DE202018003585U1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202018003585U1
DE202018003585U1 DE202018003585.8U DE202018003585U DE202018003585U1 DE 202018003585 U1 DE202018003585 U1 DE 202018003585U1 DE 202018003585 U DE202018003585 U DE 202018003585U DE 202018003585 U1 DE202018003585 U1 DE 202018003585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
critical parameter
rotor
inlet
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003585.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold GmbH filed Critical Leybold GmbH
Priority to DE202018003585.8U priority Critical patent/DE202018003585U1/de
Priority to EP19752141.2A priority patent/EP3830422A1/de
Priority to CN201980050911.6A priority patent/CN112513469B/zh
Priority to US17/263,957 priority patent/US20210310488A1/en
Priority to PCT/EP2019/070782 priority patent/WO2020025754A1/de
Priority to JP2021505280A priority patent/JP2021533302A/ja
Priority to KR1020217002887A priority patent/KR20210031473A/ko
Publication of DE202018003585U1 publication Critical patent/DE202018003585U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with or adaptation to specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/707Type of control algorithm fuzzy logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/709Type of control algorithm with neural networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/024Quantitative history assessment, e.g. mathematical relationships between available data; Functions therefor; Principal component analysis [PCA]; Partial least square [PLS]; Statistical classifiers, e.g. Bayesian networks, linear regression or correlation analysis; Neural networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Vakuumpumpe, insbesondere trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe, mit
einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) und einem Auslass (15),
einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Rotor (16, 20) um ein gasförmiges Medium vom Einlass (14) zum Auslass (15) zu befördern,
einem Motor (24) zum Rotieren des Rotors (16, 20) und
einer mit dem Motor (24) verbundenen Steuereinrichtung (30) zur Steuerung des Motors (24), insbesondere der Drehzahl,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Sensor (36, 38) vorgesehen ist zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße (42) der Vakuumpumpe (10), wobei der Sensor (36, 38) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist,
wobei die Steuervorrichtung (30) ein Korrelationsmodul (44) aufweist, wobei das Korrelationsmodul (44) ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße (42) mit mindestens einem kritischen Parameter (46) korreliert, wobei der Motor (24) anhand des kritischen Parameters (46) angesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe und insbesondere eine trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe.
  • Bekannte Vakuumpumpen weisen ein Gehäuse auf mit einem Einlass und einem Auslass. In dem Gehäuse ist ein Rotor angeordnet, welcher von einem Elektromotor angetrieben wird und somit in Drehung versetzt wird. Der Rotor weist dabei Rotorelemente auf, welche mit einem Stator oder Rotorelementen eines zweiten Rotors zusammenwirken, so dass ein gasförmiges Medium vom Einlass zum Auslass befördert wird.
  • Insbesondere bei trockenverdichtenden Zwei-Wellen-Pumpen ist es erforderlich, einen geringen Abstand zwischen den Rotorelementen der Rotoren bzw. den Rotorelementen und dem Stator vorzusehen um eine Rückströmung des Pumpmediums zu vermeiden und somit eine gute Pumpleistung zu erreichen. Der Abstand wird jedoch beeinflusst durch die Betriebstemperatur der Vakuumpumpe sowie die Rotationsgeschwindigkeit der Rotoren. Der Abstand ist dabei derart auszulegen, dass auch bei nicht optimalen Betriebsgrößen, wie beispielsweise hohem Einlassdruck, einer hohen Temperatur des einströmenden Gases oder einer hohen Temperatur der Kühlflüssigkeit, ein Berühren des Rotors mit dem Gehäuse und / oder der zweiten Welle verhindert wird. Somit wird bei bekannten Pumpen der Abstand zwischen Rotorelement und Stator bzw. dem Rotorelement eines zweiten Rotors so groß gewählt, dass der Abstand einen Sicherheitsspielraum aufweist. Hierdurch reduziert sich jedoch die Pumpleistung.
  • Es besteht die Möglichkeit den Abstand zwischen Rotorelement und Gehäuse bzw. dem Rotorelement der zweiten Welle mittels eines Sensors zu erfassen. Eine solche Erfassung ist jedoch aufwendig und damit teuer.
  • Ein weiterer kritischer Parameter beim Betrieb einer Vakuumpumpe ist die Temperatur der Lager mittels der die Rotoren gelagert werden. Durch die Drehung der Rotoren heizen sich die Lager auf, wobei eine Grenztemperatur nicht überschritten werden darf, da vorhandenes Schmiermittel sich oberhalb der Grenztemperatur zersetzen würde und seine Schmiereigenschaften verlieren würde. Zusätzlich ist die Lagertemperatur ebenso begrenzt durch die thermische Verformung. Hohe Drehzahl, hoher Einlassdruck, hohe Temperaturen des Einlassgases sowie eine hohe Kühlwassertemperatur führen jedoch zu einer Temperatur der Lager, so dass die Drehzahl des Rotors entsprechend angepasst werden muss, so dass auch bei den schlecht möglichsten Betriebsbedingungen die Grenztemperatur für die Lager nicht erreicht wird. Hierzu wird die maximal mögliche Drehgeschwindigkeit der Rotoren reduziert, wodurch ebenso Pumpleistung verloren geht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vakuumpumpe zu schaffen, die günstig in der Herstellung ist und eine optimale Leistung erbringt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe handelt, weist ein Gehäuse auf mit einem Einlass und einem Auslass. In dem Gehäuse ist ein Rotor angeordnet, welcher insbesondere drehbar mittels Lagern abgestützt wird. Dabei weist der Rotor insbesondere mindestens ein Rotorelement auf. Weiterhin ist ein Motor vorgesehen zum Antreiben des Rotors, so dass der Rotor in Drehung versetzt wird, wobei durch die Drehung des Rotors ein gasförmiges Medium vom Einlass zum Auslass befördert wird. Weiterhin weist die Vakuumpumpe eine Steuereinrichtung auf, die mit dem Motor verbunden ist zur Steuerung des Motors, wobei hier insbesondere die Drehzahl des Motors gesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sensor vorgesehen zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße der Pumpe, wobei der Sensor mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Die Steuervorrichtung weist ein Korrelationsmodul auf, wobei das Korrelationsmodul ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße mit einem kritischen Parameter der Vakuumpumpe zu korrelieren. Sodann wird mittels der Steuereinrichtung der Motor anhand des kritischen Parameters angesteuert, wobei insbesondere die Drehzahl des Motors gesteuert wird. Somit wird aus der mindestens einen erfassten Betriebsgröße der Pumpe ein kritischer Parameter der Vakuumpumpe abgeleitet und anhand dessen der Motor angesteuert. Das Vorsehen eines Sicherheitsspielraums des jeweiligen kritischen Parameters, welcher sicherstellt, dass in jeder Betriebssituation der Vakuumpumpe ein Überschreiten eines Grenzwertes des kritischen Parameters verhindert . wird, ist nicht mehr erforderlich. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe kann somit stets eine optimale Leistung erbringen in Abhängigkeit der vorliegenden Betriebsgrößen.
  • Vorzugsweise ist mehr als ein Sensor vorgesehen. Durch das Vorsehen von mehr als einem Sensor kann mehr als eine Betriebsgröße, insbesondere eine Vielzahl an Betriebsgrößen, der Vakuumpumpe erfasst werden. Somit liegt eine Vielzahl von Betriebsgrößen vor, welche mit einem kritischen Parameter korreliert werden können. Alternativ hierzu ist es möglich, dass eine Betriebsgröße durch mehr als einen Sensor erfasst wird, insbesondere an unterschiedlichen Positionen an der Vakuumpumpe.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der erfassten Betriebsgröße um einen oder mehreren der folgenden Werte: Temperatur des Einlassgases, Temperatur des Auslassgases, Temperatur des einströmenden Kühlmediums, wobei es sich bei dem Kühlmedium insbesondere um Wasser handelt, Temperatur des ausströmenden Kühlmediums, wobei es sich bei dem Kühlmedium insbesondere um Wasser handelt, Drehgeschwindigkeit des Motors, Motorleistung, wobei die Motorleistung insbesondere durch die Stromaufnahme oder den Phasenversatz zwischen Erregerspannung und Drehung des Rotors des Elektromotors bestimmt wird, Kühlmediumflussrate, Vibration sowie Einlassdruck und Auslassdruck. Hierbei handelt es sich um Betriebsgrößen, welche einfach zu messen sind. Insbesondere sind die hierfür erforderlichen Sensoren kostengünstig.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem kritischen Parameter um den Abstand zwischen Rotor und / oder Stator oder Gehäuse. Insbesondere bei Vorsehen einer Zwei-Wellen-Pumpe kann es sich bei dem kritischen Parameter auch um den Abstand zwischen den zwei vorgesehenen Rotoren handeln. Alternativ oder zusätzlich kann als kritischer Parameter die Lagertemperatur gewählt sein. Insbesondere kann mehr als ein kritischer Parameter berücksichtigt werden. Allgemein handelt es sich bei dem kritischen Parameter um einen Parameter der Vakuumpumpe, bei dem ein Überschreiten eines Grenzwertes zur Beschädigung der Vakuumpumpe oder zum Ausfall der Vakuumpumpe führt.
  • Vorzugsweise ist das Korrelationsmodul ausgebildet die Betriebsgröße und den kritischen Parameter mittels einer Regression oder einer Fuzzy-Logik oder allgemein einem Maschinellen-Lernen-Algorithmus, vorzugsweise mittels Regression, oder einem auf maschinellen Lernen basierenden Regressionsmodel miteinander zu korrelieren.
  • Vorzugsweise ist das Korrelationsmodul ausgebildet die Betriebsgröße und den kritischen Parameter mittels einer Korrelationsfunktion miteinander zu korrelieren. Dabei kann die zugrundeliegende Korrelationsfunktion auf einem Modell der Vakuumpumpe basieren. Somit wird jede Betriebsgröße oder eine Vielzahl von Betriebsgrößen aufgrund der Korrelationsfunktion einem bestimmten Wert des kritischen Parameters oder der kritischen Parameter zugeordnet, so dass unmittelbar aus der erfassten Betriebsgröße bzw. der Vielzahl an erfassten Betriebsgrößen auf den bzw. die kritischen Parameter geschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Korrelationsmodul ein neuronales Netzwerk auf, wobei das neuronale Netzwerk insbesondere als rekursives neuronales Netzwerk ausgebildet ist. Dabei werden die Betriebsgröße und der kritische Parameter mittels des neuronalen Netzwerks miteinander korreliert. Aufgrund des Vorsehens des neuronalen Netzwerks kann ohne auf ein bestimmtes Modell zurückzugreifen die Betriebsgröße oder mehrere Betriebsgrößen mit einem kritischen Parameter korreliert werden.
  • Vorzugsweise wird das neuronale Netzwerk trainiert, wobei zunächst mindestens ein Sensor für mindestens einen kritischen Parameter vorgesehen ist. Dabei wird für das Training die erfasste Betriebsgröße als Eingangswert verwendet und der kritische Parameter als Ausgangswert. Dabei wird der Ausgangswert verglichen mit dem kritischen Parameter, welcher durch den im Training vorhandenen Sensor ermittelt wird, und hierdurch das neuronale Netzwerk trainiert. Das Training muss dabei für jeden Pumptyp, d.h. für jede unterschiedliche Vakuumpumpe lediglich einmal durchgeführt werden. Sobald ein geeignet trainiertes neuronales Netzwerk vorliegt, kann dies in die Steuerungen weiterer Vakuumpumpen desgleichen Typs oder Vakuumpumpen mit lediglich unwesentlichen Änderungen implementiert werden. Somit ist nur im Training ein Sensor für den mindestens einen kritischen Parameter erforderlich. Während des eigentlichen Betriebs kann auf einen Sensor für den kritischen Parameter verzichtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Vakuumpumpe keinen Sensor für den kritischen Parameter auf. Insbesondere weist die Vakuumpumpe keinen Sensor für jeglichen kritischen Parameter auf. Da es sich bei den Sensoren für kritische Parameter insbesondere um teure Sensoren handelt, können durch den Verzicht auf diese Sensoren die Kosten für die Vakuumpumpe deutlich reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung ausgebildet um bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts durch den kritischen Parameter die Drehgeschwindigkeit des Rotors zu reduzieren. Somit wird verhindert, dass eine Beschädigung der Vakuumpumpe eintritt.
  • Vorzugsweise wird bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts durch den kritischen Parameter die Drehgeschwindigkeit erhöht. Hierbei handelt es sich insbesondere im Wesentlichen um denselben Grenzwert wie vorstehend beschrieben. Hierdurch wird sichergestellt, dass stets eine optimale Betriebsleistung erzielt wird in Abhängigkeit der vorliegenden Betriebsbedingungen, welche gegeben sind durch die verschiedenen Betriebsgrößen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Zwei-Wellen-Pumpe entsprechend der vorliegenden Erfindung und
    • 2 ein Steuerungsdiagramm der Vakuumpumpe der 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe 10, im dargestellten Beispiel ausgebildet als Schraubenpumpe, weist ein Gehäuse 12 auf mit einem Einlass 14 und einem Auslass 15. In dem Gehäuse 12 ist eine erste Welle 16 mit schraubenförmigen Rotorelementen 18 angeordnet. Parallel hierzu ist eine zweite Welle 20 in dem Gehäuse 12 angeordnet mit schraubenförmigen Rotorelementen 22, die im Eingriff stehen mit den Rotorelementen 18 der ersten Welle 16. Weiterhin ist ein Elektromotor 24 vorgesehen, welcher über ein Getriebe 26 die beiden Wellen 16, 20 antreibt und in Drehung versetzt. Hierzu sind die Wellen 16, 20 durch Lager 28 drehend gelagert. Aufgrund der gegenläufigen Drehung der beiden Wellen 16, 20 und den mit den Wellen 16, 20 verbundenen Pumpelemente 18, 22 erfolgt ein Pumpen eines gasförmigen Mediums vom Einlass 14 zum Auslass 15.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe 10 weist weiterhin eine Steuerungsvorrichtung 30 auf zur Steuerung des Elektromotors 24. Mit der Steuervorrichtung 30 sind diverse Sensoren verbunden zur Erfassung von Betriebsgrößen der Vakuumpumpe 10. In der 1 ist beispielsweise ein Sensor 36 ausgebildet als Temperatursensoren, welche am Einlass 32 einer Kühlmittelversorgung 34 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Dieser Sensor 36 erfasst die Temperatur des einströmenden Kühlmediums, wobei es sich bei dem Kühlmedium insbesondere um Wasser handelt. Ein weiterer Sensor 38, der mit der Steuerungsvorrichtung 30 verbunden ist, erfasst die Temperatur des Einlassgases am Einlass 14. Weitere Betriebsgrößen können ebenfalls durch Sensoren erfasst werden, wobei es sich bei den Betriebsgrößen beispielsweise darüber hinaus noch um die Auslassgastemperatur am Auslass 15 handelt, die Temperatur des ausströmenden Kühlmediums am Auslass 40 der Kühlmittelversorgung 34, der Drehgeschwindigkeit der Rotorelemente 18, 22, der Motorleistung des Elektromotors 24, der Kühlmediumflussrate, der Kühlmittelversorgung 34, Vibrationen der Vakuumpumpe 10 am Gehäuse 12, Einlassdruck am Einlass 14 und / oder Auslassdruck am Auslass 15.
  • Einzelne, mehrere oder alle dieser vorgenannten Betriebsgrößen werden von der Steuereinrichtung 30 erfasst. Die Steuervorrichtung 30 weist ein Korrelationsmodul aus, wobei die erfassten Betriebsgrößen mit kritischen Parametern der Vakuumpumpe 10 korreliert werden. Sodann steuert die Steuervorrichtung 30 den Elektromotor 24 der Vakuumpumpe 10 in Abhängigkeit der hierdurch ermittelten kritischen Parameter. Bei den kritischen Parametern handelt es beispielsweise um den Abstand der Rotorelemente 18, 22 zueinander oder den jeweiligen Abstand der Rotorelemente 18, 22 zum Gehäuse 12. Kommen die Rotorelemente 18, 22 miteinander oder mit dem Gehäuse 12 in Berührung, führt dies zu einer starken Beschädigung oder gar zur Zerstörung der Vakuumpumpe. Mittels der Steuervorrichtung 30 wird auf Grund der ermittelten Betriebsgrößen und der daraus korrelierten kritischen Parameter die Vakuumpumpe angesteuert, beispielsweise zur Reduzierung der Drehgeschwindigkeit zur Vermeidung einer Berührung. Eine unmittelbare Erfassung der kritischen Parameter ist dabei nicht erforderlich. Ein weiterer kritischer Parameter ist die Lagertemperatur der Lager 28. Da bei Überschreiten einer Grenztemperatur die Schmierung der Lager 28 nicht mehr gewährleistet ist, kann dies zu einer Zerstörung der Lager 28 führen. Weitere kritische Parameter können ebenfalls umfasst sein, wobei als kritischer Parameter jeder Parameter der Vakuumpumpe gilt, für den ein Grenzwert derart existiert, dass bei Überschreiten dieses Grenzwertes der ordnungsgemäße Betrieb der Vakuumpumpe nicht mehr gewährleistet ist und sogar eine Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe erfolgen kann.
  • 2 zeigt ein Steuerungsdiagramm. Hierbei wird eine Vielzahl von Betriebsgrößen 42 in ein Korrelationsmodul 44 geführt. Im Bespiel der 2 werden hierbei drei Betriebsgrößen 42 herangezogen. Diese Anzahl ist hierauf jedoch nicht beschränkt, so dass mehr oder weniger Betriebsgrößen 42 herangezogen werden und an das Korrelationsmodul 44 übergeben werden können.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Korrelationsmodul 44 um ein neuronales Netzwerk, welches auch ausgebildet sein kann als maschinenlern basiertes Model, welches sodann die Betriebsgrößen 42 mit einem oder mehr kritischen Parametern der Vakuumpumpe korreliert. Hierzu wird das neuronale Netzwerk des Korrelationsmoduls geeignet trainiert. Insbesondere ausschließlich für das Training wird ein Sensor an der Vakuumpumpe vorgesehen, welcher den kritischen Parameter unmittelbar ermittelt/misst, auf den später im Betrieb auf Grundlage der Betriebsgrößen geschlossen werden soll. Hierbei kann es sich auch um eine Vielzahl an kritischen Parametern handeln. Das Verfahren zum Training des neuronalen Netzwerks weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Ermitteln der mindestens einen Betriebsgröße;
    2. b) Korrelieren mit einem Wert für den mindestens einen kritischen Parameter;
    3. c) Vergleichen des bestimmten Wertes des kritischen Parameters mit dem durch den im Training vorgesehenen Sensor gemessenen kritischen Parameter;
    4. d) Bei fehlender Übereinstimmung oder einer zu großen Abweichung: Anpassen des neuronalen Netzwerks und erneutes Ausführen der Schritte a) bis d);
    5. e) Bei Übereinstimmung oder eines unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegenden Abweichung: Beenden des Trainings;
    6. f) Übertragung des so trainierten neuronalen Netzwerks in Vakuumpumpen desselben Typs.
  • Dabei weisen die Vakuumpumpen, welche das so übertragene neuronale Netzwerk im jeweiligen Korrelationsmodul aufweisen, insbesondere keinen Sensor mehr auf um den kritischen Parameter unmittelbar zu messen.
  • Im dargestellten Beispiel der 2 sind zwei kritische Parameter 46 vorgesehen, wie beispielsweise der Abstand der Rotorelemente zum Gehäuse 12 bzw. zueinander und die Lagertemperatur der Lager 28. Die aus den Betriebsgrößen 42 mittels dem Korrelationsmodul 44 ermittelten kritischen Parametern 46 werden sodann in Komparatoren 50 mit vorgegebenen Grenzwerten 48 verglichen. Sensoren zur unmittelbaren Messung der kritischen Parameter sind nicht vorgesehen. Überschreitet hierbei der mittels dem Korrelationsmodul 44 ermittelte kritische Parameter 46 den vorgegebenen Grenzwert 48, wird mittels dem Steuerungselement 52 eine Anpassung der Drehgeschwindigkeit und insbesondere eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit veranlasst. Überschreiten mehr als ein ermittelter kritischer Parameter 46 die jeweils vorgegebenen Grenzwerte 48, wird aufgrund des Maximumelements 54 lediglich die größere Überschreitung berücksichtigt. Eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit durch das Steuerungselement 52 aufgrund der größeren Überschreitung führt gleichzeitig dazu, dass die kleinere Überschreitung des anderen kritischen Parameters aufgelöst wird.
  • Unterschreiten jedoch die mittels des Korrelationsmoduls 44 ermittelten kritischen Parameter 46 die vorgegebenen Grenzwerte 48, so wird mittels des Steuerungselements 52 eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit veranlasst. Hierzu ist jedoch ein absoluter Maximalwert der Drehgeschwindigkeit als Grenzwert 55 vorgegeben. Die vom Steuerungselement 52 veranlasste Drehzahlerhöhung wird mit dem Grenzwert 55 im Komparator 56 verglichen. Ist die maximal zulässige Drehgeschwindigkeit noch nicht erreicht, so wird die Drehzahlerhöhung an den Elektromotor 24 weitergegeben. Hierzu weist das Steuerungsbild der 2 einen Anschluss 58 auf, welcher mit dem Elektromotor 24 verbunden ist.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe wie vorstehend beschrieben weist somit folgende Schritte auf:
    1. a) Messen mindestens einer Betriebsgröße;
    2. b) Korrelieren der gemessenen Betriebsgröße mit mindestens einem kritischen Parameter;
    3. c) Vergleichen des ermittelten kritischen Parameters mit einem vorgegebenen Grenzwert;
    4. d) Ansteuern des Motors und insbesondere Anpassung der Drehzahl in Abhängigkeit des erfolgten Vergleichs.
    Somit muss die Vakuumpumpe 10 nicht auf die schlecht möglichsten Betriebsbedingungen ausgelegt werden, sondern der Betrieb kann dynamisch angepasst werden an die vorhandenen Betriebsgrößen, wobei stets darauf geachtet wird, dass kritische Parameter für den Betrieb der Vakuumpumpe die vorgegebenen Grenzwerte nicht überschreiten. Gleichzeitig wird jedoch bei Unterschreitung der Grenzwerte durch die kritischen Parameter eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit und somit der Pumpleistung ermöglicht.

Claims (10)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere trockenverdichtende Zwei-Wellen-Pumpe, mit einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) und einem Auslass (15), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Rotor (16, 20) um ein gasförmiges Medium vom Einlass (14) zum Auslass (15) zu befördern, einem Motor (24) zum Rotieren des Rotors (16, 20) und einer mit dem Motor (24) verbundenen Steuereinrichtung (30) zur Steuerung des Motors (24), insbesondere der Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (36, 38) vorgesehen ist zur Erfassung mindestens einer Betriebsgröße (42) der Vakuumpumpe (10), wobei der Sensor (36, 38) mit der Steuereinrichtung (30) verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung (30) ein Korrelationsmodul (44) aufweist, wobei das Korrelationsmodul (44) ausgebildet ist, die erfasste Betriebsgröße (42) mit mindestens einem kritischen Parameter (46) korreliert, wobei der Motor (24) anhand des kritischen Parameters (46) angesteuert wird.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der erfassten Betriebsgröße (42) um ein oder mehrere der folgenden Werte handelt: Einlassgastemperatur, Auslassgastemperatur, Einlasskühlmediumtemperatur, Auslasskühlmediumtemperatur, Drehgeschwindigkeit, Motorleistung, Kühlmediumflussrate, Vibration, Einlassdruck, Auslassdruck.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem kritischen Parameter (46) um den Abstand zwischen Rotor (16, 20) und Stator oder Gehäuse (12) oder einem weiteren Rotor (16, 20) handelt und/oder einer Lagertemperatur.
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrelationsmodul (44) die Betriebsgröße (42) und dem kritischen Parameter (46) mittels einer Regression und/oder eine Fuzzy-Logik und/oder einem Maschinellen-Lernen-Algorithmus miteinander korreliert.
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrelationsmodul (44) die Betriebsgröße (42) und dem kritischen Parameter (46) mittels einer Korrelationsfunktion miteinander korreliert.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrelationsmodul (46) ein insbesondere rekursives neuronales Netzwerk aufweist und die Betriebsgröße (42) und dem kritischen Parameter (46) mittels des neuronalen Netzwerks miteinander korreliert.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das neuronale Netzwerk trainiert wird, wobei zunächst mindestens ein Sensor für mindestens einen kritischen Parameter vorgesehen ist, wobei für das Training die erfasste Betriebsgröße (42) als Eingangswert verwendet wird und der kritische Parameter als Ausgangswert.
  8. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass kein Sensor für den kritischen Parameter vorgesehen ist.
  9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (30) ausgebildet ist bei Überschreiten des kritischen Parameters (46) eines vorgegebenen Grenzwerts (48) die Drehgeschwindigkeit des Rotors (16, 20) reduziert wird.
  10. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten des kritischen Parameters (46) eines vorgegebenen Grenzwerts (48) die Drehgeschwindigkeit des Rotors (16, 20) erhöht wird.
DE202018003585.8U 2018-08-01 2018-08-01 Vakuumpumpe Active DE202018003585U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003585.8U DE202018003585U1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vakuumpumpe
EP19752141.2A EP3830422A1 (de) 2018-08-01 2019-08-01 Vakuumpumpe
CN201980050911.6A CN112513469B (zh) 2018-08-01 2019-08-01 真空泵
US17/263,957 US20210310488A1 (en) 2018-08-01 2019-08-01 Vacuum Pump
PCT/EP2019/070782 WO2020025754A1 (de) 2018-08-01 2019-08-01 Vakuumpumpe
JP2021505280A JP2021533302A (ja) 2018-08-01 2019-08-01 真空ポンプ
KR1020217002887A KR20210031473A (ko) 2018-08-01 2019-08-01 진공 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003585.8U DE202018003585U1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003585U1 true DE202018003585U1 (de) 2019-11-06

Family

ID=67551525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003585.8U Active DE202018003585U1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vakuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210310488A1 (de)
EP (1) EP3830422A1 (de)
JP (1) JP2021533302A (de)
KR (1) KR20210031473A (de)
CN (1) CN112513469B (de)
DE (1) DE202018003585U1 (de)
WO (1) WO2020025754A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592573A (en) * 2019-12-19 2021-09-08 Leybold France S A S Lubricant-sealed vacuum pump, lubricant filter and method.
EP3686432B1 (de) * 2020-03-27 2022-06-08 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe
CN114607604A (zh) * 2022-03-15 2022-06-10 江苏华瑞制冷设备有限公司 一种低耗能的螺杆气体压缩机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699570A (en) * 1986-03-07 1987-10-13 Itt Industries, Inc Vacuum pump system
US20040267395A1 (en) * 2001-08-10 2004-12-30 Discenzo Frederick M. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
DE102012102405A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
GB2502134A (en) * 2012-05-18 2013-11-20 Edwards Ltd Adjusting operating parameters of vacuum pump based on gas properties
DE202015003927U1 (de) * 2015-05-29 2015-07-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Steuerungselektronik für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63248984A (ja) * 1987-04-02 1988-10-17 Seiko Seiki Co Ltd 真空ポンプの真空度測定装置
US5486996A (en) * 1993-01-22 1996-01-23 Honeywell Inc. Parameterized neurocontrollers
KR950006824A (ko) * 1993-08-24 1995-03-21 배순훈 광 디스크 장치
US6343656B1 (en) * 2000-03-23 2002-02-05 Intevep, S.A. System and method for optimizing production from a rod-pumping system
JP2003129991A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Boc Edwards Technologies Ltd 分子ポンプ
EP1388812A1 (de) * 2002-07-04 2004-02-11 Ronald E. Dr. Kates Trainingsverfahren für lernfähiges System
US8082217B2 (en) * 2007-06-11 2011-12-20 Baker Hughes Incorporated Multiphase flow meter for electrical submersible pumps using artificial neural networks
US8657584B2 (en) * 2010-02-16 2014-02-25 Edwards Limited Apparatus and method for tuning pump speed
JP6050081B2 (ja) * 2012-10-05 2016-12-21 株式会社荏原製作所 ドライ真空ポンプ装置
DE102013223020A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe
GB201416431D0 (en) * 2014-09-17 2014-10-29 Isis Innovation Pump monitoring system and method
US10657441B2 (en) * 2015-04-01 2020-05-19 Landmark Graphics Corporation Model generation for real-time rate of penetration prediction
US10584698B2 (en) * 2016-04-07 2020-03-10 Schlumberger Technology Corporation Pump assembly health assessment
US20170302065A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Sweep Energy Energy monitoring system
EP3486482B1 (de) * 2017-11-17 2021-12-08 Artemis Intelligent Power Limited Messung des hydraulikflüssigkeitsdrucks in einer flüssigkeitsarbeitsmaschine
EP3762584A4 (de) * 2018-03-09 2021-12-22 ConocoPhillips Company System und verfahren zur erkennung von bohrlochereignissen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699570A (en) * 1986-03-07 1987-10-13 Itt Industries, Inc Vacuum pump system
US20040267395A1 (en) * 2001-08-10 2004-12-30 Discenzo Frederick M. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
DE102012102405A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
GB2502134A (en) * 2012-05-18 2013-11-20 Edwards Ltd Adjusting operating parameters of vacuum pump based on gas properties
DE202015003927U1 (de) * 2015-05-29 2015-07-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Steuerungselektronik für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN112513469A (zh) 2021-03-16
EP3830422A1 (de) 2021-06-09
KR20210031473A (ko) 2021-03-19
US20210310488A1 (en) 2021-10-07
CN112513469B (zh) 2024-04-02
JP2021533302A (ja) 2021-12-02
WO2020025754A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111976B4 (de) Motorkühlmittelsystem zur erfassung eines kühlmittellecks durch auswertung der elektrischen signale einer kühlmittelpumpe
EP3218663B1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
EP2145112B1 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
DE112016004767B4 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Kühlwasserkreislauf
DE202018003585U1 (de) Vakuumpumpe
EP1377752B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3729040A1 (de) Modellbasiertes verfahren und system zur zustandsüberwachung eines gleitlagers, insbesondere für windkraftanlagen
DE102019112792A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Durchflussvolumens eines durch eine Pumpe geförderten Fluids
EP2039939B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
EP3824303B1 (de) Verfahren zum bewerten einer betriebsbereitschaft eines elektromotors sowie elektromotor und ventilator
DE3519840A1 (de) Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine
DE102007010768A1 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP3434905B1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
DE60114349T2 (de) Schmierregelung für Verdichter
WO2022078758A1 (de) Verfahren zur feststellung von leckagen einer verdrängerpumpe
DE102018108827B3 (de) Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Radialgebläse in einer Kälteanlage sowie Radialgebläse
DE102019217534A1 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
EP3259463B1 (de) Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe
DE102018121760A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Leckagen einer Verdrängerpumpe
CH703819A1 (de) Luftgekühlter motorgenerator sowie verfahren zum betrieb eines solchen motorgenerators.
DE102021200216A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102004050898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Temperatur eines Lagers einer rotierend umlaufenden Welle
DE102018119393A1 (de) Radiales führungslager mit lagersegmenten
DE102019105435A1 (de) Pumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years