DE60218392T2 - "Steer-by-wire"-Getriebeschalter mit Kraftrückkopplung - Google Patents

"Steer-by-wire"-Getriebeschalter mit Kraftrückkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE60218392T2
DE60218392T2 DE60218392T DE60218392T DE60218392T2 DE 60218392 T2 DE60218392 T2 DE 60218392T2 DE 60218392 T DE60218392 T DE 60218392T DE 60218392 T DE60218392 T DE 60218392T DE 60218392 T2 DE60218392 T2 DE 60218392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
control
control unit
shift
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218392D1 (de
Inventor
Hironori Ota-ku Kato
Yoshio Ota-ku Sanpei
Noriyuki Ota-ku Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE60218392D1 publication Critical patent/DE60218392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218392T2 publication Critical patent/DE60218392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft im Spezielleren eine Einrichtung zum Steuern eines Aktuators, der eine externe Kraft zur Kraftrückkopplung auf einen Schaltgriff aufbringt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • 4 zeigt eine herkömmliche Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung als ein Beispiel.
  • Diese Gangschalteinrichtung weist Folgendes auf: Einen Halter 1; eine Drehwelle 2, die durch den Halter 1 drehbar gehalten ist; einen Schalthebel 3, dessen Unterseite an der Drehwelle 2 angebracht ist; einen Schaltgriff 4, der an der Oberseite des Schalthebels 3 angebracht ist; eine Detektionseinrichtung 5 zum Feststellen des Betriebszustands des Schaltgriffes 4, nämlich des Rotationsausmaßes und der Rotationsrichtung der Drehwelle 2; einen Aktuator 6, der eine externe Kraft für eine Kraftrückkopplung durch die Drehwelle 2 und den Schalthebel 2 auf den Schaltgriff 4 ausübt; eine Steuereinheit 8, die ein Detektionssignal a von der Detektionseinrichtung 5 erhält und ein Steuersignal b für den Aktuator 6 sowie ein Gangschaltsignal c für eine Getriebesteuerung 7 erzeugt und abgibt; sowie einen Freigabeschalter 9, der den Schaltg 4 entriegelt. Für die Detektionseinrichtung 5 kann ein Drehcodierer oder ein variabler Widerstand verwendet werden; für den Aktuator 6 kann ein Drehmotor, ein Linearmotor oder ein Solenoid verwendet werden.
  • Bei dieser Gangschalteinrichtung kann die Steuereinheit 8 die aktuelle Position des Schaltgriffes 4 aus dem aktuellen Wert des Detektionssignals a berechnen.
  • Auch wenn eine Bedienungsperson den Schaltgriff 4 betätigt, ändert sich das Detektionssignal a, wobei dies wiederum anzeigt, in welche Position der Schaltgriff 4 geschoben worden ist. Während der Schaltgriff 4 von der einen Position in eine andere Position bewegt wird, wird der Aktuator 6 antriebsmäßig betätigt, so dass ein angemessenes Widerstandsgefühl an dem Schaltgriff 4 geschaffen werden kann, um dadurch zum Zeitpunkt eines Gangumschaltvorgangs ein Klickgefühl zu erzeugen. Während ein Fahrer versucht, die Position des Schaltgriffes 4 von einem bestimmten Bereich in einen anderen Bereich zu ändern, beispielsweise von dem Bereich P (Parken) zu dem Bereich R (Rückwärts) oder von dem zweiten Bereich in den ersten (langsamen) Bereich, kann die Bedienungsperson an einer Änderung der Position des Schaltgriffes 4 in dieser Weise ohne Betätigung des Freigabeschalters 9 gehindert werden, indem der Aktuator 6 derart aktiviert wird, dass dieser eine externe Kraft zum Verriegeln des Schaltgriffes 4 ausübt.
  • Auf diese Weise kann ein Fahrer diese Gangschalteinrichtung in der gleichen Weise wie eine herkömmliche mechanische Gangschalteinrichtung verwenden.
  • Die vorstehend beschriebene Gangschalteinrichtung hat jedoch folgenden Nachteil. Da der Aktuator 6 in Abhängigkeit von einem Detektionssignal a gesteuert wird, das von dem Rotationsausmaß und der Rotationsrichtung der Drehwelle 2 abhängig ist, besteht die Möglichkeit, einen Gangumschaltvorgang mittels des Schaltgriffes 4 unabhängig von dem Fahrzustand des Fahrzeugs, dem Getriebebetriebszustand oder dergleichen vorzunehmen, nachdem der Fahrer den Freigabeschalter 9 zum Entriegeln des Schaltgriffes 4 betätigt.
  • Dies bedeutet, dass selbst im Betrieb des Motors mit hoher Drehzahl die Möglichkeit besteht, die Position des Schaltgriffes 4 von dem Bereich P in den Bereich R oder den Bereich D (Fahrt) oder von dem Bereich D in den Bereich N (Neutral) oder zu dem ersten Bereich usw. zu verändern. Wenn der Fahrer die Handhabung des Schaltgriffes 4 nicht in angemessener Weise in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs, dem Getriebebetriebszustand oder dergleichen vornimmt, kann es somit zu einem ruckartigen Anfahrvorgang, einem harten Bremsvorgang, einem Leerlaufzustand des Motors oder zu anderen ungünstigen Situationen kommen.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart die FR-A-2 796 116 eine Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung, bei der eine unangemessene Betätigung des Schaltgriffes blockiert ist, d.h. ein Verschieben des Schaltgriffes in eine Position blockiert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in der nächsten Position mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit nicht im Einklang steht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Lösen des vorstehend geschilderten Problems erfolgt, das dem erläuterten Stand der Technik innewohnt; das Hauptziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer sehr gut betätigbaren und zuverlässigen Schaltgriffvorrichtung, die den Schaltgriff mit einem Betätigungsgefühl ausstattet, das in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder dem Getriebebetriebszustand unterschiedlich ist.
  • Zum Lösen des vorstehend geschilderten Problems weist eine Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Wenn der Aktuator, der eine externe Kraft auf den Schaltgriff ausübt, in dieser Weise in Abhängigkeit von dem Steuersignal gesteuert wird, das aus dem ersten Detektionssignal, das von der ersten Detektionseinrichtung für die Detektion des Betriebszustandes des Schaltgriffes geliefert wird, sowie aus dem zweiten Detektionssignal, das von der zweiten Detektionseinrichtung für die Detektion des Fahrzustands des Fahrzeugs und/oder des Getriebebetriebszustands von diesem geliefert wird, erzeugt wird, kann der Aktuator in einer Weise, die für den Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder den Betriebszustand des Getriebes geeignet ist, gesteuert werden, so dass eine unangemessene Betätigung des Schaltgriffes verhindert werden kann und dadurch die Bedienbarkeit und die Zuverlässigkeit der Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung gesteigert werden können.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind in die Steuereinheit Schaltmustertabellen integriert, die eine oder mehrere Gangschaltpositionen spezifizieren, die in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Detektionssignal ausgewählt werden können.
  • Wenn die Steuereinheit somit in der erforderlichen Weise mit Schaltmustertabellen ausgestattet ist, kann sie Steuersignale in einfacherer Weise erzeugen, wobei dies die Belastung auf die Steuereinheit vermindert und den Gangumschaltvorgang gleichmäßiger macht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlicher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Konfiguration einer Gangschalteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Steuerungsbetriebssequenz für die Gangschalteinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Darstellung von exemplarischen Schaltmustertabellen, die in die Steuereinheit der Gangschalteinrichtung integriert sind, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine Darstellung der Konfiguration einer herkömmlichen Gangschalteinrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im Folgenden wird eine Gangschalteinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 zeigt die Konfiguration einer Gangschalteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Steuerbetätigungssequenz für die Gang schalteinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und 3 zeigt in exemplarischer Weise Schaltmustertabellen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, empfängt bei der Gangschalteinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit 8 nicht nur ein Detektionssignal a von einer Detektionseinrichtung 5, sondern auch ein Transmissions- bzw. Getriebesignal d (beispielsweise ein Getriebeausgangswellen-Drehzahlsignal oder ein Getriebeumschalt-Positionssignal) von einer Getriebesteuerung 7 sowie ein Motordrehzahlsignal e von einer Motorsteuerung 10; in Abhängigkeit von diesen Signalen a, d und e erzeugt die Steuereinheit 8 ein Aktuator-Steuersignal b und ein Gangschaltsignal c; ferner beinhaltet die Steuereinheit 8 auch Schaltmustertabellen 8a bis 8h, wie diese in 3 dargestellt sind. Die übrigen Komponenten sind die gleichen wie die in 4 dargestellten, so dass diese mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und auf eine Beschreibung davon an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist, prüft die Steuereinheit 8 wiederholt den aktuellen Wert des Detektionssignals a, um die aktuelle Position des Schaltgriffes 4 zu detektieren (Schritte S-1, S-2).
  • Wenn in dem Schritt S-2 festgestellt wird, dass der Fahrer den Schaltgriff 4 betätigt hat, fährt die Steuereinheit 8 mit einem Schritt S-3 fort, in dem festgestellt wird, ob der Schaltgriff 4 von einem speziellen Bereich zu einem anderen speziellen Bereich (beispielsweise von dem Bereich P in den Bereich R oder von dem zweiten Bereich in den ersten Bereich) verlagert worden ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S-3 die Feststellung getroffen wird, dass der Schaltgriff 4 von einem bestimmten Bereich in einen anderen bestimmten Bereich verlagert worden ist, fährt der Vorgang mit einem Schritt S-4 fort, in dem festgestellt wird, ob der Fahrer den Freigabeschalter 9 betätigt hat oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S-4 festgestellt wird, dass der Fahrer den Freigabeschalter 9 nicht betätigt hat, gibt die Steuereinheit 8 ein Aktuator-Steuersignal b zum Ausüben einer externen Kraft auf den Schaltgriff 4, die den Schaltgriff 4 verriegeln kann (Schritt S-5), ab und verriegelt den Schaltgriff 4 (Schritt S-6). Dies verhindert eine achtlose Betätigung des Schaltgriffes 4 und eliminiert die Möglichkeit eines ruckartigen Anfahrens oder von harten Bremsvorgängen.
  • Wenn in dem Schritt S-4 festgestellt wird, dass der Freigabeschalter 9 betätigt worden ist, fährt der Ablauf mit einem Schritt S-7 fort, in dem in Abhängigkeit von dem Getriebesignal d von der Getriebesteuerung 7 sowie dem Motordrehzahlsignal e von der Motorsteuerung 10 festgestellt wird, ob der Schaltgriff 4 angemessen betätigt worden ist oder nicht. Hierbei wählt die Steuereinheit 8 ein geeignete Schaltmustertabelle in Abhängigkeit von den Signalen a, d und e aus, wobei die ausgewählte Schaltmustertabelle für die Feststellung verwendet wird, ob der Schaltgriff 4 angemessen betätigt worden ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S-7 festgestellt wird, dass der Schaltgriff 4 angemessen betätigt worden ist, liefert die Steuereinheit 8 ein Aktuator-Steuersignal b an den Aktuator 6, um dem Schaltgriff 4 ein angemessenes Widerstandsgefühl zu verleihen (Schritt S-8), und die Steuereinheit 8 verbringt den Schaltgriff 4 in eine neue Position (Schritt S-9). Dies erzeugt an dem Schaltgriff 4 ein Klickgefühl bei jeder Ausführung eines Gangumschaltvorgangs, so dass sich eine Verbesserung in der Bedienbarkeit des Schaltgriffes 4 ergibt.
  • Nachdem der Schaltgriff 4 in dem Schritt S-9 in die neue Position verbracht worden ist, sendet die Steuereinheit 8 ein Gangschaltsignal c, das an die neue Position des Schaltgriffes 4 angepasst ist, zu der Getriebesteuerung 7 (Schritt S-10). Als Ergebnis hiervon wird das Getriebe (nicht gezeigt) in eine neue Schaltposition verbracht, die dem Fahrer ein korrektes Fahren des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Wenn in dem Schritt S-7 in Abhängigkeit von dem Getriebesignal d und dem Motordrehzahlsignal e festgestellt wird, dass der Schaltgriff 4 nicht angemessen betätigt worden ist, sendet die Steuereinheit 8 dem Aktuator 6 ein Aktuator-Steuersignal b, durch das der Schaltgriff 4 nicht in seine eigentliche gewählte Position verbracht wird, sondern in Abhängigkeit von dem Getriebesignal d und dem Motordrehzahlsignal e in eine akzeptable oder erwartete Position verbracht wird (Schritt S-11), wonach der Ablauf mit dem Schritt S-9 fortfährt, in dem der Schaltgriff 4 in eine neue Schaltposition verbracht wird. Die Steuerein heit 8 sendet der Betriebssteuerung 7 ein Gangschaltsignal c, das an die neue Schaltpositon des Schaltgriffes 4 angepasst ist (Schritt S-10).
  • Wenn z.B. der Fahrer versucht, die Position des Schaltgriffes 4 von dem Bereich P in den Bereich R zu ändern, während der Motor bei einer hohen Drehzahl läuft, wie dies durch eine Schaltmustertabelle 8a in 3 veranschaulicht ist, wird der Schaltgriff 4 unter Umgehung des Bereichs R in den Bereich N geführt oder zu dem Bereich P zurückgeführt. Wenn dagegen der Fahrer versucht, die Position des Schaltgriffes 4 von dem Bereich N in den Bereich D zu ändern, während der Motor mit einer hohen Drehzahl läuft, wie dies durch eine Schaltmustertabelle 8d in 3 dargestellt ist, wird der Schaltgriff 4 unabhängig von dem Schaltvorgang durch den Fahrer in den Bereich N zurückgeführt. Dies verhindert ein ruckartiges Anfahren oder einen Leerlauf des Motors in dem Fahrzeug.
  • Wenn der Fahrer versucht, die Position des Schaltgriffes 4 von dem Bereich D in den ersten Bereich zu ändern, während sich die Getriebeausgangswelle mit einer hohen Drehzahl dreht, wie dies durch eine Schaltmustertabelle 8f in 3 dargestellt ist, wird der Schaltgriff 4 in den zweiten Bereich verlagert oder zu dem Bereich D zurückgeführt. Dies verhindert einen harten Bremsvorgang des Fahrzeugs.
  • Versucht der Fahrer, die Position des Schaltgriffes 4 von dem Bereich D während der Fahrt in den Bereich N zu ändern, wie dies durch eine Schaltmustertabelle 8f in 3 dargestellt ist, wird der Schaltgriff in den zweiten Bereich verbracht oder in den Bereich D zurückgeführt. Dies verhindert einen Leerlauf des Motors.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden sowohl das Transmissionssignal d als auch das Motordrehzahlsignal e zu der Steuereinheit 8 geschickt. Es ist jedoch auch akzeptabel, nur eines von diesen Signalen zu der Steuereinheit 8 zu schicken.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Kraftrückkopplungsfunktion der Gangschalteinrichtung dazu verwendet, an dem Schalt griff 4 zum Zeitpunkt eines Gangschaltvorgangs ein Klickgefühl zu erzeugen sowie den Schaltgriff 4 zu verriegeln, wenn ein Versuch unternommen wird, diesen von einem bestimmten Bereich zu einem anderen bestimmten Bereich zu bewegen. Bei dieser Anordnung muss jedoch während eines anhaltenden Versuchs, den Schaltgriff 4 in einen bestimmten Bereich zu bewegen, dem Aktuator 6 kontinuierlich Energie zugeführt werden, so dass der Energieverbrauch ansteigt. Zum Vermeiden dieses Problems kann die Kraftrückkopplungsfunktion der Gangschalteinrichtung nur zum Erzeugen eines Klickgefühls an dem Schaltgriff verwendet werden, und es kann eine beliebige mechanische Einrichtung zum Verriegeln von diesem verwendet werden, wenn ein Versuch zum Bewegen von diesem von einem bestimmten Bereich zu einem anderen bestimmten Bereich unternommen wird.
  • Wie aus der vorstehenden Erläuterung erkennbar ist, wird bei der vorliegenden Erfindung der Aktuator, der eine externe Kraft auf den Schaltgriff ausübt, in Abhängigkeit von dem Steuersignal gesteuert, das aus dem ersten Detektionssignal, das von der ersten Detektionseinrichtung zum Detektieren des Betriebszustands des Schaltgriffes geschickt wird, sowie aus dem zweiten Detektionssignal, das von der zweiten Detektionseinrichtung zum Detektieren des Fahrzustands des Fahrzeugs und/oder der Betriebsbedingung des Getriebes geschickt wird, erzeugt wird; dadurch kann der Aktuator in einer an den Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder den Betriebszustand des Getriebes angepassten Weise gesteuert werden, so dass eine unangemessene Betätigung des Schaltgriffes durch den Fahrer verhindert werden kann und auf diese Weise die Bedienbarkeit und die Zuverlässigkeit der Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung verbessert werden können.

Claims (2)

  1. Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung, aufweisend: einen Schaltgriff (4); einen Aktuator (6), der den Schaltgriff (4) mit einer externen Kraft beaufschlagt; eine Steuereinheit (8) für den Aktuator (6); eine erste Detektionseinrichtung (5), die den Betriebszustand des Schaltgriffs (4) detektiert; und eine zweite Detektionseinrichtung (7, 10), die den Fahrzustand eines Fahrzeugs und/oder den Betriebszustand seines Getriebes detektiert, wobei die Steuereinheit (8) ein Steuersignal für den Aktuator (6) auf der Basis eines von der ersten Detektionseinrichtung (5) geschickten ersten Detektionssignals (a) unter Bezugnahme auf ein von der zweiten Detektionseinrichtung (7, 10) geschicktes zweites Detektionssignal (d, e) erzeugt, wobei die Steuereinheit (8) bei der Feststellung nach Maßgabe des zweiten Detektionssignals (d, e), dass der Schaltgriff (4) korrekt betätigt worden ist, den Schaltgriff (4) mit einer angemessenen externen Kraft beaufschlagt, um eine Verlagerung des Schaltgriffs (4) in die durch den Fahrer ausgewählte Schaltposition zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Feststellung nach Maßgabe des zweiten Detektionssignals (d, e), dass der Schaltgriff (4) nicht korrekt betätigt worden ist, der Schaltgriff (4) nicht in der durch den Fahrer ausgewählten Schaltposition gehalten wird, sondern in eine neue Schaltposition verlagert wird, die nach Maßgabe des zweiten Detektionssignals (d, e) akzeptabel ist.
  2. Steer-by-wire-Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Steuereinheit (8) Schaltmustertabellen (8a, 8c) integriert sind, die eine oder mehrere Gangschaltpositionen spezifizieren, die in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Detektionssignal gewählt werden können.
DE60218392T 2001-08-10 2002-08-01 "Steer-by-wire"-Getriebeschalter mit Kraftrückkopplung Expired - Lifetime DE60218392T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001244543A JP4217393B2 (ja) 2001-08-10 2001-08-10 バイワイヤ方式のギアシフト装置
JP2001244543 2001-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218392D1 DE60218392D1 (de) 2007-04-12
DE60218392T2 true DE60218392T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=19074457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218392T Expired - Lifetime DE60218392T2 (de) 2001-08-10 2002-08-01 "Steer-by-wire"-Getriebeschalter mit Kraftrückkopplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6679809B2 (de)
EP (1) EP1283386B1 (de)
JP (1) JP4217393B2 (de)
DE (1) DE60218392T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9021913B2 (en) 2011-08-29 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Shift device for a transmission of a motor vehicle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845952B1 (fr) * 2002-10-18 2005-07-15 Renault Sa Architecture electrique d'un dispositif de selection de vitesses pour une boite de vitesses automatique
US20040226801A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 De Jonge Robert A. Vehicle shifter
US6732979B1 (en) 2003-08-28 2004-05-11 The Boeing Company Steer-by-wire tiller with position feel system
US7568404B2 (en) * 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
DE102007007667A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7675258B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-09 Caterpillar Inc. Operator-control device for a machine
GB2459837B (en) * 2008-05-01 2012-11-21 Jaguar Cars A method for controlling a transmission of a motor vehicle
DE102008001805A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
SE534224C2 (sv) * 2009-10-29 2011-06-07 Scania Cv Ab Växelspak med adaptiv dämpning
JP5734583B2 (ja) * 2010-06-17 2015-06-17 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP5756628B2 (ja) * 2010-12-27 2015-07-29 株式会社アツミテック 自動変速機用変速操作装置
US9435425B2 (en) * 2012-07-19 2016-09-06 Sl Corporation Haptic feedback transmission shifting apparatus
US9446838B2 (en) * 2014-08-14 2016-09-20 Gulfstream Aerospace Corporation Systems for inceptor control in fly-by-wire aircraft systems
CN105805307B (zh) * 2014-12-31 2019-03-19 泰科电子(上海)有限公司 用于感测空档和倒档的传感器装置
US11306816B2 (en) * 2018-01-05 2022-04-19 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift device
CN110507985B (zh) * 2018-05-22 2023-04-07 鈊象电子股份有限公司 游戏机台及其可切换排档操作模式的换档装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507736A (en) * 1982-02-11 1985-03-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Transmission gear shift control system
US4646582A (en) * 1983-06-27 1987-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Operating device for transmission
US5035113A (en) * 1988-05-19 1991-07-30 Csepel Autogyar Electropneumatic remote control for shifting the mechanical transmission of a motor vehicle
US5197003A (en) * 1990-08-01 1993-03-23 Atari Games Corporation Gearshift for a vehicle simulator having a solenoid for imposing a resistance force
KR950011185A (ko) * 1993-10-29 1995-05-15 전성원 공압작동식 변속기용 변속레버장치
US5537885A (en) * 1994-08-04 1996-07-23 Thomas; Gerald A. Electronically controlled gear shift mechanism particularly suited for racing cars
SE511036C2 (sv) * 1997-12-15 1999-07-26 Volvo Lastvagnar Ab Fordonsväxellåda
DE19920650A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Mannesmann Sachs Ag Bedienelement für ein Schaltgetriebe, Schaltgetriebe und Verfahren zum Schalten eines Schaltgetriebes
FR2796116B1 (fr) * 1999-07-08 2001-09-07 Siemens Automotive Sa Dispositif de commande pour boite de vitesse controlee electriquement et procede associe
JP3970507B2 (ja) * 2000-08-18 2007-09-05 アルプス電気株式会社 バイワイヤ方式の車両用シフトレバー装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9021913B2 (en) 2011-08-29 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Shift device for a transmission of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218392D1 (de) 2007-04-12
JP4217393B2 (ja) 2009-01-28
EP1283386B1 (de) 2007-02-28
JP2003056686A (ja) 2003-02-26
EP1283386A2 (de) 2003-02-12
EP1283386A3 (de) 2004-10-20
US6679809B2 (en) 2004-01-20
US20030032523A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218392T2 (de) "Steer-by-wire"-Getriebeschalter mit Kraftrückkopplung
DE3606230C2 (de)
DE10242653C9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102007010052A1 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007053768A1 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren für Schaltposition-Änderungsmechanismus
DE102005041569A1 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE60102188T2 (de) Kraftfahrzeugschalthebel für ein Automatik-Getriebe
DE3003749A1 (de) Automatisches getriebe
DE4110105A1 (de) Steuervorrichtung mit ausfallsicherung
DE102016101505A1 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Schaltgetriebes
DE19758043A1 (de) Schaltmechanismus
EP3645919B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anwählen von fahrstufen bei kraftfahrzeugen
DE102018113981A1 (de) Getriebesteuervorrichtung, die den zustand einer schaltstufe detektiert, und ein fahrzeug, das dieselbe verwendet
DE19952290A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19756034C2 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19642385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorsehen von Sperren an einem elektronischen Steuerhandgriff
DE60107482T2 (de) Getriebe- Hilfsschaltvorrichtung
DE4018791A1 (de) Anordnung zur bereichsauswahlsteuerung fuer automatikgetriebe in kraftfahrzeugen
DE102015119346A1 (de) Elektronisches Schaltsystem für ein Fahrzeug
DE19933320B4 (de) Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
EP0316303B1 (de) Steuerungssystem für schaltbare Getriebe von Motorfahrzeugen
DE3333216A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10337434A1 (de) Bremsschaltsperrensystem mit einem einzelnen Parkpositionsschalter
DE102009024215A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
EP0316301A2 (de) Steuerungssystem für schaltbare Getriebe von Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition