DE60219679T2 - Reifenfüll-methode mit kontinuierlichem und pulsierenden luftfluss - Google Patents

Reifenfüll-methode mit kontinuierlichem und pulsierenden luftfluss Download PDF

Info

Publication number
DE60219679T2
DE60219679T2 DE60219679T DE60219679T DE60219679T2 DE 60219679 T2 DE60219679 T2 DE 60219679T2 DE 60219679 T DE60219679 T DE 60219679T DE 60219679 T DE60219679 T DE 60219679T DE 60219679 T2 DE60219679 T2 DE 60219679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
tire
predetermined value
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219679D1 (de
Inventor
Stephen P. Richland Claussen
James A. Kalamazoo Beverly
Daryl J. Apt. 2 Portage Stacer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE60219679D1 publication Critical patent/DE60219679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219679T2 publication Critical patent/DE60219679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00372Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by fluid diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00354Details of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Übliche Reifendruck-Managementsysteme haben in typischer Weise zentrale Reifenaufblassysteme (CTI-Systeme), welche auch als fahrzeugeigene Aufblassysteme und Traktionssysteme bekannt sind. Diese Reifendruck-Managementsysteme sind an sich bekannt und hierzu soll auf folgende U.S. Patentschriften hingewiesen werden: 5,516,379; 5,313,995; 5,273,064; 5,253,687; 5,180,456; 5,179,981; 5,174,839; 5,121,774; 4,924,926; 4,922,946; 4,917,163; 4,893,664; 4,883,106; 4,883,105; 4,825,925; 4,782,879; 4,754,792; 4,724,879; 4,678,017; 4,640,331; und 4,619,303.
  • Im Allgemeinen ist bei einem Reifendruck-Managementsystem ein pneumatisch gesteuertes Radventil vorgesehen, welches an der jeweiligen Fahrzeugradanordnung zur Steuerung des Reifendrucks in Abhängigkeit von Drucksignalen von einer Fluidsteuerschaltung fest angebracht ist. Die Fluidsteuerschaltung ist mit jedem Radventil über eine rotierende Dichtungsanordnung verbunden, die dem jeweiligen Radventil zugeordnet ist. Bei einigen Systemen wird der Reifendruck mit Hilfe eines Sensors überwacht, welcher in einer Leitungsanordnung der Fluidsteuerschaltung angeordnet ist. Wenn das Radventil und gewisse Steuerventile geöffnet sind, entspricht der Druck in der Leitungsanordnung dem Reifendruck, welcher mittels des Sensors erfasst werden kann. Eine elektronische Steuereinheit erhält elektrische Drucksignale, die von dem Sensor erzeugt werden und steuert in geeigneter Weise die Fluidsteuerschaltung in Abhängigkeit hiervon zum Aufblasen oder Ablassen eines gewünschten Radreifens.
  • Mit der Zeit können die Energiekosten zum Betreiben eines Reifenaufblas-Managementsystems größer werden. Obgleich nicht kontinuierlich ziehen ferner Reifenaufblas-Managementsysteme zeitweilig Druckfluid von einer Fahrzeug-Druckfluidversorgung mit einer möglichen Beeinträchtigung ab, welche Fahrzeugsysteme mit höherer Priorität bedient, wie ein Fahrzeugbremssystem. Durch Reduktion der Zeitdauer eines Reifenaufblas-Managementsystems wird das Abziehen von Druckfluid von der Fahrzeug-Druckfluidversorgung und zum Aufblasen von Fahrzeugreifen für die Verfügbarkeit von Druckluft für andere Fahrzeugsysteme sichergestellt, welche möglicherweise eine höhere Priorität besitzen, und hierdurch lässt sich die Energiemenge reduzieren, welche zur Aufrechterhaltung des Reifendrucks der Fahrzeugreifen benötigt wird. Die Verringerung der Aufblaszeit ermöglicht auch, dass die Fahrzeuge schnell auf sich ändernde Untergrundverhältnisse angepasst werden können, wenn sich beispielsweise die Oberflächenverhältnisse von einem unebenen Untergrund oder einem weichen Untergrund auf eine ebene Fläche oder einen harten Untergrund ändern, was ein beträchtliches Aufblasen aller Fahrzeugreifen erforderlich machen kann. Erwünscht ist ein Verfahren zum Aufblasen von Fahrzeugreifen, welches die hierzu benötigte Zeit möglichst gering hält.
  • In US 5 629 874 ist ein Fahrzeug-Reifenluftdrucksystem sowie ein Verfahren nach dem einleitenden Teil des Patentanspruchs 1 beschrieben, welche eine intelligente Steuereinrichtung haben, die dynamische Parameter speichert, die zum Steuern von Leitungen eingesetzt werden, welche Aufblas- und Ablassven tile zur Druckbeaufschlagung von Reifensätzen auf einen gewünschten Druck haben, welcher von den dynamischen Parametern abhängig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufblasen eines Reifens nach Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Aufblasen eines Reifens oder eines Fahrzeugreifens bereit, welches eine möglichst geringe Zeitdauer dafür benötigt. Die Erfindung stellt verbesserte Elemente und Auslegungen hierfür bereit, die kostengünstig sind und zuverlässig arbeiten und für den nach der Erfindung angestrebten Zweck effektiv sind. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert, bei welchen gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. In der Zeichnung gilt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Reifendruck-Managementsystems für ein Fahrzeug, wobei ein Fahrzeug mit einem solchen System in gebrochener Linie dargestellt ist;
  • 2 ist eine detaillierte Schnittansicht einer üblichen Fahrzeugradanordnung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Komponenten des Systems nach 1; und
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Flussdiagramms zur Verdeutlichung eines Verfahrens nach der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Aufblasen von Fahrzeugreifen, welches eine möglichst kleine Zeitdauer hierfür erforderlich macht. Das Verfahren kann bei an sich bekannten Reifendruck-Managementsystemen zum Einsatz kommen, von denen nachstehend ein Beispiel eines Reifendruck-Managementsystems näher beschrieben wird.
  • 1 zeigt ein Reifendruck-Managementsystem 10 für ein Fahrzeug 12 zur Erläuterung, aber nicht zur Beschränkung der Erfindung. Das Fahrzeug 12 kann ohne jegliche Beschränkung ein Sattelschlepperzug sein. Das System kann in Verbindung mit unterschiedlichen Fahrzeugen, einschließlich Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden.
  • Das Fahrzeug 12 kann eine Mehrzahl von Achsen einschließlich einer Lenkachse 14, einer Doppelachsanordnung, welche Antriebsachsen 16, 18 hat, und eine weitere Doppelachsanordnung umfassen, welche Schleppachsen 20, 22 hat. Wie in 2 näher dargestellt ist, kann jede Achse, wie die Antriebsachse 14, Räder 24 umfassen, welche an Radnaben 26 befestigt sind, die jeweils an einem außen liegenden Ende der Achse angeordnet und an der Achse 14 drehbar gelagert sind. Dieses Rad 24 kann ein oder mehrere aufblasbare Reifen 28 umfassen, die an diesem angebracht sind.
  • Das System 10 überwacht und steuert den Druck in jedem Reifen 28 des Fahrzeugs 12. Das System 10 kann Radventilanordnungen 30, eine Fluidquelle 32, eine Unterdruckquelle 34 und eine Fluidsteuerschaltung 36 umfassen. Das System 10 kann ferner wenigstens einen Sensor 200, eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten 42, ein oder mehrere Belastungssensoren 44, einen Geschwindigkeitssensor 46 und eine Bedienungssteuereinrichtung 48 umfassen.
  • Die Radventilanordnungen 30 sind vorgesehen, um den Strom eines Druckfluids in den Reifen 28 und von diesem weg zu steuern. Die Ventilanordnung 30 ist an jedem Ende jeder Achse angebracht und mit dem restlichen Teil des Systems 10 über eine drehbare Dichtungsverbindung 50 verbunden. Die Radventilanordnung 30 ist von üblicher Bauart und kann eine Radventilanordnung um fassen, die beispielsweise in US-A-5,253,687 oder US-A-6,250,327 gezeigt und beschrieben ist.
  • Die sich drehende Dichtungsanordnung 50 ist auch von herkömmlicher Bauart und kann eine sich drehende Dichtungsanordnung umfassen, die in US-A-5,174,839 beschrieben und gezeigt ist.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 2 kann die Radventilanordnung 30 eine Einlassöffnung 30a, welche mit einer drehbaren Öffnung 50b der Dichtungsanordnung 50 verbunden ist, eine Auslassöffnung 30b, welche in kommunizierender Fluidverbindung mit dem Innenraum des Reifens 28 ist, und eine Auslassöffnung 30c umfassen, wir dies am deutlichsten aus 1 zu ersehen ist. Die sich drehende Dichtungsanordnung 50 kann ferner eine nicht drehbare Öffnung 50a umfassen, welche mit einer Leitung 52 der Fluidsteuerschaltung 36 verbunden ist. Die Ventilanordnung 30 nimmt eine Schließposition ein, wie dies in 1 verdeutlicht ist, in der Fluiddruck an der Einlassöffnung 30a im Wesentlichen dem Atmosphärendruck entspricht und sie nimmt eine Ablassposition ein, in welcher die Einlassöffnung 30a und die Auslassöffnung 30b verbunden sind, wenn der Fluiddruck an der Einlassöffnung 30a ein Überdruck ist. Ferner nimmt die Ventilanordnung 30 eine Ablasspositon ein, in welcher die Auslassöffnung 30b und die Auslassöffnung 30c verbunden sind, wenn der Fluiddruck an der Einlassöffnung 30a ein Unterdruck ist.
  • Die Fluidquelle 32 stellt unter Druck stehendes Fluid dem System 10 und den Reifen 28 bereit. Die Fluidquelle 32 ist von üblicher Bauart und kann eine Druckquelle, wie eine Pumpe 54, einen Lufttrockner 56 und einen ersten Fluidbehälter 58 umfassen, welcher über eine Leitung 60 mit den Bremssystem-Fluidbehältern 62, 64 und mit der Fluidsteuerschaltung 36 über eine Zweigleitung 60a verbunden ist. Rückschlagventile 66 verhindern einen plötzlichen Druckabfall in den Bremsbehältern 62, 64 im Falle eines stromaufwärtigen Druckverlustes. Ein Drucksensor 68 überwacht den Druck in dem Behälter 58 und liefert ein einen Druck wiedergebendes Signal an die elektronische Steuereinheit 42.
  • Eine Unterdruckquelle 34 erzeugt einen Unterdruck im System 10, um den Fluiddruck in den Reifen 28 des Fahrzeugs 12 zu verringern. Die Unterdruckquelle 34 ist auch von üblicher Bauart und kann einen Unterdruckerzeuger 70 umfassen, welcher über ein Magnetventil 72 gesteuert wird. Eine Niederdruckzone wird dadurch erzeugt, dass Fluid durch einen venturiähnlichen Abschnitt des Unterdruckerzeugers 70 geleitet wird. Wenn das Magnetventil 72 in eine Offenposition über ein Steuersignal von der elektronischen Steuereinheit 42 gebracht wird, wird ein Unterdruck oder ein negativer Fluiddruck bezogen auf den Umgebungsdruck an eine Leitung 74 angeleitet, welche eine kleine Öffnung 76 hat, die in der Nähe der Niederdruckzone angeordnet ist, die durch den Erzeuger 70 erzeugt wird. Die Leitung 74 ist auch mit einem Einweg-Lüftungsventil 78 zum schnellen Entlüften und Ableiten eines Fluidüberdrucks in der Leitung 74 verbunden. Das Lüftungsventil 78 umfasst ein Ventilelement 80, welches in eine Schließposition in Abhängigkeit von einem negativen Fluiddruck in der Leitung 74 gezogen wird und in eine Offenposition in Abhängigkeit von einem positiven Fluiddruck in die Leitung 74 gedrückt wird.
  • Die Fluidsteuerschaltung 36 richtet den Strom des Druckfluids in dem System 10 in einer solchen Weise, dass der Druck in den Reifen 28 des Fahrzeugs 12 gesteuert werden kann. Die Steuerschaltung 36 kann ein Paar von Drucksteuerventilen 82, 84 und eine Mehrzahl von Achsverteilerventilen 86, 88, 90 umfassen. Wie dargestellt, steuert eine einzige Fluidsteuerschaltung 36 den Druck in allen Reifen 28 des Fahrzeugs 12. Die Steuerschaltung 36 und andere Teile des Systems 10 können jedoch auch mehrfach vorgesehen sein, so dass beispielsweise eine Steuerschaltung 36 die Reifendrücke im Zugteil des Fahrzeugs 12 steuern kann und eine weitere Steuerschaltung 36 den Reifendruck in den Schleppteilen des Fahrzeugs 12 steuern kann.
  • Das Drucksteuerventil 82 richtet einen Fluidüberdruck von der Fluidquelle 32 zu den Reifen 28 des Fahrzeugs 12. Das Ventil 82 kann von einem üblichen magnetgesteuerten und solenoidgesteuerten Ventil mit zwei Positionen und zwei Schaltungswegen gebildet werden. Das Ventil 82 umfasst ein Ventilelement 92, welche in Richtung einer Schließposition nach 1 federvorbelastet ist. Das Ventilelement 92 nimmt eine Offenposition in Abhängigkeit von der Erregung einer Spule ein, welche über Steuersignale von der elektrischen Steuereinheit 42 mit dieser verbunden ist. Das Ventil 82 hat eine erste Öffnung 82a, welche mit einer Leitung 94 verbunden ist, welche zu der Fluidquelle 32 führt. Das Ven til 82 hat eine zweite Öffnung 82b, welche mit einer weiteren Leitung 96 verbunden ist, welche zu den Achsverteilerventilen 86, 88, 90 geht.
  • Das Drucksteuerventil 84 entlüftet die Steuerschaltung 36. Das Ventil 84 ist von üblicher Bauart und kann auch von einem Ventil gebildet werden, welches magnetisch gesteuert ist und mit Fluiddruck antreibbar ist sowie zwei Positionen einnimmt und zwei Schaltwege hat. Das Ventil 84 umfasst ein Ventilelement 98, welches in eine Offenposition federvorbelastet ist, welche in 1 gezeigt ist. Das Ventilelement 98 nimmt eine Schließposition in Abhängigkeit von der Erregung eines Magneten ein, welcher über Steuersignale von elektronischen Steuereinheiten 42 hiermit betriebsverbunden ist. Das Ventil 84 hat eine erste Öffnung 84a, welche mit der Leitung 74 verbunden ist, die zu der Öffnung 76 geht. Das Ventil 84 hat eine zweite Öffnung 84b, welche mit der Leitung 96 verbunden ist, die zu den Achsverteilerventilen 86, 88, 90 geht.
  • Die Achsverteilerventile 86, 88, 90 begrenzen die Zufuhr des Fluids mit Überdruck zu den Reifen von einer oder mehreren Achsen 14, 16, 18, 20, 22 des Fahrzeugs 12 oder gestatten ein Ablassen des Fluids von diesen. Die Ventile 86, 88, 90 sind von üblicher Bauart und können von Ventilen gebildet werden, welche magnetisch steuerbar und mittels Steuerfluid beaufschlagbar sind sowie zwei Positionen und zwei Schaltwege haben. Die Ventile 86, 88, 90 leiten den Fluidstrom zu den Reifen 28 der Achsen 14, 16 und 18 und 20 und 22 jeweils oder leiten das Fluid von diesen ab. Jedes Ventil 86, 88, 90 umfasst ein Ventilelement 100, 102, 104 jeweils, welcher in eine Offenposition federvorbelastet ist, wie dies in 1 gezeigt ist, und das eine Schließposition in Abhängigkeit von der Erregung eines Magneten einnimmt, welcher über elektrische Steuersignale von der elektronischen Steuereinheit 42 damit betriebsverbunden ist. Jedes Ventil 86, 88, 90 hat jeweils eine erste Öffnung 86a, 88a, 90a, welche mit der Leitung 96 verbunden ist. Jedes Ventil 86, 88, 90 hat jeweils zweite Öffnungen 86b, 88b, 90b, die zu zugeordneten Leitungen 52, 106, 108 für die jeweilige Achse oder die Doppelachse des Fahrzeugs 12 gehen.
  • Obgleich Achsverteilerventile 86, 88, 90 gezeigt sind, können auch einzelne Reifenverteilerventile in Verbindung mit den Achsverteilerventilen 86, 88, 90 eingesetzt werden, oder alternativ als Verteilerventile 86, 88, 90, um den Fluidstrom zu den einzelnen Reifen 28 des Fahrzeuges 2 und von diesen weg zu steuern. Obgleich nur drei Verteilerventile 86, 88, 90 gezeigt sind, kann sich die Anzahl der Achsverteilerventile in Abhängigkeit von der Anzahl der Achsen des Fahrzeugs 12 ändern und hierdurch kann eine individuellere Steuerung der Drücke in den Reifen 28 des Fahrzeuges 12 ermöglicht werden.
  • Der Sensor 200 kann elektrisch in die elektronische Steuereinheit 42 integriert sein. Der Sensor 200 ist in kommunizierender Fluidverbindung mit den Leitungsanordnungen angeordnet, welche Fluid zu und/oder von den Reifen 28 führen. Der Sensor 200 kann ein Parametersignal übertragen, welches einen gemessenen Parameter wiedergibt, welcher einem entsprechenden Reifen 28 des Fahrzeugs 12 zugeordnet ist. Der Parameter kann ein Fluiddruck oder ein anderer Wert sein, wie eine Reifentemperatur, die den Reifendruck wiedergeben kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3 steuert die elektronische Steuereinheit 42 die Fluidsteuerschaltung 36. Die Steuereinheit 42 kann einen Mikroprozessor umfassen, welcher unter der Steuerung eines Satzes von Programmanweisungen arbeiten kann, die üblicherweise als Software bezeichnet werden. Die elektronische Steuereinheit 42 kann einen Speicher 114 umfassen, in welchem Programmanweisungen gespeichert sind. Der Speicher 114 kann auch Identifizierungscodes für jeden Reifen 28 des Fahrzeugs 12 enthalten, welche den jeweiligen Reifen 28 individuell identifizieren, dem ein spezielles Parametersignal zugeordnet ist. Der Speicher 114 kann auch eingesetzt werden, um Reifendruckwerte aufzuzeichnen oder Eingaben vom Anwender über eine Zeitperiode hinweg aufzuzeichnen, welche zur Unterstützung des Arbeitens des Reifendruckmanagements dienen.
  • Die Steuereinheit 42 kann Eingangssignale vom Sensor 200, einen oder mehreren Belastungssensoren 44, einem Drehzahlgeber 46, und von einer Bedienungssteuereinrichtung 48 erhalten. Die Steuereinheit 42 gibt eine Mehrzahl von Steuersignalen aus, um die Ventile 82, 84, 86, 88, 90 der Fluidsteuerschaltung 36 und das Magnetventil 72 der Unterdruckquelle 34 zu steuern. Die Steuereinheit 42 kann auch eine Mehrzahl von Ausgabesignalen an einer Anzeigeeinrichtung abgeben, welche einen Teil der Bedienungssteuereinrichtung 48 bilden kann oder bei dem es sich um eine freistehende Einrichtung handeln kann. Die letztgenannten Signale können genutzt werden, um die Anzeige von Druckwerten und/oder Abweichungsgrößen für die jeweiligen Fahrzeugreifen 28, die Belastung des Fahrzeugs 12 oder eines Teils hiervon und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 12 auszulösen. Die Signale können auch genutzt werden, um Warnungen an die Bedienungsperson des Fahrzeug in dem Fall abzugeben, dass der Druck in einem der Fahrzeugreifen 28 nicht aufrechterhalten werden kann, der Druck vorbestimmte maximale und minimale Reifendruckwerte überschreitet oder unterschreitet oder der Druck von einem Solldruckwert um mehr als einen vorbestimmten Wert abweicht.
  • Die Belastungssensoren 44 geben die Belastung auf das Fahrzeug 12 wieder und folglich auf die Reifen 28 des Fahrzeugs 12 oder die Belastung auf einige Teile des Fahrzeugs 12 und somit auf eine ausgewählte Anzahl von Reifen 28 des Fahrzeugs 12. Die Belastungssensoren 44 sind von üblicher Bauart, und die Belastung kann auf verschiedene Weise erfasst werden, welche auch die Analyse des Pneumatikdrucks der Aufhängung des Fahrzeugs 12, die Analyse von Antriebsparametern, den Einsatz von Verschiebungsübertragungseinrichtungen oder den Einsatz von Belastungs- und Dehnungsmessungen der Traggestellteile umfassen. Jeder Belastungssensor 44 kann ein oder mehrere Signale an die elektronische Steuereinheit 42 abgeben, welche die Belastung wiedergeben, die von dem Fahrzeug 12 oder einem Teil desselben aufgenommen wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 42 kann eine Druckeinstellung für die Reifen 28 des Fahrzeugs 12 in Abhängigkeit von Signalen von den Belastungssensoren 44 auf verschiedenste Weisen einleiten. Beispielsweise kann die elektronische Steuereinheit eine Erhöhung oder eine Herabsetzung des Drucks in einem oder mehreren Reifen 28 in Abhängigkeit von einer entsprechenden Zunahme oder Abnahme der Fahrzeugleistung bzw. Fahrzeugbeladung, basierend auf einer Vielzahl von linearen oder nicht linearen Funktionen, bewirken. Ein oder mehrere Reifenauslenktabellen können in einem Speicher, wie dem Speicher 114, abgelegt sein und sie sind durch die elektronische Steuereinheit 42 in Abhängigkeit von Signalen von den Belastungssensoren 44 zugänglich.
  • Der Geschwindigkeitssensor 46 erfasst die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 12, um die Auslenkungswerte der Reifen 28 zu steuern. Große Auslenkungswerte können zu Sicherheitsbedenken führen und zu einer Reduzierung der Standzeit der Reifen, wenn diese aufrechterhalten werden, solange das Fahrzeug 12 mit relativen hohen Geschwindigkeiten betrieben wird. Der Geschwindigkeitssensor 46 ist von üblicher Bauart und liefert der elektronischen Steuereinheit 42 entsprechend der Geschwindigkeit ein Signal.
  • Die Betriebssteuereinrichtung 48 kann ermöglichen, dass die Bedienungsperson des Fahrzeugs 12 wenigstens in gewissem Maße die Steuerung des Systems 10 beeinflussen kann. Die Einrichtung 48 ist von üblicher Bauart und kann eine Mehrzahl von Eingabe/Ausgabeeinrichtungen, wie Tastenfeld, Berührungsbildschirm, Schalt- oder ähnliche Eingabeeinrichtungen und einen Anzeigeschirm, einen Geräuschgenerator, Lichtausgabeeinrichtungen oder ähnliche Ausgabeeinrichtungen umfassen. Die Einrichtung 48 ermöglicht somit einer Bedienungsperson des Fahrzeugs 12, Steuersignale an die elektronische Steuereinheit 42 zu übertragen, um die Druckwerte in den Reifen 28 des Fahrzeugs 12 einzustellen. Die Steuersignale können beispielsweise Auslenkungswerten der Reifen 28 des Fahrzeugs 12 entsprechen. Als Folge hiervon kann die Bedienungsperson den Auslenkungswert oder den Abweichungswert für die Reifen 28 entsprechend dem Untergrund abstimmen, auf dem das Fahrzeug 12 fährt. Eine solche Steuerung und Einflussnahme ist erwünscht, um Schwimmeigenschaften oder Traktionseigenschaften unter gewissen Umständen zu verbessern.
  • Die Abfolge und das Zusammenwirken der Komponenten des Systems 10 können nachstehend mit der Beschreibung des vorliegenden Verfahrens verdeutlicht werden.
  • 4 zeigt schematisch ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens. Diese bevorzugte Ausführungsform könnte derart näher bezeichnet werden, dass sie die Ausführungen eines Haupt-Reifendruckwartungsprogramms (nicht gezeigt) gestattet. Beispielsweise geht die Steuereinheit 42 zu dem Schritt S0, wenn ein Programm bzw. ein Unterprogramm des Haupt-Reifendruckwartungsprogramms von der Steuereinheit 42 die Information erhält, dass ein momentaner Druckwert, welcher einem gemessenen Druck in wenigstens einem der Reifen 28 entspricht, kleiner als ein von einer Bedienungsperson vorgegebener Wert oder ein von einer Bedienungs person vorgegebener Solldruck ist. Dann fährt die Steuereinheit 42 die Steuerung mit dem Schritt S0 fort.
  • Beim Schritt S10 wird mit der Erfindung ermittelt, ob ein Leitungsleckfehler vorhanden ist. Die Steuereinheit 42 ermittelt, ob ein Leitungsleck-Merker infolge einer Leitungsleck-Testroutine (nicht gezeigt) gesetzt wurde, welche bestimmt, ob die Leitungsanordnungen nicht mehr das Vermögen haben, beispielsweise infolge eines Bruchs den Fluiddruck aufrecht zu erhalten. Wenn die Steuereinheit 42 ermittelt, dass ein Leitungsleckmerker gesetzt worden ist, fährt die Steuereinheit 42 bei der Steuerung über den Zweig B10 mit dem Schritt S25 fort, welcher nachstehend beschrieben wird. Wenn die Steuereinheit 42 ermittelt, dass ein Leitungsleckmerker nicht gesetzt worden ist, fährt die Steuereinheit 42 bei der Steuerung längs der Abzweigung B15 im Schritt S15 fort.
  • Im Schritt S15 wird nach der Erfindung bestimmt, ob der momentane Druckwert innerhalb eines Toleranzbereiches liegt, beispielsweise innerhalb von 0–10% eines Sollwerts. Wenn der momentane Druckwert innerhalb des Toleranzbereiches liegt oder niedriger als 10% unterhalb des Sollwertes liegt, fährt die Steuereinheit 42 über die Abzweigung B20 mit dem Schritt S25 gemäß der nachstehenden Beschreibung fort. Wenn der momentane Druckwert nicht innerhalb des Toleranzbereiches liegt oder mehr als 10% unterhalb des Solldruckes liegt, wird ein übliches reguläres, häufiges Hauptreifendruck-Wartungsprogramm zyklisch durchlaufen und gegebenenfalls eine Schwierigkeit aufgespürt. Folglich fährt die Steuereinheit 42 längs der Abzweigung B25 mit dem Schritt S20 fort.
  • Im Schritt S20 wird nach der Erfindung eine Lampe zum Aufleuchten gebracht, was einen Alarm darstellt, um anzuzeigen, dass bezüglich des Systems 10 oder der Reifen 28 ein Problem vorhanden ist. Alternativ kann der Schritt S20 auch eine Bedienungsperson vorwarnen, dass eine sofortige Wartung erforderlich ist. Dann fährt die Steuereinheit 42 mit der Steuerung im Schritt S25 fort.
  • Im Schritt S25 erfolgt ein Aufblasen irgendeines der Reifen 28 oder aller Reifen 28. Die Steuereinheit 42 steuert den Magneten 82 oder irgendeiner der Magneten 86, 88 und/oder 90 an, um die Ventile zu öffnen, und den Magnet 84 an, um das Ventil zu schließen, so dass eine kommunizierende Fluidverbindung zwischen der Fluidquelle 32 und den Reifen 28 geöffnet wird, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Die Steuereinheit 42 fährt dann mit der Steuerung im Schritt S30 fort.
  • Im Schritt S30 wird nach der Erfindung ermittelt, ob die Aufblaszeit eine vom Hersteller vorgegebene oder eine vom Hersteller vorbestimmte Grenze der Aufblaszeit überschreitet. Wenn beispielsweise ein Leitungsleck vorhanden ist, oder die Fluidquelle 32 ein Fluid mit einem inadäquaten Druck liefert, könnte das Aufblasen unbegrenzt fortgesetzt werden, ohne dass die Reifen jemals den Solldruck erreichen. Wenn man versuchen sollte, die Reifen unbegrenzt aufzublasen, würde das Druckfluid in den Leitungsanordnungen gegen die sich drehende Dichtungsanordnung 50 wirken, welche einem sehr starken Verschleiß ausgesetzt wäre und hierdurch ein frühzeitiges Versagen auftreten könnte. Wenn daher die Aufblaszeit größer als ein Aufblaszeitgrenzwert ist, fährt die Steuereinheit 42 mit der Steuerung längs der Abzweigung B35 mit dem Schritt S40 gemäß der nachstehenden Beschreibung fort. Wenn die Aufblaszeit nicht größer als der Aufblaszeitgrenzwert ist, fährt die Steuereinheit 42 mit der Steuerung längs der Abzweigung B30 mit dem Schritt S35 fort.
  • Im Schritt S35 stellt die Erfindung eine vorbestimmte Zeitverzögerung bereit. Hierdurch wird eine ausreichende Zeit zur Verfügung gestellt, damit der Fluidstrom sich stabilisieren kann. Die Steuereinheit 42 setzt dann die Steuerung mit dem Schritt S50 gemäß der nachstehenden Beschreibung fort.
  • Im Schritt S40 wird nach der Erfindung bestimmt, ob eine Störung oder ein Fehler vorhanden ist. Die Steuereinheit 42 kann beispielsweise einen Fehlermerker setzen und dann mit der Steuerung im Schritt S45 fortfahren.
  • Im Schritt S45 erfolgt eine Rückführung zu dem Reifendruck-Wartungsprogramm.
  • Im Schritt S50 wird nach der Erfindung ermittelt, ob der dynamische Messdruck in den Leitungsanordnungen größer als ein von einer Bedienungsperson vorgegebener oder als ein von der Bedienungsperson vorbestimmter Sollreifendruck ist. In den Schritten S25, S30, S35, S50 und S60 erfolgt ein dynamisches Aufblasen, wobei der Druck sich schnell dem Solldruck annähert. Der gemessene dynamische Druck ist jedoch höher als ein statischer Druck, welcher nach der Beendigung des Fluidstroms gemessen wird, und der Druck unter den Leitungsanordnungen und den Reifen 28 gleicht sich aus. Die dynamisch aufgeblasenen Reifen 28 bis zu einem solchen Zeitpunkt, bei dem der gemessene dynamische Druck größer als der Sollwert ist, führt nicht zu einem statischen Druck, der größer als der Sollwert ist, sondern liegt in der Nähe desselben oder ist etwas niedriger als der Solldruck. Gegebenfalls wird dann anschließend nach der Erfindung dann das darauf folgende Aufblasen vorgenommen, um den Unterschied zwischen dem ausgeglichenen statischen Druck und dem Solldruck auszugleichen, in dem ein oder mehrere kurze Fluiddruckstöße von der Fluidversorgung 32 zu den Reifen 28 abgegeben werden, wobei sich an jeden Fluiddruckstoß eine Ausgleichszeit und eine statische Messung entsprechend der nachstehenden Beschreibung anschließen. Das zusätzliche Druckfluid, das zur Realisierung eines statischen Druckes gleich dem Solldruck erforderlich ist, kann beispielsweise abgeleitet oder basieren auf Aufblas- und Einstellcharakteristika des Systems 10 bestimmt werden, welche in dem System gespeichert sind und es kann eine Interpolation mittels einer Nachschlagtabelle durchgeführt werden, welche in einem Speicher der Steuereinheit 42 enthalten ist. Wenn daher der gemessene dynamische Druck nicht größer als der Solldruck ist, setzt die Steuereinheit 42 die Steuerung längs der Abzweigung B45 mit dem Schritt S60 fort, der nachstehend beschrieben wird. Wenn der gemessene dynamische Druck größer als der Sollwert ist, fährt die Steuereinheit 42 mit der Steuerung längs der Abzweigung B450 mit dem Schritt S55 fort.
  • Im Schritt S55 wird nach der Erfindung ermittelt, ob eine Leitungleckstörung vorhanden ist. Der Schritt S55 ist ähnlich wie der zuvor beschriebene Schritt S10, so dass er nicht mehr näher erläutert wird. Wenn die Steuereinheit 42 bestimmt, dass ein Leitungsleckmerker gesetzt ist, setzt die Steuereinheit 42 ihre Steuerung längs der Abzweigung B60 mit dem Schritt S70 gemäß der nachstehenden Beschreibung fort. Wenn die Steuereinheit 42 ermittelt, dass ein Leitungsleckmerkmal nicht gesetzt ist, setzt die Steuereinheit 42 ihre Steuerung längs der Abzweigung B65 mit dem Schritt S75 fort, welcher nachstehend beschrieben wird.
  • Im Schritt S60 wird nach der Erfindung bestimmt, ob die dynamische Aufblaszeit einen dynamischen Aufblaszeitgrenzwert überschreitet. Der dynamische Aufblaszeitgrenzwert ist durch den Hersteller vorgegeben oder wird vom Her steller vorbestimmt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Fluidquelle 32 ein Fluid mit einem adäquaten Druck zur Vergrößerung des Reifendrucks zuführen kann. Wenn daher die dynamische Aufblaszeit größer als der dynamische Aufblaszeitgrenzwert ist, setzt die Steuereinheit 42 ihre Steuerung längs der Abzweigung B50 mit dem Schritt S25 gemäß der voranstehenden Beschreibung fort. Wenn die dynamische Aufblaszeit größer als der dynamische Aufblaszeitgrenzwert ist, setzt daher die Steuereinheit 42 die Steuerung längs der Abzweigung B55 mit dem Schritt S65 fort, um zu bestimmen, ob die Fluidquelle einen ausreichenden Druck hat, um das dynamische Aufblasen fortzusetzen.
  • Im Schritt S65 erfolgt nach der Erfindung eine Messung des Prüfdrucks in den Leitungsanordnungen und eine Speicherung des Wertes als eine dynamische Druckvariable. Hierdurch erhält man einen Referenzdruckwert, welcher im Anschluss an eine Fluidquellen-Druckprüfung im Schritt S80 mit einem kompensierten Druckwert der nachstehend beschriebenen Art verglichen wird. Die Steuereinheit 42 setzt dann ihre Steuerung mit dem nachstehenden Schritt S80 fort.
  • Im Schritt S70 erfolgt nach der Erfindung eine Ermittlung, ob der Messdruck bzw. Prüfdruck der Leitungsanordnungen größer als die Summe eines vom Hersteller vorgegebenen oder eines vom Hersteller empfohlenen Solldrucks plus einer Überschussmenge ist, die vom Hersteller vorgegeben oder vom Hersteller beim dynamischen Aufblasen empfohlen wird. Die Überschussmenge, die zu dem Solldruckwert addiert wird, ist derart beschaffen und ausgelegt, dass sie die Verluste im Falle von Leitungsleckstellen ausgleicht. Da in anderen Worten im Schritt S55 das Vorhandensein eines Leitungslecks vermutet wird, kompensiert das Verfahren somit das Fluid hinsichtlich des Fluiddrucks, wenn dies auf ein Leitungsleck zurückzuführen ist, indem ein Überfüllprogramm ausgeführt wird. Das Überfüllprogramm endet nicht bevor die Leitungsanordnungen einen Druckwert erreicht haben, der beim Fehlen eines Leitungslecks dazu führen würde, dass ein Druck in den Reifen 28 größer als der Sollwert wäre, sondern dass es infolge eines Leitungslecks wahrscheinlich ist, dass ein Druck in den Reifen 28 realisiert wird, welcher gleich dem Solldruck ist oder näherungsweise diesem entspricht. Wenn daher der Prüfdruck größer als der Sollwert ist, wird ein Überfüllen nicht benötigt, um eine Kompensation von Leitungsleckstellen zu schaffen, daher fährt die Steuereinheit 42 bei der Steuerung längs der Abzweigung B80 mit dem Schritt S45 fort, wie er zuvor beschrieben worden ist. Wenn jedoch der Prüfdruck nicht größer als der Sollwert ist, kann ein Überfüllen erforderlich sein, um die Leitungsleckgrößen zu kompensieren, und daher fährt die Steuereinheit 42 mit der Steuerung längs der Abzweigung B85 mit dem Schritt S100 in der nachstehend beschriebenen Art fort.
  • Im Schritt S75 wird nach der Erfindung ermöglicht, dass die Leitungsanordnungen und die Reifen 28 einen Gleichgewichtszustand erreichen. Die Steuereinheit 42 steuert die Versorgung des Magneten 82 derart, dass die Ventile geschlossen werden, aber es wird ermöglicht, dass die Magnete 86, 88 und/oder 90 derart gesteuert bleiben, dass die Ventile offen bleiben, wodurch eine kommunizierende Fluidverbindung unter den Leitungsanordnungen und den Reifen 28 aufrechterhalten wird, ohne dass zusätzlich Druckfluid eingeleitet werden muss. Die Steuereinheit 42 setzt dann ihre Steuerung mit dem nachstehend beschriebenen Schritt S90 fort.
  • Im Schritt S80 wird nach der Erfindung der Fluiddruck ermittelt, der von der Fluidquelle 32 zur Verfügung steht. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Unterprogramm (nicht gezeigt) aufgerufen wird, welches einen Versorgungsfluiddruckwert rückmeldet. Die Steuereinheit 42 fährt dann mit der Steuerung in dem Schritt S85 fort.
  • Im Schritt S85 wird ermittelt, ob die dynamische Druckvariable, welche zuvor im Zusammenhang mit dem Schritt S65 erläutert worden ist, kleiner als die Differenz des Fluidversorgungsdruckwertes ist, welcher zuvor im Zusammenhang mit dem Schritt S80 erläutert worden ist, oder kleiner als ein vom Hersteller vorgegebener Wert oder als ein vom Hersteller empfohlener Wert ist oder ein dynamischer Aufblaskompensationswert ist. Der Kompensationswert stellt sicher, dass die Fluidquelle 32 einen höheren Druck als der für die Reifen 28 benötigte Druck liefert, so dass die unter Druck stehenden, drehbaren Dichtungsanordnungen 50 statisch beaufschlagt werden. Wenn hingegen die dynamische Druckvariable kleiner als der Kompensationsfluiddruckversorgungswert ist, setzt die Steuereinheit 42 ihre Steuerung längs der Abzweigung B70 zu der Abzweigung B25 und dann mit dem Schritt S20 gemäß der voranstehenden Beschreibung fort. Wenn die dynamische Druckvariable nicht kleiner als der Kompensationsfluiddruckversorgungswert ist, hat das System 10 übliche Funktionscharak teristika und daher schreitet die Steuereinheit 42 mit der Steuerung längs der Abzweigung B75 zu der Abzweigung B50 und dann zu dem Schritt S25 der vorstehend beschriebenen Art fort.
  • Im Schritt S90 wird nach der Erfindung der Ausgleichsprüfdruck in der Leitungsanordnung gemessen und der Wert wird als eine statische Druckvariable für den Einsatz im anschließenden Schritt S90 gespeichert. Die Steuereinheit 42 setzt dann ihre Steuerung in dem Schritt S95 fort.
  • Im Schritt S95 wird nach der Erfindung ermittelt, ob die statische Druckvariable größer als der Solldruck oder gleich diesem ist. Wenn die statische Druckvariable größer oder gleich dem Solldruck ist, hat das System 10 ein normales Funktionsverhalten, und daher setzt die Steuereinheit 42 ihre Steuerung längs der Abzweigung B90 in dem Schritt S110 der nachstehend beschriebenen Art fort. Wenn die statische Druckvariable nicht größer oder gleich dem Solldruck ist, ist ein inkrementielles Aufblasen erforderlich, um die Reifen 28 auf Solldruck zu bringen, wie dies zuvor im Zusammenhang mit dem Schritt S50 erläutert worden ist, und daher setzt die Steuerung 42 ihre Steuerung längs der Abzweigung B95 mit dem Schritt S100 fort.
  • Bei dem Schritt S100 erfolgt nach der Erfindung ein Aufblasen während einer speziellen, vom Hersteller vorgegebenen oder vom Hersteller empfohlenen Aufblaszeit. Die Steuereinheit 42 öffnet den Magneten 82 oder irgendeinen der Magnete 86, 88 und/oder 90, und schließt den Magneten 84, wodurch eine kommunizierende Fluidverbindung zwischen der Fluidquelle 32 und dem Reifen 28 hergestellt wird. Nach der Aufblaszeit setzt die Steuereinheit 42 ihre Steuerung mit dem Schritt S105 fort.
  • Im Schritt S105 wird nach der Erfindung der Reifendruck ermittelt. Ähnlich wie im Schritt S80 der vorstehend beschriebenen Art kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Unterprogramm (nicht gezeigt) aufgerufen wird, welches einen Reifendruckwert zurückstellt. Die Erfindung durchläuft dann mehrmals zyklisch das Verfahren, um den Reifendruck auf den Solldruck einzustellen, und hierzu durchläuft die Steuerung mittels der Steuereinheit 42 den Schritt S10 der vorstehend beschriebenen Art.
  • Im Schritt S110 wird nach der Erfindung die Lampe ausgeschaltet, welche zuvor im Schritt S20 eingeschaltet worden ist. Die somit im Schritt S20 ermittelten Bedingungen, welche Schwierigkeiten hinsichtlich des Systems 10 oder der Reifen 28 signalisierten, sind nämlich dann korrigiert und sie werden nicht als symptomatisch für das Versagen des Systems 10 oder der Reifen 28 betrachtet. Die Steuereinheit 42 setzt dann ihre Steuerung mit dem Schritt S45 fort, welcher zuvor beschrieben worden ist.
  • Obgleich die Erfindung insbesondere mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert und beschrieben worden ist, sind selbstverständlich zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Aufblasen eines Reifens mittels eines Reifendruck-Managementsystems, welches folgendes aufweist: Einleiten eines kontinuierlichen Fluidstroms eines Fluids aus einer Fluidquelle in den Reifen über eine Fluidsteuerschaltung; Bestätigen des dynamischen Drucks des Fluids während des Einleitens des kontinuierlichen Fluidstroms unter Einsatz eines Sensors, welcher in einer Leitung der Fluidsteuerschaltung angeordnet ist; Beenden des kontinuierlichen Fluidstroms, wenn der dynamische Druck größer oder gleich einer vorbestimmten Größe ist, gekennzeichnet durch Einleiten eines pulsierenden Fluidstroms des Fluids von der Fluidquelle in den Reifen über die Fluidsteuerschaltung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorbestimmte Größe im Wesentlichen einem Solldruck entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner folgendes aufweist: Bestätigen eines statischen Drucks des Fluids in dem Reifen vor dem Einleiten des kontinuierlichen Fluidstroms; und Auslösen eines Alarms, wenn der statische Druck niedriger als ein zweiter vorbestimmter Wert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der vorbestimmte Wert im Wesentlichen 90% der vorbestimmten Größe entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner folgendes aufweist: Einlegen einer Pause nach der Beendigung des kontinuierlichen Fluidstroms bis das Fluid einen mittels des Sensors gemessenen statischen Druck annimmt; und Bestimmen, ob der statische Druck einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, welches ferner das Auslösen eines Alarms aufweist, wenn eine Aufblaszeitdauer eine vorbestimmte Zeit überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, welches ferner eine Bestätigung eines Quelldrucks der Fluidquelle aufweist, wenn eine Zeitdauer des Einleitens des kontinuierlichen Fluidstroms eine vorbestimmte Zeit überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches ferner das Auslösen eines Alarms aufweist, wenn der dynamische Druck niedriger als der Quelldruck und kompensiert mit einer Kompensationsgröße ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner eine Bestätigung eines statischen Drucks des Fluids in dem Reifen vor oder nach dem Einleiten des pulsierenden Fluidstroms aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches ferner ein Beenden des pulsierenden Fluidstroms aufweist, wenn der statische Druck einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der zweite vorbestimmte Wert im Wesentlichen gleich einem Solldruck ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem einer oder beide der vorbestimmten Werte und der zweite vorbestimmte Wert im Wesentlichen gleich einem Solldruck sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 5, welches ferner aufweist: Bestätigen eines statischen Drucks des Fluids in dem Reifen vor dem Einleiten des kontinuierlichen Fluidstroms; und Auslösen eines Alarms, wenn der statische Druck niedriger als ein dritter vorbestimmter Wert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der dritte vorbestimmte Wert im Wesentlichen 90% des vorbestimmten Werts entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt zum Einleiten des pulsierenden Fluidstroms des Fluids in den Reifen nur dann erfolgt, wenn der statische Druck den zweiten vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner das Beenden des pulsierenden Fluidstroms aufweist, wenn der statische Druck einen dritten vorbestimmten Wert überschreitet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der dritte vorbestimmte Wert im Wesentlichen einem Solldruck entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der pulsierende Fluidstrom für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeleitet wird.
DE60219679T 2001-12-04 2002-11-26 Reifenfüll-methode mit kontinuierlichem und pulsierenden luftfluss Expired - Lifetime DE60219679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4751 1979-01-19
US10/004,751 US6561017B1 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Tire inflation method
PCT/US2002/037937 WO2003047889A1 (en) 2001-12-04 2002-11-26 Tire inflation method with continious and pulsed air flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219679D1 DE60219679D1 (de) 2007-05-31
DE60219679T2 true DE60219679T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=21712341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219679T Expired - Lifetime DE60219679T2 (de) 2001-12-04 2002-11-26 Reifenfüll-methode mit kontinuierlichem und pulsierenden luftfluss

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6561017B1 (de)
EP (1) EP1453688B1 (de)
CN (1) CN100402324C (de)
AT (1) ATE359921T1 (de)
AU (1) AU2002348249A1 (de)
BR (1) BR0215535B1 (de)
CA (1) CA2473974C (de)
DE (1) DE60219679T2 (de)
MX (1) MXPA04006521A (de)
WO (1) WO2003047889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106549B4 (de) 2012-07-19 2018-07-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6894607B1 (en) * 2001-12-03 2005-05-17 Dana Corporation Tire pressure management system valve integrity verification method
DE10205841B4 (de) * 2002-02-13 2006-11-30 Continental Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Luftfederanlage mit einem Reifenfüllanschluss
EP1355209A1 (de) 2002-04-18 2003-10-22 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsteuerungssystem
GB2389827B (en) * 2002-06-18 2005-12-14 Magnetic Systems Technology Lt Hub drive system
US20040173296A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 White Jay D. Tire inflation system apparatus and method
US20060016380A1 (en) * 2003-10-24 2006-01-26 Michael Braitberg Electronic deployment system and method for inflating a flotation device
US7273082B2 (en) 2004-03-05 2007-09-25 Hendrickson Usa, L.L.C. Tire inflation system apparatus and method
US7556478B2 (en) * 2004-06-30 2009-07-07 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Compressor control apparatus
US7201066B1 (en) 2005-03-30 2007-04-10 The Board Of Regents For Oklahoma State University System for automatic tire inflation
US7331221B2 (en) * 2006-02-13 2008-02-19 Robert W. Wise Precision inflation control device
US7717680B2 (en) * 2006-03-15 2010-05-18 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Charging system
JP4798093B2 (ja) * 2006-08-04 2011-10-19 日産自動車株式会社 流体改質装置及びこれを用いた流体改質方法
JP5182606B2 (ja) * 2006-08-04 2013-04-17 日産自動車株式会社 流体加熱方法
US7437920B2 (en) * 2006-09-19 2008-10-21 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire inflation method
US7896045B2 (en) * 2006-11-13 2011-03-01 The Board Of Regents For Oklahoma State University Apparatus for delivering air through powered axle assemblies
DE102007021918A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Reifenzustands in Fahrzeugen
DE112008001428T5 (de) * 2007-05-21 2010-04-29 Bol, Stephen J., Muskegon Radfeste Pumpe für sich selbst aufblasende Reifen
DE102007033625A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Horst Pritschet Druckluftreifen-Ventilvorrichtung und System und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks
US8717181B2 (en) 2010-07-29 2014-05-06 Hill-Rom Services, Inc. Bed exit alert silence with automatic re-enable
NZ701870A (en) * 2010-07-30 2014-12-24 Hendrickson Usa Llc Tire inflation system with discrete delation circuit
US9434216B2 (en) 2010-07-30 2016-09-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Tire inflation system with discrete deflation circuit
US9579937B2 (en) 2010-11-19 2017-02-28 Equalaire Systems, Inc. Tire management system
DE102012010942A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Reifendruckanpassen
WO2014028142A1 (en) 2012-07-13 2014-02-20 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Valve assemblies and methods of inflating or deflating a tyre
US9403410B2 (en) 2013-02-11 2016-08-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc System and method for decreasing tire pressure
US9415645B2 (en) 2013-02-11 2016-08-16 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Valve assembly for a central tire inflation system
BR112015018698A2 (pt) 2013-02-11 2019-07-02 Dana Heavy Vehicle Sys Group sistema
US9636954B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-02 Servitech Industries, Inc. Tire air pressure maintenance device
US9493042B2 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Method of venting a tire inflation system and control unit utilized therein
US10391824B2 (en) * 2013-09-18 2019-08-27 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system and method of control
RU2636242C1 (ru) * 2013-12-06 2017-11-21 Дана Хеви Виикл Системз Груп, Ллк Способ определения давления в шине
US10259272B2 (en) 2014-01-03 2019-04-16 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Assembly for a central tire inflation system
US9278587B2 (en) * 2014-01-21 2016-03-08 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system and method of control
EP3160776A1 (de) 2014-06-30 2017-05-03 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Ventilanordnung für ein reifendruckverwaltungssystem
CA2961071C (en) * 2014-10-03 2020-03-31 Darryl Weflen Tire deflation apparatus and method
EP3288784B1 (de) 2015-04-27 2021-06-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Reifendruckverwaltungssystem und verfahren zur verringerung des reifendrucks
US9815340B2 (en) * 2015-04-30 2017-11-14 Arvinmeritor Technology, Llc Tire inflation system and method of control
US10843511B2 (en) 2015-08-06 2020-11-24 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Channel valve assembly for a tire pressure management system
DE112016003576T5 (de) 2015-08-06 2018-05-03 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Steuer- und zuführungsventilandordnung für ein reifendruck-managementsystem
US10214059B2 (en) 2015-10-16 2019-02-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire pressure management system and method of decreasing tire pressure
BR112018015329A2 (pt) 2016-01-29 2018-12-18 Dana Heavy Vehicle Sys Group conjunto para sistema de inflação de pneu
US20190118586A1 (en) * 2017-04-28 2019-04-25 Hendrickson Usa, L.L.C. Load-based tire inflation system for heavy-duty vehicles
USD834070S1 (en) 2017-12-12 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Inflator
CN110203173B (zh) 2018-02-28 2024-05-24 米沃奇电动工具公司 具有动态压力补偿的充气机

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695122A (en) 1952-08-25 1954-11-23 Studebaker Corp Fluid dispensing apparatus
JPS5897543A (ja) 1981-12-04 1983-06-10 Toyota Motor Corp タイヤのエア注入装置
US4441539A (en) 1982-07-29 1984-04-10 The Budd Company Tire pressurization control system
DE3332677A1 (de) 1983-09-10 1985-03-28 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Reifendruckregelanlage
US4619303A (en) 1984-06-04 1986-10-28 Eaton Corporation Vehicle air system including central tire inflation system
US4640331A (en) 1984-06-04 1987-02-03 Eaton Corporation Central tire inflation system
US4754792A (en) 1984-06-04 1988-07-05 Eaton Corporation Tire valve assembly for central tire inflation system
US4724879A (en) 1984-06-04 1988-02-16 Eaton Corporation Central tire inflation system
US4678017A (en) 1984-06-04 1987-07-07 Eaton Corporation Wheel end valve for central tire inflation system
WO1987001991A1 (fr) 1985-10-04 1987-04-09 Precision Mecanique Labinal Dispositif de commande de pression hydraulique ou pneumatique et application aux dispositifs de reglage de la pression de pneumatiques de vehicules en marche
US4763709A (en) 1986-07-03 1988-08-16 Teledyne Industries Inc. Tire inflation system
US4744399A (en) 1986-07-31 1988-05-17 Paccar Inc. Central tire inflation system
US4782878A (en) 1986-12-18 1988-11-08 Tire Inflation Systems, Corp. Tire inflating and deflating system and apparatus
FR2616194B1 (fr) 1987-06-04 1989-10-27 France Etat Armement Valve pneumatique pilotee perfectionnee pour la commande a distance du gonflage ou du degonflage d'une capacite
CA1317866C (en) 1987-06-29 1993-05-18 Gary Richard Schultz Central tire inflation system
EP0378891B1 (de) 1988-01-11 1993-06-16 Eaton Corporation Schnelle Luftabfuhrvorrichtung für Reifen
US4875509A (en) 1988-02-16 1989-10-24 E.R.C.D. Industries Inc. Air pump pressure control system for inflating pairs of automotive tires
US4825925A (en) 1988-03-11 1989-05-02 Eaton Corporation Tire deflation system
US5179981A (en) 1988-05-25 1993-01-19 Eaton Corporation Fault detection method for central tire inflation system
CA1337080C (en) 1988-05-25 1995-09-19 Bradford Wallace Hicks Fault detection method for central tire inflation system
US4860579A (en) 1988-05-25 1989-08-29 Eaton Corporation Tire leakage detection method for central tire inflation system
US4898216A (en) 1988-05-25 1990-02-06 Eaton Corporation CTIS control system and method for sensing and indication of inadequate rate of change of tire inflation pressurization
DE3818207A1 (de) * 1988-05-28 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Reifendruck- und temperatursensor
US5249609A (en) 1988-07-25 1993-10-05 Eaton Corporation Deflation control system and method
US4924926A (en) 1988-08-15 1990-05-15 Eaton Corporation Central tire inflation system
US4893664A (en) 1988-09-12 1990-01-16 Eaton Corporation Wheel end valve for central tire inflation system
US4883105A (en) 1988-09-12 1989-11-28 Eaton Corporation Wheel end valve for central tire inflation system
US4883106A (en) 1989-01-19 1989-11-28 Eaton Corporation Rotary wheel-end assembly for tire inflation system
CN2052082U (zh) * 1989-02-25 1990-01-31 赵方 增压储能器
US4905742A (en) 1989-02-27 1990-03-06 Bruno Wessel Limited Pneumatic safety circuit for air inflation devices
US5121744A (en) 1989-07-25 1992-06-16 Njemanze Philip C Physiological G-suit modulator
US5174839A (en) 1991-07-05 1992-12-29 Eaton Corporation Drive axle sleeve and seal assembly
US5253687A (en) 1991-09-03 1993-10-19 Eaton Corporation Vehicle central tire inflation system
US5273064A (en) 1991-09-03 1993-12-28 Eaton Corporation Vehicle central tire inflation system
US5180456A (en) 1991-11-15 1993-01-19 Eaton Corporation Adaptive inflation control for vehicle central tire inflation system
US5309969A (en) 1991-12-17 1994-05-10 Chander Mittal Apparatus for repeatable adjustment of tire pressure
US5587698A (en) * 1992-02-05 1996-12-24 Genna; Robert A. Automatic tire pressure control system for a vehicle
US5291776A (en) 1992-04-13 1994-03-08 Akron Special Machinery Tire inflation regulator for tire uniformity machine
CN2165025Y (zh) * 1992-09-03 1994-05-18 郑荣俊 监测轮胎气压的显示报警装置
US5429166A (en) 1992-09-28 1995-07-04 Fujikura Ltd. Apparatus for regulating the pneumatic pressure of a motor vehicle tire
FR2699122A1 (fr) 1992-12-11 1994-06-17 Michelin & Cie Procédé d'ajustement de la pression des pneumatiques d'un véhicule.
US5600301A (en) 1993-03-11 1997-02-04 Schrader Automotive Inc. Remote tire pressure monitoring system employing coded tire identification and radio frequency transmission, and enabling recalibration upon tire rotation or replacement
US5505080A (en) * 1994-05-12 1996-04-09 Tellair Corporation Tire pressure management system
US5611875A (en) 1994-08-30 1997-03-18 Bachhuber; Anthony A. Automotive tire inflation system
US5516379A (en) 1994-10-20 1996-05-14 Eaton Corporation CTI program pressure setting override
US5553647A (en) 1994-12-14 1996-09-10 Hayes Wheels International, Inc. Central tire inflation system
US5629873A (en) 1995-03-08 1997-05-13 Cm Automotive Systems Inc Distributed intelligence vehicular tire air pressurization system and method
US5629874A (en) 1995-03-08 1997-05-13 Cm Automotive Systems Inc. Vehicular tire air pressurization system and method
US5838229A (en) 1995-07-18 1998-11-17 Schrader-Bridgeport International, Inc. Remote tire pressure monitoring system employing coded tire identification and radio frequency transmission and enabling recalibration upon tire rotation or replacement
US6067850A (en) 1997-07-09 2000-05-30 Lang; Yu Fast and accurate tire pressure charge controller
DE19804249A1 (de) 1998-02-04 1999-08-05 Deere & Co Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks an einem Fahrzeug
US6246317B1 (en) 1998-02-27 2001-06-12 William Pickornik Target pressure learn strategy for vehicular tire pressure systems
US6144295A (en) * 1998-12-11 2000-11-07 Case Corporation Automatic central tire inflation system
US6250327B1 (en) 1999-02-25 2001-06-26 Dana Corporation Fluid flow valve with variable flow rate
AU2760500A (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Dana Corporation Tire pressure management system
US6283186B1 (en) 1999-11-23 2001-09-04 Dana Corporation Tire inflation system for live spindle wheel end
US6293147B1 (en) 1999-12-23 2001-09-25 Hunter Engineering Company Wheel balancer with pressure adjustment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106549B4 (de) 2012-07-19 2018-07-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04006521A (es) 2004-12-07
EP1453688B1 (de) 2007-04-18
ATE359921T1 (de) 2007-05-15
WO2003047889A1 (en) 2003-06-12
DE60219679D1 (de) 2007-05-31
CN100402324C (zh) 2008-07-16
CA2473974A1 (en) 2003-06-12
US6865930B1 (en) 2005-03-15
US6561017B1 (en) 2003-05-13
BR0215535B1 (pt) 2012-06-12
AU2002348249A1 (en) 2003-06-17
CN1617807A (zh) 2005-05-18
EP1453688A1 (de) 2004-09-08
BR0215535A (pt) 2004-12-21
CA2473974C (en) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219679T2 (de) Reifenfüll-methode mit kontinuierlichem und pulsierenden luftfluss
DE60225049T2 (de) Verfahren zum steuern eines reifendrucks
DE69214762T2 (de) Zentrale Reifenfülleinrichtung für Fahrzeuge
EP0110119B2 (de) Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE68909493T2 (de) System und Verfahren in einem Zentral-Reifenaufpumpsystem für die Detektierung und Signalisierung einer ungeeigneten Änderung des Reifenaufpumpdrucks.
DE3586727T2 (de) Zentrale reifendruckregelanlage.
EP0170794B1 (de) Luftfedereinrichtung für Fahrzeuge
EP0889815B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2823045C2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Reifendrucks von Luftdruckreifen geländegängiger Radfahrzeuge
DE68908772T2 (de) Reifenleck-Entdeckungsverfahren für Zentral-Reifenaufpumpsysteme.
DE2630511A1 (de) Reifendruckregelanlage
MXPA04006519A (es) Metodo de monitoreo de presion de aire en neumaticos.
EP0187901A2 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0883537A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0683740A1 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE19609222A1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0504913A1 (de) Reifendruckregelung
DE3410083A1 (de) Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19514603C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE10004086C2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP0478953B1 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1953054A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE3836105A1 (de) Reifendruckregelanlage fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge
DE3818617C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANA HEAVY VEHICLE SYSTEMS GROUP, LLC, TOLEDO,, US

R082 Change of representative

Ref document number: 1453688

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10719 BERLIN, DE