DE3812699C2 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
DE3812699C2
DE3812699C2 DE3812699A DE3812699A DE3812699C2 DE 3812699 C2 DE3812699 C2 DE 3812699C2 DE 3812699 A DE3812699 A DE 3812699A DE 3812699 A DE3812699 A DE 3812699A DE 3812699 C2 DE3812699 C2 DE 3812699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
lying surface
adjustable
hydraulic cylinder
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3812699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812699A1 (de
Inventor
Friedrich Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3812699A priority Critical patent/DE3812699C2/de
Priority to EP89104980A priority patent/EP0338262B1/de
Priority to DE58908340T priority patent/DE58908340D1/de
Priority to NO89891473A priority patent/NO891473L/no
Priority to US07/336,662 priority patent/US4934695A/en
Priority to JP1091716A priority patent/JPH0213480A/ja
Publication of DE3812699A1 publication Critical patent/DE3812699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812699C2 publication Critical patent/DE3812699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät.
Aus AT-E 25 820 B ist ein Trainingsgerät bekannt, das einen Rahmen besitzt, an dem zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbare Hebel mit Widerstandsmitteln in der Form von Kolben und Zylinder aufweisenden, hydrau­ lischen Dämpfungsvorrichtungen angebracht sind. Der Rahmen kann wahlweise in einer ersten Position auf den Boden gelegt oder in einer zweiten Position hochkant angeordnet werden. Eine kleine Stützfläche dient in der ersten Stellung als Sitz oder Kopfstütze und in der zweiten Stellung als Rückenlehne. Eine größere Stütz­ fläche dient in der ersten Stellung als über die Länge des Rückens verlaufende Liegefläche und in der zweiten Stellung als Sitzbank. Bei diesem Trainingsgerät können die Hebel vom sitzenden, knienden und liegenden Benut­ zer in jeweils einer Schwenkebene verlagert werden. Auf diese Weise kann eine bestimmte Anzahl von Muskeln be­ ansprucht werden.
Aus DE 21 28 659 A ist ein Gymnastikgerät bekannt, das ein Gehäuse mit spinnenbeinartigen, mit Saugnäpfchen versehenen Armen zur Befestigung am Fußboden oder einer Wand besitzt. Das Gehäuse trägt zwei Kugelgelenke zur Anbringung von zwei starren Hebeln, an denen der Benut­ zer angreifen kann. Diese Hebel lassen sich in beliebi­ gen Richtungen verschwenken. Die Kugelgelenke sind mit Klemmitteln versehen, die einen Bewegungswiderstand hervorrufen. An den Hebeln sind Pedale befestigt, die durch Handgriffe ersetzt werden können. Bei der Betäti­ gung befindet sich der Benutzer völlig außerhalb des Gymnastikgeräts.
Dies ist auch bei dem Gymnastikgerät gemäß DE-GM 71 23 728 der Fall. Als Basisteil dient ein Koffer. Dieser trägt zwei Hebel, die um Kugelgelenke schwenkbar sind. Sie werden durch die Beine eines auf einem Stuhl sitzenden Benutzers wahlweise in Richtung der Beine oder quer hierzu verlagert, was zur Beanspruchung un­ terschiedlicher Beinmuskeln führt. Auch hier ist der Bewegungswiderstand mittels einer Klemmvorrichtung an den Kugelgelenken einstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf ver­ gleichsweise kleinem Raum eine außerordentlich große Zahl von verschiedenen Übungen zur Beanspruchung sehr unterschiedlicher Körper- bzw. Muskelpartien zu ermög­ lichen, wobei das Gerät auch als bequeme Liege zum Ent­ spannen und zur Massage geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In der Ausgangsgangsstellung bildet das Trainingsgerät eine Liegefläche, in der es als Massagebank benutzt werden kann, was in vielen Fällen für den Benutzer in­ teressant ist. Die Liegefläche erlaubt es, die Griffe nicht nur im Sitzen, sondern auch im Liegen zu betäti­ gen. Dies kann sowohl mit den Oberarmen, Unterarmen oder Händen als auch mit den Oberschenkeln, Unterschen­ keln und Füßen geschehen, so daß eine Vielzahl von Mus­ keln aktiviert werden kann. Die aufstellbare Rückenleh­ ne geringer Breite erlaubt es, daß auch bei Rückenab­ stützung die Arme beidseits an der Rückenlehne vorbei bewegt werden können, wenn die Hebel betätigt werden. Da die Handgriffe in mindestens zwei Bewegungsrichtun­ gen gegen Widerstand verlagerbar sind, können sehr un­ terschiedliche Muskeln des Oberkörpers und der Arme oder des Unterkörpers und der Beine beansprucht werden. Hierbei können die vorgesehenen Rotations- und/oder Translationsbewegungen der Griffe einander auch über­ lagert werden, so daß es der Benutzer durch gezielte Bewegungen erreicht, bestimmte Muskelpartien zu bela­ sten. Je nach Größe des Widerstandes läßt sich dies im Rahmen eines Konditionstrainings oder auch im Rahmen eines Krafttrainings durchführen. Da sich die Wider­ standsmittel, zu denen Hydrozylinder, Ventile, Vorrats­ behälter u. dgl. gehören können, im Untergestell unter der Liegefläche befinden, ergibt sich ein geringer Platzbedarf. Von den beweglichen Teilen brauchen sich lediglich die Hebel an der Außenseite zu befinden.
Vorzugsweise sind die Hebel je um eine Querachse und eine Längsachse schwenkbar. Dies kann insbesondere mit Hilfe eines Kugelgelenks erfolgen. Die Griffe sind dann nicht nur parallel zum Gerät, sondern auch quer hierzu sowie in jedem Zwischenwinkel gegen Widerstände verla­ gerbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Griffe in Längsrichtung der Hebel bewegbar. Insbesondere können die Hebel aus teleskopartig verschiebbaren Teilen be­ stehen. Diese zusätzliche Auf- und Abbewegung der Grif­ fe führt zur Beanspruchung anderer Muskelpartien.
In weiterer Ausgestaltung weist jeder Griff zwei in der Höhe versetzte Horizontalstege auf. Dies hat bezüglich der Schwenkbewegungen den Vorteil, daß am Hebel mit verschiedenen Hebelarmen angegriffen werden kann, wo­ durch sich Belastungsunterschiede ergeben. Zum andern ergibt sich der Vorteil, daß ein Körperteil, wie Arm oder Bein, zwischen den Horizontalstegen angeordnet werden kann, um den Griff nach oben oder unten gegen Widerstand zu bewegen.
In ähnlicher Weise kann jeder Griff zwei seitlich ver­ setzte Vertikalstege aufweisen. Dies ermöglicht es, mit Hilfe eines dazwischen befindlichen Körperteils, wie Arm oder Bein, die Griffe in Seitenrichtung gegen Wi­ derstand auseinander und zusammen zu bewegen.
Die Horizontal- und/oder Vertikalstege können eine Pol­ sterung aufweisen. Auf diese Weise lassen sich verhält­ nismäßig große Kräfte auf den Griff übertragen, ohne daß die betreffenden Körperteile Druckstellen erfahren.
Der hier verwendete Ausdruck "Widerstand" bedeutet ge­ nauer, daß es sich um Widerstandskräfte oder Wider­ standsmomente handelt, also Kräfte und Momente, welche der Bewegung entgegenwirken. Hierfür können alle be­ kannten Maßnahmen eingesetzt werden, wie Gegengewichte, Reibungsbremsen oder auch vorgespannte Federn. Beson­ ders empfehlenswert ist die Verwendung eines Hydrozy­ linders mit Dämpfungsdrossel.
Des weiteren sollte der mindestens eine Widerstand ein­ stellbar sein, um eine Anpassung an die gewünschte Be­ lastung vornehmen zu können.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Dämpfungsdrossel durch ein steuerbares Proportionalven­ til gebildet ist. Mit Hilfe der Steuerspannung läßt sich der Ventilquerschnitt und damit die Drosselwirkung ändern.
Vorzugsweise sind den Widerständen für die Hinbewegung und die Rückbewegung separate Einstellvorrichtungen zugeordnet. Dies erlaubt es, die unterschiedlichen Mus­ keln, die für Hin- und Rückbewegung wirksam sind, indi­ viduell zu belasten.
Des weiteren ist es günstig, daß die Erzeugung des Wi­ derstandes mittels einer Vorrichtung erfolgt, die die vom Benutzer erbrachte Leistung in Wärme umsetzt, und daß eine Meßvorrichtung die thermische Leistung bzw. Temperatur als Anzeige- oder Steuergröße ermittelt. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, daß immer dann, wenn durch Reibung Wärme entsteht, z. B. in der Dämp­ fungsdrossel, Änderungen der thermischen Größen, ins­ besondere der Temperatur, auftreten, die zu Anzeige- oder Steuerzwecken genutzt werden können.
Konstruktiv empfiehlt es sich, daß am allseits schwenk­ baren Hebel ein Teil eines Quer-Hydrozylinders an­ greift, dessen anderer Teil um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, und daß am letztgenannten Teil der eine Teil eines Längs-Hydrozylinders angreift, des­ sen anderer Teil um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Durch diese Kombination von Quer- und Längs-Hydrozylindern erreicht man in beliebiger Schwenkrichtung des Hebels einen Widerstand. Hierbei können die Hydrozylinder weitgehend im Geräteinneren untergebracht sein.
Des weiteren ist es günstig, daß ein erster hydrauli­ scher Kreis für die Längs-Hydrozylinder und ein zweiter hydraulischer Kreis für die Quer-Hydrozylinder vorgese­ hen ist und daß in beiden Kreisen die einander entspre­ chenden Hubräume miteinander und über je eine gemeinsa­ me, durch ein Rückschlagventil überbrückte, einstell­ bare Dämpfungsdrossel mit einem Ausgleichsbehälter ver­ bunden sind. Solche Kreise haben einen einfachen Aufbau mit der geringstmöglichen Zahl von Dämpfungsdrosseln. Außerdem ist es gewährleistet, daß gleiche Bewegungen an beiden Griffen zu gleichen Widerständen führen. Um­ gekehrt ergibt sich bei gegengleicher Bewegung der Griffe ein weitgehendes Unwirksamwerden der Dämpfungs­ drosseln, so daß der Benutzer durch einfache Änderung des Bewegungsablaufs zwischen starker und schwacher Belastung wechseln kann.
Günstig ist es auch, daß ein vor der Sitzfläche befind­ licher Teil der Liegefläche entfernbar ist. Man kann dann bei den Übungen eine Sitzhaltung wie auf einem Stuhl einnehmen, was andere Körperpartien beansprucht als beim Sitzen mit horizontal ausgestreckten Beinen oder beim Liegen.
Unter dem entfernbaren Teil der Liegefläche kann sich auch ein Pedal-Trainingsgerät befinden. Der Benutzer kann dann abwechselnd die Hebel gegen Widerstände bewe­ gen oder das Pedal-Trainingsgerät bedienen. Beide Übun­ gen können auch gleichzeitig durchgeführt werden.
Das Untergestell weist vorzugsweise ein geschlossenes Gehäuse auf. Hierdurch können alle Innenteile, wie Hy­ drozylinder, Ventile, Vorratsbehälter, Pedal-Trainings­ gerät nach außen hin abgedeckt werden, so daß sich eine einheitliche gefällige Form ergibt.
Einstellvorrichtungen für die Widerstände können an Gehäuseseitenwänden vorgesehen sein. Dort sind sie für den Benutzer des Geräts leicht erreichbar.
Zweckmäßigerweise ist die Liegefläche höhenverstellbar. Dies erleichtert die Verwendung als Massagetisch.
Günstig ist es auch, wenn die Liegefläche in der Nei­ gung verstellbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Muskelpartien anders beanspruchen als bei horizontaler Lage.
Wenn der Höhenunterschied zwischen Sitz- bzw. Liegeflä­ che und Griffen und/oder Pedalen einstellbar ist, er­ gibt sich nochmals eine unterschiedliche Belastbarkeit der Muskeln.
Für die Einstellung mindestens eines Widerstandes kann eine Fernsteuerung vorgesehen werden. Die Einstellvor­ richtung kann einen Programmspeicher aufweisen. Die Einstellung kann aber auch in Abhängigkeit von einer die Belastung des Benutzers kennzeichnenden Meßgröße, z. B. der Pulsfrequenz, erfolgen.
Sodann können die Schwenklager für die Hebel und die Hydrozylinder einer Funktionsplatte angebracht sein. Es genügt, diese Funktionsplatte stabil auszubilden, wäh­ rend das übrige Gerät leichtere Bauart aufweisen kann. Die Funktionsplatte kann darüber hinaus als Ölwanne ausgebildet sein. Diese Doppelfunktion ergibt eine wei­ tere Vereinfachung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gerät,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geräts der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Geräts in einer abgewan­ delten Betriebsart,
Fig. 4 einen Griff in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Hebel,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 7,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Funktionsplatte und
Fig. 8 ein hydraulisches Schaltbild.
Das in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Gerät 1 weist als Untergestell ein geschlossenes Gehäuse 2 mit Stand­ füßen 3 und 4 an den Enden auf. Vier gepolsterte Ab­ schnitte 5, 6, 7 und 8 bilden eine ebene Liegefläche 9. Der Abschnitt 6 ist mit einer Strebe 10 versehen und kann, wie Fig. 3 zeigt, als Rückenlehne 6a hochge­ stellt werden. Die Abschnitte 7 und 8 sind gelenkig miteinander verbunden und können, wie Fig. 3 ebenfalls zeigt, am Fußende des Geräts zusammengeklappt und hoch­ gestellt werden. Der Bereich des Abschnitts 5 vor dem Abschnitt 6 bildet eine Sitzfläche 11. Die Ständer 3 und 4 sind mit Füßen 12 versehen, die von Hand oder motorisch herausgefahren werden können. Geschieht dies nur an einem Ende, wie Fig. 3 zeigt, ergibt sich eine geneigte Liegefläche 9. Erfolgt dies im gleichen Maße an beiden Enden, wird die Liegefläche angehoben, bei­ spielsweise um sie als Massagetisch benutzen zu können.
Zu beiden Seiten der Liegefläche 9 ist je ein Hebel 13 und 14 vorgesehen, der am oberen Ende einen Griff 15 bzw. 16 trägt. Die Hebel sind je an einem Kugelgelenk 17 allseits schwenkbar gelagert, so daß die Griffe 15 sowohl in Längsrichtung (Pfeil X) als auch in Querrichtung (Pfeil Y) hin und her geschwenkt werden können. Außerdem sind die Griffe in Richtung der Hebelachse (Pfeil Z) verstellbar. All diese Bewegungen erfolgen gegen einen Widerstand, also eine Widerstandskraft oder ein Wider­ standsmoment, wie später noch näher erläutert wird. Außerdem ist der Hebel 13, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 2 und 3 zeigt, durch teleskopartiges Auseinan­ verziehen der Teile 13a und 13b derart verlängerbar und in dieser Stellung arretierbar, daß der Griff 15 eine andere Höhenlage mit Bezug auf die Sitzfläche 11 bzw. die Liegefläche 9 einnimmt. Das gleiche gilt für den Hebel 14 mit dem Griff 16.
In Fig. 4 ist ein Griff 15 in vergrößerter Darstellung veranschaulicht. Er besteht aus zwei in der Höhe versetz­ ten Horizontalstegen 18 und 19 sowie aus zwei seitlich gegeneinander versetzten Stegen 20 und 21, die einen Zwischenraum 22 zwischen sich bilden, in welchen ein Körperteil, wie Arm oder Bein, eingeschoben werden kann. Sämtliche Stege sind mit einer Polsterung 23 versehen.
Zur Erzeugung der den Widerstand darstellenden Gegenkraft bei einer Aufwärtsbewegung des Griffes 15 ist im Innern des Hebels 13 eine vorgespannte Feder 24 vorgesehen. Diese greift zum einen um einen Stift 25 an einem Hebel­ teil 13c, das mit dem Teleskopteil 13b fest verbunden ist, und zum andern um einen Stift 26, der mit einem Hebelteil 13d und mit einem innenliegenden Teleskopteil 13e verbunden ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Griffes 15 muß die Kraft der Feder 24 überwunden werden.
An der Unterseite des Gehäuses 2 befindet sich eine Funktionsplatte 27 mit umlaufendem Rand 28, die gleich­ zeitig als Ölwanne dient. An ihr sind die schematisch veranschaulichten Kugelgelenke 17 für die Hebel 13 und 14 angebracht. Außerdem greift eine Fassung 29 mit Ab­ stand vom Kugelgelenk 17 am Hebel 13 an. Diese Fassung ist am Ende des einen Teils 30, nämlich der Kolbenstan­ ge, eines Quer-Hydrozylinders 31 angebracht, dessen anderer Teil 32, nämlich das Zylindergehäuse, um eine vertikale Achse 33, dargestellt von einem mit der Funk­ tionsplatte 27 verbundenen Zapfen, schwenkbar ist. Am Teil 32 greift mittels einer Fassung 34 der eine Teil 35 eines Längs-Hydrozylinders 36, nämlich dessen Kolbenstan­ ge, an, deren anderer Teil 37, nämlich das Zylindergehäu­ se, um eine vertikale Achse 38 schwenkbar gelagert ist und ebenfalls durch einen an der Funktionsplatte 27 befestigten Zapfen gebildet werden kann. Für den Hebel 14 ist eine ähnliche Anordnung von Quer- und Längs-Hydro­ zylindern 31′, 36′ vorgesehen.
In Fig. 8 ist der hydraulische Kreis 39 für die beiden Längs-Hydrozylinder 36 und 36′ dargestellt. Ein entspre­ chender hydraulischer Kreis 40 für die Quer-Hydrozylin­ der 31 und 31′ schließt spiegelbildlich an. Beide Kreise benutzen den gleichen Vorratsbehälter 41. Die einander entsprechenden Hubräume kleineren Querschnitts der bei­ den Längs-Hydrozylinder sind über eine Leitung 42 mitein­ ander verbunden und besitzen eine gemeinsame Dämpfungs­ drossel 43. Diese ist mittels der Einstellvorrichtung 44 einstellbar und durch ein Rückschlagventil 45 überbrückt. In ähnlicher Weise sind die beiden Hubräume größeren Querschnitts durch eine Leitung 46 miteinander verbun­ den. Sie besitzen eine gemeinsame Dämpfungsdrossel 47. Diese ist mittels einer Einstellvorrichtung 48 einstell­ bar und durch ein Rückschlagventil 49 überbrückt. Die Leitung 46 ist mit dem Behälterausgang 50 über ein zu den Hydrozylindern öffnendes Rückschlagventil 51 verbun­ den. Eine Verbindungsleitung 52 ist über ein zum Behäl­ ter hin öffnendes Rückschlagventil 53 mit dem Behälter­ ausgang 50 und über ein zur Leitung 52 hin öffnendes Rückschlagventil 54 mit einem Füll- und Meßstutzen 55 verbunden.
Wenn die Hydrozylinder 36 und 36′ durch eine gleicharti­ ge Längsbewegung der Hebel 13 und 14 verstellt werden, gelangt Öl über die Leitung 42 und die Dämpfungsdrossel 43 in die Leitung 52. Da die Dämpfungsdrossel, die bei­ spielsweise als spannungsgesteuertes Proportionalventil ausgelegt ist, einen bestimmten Drosselquerschnitt hat, ergibt sich eine von der Bewegungsgeschwindigkeit abhän­ gige Gegenkraft, also ein Widerstand gegen diese Bewe­ gung. Das Drucköl gelangt von der Leitung 52 über das Rückschlagventil 49 und die Leitung 46 in die anderen Räume der Hydrozylinder. Da deren Querschnitt größer ist, wird aus dem Vorratsbehälter 41 Öl über das Rück­ schlagventil 51 nachgesaugt. Bei einer Betätigung der Hydrozylinder in entgegengesetzter Richtung erzeugt die Dämpfungsdrossel 47 den gewünschten Widerstand.
Das herausgedrückte Öl gelangt über das Rückschlagven­ til 45 und die Leitung 42 in die zuerst genannten Hub­ räume. Da diese einen kleineren Querschnitt haben, wird ein Teil des Öls über das Rückschlagventil 53 in den Behälter 41 abgeführt. Wenn die beiden Hebel 13 und 14 gegengleich bewegt werden, ist der Widerstand sehr gering, da das Öl lediglich zwischen zwei Hubräumen gleichen Querschnitts hin- und herbewegt wird. Der hy­ draulische Kreis 40 für die beiden Quer-Hydrozylinder arbeitet in entsprechender Weise.
Jede Bewegung der Hebel 13 und 14, gleichgültig in wel­ cher Richtung, führt zu einem Bewegungswiderstand, der vom Benutzer nach Belieben einstellbar ist. Zu diesem Zweck sind die Einstellvorrichtungen 44 und 48 an der Seitenwand des Gehäuses 2 angebracht. Auf der gegenüber­ liegenden Seite können sich die Einstellvorrichtungen für die Dämpfungsdrosseln der Quer-Hydrozylinder befin­ den.
Im Innern des Gehäuses 2 befindet sich noch ein Trai­ ningsgerät 56 mit Pedalen 57, die in üblicher Weise direkt oder über eine Übersetzungsvorrichtung eine Schei­ be mit Bremsvorrichtung antreiben. Nach dem Hochklappen der Polsterabschnitte 7 und 8 kann dieses Gerät 56 von einer auf der Sitzfläche 11 befindlichen Person benutzt werden.
Mit dem beschriebenen Trainingsgerät kann daher in den verschiedensten Körperhaltungen eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Bewegungen gegen Widerstandskräfte oder Widerstandsmomente durchgeführt werden, so daß unter­ schiedliche Muskeln und Muskelgruppen beansprucht wer­ den. Durch Einstellung des betreffenden Widerstandes läßt sich die Belastung so ändern, daß sowohl eine Kondi­ tionierungs-Belastung als auch eine Kraftsport-Belastung möglich ist.
Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Ein­ stellvorrichtungen 44, 48 ferngesteuert werden, insbe­ sondere in Abhängigkeit von einer die Belastung des Benutzers kennzeichnenden Meßgröße, wie der Pulsfrequenz. Ferner können in nicht veranschaulichter Weise den Dämp­ fungsdrosseln 43, 47 Meßgeräte zugeordnet sein, welche die Temperatur der Flüssigkeit hinter der Drossel fest­ stellen und als Maß für die Belastung des Benutzers weitergeben.
Die Einstellung der Belastung kann auch in Abhängigkeit von einem Programm erfolgen, das für einen bestimmten Trainingsablauf geschrieben ist.

Claims (23)

1. Trainingsgerät aufweisend
  • - ein Untergestell (2),
  • - eine Liegefläche (9), die oberhalb des Unterge­ stells (2) angeordnet ist,
    mit einem als Sitzfläche dienenden Abschnitt (11) und
    mit einem hinter der Sitzfläche angeordneten Ab­ schnitt (6) geringerer Breite als die Liegeflä­ che (9), der als Rückenlehne aufstellbar ist,
  • - zwei Hebel (13, 14),
    die neben der Liegefläche angeordnet sind und jeweils mindestens die Bewegungsfreiheitsgrade in X- und Y-Richtung aufweisen,
  • - Griffe (15, 16) an den Hebeln (13, 14), die so gestaltet sind, daß sie sowohl durch die Hände als auch durch die Beine des Benutzers wenigstens in den beiden genannten Richtungen (X, Y) bewegbar sind,
  • - und Widerstandsmittel (24, 31, 31′, 36, 36′), welche den Bewegungen der Hebel (13, 14) wenig­ stens in den beiden Richtungen (X, Y) Widerstand entgegen setzen und im Untergestell (2) unter der Liegefläche (9) angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (13, 14) je um eine Querachse und eine Längsachse schwenkbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (13, 14) je um ein Kugelgelenk (17) schwenkbar sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Griffe (15, 16) in Längsrich­ tung der Hebel (13, 14) bewegbar sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (13, 14) aus teleskopartig verschiebbaren Teilen (13c, 13d) bestehen.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Griff (15, 16) zwei in der Höhe versetzte Horizontalstege (18, 19) aufweist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Griff (15, 16) zwei seit­ lich versetzte Vertikalstege (20, 21) aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Horizontal- und/oder Vertikalstege (18 bis 21) eine Polsterung (23) aufweisen.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Erzeugung mindestens eines Widerstandes eine vorgespannte Feder (24) vorgese­ hen ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung mindestens eines Widerstandes ein Hydrozylinder (31, 31′, 36, 36′) mit Dämpfungsdrossel (43, 47) vorgesehen ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Widerstand ein­ stellbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfungsdrossel (43, 47) durch ein steuerbares Proportionalventil gebildet ist.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Widerständen für die Hinbewegung und für die Rückbewegung separate Einstellvorrich­ tungen (44, 48) zugeordnet sind.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Widerstandes mittels einer Vorrichtung (Dämpfungsdrossel 43, 47) erfolgt, die die vom Benutzer erbrachte Leistung in Wärme umsetzt, und daß eine Meßvorrichtung die thermische Leistung bzw. Temperatur als Anzeige- oder Steuergröße ermittelt.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am allseits schwenkbaren Hebel (13) ein Teil (30) eines Quer-Hydrozylinders (31) angreift, dessen anderer Teil (32) um eine vertika­ le Achse schwenkbar gelagert ist, und daß am letztgenannten Teil der eine Teil (35) eines Längs- Hydrozylinders (36) angreift, dessen anderer Teil (37) um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster hydraulischer Kreis (39) für die Längs- Hydrozylinder (36, 36′) und ein zweiter hydrauli­ scher Kreis (40) für die Quer-Hydrozylinder (31, 31′) vorgesehen ist und daß in beiden Kreisen die einander entsprechenden Hubräume miteinander und über je eine gemeinsame, durch ein Rückschlagventil (45, 49) überbrückte, einstellbare Dämpfungsdrossel (43, 47) mit einem Ausgleichsbehälter (41) verbun­ den sind.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor der Sitzfläche (11) be­ findlicher Abschnitt (7) der Liegefläche (9) ent­ fernbar ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter dem entfernbaren Teil (7) der Liege flä­ che (9) ein Pedal-Trainingsgerät (56) befindet.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell ein geschlos­ senes Gehäuse (2) aufweist.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellvorrichtungen (44, 48) für die Widerstände an Gehäuseseitenwänden des Un­ tergestells (2) vorgesehen sind.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (9) höhenver­ stellbar ist.
22. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (9) in der Nei­ gung verstellbar ist.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunterschied zwischen Sitz- bzw. Liegefläche (9, 11) und Griffen (15, 16) und/oder Pedalen (57) einstellbar ist.
DE3812699A 1988-04-16 1988-04-16 Trainingsgerät Expired - Fee Related DE3812699C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812699A DE3812699C2 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Trainingsgerät
EP89104980A EP0338262B1 (de) 1988-04-16 1989-03-20 Konditions-Trainingsgerät
DE58908340T DE58908340D1 (de) 1988-04-16 1989-03-20 Konditions-Trainingsgerät.
NO89891473A NO891473L (no) 1988-04-16 1989-04-10 Kondisjonstreningsapparat.
US07/336,662 US4934695A (en) 1988-04-16 1989-04-11 Exercising apparatus
JP1091716A JPH0213480A (ja) 1988-04-16 1989-04-11 コンディション・トレーニング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812699A DE3812699C2 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812699A1 DE3812699A1 (de) 1989-10-26
DE3812699C2 true DE3812699C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6352126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812699A Expired - Fee Related DE3812699C2 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Trainingsgerät
DE58908340T Expired - Fee Related DE58908340D1 (de) 1988-04-16 1989-03-20 Konditions-Trainingsgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908340T Expired - Fee Related DE58908340D1 (de) 1988-04-16 1989-03-20 Konditions-Trainingsgerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4934695A (de)
EP (1) EP0338262B1 (de)
JP (1) JPH0213480A (de)
DE (2) DE3812699C2 (de)
NO (1) NO891473L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060939A (en) * 1990-10-01 1991-10-29 Diversified Products Corporation Multi-position exercise bench
CA2055276A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-14 Vincent Frank Basile Exercise device
US5397287A (en) * 1991-02-06 1995-03-14 Lindfors; Kai Muscle exercising device
DE4214629A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 Bierschenk Ferreira De Castro Trainingsstation für Ganzkörperfitnesstraining
US5496241A (en) * 1994-07-25 1996-03-05 Sellers; Tyrone D. Exercise machine
US5743050A (en) * 1995-12-01 1998-04-28 Shibata; Tsutomu Training room serving also as bed room
US6672911B2 (en) * 2000-09-15 2004-01-06 Alcoa Fujikura Limited Electrical terminal socket assembly including 90 angled and sealed connectors
US7699754B2 (en) * 2001-05-24 2010-04-20 Kenneth George Schneider Complete body fitness machine
US20070197355A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Brown & Company Of Pensacola, Inc. Aero hydraulic exercise and physical therapy equipment and method
US7780583B2 (en) * 2006-02-22 2010-08-24 Brown & Company Of Pensacola, Inc. Aero hydraulic exercise and physical therapy equipment and method
FR2906728B1 (fr) * 2006-10-05 2009-01-09 Deseo Diffusion Sarl Sarl Dispositif de mobilisation corporelle d'un sujet humain, et son utilisation.
CN106512295B (zh) * 2016-12-01 2018-12-28 台州风达机器人科技有限公司 一种全身肌肉锻炼用品

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123728U (de) * 1900-01-01 Passera F
FR1257091A (fr) * 1960-02-15 1961-03-31 Appareil de mécanothérapie pour la récupération fonctionnelle des membres supérieurs
AT299038B (de) * 1968-09-10 1972-06-12 Franz Kuelkens Trainingsgerät für Sportzwecke
US3587319A (en) * 1969-09-30 1971-06-28 William J Andrews Exercising apparatus
CH526312A (it) * 1970-12-10 1972-08-15 Ugo Passera Franco Apparecchio meccanico per eseguire esercizi di ginnastica medico-ortopedica
US3712613A (en) * 1971-05-05 1973-01-23 J Feather Exercising machine
BE795206A (fr) * 1972-02-11 1973-08-09 Xerox Corp Alimentation en feuilles d'appareils xerographiques
US3759512A (en) * 1972-05-24 1973-09-18 A Yount Exercise machine
JPS5312057B2 (de) * 1972-06-20 1978-04-26
JPS5241540B2 (de) * 1973-06-08 1977-10-19
JPS518258U (de) * 1974-07-06 1976-01-21
JPS5525316Y2 (de) * 1976-07-10 1980-06-18
US4193806A (en) * 1977-06-27 1980-03-18 N L Industries, Inc. Viscosity increasing additive for printing inks
DE7827288U1 (de) * 1977-09-15 1979-01-04 Etablissement Ariabel, Vaduz Gymnastikgerät
JPS5487872U (de) * 1977-12-02 1979-06-21
JPS54107787A (en) * 1978-02-13 1979-08-23 Takao Yoshino Expansible roddlike exercise implement for measuring quantity of work
US4235437A (en) * 1978-07-03 1980-11-25 Book Wayne J Robotic exercise machine and method
DE2944599A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Jean-Francois Vittel Vinel Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
US4452447A (en) * 1980-07-07 1984-06-05 Isotechnologies, Inc. Ankle exerciser
JPS5744337A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Fujitsu Ltd Pulse counting circuit
JPS57160478A (en) * 1981-03-28 1982-10-02 Mitsubishi Metal Corp Controller for operation of output of actuator
JPS5816788U (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 株式会社日立製作所 クレ−ンの落下防止カバ−
JPS5822768U (ja) * 1981-08-04 1983-02-12 上村工業株式会社 プリント基板用リフロ−処理装置
JPS5886152U (ja) * 1981-12-04 1983-06-11 牧 千代人 ゴルフのパツト練習兼用健康運動用具
ATE25820T1 (de) * 1982-05-25 1987-03-15 Brown Fitzpatrick Lloyd Patent Verwandelbares uebungsgeraet.
US4601468A (en) * 1984-01-06 1986-07-22 Loredan Biochemical, Inc. Exercise and diagnostic system and method
GB2163965B (en) * 1984-03-07 1988-09-01 Maquina Sports Sa Gymnastic device
US4569519A (en) * 1984-04-12 1986-02-11 Portable Isokinetics, Inc. Shoulder exercising apparatus
FR2564735B1 (fr) * 1984-05-25 1989-06-02 Jullien Georges Appareil pour la culture physique et la reeducation
JPS611150A (ja) * 1984-06-14 1986-01-07 Fujitsu Ltd リンギング防止回路
CH665777A5 (fr) * 1984-09-17 1988-06-15 Maurice Chillier Appareil de mecanotherapie.
US4603856A (en) * 1984-10-02 1986-08-05 Fiore Russell D Exercising device
DE3443126A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Keiper Dynavit GmbH & Co, 6750 Kaiserslautern Ergometer
US4662631A (en) * 1985-01-31 1987-05-05 Diversified Products Corporation Bench-type exercising apparatus
US4641837A (en) * 1985-06-07 1987-02-10 Ruth Bruce M Weight lifting bench with adjustable bench sections
US4629185A (en) * 1985-07-11 1986-12-16 Amann Michael J Universal hydraulic exerciser
GB2193107B (en) * 1986-01-15 1989-03-22 Diversified Prod Convertible exercise device
JPS6346186A (ja) * 1986-08-13 1988-02-27 美津濃株式会社 ロ−イングマシ−ン
US4872668A (en) * 1987-09-16 1989-10-10 Joseph Patrick Mcgillis Multidirectional exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
NO891473L (no) 1989-10-17
NO891473D0 (no) 1989-04-10
EP0338262A3 (de) 1991-01-16
US4934695A (en) 1990-06-19
DE3812699A1 (de) 1989-10-26
EP0338262B1 (de) 1994-09-14
JPH0412995B2 (de) 1992-03-06
JPH0213480A (ja) 1990-01-17
DE58908340D1 (de) 1994-10-20
EP0338262A2 (de) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883225T2 (de) Gegliederte lagerfähige übungsbank.
DE3812699C2 (de) Trainingsgerät
DE3526144C2 (de)
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE20012489U1 (de) Trainingsgerät
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE102011051473A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Dehnfähigkeit der Beinmuskulatur einer Person
DE102006024942B4 (de) Oberschenkeltrainingsgerät
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE10145508C1 (de) Trimmgerät, insbesondere zum Trainieren der Beinmuskulatur
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE2210191A1 (de) Koerperertuechtigungsgeraet mit einer sitzflaeche, die samt dem koerpergewicht des daraufsitzenden durch ausstrecken der beine und anziehen der arme bewegt wird
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE19851031C2 (de) Fitnessgerät mit Fuß- und Handkurbeln
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE29608570U1 (de) Vorderer Rumpfheber mit einteiliger Liege
DE3546538C2 (de)
DE102009011556B3 (de) Sitzmöbel
DE202020106501U1 (de) Fitnessgerät zum tiefen Hocken und Dehnen von Bändern
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
DE102020000759A1 (de) Bauchmuskeltrainer
DE10300365B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2532285C2 (de) Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee