DE60217993T2 - Empfangsvorrichtung , Sendevorrichtung und Verfahren zur Durchflussregelung - Google Patents

Empfangsvorrichtung , Sendevorrichtung und Verfahren zur Durchflussregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60217993T2
DE60217993T2 DE60217993T DE60217993T DE60217993T2 DE 60217993 T2 DE60217993 T2 DE 60217993T2 DE 60217993 T DE60217993 T DE 60217993T DE 60217993 T DE60217993 T DE 60217993T DE 60217993 T2 DE60217993 T2 DE 60217993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
data
reference clock
sampling frequency
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217993D1 (de
Inventor
Kunihiro Tokorozawa Minoshima
Hidemi Tokorozawa Usuba
Shinsuke Tokorozawa Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60217993D1 publication Critical patent/DE60217993D1/de
Publication of DE60217993T2 publication Critical patent/DE60217993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0632Synchronisation of packets and cells, e.g. transmission of voice via a packet network, circuit emulation service [CES]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Empfangsgerät zum Speichern von aus einem Netzwerk empfangenen Daten in einem Puffer und anschließenden Lesen der Daten in dem Puffer auf Grundlage eines Bezugstaktes, ein Übermittlungsgerät zum Übermitteln reproduzierter Daten an das Netzwerk sowie die zugehörigen Flusssteuerungsverfahren.
  • Implementiert ist ein digitales Audio-/Videosystem, das in der Lage ist, eine qualitativ hochwertige Audioreproduktion dadurch zu erreichen, dass die digitalen Audiodaten oder die digitalen Videodaten, die von einer Reproduktionsvorrichtung, so beispielsweise einem DVD-Abspielgerät (Digital Versatile Disc DVD) und dergleichen mehr, reproduziert werden, an ein Netzwerk, darunter eine Übermittlungsleitung, so beispielsweise ein serieller Bus (IEEE Standard 1394-1955, IEEE Standard for a High Performance Serial Bus) auf Grundlage des IEEE-1394er Standards und dergleichen, übermittelt werden, und dass zudem die Audiodaten von einem Empfangsgerät, so beispielsweise einem Verstärker und dergleichen, empfangen werden.
  • Im Stand der Technik reproduzieren Empfangsgeräte, so beispielsweise Verstärker und dergleichen, das Audiosignal durch Reproduzieren der Taktinformation auf der Seite des Übermittlungsgerätes unter Verwendung der PLL-Technik auf der Seite des Empfangsgerätes.
  • Wird jedoch ein derartiges aus dem Stand der Technik stammendes Empfangsgerät, so beispielsweise ein Verstärker oder dergleichen, bei dem vorbeschriebenen digitalen Audio-/Videosystem eingesetzt, so tritt ein Problem dahingehend auf, dass eine Verschlechterung der Audioqualität aufgrund von Schwankungen (jitter) bei der PLL-Technik auftritt.
  • Um das vorgenannte Problem des Auftretens einer Verschlechterung der Audioqualität zu überwinden, wird entsprechend dem Stand der Technik bei dem Empfangsgerät ein Verfahren zur Ausführung eines Flusssteuerungsverfahrens eingesetzt.
  • Das dem Stand der Technik entsprechende Flusssteuerungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem eine Steuerung des Übermittlungsgerätes durch Speichern der Daten in einem Puffer auf der Seite des Empfangsgerätes und zudem durch Übermitteln eines Steuersignals erfolgt, damit keine Bereichsüberschreitung (overflow) oder Bereichsunterschreitung (underflow) auftritt, um beispielsweise die Reproduktionsgeschwindigkeit auf der Seite des Übermittlers innerhalb einer Geschwindigkeitsschwankungsbreite von ±1% zu halten.
  • Wird ein derartiges aus dem Stand der Technik stammendes Flusssteuerungsverfahren bei dem Empfangsgerät eingesetzt, so kann die Reproduktion mit hoher Audioqualität durch Speichern der auf der Seite des Empfangsgerätes empfangenen Daten in dem Puffer und anschließendes Lesen der Daten aus dem Puffer unter Verwendung eines Taktes mit Quarzpräzision zur Reproduktion der Audiodaten erreicht werden.
  • Bei dem Empfangsgerät, bei dem das aus dem Stand der Technik stammende vorbeschriebene Flusssteuerungsverfahren eingesetzt wird, muss jedoch immer dann, wenn die Abtastfrequenz (sample frequency FS) der übermittelten Daten während der Übermittlung geändert wird, der Takt auf der Seite des Empfangsgerätes derart geändert werden, dass er der geänderten Abtastfrequenz entspricht. Es ist nunmehr aufgrund der Tatsache, dass die unter Verwendung der Abtastfrequenz vor der Änderung gespeicherten Daten immer noch in dem Puffer befindlich sind, unmöglich, den Reproduktionsvorgang auszuführen. Dies bewirkt im Ergebnis Nachteile, so beispielsweise eine Unterbrechung der Audioreproduktion und dergleichen mehr.
  • Die Druckschrift US-A-5,689,534 beschreibt ein System und ein Verfahren zum Konfigurieren der Abtastfrequenz eines seriellen Ports unter Verwendung eines übergeordneten Taktsignals.
  • Die vorliegende Erfindung wurde eingedenk der vorbeschriebenen Probleme und Nachteile gemacht, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein Empfangsgerät und ein Flusssteuerungsverfahren hierfür sowie ein Übermittlungsgerät und ein Flusssteuerungsverfahren hierfür bereitzustellen, die in der Lage sind, mit hoher Audioqualität zu reproduzieren, damit das Auftreten von Nachteilen, so beispielsweise einer Unterbrechung der Audioreproduktion und dergleichen mehr, bei einer Änderung der Abtastfrequenz nicht bewirkt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Empfangsgerät zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394 bereitgestellt, wobei das Gerät umfasst:
    einen Puffer zum Speichern von von einem Netzwerk empfangenen Daten;
    eine erste Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Daten;
    eine erste Steuerungsvorrichtung;
    eine zweite Erfassungsvorrichtung zum Erfassen, wenn der Puffer leer wird;
    eine zweite Steuerungsvorrichtung zum Aussetzen des Lesens der Daten aus dem Puffer in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung;
    eine Taktänderungsvorrichtung zum Ändern der Frequenz eines Bezugstaktes in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass sie das Schreiben der Daten in den Puffer in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsvorrichtung anhält; und das Gerät des Weiteren umfasst:
    eine dritte Steuerungsvorrichtung zum erneuten Beginnen des Schreibens von Daten in den Puffer und des Lesens von Daten aus dem Puffer in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung; und
    Mittel zum Senden eines Steuerungssignals an einen Übermittler,
    wobei die in dem Puffer gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes gelesen werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Übermittlungsgerät zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394 bereit, wobei das Gerät derart aufgebaut ist, dass es reproduzierte Daten an ein Netzwerk übermittelt, und das Übermittlungsgerät umfasst:
    eine erste Setzvorrichtung, die ein informationsformatabhängiges Feld (FDF) auf einen vorbestimmten Wert setzt, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst ist;
    eine erste Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Änderung einer Abtastfrequenz der Daten;
    eine erste Steuerungsvorrichtung zum Setzen der Datenreproduktion in einen Pausenzustand in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät des Weiteren umfasst:
    eine zweite Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Empfangs eines Pausenaufhebungssignals; und
    eine zweite Steuerungsvorrichtung zum Aufheben des Pausenzustandes in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Flusssteuerungsverfahren eines Empfangsgerätes zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394 bereit, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    Schreiben von von einem Netzwerk empfangenen Daten in einen Puffer;
    Lesen der Daten in dem Puffer auf Grundlage eines Bezugstaktes;
    Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Daten;
    Erfassen, wenn der Puffer leer wird;
    Anhalten des Lesens der Daten aus dem Puffer, wenn erfasst wird, dass der Puffer leer ist;
    Ändern der Frequenz des Bezugstaktes,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    Anhalten des Schreibens der Daten in den Puffer, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst wird;
    erneutes Beginnen des Schreibens der Daten in den Puffer und des Lesens der Daten aus dem Puffer, sobald die Frequenz des Bezugstaktes geändert worden ist; und
    Übermitteln eines Pausenaufhebungssignals an eine Übermittlerseite.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Flusssteuerungsverfahren eines Übermittlungsgerätes zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394 bereit, wobei das Gerät derart aufgebaut ist, dass es reproduzierte Daten an ein Netzwerk sendet, und das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Daten;
    Setzen eines informationsformatabhängigen Feldes (FDF) auf einen vorbestimmten Wert, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst wird;
    Setzen der Datenreproduktion in einen Pausenzustand, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    Erfassen des Empfangs eines Pausenaufhebungssignals; und
    Aufheben des Pausenzustandes, wenn der Empfang des Pausenaufhebungssignals erfasst wird.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele anhand einer Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, wobei sich die Zeichnung wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden Empfangsgerätes (Verstärker) zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Flusssteuerungsverfahren eines Empfangsgerätes zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Flusssteuerungsverfahren eines Empfangsgerätes zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die Zeiteinstellungen von Steuersignalen und Daten zwischen einem Übermittlungsgerät und einem Empfangsgerät zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Flusssteuerungsverfahren eines Übermittlungsgerätes und eines Empfangsgerätes zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Flusssteuerungsverfahren eines einem Beispiel der vorliegenden Erfindung entsprechenden Empfangsgerätes zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das Flusssteuerungsverfahren des Übermittlungsgerätes und des Empfangsgerätes entsprechend einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Empfangsgerätes (Verstärker) zeigt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Flusssteuerungsverfahren eines Empfangsgerätes zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Datenstruktur in einem isochronen Zyklus zeigt.
  • Ausführungsbeispiele entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines einem Beispiel der vorliegenden Erfindung entsprechenden Empfangsgerätes (Verstärker) zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das der vorliegenden Erfindung entsprechende Empfangsgerät 10 (Verstärker) einen I/F-Abschnitt 11, einen Puffer 12, einen Audioverarbeitungsabschnitt 13, einen DA-Wandler 14, Bezugstaktgeneratoren 15a, 15b, einen Bezugstaktänderungsschalter 16, eine CPU 17, einen Betriebsabschnitt 18 und einen Anzeigeabschnitt 19.
  • Nachstehend werden die Anschlüsse und Strukturen der jeweiligen Blöcke des Empfangsgerätes 10 (Verstärker) erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der I/F-Abschnitt 11 mit einem seriellen Bus auf Grundlage des IEEE-1394er Standards sowie mit einem Netzwerk verbunden. Darüber hinaus ist der I/F-Abschnitt 11 angeschlossen, um das Steuersignal in die CPU 17 einzugeben beziehungsweise dieses aus der CPU 17 auszugeben. Er ist darüber hinaus angeschlossen, um die Audiodaten D1 an den Puffer 12 auszugeben.
  • Der Puffer 12 ist angeschlossen, um die Audiodaten D2 an den Audiosteuerabschnitt 13 auszugeben. Er ist darüber hinaus angeschlossen, um die Pufferinformationen an die CPU 17 auszugeben und das Puffersteuersignal aus der CPU 17 zu empfangen.
  • Der Audiosteuerabschnitt 13 ist angeschlossen, um die Audiodaten D3 an den DA-Wandler 14 auszugeben. Er ist darüber hinaus angeschlossen, um das Steuersignal in die CPU 17 einzugeben beziehungsweise aus der CPU 17 auszugeben.
  • Der DA-Wandler 14 ist derart ausgestaltet, dass er das DA-gewandelte Audiosignal an ein externes Gerät (beispielsweise einen Lautsprecher) und dergleichen ausgeben kann.
  • Die Bezugstaktgeneratoren 15a, 15b sind derart ausgestaltet, dass sie Bezugstakte CKa, CKb mit jeweils eigenen Abtastfrequenzen (sampling frequencies) erzeugen.
  • Der Bezugstaktänderungsschalter 16 ist derart ausgestaltet, dass er den Bezugstakt CKa gemäß Zuführung aus dem Bezugstaktgenerator 15a, den Bezugstakt CKb gemäß Zuführung aus dem Bezugstaktgenerator 15b und das Bezugstaktänderungssteuersignal gemäß Ausgabe aus der CPU 17 empfangen und anschließend den geänderten Bezugstakt CK an die jeweiligen Blöcke (I/F-Abschnitt 11, Puffer 12 und DA-Wandler 14) in dem Empfangsgerät 10 (Verstärker) abgeben kann.
  • Die CPU 17 ist angeschlossen, um aus dem Betriebsabschnitt 18 die Betriebsinformation zu empfangen, die verwendet wird, um das Empfangsgerät 10 (Verstärker) von außen her zu betreiben, sowie dazu, die Anzeigeinformation an den Anzeigeabschnitt 19 auszugeben, der die interne Information nach außen hin jeweils anzeigt.
  • Zudem ist die CPU 17 derart ausgestaltet, dass sie die jeweiligen Blöcke in dem Empfangsgerät (Verstärker) 10 steuert. Insbesondere ist die CPU 17 derart ausgestaltet, dass sie das Steuersignal in den I/F-Abschnitt 11 eingibt beziehungsweise dieses aus diesem ausgibt, die Pufferinformation aus dem Puffer 10 eingibt, das Änderungssteuersignal an den Bezugstaktänderungsschalter 16 ausgibt und das Steuerungssignal an den Audiosteuerabschnitt 13 ausgibt.
  • Nachstehend wird der Aufbau eines Empfangsgerätes (DVD-Abspielgerät) erläutert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 einen DVD-Abspielabschnitt 21, einen I/F-Abschnitt 22 auf Grundlage des IEEE-1394er Standards, eine CPU 23, einen Betriebsabschnitt 24 und einen Anzeigeabschnitt 25.
  • Nachstehend werden die Anschlüsse und Strukturen der jeweiligen Blöcke des Empfangsgerätes 20 (DVD-Abspielgerät) beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der DVD-Abspielabschnitt 21 angeschlossen, um die reproduzierten Audiodaten D4 an den I/F-Abschnitt 22 auszugeben und das Steuersignal in die CPU 23 einzugeben und aus der CPU 23 auszugeben.
  • Der I/F-Abschnitt 22 ist mit dem seriellen Bus auf Grundlage des IEEE-1394er Standards sowie mit dem Netzwerk verbunden. Der I/F-Abschnitt 22 ist angeschlossen, um das Steuersignal in die CPU 23 einzugeben und dieses aus der CPU 23 auszugeben. Er ist darüber hinaus angeschlossen, um die Audiodaten D4 zu empfangen.
  • Die CPU 23 ist angeschlossen, um aus dem Betriebsabschnitt 24 die Betriebsinformation zu empfangen, die verwendet wird, um das Übermittlungsgerät 20 (DVD-Abspielgerät) von außen her zu betreiben, sowie zum Ausgeben der Anzeigeinformation an den Anzeigeabschnitt 25, der die interne Information nach außen hin jeweils anzeigt.
  • Darüber hinaus ist die CPU 23 derart ausgestaltet, dass sie die jeweiligen Blöcke in dem Übermittlungsgerät 20 (DVD-Abspielgerät) steuert und das Steuersignal in den DVD-Abspielabschnitt 21 und den I/F-Abschnitt 22 eingibt sowie aus diesen ausgibt.
  • Das vorliegende Beispiel stellt ein Empfangsgerät (Verstärker) 10 dar, das derart ausgestaltet ist, dass es die aus dem Netzwerk empfangenen Audiodaten in dem Speicher speichert und die in dem Speicher 12 gespeicherten Audiodaten auf Grundlage des Bezugstaktes liest. Audiodaten sind hierbei Daten, die beispielsweise von dem Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 übermittelt worden sind.
  • Das Besondere an dem Empfangsgerät (Verstärker) 10 entsprechend dem vorliegenden Beispiel besteht darin, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals von der CPU 17 vorgesehen ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D1,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 und des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der Erfassungsfunktion,
    • (3) eine Löschfunktion zum Löschen der Daten in dem Puffer 12 in Reaktion auf die Ausgabe der Erfassungsfunktion,
    • (4) eine Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern der Frequenz des Bezugstaktes CK in Reaktion auf die Ausgabe der Erfassungsfunktion und
    • (5) eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des erneuten Beginnens des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 und des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf die Ausgabe der Erfassungsfunktion.
  • Nachstehend wird ein Flusssteuerungsverfahren des Empfangsgerätes anhand 3 beschrieben.
  • Zunächst führt, wie in 3 gezeigt ist, das Empfangsgerät (Verstärker) 10 einen Flusssteuerungsempfangsprozess (Schritt S101) aus.
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem entschieden wird, ob die Abtastfrequenz geändert worden ist. Der Prozess von Schritt S103 wird ausgeführt, wenn eine Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess zu dem Flusssteuerungsempfangsprozess von Schritt S101 zurückkehrt, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz (nein) empfangen worden ist (Schritt S102).
  • Sodann wird das Pufferanhaltesteuerungssignal von der CPU 17 an den Puffer 12 gesendet, um das Schreiben der Audiodaten D1 in den Puffer 12 und das Lesen der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 anzuhalten (Schritt S103).
  • Anschließend wird das Löschsteuerungssignal von der CPU 17 an den Puffer 12 gesendet, um die in dem Puffer 12 gespeicherten Daten zu löschen (Schritt S104).
  • Sodann wird das Änderungssteuersignal von der CPU 17 an den Bezugstaktänderungsschalter 16 gesendet, um den Bezugstakt zu ändern (Schritt S105).
  • Anschließend wird das Audiosteuersignal von der CPU 17 an den Audioverarbeitungsabschnitt 13 gesendet, um den Prozess des Audiosignals der Ausgabe nach außen zu ändern (Schritt S106).
  • Sodann wird das Neubeginnsteuersignal von der CPU 17 an den Puffer 12 gesendet, um den Pufferzugriff (Schreiben/Lesen) erneut zu beginnen (Schritt S107), woraufhin der Prozess zu dem Flusssteuerungsempfangsprozess von Schritt S101 zurückkehrt.
  • Ein weiterer Aufbau des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 ähnelt dem vorbeschriebenen, wobei ein weiterer Aufbau des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 ebenfalls dem vorbeschriebenen ähnelt.
  • Das nun beschriebene Empfangsgerät (Verstärker) 10 ist derart ausgestaltet, dass es die aus dem Netzwerk empfangenen Audiodaten D1 in dem Puffer speichert und die in dem Puffer 12 gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes liest. Die Audiodaten D1 sind diejenigen Daten, die beispielsweise von dem Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 übermittelt worden sind.
  • Das Besondere des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 besteht darin, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals aus der CPU 17 vorgesehen ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D1,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen, dass die Daten in dem Puffer 12 leerlaufen,
    • (4) eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (5) eine Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern der Frequenz des Bezugstaktes CK in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion, und
    • (6) eine dritte Steuerungsfunktion zum Steuern des Neubeginns des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 und des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion.
  • Nachstehend wird ein Flusssteuerungsverfahren des vorbeschriebenen Empfangsgerätes anhand 4 beschrieben.
  • Zunächst führt, wie in 4 gezeigt ist, das Empfangsgerät (Verstärker) den Flusssteuerungsempfangsprozess (Schritt S201) aus.
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob die Abtastfrequenz geändert worden ist (Schritt S202). Sodann wird der Prozess von Schritt S203 ausgeführt, wenn eine Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess zu dem Flusssteuerungsempfangsprozess von Schritt S201 zurückkehrt, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (nein).
  • Sodann wird das Schreiben der Audiodaten D1 in den Puffer 12 durch Senden des Schreibanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S203) angehalten.
  • Anschließend wird erfasst, ob der Puffer 12 leer ist (Schritt S204). Sodann wird der Prozess von Schritt S205 ausgeführt, wenn erfasst wird, dass der Puffer 12 leer ist (ja), wohingegen die Erfassung zum Zwecke des Entscheidens, ob der Puffer 12 leer ist, wiederholt wird, wenn erfasst wird, dass der Puffer 12 leer ist (nein).
  • Sodann wird das Lesen der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 durch Senden des Leseanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 angehalten (Schritt S205).
  • Sodann wird der Bezugstakt durch Übermitteln des Bezugstaktänderungssignals von der CPU 17 an den Bezugstaktänderungsschalter 16 geändert (Schritt S206).
  • Anschließend wird der Prozess des nach außen ausgegebenen Audiosignals durch Senden des Steuersignals von der CPU 17 an den Audiosteuerungsabschnitt 13 geändert (Schritt S207).
  • Sodann wird der Pufferzugriff (Schreiben/Lesen) durch Senden des Neubeginnsteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 erneut begonnen (Schritt S208). Anschließend kehrt der Prozess zu dem Flusssteuerungsempfangsprozess von Schritt S201 zurück.
  • Ein weiterer Aufbau des Empfangsgerätes (Verstärker) ähnelt dem vorstehend beim ersten Beispiel beschriebenen, wobei dasselbe für den Aufbau des Empfangsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 gilt.
  • Die Zeiteinstellungen der Steuersignale und der Daten zwischen dem Übermittlungsgerät und dem Empfangsgerät werden nachstehend anhand 5 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird, wenn die Spur von der Spur n zur Spur n + 1 geändert wird, die Abtastfrequenz von 48 kHz, die bei den von dem Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 ausgesendeten A&M-Daten (IEEE-1394 Audioübermittlungsstandard) angewandt wird, über den Pausenmodus auf eine Abtastfrequenz von 32 kHz geändert.
  • Zunächst werden die A&M-Daten mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz in der Spur n im isochronen Zyklus gespeichert, der die Synchronisationseinheit in dem seriellen Bus mit einer Länge von 125 μs darstellt.
  • Das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 ändert den Wert der zugehörigen FDF-Information (format dependent field FDF, formatabhängiges Feld), die mit den Audiodaten, so beispielsweise der Abtastfrequenz und dergleichen, in den A&M-Daten verknüpft ist, von 2 (was eine Abtastfrequenz FS von 48 kHz bezeichnet) auf 0 (was eine Abtastfrequenz FS von 32 kHz bezeichnet) und tritt anschließend in den Pausenmodus ein. Das Empfangsgerät (Verstärker) 10 speichert den Statusermittlungsanforderungsbefehl in dem Asynchronübermittlungsbereich und sendet zudem die Statusermittlungsanforderung an das Übermittlungsgerät in einem konstanten Zeitintervall aus. Das Übermittlungsgerät, das den Statusermittlungsanforderungsbefehl empfangen hat, sendet ein Signal aus, das angibt, dass das Gerät im Pausenzustand befindlich ist. Prüft das Empfangsgerät (Verstärker) 10, das das Signal empfängt, den Wert der zugehörigen FDF-Information in dem empfangenen Audiosignal, um zu bestätigen, dass die Abtastfrequenz FS geändert worden ist, so sendet das Gerät 10 einen Pausenaufhebungsbefehl an das Empfangsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 aus.
  • Sodann hebt das Empfangsgerät (DVD-Abspielgerät) 20, das den Pausenaufhebungsbefehl empfangen hat, die Pause auf und sendet die A&M-Daten mit einer Abtastfrequenz von 32 kHz in der Spur n + 1.
  • Das vorliegende Beispiel stellt ein Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 dar, das derart ausgestaltet ist, dass es die reproduzierten Audiodaten an das Netzwerk übermittelt, während das Empfangsgerät (Verstärker) 10 derart ausgestaltet ist, dass es die aus dem Netzwerk empfangenen Audiodaten in dem Puffer speichert und zudem die in dem Puffer gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes liest.
  • Das Besondere des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 besteht darin, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals aus der CPU 23 vorgesehen ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der reproduzierten Spur,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Versetzen der Datenreproduktion in den Pausenzustand in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen des Empfangs des Pausenaufhebungssignals und
    • (4) eine zweite Steuerungsfunktion zum Aufheben des Pausenzustandes in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion.
  • Das Besondere des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 entsprechend dem vorliegenden Beispiel besteht darin, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals aus der CPU 17 vorgesehen ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen des Pausenzustandes auf der Seite des Übermittlers,
    • (2) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D1 in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine erste Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (4) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen, dass die Daten in dem Speicher 12 leerlaufen, und eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der dritten Erfassungsfunktion,
    • (5) eine Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern der Frequenz des Bezugstaktes in Reaktion auf die Ausgabe der dritten Erfassungsfunktion,
    • (6) eine dritte Steuerungsfunktion zum Steuern des Neubeginns des Schreibens der Daten in den Puffer und des Lesens der Daten aus dem Puffer und
    • (7) eine Steuersignalübermittlungsfunktion zum Übermitteln eines Pausenaufhebungssignals an die Übermittlerseite.
  • Die Flusssteuerungsverfahren des Übermittlungsgerätes und des Empfangsgerätes entsprechend dem vorbeschriebenen Beispiel werden nachstehend anhand 6 beschrieben.
  • In 6 zeigen Schritte S301 bis S306 ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Übermittlungsgerätes, wohingegen Schritte S307 bis S316 ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Empfangsgerätes zeigen.
  • Ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 wird nachstehend beschrieben.
  • Das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 führt eine Flusssteuerungsreproduktion aus (Schritt S301).
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob die Spur geändert worden ist (Schritt S302). Sodann wird der Prozess von Schritt S303 ausgeführt, wenn die Spuränderung erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess zu dem Flusssteuerungsreproduktionsprozess von Schritt S301 zurückkehrt, wenn keine Spuränderung erfasst worden ist (nein).
  • Anschließend wird die zugehörige zu übermittelnde Information FDF und dergleichen je nach Bedarf geändert (Schritt S303).
  • Sodann wird der DVD-Abspielabschnitt 21 in den Pausenmodus versetzt (Schritt S304).
  • Sodann wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob der Pausenaufhebungsbefehl empfangen worden ist (Schritt S305). Anschließend wird der Prozess von Schritt S306 ausgeführt, wenn der Pausenaufhebungsbefehl empfangen worden ist (ja), wohingegen der Pausenmodus von Schritt S304 beibehalten wird, wenn kein Pausenaufhebungsbefehl empfangen worden ist (nein).
  • Anschließend wird der Pausenmodus des DVD-Abspielabschnittes 21 aufgehoben (Schritt S306). Sodann geht der Prozess zur Flusssteuerungsreproduktion von Schritt S301 zurück.
  • Nachstehend wird ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Empfangsgerätes (Verstärker) beschrieben.
  • Zunächst wird der Status des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 ermittelt (Schritt S307).
  • Sodann wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 im Pausenmodus befindlich ist (Schritt S308). Sodann wird der Prozess von Schritt S309 ausgeführt, wenn das Übermittlungsgerät 20 im Pausenmodus (ja) befindlich ist, wohingegen der Prozess zu Schritt S307 zurückkehrt, wenn das Übermittlungsgerät 20 nicht im Pausenmodus befindlich ist (nein).
  • Sodann wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob die Abtastfrequenz geändert worden ist (Schritt S309). Anschließend wird der Prozess von Schritt S310 ausgeführt, wenn eine Änderung der Abtastfrequenz FS erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess von Schritt S316 (die Übermittlung des Pausenaufhebungsbefehls) ausgeführt wird, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz FS erfasst worden ist (nein).
  • Sodann wird das Schreiben der Audiodaten D1 in den Puffer 12 durch Zuführen des Schreibanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 angehalten (Schritt S310).
  • Sodann wird erfasst, ob der Puffer 12 leer ist (Schritt S311). Anschließend wird der Prozess von Schritt S312 ausgeführt, wenn erfasst wird, dass der Puffer 12 leer ist (ja), wohingegen der Prozess des Erfassens, ob der Puffer 12 leer ist, wiederholt wird, wenn nicht erfasst worden ist, dass der Puffer 12 leer ist (nein).
  • Sodann wird das Lesen der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 durch Zuführen des Leseanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S312) angehalten.
  • Anschließend wird der Bezugstakt durch Zuführen des Bezugstaktänderungssteuersignals von der CPU 17 an den Bezugstaktänderungsschalter 16 (Schritt S313) geändert.
  • Sodann wird der Prozess des nach außen auszugebenden Audiosignals durch Senden des Audiosteuersignals von der CPU 17 an den Audiosteuerungsabschnitt 13 (Schritt S314) geändert.
  • Anschließend wird der Pufferzugriff (Schreiben/Lesen) durch Zuführen des Neubeginnsteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S315) erneut begonnen.
  • Sodann wird der Pausenaufhebungsbefehl an das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 (Schritt S316) übermittelt. Anschließend kehrt der Prozess zu Schritt S307 zurück.
  • Ein Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Der Aufbau des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 entsprechend dem Ausführungsbeispiel ähnelt dem vorbeschriebenen. Dasselbe gilt für den Aufbau des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 ist derart ausgestaltet, das es die aus dem Netzwerk empfangenen Audiodaten in dem Puffer speichert und die in dem Puffer gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes liest. Die Audiodaten stellen Daten dar, die beispielsweise von dem Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 übermittelt worden sind.
  • Das Besondere an dem Empfangsgerät (Verstärker) 10 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht darin, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals von der CPU 17 bereitgestellt wird. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D1,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine erste Steuersignalübermittlungsfunktion zum Übermitteln eines Pausensignals an die Übermittlerseite,
    • (4) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen, dass die Daten in Puffer 12 leerlaufen, und eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (5) eine Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern der Frequenz des Bezugstaktes CK in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (6) eine dritte Steuerungsfunktion zum Steuern des Neubeginns des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 und des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion und
    • (7) eine zweite Steuersignalübermittlungsfunktion zum Übermitteln eines Pausenaufhebungssignals an die Übermittlerseite in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion.
  • Nachstehend wird ein Flusssteuerungsverfahren des Empfangsgerätes entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand 7 beschrieben.
  • Zunächst führt, wie in 7 gezeigt ist, das Empfangsgerät (Verstärker) 10 einen Flusssteuerungsempfangsprozess (Schritt S401) aus.
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob die Abtastfrequenz FS geändert worden ist (Schritt S402). Sodann wird der Prozess von Schritt S403 ausgeführt, wenn die Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess zu dem Flusssteuerungsempfangsprozess von Schritt S401 zurückkehrt, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz FS erfasst worden ist (nein).
  • Anschließend wird das Schreiben der Audiodaten D1 in den Puffer 12 durch Zuführen des Schreibanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 angehalten (Schritt S403).
  • Sodann wird das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 durch Übermitteln des Pausenbefehls an das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 in den Pausenmodus versetzt (S404).
  • Sodann wird erfasst, ob der Puffer 12 leer ist (Schritt S405). Anschließend wird der Prozess von Schritt S406 ausgeführt, wenn erfasst wird, dass der Puffer 12 leer ist (ja), wohingegen der Prozess des Erfassens, ob der Puffer 12 leer ist, wiederholt wird, wenn nicht erfasst wird, dass der Puffer 12 leer ist (nein).
  • Anschließend wird das Lesen der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 durch Zuführen des Leseanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 angehalten (Schritt S406).
  • Sodann wird der Bezugstakt durch Zuführen des Bezugstaktänderungssteuersignals von der CPU 17 an den Bezugstaktänderungsschalter 16 geändert (Schritt S407).
  • Anschließend wird der Prozess des nach außen auszugebenden Audiosignals durch Zuführen des Audiosteuersignals von der CPU 17 an den Audiosteuerabschnitt 13 geändert (Schritt S408).
  • Sodann wird der Pufferzugriff (Schreiben/Lesen) durch Zuführen des Neubeginnsteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S409) erneut begonnen.
  • Anschließend wird der Pausenaufhebungsbefehl an das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 übermittelt (Schritt S410). Sodann kehrt der Prozess zu Schritt S401 zurück.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Der Aufbau des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 entsprechend diesem weiteren Ausführungsbeispiel ähnelt demjenigen des ersten Ausführungsbeispieles. Dasselbe gilt für den Aufbau des Empfangsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt ein Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 dar, das derart ausgestaltet ist, dass die reproduzierten Daten an das Netzwerk übermittelt werden, wobei das Empfangsgerät (Verstärker) 10 derart ausgestaltet ist, das es die aus dem Netzwerk empfangenen Audiodaten in dem Puffer speichert und die in dem Puffer gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes liest.
  • Das Besondere des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht darin, dass eine Mehrzahl von Funktionen zur Ausführung einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuerungssignals von der CPU 23 vorgesehen ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D4,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Versetzen der Audiodatenreproduktion in den Pausenzustand in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen des Empfangs des Pausenaufhebungssignals und
    • (4) eine zweite Steuerungsfunktion zum Aufheben des Pausenzustandes in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion.
  • Das Besondere des Empfangsgerätes (Verstärker) 10 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht dann, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals von der CPU 17 vorgesehen ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D1,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen, dass die Daten in dem Puffer 12 leerlaufen,
    • (4) eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (5) eine Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern der Frequenz des Bezugstaktes CK in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (6) eine dritte Steuerungsfunktion zum Steuern des Neubeginns des Schreibens der Audiodaten D1 in den Puffer 12 und des Lesens der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion und
    • (7) eine Steuersignalübermittlungsfunktion zum Übermitteln eines Pausenaufhebungssignals an die Seite des Übermittlers.
  • Nachstehend werden Flusssteuerungsverfahren des Übermittlungsgerätes und des Empfangsgerätes entsprechend dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand 8 beschrieben.
  • In 8 zeigen Schritte S501 bis S506 ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät), wohingegen Schritte S507 bis S515 ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Empfangsgerätes (Verstärker) zeigen.
  • Ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Übermittlungsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20 wird nachstehend beschrieben.
  • Das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 führt eine Flusssteuerungsreproduktion (Schritt S501) aus.
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob die Abtastfrequenz FS geändert worden ist. Sodann wird der Prozess von Schritt S503 ausgeführt, wenn eine Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess zu dem Flusssteuerungsreproduktionsprozess von Schritt S501 zurückkehrt, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz FS erfasst worden ist (nein).
  • Anschließend wird die zugehörige Information FDF und dergleichen der zu übermittelnden Audiodaten je nach Bedarf geändert (Schritt S503).
  • Sodann wird der DVD-Abspielabschnitt 21 in den Pausenmodus versetzt (Schritt S504).
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob das Pausenaufhebungssignal empfangen worden ist (Schritt S505). Sodann wird der Prozess von Schritt S506 ausgeführt, wenn der Pausenaufhebungsbefehl empfangen worden ist (ja), wohingegen der Pausenmodus von Schritt S504 beibehalten wird, wenn der Pausenaufhebungsbefehl nicht empfangen worden ist (nein).
  • Sodann wird der Pausenmodus des DVD-Abspielabschnittes 21 aufgehoben (Schritt S506). Sodann kehrt der Prozess zu der Flusssteuerungsreproduktion von Schritt S501 zurück.
  • Ein Flusssteuerungsverfahren auf der Seite des Empfangsgerätes (Verstärker) wird nachstehend beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, führt das Empfangsgerät (Verstärker) 10 den Flusssteuerungsempfangsprozess (S507) aus.
  • Sodann wird ein Prozess ausgeführt, bei dem bestimmt wird, ob die Abtastfrequenz FS geändert worden ist (Schritt S508). Anschließend wird der Prozess von Schritt S509 ausgeführt, wenn eine Änderung der Abtastfrequenz FS erfasst worden ist (ja), wohinge gen der Prozess zu dem Schritt S507 zurückkehrt, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (nein).
  • Anschließend wird das Schreiben der Audiodaten D1 in den Puffer 12 durch Zuführen des Schreibanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 angehalten (Schritt S509).
  • Anschließend wird erfasst, ob der Puffer 12 leer ist (Schritt S510). Sodann wird der Prozess von Schritt S511 ausgeführt, wenn erfasst wird, dass der Puffer 12 leer ist (ja), wohingegen der Prozess des Erfassens, ob der Puffer 12 leer ist, wiederholt wird, wenn nicht erfasst worden ist, dass der Puffer 12 leer ist (nein).
  • Sodann wird das Lesen der Audiodaten D2 aus dem Puffer 12 durch Zuführen des Leseanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 angehalten (Schritt S511).
  • Anschließend wird der Bezugstakt durch Zuführen des Bezugstaktänderungssteuersignals von der CPU 17 an den Bezugstaktänderungsschalter 16 (Schritt S512) geändert.
  • Sodann wird der Prozess des nach außen auszugebenden Audiosignals durch Senden des Audiosteuersignals von der CPU 17 an den Audiosteuerabschnitt 13 (Schritt S513) geändert.
  • Anschließend wird der Pufferzugriff (Schreiben/Lesen) durch Zuführen des Neubeginnsteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S514) erneut begonnen.
  • Sodann wird der Pausenaufhebungsbefehl an das Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 (Schritt S515) übermittelt. Sodann geht der Prozess zu Schritt S507 zurück.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines weiteren Empfangsgerätes (Verstärker) zeigt.
  • Die Unterschiede zwischen dem ersten Empfangsgerät (Verstärker) 60 von 9 und dem ersten Beispiel liegen mit Blick auf den Aufbau bei dem Puffer 12 und dem Bezugstaktänderungsschalter 16. Der Puffer 12 umfasst einen Puffer 12a und einen Puffer 12b, während der Bezugstaktänderungsschalter 16 zwei Bezugstaktänderungsschalter 16a, 16b aufweist.
  • Entsprechend unterscheidet sich der Aufbau bezüglich des Zuführens des Bezugstaktes. Der Bezugstaktänderungsschalter 16a ist derart ausgestaltet, dass er den von dem Bezugstaktgenerator 15a zugeführten Bezugstakt CKa, den von dem Bezugstaktgenerator 15b zugeführten Bezugstakt CKb und das von der CPU 17 ausgegebene Bezugstaktänderungssteuersignal ausgibt und den geänderten Bezugstakt CK1 dem I/F-Abschnitt 11 und dem Puffer 12 zuleitet.
  • Zudem ist der Bezugstaktänderungsschalter 16b derart ausgestaltet, dass er den von dem Bezugstaktgenerator 15a zugeleiteten Bezugstakt CKa, den von dem Bezugstaktgenerator 15b zugeleiteten Bezugstakt CKb und das von der CPU 17 ausgegebene Bezugstaktänderungssteuersignal empfängt und den geänderten Bezugstakt CK2 an den Puffer 12 und den DA-Wandler 14 ausgibt.
  • Der Aufbau ist mit Ausnahme des Vorbeschriebenen der gleiche wie beim ersten Beispiel. Das gleiche gilt für den Aufbau des Empfangsgerätes (DVD-Abspielgerät) 20.
  • Das vorliegende Beispiel stellt ein Empfangsgerät (Verstärker) 60 dar, das derart ausgestaltet ist, dass es die aus dem Netzwerk empfangenen Audiodaten in dem Puffer speichert und die in dem Puffer gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes liest. Die Audiodaten stellen Daten dar, die beispielsweise von dem Übermittlungsgerät (DVD-Abspielgerät) 20 übermittelt worden sind.
  • Das Besondere des Empfangsgerätes (Verstärker) 60 entsprechend dem vorliegenden Beispiel besteht dann, dass eine Mehrzahl von Funktionen zum Ausführen einer Flusssteuerung durch Übermitteln des Steuersignals von der CPU 17 bereitgestellt ist. Diese Funktionen lauten folgendermaßen.
    • (1) eine erste Erfassungsfunktion zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Audiodaten D1,
    • (2) eine erste Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Schreibens der Audiodaten D1 in einen Puffer in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (3) eine erste Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern einer Frequenz eines ersten Bezugstaktes CK1 in Reaktion auf die Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (4) eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des Beginnens des Schreibens der Audiodaten D1 in den anderen Puffer in Reaktion auf die Ausgabe der ersten Erfassungsfunktion,
    • (5) eine zweite Erfassungsfunktion zum Erfassen, dass die Daten in dem einen Puffer leerlaufen,
    • (6) eine dritte Steuerungsfunktion zum Steuern des Anhaltens des Lesens der Audiodaten D2 aus dem einen Puffer in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion,
    • (7) eine zweite Bezugstaktänderungsfunktion zum Ändern einer Frequenz eines zweiten Bezugstaktes CK2 in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion und
    • (8) eine zweite Steuerungsfunktion zum Steuern des Beginnens des Lesens der Audiodaten D2 aus dem anderen Puffer in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsfunktion.
  • Nachstehend wird ein Flusssteuerungsverfahren des Empfangsgerätes entsprechend dem vorbeschriebenen Beispiel anhand 10 beschrieben.
  • Zunächst führt, wie in 10 gezeigt ist, das Empfangsgerät (Verstärker) 60 einen Flusssteuerungsempfangsprozess aus (Schritt S601).
  • Anschließend wird ein Prozess ausgeführt, bei dem erfasst wird, ob die Abtastfrequenz FS geändert worden ist (Schritt S602). Sodann wird der Prozess von Schritt S603 ausgeführt, wenn eine Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist (ja), wohingegen der Prozess zu Schritt S603 zurückkehrt, wenn keine Änderung der Abtastfrequenz FS erfasst worden ist (nein).
  • Anschließend wird das Schreiben der Audiodaten D1 in den Schreibpuffer (Puffer 12a oder Puffer 12b) durch Zuleiten des Schreibanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S603) angehalten.
  • Anschließend wird der Bezugstakt CK1 auf der Schreibseite durch Senden des Steuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 und den Bezugstaktänderungsschalter 16a geändert, um auf diese Weise den Schreibpuffer (von dem Puffer 12a zu dem Puffer 12b oder von dem Puffer 12b zu dem Puffer 12a) zu ändern (Schritt S604).
  • Sodann wird das Schreiben in den Puffer (Puffer 12a oder Puffer 12b) durch Senden des Schreibneubeginnsteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 neu begonnen (Schritt S605).
  • Anschließend wird erfasst, ob der Lesespeicher leer ist (Schritt S606). Sodann wird der Prozess von Schritt S607 ausgeführt, wenn erfasst worden ist, dass der Lesepuffer leer ist (ja), wohingegen die Erfassung zum Entscheiden, ob der Lesepuffer leer ist, wiederholt wird, wenn erfasst worden ist, dass der Puffer nicht leer ist (nein).
  • Sodann wird das Lesen der Audiodaten D2 aus dem Lesepuffer (Puffer 12a oder Puffer 12b) durch Senden des Leseanhaltesteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S607) angehalten.
  • Anschließend wird der Bezugstakt CK2 auf der Leseseite durch Senden des Steuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 und den Bezugstaktänderungsschalter 16b geändert, um so den Lesepuffer (von dem Puffer 12a zu dem Puffer 12b oder von dem Puffer 12b zu dem Puffer 12a) zu ändern (Schritt S608).
  • Sodann wird der Prozess des nach außen ausgegebenen Audiosignals durch Senden des Steuersignals von der CPU 17 an den Audiosteuerungsabschnitt 13 geändert (Schritt S609).
  • Anschließend wird das Lesen der Audiodaten aus dem Lesespeicher (Puffer 12a oder Puffer 12b) durch Senden des Leseneubeginnsteuersignals von der CPU 17 an den Puffer 12 (Schritt S610) neu begonnen. Sodann kehrt der Prozess zu dem Schritt S601 zurück.
  • Nachstehend wird ein isochroner Zyklus, der in dem vorbeschriebenen Netzwerk eine Synchronisationseinheit in einem seriellen Bus nach dem IEEE-1394er Standard darstellt, anhand 11 beschrieben.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Datenstruktur in einem isochronen Zyklus erläutert.
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst der isochrone Zyklus (isochronous cycle IC) ein Zyklusanfangspaket (cycle start packet CSP), das immer vor dem Kopf des isochronen Zyklus IC eingefügt ist, um die Standardzeiteinstellungen sämtlicher Knoten festzulegen, einen isochronübermittlungsbereich (isochronous transmission area ICT), der isochrone Pakete IP einer Mehrzahl von Kanälen enthält, in denen jeweils die jedem Kanal entsprechenden Daten enthalten sind, sowie einen Asynchronübermittlungsbereich (asynchronous transmission area ACT), in dem Asynchrondaten, so beispielsweise Steuersignale und dergleichen, enthalten sind.
  • Darüber hinaus ist eine Subaktionszeitspanne (sub-action gap SG), die ein Zeitintervall zum Anzeigen des Endes des Isochronübermittlungsbereiches ICT oder des Endes einer Subaktion (sub-action SA) darstellt, nach dem Ende jedes Isochronübermittlungsbereiches ICT und dem Ende des Asynchronübermittlungsbereiches ACT eingefügt.
  • Darüber hinaus ist eine isochrone Zeitspanne (isochronous gap IG), die ein Zeitintervall zum Anzeigen des Endes jedes Paketes darstellt, zwischen den isochronen Paketen IP und zwischen dem Zyklusanfangspaket CSP und dem oberen isochronen Paket IP eingefügt.
  • Nunmehr wird die Länge der vorgenannten Subaktionszeitspanne SG größer als die Länge der isochronen Zeitspanne IG eingestellt.
  • Das isochrone Paket IP umfasst einen IP-Kopfbereich IPH (isochronous packet header), der Information, die die Datenmenge in dem isochronen Paket IP anzeigt, und Information, die den Kanal zum Übermitteln der Information in jedem isochronen Paket IP und dergleichen mehr anzeigt, sowie einen CIP-Kopfbereich CIPH (common isochronous packet header CIPH) und einen die A&M-Daten enthaltenden Datenbereich DF enthält.
  • Der Asynchronübermittlungsbereich ACT umfasst eine Mehrzahl asynchroner Subaktionen SA. Jede asynchrone Subaktion SA umfasst ein Datenpaket DP, in dem die Daten, so beispielsweise die Steuerinformationen, die asynchron übertragen werden, enthalten sind, sowie ein Bestätigungspaket ACP (acknowledge packet), in dem die Daten, die zur Antwort von dem Bestimmungsknoten verwendet werden, enthalten sind.
  • Hierbei ist eine Bestätigungszeitspanne AG (acknowledge gap), die ein Zeitintervall zum Anzeigen des Endes des Datenpaketes DP darstellt, zwischen dem Datenpaket DP und dem Bestätigungspaket ACP eingefügt.
  • Das Datenpaket DP umfasst einen AP-Kopfbereich APH (asynchronous packet header APH), der die Information zum Anzeigen der Adresse jedes Datenpaketes DP und dergleichen enthält, sowie einen Datenbereich ADF, der das Steuersignal und dergleichen enthält.
  • Entsprechend dem Übermittlungsgerät entsprechend der vorliegenden Erfindung und dem zugehörigen Flusssteuerungsverfahren des Übermittlungsgerätes der Erfindung wird die Datenreproduktion in den Pausenzustand versetzt, wenn die Abtastfrequenz geändert wird, woraufhin der Pausenzustand aufgehoben wird, um die Datenreproduktion erneut zu beginnen, wenn das Pausenaufhebungssignal empfangen worden ist.
  • Entsprechend dem Empfangsgerät entsprechend der vorliegenden Erfindung und dem zugehörigen Flusssteuerungsverfahren des Empfangsgerätes entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Änderung der Abtastfrequenz erfasst worden ist, das Schreiben in den Puffer angehalten. Anschließend wird, nachdem der Puffer leergelaufen ist, der Bezugstakt zu einem Bezugstakt geändert, der der geänderten Abtastfrequenz entspricht, und es wird zudem das Pausenaufhebungssignal übermittelt, um den Betrieb auf der Seite des Übermittlers neu zu beginnen.
  • Damit kann die Datenreproduktion vorab zu demjenigen Zeitpunkt in den Pausenzustand versetzt werden, zu dem die Abtastfrequenz geändert wird, sodass ein Empfangsgerät und ein zugehöriges Flusssteuerungsverfahren und auch ein Übermittlungsgerät und ein zugehöriges Flusssteuerungsverfahren bereitgestellt werden können, die in der Lage sind, mit hoher Audioqualität zu reproduzieren.

Claims (4)

  1. Empfangsgerät (10) zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394, wobei das Gerät umfasst: einen Puffer (12) zum Speichern von von einem Netzwerk empfangenen Daten; eine erste Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Daten; eine erste Steuerungsvorrichtung; eine zweite Erfassungsvorrichtung zum Erfassen, wenn der Puffer leer wird; eine zweite Steuerungsvorrichtung zum Aussetzen des Lesens der Daten aus dem Puffer in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung; eine Taktänderungsvorrichtung (16) zum Ändern der Frequenz eines Bezugstaktes in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass sie das Schreiben der Daten in den Puffer in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsvorrichtung anhält; und das Gerät des Weiteren umfasst: eine dritte Steuerungsvorrichtung zum erneuten Beginnen des Schreibens von Daten in den Puffer und des Lesens von Daten aus dem Puffer in Reaktion auf die Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung; und Mittel zum Senden eines Steuerungssignals an einen Übermittler, wobei die in dem Puffer gespeicherten Daten auf Grundlage des Bezugstaktes gelesen werden.
  2. Übermittlungsgerät (20) zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394, wobei das Gerät derart aufgebaut ist, dass es reproduzierte Daten an ein Netzwerk übermittelt, und das Übermittlungsgerät umfasst: eine erste Setzvorrichtung, die ein informationsformatabhängiges Feld (FDF) auf einen vorbestimmten Wert setzt, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst ist; eine erste Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Änderung einer Abtastfrequenz der Daten; eine erste Steuerungsvorrichtung zum Setzen der Datenreproduktion in einen Pausenzustand in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Erfassungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät des Weiteren umfasst: eine zweite Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Empfangs eines Pausenaufhebungssignals; und eine zweite Steuerungsvorrichtung zum Aufheben des Pausenzustandes in Reaktion auf eine Ausgabe der zweiten Erfassungsvorrichtung.
  3. Flusssteuerungsverfahren eines Empfangsgerätes (10) zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: Schreiben von von einem Netzwerk empfangenen Daten in einen Puffer (12); Lesen der Daten in dem Puffer auf Grundlage eines Bezugstaktes; Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Daten; Erfassen, wenn der Puffer leer wird; Anhalten des Lesens der Daten aus dem Puffer, wenn erfasst wird, dass der Puffer leer ist; Ändern der Frequenz des Bezugstaktes, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die nachfolgenden Schritte umfasst: Anhalten des Schreibens der Daten in den Puffer, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst wird; erneutes Beginnen des Schreibens der Daten in den Puffer und des Lesens der Daten aus dem Puffer, sobald die Frequenz des Bezugstaktes geändert worden ist; und Übermitteln eines Pausenaufhebungssignals an eine Übermittlerseite.
  4. Flusssteuerungsverfahren eines Übermittlungsgerätes (20) zur Verwendung mit IEEE-1394 in Kombination mit dem zugehörigen Audioübermittlungsstandard IEEE-1394, wobei das Gerät derart aufgebaut ist, dass es reproduzierte Daten an ein Netzwerk sendet, und das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: Erfassen einer Änderung der Abtastfrequenz der Daten; Setzen eines informationsformatabhängigen Feldes (FDF) auf einen vorbestimmten Wert, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst wird; Setzen der Datenreproduktion in einen Pausenzustand, wenn die Änderung der Abtastfrequenz der Daten erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die nachfolgenden Schritte umfasst: Erfassen des Empfangs eines Pausenaufhebungssignals; und Aufheben des Pausenzustandes, wenn der Empfang des Pausenaufhebungssignals erfasst wird.
DE60217993T 2001-05-17 2002-05-15 Empfangsvorrichtung , Sendevorrichtung und Verfahren zur Durchflussregelung Expired - Lifetime DE60217993T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001148531A JP4318407B2 (ja) 2001-05-17 2001-05-17 受信装置及びそのフロー制御方法、送信装置及びそのフロー制御方法
JP2001148531 2001-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217993D1 DE60217993D1 (de) 2007-03-22
DE60217993T2 true DE60217993T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=18993828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217993T Expired - Lifetime DE60217993T2 (de) 2001-05-17 2002-05-15 Empfangsvorrichtung , Sendevorrichtung und Verfahren zur Durchflussregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6901462B2 (de)
EP (1) EP1259012B1 (de)
JP (1) JP4318407B2 (de)
KR (1) KR100573325B1 (de)
CN (1) CN1290300C (de)
DE (1) DE60217993T2 (de)
TW (1) TW594686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10504552B2 (en) 2015-09-07 2019-12-10 Sony Corporation Transmission device, transmission method, reception device, and reception method

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005084459A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Alpine Electronics Inc オーディオ装置およびオーディオ装置における再生方法
CA2486128C (en) * 2003-10-30 2011-08-23 At&T Corp. System and method for using meta-data dependent language modeling for automatic speech recognition
CN100449630C (zh) * 2004-11-10 2009-01-07 蒂雅克股份有限公司 光盘装置
US7529184B2 (en) * 2004-12-01 2009-05-05 Research In Motion Limited Flow control buffering
JP4232745B2 (ja) * 2005-02-09 2009-03-04 ソニー株式会社 コンテンツ再生システム、コンテンツ再生装置、コンテンツ再生方法
JP4293160B2 (ja) * 2005-05-19 2009-07-08 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置及びコンテンツ再生方法
JP4333655B2 (ja) * 2005-08-24 2009-09-16 ソニー株式会社 コンテンツ受信装置およびコンテンツ受信方法
JP2007080347A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Funai Electric Co Ltd 光ディスク再生装置
JP4281778B2 (ja) * 2006-10-13 2009-06-17 ソニー株式会社 撮像装置および撮像画像記録方法
JP4371152B2 (ja) * 2007-06-08 2009-11-25 ソニー株式会社 情報提供システム、情報受信装置、情報提供装置、情報提供方法およびプログラム
JP2009277277A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Funai Electric Co Ltd 音声処理装置
JP2009277278A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Funai Electric Co Ltd 音声処理装置
JP5177004B2 (ja) * 2009-02-19 2013-04-03 富士通株式会社 動作モード変更装置および通信装置
JP5822125B2 (ja) * 2011-11-09 2015-11-24 日本電気株式会社 サービス連携装置、サービス連携方法およびサービス連携プログラム
JP6122135B2 (ja) * 2012-11-21 2017-04-26 コーヒレント・ロジックス・インコーポレーテッド 分散型プロセッサを有する処理システム
US9648414B1 (en) * 2014-01-31 2017-05-09 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for controlling an audio signal path using redundant uninterruptable clock

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2580789B2 (ja) * 1989-09-11 1997-02-12 凸版印刷株式会社 Icカード
US5689534A (en) * 1992-05-12 1997-11-18 Apple Computer, Inc. Audio functional unit and system and method for configuring the same
JPH06342580A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Sony Corp 編集装置
US5841387A (en) * 1993-09-01 1998-11-24 Texas Instruments Incorporated Method and system for encoding a digital signal
JP3060818B2 (ja) 1994-02-28 2000-07-10 松下電器産業株式会社 オーディオ装置
CA2156556C (en) * 1994-11-18 1998-12-15 David B. Smith Billing arrangements for communication call segments having no communications
JPH1065718A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp データ伝送方法及び装置
KR100217181B1 (ko) * 1997-01-21 1999-09-01 윤종용 데이타 고속 전송을 위한 시스템 디코더 및 트랙버퍼링 제어방법
US6526518B1 (en) * 1997-05-22 2003-02-25 Creative Technology, Ltd. Programmable bus
JPH11133991A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Toshiba Corp デジタル信号処理装置及び標本化周波数の切り替え時の制御方法
US6535936B2 (en) * 1999-06-30 2003-03-18 Adaptec, Inc. SCSI phase status register for use in reducing instructions executed by an on-chip sequencer in asserting a SCSI acknowledge signal and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10504552B2 (en) 2015-09-07 2019-12-10 Sony Corporation Transmission device, transmission method, reception device, and reception method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1290300C (zh) 2006-12-13
JP2002344561A (ja) 2002-11-29
EP1259012A3 (de) 2003-11-05
KR100573325B1 (ko) 2006-04-25
KR20020088383A (ko) 2002-11-27
JP4318407B2 (ja) 2009-08-26
TW594686B (en) 2004-06-21
EP1259012B1 (de) 2007-02-07
DE60217993D1 (de) 2007-03-22
US6901462B2 (en) 2005-05-31
EP1259012A2 (de) 2002-11-20
CN1387189A (zh) 2002-12-25
US20020174245A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217993T2 (de) Empfangsvorrichtung , Sendevorrichtung und Verfahren zur Durchflussregelung
DE69634932T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Datenempfangsgerät und Steuervorrichtung für die Datenübertragung
EP0725490B1 (de) Steueranordnung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP3203978B2 (ja) データ送受信装置、データ受信装置及びデータ送信装置
DE69934744T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Bildaufnahmekontrolle und Speichermedium
DE4335271B4 (de) Daten-Demultiplexer
DE4140017A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer globalen zeitbasis und datenverarbeitungsanlage mit verteilten rechnerknoten
KR100356969B1 (ko) 편집방법및편집제어기기
DE69832454T2 (de) Datenübertragungssystem, sender und empfänger
DE102010063797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit zusätzlich eingefügten Daten
DE60106542T2 (de) Netzfehleranzeigevorrichtung und Fehlerdetektionsanzeigeverfahren
DE112014005296T5 (de) Funkkommunikationssystem, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE102008027902A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seriellen Datenübertragung zwischen einem Positionsmessgerät und einer Steuerungseinheit
DE60025128T2 (de) Busschnittstelle für IEEE 1394
DE60034398T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung
DE102005019264B4 (de) Speichersystem für Digital-Video und sich darauf beziehendes Verfahren zur Speicherung von Digital-Video-Daten
EP0873019B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von digitalen Audio- und Videodaten
DE2923120A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
US20080091854A1 (en) Transmitting apparatus and control method therefor and receiving apparatus and control method therefor
JP4942545B2 (ja) データの双方向伝送の同期方法及びそれを使用したシステム
DE69830461T2 (de) Synchronisationsvorrichtung für Dekoder
DE4001384A1 (de) Einrichtung zur korrektur von zeitbasisfluktuationen in digitalen signalen
EP2452453B1 (de) Verfahren zur drahtlosen echtzeitübertragung
EP1374460B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum synchronisierten übertragen von audiodatenströmen in einem bussystem
DE4016928C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsgruppen innerhalb eines Fernsehstudiogerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MINOSHIMA, KUNIHIRO, TOKOROZAWA, SAITAMA, JP

Inventor name: USUBA, HIDEMI, TOKOROZAWA, SAITAMA, JP

Inventor name: NISHIMURA, SHINSUKE, TOKOROZAWA, SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition