einer bogenförmigen Brücke zu Anwendung kommt, von der bekannt ist, dass sie erhebliches Gewicht aushält. Um ferner potenzielles Kollabieren zu vermeiden, definieren nach innen gewandte Profile 85 und 83 der zusammendrückenden oberen Form 79 beziehungsweise der Bodenform 81 (siehe wieder in 6b) bogenförmige Ausgestaltungen, welche dieselben Bemaßungen aufweisen, wie die in den bogenförmigen Oberflächen 87 und 89 der Umhüllung in 6c zu finden sind. Dies garantiert zusätzlich, dass die Umhüllung nicht überbogen oder ausgebeult wird. Gleichzeitig werden zwei nach innen gerichtete und gegenüber liegende Vorsprünge 91 und 93 der Dome 73 beziehungsweise 75 in 6b in das Innere der bogenförmige Bereiche 34' und 32' (ohne die Kontaktstäbe an irgendeiner Stelle zu berühren) des Federkäfigs 52 eingebracht. Die Vorsprünge 91 und 93 sind auch in bogenförmig ausgestellter Konfiguration in 6b dargestellt.
  • Der bogenförmige Abstand 54 und 56 des Federkäfigs ist leicht größer als der bogenförmige Abstand 93 des Dorns 75, während der bogenförmige Radius 54 und 56 des Federkäfigs wieder leicht kleiner als der bogenförmige Radius 93 des Dorns 75 ist. Somit existiert ein kleiner Spalt zwischen der bogenförmigen Innenfläche 54 und 56 des Federkäfigs und der bogenförmigen Oberfläche 93 des Dorns 75. Während des Quetschens der Umhüllung erlauben schmale Spalte das Verbiegen und die nach Innen gerichtete Bewegung der bogenförmigen Ausgestaltungen, die durch die Oberflächen 54 und 56 des Federkäfigs bereitgestellt werden, und die bogenförmige Ausgestaltung 34' in 6b, oder 54 und 56 in 12 des Federkäfigs, wird entsprechend der bogenförmigen Gestalt der Oberflächen 87 und 89 der Umhüllung zusammengedrückt. Wenn die bogenförmigen Innenflächen 54 und 56 des Federkä figs schließlich auf die bogenförmige Oberfläche des Vorsprungs 93 treffen, wird das weitere Auslenken oder Kollabieren des Federkäfigs gestoppt. Nach Abschluss aller obiger Vorgänge sind die bogenförmigen Oberflächen des Federkäfigs ausgelenkt oder zusammengedrückt durch sowohl das Quetschen der Umhüllung als auch die Abstützung von dem bogenförmigen Vorsprung 93 des Dorns 75 und wird dadurch in verschiedene bogenförmige Ausgestaltungen geändert. Das Zusammendrücken des Federkäfigs garantiert, dass diesem ein lang andauerndes, exzellentes, mechanisches und elektrisches Leistungsvermögen in der Schnittstelle, die zwischen der Umhüllung und dem Federkäfig geschaffen wird, verliehen wird.
  • Zusätzliche Merkmale der Umhüllung beinhalten auch kreuzweise verlaufende und nach innen zusammenfallende Vorsprünge, siehe bei 84 und 86, die in gegenüber liegenden Seitenflächen 88 beziehungsweise 90 der Umhüllung 58 dargestellt sind. Die nach innen weisenden Vorsprünge 84 und 86 werden durch Einwirken einer ausreichenden Kraft auf ein im Wesentlichen spitzes und flachkantiges Werkzeug (nicht dargestellt) bewirkt und schaffen Vertiefungen (siehe bei 92 und 94 in 7) innerhalb der Flächen 88 und 90 der Umhüllung, wobei die Vorsprünge 84 und 86 ihrerseits die oberen und unteren Stäbe 36' beziehungsweise 38' vor Überbeanspruchung oder Überspreizen während des Einführens der männliche Zunge oder aus anderen Gründen schützen. Der Spalt 77 in 6b, wie zu verstehen sein wird, ist groß genug, so dass der Federkäfig frei zwischen und innerhalb der Vorsprünge 84 und 86 in 7 hindurchgeführt werden kann.
  • Im Folgenden wird wieder auf die 6 und 7 Bezug genommen, Quetschstellen 96 und 98 sind innerhalb des nach vorne gewandten Bereichs des Umhüllungskörpers 58 und in der Nähe des offenen Einführendes 82 angedeutet. Die Quetschstellen nehmen ein geeignetes angespitztes Werkzeug (nicht dargestellt, aber wie zu verstehen sein wird, handelt es sich um so was wie einen Körner) auf. Das Werkzeug kommt zur Anwendung, um eine zusätzliche (typischerweise sekundäre) Rückhaltekraft für die Vormontagegruppe durch die „ausgestellten" Bereiche des Umhüllungsmaterials an dem offenen Einführende 82 bereitzustellen und dadurch ferner die Vorwärtsbewegung des Käfigs 52, sobald er eingeführt wurde und in Eingriff mit der Umhüllung 58 steht, zu beschränken. Wenigstens eine Lanze 97 ist auch in der Nähe einer Rückseite und eines Bodens der Umhüllung ausgeformt. Der Federkäfig 52 wird durch die Lanze 97 an Ort und Stelle gestoppt und fixiert während des Zu sammenbaus. Sowohl die Lanze(n) 97 als auch die Quetschbereiche 96 und 98 fangen den Federkäfig als ergänzende Rückhaltemerkmale. Wie zuvor erläutert, die primäre Kraft zum Rückhalten des Federkäfigs im Innern der Umhüllung ist durch die Presspassung realisiert, die zwischen dem Federkäfig 52 und der Umhüllung 58 verwirklicht ist.
  • Auch ist ein Paar von Fenstern 100 und 102 (siehe 6 und 8), die in der Umhüllung (sowie in deren Formstückform 60) vorgegeben sind, dargestellt, so dass beim Zusammenbau der Konfiguration 58 aus 6 die Fenster (in 6 als erstes Fenster 100 dargestellt) entlang der entsprechenden Seitenkanten der Umhüllung angeordnet sind. Die Fenster 100 und 102 stellen eine Verriegelungsfläche für einen Verriegelungsfinger bereit, der auf der Innenseite des Verbindergehäuses (nicht dargestellt) verwirklicht ist, was ähnlich beliebigen, herkömmlichen Verbindergehäusedesigns ist.
  • Ebenso ist in der Umhüllungsformstückdarstellung der 8 und der zusammengebauten Darstellung der 6 ein Paar von Greifbereichen dargestellt, siehe bei 108 und 110, welche einen Bereich des Umhüllungskörper definieren, der mit dem rechtwinklig geformten Hauptbereich mittels eines wechselseitig verbindenden und elektrisch leitenden Stegbereichs 111 verbunden ist. Die Greifbereiche 108 und 110 werden nach dem Einführen des freiliegenden Drahtendes eines zugehörigen Kabels (siehe wieder bei 14 in 1) aufgequetscht, damit die Umhüllung für einer elektrische Verbindung des männlichen Anschlusses (siehe wieder bei 12) mit dem Kabel 14 sorgt. Die Greifbereiche 108 und 110 sind, in einer im Wesentlichen axial angeordneten Weise relativ zur Verlaufsrichtung des Hauptkörperbereichs der Umhüllung 58 dargestellt. Es sollte jedoch auch deutlich werden, dass (wieder mit Bezug auf 1) die Anschlussumhüllungsvormontagegruppe 16 Greifbereiche beinhalten kann, die gebogen sind oder (im Falle der Ausführungsform der 3, wie ferner beschrieben werden wird) anderweitig in einer rechtwinklig (90°) gewinkelten Weise ausgeformt sind, so dass sie in die Anschlussbuchsengehäuseanordnung eingearbeitet werden können.
  • Im Folgenden wird wieder auf die 1 und 2 sowie auf die im Wesentlichen zusammengebaute Verbinderdarstellung der 13 und den nachfolgenden Seitenfreischnitt der 14 Bezug genommen, die gesamte gedichtete Buchsenanordnung 10 ist wieder entsprechend der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie zuvor beschrieben, bilden die Umhüllung und der umhüllte Federkäfig (wieder bei 52 im Freischnitt der 14 gezeigt) einen Bereich einer gedichteten und um 90° gewinkelten Anordnung 10. Es sollte deutlich werden, dass die Verbindergehäuseanordnungen zusätzliche dichtende und isolierende Eigenschaften der darunter liegenden Anschlussbuchsenanordnung verleihen, wenn es zur Anwendung bei einer gegebenen Fahrzeuganwendung kommt, jedoch ist das Vorhandensein irgendeines besonderen Aufbaus der Gehäuseanordnung nicht notwendig gemäß den breitesten Vorgaben der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird wieder auf 1 Bezug genommen, die gesamte Gehäuse/Dichtungsanordnung der ersten Ausführungsform ist wieder gezeigt und beinhaltet ein weibliches Gehäuse 112, das typischerweise aus einem haltbaren, plastifizierten und isolierenden Material aufgebaut ist und einen ersten Bereich 114, der in einem ersten offenen Ende 116 endet, und einen zweiten, intern in Verbindung stehenden Bereich 118 beinhaltet, der in einem zweiten offenen Ende 120 endet. Die ersten 116 und zweiten 120 offenen und der Einführung dienenden Enden sind in einem Winkel von 90° relativ zueinander verwirklicht, und das Gehäuse 112 gibt einen offenen. Innenraum zur Aufnahme und Einführung eines Endes des Kabels 14 über das erste Einführende 116 und in einer noch zu beschreibenden Weise vor.
  • Zusätzliche Komponenten der Anschlussbuchsen/Gehäuseanordnung 10 beinhalten das Vorsehen einer flexiblen Tülle 122 und eines Tüllenhaltestücks 124. Wie am besten in dem seitlichen Freischnitt der 14 veranschaulicht ist, wird die Tülle 122 in das erste offene Ende 116 (siehe auch 1) eingesetzt, und nach der Installation des Kabels 14 wird das Tüllenhaltestück 124 (zusammen mit der Tülle 122, die eine zentral vorgegebene Öffnung beinhalten, wie bei 123 für die Tülle 122 und bei 125 für das Tüllenhaltestück 124 offensichtlich ist) in Eingriff über das erste offene Ende 116 verschoben.
  • Im Folgenden wird wieder Bezug auf den seitlichen Freischnitt der 14 genommen, der männliche Verbinder ist wiederum bei 12 veranschaulicht und beinhaltet ein plastifiziertes Äußeres kombiniert mit einem im Innern verlaufenden Metallstift 142. Obwohl es nicht dargestellt ist, bildet der Verbinder 10 einen Teil einer geeigneten Kabelbaumanordnung oder eines anderen Strom transportierenden Mittels und, nach dem Einführen des Stiftes durch die Ausrichtöffnungen 132 der TPA 126 und 140 der Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 16, wird der Stift 142 in den rechtwinklig ausgeformten und im Innern installierten Federkäfig 52 eingeführt. Zusätzliche Komponenten beinhalten eine im Wesentlichen rechtwinklig geformte und im Innern hohle Grenzflächendichtung 144, welche in eine ausgenommene Stelle in der Nähe des zweiten offenen Endes 120 des weiblichen Gehäuses 112 (siehe wieder 14) passt. Eine ähnlich rechtwinklig geformtes Dichtungshaltestück 146 beinhaltet einen nach Außen gestuften und umgebenden Lippenbereich, so dass er über das offene Ende 120 des Gehäuses passt und wird mit dem Verbindergehäuse beim Verbinderhersteller mit Ultraschall verschweißt.
  • Eine Beschreibung der Art, in der die gedichtete Buchsenanordnung 10 zusammengebaut wird, erfolgt nun, und beinhaltet als erstes das Einsetzen der Grenzflächendichtung 144 in das zweite offene Ende 120 des Gehäuses 112, und ist in deren Sitzflächenstelle in 14 dargestellt, wobei an dem Punkt das fensterförmige Dichtungshaltestück 146 dann über dem offenen Gehäuseende 120 befestigt wird. Ein nächster Schritt beinhaltet das Schieben des Tüllenhaltestücks 124, und dann der Tülle 122 über ein freiliegendes Drahtende 148 des Kabels 14 und deren Vorrücken um eine gewählte Strecke entlang einer Axialrichtung des Kabels 14. Das Drahtende 148 des Kabels 14 wird dann durch das erste offene Ende 116 des weiblichen Gehäuses 112 geführt, durch das verbindende Innere gedrückt und über dessen 90° Krümmung und über das zweite freiliegende Ende 120 des Gehäuses 112 um einige Zoll verlängert. An dieser Stelle werden die Greifbereiche 134 und 136 der Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 16 um das freiliegende Drahtende 148 des Kabels 14 gequetscht, und das Kabel und seine aufgequetschte Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe werden dann in seine Endposition zurückgezogen, wie in der freigeschnittenen Ansicht der 14 gezeigt ist, wobei das freiliegende Drahtende 148 in elektrischer Verbindung mit den Greifbereichen 134 und 136 steht. Ein zusätzlicher Installationsschritt beinhaltet das Einführen des Anschlussstellungssicherung (TPA) 126 in das zweite offene Ende 120 des weiblichen Gehäuses 112.
  • Im Folgenden wird wieder auf 1 und auf 14 Bezug genommen, die Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 16 ist eingepasst oder verkleidet durch ein im Innern offenes Ende eines Anschlussstellungssicherungs-(TPA)-Element 126. In 1 ist die TPA 126 ähnlich aus einem haltbaren und plastifizierten Material hergestellt und beinhaltet einen aufgeweiteten oberen Bereich 128, einen in der Größe verringerten, unteren Bereich 130, und einen im Innern offenen Durchgang, der zu einer am Boden zugänglichen Öffnung 132 führt. Innerhalb des oberen Bereichs 128 ist ein nach innen ausgestalteter Schlitz 132, der in Verbindung mit einer oberen Oberfläche 133 der TPA 126 steht, und welche seinerseits eine Aufnahme bildet für die um 90° gewinkelte Ausgestaltung der ausgedehnten Greif-/Quetschlaschen (siehe bei 134 und 136), die in Verbindung mit der Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 16 stehen und wobei bei Einführen des rechtwinklig gestalteten Bereichs, siehe bei 138, ein offener Boden 140 der Umhüllungsvormontagegruppe 16 in einführenden Eingriff in die TPA 126 gebracht werden kann und in Verbindung mit deren Bodenöffnung 126 steht. Nach dem Einführen der TPA 16 in das Verbindergehäuse und dem Verkleiden um die Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe, werden zwei Verriegelungslaschen 133', die sich von Stellen entlang des oberen aufgeweiteten Bereichs 128 der TPA erstrecken, in Eingriff mit Verriegelungsmerkmalen gebracht (wie zu verstehen sein wird, ähnlich wie bei beliebigen herkömmlichen Verriegelungsmerkmalen), die im Innern des Verbindergehäuses (nicht dargestellt) angeordnet sind und in einer nicht-bewegbaren Stellung fixiert. Daher ist die Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe befestigt und in einer gewünschten Stellung, die in 14 gezeigt ist, gesichert. Die finale Anordnung beinhaltet die Tülle 122 und das Tüllenhaltestück 124, die über das Kabel in Eingriff über das erste offene Ende 116 des Gehäuses, wie in 14 gezeigt, verschoben werden.
  • Schließlich wird auf die 3 und 5 Bezug genommen, eine elektrische Anschlussbuchsenanordnung 150 ist entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Aufbau der Buchsenanordnung 150 entspricht weitgehend der, die bei 10 in den entsprechenden Ansichten der 1 und 13 dargestellt ist, abgesehen von einigen alternativen Ausgestaltungen, die nun erläutert werden. Um genauer zu sein, die Vormontagegruppe, die die Umhüllung und den im Innern gehaltenen Federkäfig beinhaltet, ist mit dem Bezugszeichen 152 versehen und unterscheidet sich von jener, die mit 16 in der ersten Ausführungsform gekennzeichnet ist, dadurch, dass die Umhüllungskomponente eine flache, geradlinig geformte (im Gegensatz zu einer gebogenen) Ausgestaltung aufweist. Wie bei der zuerst offenbarten Ausführungsform ist der rechtwinklig geformte Federkäfig, wie ebenso bei 52 in den 10-12 dargestellt, so gezeigt, dass er in das offene Ende 154 der Umhüllungsvormontagegruppe 152 eingeführt ist.
  • Der rechtwinklig geformte Hauptkörperbereich der Umhüllungsvormontagegruppe 152 kann bei bestimmten Anwendungen als ein Stück ausgebildet sein. Alternativ und wie zuvor erörtert wird auch vorgeschlagen, dass alternierende Verzahnungsbereiche 156 und 158 an gegenüber liegenden und wechselseitig verriegelnden Randstellen der Umhüllung entsprechend der Anordnung des eingeführten Federkäfigs ausgebildet sein können und können in der zuvor beschriebenen Weise in Presspassung gebracht werden, um den Federkäfig 52 in einer im Innern gehaltenen und einer elektrisch verbindenden Weise reibend zu befestigen. Die Greifbereiche 160 und 162 erstrecken sich von einem Ende 164 der Umhüllungsvormontage und werden, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform offenbart wurde, auf die ausgedehnten Drahtenden 148 des Kabels 14 während des Buchsenzusammenbauverfahrens aufgequetscht.
  • Im Folgenden wird wieder auf die 3 und 5 Bezug genommen, zusätzliche Komponenten der Baugruppe 150 gemäß der zweiten Ausführungsform beinhalten ein weibliches Gehäuse 166, das typischerweise wieder aus einem haltbaren, plastifizierten und isolierenden Material aufgebaut ist und welches einen ersten Bereich 168, der in einem ersten offenen Ende 170, und einen zweiten, im Innern verbindenden Bereich 172 beinhaltet, der in einem zweiten offenen Ende 174 endet. Die ersten 170 und zweiten 174, offenen und zur Einführung vorgesehen Enden sind in einem Winkel von 90° relativ zueinander verwirklicht, und das Gehäuse 166 definiert wieder einen offenen Innenraum zur Aufnahme eines Einführendes des Kabels 14 über das erste Einführende 170 in der beschriebenen Weise.
  • Zusätzliche Komponenten der Anschlussbuchsen/Gehäuseanordnung 150 gemäß der zweiten Variante beinhalten das Vorsehen einer flexiblen Tülle 176 und eines Tüllenhaltestücks 178. Wie am besten in dem seitlichen Freischnitt der 14 gezeigt ist, ist die Tülle 176 in das erste offene Ende 170 eingesetzt und nach der Installation des Kabels 14 wird das Tüllenhaltestück 178 (zusammen mit der Tülle 176, die wiederum eine zentral vorgegebene Öffnung beinhaltet) in Eingriff über das erste offene Ende 170 verschoben.
  • Die Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 152 wird dann in ein im Innern offenes Ende eines Anschlussstellungssicherungs-(TPA)-Element, das bei 180 gezeigt ist, eingeführt, das TPA 180 ist wiederum aus einem haltbaren und plastifizierten Ma terial, oder einem geeigneten Isoliermaterial hergestellt, und beinhaltet einen aufgeweiteten, oberen Bereich 182, einen in der Größe reduzierten, unteren Bereich 184 und einen im Innern offenen Durchgang, der zu einer am Boden zugänglichen Öffnung 186 führt. Der obere Bereich 182 der TPA ist ausgestaltet, wie durch die mehreren Oberflächen 188 dargestellt, und um einen Sitz für die 90° gewinkelte Ausgestaltung der ausgedehnten Greif-/Quetschlaschen (siehe bei 160 und 162) in Verbindung mit der Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 152 und bei Einführen des rechtwinklig ausgestalteten Bereichs der Vormontagegruppe 152 in die TPA 180, der in Verbindung mit deren Bodenöffnung 186 steht, zu bilden. Auch sind Verriegelungslaschen 185 (eine davon ist in 3 ersichtlich) auf gegenüber liegenden Seiten der Ausgestaltung mit mehreren Oberflächen 188 des oberen Bereichs 182 der TPA dargestellt, die als die Laschen 133' fungieren, die zuvor in der Ausführungsform der 1 nachgewiesen wurden.
  • Der männliche Verbinder ist wiederum bei 12 dargestellt und, wie anhand der ersten Ausführungsform in 14 beschrieben, beinhaltet ein plastifiziertes Äußeres kombiniert mit einer im Inneren verlaufenden Metallzunge 142. Beim Einführen des Stiftes durch die Ausrichtöffnungen 186 der TPA 180 und 154 der Umhüllung/Federkäfig-Vormontagegruppe 152 wird der Verbinderstift in den rechtwinklig geformten und im Innern installierten Federkäfig 52 eingeführt, genauso wie bei der ersten bevorzugten Variante. Zusätzliche Komponenten beinhalten wieder eine im Wesentlichen rechtwinklig geformte und im Inneren ausgehöhlte Grenzflächendichtung 190, welche in eine ausgesparte Stelle in der Nähe des zweiten offenen Endes 174 des weiblichen Gehäuses 166 passt. Ein ähnliches rechtwinklig geformtes Dichtungshaltestück 192, welches wiederum einen nach außen gestuften und umgebenden Lippenbereich beinhaltet, passt über das zweite offene Ende 174 des Gehäuses, um die Buchsenanordnung 150 abzudichten, von dem männlichen Verbinder nachdem sowohl der männliche als auch der weibliche Verbinder in Eingriff gebracht sind. Die Schritte zum Aufbau der Verbinderanordnung 150 sind ansonsten dieselben, die zuvor für die Anordnung 10 offenbart wurden, so dass eine wiederholte Beschreibung nicht notwendig ist.
  • Ein Verfahren zum Zusammenbau einer Anschlussbuchsenanordnung zur gegenseitigen Verbindung von Eingangsquellen eines Fahrzeugs, wie wiederum das Kabel 14 und der männliche Verbinder 12, der sich aus den elektrisch versorgten Fahr zeugkomponenten erstreckt, ist auch in Kombination mit der zuvor erwähnten Anordnung offenbart und beinhaltet die folgenden Schritte: Bereitstellen wenigstens eines Federkäfigformstücks mit ersten und zweiten ausgedehnten Rändern und mehreren beabstandeten und gewinkelten, gekrümmten und verdrillten oder verdrehten Stäben, die zwischen den ausgedehnten Rändern verlaufen, und den Schritt des Formgebens des Federkäfigformstücks in die im Wesentlichen „rechtwinklig" geformte Ausgestaltung, bei der die gewinkelten Stäbe in einer kombinierten, nach innen ausgelenkten und verdrillten Weise ausgestaltet sind. Zusätzliche Schritte beinhalten die Bereitstellung der im Wesentlichen rechtwinklig geformten und im Innern hohlen Umhüllung, den einführenden Zusammenbau des ausgebildeten Federkäfigs in ein offenes Ende der Umhüllung, zusammendrückendes Betätigen der Umhüllung in vorspannender und mit Druck beaufschlagender Weise und mit einer breiten Kontakffläche, die zwischen der Umhüllung und dem Federkäfig und um die Peripherie des Federkäfigs verwirklicht ist, und das unter Vorspannung In-Eingriff-Bringen des männlichen Stiftes mit dem zusammengesetzten Federkäfig und der Umhüllung, so dass die Umhüllung ein ausgedehntes Ende eines zweiten Kabels an einer weiteren Stelle greift, wie durch Aufquetschen zugehöriger Greiflaschen, um eine elektrische Verbindung der männlichen Zunge 142 mit dem Kabel 14 herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart daher eine verbesserte Anschlussbuchsenanordnung mit verringerter Anzahl an Komponenten, minimierten Übergängen über den elektrischen Energieverlauf von der männlichen Zunge durch das Kabel am Umhüllungsende mit daher vergrößerten effektiven Kontakfflächen über den elektrischen Energieverlauf im Vergleich zu Stift- oder Zungenanschlüssen des Standes der Technik. Das formgebende Verfahren in der Progressionsform wird zur Herstellung des Käfigs in der gewünschten rechtwinkligen Gestalt verwendet. Alle Zusammenbauverfahren, Ausschneiden und Ausformen der Umhüllungen, sind in dieselbe Progressionsform eingebaut und die Verwendung von Progressionsformträgern in einem Automationsprozess schafft eine größere Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung der Buchsenanordnungen.
  • Die Buchsenanordnung ist auch aus einer vereinfachten zweiteiligen Komponentenanordnung aufgebaut, und es wurde festegestellt, dass dadurch weniger Material und formgebende Bearbeitungen als bei anderen herkömmlichen Anordnungen erforderlich sind sowie eine hohe und zuverlässige Leistung geboten wird. Schließlich wurde festgestellt, dass die Anschlussbuchsenanordnung kostengünstig insbesondere bei Starkstromanwendungen ist und dazu verwendet werden kann, existierende Mutter- und Schraubenergieverbindungssysteme zu ersetzen, was Drehmoment- oder Verschneidungprobleme eliminiert. Die männliche Zunge (siehe wieder bei 12 und bei 142 in 14) ist als ein Stück eines Kupferblechs gestanzt, was den Stanzvorgang im Vergleich zum Stanzen eines runden hohlen Stifts vereinfacht oder eine Komponente für den massiven Stift spart. Der Zungenenergieanschluss stellt auch eine gute Lösung bei Raumbegrenzungen in einer gegebenen Richtung und bei manchen Anwendungen bereit. Ferner ist die gedichtete, weibliche 90° Verbindung durchführbar im Rahmen dieser Erfindung verwirklicht, indem das spezifische Verbinderzusammenbauverfahren eingehalten wird und die bestimmte 90° Konfigurationen der Umhüllung berücksichtigt werden.
  • Mit Beschreibung der derzeitig bevorzugten Ausführungsformen sollte deutlich geworden sein, dass die Erfindung anderweitig im Umfang der beigefügten Ansprüche verwirklicht werden kann.

Claims (34)

  1. Anschlussbuchsenanordnung (10) zur wechselseitigen Verbindung elektrisch betriebener Fahrzeugkomponenten mit einer männlichen Eingangszunge (12) und einem Ausgangskabel (14), wobei die Buchsenanordnung umfasst: einen Federkäfig (52), der durch Ausbilden eines allgemein rechtwinkligen Federkäfigformstücks (18) mit ausgedehnten Seitenrändern (40, 42) und ausgedehnten Endumrandungen (32, 34) und wenigstens einer individuellen Mehrzahl an zueinander beabstandeten Stäben (36, 38), die zwischen den Umrandungen angeordnet sind, in eine im Wesentlichen dreidimensionale und rechtwinklige Ausgestaltung geformt ist; und eine Umhüllung (58), die einen im Wesentlichen rechtwinklig ausgestalteten Bereich (82) zur Aufnahme des Federkäfigs in axial einführender und fixierend rückhaltender Weise beinhaltet, wobei die männliche Eingangszunge (12) in vorgespannter Weise mit der innen hohlen Umhüllung und dem zusammengebauten Federkäfig (18) zusammenpasst, wobei die Umhüllung ferner Greifbereiche (108, 110) zum fixierenden Eingriff eines hineinragenden Endes des Kabels umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (36, 38) in einem im Wesentlichen gewinkelten Muster angeordnet sind; dass der Federkäfig (52) eine leicht bogenförmig ausgestellte Ausgestaltung der sich gegenüber liegend geformten Flächen (54, 56) des rechtwinkligen Käfigs (52) aufweist und dass die Umhüllung (58) eine leicht bogenförmig ausgestellte Ausgestaltung aufweist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin der Federkäfig (18) aus einem hochfesten Kupfer ausgebildet ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, worin jeder der Stäbe (36, 38) des Federkäfigs (18) in einer ersten axial verlaufenden Richtung gewinkelt, in einer zweiten senkrecht verlaufenden Richtung verdreht und in einer dritten vertikalen Richtung nach innen gekrümmt ist.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 3, ferner umfassend eine erste (36) und zweite (38), individuelle Mehrzahl an Stäben, die den entsprechenden, gegenüber liegenden Flächen des Federkäfigs zugeordnet sind, wobei jede individuelle Mehr zahl an Stäben von der jeweiligen anderen beabstandet und bezogen auf die Stäbe der anderen gewinkelt ist.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin die Umhüllung in Eingriff stehende, verzahnte Bereiche (74, 76) aufweist, die von gegenüberliegenden Rändern eines Formstücks ausgebildet sind, aus dem die Umhüllung gebildet ist.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 6, worin die Umhüllung ferner ein oberes und unteres Profil mit einer dreidimensionalen und gebogenen Gestalt umfasst, und wodurch eine vorgegebener Zwischenraum (77) zwischen den in Eingriff stehenden, verzahnten Bereichen (74, 76) existiert, in den Zusammendruckmittel mit den verzahnten Bereichen der Umhüllung eingreifen können, um eine Presspassung mit dem axial eingeführten Federkäfig (52) zu schaffen.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Quetschstelle (96, 98) entlang einer vorderen Einführfläche der Umhüllung (58), wobei ein Werkzeug an der Stelle (96, 98) eingreifen kann, nachdem der Käfig (52) in die Umhüllung (58) eingeführt wurde, um eine zusätzliche Rückhaltekraft für den eingeführten Federkäfig (52) zu schaffen.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin die Umhüllung (58) ferner an einem rückwärtigen Boden der rechtwinkligen Umhüllung wenigstens eine lanzenförmige Extrusion (97) umfasst, die als ein Vorwärtsanschlag beim Einführen des Federkäfigs (52) fungiert und als ein ergänzendes Rückhaltemerkmal des Federkäfigs (52) wirkt.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin ein Einführende des rechtwinklig geformten Bereichs der Umhüllung (58) einen gebogenen Abstand und einen gebogenen Radius verwirklicht und vor dem Einführen des Käfigs (52) so bemessen ist, dass es in einer ersten Richtung leicht kleiner beziehungsweise in einer zweiten Richtung leicht größer bezogen auf eine äußere Ausgestaltung des Käfigs (52) ist, um den Käfig innerhalb der rechtwinkligen Umhüllung durch eine nach innen wirkende Kompressionskraft zurückzuhalten.
  10. Anordnung gemäß Anspruch 10, worin eine ausgedehnte Kontaktfläche zwischen der Umhüllung und dem Federkäfig aufgrund dessen verwirklicht wird, dass die Stäbe (36, 38) des Federkäfigs (52) einer gebogenen Gestalt der Umhüllung unter der Wirkung der nach innen gerichteten Kompressionskraft folgen.
  11. Anordnung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein Verbindergehäuse (112), worin die Umhüllung ferner wenigstens ein Fenster (100, 102) umfasst, das in dem rechtwinklig geformten Bereich vorgegeben ist, um einen Verriegelungsfinger, der dem Verbindergehäuse zugehörig ist, aufzunehmen.
  12. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin die Umhüllung wenigstens ein offenes Einführende aufweist, wobei die Greifbereiche (134, 136) sich in einer im Wesentlichen 90-Grad-Weise von dem Einführende der Umhüllung erstrecken.
  13. Anordnung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein gewinkeltes und abgedichtetes Verbindergehäuse (112) zur Ummantelung der Anschlussbuchsenanordnung (10) und der zugehörigen männlichen Eingangszunge (142) und des Kabels (14).
  14. Anordnung gemäß Anspruch 13, worin das Verbindergehäuse (112) ferner umfasst: einen Gehäusebereich (114) mit einem offenen Innenraum, der in Verbindung mit einem ersten (116) und zweiten (120) offenen Einführende stehen kann, die in einem relativen Winkel zueinander verwirklicht sind, worin das Gehäuse die zusammengesetzte Umhüllung (58) und den im Innern installierten Federkäfig (52) ummantelt; die Greifbereiche (134, 136), die sich in einem Winkel relativ zur Umhüllung (58) in Nachbarschaft zu einem gewählten Einführende (116) des weiblichen Gehäuses erstrecken und für den Eingriff eines freiliegenden Drahtendes (148) des Kabels (14), wobei die männliche Eingangszunge (142) mit dem Federkäfig/der zusammengesetzten Umhüllung, die in dem Gehäuse aufgenommen sind, in Eingriff gebracht werden kann.
  15. Anordnung gemäß Anspruch 14, ferner umfassend eine Tülle (122), die in das erste Einführende (116) des Gehäuse eingeführt ist, ein Tüllenhaltestücke (124), das über dem ersten Ende in Eingriff gebracht werden kann, wobei sowohl Tülle als auch Haltestück eine zentrale Öffnung beinhalten, um den Durchgang des Kabels (14) dahindurch zu gestatten.
  16. Anordnung gemäß Anspruch 14, ferner umfassend ein Anschlussstellungssicherungselement (126) mit einem Körper und einem intern verbindenden Durchgangsverlauf, wobei die Umhüllung (58, 138) innerhalb eines oberen, offenen Endes des Anschlussstellungssicherungselements (126) aufsitzt, wobei das Sicherungselement (126) seinerseits in das zweite offene Ende (120) des Gehäuses (112) eingeführt ist, ein offener Boden des Stellungssicherungselements (126) die Verbindung der männlichen Zunge mit der Umhüllung und dem im Infern gehaltenen Federkäfig herstellt.
  17. Anordnung gemäß Anspruch 14, ferner umfassend eine Grenzflächendichtung (144) und ein Dichtungshaltestück (146), das über das zweite Einführende des Gehäuses (112) in Eingriff gebracht werden kann.
  18. Anordnung gemäß Anspruch 14, worin das zusammengesetzte Verbindergehäuse (112) eine im wesentlichen 90-Grad-Ausgestaltung aufweist.
  19. Anordnung gemäß Anspruch 18, welche so ausgestaltet ist, dass das Kabel durch einen Innenraum des in 90 Grad gewinkelten Gehäuses geschoben werden kann, die Greifbereiche (134, 136) der Anschlussumhüllung auf das Kabel gequetscht werden können, das Kabel nachfolgend zurückgezogen werden kann, um die Umhüllungsanordnung so zurückzuziehen, dass die Greifbereich eine Ecke eines 90-Grad-Verlauf im Innern des Gehäuses, der durch die 90-Grad-Ausgestaltug des Gehäuses geschaffen wird, passieren.
  20. Anordnung gemäß Anspruch 19, worin die Greifbereiche (134, 136) der Umhüllung in der Nähe des Umhüllungskörpers angeordnet sind, so dass die Greifbereiche leicht die Ecke des 90-Grad-Verlaufs im Innern des Gehäuses (112) passieren.
  21. Verfahren zum Zusammensetzen einer Anschlussbuchsenanordnung (10) zur wechselseitigen Verbindung elektrisch betriebener Fahrzeugkomponenten mit einer männlichen Eingangszunge (12) und einem Ausgangskabel (14), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen wenigstens eines Federkäfigformstücks (18) mit ausgedehnten Seitenrändern (40, 42) und ausgedehnten Endumrandungen (32, 34) und wenigstens einer individuellen Mehrzahl an zueinander beabstandeten Stäben (36, 38), die zwischen den Umrandungen angeordnet sind; Formen des Federkäfigformstücks in eine im Wesentlichen dreidimensionale und rechtwinklige Ausgestaltung, um einen Federkäfig bereitzustellen, Bereitstellen einer Umhüllung (58), die einen im Wesentlichen rechtwinklig ausgestalteten Bereich (82) mit einem offenen Ende beinhaltet und ferner Greifbereiche (108, 110) zum fixierenden Eingriff eines Kabelendes umfasst, axiales Einführen des geformten Federkäfigs in das offene Ende der Umhüllung und Fixieren des Federkäfigs in der Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (36, 38) in einem im Wesentlichen gewinkelten Muster angeordnet sind; und dass die sich gegenüber liegenden Seiten (54, 56) des Federkäfigs (52) leicht bogenförmig ausgestellt sind und dass die Umhüllung (58) gleichermaßen eine leicht bogenförmig ausgestellte Ausgestaltung aufweist und dass das Verfahren ferner das vorgespannte In-Eingriff-Bringen der männlichen Eingangszunge (12) mit dem zusammengesetzten Federkäfig und der Umhüllung umfasst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Bereitstellens wenigstens einer lanzenförmige Extrusion (97) an einer Bodenendstelle der Umhüllung (58), um die Vorwärtsbewegung des verwirklichten Federkäfigs (52) einzudämmen.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Rückhaltens des Federkäfigs (52) durch eine ergänzende Haltekraft, die durch wenigstens einen ausgestellten Bereich, der an einer vorderen Fläche der Umhüllung vorgesehen ist, verwirklicht wird.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des zusammendrückenden Betätigens einer äußeren Oberfläche der Umhüllung zwischen ei nem ersten und zweiten Dorn (73, 75), wodurch eine gebogene Ausgestaltung des Federkäfigs (52) gezwungen wird, einer zugehörigen gebogenen Ausgestaltung der Umhüllung zu folgen, was ferner zu einem erweiterten Kontaktbereich führt, der zwischen dem passenden Federkäfig und der Umhüllung verwirklicht ist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, worin die Dorne (73, 75) gegenüberliegend angeordnete Dorne sind, die jeweils ein Einführende mit einem bogenförmigen Abstand und einem bogenförmigen Radius aufweisen, das in einer ersten Richtung leicht kleiner beziehungsweise in einer zweiten Richtung leicht größer als eine entsprechende innere Ausgestaltung des Federkäfigs (52) bemessen ist, um die Beibehaltung einer bogenförmigen Gestalt des Federkäfigs nach dem Schritt des zusammendrückenden Betätigens ferner zu unterstützen und bei der Vermeidung eines Zusammenfallens der Umhüllung (52) und des Federkäfigs während des Zusammensetzens zu assistieren.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Abwinkelns jedes Stabs (36, 38) des Federkäfigformstücks in einer ersten axial verlaufenden Richtung, Krümmen jedes Stabs in einer zweiten Richtung und Verdrehen jedes Stabs in eine dritte Richtung.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, ferner umfassend den Schritt des Anordnen einer ersten und zweiten individuellen Mehrzahl an Stäben (36, 38) entlang einer ersten und zweiten Fläche der drei-dimensional ausgestalteten Federkäfiganordnung, wobei sowohl die erste als auch die zweite Mehrzahl an Stäben in einer vorgegebenen, beabstandeten und entgegen gesetzten Richtung relativ zueinander verlaufen.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Ummantelns der Anschlussbuchsenanordnung und der zugehörigen männlichen Zunge und des Kabels mit einem gewinkelten und abgedichteten Verbindergehäuse (112).
  29. Verfahren gemäß Anspruch 21, worin im Schritt des Ummantelns das Kabel (14) durch das Verbindergehäuse (112) und an einer 90-Grad-Ecke des Verbindergehäuses vorbei geschoben wird.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Quetschens der Greifbereiche (134, 136) an das Kabel.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, ferner umfassend das Zurückziehen des Kabels (14) und der Umhüllung (58) und des Federkäfigs (52) in eine endgültige Stellung innerhalb des Gehäuses (112).
  32. Verfahren gemäß Anspruch 28, beinhaltend den Schritt des Abwinkelns der Greifbereiche (134, 136) der Umhüllung relativ zu dem Federkäfig (52).
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, worin der Schritt des Ummantelns ferner das In-Eingriff-Bringen einer Tülle (122) und eines Tüllenhaltestücks (124) mit einem ersten Einführende des Gehäuses und In-Berührung-Bringen mit dem Kabel beinhaltet.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 32, worin der Schritt des Ummantelns ferner das Bereitstellen eines Anschlussstellungssicherungselements (126) umfasst, an dem die Umhüllung (58) und der Federkäfig (52) aufsitzen, wobei das Stellungssicherungselement seinerseits in ein zweites offenes Ende (120) des Gehäuses (112) in Verbindung mit den Greifbereichen (134, 136) eingreift.
DE60221409T 2001-09-14 2002-09-09 Elektrischer verbinder Expired - Lifetime DE60221409T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/951,012 US6875063B2 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Electrical terminal socket assembly including both T shaped and 90° angled and sealed connectors
US951012 2001-09-14
US10/079,206 US6672911B2 (en) 2000-09-15 2002-02-21 Electrical terminal socket assembly including 90 angled and sealed connectors
US79206 2002-02-21
PCT/US2002/029064 WO2003026075A1 (en) 2001-09-14 2002-09-09 Electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221409D1 DE60221409D1 (de) 2007-09-06
DE60221409T2 true DE60221409T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=22149085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221409T Expired - Lifetime DE60221409T2 (de) 2001-09-14 2002-09-09 Elektrischer verbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6672911B2 (de)
EP (1) EP1425825B1 (de)
CN (1) CN100483853C (de)
AT (1) ATE368313T1 (de)
DE (1) DE60221409T2 (de)
WO (1) WO2003026075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10170899B2 (en) 2010-12-21 2019-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for connecting at least two electric cables and connection device, kit, electric machine and associated vehicle

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622226A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
US7303415B2 (en) * 2006-03-31 2007-12-04 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with mate-assist and a dual-position wire dress cover
US9196889B2 (en) * 2007-01-12 2015-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrode structure and battery device manufacturing method
WO2011001821A1 (ja) * 2009-07-03 2011-01-06 矢崎総業株式会社 雌端子
DE202010003649U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
US9340336B2 (en) 2012-04-10 2016-05-17 Commscope Technologies Llc Extruded seal carrier and method of use
US9337466B2 (en) 2012-12-07 2016-05-10 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
US9065192B2 (en) * 2013-09-19 2015-06-23 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
US8628335B1 (en) * 2012-12-07 2014-01-14 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
DE102015104377B4 (de) * 2015-03-24 2020-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
JP6593631B2 (ja) * 2015-09-24 2019-10-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE102016201103B4 (de) * 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
CN107134674B (zh) * 2016-02-29 2021-04-27 泰科电子(上海)有限公司 导电连接件及连接组件
DE102016120050A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
DE102016221351A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Te Connectivity Germany Gmbh Flachkontaktbuchse mit Ausleger
USD818441S1 (en) * 2016-11-14 2018-05-22 S.J. Electro Systems, Inc. Float switch housing
CN106877095A (zh) * 2017-03-14 2017-06-20 深圳尼索科连接技术有限公司 插套式电连接装置
USD816616S1 (en) * 2017-03-23 2018-05-01 Dsm&T Company, Inc. 90 degree female electrical connector with locking arm
CN107093817A (zh) * 2017-05-04 2017-08-25 石狮市川朗机械设计有限公司 一种方便的建筑施工设备
CN107293903A (zh) * 2017-05-04 2017-10-24 石狮市川朗机械设计有限公司 一种改进型建筑施工设备
USD837741S1 (en) 2017-05-18 2019-01-08 Dsm&T Company, Inc. Mating section of electrical connector with locking tabs
USD838247S1 (en) 2017-05-18 2019-01-15 Dsm&T Company, Inc. Mating section of electrical connector
JP6527911B2 (ja) * 2017-06-09 2019-06-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6588943B2 (ja) 2017-06-20 2019-10-09 矢崎総業株式会社 端子接続構造
USD896182S1 (en) 2018-02-24 2020-09-15 Dsm&T Company, Inc. Female electrical connector with locking arm
USD859320S1 (en) 2018-02-24 2019-09-10 Dsm&T Company, Inc. Mating section of male electrical connector
US11283211B2 (en) * 2018-05-18 2022-03-22 Yazaki North America, Inc. Electrical connector assembly with plug and cavity assembly and method of ultrasonically welding
CN108666790B (zh) * 2018-05-30 2024-04-30 惠州领越光电技术有限公司 一种弧形冲压大电流端子
USD975645S1 (en) * 2018-12-04 2023-01-17 Klein Electronics, Inc. Secure audio accessory connector
USD915292S1 (en) 2019-01-22 2021-04-06 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector insert
CN110434225B (zh) * 2019-08-13 2020-11-10 阜阳市卓创科技服务生产力促进中心 一种移动插座插套的辅助冲压装置
USD924158S1 (en) 2020-02-24 2021-07-06 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking tabs
USD929342S1 (en) 2020-02-24 2021-08-31 Dsm&T Company, Inc. Connector with locking arms
USD964287S1 (en) 2021-01-19 2022-09-20 Dsm&T Company, Inc. Electrical connector with flange
USD998570S1 (en) 2021-01-19 2023-09-12 Dsm&T Company, Inc. Triangular electrical connector with flange
US11862882B2 (en) 2021-05-26 2024-01-02 J.S.T. Corporation Tubular high current female terminal

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218606A (en) 1964-01-20 1965-11-16 Lockheed Aircraft Corp Socket assembly for printed circuits
DE1665132C3 (de) 1967-04-27 1975-09-25 Multi-Contact Ag, Basel (Schweiz) Elektrische Kontaktanordnung, insbesondere Hochstrom-Kontaktanordnung
US4128293A (en) 1977-11-02 1978-12-05 Akzona Incorporated Conductive strip
US4445747A (en) 1982-07-21 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rib cage terminal
US4657335A (en) 1986-01-30 1987-04-14 K & K Stamping Radially resilient electrical socket
US4734063A (en) 1986-01-30 1988-03-29 Joseph J. Koch Radially resilient electric socket
DE3812699C2 (de) * 1988-04-16 1994-09-08 Friedrich Wolff Trainingsgerät
DE3817803C3 (de) * 1988-05-26 1995-04-20 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische Flachsteckverbindung
EP0520950B1 (de) 1991-06-27 1996-06-05 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
US5269699A (en) * 1992-06-09 1993-12-14 Molex Incorporated Lockable electrical connector assembly
US5525070A (en) * 1994-04-15 1996-06-11 Panduit Corp. Positive lock insulated disconnect
GB9421358D0 (en) * 1994-10-24 1994-12-07 Amp Gmbh Electrical contact
US5616053A (en) * 1995-07-05 1997-04-01 Auto Splice Systems, Inc. Continuous molded electrical connector
US6139374A (en) 1995-07-25 2000-10-31 Framatome Connectors Interlock Inc. Connector assembly
JP3156957B2 (ja) * 1995-08-29 2001-04-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5588884A (en) * 1995-09-08 1996-12-31 Packard Hughes Interconnect Company Stamped and formed contacts for a power connector
US5667413A (en) * 1995-11-13 1997-09-16 Alcoa Fujikura Ltd. Socket-type electrical connector
DE19833675A1 (de) 1998-03-10 2000-02-03 Interconnectron Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder
US6017253A (en) 1998-05-27 2000-01-25 Framatome Connectors Interlock Inc. Electrical connector with a tubular contact formed from an array of V-shaped members
DE10005297C2 (de) * 2000-02-07 2001-12-20 Siemens Ag Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6416340B2 (en) * 2000-05-04 2002-07-09 Christopher E. Schaefer Single blade terminal power connector system
US6276960B1 (en) 2000-08-29 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Electrical power connector system
US6287156B1 (en) * 2000-08-31 2001-09-11 Lear Corporation Electrical terminal connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10170899B2 (en) 2010-12-21 2019-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for connecting at least two electric cables and connection device, kit, electric machine and associated vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1572047A (zh) 2005-01-26
EP1425825A1 (de) 2004-06-09
ATE368313T1 (de) 2007-08-15
DE60221409D1 (de) 2007-09-06
US20020123275A1 (en) 2002-09-05
WO2003026075A1 (en) 2003-03-27
US6672911B2 (en) 2004-01-06
CN100483853C (zh) 2009-04-29
EP1425825B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221409T2 (de) Elektrischer verbinder
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE60109238T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE102005051724B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE10220865A1 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE69907641T2 (de) Elektrischer kontaktanschluss mit einem käfig
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE2844786A1 (de) Einstueckiger, ummantelter kontakt
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE19844863C2 (de) Buchsenkontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
EP0650222B1 (de) Elektrische Flachsteckkontaktbuchse
DE3400935C2 (de)
DE202010008456U1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition