DE60218577T3 - Schmierungsverfahren für Umdrehungsvorrichtung - Google Patents

Schmierungsverfahren für Umdrehungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60218577T3
DE60218577T3 DE60218577T DE60218577T DE60218577T3 DE 60218577 T3 DE60218577 T3 DE 60218577T3 DE 60218577 T DE60218577 T DE 60218577T DE 60218577 T DE60218577 T DE 60218577T DE 60218577 T3 DE60218577 T3 DE 60218577T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
time interval
rotational speed
time
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218577T2 (de
DE60218577D1 (de
Inventor
Yasumaro Matsuura
Kikuta Yamada
Seiji Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMN Co Ltd
Original Assignee
IMN Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19059834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60218577(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IMN Co Ltd filed Critical IMN Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60218577D1 publication Critical patent/DE60218577D1/de
Publication of DE60218577T2 publication Critical patent/DE60218577T2/de
Publication of DE60218577T3 publication Critical patent/DE60218577T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels (d. h. Schmieröl oder Fett) an eine Rotationsvorrichtung, die beispielsweise in einem Elektromotor oder einer Spindel verwendet wird.
  • Fettschmierung ist ein Verfahren, bei dem eine bestimmte Fettmenge auf montierte Lagerelemente aufgebracht wird. Ist die Maschine einmal in Verwendung, so wird sie ohne weitere Zuführung von Fett betrieben. Im Allgemeinen wird das meiste Fett, das beim ersten Rotieren der Lagerelemente aufgebracht wird, auf deren Umgebung verteilt und im Ergebnis bleibt nur sehr wenig Fett auf der Führungsoberfläche zurück. Aus diesem Grund ist die Lebensdauer der Lagerelemente nicht vorhersehbar.
  • Bei der Ölnebelschmierung eines Lagers wird unter Verwendung von Druckluft ein Nebel aus Ölpartikeln auf die rotierenden Teile gesprüht. Als Ergebnis dieses Verfahrens kann eine Hitzeerzeugung vermindert werden und die Maximalgeschwindigkeit, mit der das Lager verwendet werden kann, kann erhöht werden. Allerdings wird einspezieller Ölnebelgenerator benötigt, der die Kosten erhöht und die Emission von, Öl enthaltenden Abgasen verschmutzt die Umwelt in der Umgebung.
  • Bei der Öl-Luft-Schmierung eines Lagers wird eine kleine Ölmenge unter Verwendung von Druckluft aufgetragen. Als Ergebnis dieses Verfahrens kann eine Hitzeerzeugung vermindert werden und die Maximalgeschwindigkeit, mit der das Lager verwendet werden kann, kann erhöht werden. Allerdings ist eine spezielle Öl-Luft-Schmiervorrichtung erforderlich, was die Kosten erhöht, und die Emission von Öl enthaltenden Abgasen verschmutzt die Umwelt in der Umgebung.
  • Bei der Strahl-Schmierung wird eine große Menge an gekühltem Öl auf ein Rotationsteil eines Lagers gegossen. Dieses Verfahren reduziert die Hitzeerzeugung und die Maximalgeschwindigkeit, mit der das Lager verwendet werden kann, wird erhöht. Allerdings wird nachteiliger Weise eine sehr hohe Leistung benötigt, um eine Welle zu rotieren, und Maschinen sind aufgrund der großen Ölmenge, die auf einer konstanten Temperatur gehalten werden muß, sehr teuer. Deshalb wird dieses Verfahren nur bei sehr wenigen Anwendungen verwendet, beispielsweise bei Lagern eines Flugzeugmotors.
  • Alle oben genannten konventionellen Verfahren haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Im Allgemeinen nimmt die erforderliche Schmiermittelmenge mit zunehmender Geschwindigkeit des Rotationslagers zu.
  • Allerdings haben diese Verfahren des Stands der Technik keinen Aufbau, der es ermöglicht, die zugeführte Schmiermittelmenge gemäß einer Änderung der Drehgeschwindigkeit zu variieren.
  • Die EP-A-1197702 ist wirksamer Stand der Technik nur unter Art. 54 (3) EPÜ hinsichtlich DE und offenbart ein Verfahren zum Schmieren einer Rotationsvorrichtung, wobei die Rotationsvorrichtung ein inneres Teil und ein äußeres Teil aufweist, bei dem eines von entweder dem inneren Teil oder dem äußeren Teil fest ist und das andere Teil rotiert wird, sowie ein Rotationslager, das zwischen dem inneren und dem äußeren Teil liegt, wobei das Verfahren aufweist den Schritt des Zuführens einer vorbestimmten Schmiermittelquantität an das Rotationslager in vorbestimmten Zeitintervallen und den Schritt des Anpassens eines von beiden oder beider des Zeitintervalls und/oder der zu einem Zeitpunkt zugeführten Schmiermittelmenge gemäß einer Drehgeschwindigkeit.
  • Die DE-A-19959472 und die US-A-5060760 offenbaren ein Verfahren zum Schmieren einer Rotationsvorrichtung, wobei die Rotationsvorrichtung ein inneres Teil und ein äußeres Teil aufweist, wobei eines von entweder dem inneren Teil oder dem äußeren Teil fest ist, und der andere Teil rotiert wird, sowie ein Rotationslager, das zwischen dem inneren und dem äußeren Teil liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist solch ein Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    Vorspeichern sowohl eines Schmiermittelzuführzeitintervalls als auch der Schmiermittelzuführquantität zu einem Zeitpunkt (bzw. zu einer Zeit), die mehreren Drehgeschwindigkeiten gemäß einer Drehgeschwindigkeit des Rotationslagers entsprechen,
    Standardisieren eines entsprechenden Zeitintervalls T0 und einer entsprechenden Zuführquantität V0 zu einem Zeitpunkt (bzw. zu einer Zeit) für einen Minimalwert einer Drehgeschwindigkeit ω2, der größer als eine in einen Computer eingegebene Drehgeschwindigkeit ω0 ist, und einen Maximalwert einer Drehgeschwindigkeit ω1, der kleiner als die Drehgeschwindigkeit ω0 ist,
    wobei die Drehgeschwindigkeiten ω1 und ω2 in den Computer eingegeben werden als mehrere Drehgeschwindigkeiten, die in Bezug auf ein Eingabesignal vorgespeichert werden, das eine tatsächliche, für jedes Rotationslager gehaltene Drehgeschwindigkeit bezeichnet;
    Durchführen der folgenden Proportionalverteilungsberechnung; (T1 – T0)/(T0 – T2) = (ω0 – ω1)/(ω2 – ω0) (V2 – V0)/(V0 – V1) = (ω2 – ω0)/(ω0 – ω1) wobei T1 ein geeignetes Zeitintervall ist, das der Drehgeschwindigkeit ω1 entspricht, und V1 die benötigte Menge an Schmiermittel ist, T2 ein geeignetes Zeitintervall entsprechend der Drehgeschwindigkeit ω2, und V2 eine geeignete Zuführquantität zu einem Zeitpunkt entsprechend der Drehgeschwindigkeit ω2 ist;
    Berechnen eines geeigneten Schmiermittelzuführzeitintervalls und einer geeigneten Zuführquantität zu einem Zeitpunkt, die der Drehgeschwindigkeit durch das Eingabesignal gemäß der Proportionalverteilungsberechnung entsprechen, und
    Ausgeben eines Befehls an eine Schmiermittelzuführvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen;
  • 1(a) eine seitliche Querschnittsansicht eines ersten Beispiels einer Schmiermittelzuführvorrichtung in der Richtung zeigt, in der das Schmiermittel ausgegeben wird;
  • 1(b) eine seitliche Querschnittsansicht ist, die senkrecht zu 1(a) ist.
  • 2(a) ein Diagramm ist, das die Berechnung der Proportionalitätsverteilung in einem zweiten erfindungsgemäßen Beispiel erläutert, das die Beziehung zwischen Winkelgeschwindigkeit und einem geeigneten Zeitintervall zeigt;
  • 2(b) die Beziehung zwischen Winkelgeschwindigkeit und einer geeigneten Zuführung für das zweite Beispiel zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das ein drittes Beispiel erläutert;
  • 4(a) eine seitliche Querschnittsansicht ist, die einen Aufbau zeigt, bei dem ein Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, bei dem ein Rotor als inneres Teil angeordnet ist;
  • 4(b) einen Fall zeigt, bei dem der Rotor als ein äußeres Teil angeordnet ist.
  • Wie in 4(a) gezeigt ist, umfaßt die Rotationsvorrichtung, die das Verfahren der vorliegenden Erfindung realisiert, einen äußeren Stator 2 und einen inneren Rotor 1 oder (siehe 4(b)) einen äußeren Rotor und einen inneren Stator 2. In beiden Fällen liegt ein Rotationslager 3 zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2.
  • Eines von beiden oder beider der Schmiermittelzuführzeit zu vorbestimmten Zeitintervallen und/oder der zu einem Zeitpunkt (bzw. einer Zeit) zugeführten Schmiermittelmenge werden gemäß der Geschwindigkeit des Rotationslagers 3 bestimmt.
  • In der Praxis werden gemäß der Winkelgeschwindigkeit des Rotors 1 ein Befehl, der ein in einem Speicher 51 gespeichertes geeignetes Zeitintervall betrifft, und die Messung einer zu einem Zeitpunkt zugeführten Schmiermittelmenge mittels eines Computers 5 zu einer Schmiermittelzuführvorrichtung 4 übertragen.
  • Die einzige Möglichkeit, um das geeignete Zeitintervall und die geeignete Zuführquantität zu einem Zeitpunkt für eine Schmierung der jeweiligen Rotationslager 3 gemäß einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit zu ermitteln, besteht darin, Versuch-und-Irrtum-Experimente durchzuführen. Das geeignete Zeitintervall und die geeignete Zuführquantität können nicht auf einmal mittels einer spezifischen Theorie berechnet werden.
  • Es muß nicht speziell erwähnt werden, daß das geeignete Zeitintervall und die erforderliche Schmiermittelmenge in einen bestimmten Bereich fallen und nicht auf spezifische Werte beschränkt sind. Andererseits besteht eine Korrelation zwischen dem Zeitintervall, mit dem das Schmiermittel zugeführt wird, und der erforderlichen Schmiermittelmenge. Je kürzer das Zeitintervall ist, desto kleiner ist die erforderliche Quantität. Die beiden sind näherungsweise proportional zueinander.
  • Falls die zu einem gegebenen Zeitpunkt zugeführte Schmiermittelquantität zu groß ist, bewirkt schon die bloße Existenz des Schmiermittels in einem Rotationslager Reibung und erhöht die Temperatur des Rotationslagers unmittelbar nachdem das Schmiermittel zugeführt wird.
  • Deshalb basiert unter Bezugnahme auf jedes Rotationslager 3 der obere Grenzwert für die Schmiermittelquantität zu einem Zeitpunkt darauf, ob die Temperatur unmittelbar nach dem Zuführen des Schmiermittels stark ansteigt oder nicht, und dieser obere Grenzwert wird im voraus durch ein Experiment festgestellt.
  • Allerdings sind das Zeitintervall und die zu einem Zeitpunkt zugeführte Schmiermittelquantität nicht auf das gerade erwähnte maximale Zeitintervall und den oberen Grenzwert für die Zuführquantität beschränkt.
  • In anderen Worten: Es ist möglich, eine geeignete Zuführbedingung aufzustellen, solchermaßen, daß ein Standard für ein Zeitintervall gesetzt wird, das kleiner ist als das maximale Zeitintervall, und so daß die erforderliche Schmiermittelmenge kleiner ist als der obere Grenzwert für die erforderliche Schmiermittelmenge.
  • Falls ein Zeitintervall als Standard gesetzt wird, das kleiner ist als das maximale Zeitintervall, so kann eine Zuführquantität zu einer dem standardisierten Zeitintervall entsprechenden Zeit (bzw. Zeitpunkt) gemäß der Formel berechnet werden: (standardisiertes Zeitintervall) ÷ (maximales Zeitintervall) × (oberer Grenzwert für die gerade erwähnte Zuführquantität zu einem Zeitpunkt). Der Grund hierfür liegt darin, daß zwischen dem Zeitintervall und der erforderlichen Schmiermittelmenge nahezu ein proportionaler Zusammenhang besteht.
  • Die durch die obige Berechnung erhaltene erforderliche Schmiermittelmenge entspricht einem Minimalwert der erforderlichen Schmiermittelmenge unter der Bedingung des gewünschten Zeitintervalls als ein Ergebnis der Teilung durch das maximale Zeitintervall.
  • Falls die Schmiermittelzuführquantität zu einem Zeitpunkt daraufhin auf einen größeren Wert als dem Minimalwert unter der Bedingung des standardisierten Zeitintervalls erhöht wird, so wird das Rotationslager 3 allmählich mit dem Schmiermittel gefüllt und die Temperatur des Rotationslagers 3 wird allmählich ansteigen wenn das vorliegende Schmiermittel zu reichlich wird.
  • Deshalb entspricht die Schmiermittelzuführquantität, die gerade kurz vor einem Temperaturanstieg vorliegt, einem Maximalwert einer geeigneten Zuführmenge unter dem standardisierten Zeitintervall.
  • Falls demgemäß ein Zeitintervall als Standard gesetzt wird, das kleiner ist als das maximale Zeitintervall, so können ein gemäß der obigen Formel erhaltener Minimalwert, ein durch obiges Experiment festgelegter Maximalwert und ein Zwischenwert zwischen den beiden, der der geeigneten Schmiermittelzuführquantität zu einem Zeitpunkt entspricht, gesetzt werden.
  • 1 zeigt den Aufbau einer bevorzugten Schmiervorrichtung. Sie umfaßt ein Sperrzahnrad 42, das von einem Luftzylinder 41 rotiert wird, der eine Sperrklinke 46 bewegt. Ein Schraubengewindekolben 43 ist an einem Ende einer Schraube 47 angeordnet, die durch die im Zentrum des Sperrzahnrads 42 angeordneten Schraube 47 leicht bewegt wird. Im Ergebnis wird eine kleine Quantität des Schmiermittels emittiert, wodurch das Schmiermittel in vorbestimmten Zeitintervallen zugeführt werden kann.
  • Das Sperrzahnrad 42 kann auch durch ein durch einen Schrittmotor angetriebenes Getriebe ersetzt werden.
  • Falls ein Durchflußmengensteuerungsventil 44 in einem Operationskreis des Zylinders 41, wie in 1 gezeigt, angeordnet ist, kann die Zufuhr des Schmiermittels in einen trägen Zustand gebracht werden. Solch eine träge Zufuhr ist wirkungsvoll insbesondere wenn ein hochviskoses Schmiermittel wie Fett verwendet wird.
  • Wenn ein hochviskoses Schmiermittel wie Fett zugeführt wird, so kann aufgrund des Widerstands der Rohrleitung die erforderliche Quantität des Schmiermittels vollständig durch eine schnelle Bewegung des Kolbens 43 emittiert werden. Falls allerdings von dem Durchflußmengensteuerungsventil 44 Luft zugeführt wird, was wie in 1 gezeigt, viel Zeit benötigt, so kann die erforderliche Quantität an Schmiermittel emittiert werden.
  • In dem zweiten Beispiel berechnet der Computer 5 ein geeignetes Zeitintervall und eine geeignete Schmiermittelmenge bezüglich der beliebigen Umdrehungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Rotationslager 3, um das Schmiermittelzuführverfahren zu automatisieren.
  • Die Berechnung wird wie folgt durchgeführt. Ein geeignetes Zeitintervall und eine geeignete Schmiermittelmenge werden bezüglich mehrerer Winkelgeschwindigkeiten voreingestellt. Wenn ein Eingabesignal, das einer spezifischen Winkelgeschwindigkeit ω entspricht, zum Computer 5 gesendet wird, so wählt das Rotationslager 3 auf beiden Seiten voreingestellte Winkelgeschwindigkeiten, die der Winkelgeschwindigkeit gemäß dem Eingabesignal am nächsten liegen, aus den mehreren gespeicherten Winkelgeschwindigkeiten aus, d. h. einen Maximalwert ω1 von Winkelgeschwindigkeiten kleiner als die Winkelgeschwindigkeit gemäß des Eingangssignals und einen Minimalwert ω2 von Winkelgeschwindigkeiten größer als die Winkelgeschwindigkeit gemäß des Eingabesignals, wie im Diagramm aus 2 gezeigt ist. Um ein geeignetes Zeitintervall T0 zu erhalten, das der Winkelgeschwindigkeit ω0 des Eingabesignals entspricht, und um eine geeignete Zuführquantität V0 zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wird eine Berechnung einer Proportionalverteilung gemäß folgender Formeln durchgeführt, wie es in (a) und (b) von 2 gezeigt ist: (T1 – T0)/(T0 – T2) = (ω0 – ω1)/(ω2 – ω0) (V2 – V0)/(V0 – V1) = (ω2 – ω0)/(ω0 – ω1)
  • Danach werden die folgenden Formeln erhalten: T0 = {T12 – ω0) + T20 – ω1)}/(ω2 – ω1) V0 = {V12 – ω0) + V20 – ω1)}/(ω2 – ω1) wobei T1 ein geeignetes Zeitintervall ist, das der Drehgeschwindigkeit ω1 entspricht, V1 die erforderliche Schmiermittelmenge ist, T2 ein geeignetes Zeitintervall entsprechend der Winkelgeschwindigkeit ω2, und V2 die erforderliche Schmiermittelmenge ist.
  • Ausgehend von dieser Berechnung existiert eine empirische Regel, bei der ein geeignetes Zeitintervall und eine erforderliche Schmiermittelmenge bezüglich verschiedener Drehgeschwindigkeiten gesetzt werden können.
  • In einem dritten Beispiel, das in 3 gezeigt ist, wird ein einzelner Computer 5 für mehrere Rotationsvorrichtungen und für mehrere entsprechende Rotationslager 3 verwendet, wodurch der in dem zweiten Beispiel diskutierte Aufbau verbessert wird, der ein System einsetzt, bei dem ein Zeitintervall und eine erforderliche Schmiermittelmenge gemäß der Berechnungen ermittelt werden und in dem die Computer 5 jeweils mehreren Rotationslagern 3 zugeordnet sind.
  • Allerdings kann der Computer 5 aus Beispiel 2 nicht Winkelgeschwindigkeitssignale von jedem von mehreren Rotationslagern empfangen und Berechnungen gleichzeitig durchführen.
  • In dem dritten Beispiel ist der Computer 5 mit mehreren Rotationslagern 3 über eine Diskriminationsschaltung 6 verbunden. Jedes Rotationslager 3 überträgt ein Winkelgeschwindigkeitssignal und ein Diskriminationssignal zur Diskriminationsschaltung 6. Die Diskriminationsschaltung 6 hat eine Schaltungskomponente, welche die Reihenfolge ermittelt, in der die entsprechenden Signale eingegeben wurden.
  • Falls die jeweiligen Signale zu unterschiedlichen Zeiten empfangen werden, wird ein Schritt des zeitweisen Speicherns der Signale in dem Speicher 51 in der Reihenfolge des Empfangs durchgeführt. Alternativ werden die Signale zu dem Computer 5 übermittelt, ohne den Signalspeicherungsschritt durchzuführen. Falls einige oder alle der Signale gleichzeitig empfangen werden, werden die Winkelgeschwindigkeitssignale und die Diskriminationssignale, die gleichzeitig empfangen werden, in dem Speicher 51 gespeichert und die Reihenfolge der Eingangssignale von jedem der Rotationslager 3, die gleichzeitig empfangen werden, wird gemäß der Reihenfolge festgelegt, die durch ein Programm vorbestimmt ist, und die gleichzeitig empfangenen Signale werden in der bestimmten Reihenfolge zum Computer 5 übermittelt.
  • Um das Schmiermittel auf der Basis der Signale zuzuführen kann der Computer 5 eine Berechnung eines geeigneten Zeitintervalls und einer geeigneten Schmiermittelmenge durchführen und kann die aus der Berechnung resultierenden Ausgangssignale zu den jeweiligen Rotationslagern 3 auf Grundlage der von den Rotationslagern über die Diskriminationsschaltung 6 gesendeten Diskriminationssignale übermitteln.
  • Wie oben beschrieben werden in dem dritten Beispiel die Winkelgeschwindigkeitssignale und die Diskriminationssignale nacheinander von der Diskriminationsschaltung 6 dem Computer 5 gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge angegeben und eine gegebene Berechnung wird selbst dann durchgeführt, wenn die Winkelgeschwindigkeitssignale gleichzeitig von den Rotationslagern 3 eingegeben werden. Deshalb entstehen keine ernsthaften Hindernisse beim Steuern eines geeigneten Zeitintervalls und einer erforderlichen Schmiermittelmenge.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Schmiermittel rationell und geeignet zugeführt werden, wodurch Unfälle aufgrund von Abnutzung eines Rotationslagers verhindert werden können und das Rotationslager kann über einen langen Zeitraum sicher betrieben werden.
  • Insbesondere in der Vorrichtung des ersten Beispiels kann die vorliegende Erfindung geeignet auf die Schmiermittelzufuhr angewendet werden und eine geeignete Verarbeitung kann auf ein hochviskoses Schmiermittel wie Fett angewendet werden.
  • Gemäß der Computerverarbeitung des zweiten Beispiels kann eine automatische Steuerung für ein geeignetes Zeitintervall und eine geeignete Zuführmenge hinsichtlich verschiedener Winkelgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Gemäß des Systems des dritten Beispiels kann ein einzelner Computer mehrere Rotationslager auf extrem wirtschaftliche Weise ansteuern.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Schmieren einer Rotationsvorrichtung, wobei die Rotationsvorrichtung einen inneren Teil (1) und einen äußeren Teil (2) umfasst, bei dem der innere Teil oder der äußere Teil fest ist, und der jeweils andere Teil rotiert wird, sowie ein zwischen dem inneren und dem äußeren Teil liegendes Rotationslager (3), welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Zuführen einer vorbestimmten Schmiermittelquantität an das Rotationslager (3) in vorbestimmten Zeitintervallen, und Anpassen eines von beiden oder beider des Zeitintervalls und/oder der zu einem Zeitpunkt zugeführten Schmiermittelmenge gemäß einer Drehgeschwindigkeit des Rotationslagers, welches weiter die Schritte umfasst: Vorspeichern sowohl eines Schmiermittelzuführzeitintervalls als auch der Schmiermittelzuführquantität zu einem Zeitpunkt, die mehreren Drehgeschwindigkeiten gemäß einer Drehgeschwindigkeit des Rotationslagers (3) entsprechen, Standardisieren eines entsprechenden Zeitintervalls T0 und einer entsprechenden Zuführquantität V0 zu einem Zeitpunkt für einen Minimalwert einer Drehgeschwindigkeit ω2, das größer als eine in einen Computer eingegebene Drehgeschwindigkeit ω0 ist, und einen Maximalwert einer Drehgeschwindigkeit ω1, das kleiner als die Drehgeschwindigkeit ω0 ist, wobei die Drehgeschwindigkeiten ω1 und ω2 in den Computer eingegeben werden als mehrere Drehgeschwindigkeiten, die in Bezug auf ein Eingabesignal vorgespeichert werden, das eine tatsächliche, für jedes Rotationslager gehaltene Drehgeschwindigkeit bezeichnet; Durchführen der folgenden Proportionalverteilungsberechnung: (T1 – T0)/(T0 – T2) = (ω0 – ω1)(ω2 – ω0) (V2 – V0)/(V0 – V1) = (ω2 – ω0)/(ω0 – ω1) wobei T1 ein geeignetes Zeitintervall ist, das der Drehgeschwindigkeit ω1 entspricht, und V1 die benötigte Menge an Schmiermittel ist, T2 ein geeignetes Zeitintervall entsprechend der Drehgeschwindigkeit ω2, und V2 eine geeignete Zuführquantität zu einem Zeitpunkt entsprechend der Drehgeschwindigkeit ω2 ist; Berechnen eines geeigneten Schmiermittelzuführzeitintervalls und einer geeigneten Zuführquantität zu einem Zeitpunkt, die der Drehgeschwindigkeit durch das Eingabesignal gemäß der Proportionalverteilungsberechnung entsprechen, und Ausgeben eines Befehls an eine Schmiermittelzuführvorrichtung.
DE60218577T 2001-07-27 2002-05-28 Schmierungsverfahren für Umdrehungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60218577T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001227128A JP2003042392A (ja) 2001-07-27 2001-07-27 回転部支持体における潤滑油供給方法
JP2001227128 2001-07-27
EP02100570A EP1279848B2 (de) 2001-07-27 2002-05-28 Schmierungsverfahren für Umdrehungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60218577D1 DE60218577D1 (de) 2007-04-19
DE60218577T2 DE60218577T2 (de) 2007-11-29
DE60218577T3 true DE60218577T3 (de) 2012-05-10

Family

ID=19059834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218577T Expired - Lifetime DE60218577T3 (de) 2001-07-27 2002-05-28 Schmierungsverfahren für Umdrehungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6705431B2 (de)
EP (1) EP1279848B2 (de)
JP (1) JP2003042392A (de)
CA (1) CA2366173C (de)
DE (1) DE60218577T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074889A1 (fr) * 2002-03-05 2003-09-12 Ntn Corporation Procede et dispositif de lubrification de roulement
JP4683870B2 (ja) * 2004-07-14 2011-05-18 アイ・エム・エヌ株式会社 回転部支持体における潤滑油供給方法
JP2007113780A (ja) * 2005-09-21 2007-05-10 Komori Corp 回転体の給油装置
DE102005057610A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer Nachschmiereinrichtung für Generatorlager
ATE504391T1 (de) * 2007-11-08 2011-04-15 Step Tec Ag Wellenkühlung für eine werkzeug-motorspindel
WO2011047285A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 University Of Virginia Patent Foundation Gas-expanded lubricants for increased energy efficiency and related method and system
US8910751B2 (en) * 2010-06-08 2014-12-16 Flanders Electric Motor Service, Inc. Bearing lubrication system
WO2014094801A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Aktiebolaget Skf Machine arrangement
CN109185682B (zh) * 2018-09-28 2020-05-05 张国祥 一种自带黄油机
CN112934616B (zh) * 2021-01-28 2022-03-29 深圳市磐锋精密技术有限公司 一种高效节能的自动涂润滑油治具及其使用方法
CN113948267B (zh) * 2021-11-25 2022-07-01 重庆大学 一种应用于脉冲放电连接的高强度线圈支撑平台

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324316A (en) * 1980-01-28 1982-04-13 Master Pneumatic-Detroit, Inc. Injection lubricator controlled by counting mechanism
US4527661A (en) * 1981-10-29 1985-07-09 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
US4520902A (en) * 1983-04-19 1985-06-04 Lubriquip-Houdaille, Inc. Lubricant applying system and injector means
NL8601665A (nl) * 1986-06-25 1988-01-18 Skf Ind Trading & Dev Inrichting voor het toevoeren van een smeermiddel naar een mechanisme, in het bijzonder een wentellager.
US4738336A (en) 1987-04-27 1988-04-19 Honeywell, Inc. Controlled replenishing lubrication system
JP2765897B2 (ja) 1988-12-23 1998-06-18 株式会社日立製作所 潤滑剤供給方法およびその方法を用いた軸受装置
FR2647182B1 (fr) * 1989-05-22 1992-01-10 Cit Alcatel Dispositif pour l'alimentation en graisse de plusieurs paliers
EP0458499B1 (de) * 1990-05-21 1997-07-23 Makino Milling Machine Co. Ltd. Kühlapparat eines Maschinenspindellagers
DE4104793A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Memminger Iro Gmbh Schmiereinrichtung zur versorgung mehrerer schmierstellen, insbesondere einer strickmaschine, mit schmiermittel, vorzugsweise oel
WO1994021932A2 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 Barmag Ag Antifriction bearing
DE69408055T2 (de) 1993-04-02 1998-05-07 Yamaha Motor Co Ltd Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Brennkraftmaschine
US5381874A (en) * 1993-10-15 1995-01-17 Caterpillar Inc. Automatic lubrication control
US5878842A (en) * 1997-03-19 1999-03-09 Trico Manufacturing Corporation Volumetric lubricant dispensing apparatus and method of use for same
DE19959472A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Sundwig Gmbh Wälzlagerung für eine Welle oder Rolle und Verfahren zur Schmierung einer solchen Wälzlagerung
JP2001208085A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Nsk Ltd 転がり軸受装置用潤滑装置
EP1510749A3 (de) * 2000-10-13 2010-03-10 Nsk Ltd Spindelgerät
JP2003028173A (ja) 2001-07-19 2003-01-29 I M N Kk 回転部支持体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218577T2 (de) 2007-11-29
EP1279848B2 (de) 2011-11-16
US20030019691A1 (en) 2003-01-30
US6705431B2 (en) 2004-03-16
EP1279848A1 (de) 2003-01-29
CA2366173A1 (en) 2003-01-27
CA2366173C (en) 2006-01-03
EP1279848B1 (de) 2007-03-07
JP2003042392A (ja) 2003-02-13
DE60218577D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218577T3 (de) Schmierungsverfahren für Umdrehungsvorrichtung
EP0030694B1 (de) Automatisches Schmiersystem für Gleitlager und -führungen
DE102007038890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von im Arbeitsbetrieb befindlichen Bauteilen
DE102017213623A1 (de) Lagerdiagnosevorrichtung
EP4000018A1 (de) Vorausschauende wartung für eine vorrichtung in der lebensmittelindustrie mithilfe eines digitalen zwillings und optimierte produktionsplanung
DE3037688C2 (de) Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
EP0252246A2 (de) Prüfeinrichtung für Antriebseinheiten
EP2916019A2 (de) Schmiersystem für ein Lager sowie Lager mit einem Schmiersystem und Verfahren zum Schmieren eines Lagers
DE112017000143T5 (de) Verfahren zur Anormalitätsdiagnostik für eine Vorschubachse und Anormalitätsdiagnostik-Vorrichtung dafür
DE3814243A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE10342495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
DE112012002234T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE60221479T2 (de) Methode zur Leistungsverteilung und Vorrichtung zur Steuerung der Leistungsverteilung für Fahrzeug
DE102018102359A1 (de) Lagervorrichtung
DE202018003585U1 (de) Vakuumpumpe
EP1785644B1 (de) Schnell verfahrender Gewindetrieb
DE3013097A1 (de) Elektrisches antriebssystem fuer ein formrollenpaar
DE102015211196A1 (de) Verfahren zur Reduzierung einer von einem Energieversorgungssystem zu tragenden Gesamtlast ein oder mehrerer Arbeitsmaschinen
DE3505992A1 (de) Schiffsantrieb
DE102020206188A1 (de) Maschine
EP2282105A2 (de) Verfahren zur belastungsorientierten Schmierung von tribologischen Systemen
EP1314491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
DE102012100928B4 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
DE102015208349B4 (de) Verfahren zum Erkennen von struktureller Riemenveränderung
DE102021119182A1 (de) Servomotoreinrichtung und steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1279848

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1279848

Country of ref document: EP

Effective date: 20111116