DE60220093T2 - Verfahren und gerät zur handhabung von nachrichten in einer mobilkommunikationsumgebung - Google Patents

Verfahren und gerät zur handhabung von nachrichten in einer mobilkommunikationsumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE60220093T2
DE60220093T2 DE60220093T DE60220093T DE60220093T2 DE 60220093 T2 DE60220093 T2 DE 60220093T2 DE 60220093 T DE60220093 T DE 60220093T DE 60220093 T DE60220093 T DE 60220093T DE 60220093 T2 DE60220093 T2 DE 60220093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
priority
assigning
mobile station
priority characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220093T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220093D1 (de
Inventor
Alan Qualcomm SMITH (UK) Limited
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9927912&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60220093(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60220093D1 publication Critical patent/DE60220093D1/de
Publication of DE60220093T2 publication Critical patent/DE60220093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/226Delivery according to priorities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Nachrichten in einer Mobilkommunikationsumgebung.
  • II. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Merkmal von Mobiltelekommunikationsdiensten ist der so genannte Kurznachrichtendienst (SMS = short message service), ein Dienst in dem textbasierende Nachrichten zwischen Stationen (typischerweise zwei Mobilstationen) gesendet werden können. Dieser Dienst wird insbesondere benutzt in Digitalnetzwerken z.B. CDMA und GSM Netzwerken. SMSs haben sich als sehr populär erwiesen und zwar bei Kunden und ebenso bei Dienstanbietern, die sie als ein Weg zum Erhöhen der Einnahmen sehen.
  • Der SMS Nachrichtendienst hat sich als extrem populär und beliebt erwiesen und wird von den Dienstanbietern als ein Mittel zum Erhöhen der Einkünfte gesehen, wenn die nächste Generation (genannt 3G) der Zellulardienste verfügbar wird. Es gibt jedoch ein Problem mit der oben beschriebenen vorliegenden SMS-Anordnung. Momentan kennt der Handapparat nur einen Typ von Nachricht (definiert von der Kurznachrichtendienstspezifikation) und so hat jede Nachricht gleiche Priorität. Das bedeutet wiederum, dass es keine Möglichkeit gibt, zu unterscheiden, ob eine bestimmte Nachricht wichtiger als eine andere ist, oder ob sie nur angezeigt werden soll oder für späteres Anschauen gespeichert werden soll.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE-A-10002030 beschreibt ein Verfahren zum Managen von Kurznachrichten, wobei die Nachrichten, die von einem Endgerät empfangen wurden, sortiert werden gemäß einer Referenzinformation, die den Nachrichten zugewiesen wurde.
  • US Patent Nr. 6,119,014 beschreibt ein System und ein Verfahren zum Anzeigen von Kurznachrichten abhängig vom Ort, Priorität und benutzerdefinierten Orten. Ein Teilnehmer kann eine Nachricht mit einer spezifizierten Lieferzeit senden. Zusätzlich kann eine Priorität zu der Nachricht vom Teilnehmer, der die Nachricht sendet, zugewiesen werden. Ebenso kann die Nachricht nur geliefert werden, wenn die Teilnehmereinheit sich an einen gewissen Ort befindet.
  • US Patent Nr. 5,258,751 beschreibt einen selektiven Anrufempfänger zum Empfangen und Speichern von Nachrichten für nachfolgendes Wiederabrufen von einem Benutzer. Der Empfänger weist eine Statuskennzeichnung und chronologische Reihenfolge jeder gespeicherten Nachricht zu. Die Nachrichten werden von einer Priorität der Statuskennzeichnung und anschließend gemäß der chronologischen Reihenfolge priorisiert.
  • Eine Mobilstation hat nur eine begrenzte Menge an Speicher zum Speichern von SMS-Nachrichten und dergleichen verfügbar. Sobald der Speicher voll ist, ist es nicht möglich für die Mobilstation weitere SMS-Nachrichten zu empfangen, bis Raum in dem Speicher freigegeben wurde. Somit wird die oben beschriebene Lieferung einer Prioritätsnachricht versucht, wenn die Mobilstation nicht als unerreichbar identifiziert wurde, ungeachtet davon, ob die Mobilstation als keine freie Speicherkapazität habend, identifiziert wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Da die 3G Dienste anfangen Gestalt anzunehmen, suchen die Netzwerke (typischerweise Zellulartelefondienstanbieter) nach Wegen Einkünfte durch Richten von Nachrichten an Handapparate basierend auf dem Handapparatstandort zu erhöhen. Mit den Netzwerken aufgerüstet zu 3G-(oder später)-Spezifikationen werden die Netzwerke Informationen über die Position jedes Handapparats halten, und zwar unter Verwendung von entweder Triangulation in dem Netzwerk oder einem GPS Empfänger in dem Handapparat. Dies wird es dem Netzwerk ermöglichen, positionssensitive Dienste auf jeden individuellen Handapparat zu richten. Verständlicherweise generiert dies ein großes Interesse bei den Werbefirmen. Z.B. könnte ein Benutzer eine Nachricht empfangen, die ihn über ein Verkaufsangebot in einem Warenhaus informiert, dem er sich nähert, oder über ein spezielles Mittagsmenü beim nahe liegenden Restaurant. Die Möglichkeiten sind sehr groß.
  • Ein Nachteil dabei ist, dass die Mobilhandapparate nur eine feste Menge an Speicher haben, in dem die Nachrichten, die es empfängt, gespeichert werden. Ein solches System zum Sortieren oder Priorisieren dieser Nachrichten wird deswegen benötigt. Um dies zu tun, wird es notwendig, die Nachrichten beim Ankommen in Prioritätsgruppen zu kategorisieren, die diktieren, wie die Nachricht gehandhabt werden soll. Der primäre Kategorisierungsfaktor könnte die Identität des Senders sein. Wenn der Sender dem Benutzer bekannt ist (über das Handapparatstelefonbuch zum Beispiel), dann würde die Standardaktion sein, die Nachricht zum späteren Wiederabrufen zu speichern und den Benutzer über die Ankunft der Nachricht zu informieren. Der Benutzer kann dann die Nachricht nach je nach Bedarf abrufen. Wenn die Nachricht eine optionale Überlebensbedingung angeknüpft hat, dann sollte diese Nachricht gespeichert werden, bis die Überlebensbedingung nicht länger wahr ist, wobei sie zu diesem Zeitpunkt automatisch gelöscht werden sollte.
  • Wenn der Sender dem Benutzer nicht bekannt ist, dann kann der Handapparat die Nachrichten auf ähnliche Weise priorisieren.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, dass Problem der Handhabung der potentiellen großen Menge an Nachrichten, die ein Mobilhandapparat empfangen könnte, zu adressieren und zwar durch Vorsehen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Handhaben der potentiell großen Anzahl von SMS-Nachrichten, die von einer Mobilstation empfangen werden könnten, und sie zu priorisieren.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren vorgesehen, und zwar zum Transferieren einer Nachricht von einer Nachrichtenquelle zu einer Mobilstation in einem Zellularsystem, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Zuweisen zu der Nachricht bei der Nachrichtenquelle einer Prioritätscharakteristik; Senden der Nachrichten zur Mobilstation zusammen mit der zugewiesenen Prioritätscharakteristik; Untersuchen der Prioritätscharakteristik bei der Mobilstation; und Verarbeiten der Nachricht bei der Mobilstation abhängig von der Prioritätscharakteristik. Die Sendung bzw. Übertragung der Nachricht ist abhängig von der Prioritätscharakteristik und die Verarbeitung der Nachricht bei der Mobilstation beinhaltet das Zuweisen einer Priorität zu der Nachricht abhängig von der Prioritätscharakteristik und Speichern der Nachricht abhängig von der Priorität.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist ein System vorgesehen und zwar zum Transferieren einer Nachricht von einer Nachrichtenquelle zu einer Mobilstation in einem Zellularsystem, wobei das System Folgendes aufweist: Mittel zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik zu der Nachricht; Mittel zum Senden der Nachricht zu der Mobilstation zusammen mit der zugewiesenen Prioritätscharakteristik; Mittel zum Untersuchen der Prioritätscharakteristik bei der Mobilstation; und Mittel zum Verarbeiten der Nachricht bei der Mobilstation abhängig von der Prioritätscharakteristik. Die Sendung der Nachricht ist abhängig von der Prioritätscharakteristik, die Mittel zum Verarbeiten sind betriebsbereit eine Priorität zu der Nachricht zuzuweisen und zwar abhängig von der Prioritätscharakteristik und die Mobilstation weist weiterhin Mittel zum Speichern der Nachricht in Abhängigkeit von der Priorität auf.
  • Die Erfindung sieht ebenso eine Mobilstation zum Empfangen von Nachrichten vor, wobei die Mobilstation Folgendes aufweist: einen Empfänger zum Empfangen eines Signals, das eine Nachricht von einer Nachrichtenquelle enthält, wobei die Nachricht eine zugewiesene Prioritätscharakteristik hat; und einen Speicher zum Speichern der Nachrichtendaten. Ein Controller bzw. eine Steuervorrichtung untersucht die Prioritätscharakteristik der Nachricht, weist eine Priorität zu der Nachricht zu, und zwar in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik und speichert die Nachrichtendaten in dem Speicher in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik.
  • Die oben genannten und weiteren Merkmale der Erfindung sind insbesondere in den angehängten Ansprüchen dargelegt und zusammen damit werden die Vorteile davon deutlicher werden, und zwar ausgehend von der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung, das mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen gegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Systemdiagramm eines Zellularkommunikationssystems, das eine Kurznachrichten-(SMS)-Möglichkeit eingebaut hat;
  • 2 ein schematisches Systemdiagramm eines Empfängers in einer Mobilstation eines Zellularkommunikationssystems der 1; und
  • 3 ein schematisches Systemdiagramm eines Senders in einer Mobilstation eines Zellularkommunikationssystems der 1.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 der anhängenden Zeichnungen zeigt ein Zellularkommunikationssystem 10, das eine Kurznachrichtendienst-(SMS)-Möglichkeit inkorporiert. Der Kurznachrichtendienst-(SMS) sieht Mittel zum Senden von Nachrichten in begrenzter Größe zu und von den Mobilhandapparaten oder -stationen (MS = mobile station) 11, 12, 13 vor. Die Versorgung mit Kurznachrichtendienst benutzt eine Dienstzentrale 14, die als ein Speicher und als Weiterleitungszentrale für Nachrichten agiert. Zwei unterschiedliche Punkt-zu-Punkt-Dienste sind definiert worden. Die erste von diesen ist mobil ausgehende (MO = mobile orignated)-Nachrichten, die von einer Mobilstation 11, 12, 13 zu einer SMS-Dienstzentrale 14, die mit einem Mobilsystem-Controller (MSC = mobile system controller) 15 assoziiert ist, transportiert werden. Die MO-Nachricht wird über eine Basisstation 17, 18, durch einen Basisstations-Controller (BSC) 19 zu ihrem Ziel entweder bei einer anderen Mobilstation 11, 12, 13 oder bei einem Teilnehmer in einem festen Netzwerk, wie z.B. das öffentliche Vermitt lungstelefonnetzwerk (PSTN = public switched telephone network) 20 verbunden mit dem Mobilsystem-Controller 15 transportiert. Der zweite Dienst ist mobil terminierte (MT = mobile terminated) Nachrichten, die von der Dienstzentrale 14 zu einer oder mehreren Mobilstationen 11, 12, 13 transportiert werden. Mobil terminierte (MT) Nachrichten können Eingabe für die gleiche Dienstzentrale 14 durch andere Mobilbenutzer (über Nachrichten) oder durch eine Vielfalt anderer Dienste z.B. Sprache, Telex, Fax, Email, Multimedia, Internet etc. (nicht gezeigt) sein.
  • Wenn eine SMS-Nachricht gesendet wird, knüpft das System mehrere Informationselemente daran an. Diese Elemente sind gedacht, die Dienstzentrale 14 mit Lieferungpriorisierungsdaten zu beliefern und Daten aufzuweisen, die das Folgende definieren oder identifizieren, namentlich: eine Gültigkeitsperiode; Dienst-Zeit-Zeitstempel; Protokoll-Idee; mehr Nachrichten zu senden; Priorität; Nachrichten warten; und Dienstzentrale alarmieren. Diese Elemente werden von der Dienstzentrale 14 genutzt, um zu bestimmen, wie und wann Lieferung von einer SMS-Nachricht zu einer Mobilstation 11, 12, 13 zu versuchen ist.
  • Die Gültigkeitsperiode zeigt an, wie lange die Dienstzentrale die Kurznachrichtendienstexistenz in dem Speicher der Dienstzentrale garantieren soll, bevor die Lieferung zum Empfänger ausgeführt worden ist. Das Dienstzentralzeitstempelelement hält die Informationen, die sich darauf beziehen, wann die Dienstzentrale den Kurznachrichtendienst empfangen hat. Der Dienstzentralenzeitstempel wird zusammen mit der Gültigkeitsperiode benutzt, um zu entscheiden, wann ein Kurznachrichtendienst von der Dienstzentrale entfernt werden kann.
  • Das Prioritätselement ist ein einfaches Flag, das die Dienstzentrale abhängig von der Mobilstation interpretiert: Lieferung einer nicht Prioritätsnachricht wird nicht versucht, wenn die Mobilstation als temporär abwesend identifiziert wurde; und Lieferung einer Prioritätsnachricht wird versucht, wenn die Mobilstation 11, 12, 13 nicht als unerreichbar identifiziert wurde.
  • Innerhalb der SMS-Nachricht, die zur Mobilstation 11, 12, 13 geliefert wurde, gibt es mehrere Header-Informationselemente, die verschiedene Informationen tragen, z.B. Sender-Idee etc. Das Format des Adressfelds ist in Tabelle 1 gezeigt.
    Oktett # Verwendung
    1 Adressfeldlänge
    2 Typ der Adresse bzw. Adressentyp
    3 Adressenwert 1
    4 Adressenwert 2
    5 Adressenwert 3
    ... ...
    N Adressenwert n – 2
    Tabelle 1: SIMS Header-Informationselement
  • Das Feld des Adressentyps trägt die Senderidentität in einer Anzahl von Formaten. Das Feld des Adressentyps weist zwei Elemente, namentlich Typ der Nummer und Nummerierungsplanidentifikation.
  • Das Typ-der-Nummer-Element weist 3 Bits auf, wie nach Tabelle zwei codiert.
    000 Unbekannt
    001 Internationale Nummer
    010 Nationale Nummer
    011 Netzwerkspezifische Nummer
    100 Teilnehmernummer
    101 Alphanumerisch
    110 Abgekürzte Nummer
    111 Unbekannt
    Tabelle 2: Typ-der-Nummer-Element
  • Das Nummerierungsplan-Identifikations-Element weist 4 Bits auf, codiert wie nach Tabelle 3.
    0000 Unbekannt
    0001 ISDN/Telefonnummerierungsplan (E.164/E.163)
    0011 Datennummerierungsplan (X.121)
    0100 Telex Nummerierungsplan
    1000 Nationaler Nummerierungsplan
    1001 Privater Nummerierungsplan
    1010 ERMES Nummerierungsplan (ETSI DE/PS 3 01-3)
    1111 Reserviert für Erweiterung
    xxxx Alle anderen Werte reserviert
    Tabelle 3: Nummerings-Plan-Identifikations-Element
  • Für den Typ-der-Nummer bzw. Nummerntyp = 101, sind die Nummerierungsplanidentifikations-Bits reserviert und sind 0000. Es sei angemerkt, dass für die Adressierung von irgendeiner der Einheiten die Dienstzentralen-, MSC- oder Mobilstations-Nummerierungs-Plan-Identifikation = 0001 immer benutzt wird.
  • Da die 3G-Dienste beginnen Form anzunehmen, suchen die Netzwerke nach Wegen, um ihre Einkünfte zu erhöhen, und zwar durch das Richten von Nachrichten an Handapparate basierend auf dem Standort des Handapparats. Mit den Netzwerken aktualisiert auf 3G-(oder später)-Spezifikationen, werden die Netzwerke Informationen über die Position jedes Handapparats halten, und zwar unter Verwendung von entweder Triangulation in dem Netzwerk oder eines GPS-Empfängers in dem Handapparat. Dies wird dem Netzwerk ermöglichen, positionssensitive Dienste zu jedem individuellen Handapparat zu richten. Verständlicherweise generiert dies ein großes Interesse von Werbefirmen. Ein Benutzer könnte z.B. eine Nachricht empfangen, die ihn über ein Angebot in einem Warenhaus informiert, dem er sich nähert, oder über ein Mittags-Spezial-Menü bei einem nahe liegenden Restaurant. Die Möglichkeiten sind sehr groß.
  • Ein Nachteil dabei ist, dass die Mobilhandapparate nur eine feste Menge an Speicher haben, in den die Nachrichten, die er empfängt, gespeichert werden sollen. Ein System zum Sortieren oder Priorisieren der Nachrichten wird deswegen benötigt. Um dies zu tun, wird es notwendig, die Nachrichten zu kategorisieren, so wie sie ankommen, und zwar in Prioritätsgruppen, die diktieren, wie die Nachricht gehandhabt werden sollte. Der primäre Kategorisierungsfaktor könnte die Identität des Senders sein. Wenn der Benutzer den Sender kennt (über das Handapparattelefonbuch oder Nummernverzeichnis zum Beispiel), dann würde die Standardaktion sein, die Nachricht für späteres Wiederabrufen zu speichern und den Benutzer über die Nachrichtenankunft zu informieren. Der Benutzer kann anschließend die Nachricht abrufen, wann er will. Wenn die Nachricht eine optionale Überlebensbedingung angeknüpft hat, dann sollte die Nachricht gespeichert werden, bis die Überlebensbedingung nicht länger wahr ist, wobei dann sie automatisch gelöscht werden sollte.
  • 2 der anhängenden Zeichnungen zeigt eine schematische Form eines Empfängers einer Mobilstation 11, das in der Lage ist, priorisierte SMS-Nachrichten zu managen. Die Mobilstation 11 weist einen Empfänger und eine Codierschaltung 22 auf, die Kommunikationssignale von der Basisstation 17, 18 (siehe 1) empfängt und decodiert. Die Funktionen, die von der Empfänger- und Decoder-Schaltung 22 durchgeführt werden, sind in sich selbst bekannt und sind nicht direkt relevant für die Erfindung. Die Funktionen und Operationen der Empfänger- und Decodier-Schaltung 22 werden deswegen nicht im weiteren Detail hierin beschrieben.
  • SMS-Nachrichtendaten, die von der Empfänger- und Decodier-Schaltung 22 empfangen und decodiert werden, werden in einem Puffer 23 eingegeben, wo die Prioritätsdaten von einem Controller 24 untersucht werden. Der Controller 24 ist an eine GPS-Schaltung 26 gekoppelt, die Positionsdaten, die den Ort der Mobilstation 11 identifizieren, an den Controller 24 vorsehen. Die Funktio nen, die von der GPS-Schaltung 26 durchgeführt werden, sind in sich selbst bekannt und in verschiedenen öffentlich verfügbaren Dokumenten spezifiziert, die verschiedene 3G-Standards betreffen und müssen deswegen nicht im weiteren Detail hierin beschrieben werden.
  • Der Controller 24 ist ebenso gekoppelt, um Telefonnummerdaten und von einem Verzeichnis 25 zu empfangen, in dem gespeicherte Daten „bekannte" Nummern identifizieren. Typischerweise werden dies Daten sein, die in die Mobilstation durch den Benutzer eingegeben wurden. Das Verzeichnis dient als eine Nachschlagetabelle für den Controller, um den Controller zu ermöglichen Nachrichten von „bekannten" Quellen zu identifizieren. Eine lokale Clock- bzw. Taktschaltung 27 liefert dem Controller Daten, die die aktuelle Zeit identifizieren. Die Zeitdaten können intern durch die Clock-Schaltung 27 generiert werden oder können von Zeitinformationen, die in Signalen empfangen von der Empfänger- und Decodierschaltung 22 enthalten sind, abgeleitet werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist.
  • Ein Speicher 28 ist ebenso vorgesehen, und zwar zum Speichern von SMS-Nachrichten, die von dem Controller 24 zur Anzeige auf einem Anzeigebedienfeld 29 ausgewählt werden. Der Speicher ist eingeteilt in zwei Teile, ein Anzeigespeicherteil 28a zum Speichern von Daten, die eine oder mehrere Nachrichten zur aktuellen Anzeige definieren und ein Haltespeicherteil 28b zum Speichern von Daten, die Nachrichten definieren, die verfügbar für die Auswahl von einem Benutzer zur nachfolgenden Anzeige sind. In der Praxis können die zwei Teile des Speichers als separate Einheiten vorgesehen sein, oder als eine einzelne Einheit, die in zwei Teile geteilt ist. Die Form des Speichers 28 ist abhängig von der Implementierungswahl.
  • Der Controller 24 untersucht die Prioritätsinformationen von dem Puffer 23, die Nummern von dem Verzeichnis 25, die Positionsdaten der GPS-Schaltung 26 und die Zeitdaten von der Clock-Schaltung 27, um zu bestimmen, was mit dem Nachrichteninhalt der empfangenen SMS-Nachricht geschehen soll. Es gibt natürlich mehrere Wege, wie die Nachrichten priorisiert werden können.
  • Ein Startpunkt würde sein, auf die Daten in der SMS-Nachricht zu schauen, um zu sehen, ob sie ihren Ursprung von einer bekannten Quelle hat. Wenn sie nicht von einem bekannten Ursprung stammt, dann könnte die Nachricht zum Speicher weitergereicht werden, und zwar zur sofortigen Anzeige oder nachfolgenden Wiederabrufen, so wie es von dem Nutzer der Mobilstation gewünscht ist.
  • 3 der angehängten Zeichnungen zeigt eine schematische Form der Senderseite der Mobilstation 11. Viele der Einheiten der Senderseite sind die gleichen wie die auf der zuvor beschriebenen Empfängerseite nur die Unterschiede werden im Folgenden beschrieben. Die Mobilstation weist eine Tastatur 31 (typischerweise die universelle numerische Tastatur auf allen Mobiltelefonen), die an den Controller 24 gekoppelt ist. Benutzermanipulation der Taste (nicht gezeigt) auf der Tastatur bewirkt Daten, die Zeichen darstellen, die generiert und eingegeben in den Controller 24 werden sollen. Die somit generierten Daten werden in dem Halteteil 28b des Speichers 28 gehalten, bis eine komplette Nachricht generiert worden ist.
  • Sobald die Nachricht fertig ist für die Sendung (wie bestimmt von dem Benutzer, der einen ,Sende'-Befehl über die Tastatur eingibt) werden die Daten von dem Speicher 28 durch den Controller 24 gelesen, der zu der Nachricht Daten addiert bzw. hinzufügt, die die Mobilstation identifizieren und, wenn gewünscht, Daten, die die Zeit der Nachricht und die Position zu der Zeit der Sendung der Mobilstation identifizieren. Die Zeit- und Positionsdaten werden vom Controller 24 von der GPS-Schaltung 26 und der Clock-Schaltung 27 erlangt. Die Daten, die somit vom Controller 24 kompiliert wurden, werden anschließend ausgegeben auf eine Codier- und Sendeschaltung 32, die Kommunikationssignale zu einer Basisstation codiert und sendet und zwar für weitere Verarbeitung und Weitersendung von der SMS-Dienstzentrale 14.
  • Wenn eine Mobilstation eine SMS-Nachricht empfängt, werden die Prioritätsdaten, die mit ihr assoziiert sind, verarbeitet, um zu bestimmen, was mit den Daten geschehen soll. In dem folgenden Beispiel wird angenommen, dass höchste Priorität den Nachrichten von Quellen (z.B. in Mobilstationen von anderen Benutzern) zugewiesen wurde, die dem Benutzer der empfangenden Mobilstation bekannt ist. Wenn der Benutzer die Quelle kennt, wird die eingehende SMS-Nachricht für sofortige oder nachfolgende Anzeige gespeichert.
  • Wenn der Benutzer den Sender der SMS-Nachricht nicht kennt, dann könnte die Mobilstation 11 die Nachrichten gemäß einem vorbestimmten Schema priorisieren, wie z.B., mit dem Schema das in der folgenden Tabelle 4 dargelegt ist.
    Nachrichten-Priorität (Typ) Sender bekannt Zeit-basierendes Überleben Positions-basierendes Überleben Nur Anzeige Aktion, die durchgeführt werden soll, um die Nachricht handzuhaben
    1 Ja Nein Nein Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen
    2 Ja Ja Nein Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen. Automatisches Löschen, wenn Überlebenszeit abgelaufen ist.
    3 Ja Nein Ja Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen. Automatisches Löschen, wenn Überlebensposition nicht länger mit dem Standort des Handapparats übereinstimmt.
    4 Ja Ja Ja Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen. Automatisches Löschen, wenn beide Überlebensbedingungen nicht länger anwendbar sind.
    5 Ja Nein Nein Ja Speichere die Nachricht nicht, nur sofortiges Anzeigen.
    6 Ja Ja Nein Ja Nicht speichern der Nachricht, nur Anzeigen bis die Überlebenszeit abgelaufen ist.
    7 Ja Nein Ja Ja Nicht speichern der Nachricht, nur Anzeigen, bis die Überlebensposition nicht länger mit dem Standort des Handapparats übereinstimmt.
    8 Ja Ja Ja Ja Nicht speichern der Nachricht, nur Anzeigen bis beide Überlebensbedingungen nicht länger anwendbar sind.
    9 Nein Nein Nein Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen.
    10 Nein Ja Nein Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen. Automatisches Löschen, wenn Überlebenszeit abgelaufen ist.
    11 Nein Nein Ja Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen. Automatisches Löschen, wenn Überlebensposition nicht länger mit dem Standort des Handapparats übereinstimmt..
    12 Nein Ja Ja Nein Speichere Nachricht für späteres Wiederabrufen. Automatisches Löschen, wenn beide Überlebensbedingungen nicht länger anwendbar sind.
    13 Nein Nein Nein Ja Nichtspeichern der Nachricht, nur sofortiges Anzeigen.
    14 Nein Ja Nein Ja Nichtspeichern der Nachricht, nur Anzeigen, bis die Überlebenszeit abgelaufen ist.
    15 Nein Nein Ja Ja Nichtspeichern der Nachricht, nur Anzeigen, bis die Überlebensposition nicht länger mit dem Standort des Handapparats übereinstimmt..
    16 Nein Ja Ja Ja Nichtspeichern der Nachricht, nur Anzeigen, bis beide Überlebensbedingungen nicht länger anwendbar sind.
    Tabelle 4: Nachrichtenprioritäten
  • In dem Schema nach Tabelle 4, ist Priorität 1 die wichtigste und die Nachricht mit der höchsten Priorität bekommt immer Vorzug für die Speicherung oder für die Anzeige. Weiterhin können Nachrichten mit höherer Priorität jene mit nied rigerer Priorität automatisch löschen, wenn die Nachrichten mit höherer Priorität Speicherraum bedürfen, um zu überleben. Wie vom Fachmann unter Betrachtung der Tabelle 4 verstanden werden wird, benötigt die Priorisierung der Nachrichten nur 3-Bits, die zur Nachricht (oder Nachrichten-Header) hinzugefügt werden muss, und kann existierende Nachrichtenhandhabung unter Verwendung der Prioritäten 1 und 9 unterstützen.
  • Das „Sender bekannt"-Feld wird evaluiert, wenn die SMS-Nachricht von der Mobilstation 11 empfangen wird (wie schon vorher bereits erklärt), so dass die Nachricht nur die Überlebensbedingungen tragen muss, die die Zeit und den Standort betreffen. Die Verantwortlichkeit für das Entscheiden, welcher Typ bei einer Nachricht angewendet werden soll, würde im Netzwerk verbleiben. Z.B. würde eine Nachricht von einem anderen Handapparat mit Überlebens- und Anzeigebedingungen auf falsch gesetzt, gesendet werden, so dass der Handapparat entweder den Sender erkennen würde oder nicht, aber die Nachricht in dem Speicher 29 für späteres Wiederabrufen und Anzeige speichern würde.
  • In dem Fall einer Werbung könnte, die „Nur-Anzeige"-Bedingung zusammen mit einer Position und/oder einer Überlebenszeit gesetzt werden. Dies würde Absichern, dass die Nachricht nur für die Anzeige verfügbar ist, solange sie für den Benutzer relevant ist und würde nicht gespeichert werden. Ein anderes Beispiel für diese Art von Nachricht würde sein, dem Benutzer Richtungen zu deren gewünschten Ziel von deren momentanen Standort zu geben, möglicherweise mit Auto-Aktualisierung in regelmäßigen Abständen bis sie deren Ziel erreichen. Dies sind die Art von Wert-Hinzufügenden-Diensten, die Netzwerkbetreiber anvisieren, und zwar für die nächste Generation von Kommunikationssystemen, die in der Lage sein werden dies anzubieten.
  • Die bevorzugte Implementierung der Kurznachrichtendienst-Priorisierung befindet sich in der Mobilstation, aber sie benötigt Unterstützung von dem mobilen Netzwerk, um Kurznachrichtendienst-Nachrichten mit geeigneter Informationsstruktur zu liefern. Das Priorisierungsschema ist ebenso in der Lage, mit Mobilstationen zu arbeiten, die an sich keine Priorisierungsmöglichkeit beinhalten. In diesem Fall würde die obige Tabelle 4, die 16 mögliche Optionen präsentiert, auf nur zwei Optionen zusammenfallen, namentlich Nachrichtentypen 1 und 9, wo der Sender der Mobilstation entweder bekannt oder nicht bekannt ist. Sogar diese einfache Verbesserung würde nützlich sein und benötigt keine zusätzliche Unterstützung von dem Netzwerk. Netzwerkunterstützung wird benötigt, wenn das zeitbasierende Überleben, positionsbasierende Überleben und nur Anzeigedatenelemente der Kurznachrichtendienst-Struktur hinzugefügt werden.
  • Ein momentan bevorzugtes Verfahren des Einkapselns von zusätzlichen Daten, die gesendet werden sollen, um das Adressenfeld zu erweitern, um vielfache Datenfelder zu befördern, ist in Tabelle 5 gezeigt.
    Oktett # Verwendung
    1 Adressenfeldlänge
    2 Typ-der-Adresse bzw. Adressentyp
    3 Adressenwert 1
    4 Adressenwert 2
    5 Adressenwert 3
    ... ...
    N Adressenwert n – 2
    N + 1 Erweiterter Modus
    N + 2 Überlebenszeit
    N + 3 Überlebensposition 1
    ... ...
    N + 8 Überlebensposition 6
    N + 9 Überlebensbereich
    Tabelle 5: Erweiterte Adressenfelder
  • Das Format bleibt das gleiche bis zum Oktett N + 1, wo ein erweitertes Modusfeld zum Signal hinzugefügt wird, und zwar ob die Nachricht Nur-Anzeige, Überlebenszeit und Überlebenspositionsinformationen beinhaltet. Ein Beispiel eines Formats für das erweiterte Modusfeld ist dargelegt in Tabelle 6.
    Bit # Interpretation
    7 Nur Anzeige. Wenn Null, muss die Nachricht im Mobilstationsspeicher gespeichert werden. Wenn Eins, ist die Nachricht nur für Anzeige, keine Speicherung notwendig
    6 Überlebenspositionsdaten liegen vor. Wenn Null, sind keine Überlebenspositionsdaten beinhaltet. Wenn Eins, sind Überlebenspositionsdaten beinhaltet.
    5 Überlebenszeitdaten liegen vor. Wenn Null, sind keine Überlebenszeitdaten beinhaltet. Wenn Eins, sind Überlebenszeitdaten vorliegend. Siehe Bits 4&3 für Interpretation des Überlebenszeitfeldes.
    4 Wird zusammen mit Bit #3 interpretiert, um Überlebenszeiteinheiten vorzusehen: 00 = Überlebenszeit ist in Sekunden 01 = Überlebenszeit in Minuten. 10 = Überlebenszeit in Stunden. 11 = Überlebenszeit in Tagen.
    3 Siehe bei Bit #4
    2 Zusammen mit Bit #1 interpretiert, um Überlebensbereicheinheiten vorzusehen: 00 = Überlebensbereich in Metern 01 = Überlebensbereich in 10 Metereinheiten 10 = Überlebensbereich in 100 Metereinheiten 11 = Überlebensbereich in Kilometern
    1 Siehe bei Bit #2
    0 Reserviert – Code als Null
    Tabelle 6: Erweitertes Modusfeld
  • Das Überlebenszeitfeld hält einen positiven Integer, dessen Einheiten gegeben sind durch Bits 3&4 des erweiterten Modusfelds. Ein Format für die Überlebenspositionselemente ist dargelegt in Tabelle 7.
    Oktett # Interpretation
    1 Breitengrad: In Grad. Positiver Integerbereich 0 .. 359, benutzt Bit 7 des Oktetts #2 für LSB (Least significant Bit), demzufolge 9 Bits (0 .. 511) für dieses Feld gebend.
    2 Breitengrad: in Minuten. Bit 7: benutzt als LSB für Oktett 1. Bit 6: nicht benutzt, Code als Null Bits 5 .. 0: benutzt für Minuten (0 .. 59)
    3 Breitengrad: in Sekunden. Bits 7 .. 6: nicht benutzt, Code als Null. Bits 5 .. 0: benutzt für Sekunden (0 .. 59).
    4 Längengrad: in Grad. Positiver Integerbereich 0 .. 359, benutzt Bit 7 des Oktetts #5 für LSB, demzufolge 9 Bits (0 .. 511) für dieses Feld liefernd.
    5 Längengrad: in Minuten Bit 7: benutzt als LSB für Oktett #4. Bit 6: nicht benutzt, Code als Null. Bits 5 .. 0: benutzt für Minuten (0 .. 59) Bit 7
    6 Längengrad: in Sekunden. Bits 7 .. 6: nicht benutzt, Code als Null. Bits 5 .. 0: benutzt für Sekunden (0 .. 59).
    7 Überlebensbereich. Positiver Integerbereich 0 .. 255 Dies gibt den Radius des Überlebenskreises an, der auf den Längengrad- und Breitengradkoordinaten zentriert ist, wie spezifiziert in den Oktetten #1 bis #6. Für Einheiten siehe Bits 1&2 des erweiterten Modusfelds.
    Tabelle 7: Überlebenspositionselemente
  • Es sei angemerkt, dass das oben beschriebene Priorisierungsschema die Wahrscheinlichkeit, dass der Speicher in der Mobilstation vollständig gefüllt mit Nachrichten ist, reduziert. Es wird jedoch einige Umstände geben, wo die Nachrichten in dem Speicher die Kapazität des Speichers erreichen wird. Eine solche Situation würde sein, wo der Benutzer einfach sich nicht darum kümmert, alte Nachrichten von der Mobilstation zu löschen. Ein anderer Fall würde sein, wo eine große Anzahl von Nachrichten zufällig bei der Mobilstation in einer kurzen Zeitperiode ankommt. Wenn der Speicher die Kapazität erreicht, kann der Controller 24 die Priorisierungsdaten benutzten, um ausgewählte Nachrichten von dem Speicher zu löschen, um so Raum in dem Speicher für eingehende Nachrichten von höherer Priorität freizumachen. Der Controller kann ebenso eingerichtet sein, um benutzerdefinierte Filter anzuwenden (in ziemlich der gleichen Art, wie es in einigen Email-Anwendungen geschieht), um Nachrichten, die nicht für den Benutzer von Interesse sind, zu verwerfen.
  • Für den Fachmann sei angemerkt, dass das oben beschriebene Schema eins aus vielen verschiedenen Schematas ist, die für das SMS-Messaging in einem Zellular-(oder anderen)-Kommunikationssystem angewendet werden könnte. Die Erfindung ist auf das oben beschriebene Priorisierungsschema nicht begrenzt.
  • Mit der Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sei es angemerkt, dass das Ausführungsbeispiel nur exemplarisch ist und, dass davon Modifikationen und Variationen wie zum Beispiel, die dem Fachmann erscheinen werden, ohne Verlassen des Schutzumfangs der Erfindung, wie dargelegt in den angehängten Ansprüchen und Äquivalenzen, gemacht werden können.

Claims (34)

  1. Ein Verfahren zum Transferieren einer Nachricht von einer Nachrichtenquelle zu einer Mobilstation (11, 12, 13) in einem Zellularsystem (10), wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Zuweisen (24) einer Prioritätscharakteristik zu der Nachricht; Senden (32) der Nachricht an die Mobilstation (11, 12, 13) zusammen mit der zugewiesenen Prioritätscharakteristik; Untersuchen (24) der Prioritätscharakteristik bei der Mobilstation (11, 12, 13) und Verarbeiten (24) der Nachricht bei der Mobilstation (11, 12, 13) in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung (32) der Nachricht abhängig ist von der Prioritätscharakteristik; und das Verarbeiten (24) der Nachricht bei der Mobilstation (11, 12, 13), das Zuweisen einer Priorität zu der Nachricht in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik und das Speichern (28) der Nachricht in Abhängigkeit von der Priorität beinhaltet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Information, die die Nachrichtenquelle identifiziert, aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Zeitinformation (27) aufweist, die die Nachricht als zeitabhängig definiert.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Positionsinformation (26) aufweist, die die Nachricht als positionsabhängig definiert.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Anzeigeinformation aufweist, die die Nachricht für ein sofortiges Anzeigen definiert.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Anzeigeinformation aufweist, die die Nachricht als eine Nachricht definiert, die für ein nachfolgendes Anzeigen gespeichert werden soll.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nachricht generiert wird bei der Nachrichtenquelle und gesendet wird zu einer Nachrichtendienstzentralstelle (14) für eine weitere Übertragung zu der Mobilstation (11, 12, 13).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Prioritätscharakteristik einer jeden Nachricht bei der Nachrichtendienststelle (14) zugewiesen wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Prioritätscharakteristik einer jeden Nachricht an der Nachrichtenquelle zugewiesen wird bzw. ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Nachricht bei einer Mobilstation (11, 12, 13) gespeichert wird (28) für ein Anzeigen (29) abhängig von der Priorität.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Information aufweist, die die Nachrichtenquelle identifiziert und die Nachricht gespeichert wird, wenn die Nachrichtenquelle bekannt ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Zeitinformation (27) aufweist, die die Nachricht als zeitabhängig definiert und die Nachricht gespeichert wird, wenn die Zeitinformation momentan bzw. aktuell ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das Zuweisen einer Prioritätscharakteristik das Zuweisen von Positionsinformation (26) aufweist, de definiert, dass die Nachricht positionsabhängig ist und dass die Nachricht gespeichert wird, wenn die Positionsinformation aktuell bzw. momentan ist.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin das Löschen einer zuvor gespeicherten Nachricht mit niedrigerer Priorität aufweist, wenn eine neue Nachricht mit höherer Priorität empfangen wird, um so das Speichern der Nachricht mit höherer Priorität zu ermöglichen.
  15. Ein System zum Transferieren einer Nachricht von einer Nachrichtenquelle zu einer Mobilstation (11, 12, 13) in einem Zellularsystem (10), wobei das System (10) Folgendes aufweist: Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik zu der Nachricht; Mittel (32) zum Senden der Nachricht zu der Mobilstation (11, 12, 13) zusammen mit der zugewiesenen Prioritätscharakteristik; Mittel (24) zum Untersuchen der Prioritätscharakteristik bei der Mobilstation (11, 12, 13) und Mittel (24) zum Verarbeiten der Nachricht bei der Mobilstation (11, 12, 13) in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik, gekennzeichnet dadurch, dass: die Übertragung der Nachricht in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik geschieht; die Mittel (24) zum Verarbeiten betriebsmäßig eine Priorität der Nachricht zuweisen in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik; und die Mobilistation (11, 12, 13) weiterhin Mittel (28) aufweist zum Speichern einer Nachricht in Abhängigkeit von der Priorität.
  16. System gemäß Anspruch 15, wobei die Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel aufweisen, zum Zuweisen von Information, die die Nachrichtenquelle identifiziert.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel (27) aufweisen zum Zuweisen von Zeitinformation, die die Nachricht als zeitabhängig definiert.
  18. System gemäß Anspruch 15, 16 oder 17, wobei die Mittel zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel (26) aufweisen zum Zuweisen von Positionsinformation, die die Nachricht als positionsabhängig definiert.
  19. System gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel aufweisen zum Zuweisen von Anzeigeinformation, die die Nachricht als eine Nachricht definiert, die sofort angezeigt werden soll.
  20. System gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Mittel zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel aufweisen zum Zuweisen von Anzeigeinformation, die die Nachricht als eine Nachricht definiert, die für ein nachfolgendes Anzeigen gespeichert werden soll.
  21. System gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Nachricht generiert wird an der Nachrichtenquelle und an eine Nachrichtendienstzentralstelle gesendet wird für ein weiteres Übertragen an die Mobilstation (11, 12, 13).
  22. System gemäß Anspruch 21, wobei die Prioritätscharakteristik jeder Nachricht an der Nachrichtendienststelle (14) zugewiesen wird.
  23. System gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Prioritätscharakteristik jeder Nachricht an der Nachrichtenquelle zugewiesen wird.
  24. System gemäß Anspruch 15, wobei die Mittel (28) zum Speichern betrieben werden, um die Nachricht für das Anzeigen (29) an der Mobilstation (11, 12, 13) zu speichern, und zwar in Abhängigkeit von der Priorität.
  25. System gemäß Anspruch 24, wobei die Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel aufweisen, zum Zuweisen von Information, die die Nachrichtenquelle identifiziert und die Mittel (28) zum Speichern betriebsmäßig die Nachricht speichern, wenn die Nachrichtenquelle bekannt ist.
  26. System gemäß Anspruch 25, wobei die Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel (27) aufweisen, zum Zuweisen von Zeitinformation, die die Nachricht als zeitabhängig definiert und die Mittel (28) zum Speichern betriebsmäßig die Nachricht speichern, wenn die Zeitinformation momentan bzw. aktuell ist.
  27. System gemäß Anspruch 25 oder 26, wobei die Mittel (24) zum Zuweisen einer Prioritätscharakteristik Mittel (26) aufweisen zum Zuweisen von Positionsinformation, die die Nachricht als positionsabhängig definiert und die Mittel (28) zum Speichern betriebsmäßig die Nachricht speichern, wenn die Positionsinformation aktuell ist.
  28. System gemäß einem der Ansprüche 15 bis 27, die weiterhin Mittel aufweisen zum Löschen einer zuvor gespeicherten Nachricht von niedrigerer Priorität, wenn eine neue Nachricht mit höherer Priorität empfangen wird, um so das Speichern der höheren Prioritätsnachricht zu ermöglichen.
  29. Mobilstation (11, 12, 13) zum Empfangen von Nachrichten, wobei die Mobilstation (11, 12, 13) Folgendes aufweist: einen Empfänger (22) zum Empfangen eines Signals, das eine Nachricht von einer Nachrichtenquelle enthält, wobei die Nachricht eine zugewiesene Prioritätscharakteristik besitzt und einen Speicher (28) zum Speichern von Nachrichtendaten, gekennzeichnet durch ein Steuerelement bzw. Controller (24), das operiert um die Prioritätscharakteristik der Nachricht zu untersuchen, eine Priorität der Nachricht in Abhängigkeit von der Prioritätscharakteristik zuzuweisen und die Nachrichtendaten im Speicher (28) zu speichern, und zwar in Abhängigkeit von der Priorität.
  30. Mobilstation (11, 12, 13) gemäß Anspruch 29, die weiterhin einen Anzeigeschirm (29) aufweist zum Anzeigen von Information einer Nachricht, und wobei: die Nachricht Anzeigeinformation aufweist; und das Steuerelement bzw. Controller (24) angeordnet ist, um auf die Anzeigeinformation zu antworten durch Ausgeben der Nachricht für die Anzeige auf dem Anzeigeschirm (29) oder zum Speichern (28) der Nachricht für ein nachfolgendes Anzeigen.
  31. Mobilstation (11, 12, 13) gemäß Anspruch 29 oder 30, wobei die Prioritätscharakteristik Information aufweist, die die Nachrichtenquelle identifiziert; und das Steuerelement angeordnet ist zum Antworten auf die Prioritätscharakteristik durch Speichern der Nachricht in dem Speicher (28), wenn die Nachrichtenquelle bekannt ist.
  32. Mobilstation (11, 12, 13) gemäß Anspruch 29, 30 oder 31, die weiterhin eine Takt- bzw. Clock-schaltung (27) aufweist zum Identifizieren der momentanen Zeit und wobei: die Prioritätscharakteristik Zeitinformation aufweist, die die Nachricht als zeitabhängig definiert; und das Steuerelement bzw. Controller (24) an die Takt- bzw. Clock-Schaltung (27) gekoppelt ist und angeordnet ist zum Antworten auf die Prioritätscharakteristik durch Speichern der Nachricht in dem Speicher (28), wenn die Zeitinformation aktuell ist.
  33. Mobilstation (11, 12, 13) gemäß einem der Ansprüche 29 bis 32, die weiterhin eine Positionsschaltung (26) aufweist zum Identifizieren der momentanen Position und wobei: die Prioritätscharakteristik Positionsinformation aufweist, die die Nachricht als positionsabhängig definiert; und das Steuerelement bzw. Controller (24) an die Positionsschaltung (26) gekoppelt ist und angeordnet ist, um auf die Prioritätscharakteristik zu antworten durch Speichern der Nachricht im Speicher (28), wenn die Positionsinformation aktuell ist.
  34. Mobilstation (11, 12, 13) gemäß einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei das Steuerelement (24) eine Nachschlagetabelle (25) aufweist, die Nachrichtenprioritäten definiert und angeordnet ist, um eine zuvor gespeicherte Nachricht mit niedrigerer Priorität zu löschen, wenn eine neue Nachricht mit höherer Priorität empfangen wird, um so das Speichern der Nachricht mit höherer Priorität in dem Speicher (28) zu ermöglichen.
DE60220093T 2001-12-19 2002-12-19 Verfahren und gerät zur handhabung von nachrichten in einer mobilkommunikationsumgebung Expired - Lifetime DE60220093T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0130329A GB2383494B (en) 2001-12-19 2001-12-19 A method of and apparatus for handling messages in a mobile communications environment
GB0130329 2001-12-19
PCT/GB2002/005808 WO2003053080A1 (en) 2001-12-19 2002-12-19 A method of and apparatus for handling messages in a mobile communications environment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220093D1 DE60220093D1 (de) 2007-06-21
DE60220093T2 true DE60220093T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=9927912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220093T Expired - Lifetime DE60220093T2 (de) 2001-12-19 2002-12-19 Verfahren und gerät zur handhabung von nachrichten in einer mobilkommunikationsumgebung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7953451B2 (de)
EP (1) EP1457068B8 (de)
JP (1) JP4584583B2 (de)
KR (1) KR100657667B1 (de)
AT (1) ATE362280T1 (de)
AU (1) AU2002352473A1 (de)
DE (1) DE60220093T2 (de)
ES (1) ES2284951T3 (de)
GB (1) GB2383494B (de)
WO (1) WO2003053080A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL154739A0 (en) * 2003-03-04 2003-10-31 Bamboo Mediacasting Ltd Segmented data delivery over non-reliable link
DE10325242A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitung empfangender Nachrichten in einem Kommunikationsendgerät
EP1499138A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Verfahren zur Informationsübermittlung zwischen Endgeräten eines Kommunikationsnetzes sowie Programmmodul und Endgerät hierfür
IL157885A0 (en) * 2003-09-11 2004-03-28 Bamboo Mediacasting Ltd Iterative forward error correction
IL157886A0 (en) * 2003-09-11 2009-02-11 Bamboo Mediacasting Ltd Secure multicast transmission
IL158158A (en) 2003-09-29 2012-05-31 Bamboo Mediacasting Ltd Distribution of multicast data to users
US7557433B2 (en) 2004-10-25 2009-07-07 Mccain Joseph H Microelectronic device with integrated energy source
US7496500B2 (en) * 2004-03-01 2009-02-24 Microsoft Corporation Systems and methods that determine intent of data and respond to the data based on the intent
EP1752000A1 (de) 2004-05-27 2007-02-14 France Telecom S.A. Verfahren und installation zum senden einer nachricht vorbestimmter validität der dauer, die an ein teilnehmerendgerät adressiert ist
JP2005346580A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Fujitsu Ltd メール情報配信プログラム、メール情報配信方法および受信装置
ES2318560T3 (es) * 2004-11-12 2009-05-01 Intellprop Limited Aparato y metodo de servicios de telecomunicaciones.
EP1882376A2 (de) * 2005-05-20 2008-01-30 QUALCOMM Incorporated Asynchrone media-kommunikation unter verwendung von prioritäts-etiketten
US20090215440A1 (en) * 2005-07-26 2009-08-27 Javier Perez Dolset Application Activation Method
US20070117539A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Research In Motion Limited Notification of a received message in a wireless mobile communication device based upon authentication
US7921165B2 (en) * 2005-11-30 2011-04-05 Microsoft Corporation Retaining mail for availability after relay
KR101465686B1 (ko) * 2006-03-03 2014-11-26 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 메시지를 처리하기 위한 장치 및 방법
US20070225020A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Mediatek Inc. System and method for processing messages
KR100767585B1 (ko) 2006-06-30 2007-10-17 주식회사 케이티프리텔 Mms 메시지 재전송 방법 및 이를 위한 장치
US7831264B2 (en) * 2006-10-23 2010-11-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Tracking a group of mobile terminals
US20080285496A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Bamboo Mediacasting Ltd. Data download in wireless network
US7752279B2 (en) * 2007-05-29 2010-07-06 Research In Motion Limited System for facilitating thread-based message prioritization
US9497286B2 (en) 2007-07-07 2016-11-15 Qualcomm Incorporated Method and system for providing targeted information based on a user profile in a mobile environment
US20090048977A1 (en) * 2007-07-07 2009-02-19 Qualcomm Incorporated User profile generation architecture for targeted content distribution using external processes
US9392074B2 (en) * 2007-07-07 2016-07-12 Qualcomm Incorporated User profile generation architecture for mobile content-message targeting
CN107196851A (zh) * 2007-11-14 2017-09-22 高通股份有限公司 用于确定有目标的内容消息的适宜性的方法和系统
US9203911B2 (en) * 2007-11-14 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Method and system for using a cache miss state match indicator to determine user suitability of targeted content messages in a mobile environment
US20090177530A1 (en) 2007-12-14 2009-07-09 Qualcomm Incorporated Near field communication transactions in a mobile environment
FR2941584B1 (fr) * 2009-01-27 2011-04-01 St Nxp Wireless France Procede de traitement de flux de donnees recues par un appareil de communication sans fil et necessitant au moins en partie des traitements cryptographiques et appareil correspondant
CN102387091B (zh) * 2010-08-31 2014-12-10 腾讯科技(深圳)有限公司 一种基于滑动检测的数据传输方法及装置
EP2582101A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 inZair SA Verfahren, System und Vorrichtung zur geolokalisierten mobilen Nachrichtenübermittlung
US8407306B1 (en) * 2012-06-25 2013-03-26 Google Inc. Systems and methods for managing message delivery based on message priority
GB2515777A (en) * 2013-07-03 2015-01-07 Vipin Selvaraj Playikovilakam Venkitachalam Communications system
JP5775618B1 (ja) 2014-03-14 2015-09-09 株式会社コナミデジタルエンタテインメント メッセージ表示制御装置、メッセージ表示制御システム、メッセージ表示制御サーバ、及びプログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757672A1 (de) 1977-12-23 1979-06-28 Grohe Armaturen Friedrich Schieberplatte fuer ventile
US4172547A (en) * 1978-11-02 1979-10-30 Delgrande Donald J Method for soldering conventionally unsolderable surfaces
US4916529A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Imaging device utilizing solid-state image sensors combined with a beam-splitting prism
US5258751A (en) 1991-11-04 1993-11-02 Motorola, Inc. Method of presenting messages for a selective call receiver
CN1061495C (zh) 1993-11-01 2001-01-31 艾利森电话股份有限公司 报文发送系统和方法及无线通信系统
SE9502995L (sv) 1995-08-30 1996-08-26 Sendit Ab System och värdanordning för överföring av elektronisk post över ett mobiltelenät
FI102869B1 (fi) 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
US6125281A (en) 1997-01-31 2000-09-26 Nokia Mobile Phones Limited Real-time SMS application messaging using an SMSC-linked server
US6018657A (en) * 1997-05-05 2000-01-25 Highwaymaster Communications, Inc. System and method for communicating a message using a cellular telephone network
US6351656B1 (en) * 1997-09-05 2002-02-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for displaying a message which has been received
US6253061B1 (en) * 1997-09-19 2001-06-26 Richard J. Helferich Systems and methods for delivering information to a transmitting and receiving device
EP1058874B1 (de) * 1998-01-07 2007-08-01 Microsoft Corporation System und verfahren zum empfang von drahtloser information an einer mobilen vorrichtung
US6119014A (en) * 1998-04-01 2000-09-12 Ericsson Inc. System and method for displaying short messages depending upon location, priority, and user-defined indicators
DE19861323B4 (de) 1998-12-08 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
US6545996B1 (en) * 1998-12-10 2003-04-08 Lucent Technologies Inc. Management of wireless control channel
US6782264B2 (en) * 1999-01-08 2004-08-24 Trueposition, Inc. Monitoring of call information in a wireless location system
US6198931B1 (en) * 1999-07-28 2001-03-06 Motorola, Inc. Method for prioritizing a communication in a wireless communication system
US6751463B1 (en) * 1999-10-04 2004-06-15 Telecommunication Systems, Inc. Intelligent queue for information teleservice messages with superceding updates
FI111314B (fi) * 1999-11-05 2003-06-30 Nokia Corp Multimediasanomanvälityspalvelu
DE10002030B4 (de) 2000-01-19 2012-03-08 Ipcom Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Mobilfunk-Nachrichten
ATE260527T1 (de) * 2000-08-25 2004-03-15 Fournir Ltd Verfahren und system für kurznachrichten
EP1197929A3 (de) 2000-10-13 2005-01-05 Nokia Corporation Formatierte elektronische Transaktionen
JP2003046072A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Fuji Photo Optical Co Ltd 固体撮像素子の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
KR100657667B1 (ko) 2006-12-13
ATE362280T1 (de) 2007-06-15
ES2284951T3 (es) 2007-11-16
US20060089128A1 (en) 2006-04-27
GB0130329D0 (en) 2002-02-06
US7953451B2 (en) 2011-05-31
JP2005513887A (ja) 2005-05-12
JP4584583B2 (ja) 2010-11-24
GB2383494A (en) 2003-06-25
GB2383494B (en) 2006-01-25
KR20040065293A (ko) 2004-07-21
AU2002352473A1 (en) 2003-06-30
DE60220093D1 (de) 2007-06-21
EP1457068A1 (de) 2004-09-15
WO2003053080A1 (en) 2003-06-26
EP1457068B8 (de) 2007-06-27
EP1457068B1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220093T2 (de) Verfahren und gerät zur handhabung von nachrichten in einer mobilkommunikationsumgebung
DE60110608T2 (de) Verfahren und vorrichtung für verbesserten kurznachrichtendienst
DE19781936B4 (de) Senden von Meldungen an Mobilstationen in einem geographischen Gebiet
DE69830189T2 (de) Tarifierung von an mobiltelefone gerichteten kurznachrichten
US9736096B2 (en) Transmission frame and radio unit with transmission frame
DE69730722T2 (de) Einrichtung und verfahren zur sprachnachrichtenmeldung für persönliche kommunikationsgeräte
US6400942B1 (en) Method and system for broadcasting large short messages
DE602005003640T3 (de) Verfahren zur weiterleitung von sms-nachrichten unter verwendung eines intelligenten wegewahlknotens
US5604788A (en) Wireless messaging system with electronic mail replication
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
EP2290886B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
EP1659747B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten
US7099659B1 (en) Method and system for management of messages
DE69931752T2 (de) Mobiles kommunikationssystem mit kurznachrichtenübertragung
DE60014687T2 (de) System und verfahren zur übertragung der nachrichten, und systemverwendung für untersuchung der zu verfügung gestellten dienstleistungen
EP1415488A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
US20040258215A1 (en) Method for sending a short message from a wireline phone
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
EP1356644B1 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und verfahren zur übermittlung von nachrichten
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
EP2560330A2 (de) Umleiten einer Multimedianachricht durch eine Multimedianachricht-Relaiseinrichtung in Abhängigkeit einer Umleitungs-anforderungsnachricht
DE60315503T2 (de) Vorrichtung und verfahren für telekommunikationsdienste
EP1360806B1 (de) Verfahren zur übermittlung von daten über kommunikationsnetze
DE10146878A1 (de) Verfahren zum Abspeichern von Kurznachrichten
DE102004041912B4 (de) Kommunikationsendgerät, Verfahren zum postalischen Versenden von Nutzdaten, Kommunikationssystem, Verfahren zum Erzeugen einer Postsendung, Server und Verfahren zum Betreiben eines Servers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent