DE102012100928B4 - Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt - Google Patents

Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt Download PDF

Info

Publication number
DE102012100928B4
DE102012100928B4 DE102012100928.7A DE102012100928A DE102012100928B4 DE 102012100928 B4 DE102012100928 B4 DE 102012100928B4 DE 102012100928 A DE102012100928 A DE 102012100928A DE 102012100928 B4 DE102012100928 B4 DE 102012100928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control
power supply
voltage
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012100928.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100928A1 (de
Inventor
Junichi Tezuka
Kazuyuki Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102012100928A1 publication Critical patent/DE102012100928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100928B4 publication Critical patent/DE102012100928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Motoransteuerungs-Regelvorrichtung (1), umfassend:eine Motoransteuerungseinheit (4, 5, 6), die einen Motor (3) ansteuert;eine Ansteuerungsregeleinheit (7), die der Motoransteuerungseinheit einen Sollwert (I) für die Motoransteuerungseinheit liefert, der dem Ansteuern des Motors dient,eine Lieferverhalten-Erfassungseinheit (8), die das Lieferverhalten (Vin, lin, Pin, Zin) einer den Motor (3) mit Energie versorgenden Wechselstromversorgung (2) erfasst, wobei das Lieferverhalten eine Spannung und eine Leistung der Wechselstromversorgung (2) enthält; undeine Regelparameter-Ermittlungseinheit (9), die abhängig von der Spannung und der Leistung der Wechselstromversorgung (2) feststellt, ob während der Motoransteuerung die Spannung der Wechselstromversorgung (2) auf einen Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, und die, wenn festgestellt wird, dass die Spannung der Wechseistromversorgung (2) auf den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, mit Hilfe der Spannung und Leistung der Wechselstromversorgung (2) einen Motorleistungsabgabe-Grenzwert (Plim) zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3) berechnet, sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, unddie einen Regelparameter (Cp) an die Ansteuerungsregeleinheit (7) liefert, damit die Ansteuerungsregeleinheit (7) den Sollwert bestimmt, wobei der Regelparameter (Cp)der Motorleistungsabgabe-Grenzwert (Plim) zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), odereine Motordrehmomentgrenze zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, odereine Motor-Beschleunigungs-/Verzögerungs-Zeitkonstante zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, odereine Motor-Vorschubgeschwindigkeitskorrektur zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Ansteuerung eines Motors regelt, der in einer Werkzeugmaschine, einer Schmiedepresse, einer Industriemaschine usw. verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise JP 3 252 114 B2 , JP 2004 - 166 477 A , JP 2008 - 225 652 A und JP 2008 - 043 057 A , werden Motoransteuerungs-Regelvorrichtungen vorgeschlagen, die die Leistungsabgabe eines Motors (beispielsweise eines Servomotors) regeln, indem ein Sollwert bestimmt wird, der zum Ansteuern des Motors an die Motoransteuereinheit geliefert werden soll, wobei ein Regelparameter zum Regeln des Motors abhängig von der Spannung einer Wechselstromversorgung eingestellt wird (beispielsweise einer dreiphasigen Wechselstromversorgung), die den Motor mit Energie versorgt. Dabei wird der Sollwert abhängig vom Regelparameter bestimmt.
  • Bei einer derartigen Motoransteuerungs-Regelvorrichtung kann man die Leistungsabgabe des Motors entsprechend zur sich verändernden Spannung der Wechselstromversorgung geeignet regeln, da man bei Einstellen des Regelparameters auf Veränderungen in der Spannung der Wechselstromversorgung reagieren kann.
  • Die Höhe der Spannungseinbrüche, die bei einer Wechselstromversorgung auftreten können, hängt von der Umgebung ab, in der die Wechselstromversorgung eingebaut ist. Der Umfang des auftretenden Spannungseinbruchs ist beispielsweise höher, wenn eine einzige Wechselstromversorgung mehreren Motoren Energie liefert, als der Spannungseinbruch, der auftritt, wenn eine einzige Wechselstromversorgung einen einzigen Motor mit Energie versorgt. Liefert eine einzige Wechselstromversorgung Energie an mehrere Motoren, und beschleunigt irgendeiner der Motoren oder erreicht die Motordrehzahl ihren Maximalwert, so nimmt die abgegebene Motorleistung zu und die Spannung der Wechselstromversorgung bricht weiter ein. Dadurch wird es wahrscheinlicher, dass die Motoransteuerung beeinträchtigt wird und schließlich die Motoren stehenbleiben.
  • Fällt bei den herkömmlichen Motoransteuerungs-Regelvorrichtungen die Spannung der Wechselstromversorgung auf eine Höhe, die die Motoransteuerung beeinträchtigt, so kann man einen Spannungseinbruch der Wechselstromversorgung, der für die Motoransteuerung nachteilig ist, nicht vermeiden, da der Motor nur die Leistung abgibt, die der Spannungshöhe entspricht, die die Motoransteuerung beeinträchtigt.
  • JP 2007 - 135 311 A zeigt einen Wechselrichter, der in der Lage ist, eine Zwischenkreisspannung aufrechtzuerhalten und den Betrieb fortzusetzen, ohne die Zwischenkreisspannung des Wechselrichters bei einem augenblicklichen Stromausfall zu erfassen. JP 2008 - 043 057 A betrifft einen PWM-Wandler zur Vermeidung von Betriebsstörungen, auch wenn die Kapazität eines Netzteils und der Verdrahtungsabstand unbekannt sind. DE 195 09 658 C2 offenbart eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Netzausfallsignals bei einem aus einem Dreiphasen-Wechselstromnetz gespeisten Antriebsregelgerät mit einem Gleichspannungs-Zwischenkreis, über den ein oder mehrere elektrische Antriebsmaschinen mittels elektrischer Ventile versorgt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Motoransteuerungs-Regelvorrichtung bereitzustellen, bei der Vorkehrungen getroffen sind, die verhindern, dass die Motoransteuerung durch einen Spannungseinbruch beeinträchtigt wird, der in einer Wechselstromversorgung auftreten kann, die den Motor mit Energie beliefert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Motoransteuerungs-Regelvorrichtung der Erfindung umfasst:
    • eine Motoransteuerungseinheit, die einen Motor ansteuert;
    • eine Ansteuerungsregeleinheit, die der Motoransteuerungseinheit einen Sollwert für die Motoransteuerungseinheit liefert, der dem Ansteuern des Motors dient;
    • eine Erfassungseinheit für das Lieferverhalten, die das Lieferverhalten der Wechselstromversorgung erfasst, die den Motor mit Energie versorgt; und
    • eine Regelparameter-Ermittlungseinheit, die abhängig vom Spannungsverhalten der Wechselstromversorgung feststellt, ob während der Motoransteuerung die Spannung der Wechselstromversorgung auf einen Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, und die, wenn festgestellt wird, dass die Spannung der Wechselstromversorgung auf den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, einen Regelparameter so einstellt, dass die Spannung der Wechselstromversorgung nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, und die den Regelparameter an die Ansteuerungsregeleinheit liefert, damit die Ansteuerungsregeleinheit den Sollwert bestimmt.
  • Bevorzugt enthält das Lieferverhalten die Spannung und die Leistung der Wechselstromversorgung. Wird festgestellt, dass die Spannung der Wechselstromversorgung unter die Höhe fällt, die die Motoransteuerung beeinträchtigt, so berechnet die Regelparameter-Ermittlungseinheit mit Hilfe der Spannung und Leistung der Wechselstromversorgung einen Grenzwert zum Beschränken der Leistungsabgabe des Motors, damit die Spannung der Wechselstromversorgung nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, und sie bestimmt den Regelparameter abhängig von dem Grenzwert für die Leistungsabgabe des Motors.
  • Gemäß der Erfindung wird während der Motoransteuerung geprüft, ob die Spannung der Wechselstromversorgung auf eine Höhe fällt, die die Motoransteuerung beeinträchtigt, und zwar anhand des Spannungsverhaltens der Wechselstromversorgung, und wird festgestellt, dass die Spannung der Wechselstromversorgung auf eine Höhe fällt, die die Motoransteuerung beeinträchtigt, so wird der Regelparameter derart eingestellt, dass die Spannung der Wechselstromversorgung nicht unter den Pegel sinkt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt. Wird der Regelparameter in dieser Weise eingestellt, so fällt die Spannung der Wechselstromversorgung nicht auf den Pegel, der die Motoransteuerung beeinträchtigt. Dies dient dazu, zu verhindern, dass die Motoransteuerung durch den Spannungsabfall der Wechselstromversorgung beeinträchtigt wird, die an den Motor angeschlossen ist.
  • Figurenliste
  • Die beschriebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Motoransteuerungs-Regelvorrichtung der Erfindung;
    • 2 ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Ausführungsform der Motoransteuerungs-Regelvorrichtung der Erfindung erläutert;
    • 3 eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen Spannung und Leistung einer Wechselstromversorgung darstellt; und
    • 4 eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistungsabgabe eines Motors während einer Beschleunigung/Verzögerung für schnellen Vorschub erklärt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Weiteren wird eine Ausführungsform der Motoransteuerungs-Regelvorrichtung der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Motoransteuerungs-Regelvorrichtung der Erfindung. Die in 1 dargestellte Motoransteuerungs-Regelvorrichtung 1 wird in einer Werkzeugmaschine, einer Schmiedepresse, einer Industriemaschine usw. verwendet und regelt die Ansteuerung eines Motors 3, den eine Wechselstromversorgung 2 mit Energie versorgt. Zu diesem Zweck enthält die Motoransteuerungs-Regelvorrichtung 1 einen Gleichrichter 4, einen Glättungskondensator 5, einen Wechselrichter 6, eine Ansteuerungsregeleinheit 7, eine Erfassungseinheit 8 für das Lieferverhalten und eine Regelparameter-Ermittlungseinheit 9.
  • Man kann beispielsweise eine dreiphasige Wechselstromversorgung als Wechselstromversorgung 2 verwenden. Die Wechselstromversorgung 2 ist jedoch nicht auf eine dreiphasige Wechselstromversorgung eingeschränkt. Der Motor 3 kann beispielsweise ein Servomotor sein, ist jedoch nicht auf einen Servomotor beschränkt.
  • Der Gleichrichter 4 enthält beispielsweise eine Anzahl (im Fall einer dreiphasigen Wechselstromversorgung sechs) Gleichrichterdioden und Transistoren, die zu den entsprechenden Gleichrichterdioden antiparallel geschaltet sind, und setzt die von der Wechselstromversorgung 2 gelieferte Wechselspannung in Gleichspannung um. Parallel zum Gleichrichter 4 ist der Glättungskondensator 5 geschaltet, der die Spannung glättet, die von den im Gleichrichter 4 enthaltenen Ventilen gleichgerichtet wird. Der Wechselrichter 6, der parallel zum Glättungskondensator 5 geschaltet ist, enthält beispielsweise eine Anzahl (im Fall einer dreiphasigen Wechselstromversorgung sechs) Gleichrichterdioden und Transistoren, die zu den entsprechenden Gleichrichterdioden antiparallel geschaltet sind, und setzt die vom Gleichrichter 4 ausgegebene Gleichspannung in Wechselspannung um. In dieser Ausführungsform wirken der Gleichrichter 4, der Glättungskondensator 5 und der Wechselrichter 6 als Motoransteuerungseinheit zusammen, die den Motor 3 ansteuert, der mit der Spannung aus der Wechselstromversorgung 2 gespeist wird.
  • Die Ansteuerungsregeleinheit 7 liefert dem Wechselrichter 6 einen Sollwert I (beispielsweise ein PWM-Signal) für die Motoransteuerungseinheit, die den Gleichrichter 4, den Glättungskondensator 5 und den Wechselrichter 6 umfasst, damit der Motor 3 angesteuert wird.
  • Die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 erfasst ein oder mehrere Merkmale, zu denen die Spannung Vin, der Strom lin, die Leistung Pin und die Impedanz Zin der Wechselstromversorgung 2 zählen, als Liefermerkmale der Wechselstromversorgung 2. In dieser Ausführungsform enthält die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 einen Wechselstromdetektor (nicht dargestellt), der den Strom lin erfasst, einen Wechselspannungsdetektor (nicht dargestellt), der die Spannung Vin erfasst, und eine Berechnungsvorrichtung (nicht dargestellt), die aus dem Strom lin und der Spannung Vin entweder die Leistung Pin oder die Impedanz Zin oder beide Größen berechnet.
  • Die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 erhält einen Vorgabewert Vlow von einer äußeren Vorrichtung, beispielsweise einem Computer (nicht dargestellt), und die Werte der Spannung Vin und der Leistung Pin von der Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8. Der Vorgabewert Vlow ist ein Wert, auf den zurückgegriffen wird, um festzustellen, ob während der Ansteuerung des Motors 3 die Spannung Vin auf einen Pegel gefallen ist, der die Ansteuerung des Motors 3 beeinträchtigt. Daraufhin berechnet die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 einen Regelparameter Cp aus der Spannung Vin, der Leistung Pin und dem Vorgabewert Vlow (wird im Weiteren eingehend beschrieben) und liefert den Regelparameter Cp an die Ansteuerungsregeleinheit 7. Die Ansteuerungsregeleinheit 7 ermittelt den Sollwert I ausgehend vom Regelparameter Cp.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Ausführungsform der Motoransteuerungs-Regelvorrichtung der Erfindung erläutert. Der in 2 dargestellte Prozedurablauf wird von den Komponentenelementen der Motoransteuerungs-Regelvorrichtung 1 vorgenommen, die ein Regelprogramm ausführen, das in einem nicht dargestellten Speicher abgelegt ist.
  • Zuerst empfängt die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 im Schritt S1 den Vorgabewert Vlow von der äußeren Vorrichtung. Daraufhin empfängt die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 im Schritt S2 die Ansteuerungsbedingungen, beispielsweise die Wellenvorschubgeschwindigkeit des Motors 3, die Wellendrehzahl des Motors 3 usw. von der äußeren Vorrichtung, und stellt die Ansteuerungsbedingungen des Motors 3 dementsprechend ein.
  • Im Schritt S3 steuert die Motoransteuerungs-Regelvorrichtung 1 den Motor 3 für mehr als einen Ansteuerzyklus des Motors 3 probeweise an, und die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 misst die Spannung Vin und den Strom lin über die Zeitspanne, die sich über mehr als einen Ansteuerzyklus des Motors 3 erstreckt. Nun berechnet die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 die Leistung Pin (= Vin × Iin) und die Impedanz Zn (= Vin/Iin) aus der in dieser Weise gemessenen Spannung Vin und dem Strom lin.
  • Im Schritt S4 liefert die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 die gemessenen Werte der Spannung Vin und des Stroms lin an die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9, und die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 erfasst den Zusammenhang zwischen der Spannung Vin und dem Strom lin aus den Messwerten der Spannung Vin und des Stroms lin.
  • Qualitativ wird vorausgesetzt, dass die Höhe des Spannungsabfalls der Stromversorgung 2, die proportional zur Leistungsabgabe Pout des Motors 3 ist, mit zunehmender Impedanz Zi größer wird. Daher wird davon ausgegangen, dass sich die Spannung der Wechselstromversorgung 2 dann, wenn die Leistung Pin während des Prüfbetriebs des Motors 3 ihre maximale Leistungsabgabe Pmax annimmt, abhängig von der Impedanz Zi ändert. Damit kann man durch Messen der Spannung Vin und des Stroms lin während des Prüfbetriebs des Motors 3 und durch Erfassen des Zusammenhangs zwischen der Spannung Vin und dem Strom lin aus der solcherart gemessenen Spannung Vin und dem Strom lin den Regelparameter Cp so einstellen, dass die Spannung Vin nicht unter den Vorgabewert Vlow sinkt.
  • 3 zeigt eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen Spannung und Leistung der Wechselstromversorgung darstellt. In 3 ist die Spannung Vin auf der Ordinate aufgetragen und die Leistung Pin auf der Abszisse. Vsrc bezeichnet die Spannung der Wechselstromversorgung 2 für einen Wert null der Leistung Pin.
  • Mit zunehmender Leistung Pin sinkt die Spannung Vin ab. Die Kurve „a“, die durchgezogen dargestellt ist und die Punkte A und B verbindet, gilt für den Fall, dass bei der Zunahme der Leistung auf die maximale Leistungsabgabe Pmax die Spannung Vin auf einen Wert Vin1 abfällt, der größer ist als der Vorgabewert Vlow. Die Kurve „b“ verbindet als durchgezogene Linie die Punkte A und C und als gestrichelte Linie die Punkte C und D. Sie gilt für den Fall, dass die Impedanz Zi größer ist als bei der Kurve „a“. Die Spannung Vin nimmt den Vorgabewert Vlow an, wenn die Leistung Pin den Wert Plim1 (< Pmax) erreicht. Nimmt die Leistung Pin auf die maximale Leistungsabgabe Pmax zu, so fällt die Spannung Vin auf Vin2. Dieser Wert ist kleiner als der Vorgabewert Vlow. Die Kurve „c“ verbindet als durchgezogene Linie die Punkte A und E und als gestrichelte Linie die Punkte E und F. Sie gilt für den Fall, dass die Impedanz Zi größer ist als bei der Kurve „b“. Die Spannung Vin nimmt den Vorgabewert Vlow an, wenn die Leistung Pin den Wert Plim2 (< Plim1) erreicht. Nimmt die Leistung Pin auf die maximale Leistungsabgabe Pmax zu, so fällt die Spannung Vin auf Vin3. Dieser Wert ist kleiner als die Spannung Vin2.
  • Im Schritt S5 stellt die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 fest, ob die zur maximalen Leistungsabgabe Pmax gehörende Spannung Vin geringer ist als der Vorgabewert Vlow. Ist die zur maximalen Leistungsabgabe Pmax gehörende Spannung Vin geringer als der Vorgabewert Vlow. d. h. gilt zwischen der Spannung Vin und der Leistung Pin ein Zusammenhang wie in Kurve „b“ oder „c“ angegeben, so berechnet die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 im Schritt S6 die Leistung Pin, die zum Vorgabewert Vlow gehört, und setzt diese als Grenzwert Plim für die Begrenzung der Leistungsabgabe Pout des Motors 3 an. Gilt beispielsweise zwischen der Spannung Vin und der Leistung Pin der Zusammenhang nach Kurve „b“, so wird Plim1 als Grenzwert Plim für die Leistungsabgabe des Motors 3 genommen. Gilt zwischen der Spannung Vin und der Leistung Pin der Zusammenhang nach Kurve „c“, so wird Plim2 als Grenzwert Plim für die Leistungsabgabe des Motors 3 genommen.
  • Nach dem Schritt S6 berechnet die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 im Schritt S7 den Regelparameter Cp abhängig vom Leistungsabgabe-Grenzwert Plim (beispielsweise Plim1 oder Plim2) des Motors 3 und liefert den Regelparameter Cp an die Ansteuerungsregeleinheit 7. Daraufhin endet die Routine.
  • Der Regelparameter Cp kann dabei so eingestellt werden, dass er den Leistungsabgabe-Grenzwert des Motors 3 festlegt oder den Drehmoment-Grenzwert des Motors 3 oder die Beschleunigungs/Verzögerungs-Zeitkonstante des Motors 3 oder die Vorschubgeschwindigkeitskorrektur des Motors 3. Wird die Wellendrehzahl des Motors 3 geregelt, so wird der Leistungsabgabe-Grenzwert des Motors 3 oder der Drehmoment-Grenzwert des Motors 3 als Regelparameter Cp eingestellt. Wird die Wellenposition des Motors 3 geregelt, so wird die Beschleunigungs/Verzögerungs-Zeitkonstante des Motors 3 oder die Vorschubgeschwindigkeitskorrektur des Motors 3 als Regelparameter Cp eingestellt.
  • Wird der Leistungsabgabe-Grenzwert des Motors 3 als Regelparameter Cp eingestellt, so wird die Wellen-Leistungsabgabe des Motors 3 auf eine konstante Höhe geregelt. Gilt beispielsweise zwischen der Spannung Vin und der Leistung Pin der Zusammenhang nach Kurve „b“, so ist der Regelparameter Cp Plim1. Gilt zwischen der Spannung Vin und der Leistung Pin der Zusammenhang nach Kurve „c“, so ist der Regelparameter Cp Plim2. Stellt man Plim in dieser Weise (beispielsweise auf Plim1 oder Plim2) ein, um die Leistungsabgabe des Motors 3 zu begrenzen, so wird verhindert, dass die Spannung Vin unter den Vorgabewert Vlow fällt, d. h., es wird verhindert, dass die Spannung auf einen Pegel fällt, der die Ansteuerung des Motors 3 während des Motorbetriebs beeinträchtigt.
  • Wird der Drehmoment-Grenzwert des Motors 3 als Regelparameter Cp eingestellt, so wird das maximale Drehmoment Tmax des Motors 3 als Plim/Nmax vorgegeben, da der Zusammenhang „Pout = T × N“ zwischen der Leistungsabgabe Pout des Motors 3, dem Drehmoment T des Motors 3 und der Drehzahl N des Motors 3 gilt, wobei Plim der Leistungsabgabe-Grenzwert des Motors 3 ist und Nmax die Höchstdrehzahl des Motors 3. Der Regelparameter Cp ist also Plim/Nmax.
  • Es wird nun beschrieben wie die Beschleunigungs/Verzögerungs-Zeitkonstante des Motors 3 als Regelparameter Cp eingesetzt wird. Als Beispiel dient der Fall, dass der Motor 3 für die Beschleunigung bzw. Verzögerung eines schnellen geraden Vorschubs verwendet wird. 4 zeigt eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistungsabgabe eines Motors während einer Beschleunigung/Verzögerung für schnellen Vorschub erklärt. In 4 gibt die durchgezogene Linie „n“ an, wie sich die Drehzahl N des Motors 3 bei einer Beschleunigung/Verzögerung für schnellen Vorschub zeitabhängig ändert. Die durchgezogene Linie „t“ gibt an, wie sich das Drehmoment T des Motors 3 bei der Beschleunigung/Verzögerung für schnellen Vorschub zeitabhängig ändert. Die durchgezogene Linie „p“ gibt an, wie sich die Leistungsabgabe Pout des Motors 3 bei der Beschleunigung/Verzögerung für schnellen Vorschub zeitabhängig ändert. Wird, siehe 4, der Motor 3 für die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 mit konstanter Beschleunigung beschleunigt, d. h. mit konstantem Drehmoment, so erreicht die Leistungsabgabe Pout des Motors 3 zum Zeitpunkt t2 einen Maximalwert, also unmittelbar bevor der Motor 3 die Drehzahl für den schnellen Vorschub erreicht, nachdem die Beschleunigung des Motors 3 abgeschlossen ist.
  • Bezeichnet man die Beschleunigung der Welle des Motors 3 beim maximalen Drehmoment Tmax (= Plim/Nmax) mit Amax, so gilt für die Zeit t2, die der Motor 3 zum Erreichen der maximalen Drehzahl Nmax benötigt, Nmax/Amax. Stellt man eine längere Beschleunigungs/Verzögerungs-Zeitkonstante als t2 als Regelparameter Cp ein, so kann man die Leistungsabgabe des Motors 3 so begrenzen, dass der Grenzwert Plim nicht überschritten wird.
  • Es wird nun beschrieben wie die Vorschubdrehzahlkorrektur des Motors 3 als Regelparameter Cp eingestellt wird, wobei als Beispiel der Einsatz des Motors 3 in einer Schneidemaschine dient. Ist die maximale Leistungsabgabe Pmax im Normalbetrieb (Korrektur 100 Prozent) durch den Grenzwert Plim definiert, so wird die Vorschubdrehzahlkorrektur OVER auf (Plim × 100)/Pmax gesetzt. Wird die Drehzahl des Werkzeugs oder der Bearbeitung konstant gehalten, so nimmt die Schnittmenge je Zeiteinheit (= Größe der Arbeit) mit einem fallenden Wert der Vorschubdrehzahlkorrektur OVER ab. In gleicher Weise nimmt die maximale Leistungsabgabe Pmax mit einem fallenden Wert der Vorschubdrehzahlkorrektur OVER ebenfalls ab.
  • Bei einer Maschine, bei der durch die Bewegung der Vorschubwelle des Motors 3 Arbeit geleistet wird, beispielsweise bei einer Schmiedepresse, nimmt die Schnittmenge je Zeiteinheit (= Größe der Arbeit) mit einem fallenden Wert der Vorschubdrehzahlkorrektur OVER ab. In gleicher Weise nimmt die maximale Leistungsabgabe Pmax mit einem fallenden Wert der Vorschubdrehzahlkorrektur OVER ebenfalls ab.
  • Ist dagegen die Spannung Vin, die zu der maximalen Leistungsabgabe Pmax gehört, nicht kleiner als der Vorgabewert Vlow, d. h. gilt zwischen der Spannung Vin und der Leistung Pin ein Zusammenhang gemäß Kurve „a“, so berechnet die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 im Schritt S8 den Regelparameter Cp abhängig von der maximalen Leistungsabgabe Pmax und liefert den Regelparameter Cp an die Ansteuerungsregeleinheit 7. Daraufhin ist die Routine beendet.
  • Gemäß der Ausführungsform wird während der Ansteuerung des Motors 3 geprüft, ob die Spannung Vin auf eine Höhe fällt, die die Ansteuerung des Motors 3 beeinträchtigt, d. h. auf den Vorgabewert Vlow, und zwar anhand der Spannung Vin und der Leistung Pin. Wird festgestellt, dass die Spannung Vin geringer ist als der Vorgabewert Vlow, so wird der Regelparameter Cp derart eingestellt, dass die Spannung Vin nicht unter den Vorgabewert Vlow sinkt. Stellt man den Regelparameter Cp in dieser Weise ein, so fällt die Spannung Vin nicht auf den Pegel, der die Ansteuerung des Motors 3 beeinträchtigt. Dies dient dazu, zu verhindern, dass die Ansteuerung des Motors 3 durch den Spannungseinbruch der Wechselstromversorgung 2 beeinträchtigt wird, die an den Motor 3 angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich. Man kann beispielsweise die Spannung Vin und den Strom lin während des normalen Betriebs des Motors 3 messen, und man kann die Ansteuerungszustände des Motors 3 in jedem Ansteuerzyklus des Motors 3 neu überprüfen.
  • Ferner sind in der obigen Ausführungsform die Ansteuerungsregeleinheit 7, die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 und die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 als getrennte Komponenten dargestellt. Die Ansteuerungsregeleinheit 7, die Lieferverhaltens-Erfassungseinheit 8 und die Regelparameter-Ermittlungseinheit 9 können jedoch in der gleichen von einem Computer numerisch gesteuerten Anlage (CNC) implementiert werden.
  • Die Erfindung ist anhand ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Fachleute wissen, dass man verschiedene Änderungen und Abwandlungen vornehmen kann, ohne den Bereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (1)

  1. Motoransteuerungs-Regelvorrichtung (1), umfassend: eine Motoransteuerungseinheit (4, 5, 6), die einen Motor (3) ansteuert; eine Ansteuerungsregeleinheit (7), die der Motoransteuerungseinheit einen Sollwert (I) für die Motoransteuerungseinheit liefert, der dem Ansteuern des Motors dient, eine Lieferverhalten-Erfassungseinheit (8), die das Lieferverhalten (Vin, lin, Pin, Zin) einer den Motor (3) mit Energie versorgenden Wechselstromversorgung (2) erfasst, wobei das Lieferverhalten eine Spannung und eine Leistung der Wechselstromversorgung (2) enthält; und eine Regelparameter-Ermittlungseinheit (9), die abhängig von der Spannung und der Leistung der Wechselstromversorgung (2) feststellt, ob während der Motoransteuerung die Spannung der Wechselstromversorgung (2) auf einen Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, und die, wenn festgestellt wird, dass die Spannung der Wechseistromversorgung (2) auf den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, mit Hilfe der Spannung und Leistung der Wechselstromversorgung (2) einen Motorleistungsabgabe-Grenzwert (Plim) zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3) berechnet, sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, und die einen Regelparameter (Cp) an die Ansteuerungsregeleinheit (7) liefert, damit die Ansteuerungsregeleinheit (7) den Sollwert bestimmt, wobei der Regelparameter (Cp) der Motorleistungsabgabe-Grenzwert (Plim) zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), oder eine Motordrehmomentgrenze zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, oder eine Motor-Beschleunigungs-/Verzögerungs-Zeitkonstante zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, oder eine Motor-Vorschubgeschwindigkeitskorrektur zum Beschränken der Leistungsabgabe (Pout) des Motors (3), sodass die Spannung der Wechselstromversorgung (2) nicht unter den Pegel fällt, der die Motoransteuerung beeinträchtigt, ist.
DE102012100928.7A 2011-02-10 2012-02-06 Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt Active DE102012100928B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011027690A JP5149410B2 (ja) 2011-02-10 2011-02-10 交流電源の電源特性に応じてモータの出力を制限するモータ駆動制御装置
JP2011-027690 2011-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100928A1 DE102012100928A1 (de) 2012-08-16
DE102012100928B4 true DE102012100928B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=46579791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100928.7A Active DE102012100928B4 (de) 2011-02-10 2012-02-06 Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8497649B2 (de)
JP (1) JP5149410B2 (de)
CN (1) CN102638218B (de)
DE (1) DE102012100928B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043467A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Regelung einer Antriebsvorrichtung
JP6438336B2 (ja) * 2015-03-30 2018-12-12 ファナック株式会社 射出タイミングの調整機能を有する射出成形機の制御装置
CN107743006B (zh) * 2017-10-28 2020-05-19 珠海磐磊智能科技有限公司 电机控制方法、电机控制系统及行驶装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509658C2 (de) 1995-03-17 1997-05-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Netzausfallsignals bei einem Antriebsregelgerät
JP3252114B2 (ja) 1997-12-26 2002-01-28 ファナック株式会社 電動モータの制御装置
JP2004166477A (ja) 2002-09-17 2004-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ制御装置およびその方法
JP2007135311A (ja) 2005-11-10 2007-05-31 Yaskawa Electric Corp 電動機制御装置
JP2008043057A (ja) 2006-08-07 2008-02-21 Yaskawa Electric Corp Pwmコンバータ
JP2008225652A (ja) 2007-03-09 2008-09-25 Okuma Corp 数値制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003189635A (ja) * 2001-12-20 2003-07-04 Hitachi Ltd インバータ制御装置
KR100541724B1 (ko) * 2002-11-08 2006-01-11 삼성전자주식회사 모터전원공급장치 및 모터전원공급방법
JP3661689B2 (ja) * 2003-03-11 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置、それを備えるハイブリッド車駆動装置、モータ駆動装置の制御をコンピュータに実行させるプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
US7292004B2 (en) * 2003-04-14 2007-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor driving apparatus
JP2005151744A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機駆動装置
JP4483322B2 (ja) * 2004-02-05 2010-06-16 株式会社ジェイテクト 昇圧装置
WO2006095497A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 負荷駆動装置、車両、および負荷駆動装置における異常処理方法
US7642740B2 (en) * 2005-04-08 2010-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Servomotor controller
US8203304B2 (en) * 2007-08-31 2012-06-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Control method and system with feedback indicative of load flux
JP5029915B2 (ja) * 2008-07-31 2012-09-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機制御システム及び車両駆動システム
JP5361507B2 (ja) * 2009-04-14 2013-12-04 三菱電機株式会社 保護機能を備えた電動機制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509658C2 (de) 1995-03-17 1997-05-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Netzausfallsignals bei einem Antriebsregelgerät
JP3252114B2 (ja) 1997-12-26 2002-01-28 ファナック株式会社 電動モータの制御装置
JP2004166477A (ja) 2002-09-17 2004-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ制御装置およびその方法
JP2007135311A (ja) 2005-11-10 2007-05-31 Yaskawa Electric Corp 電動機制御装置
JP2008043057A (ja) 2006-08-07 2008-02-21 Yaskawa Electric Corp Pwmコンバータ
JP2008225652A (ja) 2007-03-09 2008-09-25 Okuma Corp 数値制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102638218B (zh) 2014-06-18
DE102012100928A1 (de) 2012-08-16
CN102638218A (zh) 2012-08-15
JP2012170197A (ja) 2012-09-06
JP5149410B2 (ja) 2013-02-20
US8497649B2 (en) 2013-07-30
US20120206080A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110370B4 (de) Servomotor-stoppsteuerung zum steuern und stoppen eines servomotors während eines notstopps
DE102014003631B4 (de) Motorsteuervorrichtung, die eine Spannungssättigung erkennt
DE102014005198B4 (de) Motorsteuerung mit Stromausfallfeststellung
DE102011014951B4 (de) Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP2093419B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102013112161B4 (de) Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschine mit Zugspindelmotor und Hauptspindelmotor
DE102013000856A1 (de) Motorsteuervorrichtung, die einen Drehmomentbefehl in Abhängigkeit vom Eingangsstrom oder der Eingangsleistung begrenzt
DE102006003362A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines Koordinatenmessgeräts
DE102009054829A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE112013001229T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102004039385B4 (de) Motorantriebs-Regeleinrichtung
DE102013010082B4 (de) Überwachungsgerät und Überwachungsverfahren eines Synchronmotors mit einer Schutzfunktion für einen Verstärker
DE102017103573A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit drehmomentbefehlbegrenzungseinheit
DE112011104678T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102011001278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anhaltens der Drehung eines Elektromotors zur Verwendung in Maschinen für die Herstellung
DE102011085551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
EP0224689B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
DE112014001613B4 (de) Positionierungssteuerungsvorrichtung
DE102012100928B4 (de) Motoransteuerungs-Regelvorrichtung, die die Leistungsabgabe eines Motors abhängig von dem Lieferverhalten einer Wechselstromversorgung einstellt
DE102019114952B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Steuerverfahren und nichttransistorisches computerlesbares Medium
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
EP2874547B1 (de) Antriebssteuereinrichtung und -verfahren für ein chirurgisches motorensystem
DE102014211956A1 (de) Fahrzeugladesystem
DE102020208478A1 (de) Servosteuerung
DE102009049731B4 (de) Motorantriebsgerät und Motorantriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121221

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final