DE60217532T2 - Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas - Google Patents

Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas Download PDF

Info

Publication number
DE60217532T2
DE60217532T2 DE60217532T DE60217532T DE60217532T2 DE 60217532 T2 DE60217532 T2 DE 60217532T2 DE 60217532 T DE60217532 T DE 60217532T DE 60217532 T DE60217532 T DE 60217532T DE 60217532 T2 DE60217532 T2 DE 60217532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
substituent
mono
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217532D1 (de
DE60217532T8 (de
Inventor
Julian Brooklin ADAMS
Kenneth C Wellesley ANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Millennium Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millennium Pharmaceuticals Inc filed Critical Millennium Pharmaceuticals Inc
Publication of DE60217532D1 publication Critical patent/DE60217532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217532T2 publication Critical patent/DE60217532T2/de
Publication of DE60217532T8 publication Critical patent/DE60217532T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Behandlung von Krebs. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von Inhibitoren der IκB Kinase zur Inhibierung des Wachstums einer Krebszelle und zur Behandlung des multiplen Myeloms.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Transkriptionsfaktor NF-κB ist ein Mitglied der Rel-Proteinfamilie und ist typischerweise ein Heterodimer aus den p50 und p65-Untereinheiten. NF-κB ist konstitutiv im Zytosol vorhanden und wird inaktiviert durch seine Assoziierung mit einem der Inhibitoren der IκB Familie. Palombella et al., WO 95/25533 lehrt, dass der Ubiquitin-Proteosom Stoffwechselweg eine essentielle Rolle in der Regulierung der NF-κB Aktivität spielt, da er verantwortlich ist für die Prozessierung von p105 zu p50 und für den Abbau des Inhibitorproteins IκBα. Chen et al., Cell 84:853 (1996) lehrt, dass IκBα vor dem Abbau eine selektive Phosphorilierung an den Serinresten 32 und 36 durch die Multiuntereinheit den IκB Kinasekomplex (IKK) unterläuft. Sobald phosphoryliert, ist IκB ein Ziel für die Ubiquinierung und den Abbau durch das 26S Proteosom. Dies erlaubt die Translokalisierung von NF-κB in den Nukleus, wo es an spezifische DNA Sequenzen in den Promotoren der Zielgene bindet und deren Transkription stimuliert.
  • Ritzeler et al., WO 01/68648 beschreiben eine Serie von beta-Carbolin-Verbindungen mit IκB-Kinase-inhibitorischer Aktivität. Rinehart et al., US-Patent Nr. 4,631,149 beschreiben beta-Carbolin Verbindungen, die nützlich als anti-Virus, anti-Bakterien und Anti-Tumor-Mittel sind.
  • Die Proteinprodukte von Genen unter der regulatorischen Kontrolle von NF-κB schließen Zytokine, Chemokine, Zelladhäsionsmoleküle und Proteine, die Zellwachstum vermitteln und kontrollieren, ein. Wichtig ist, dass viele dieser proinflammatorischen Proteine auch in der Lage sind, entweder in autokriner oder parakriner Art und Weise die NF-κB Aktivierung weiter zu stimulieren. Darüber hinaus spielt NF-κB eine wichtige Rolle bei dem Wachstum von normalen und Krebszellen. Baldwin, J. Clin. Invest., 107:241 (2001) lehrt, dass NF-κB Zellwachstum fördert durch Hochregulierung der Zyklin D Transkription mit assoziierter Hyperphosphorylierung von Rb, G1 zu S-Phasenübertritt und Inhibierung der Apoptose. Bargou et al., J. Clin. Invest., 100:2961 (1997) lehrt, dass NF-κB konstitutiv aktiv ist bei der Hodgkins Krankheit und dass die Inhibierung von NF-κB das Wachstum dieser Lymphomazellen stoppt. Darüber hinaus lehren Mayo et al., Science 178:1812 (1997), dass die Inhibierung von NF-κB über die Expression des Superrepressors von IκBα die Apoptos in Zellen induziert, die das onkogene Allel von H-Ras exprimieren.
  • Read et al., Immunity 2:493-506 (1995) lehren, dass die pxoteosomvermittelte Aktivierung von NF-κB erforderlich ist für die Expression von Zelladhäsionsmolekülen wie E-Selektin, ICAM-1 und VCAM-1. Zetter, Seminars in Cancer Biology 4:219-229 (1993) lehrt, dass Zelladhäsionsmoleküle involviert sind bei Tumormetastasierung und Angiogenese in vivo durch Durchführen der Adhäsion und Extravastation von Tumorzellen zu und von der Vaskulatur zu entfernten Gewebestellen innerhalb des Körpers. Darüber hinaus lehren Beg und Baltimore, Science 274:782 (1996), dass NF-κB ein anti-apoptotischer Kontollfaktor ist und dass die Inhibierung der NF-κB Aktivierung die Zellen sensitiver bezüglich Umweltstress und zytotoxischer Mittel macht.
  • Das multiple Myelom ist ein bösartiger B-Zellentumor von Plasmazellen. Es gehört zu den zweithäufigsten bösartigen hematologischen Tumoren, wobei nicht Hodgkins Lymphoma der häufigste ist. Die jährliche Todesrate beträgt in den Vereinigten Staaten (US) etwa 4 von 100 000 und die Raten in Nordeuropa sind ähnlich wie in den USA. Greenlee et al., CA Cancer J Clin 50:7-33 (2000) beschreibt, dass etwa 13600 Fälle von multiplem Myelom jedes Jahr diagnostiziert werden mit ca. 11200 Toten pro Jahr durch diese Krankheit, die ungefähr 2 % von allen Krebstoten darstellen. Das multiple Myelom ist eine von nur drei Krebstypen, die eine ansteigende Todesrate sowohl für Männer als auch für Frauen während der Periode von 1991–1995 zeigen (Anstieg auf 5,6 bzw. 3,8 %).
  • Das multiple Myelom resultiert von der klonalen Proliferation von Plasmazellen, die aus den Lymphknoten entstehen und „heimkehren" in das Knochenmark, wo diese lokalisieren und sich vermehren. Die Krankheit ist charakterisiert durch Zelltumoren des Knochenmarksplasma und Überproduktion von einem patientenspezifischen, intakten, monoklonalen Immunglobulin (schwere und/oder leichte Kette; Paxaprotein oder M-Protein). Plasmazelltumoxe produzieren Immunglobulin G (IgG) in etwa 53 % der Myelompatienten und Immunglobulin A (IgA) in etwa 25 %; 40 % von diesen IgG und IgA Patienten zeigen auch eine Bence Jones Proteinausscheidung. Leichtkettenmyelom wird in 15–20 % der Patienten gefunden, deren Plasmazellen sekretieren nur freie monoklonale leichte Ketten (κ oder γBence Jones Protein) und Serum M-Komponenten sind gewöhnlich bei der Elektrophorese nicht vorhanden. Immunglobulin D (IgD) Myelom beträgt etwa 1 % der Fälle. Nur einige wenige Fälle von Immunglobulin-E-(IgE)-Myelom sind beschrieben worden. Die Herstellung von einfach zu detektierendem Paraprotein in dem Blut und/oder Harn ist ein zweckmäßiger Nachweis für die Tumorbelastung in den meisten dieser Patienten.
  • Das multiple Myelom, wenn nicht erfolgreich behandelt, führt zur fortschreitenden Morbidität und letztlich zum Tod durch Absenkung der Resistenz für Infektion und verursacht signifikante Zerstörungen des Skeletts (mit Knochenschmerzen, pathologischen Frakturen und Hyperkalzemie), Anämie, Nierenversagen und, weniger häufig, neurologischen Komplikationen und Hyperviskosität. Anderson et al., Semin. Hematol. 36:3 (1999) lehren, dass Patienten anfänglich auf zytotoxische Chemotherapie und/oder Steroide reagieren, aber schließlich an Abwehrerkrankung leiden. Dieser Krebs bleibt unheilbar. Raje und Anderson, New Eng J Med 341: 1606-1609 (1999) sagen, dass die 5-Jahres Überlebensrate für Patienten mit multiplem Myelom bei 29 % „für mehr als vier Jahrzehnte" geblieben ist.
  • Vidriales MB und Anderson KC, Molec. Med. Today 2(1):425-421 (1996) schlagen vor, dass es komplexe Kontrollen des Wachstums von Myelomtumorzellmassen in dem Knochenmark gibt, mit Einflüssen von dem Mikroenvironment des Knochenmarks und der Produktion von Zytokinen durch die Krebszellen und die Knochenmarksstammzellen. IL-6 ist ein kritischer Wachstumsfaktor für die Myelomzelle und inhibiert auch die Apoptose in Myelomzellen. Chauhan et al., Blood, 87:1104 (1996) lehren, dass die Adhäsion von Myelomzellen an die Knochenmarksstammzellen (BMSCs) die NF-κB abhängige Abregulierung der IL-6 Transkription induzieren und die weitere Myelomzellproliferation aufrecht erhalten. Darüber hinaus lehren Hideshima et al., Oncogene 20:4519 (2001), dass multiple Myelomzellen TNFα sekretieren, welches die Aktivierung von NF-κB in BMSCs induziert und dadurch direkt die IL-6 Transkription und Sekretion in BMSCs hochreguliert. Dieses Dokument sagt auch, dass TNFα induzierte NF-κB Aktivierung in eine Hochregulierung der ICAM-1 (CD54) und VCAM-1 (CD106) Expression bei MM Zellen und BMSCs resultiert, was zu einem Anstieg der MM-BMSC-Bindung führt. In Übereinstimmung mit der Rolle für NF-κB beim multiplen Myelom, wie in diesen Referenzen vorgeschlagen, lehrt Feinman R. et al., Blood 93-3044 (1999), dass erhöhte Level von NF-κB Aktivität bei rezidivierenden multiplem Myelom gefunden werden.
  • DE 198 07 993 A1 beschreibt, dass Krankheiten verursacht durch den Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) durch Beta-Kaxbolinderivate (I), d. h. Harmin oder seine Derivate, behandelt werden können.
  • DE 199 51 360 A1 beschreibt Verbindungen, die geeignet sind, zur Herstellung von Medikamenten für die Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen, bei denen ein Anstieg der NFκB Aktivität involviert ist. Diese Verbindungen sind spezifische IκB-Kinase Inhibitoren.
  • WO99/65449 beschreibt pharmazeutische Verbindungen von Salicylanilid-Inhibitoren des Transkriptionsfaktors NF-κB und Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, bei denen die Aktivierung von NF-κB mit eingeschlossen ist.
  • GB 2 303 627 A beschreibt einen neuen Platinkomplex von beta-Karbolin Alkaloid (Harmin) und die Verwendung zur Behandlung von bösartigen Tumoren in Tieren.
  • Daher verbleibt ein Bedarf zur Identifizierung von Inhibitoren von NF-κB, die wirksam zur Behandlung von multiplem Myelom sind.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfmdung
  • Die vorliegenden Erfinder haben entdeckt, dass spezifische Inhibierung der IκB Kinase (IKK) das Krebszellwachstum inhibiert, die NF-κB vermittelte Hochregulierung der Rdhäsionsmolekülexpression bei Krebszellen inhibiert und die interzelluläre Adhäsion inhibiert. Darüber hinaus blockiert die Inhibierung von IKK den Schutzeffekt von IL-6 gegenüber Arzneimitteln, die Apoptose induzieren.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung daher die Verwendung von einem Inhibitor der IκB Kinase, wie hierin beschrieben, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des multiplen Myeloms bereit. In einer ersten Ausführungsform ist der Inhibitor der IκB Kinase eine Verbindung mit der Formel (I)
    Figure 00040001
    oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon, wobei:
    B6, B7, B8 und B9 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffatom und Stickstoffatom, wobei eine Gesamtheit von mehr als zwei von B6, B7, B8 und B9 Stickstoffatome sind; und
    im Fall a):
    die Substituenten R1, R2 und R3 unabhängig von einander sind
    • 1.1 Wasserstoffatom,
    • 1.2 Halogen,
    • 1.3 -CN,
    • 1.4 -COOH,
    • 1.5 -NO2,
    • 1.6 -NH2,
    • 1.7 -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt sich aus der Gruppe bestehend aus
    • 1.7.1 Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl,
    • 1.7.2 Halogen,
    • 1.7.3 -NH2,
    • 1.7.4 -OH,
    • 1.7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist,
    • 1.7.6 -NO2,
    • 1.7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14-(C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten, der unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, Amino oder -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig Wasserstoffatom, Phenyl, -O-(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 1.7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist,
    • 1.7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    • 1.7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 1.7.11 =O,
    • 1.8 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7 definiert ist,
    • 1.9 -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist
    • 1.9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 1.9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, oder
    • 1.9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden,
    • 1.10 -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind,
    • 1.11 -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.12 -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 11. definiert ist,
    • 1.13 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.14 -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl,
    • 1.15 -O-(C0-C4)-Alkyl-O-(C3-C7)-Zykloalkyl,
    • 1.16 -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist,
    • 1.17 -CF3 oder
    • 1.18 -CF2-CF3;
    R4 ist
    • 1. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 2. -CF3,
    • 3. -CF2-CF3,
    • 4. -CN,
    • 5. -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind,
    • 6. -NH2,
    • 7. -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unabhängig von einander unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch
    • 7.1 Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl,
    • 7.2 Halogen,
    • 7.3 -NH2,
    • 7.4 -OH,
    • 7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist,
    • 7.6 -NO2,
    • 7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 -(C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, Amino und -N(R15)2, wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y- R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    • 7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 7.11 =O,
    • 8. -N(R17)2, wobei jedes R17 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y- R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R17-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 9. -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist
    • 9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert ist oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, vorausgesetzt, dass -N(R13)2 nicht -NH2 ist, oder
    • 9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiext oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O- (C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder die zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden,
    • 10. -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 11. -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 10. definiert ist,
    • 12. -O-(C1-C6-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl,
    • 13. -O-(C0-C4)-Alkyl-(C3-C7)-Zykloalkyl, oder
    • 14. -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist;
    R5 ist
    • 1. ein Wasserstoffatom,
    • 2. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.4 oben definiert ist,
    • 3. -C(O)-R9, wobei R9 ist -NH2, -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 7.1 bis 7.4 definiert ist, oder -N(R13)2, wobei R13 wie in 1.7.7 oben definiert ist, oder
    • 4. -S(O)2 R9, wobei R9 wie oben in 3. definiert ist; oder
    R4 und R5 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden; oder
    R3 und R5 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden, der ein zusätzliches Sauerstoffatom in dem Ring enthält; und
    R6, R7 und R8 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder Methyl sind;
    oder
    im Fall b):
    die Substituenten R1, R2 und R4 unabhängig von einander wie unter 1.1 bis 1.18 im Fall a) oben definiert sind;
    R3 ist
    • 1. -CF3,
    • 2. -CF2-CF3,
    • 3. -CN,
    • 4. -COOH,
    • 5. -NO2,
    • 6. -NH2,
    • 7. -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist unabhängig von einander durch
    • 7.1 Phenyl, das unsubstituiert ist oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl,
    • 7.2 Halogen,
    • 7.3 -NH2,
    • 7.4 -OH,
    • 7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist,
    • 7.6 -NO2,
    • 7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 – (C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, Amino und -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    • 7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 7.11 =O,
    • 8. -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7 definiert ist,
    • 9. -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist
    • 9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl,
    • 9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, oder
    • 9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis trisubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder die zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden,
    • 10. -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind,
    • 11. -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 12. -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 11. definiert ist,
    • 13. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 14. -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl,
    • 15. -O-(C0-C4)-Alkyl-(C3-C7)-Zykloalkyl,
    • 16. -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist;
    R5 definiert ist wie im Fall a) oben; und
    R6, R7 und R8 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder Methyl sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Inhibitor der IκB Kinase eine Verbindung mit der Formel (II)
    Figure 00150001
    oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon, wobei:
    R1 und R2 unabhängig von einander Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Amino, -O-(C1-C4)-Alkyl, Nitro, -CF3, -CF2-CF3, -S(O)y-R14 oder -N(R18)2 sind, wobei
    y 1 oder 2 ist;
    R14 Amino, -(C1-C7)-Alkyl oder Phenyl ist, wobei das Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I)
    wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -(C1-C7)-Alkyl-C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O) Phenyl, -C(O)-Pyridyl, -C(O)-NH-(C1-C4-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei Pyridyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis trisubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I); -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, und wobei Alkyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis trisubstituiert mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I); oder
    die zwei R18-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden;
    R3 ist Zyano, Amino, -O-(C1-C4)-Alkyl, Nitro, -CF3, -CF2-CF3, -S(O)y-R14 oder -N(R18)2, wobei
    y 1 oder 2 ist;
    R14 Amino, -(C1-C7)-Alkyl oder Phenyl ist, wobei das Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I);
    wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -(C1-C7)-Alkyl-C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-Pyridyl, -C(O)-NH-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei Pyridyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I); -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, und wobei Alkyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I); oder
    die zwei R18-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden; und
    R5 Wasserstoffatom, -O-(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-R9 oder -S(O)2-R9 ist, wobei R9-(C1-C10)-Alkyl, -O-(C1-C10)-Alkyl oder Phenyl ist;
    Alkyl, bei jedem Vorkommen, unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.4 für die Verbindungen der Formel (I); und
    Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt sich aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel (I); und -N(R18)2, wobei R18 wie oben definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Immunblot, der die Wirkung der Verbindung 1 auf die Phosphorylierung und den Abbau von IκBα zeigt. (A) MM.1S-Zellen wurden mit Verbindung 1 (10 μM für 90 min) vorbehandelt und dann durch TNFα (5 ng/ml für 0–20 min) stimuliert. (B) MM.1S Zellen wurden vorbehandelt mit 0.125–40 μM Verbindung 1 für 90 min. vor der Stimulation durch TNFα (5 ng/ml für 5 min.). (C) Patienten MM Zellen wurden vorbehandelt mit der Verbindung 1 (10 μM für 90 min) und dann stimuliert durch TNFα (5 ng/ml für 0–10 min). Die Zellen wurden lysiert, der Elektrophorese unterzogen und dann immungeblottet mit Anti-Phospho I IκBα und Anti-IκBα Antikörper. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 die Phosphorylierung und den Abbau von IκBα, ausgelöst durch TNFα blockiert.
  • 2 zeigt die Ergebnisse der elektrophoretischen Bewegungsänderungstests (EMSA) des Effektes der Verbindung 1 auf die NF-κB Aktivierung. MM.1S-Zellen wurden vorbehandelt mit Verbindung 1 (10 μM für 90 min) und dann durch TNFα (5ng/ml für 0–20 min) stimuliert. Kernextrakte der Zellen wurden der EMSA unterzogen. PS-341 diente als positive Kontrolle der Inhibierung der NF-κB Aktivierung, wie beschrieben bei Hideshima et al., Cancer Res. 61:3071 (2001). Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 die NF-κB Aktivierung, ausgelöst durch TNFα, blockiert.
  • 3 ist eine graphische Darstellung eines Tests, zur Bestimmung des Effekts der Verbindung 1 (A) und PS-341 (B) auf die DNA Synthese in multiplen Myelom (MM) Zelllinien. MM.1S (•), U266
    Figure 00170001
    und RPMI8226 (∎) Zellen wurden in der Gegenwart von Verbindung 1 (1.5–5.0 μM) oder PS-341 (0.00001–10 μM) für 48 Stunden kultiviert. Die DNA Synthese wurde gemessen durch [3H]-TdR-Aufnahme.
  • 4 zeigt die Wirkung von Verbindung 1 auf das Zellzyklusprofil. U266 Zellen wurden kultiviert in der Gegenwart von Verbindung 1 (10 μM für 24, 36 und 48 Stunden), geerntet, gefärbt mit PI und analysiert für das Zellzyklusprofil durch Flusszytometrie. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 G1-Wachstumsarrest induziert.
  • 5 ist ein Immunblot, der die Wirkung der Verbindung 1 auf die Phosphorylierung von p42/44 MAPK oder STAT3 zeigt. MM.1S-Zellen wurden vorbehandelt mit Verbindung 1 (10 μM für 90 min) oder PS-341 (5 μM für 60 min) und dann durch IL-6 (50 ng/ml für 5 min) stimuliert. Die Zellen wurde geerntet, lysiert, durch Elektrophorese aufgetrennt und immungeblottet mit Anti-Phospho-STAT3, Phospho-p42/44 MAPK und P42/44 MAPK Antikörpern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 keinen Effekt auf die Phosphorylierung von p42/44 MAPK oder STAT3 in MM.1S-Zellen hat.
  • 6 zeigt die Wirkung von Dexamethason (Dex) auf die IκBα-Proteinexpression und NF-κB-Aktivierung. (A) MM.1S-Zellen wurden in der Gegenwart von Dex (1 μM für 0–36 Stunden) in der Gegenwart oder dem Fehlen von IL-6 kultiviert. Die Zellen wurden geerntet, lysiert, durch Elektrophorese aufgetrennt und immungeblottet mit Anti-Phospho- IκBα Antikörpern. (B) MM.1S Zellen wurden kultiviert entweder mit der DMSO Kontrolle oder Dex (1 μM für 18 Stunden), stimuliert durch TNFa (5 ng/ml) oder IL-6 (50 ng/ml) und Kernextrakte wurden der EMSA unterzogen, um die NF-κB Aktivierung zu untersuchen. (C) MM.1S Zellen wurden vorbehandelt mit entweder der DMSO Kontrolle oder Dex (1μM für 18 Stunden) und dann inkubiert in der Gegenwart der Verbindung 1 (2,5–10 μM für 90 min.) Die Zellen wurden geerntet und Kernextrakte wurden der EMSA unterzogen, um die NF-κB Aktivierung zu untersuchen.
  • 7 ist ein Immunblot, der die Effekte von Dex, der Verbindung 1, PS-341 und/oder IL-6 auf TNFα-induzierter Phosphorylierung von IκBα zeigt. MM.1S Zellen wurden in der Gegenwart von Dex (1 μM für 18 Stunden), IL-G (50 ng/ml für 18 Stunden), PS-341 (5 μM für 60 min.) oder Verbindung 1 (10 μM für 90 min.) kultiviert und dann durch TNFα (5ng/ml für 5 min.) stimuliert. Die Zellen wurden geerntet, lysiert durch Elektrophorese aufgetrennt und dann immungeblottet mit Anti-Phospho-IκBα- und Anti IκBα Antikörpern. Die Ergebnisse zeigen, dass IL-6 nicht die IκBα-Phosphorylierung, ausgelöst durch TNFα, beeinflusst.
  • 8 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von Verbindung 1 auf das Zellwachstum. (A) MM.1S Zellen wurden kultiviert mit DMSO Kontrolle (σ) oder mit 1,5 μM (⊟), 3 μM (⧅), G μM
    Figure 00180001
    12,5 μM (⧄), 25 μM (⌸) und 50 μM (∎) der Verbindung 1 in der Gegenwart oder dem Fehlen von 0,01 und 0,1 μM Dex für 48 Stunden. (B) MM.1S Zellen wurden kultiviert mit DMSO Kontrolle (σ) oder mit 1,5 μM (⧄), 3 μM (⊟), G μM (⧅) oder 12,5 μM (∎) der Verbindung 1 in der Gegenwart oder dem Fehlen von 0,5, 5 und 50 ng/ml IL-6 für 48 Stunden). (C) MM1S Zellen wurden kultiviert mit DMSO Kontolle (☐), oder 0,4 μM (⧅), 2 μM (⧄) oder 10 μM (∎) der Verbindung 1 in der Gegenwart von Dex (0,1 μM und/oder IL-6 (50 ng/ml) für 48 Stunden. Die DNA Synthese wurde durch [3H]-TdR Aufnahme untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 das Wachstum inhibiert und den Schutzeffekt von IL-6 gegen Dex-induzierte Wachstumshemmung blockiert.
  • 9 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von Verbindung 1 auf das Zellwachstum in Zellen, behandelt mit dem Immunmodulator Derivativ IMiD3 in der Gegenwart oder dem Fehlen von IL-6. (A) MM.1S Zellen wurden kultiviert für 48 Stunden mit DMSO Kontrolle (☐) oder mit 25 μM (⊟), 50 μM (⧅) oder 100 μM (∎) Thalidomid (Thal) in der Gegenwart oder dem Fehlen der Verbindung 1 (10 μM) und mit oder ohne IL-6 (50 ng/ml). (B) MM.1S Zellen wurden kultiviert für 48 Stunden mit DMSO Kontrolle (☐) oder mit 25 μM (⊟), 0,5 μM (⧅), oder 1 μM (∎) IMiD3 in der Gegenwart oder dem Fehlen der Verbindung 1 (10 μM) und mit oder ohne IL-6 (50 ng/ml). Die DNA Synthese wurde durch [3H]-TdR Aufnahme untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 die Schutzwirkung von IL-6 gegenüber IMiD3 überwindet.
  • 10 zeigt den Effekt der Verbindung 1 auf die TNFα induzierte ICAM-1-Expression bei MM-Zellen. MM.1S und RPMI822G Zellen wurden kultiviert für 24 Stunden mit DMSO Kontrolle (_), TNFα (5 ng/ml) allein (_) oder TNFα + Verbindung 1 ( ). Diese Zellen wurden geerntet, gefärbt, mit Isotopenkontrolle (_) oder FITC-konjugiertem anti-ICAM-1 Antikörpern gefärbt und durch Durchflußzytometrie analysiert. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 die TNF-α induzierte ICAM-1 Expression bei MM-Zellen inhibiert.
  • 11 zeigt, dass TNFα Apoptose in MM.1S-Zellen behandelt mit Verbindung 1 induziert. MM.1S-Zellen wurden kultiviert für 48 Stunden mit 0,2 und ing/ml TNFα bei dem Fehlen (☐) oder in Gegenwart von 2,5 μM (⧅), 5 μM (⧄), 10 μM (∎) der Verbindung 1. Die Zelllebensfähigkeit wurde durch den MTT-Assay untersucht.
  • 12 zeigt, dass Verbindung 1 Paracrin MM Zellwachstum und IL-6 Ausschüttung in BMSCs, ausgelöst durch MM Zellanheftung inhibiert. BMSCs, BMSCs mit MM.1S Zellen oder MM.1S Zellen alleine wurden kultiviert für 48 Stunden in der Gegenwart der DMSO Kontrolle (σ) oder mit 0,4 μM (⧅), 2 μM (⧄) oder 10 μM (∎) der Verbindung 1. (A) IL-6 Mengen wurden in Kulturüberstanden durch ELISA und (B) DNA Synthese durch [3H]-TdR Aufnahme untersucht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Inhibitors der IκB Kinase wie hierin beschrieben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des multiplen Myeloms. Die erteilten Patente und die publizierte wissenschaftliche Literatur, auf die verwiesen wird, etablieren das Wissen des Fachmanns. Alle Patente, Patentanmeldungen und Referenzen, die hier zitiert werden, werden durch Bezugnahme mit aufgenommen in gleichem Umfang, wie wenn jede einzelne spezifisch und individuell durch Bezugnahme mit aufgenommen werden würde. Im Falle von Inkonsistenzen, setzt sich die vorliegende Beschreibung durch.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines Inhibitors der IκB Kinase (IKK) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des multiplen Myeloms bereit. Vorzugweise ist die Inhibierung spezifisch, d. h. der IKK Inhibitor reduziert die Fähigkeit von IKK, IκBα zu phosphorylieren bei einer Konzentration, die niedriger ist als die Konzentration des Inhibitors, die erforderlich ist, um einen anderen biologischen Effekt zu produzieren. Vorzugsweise ist die Konzentration des Inhibitors, die zur inhibitorischen Wirkung von IKK erforderlich ist, mindestens zweifach niedriger, besonders bevorzugt mindestens fünffach niedriger und eben mehr bevorzugt mindestens 10-fach niedriger und besonders bevorzugt mindestens 20-fach niedriger als die Konzentration, die erforderlich ist, um einen anderen biologischen Effekt ohne Bezug zu erzeugen. Die Inhibitorkonzentration, erforderlich für die IKK inhibitorische Aktivität kann durch jeden geeigneten Assay zur Messung der IKK Aktivität bestimmt werden, einschließlich der Assays, die in den Beispielen beschrieben sind. Die Konzentration eines Inhibitors, erforderlich, um einen nicht in Bezug stehenden biologischen Effekt zu erzeugen, kann bestimmt werden dadurch, dass der Inhibitor einer Vielzahl von enzymatischen, rezeptorbindungs- und/oder pharmakologischen Assays unterzogen wird.
  • Einige bevorzugte IKK Inhibitoren sind Beta-Karbolin-Verbindungen, einschließlich derer, die bei Rizeler et al., WO 01/68648 beschrieben sind einschließlich aller Verbindungen, Formeln und synthetischer Verfahren, die hierin beschrieben sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verwendung gemäß dieses Aspektes der Erfindung die Verwendung eines IκB Kinase Inhibitors der Formel (I)
    Figure 00200001
    oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon, wobei:
    B6, B7, B8 und B9 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffatom und Stickstoffatom, wobei eine Gesamtheit von mehr als zwei von B6, B7, B8 und B9 Stickstoffatome sind; und
    im Fall a):
    die Substituenten R1, R2 und R3 unabhängig von einander sind
    • 1.1 Wasserstoffatom,
    • 1.2 Halogen,
    • 1.3 -CN,
    • 1.4 -COOH,
    • 1.5 -NO2,
    • 1.6 -NH2,
    • 1.7 -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt sich aus der Gruppe bestehend aus
    • 1.7.1 Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl,
    • 1.7.2 Halogen,
    • 1.7.3 -NH2,
    • 1.7.4 -OH,
    • 1.7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist,
    • 1.7.6 -NO2,
    • 1.7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 – (C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten, der unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, Amino oder -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig Wasserstoffatom, Phenyl, -O-(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)Y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 1.7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist,
    • 1.7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    • 1.7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 1.7.11 =O,
    • 1.8 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7 definiert ist,
    • 1.9 -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist
    • 1.9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 1.9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, oder
    • 1.9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden,
    • 1.10 -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind,
    • 1.11 -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.12 -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 11. definiert ist,
    • 1.13 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 1.14 -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl,
    • 1.15 -O-(C0-C4)-Alkyl-O-(C3-C7)-Zykloalkyl,
    • 1.16 -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist,
    • 1.17 -CF3 oder
    • 1.18 -CF2-CF3;
    R4 ist
    • 1. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 2. -CF3,
    • 3. -CF2-CF3,
    • 4. -CN,
    • 5. -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind,
    • 6. -NH2,
    • 7. -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unabhängig von einander unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch
    • 7.1 Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl,
    • 7.2 Halogen,
    • 7.3 -NH2,
    • 7.4 -OH,
    • 7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist,
    • 7.6 -NO2,
    • 7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 -(C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, Amino und -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubsti8tuiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    • 7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 7.11 =O,
    • 8. -N(R17)2, wobei jedes R17 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)Y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R17-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 9. -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist
    • 9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis trisubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert ist oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, vorausgesetzt, dass -N(R13)2 nicht -NH2 ist, oder
    • 9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder die zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden,
    • 10. -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 11. -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 10. definiert ist,
    • 12. -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl,
    • 13. -O-(C0-C4)-Alkyl-(C3-C7)-Zykloalkyl, oder
    • 14. -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist;
    R5 ist
    • 1. ein Wasserstoffatom,
    • 2. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.4 oben definiert ist,
    • 3. -C(O)-R9, wobei R9 ist -NH2, -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 7.1 bis 7.4 definiert ist, oder -N(R13)2, wobei R13 wie in 1.7.7 oben definiert ist, oder
    • 4. -S(O)2-R9, wobei R9 wie oben in 3. definiert ist; oder R4 und R5 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden; oder R3 und R5 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden, der ein zusätzliches Sauerstoffatom in dem Ring enthält; und R6, R7 und R8 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder Methyl sind; oder im Fall b): die Substituenten R1, R2 und R4 unabhängig von einander wie unter 1.1 bis 1.18 im Fall a) oben definiert sind;
    R3 ist
    • 1. -CF3,
    • 2. -CF2-CF3,
    • 3. -CN,
    • 4. -COOH,
    • 5. -NO2,
    • 6. -NH2,
    • 7. -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist unabhängig von einander durch
    • 7.1 Phenyl, das unsubstituiert ist oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl,
    • 7.2 Halogen,
    • 7.3 -NH2,
    • 7.4 -OH,
    • 7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist,
    • 7.6 -NO2,
    • 7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 – (C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, Amino und -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y- R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden,
    • 7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis pentasubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    • 7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder
    • 7.11 =O,
    • 8. -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7 definiert ist,
    • 9. -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist
    • 9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl,
    • 9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, oder
    • 9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder die zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden,
    • 10. -S(O)Y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind,
    • 11. -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 12. -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 11. definiert ist,
    • 13. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind,
    • 14. -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl,
    • 15. -O-(C0-C4)-Alkyl-(C3-C7)-Zykloalkyl,
    • 16. -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist;
    R5 definiert ist wie im Fall a) oben; und
    R6, R7 und R8 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder Methyl sind, für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des multiplen Myeloms.
  • In einigen Ausführungsformen sind die IKK Inhibitoren der Formel (I), Verbindungen des Falles a), wobei:
    B6, B7, B8 und B9 jeweils ein Kohlenstoffatom sind; und
    R4 ist -NH-C(O)-R15, wobei R15 wie in Anspruch 1 unter 9.1 bis 9.5 definiert ist.
  • In einigen bevorzugten Ausführungen ist R15:
    ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin,
    wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substtuent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die oben unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl,
    wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die oben unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, oder
    Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiext oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die oben unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die oben unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, oder zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Verwendung gemäß dieses Aspektes der Erfindung die Verwendung eines IκB Kinase Inhibitors der Formel (II)
    Figure 00310001
    oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon, wobei:
    R1 und R2 unabhängig von einander Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Amino, -O-(C1-C4) Alkyl, Nitro,-CF3,-CF2-CF3, -S(O)y-R14 oder -N(R18)2 sind, wobei
    y 1 oder 2 ist;
    R14 Amino, -(C1-C7)-Alkyl oder Phenyl ist, wobei das Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe von Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I:
    wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -(C1-C7)-Alkyl-C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O) Phenyl, -C(O)-Pyridyl, -C(O)-NH-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C,10)-Alkyl, wobei Pyridyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis trisubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die oben unter (a) bis (k) definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, und wobei Alkyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I, oder
    die zwei R18-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden;
    R3 ist Zyano, Amino, -O-(C1-C4)-Alkyl, Nitro, -CF3, -CF2-CF3, -S(O)y-R14 oder -N(R18)2, wobei
    y 1 oder 2 ist;
    R14 Amino, -(C1-C7)-Alkyl oder Phenyl ist, wobei das Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I;
    wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -(C1-C7)-Alkyl-C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-Pyridyl, -C(O)-NH-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei Pyridyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, und wobei Alkyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I; oder
    die zwei R18-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden; und
    R5 Wasserstoffatom, -O-(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-R9 oder -S(O)2R9 ist, wobei R9-(C1-C10)-Alkyl, -O-(C1-C10)-Alkyl oder Phenyl ist;
    Alkyl, bei jedem Vorkommen, unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I; und
    Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt sich aus der Gruppe der Substituenten, definiert unter 1.7.1 bis 1.7.11 für die Verbindungen der Formel I und -N(R18)2, wobei R18 wie oben definiert ist, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des multiplen Myeloms.
  • In einigen Ausführungsformen ist der IKK Inhibitor eine Verbindung der Formel (II) wie vorstehend beschrieben, worin:
    R1 Brom, -CF3 oder Chlor ist;
    R2 ein Wasserstoffatom oder -O-(C1-C2)-Alkyl ist;
    R3 -N(R18)2 ist, wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -N-C(O)-Pyridyl, -C(O)-Phenyl, -(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl oder Phenyl bei jedem Vorkommen unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen und -O-(C1-C2-Alkyl; und
    R5 Wasserstoffatom, Methyl oder -S(O)2-CH3 ist.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen ist der IKK Inhibitor eine Verbindung der Formel (II) worin:
    R1 Chlor ist, R3 -H-C(O)-CH2-O-CH3 ist, und R2 und R5 jeweils Wasserstoffatome sind; oder
    R1 Chlor ist, R3 -N-C(O)-Pyridyl ist, wobei Pyridyl unsubstituiert oder substituiert ist durch Chlor, R2 Wasserstoffatom oder -O-CH3 ist, und R5 Wasserstoffatom ist;
    oder
    R1 Chlor ist, R3 -N-C(O)-Phenyl ist, wobei Phenyl mono- oder di-subsitituiert durch Fluor ist, und R2 und R5 jeweils Wasserstoffatome sind.
  • In einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der IKK Inhibitor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-(G-Chlor-9H-Karbolin-8-yl)-Nikotinamid, einschließlich des Bismesylatsalzes, Bistrifluoracetatsalz und Bishydrochloxidsalz davon, N-(6-Chlor-9H-Karbolin-8-yl)-3,4-Dilfluorbenzamid, einschließlich des Hydrochloridsalzes hiervon, N-(6-Chlor-7-Methoxy-9H-Karbolin-8-yl)-Nikotinamid, einschließlich des Bistrifluoracetatsalzes und Bishydrochloridsalzes hiervon und 6-Chlor-N-(6-Chlor-9H-Karbolin-8-yl)-Nikotinamid.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verwendung gemäß dieses Aspektes der Erfindung die Verwendung von N-(G-Chlor-9H-β-Karbolin-8-yl)-Nikotinamid oder eines stereoisomeren oder eines physiologisch tolerierbaren Salzes hiervon.
  • Die IκB Kinase Inhibitoren der Formel (I) oder Formel (II) werden vorzugsweise synthetisiert, wie beschrieben bei Rizler et al., WO 01/68G48. Die Herstellung der physiologisch tolerierbaren Salze der Verbindungen der Formeln (I) oder der Formel (II), fähig zur Salzbildung, einschließlich deren stereoisomerer Form, kann ausgeführt werden gemäß den bekannten Methoden. Mit basischen Reagenzien wie Hydroxiden, Karbonaten, Hydrogenkarbonaten, Alkoxiden und auch Ammonium oder auch organischen Basen, z. B. Trimethyl- oder Triethylamin, Ethanolamin oder Triethanolamin oder alternativ basischen Aminosäuren, z. B. Lysin, Ornithin oder Arginin, bilden die Karboxylsäuren stabile Alkalimetalle, Erdalkalimetalle oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze. Falls die Verbindungen der Formel (I) basische Gruppen enthalten, können ebenso stabile Säureadditionssalze mit starken Säuren hergestellt werden. Dafür sind sowohl anorganische als auch organische Säuren wie Salzsäure, hydrobromische Säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, P-Toluensulfonsäure, 4-Brombenzolsulfonsäure, Zyklohexylamidsulfonsäure, Trifluormethylsulfonsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Trifluoressigsäure, geeignet.
  • Der Begriff „Alkyl" alleine oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine unverzweigte oder verzweigte Kette eines Kohlenwassenstoffradikals mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, N-Propyl, Isopropyl, N-Butyl, tertiäres Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Nonyl, Oktyl, Dekanyl oder Zykloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Zyklopropyl, Zyklobutyl, Zyklohexyl oder Zykloheptyl.
  • Der Begriff „Alkoxy" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet, wenn nicht anders angegeben, O-Alkyl oder O-substituiertes Alkyl.
  • Der Begriff „Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen" bezieht sich auf ein Radikal eines monozyklischen, gesättigten Systems mit 5 bis 7 Ringmitgliedern, die 1, 2 oder 3 Heteroatome als Ringmitglieder enthalten. Beispiele von Heteroatomen sind N, O und S. Beispiele von Heterozyklen mit 5 bis 7 Ringatomen schließen ohne Einschränkung ein, Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin.
  • Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Begriff „Aryl" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten, ein organisches Radikal abgeleitet von einem aromatischen Molekül durch Entfernen eines Atoms. Nicht einschränkende Beispiele von solchen Arylgrupen schließen ein, Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Morpholinyl und Naphtyl.
  • Der Begriff „substituiertes Alkyl" bedeutet ein Alkylradikal substituiert an einer oder mehreren Positionen durch ein oder mehrere Radikale der Gruppen Halogen, Nitro, Sulfo, Amino, substituiertes Amin, Karboxyl, Alkoxy, -O-Aryl, -O-substituiertes Aryl und Hydroxyl.
  • Der Begriff „substituiertes Aryl" bedeutet ein Alkylradikal substituiert an einer oder mehreren Positionen durch ein oder mehrere Radikale der Gruppen Halogen, Alkyl, substituiertes Alkyl, Nitro, Sulfo, Amin, Alkoxy, Aryl, substituiertes Aryl oder Hydroxylgruppen, vorzugsweise ist ein Aryl Radikal substituiert an 1 oder 3 Positionen durch 1 bis 3 Gruppen.
  • Der Begriff „substituiertes Amin" bezieht sich auf N(R13)2 wobei R13 bei jedem Auftreten unabhängig ausgebildet ist von der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Sulfo, Alkyl, Aryl, -C(O)-Alkyl, C(O)-NH-Aryl, -C(O)-O-Aryl, -C(O)-O-Alkyl oder C(O)-O-Aryl, wobei jedes Alkyl oder Aryl unabhängig substituiert sein kann.
  • Der Begriff „Sulfo" bezieht sich auf -S(O)Y-R14, wobei R14 ein Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, substituiertes Alkyl, Amin oder substituiertes Amin ist und y null, eins oder zwei ist.
  • Der Begriff „Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • Der Begriff „-(C1-Cn-Alkly" bedeutet einen Kohlenfwasserstoffrest, wobei die Kohlenstoffkette linear oder verzweigt ist und 1 bis n Kohlenstoffatome enthält.
  • Für die Zwecke der Erfindung bezieht sich der Begriff „Krebszelle" auf multiple Myelomzellen. In einigen Ausführungsformen wird die Krebszelle in Zellkultur wachsen, einschließlich primärer Kulturen und unsterbliche Zelllinien. In einigen anderen Ausführungsformen ist die Krebszelle in einem Tier, vorzugsweise in einem Säuger. Wie hier verwendet, schließt der Begriff „Säuger" ohne Einschränkung Ratten, Mäuse, Hunde, Schweine, Kaninchen, nicht menschliche Primaten und Menschen ein.
  • Der IκB Kinase Inhibitor kann durch jede pharmazeutisch verträgliche Art und Weise verabreicht werden, einschließlich ohne Einschränkung parenteral (einschließlich intravenös, subkutan und intramuskulär), oral, sublingual, transdermal, topikal, intranasal, intratracheal, intrarectal, intraocular und vaginal. Für die Behandlung eines erwachsenen Patienten mit einem ungefähren Körpergewicht von 70 kg, abhängig von der Effizienz der Verbindung gemäß der Formel (I) oder Formel (II) ist eine tägliche Dosis von etwa 20 mg bis 1000 mg der aktiven Verbindung, vorzugsweise von etwa 100 mg bis 500 mg angebracht. Unter bestimmten Umständen, jedoch können auch höhere oder niedrigere tägliche Dosen angebracht sein. Die Verabreichung der täglichen Dosis kann ausgeführt werden durch einfache Verabreichung in der Form einer individuellen Dosiseinheit oder durch eine Anzahl von kleineren Dosiseinheiten und mehrfacher Verabreichung durch unterteilte Dosen zu spezifischen Intervallen.
  • Sowohl Monotherapie als auch Kombinationstherapie sind von der vorliegenden Erfindung umfasst. Für die Zwecke der Erfindung bezieht sich der Begriff „Monotherapie" auf einen Behandlung mit einem IκB Kinase Inhibitor ohne gleichzeitige Behandlung mit einem anderen Anti-Tumormittel. Für die Zwecke der Erfindung bezieht sich der Begriff „Kombinationstherapie" auf die gleichzeitige Therapie mit einem IκB Kinase Inhibitor und einem anderen Anti-Tumormittel. Der Begriff „gleichzeitig" umfasst simultan, sequentiell und alternierende Behandlungen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Anti-Tumormittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zytotoxischer Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie. Nicht limitierende Beispiele von zytotoxischen Mitteln geeignet für die Verwendung in Kombination mit einem IκB Kinase Inhibitor schließen Gemzitabin, Irinotezan, 5-Fluorourizil, Taxane, wie Taxol oder Taxotere, Platinmittel wie Zisplatin oder Karboplatin, Anthrazycline wie Doxorubicin, Mitoxantron und DoxilTM, alkylierende Mittel wie Melphalan und Zyklophosphamid, Fludarabin und Dexamethason ein.
  • In einigen anderen Ausführungsformen wird der IκB Kinase Inhibitor verabreicht mit einem anderen Mittel, das die Aktivität von NF-κB inhibiert, einschließlich ohne Limitierung Proteasom Inhibitoren. Beispiele von Proteasom Inhibitoren geeignet zur Verwendung in Kombination mit einem IκB Kinase Inhibitor schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, solche, die bei Adams et al., U.S. Patent Nr. 5,780,454 (1998), U.S. Patent Nr. 6,066,730 (2000) und U.S. Patent Nr. 6,083,903 (2000) beschrieben sind. Einer dieser Proteosom Inhibitoren ist N-Pyrazinkarbonyl-L-Phenylalanin-L-Leuzinborsäure.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Material und Methoden
  • MM abgeleitete Zelllinien und Patienten MM Zellen
  • Eine Dex-sensitive (MM.1S) menschliche MM Zellline ist freundlicherweise von Dr. Steven Rosen (Northwestern University, Chicago, IL). bereitgestellt worden. RPMI8226 und U266 menschliche MM wurden von der Amerikanischen Kultursammlung (American Type Culture Collection Rockville, MD erhalten). Alle MM Zelllinien, die in RPMI-1640 kultiviert wurden, enthielten 10% fötales Rinderserum (FBS, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO), 2 μM L-Glutamin, 100 U/ml Penicillin (Pen) und 100 μg/ml Streptomycin (Strep) (GIBCO, Grand Island, NY. Patienten MM Zellen wurden gereinigt aus einem BM Patienten, mit dem RosetteSep Trennungssystem (StemCell Technologies, Vancouver, Canada) aspiriert. Die Reinheit der MM Zellen wurde durch Durchflusszytomettie unter Verwendung von PE-konjugierten anti-CD138-Antikörpern (Beckton Dickinson Co.) bestätigt.
  • BMSC-Kulturen
  • BM-Proben wurden von Patienten mit MM erhalten. Mononukleare Zellen (MNCs) getrennt durch Ficoll-Hipaque-Dichte Sedimentation wurden verwendet, um Langzeit BM-Kulturen zu etablieren, wie zuvor beschrieben bei Uchiyama et al., Blood 82: 3712–3720 (1993). Wenn sich ein adhärenter Zellmonolayer entwickelt hatte, wurden die Zellen in Hank's gepufferter Salzlösung (HBSS), enthaltend 0.25% Trypsin and 0.02% EDTA geerntet, gewaschen und durch Zentrifugation gesammelt.
  • Inhibitoren
  • Der Proteosom-Inhibitor PS-341 und der IϰBα-Kinase Inhibitor (IKK) Verbindung 1 (Millennium Pharmaceuticals, Cambridge, MA) wurden in DMSO aufgelöst und bis zur Verwendung bei –20° C gelagert. PS-341 und Verbindung 1 wurden im Kulturmedium direkt vor der Verwendung verdünnt und PS-341 und Verbindung 1 Kontrollmedium enthielt < 0.1% DMSO. MAPK Kinase (MEK) Inhibitor PD98059 wurde von Zellsignalling (Beverly, MA) bezogen.
  • DNA Synthese
  • Die Vermehrung wurde gemessen wie zuvor beschrieben (Hideshima et al., Blood 96:2943 (2000)). MM Zellen (3 × 104 Zellen/well) wurden in 96-well Kulturplatten (Costar, Cambridge, MA) in der Gegenwart von Medium, PS-341, Verbindung 1 und/oder Dex oder rekombinantem menschlichen IL-6 (Genetics Institute, Cambridge, MA) für 48 h bei 37° C inkubiert. Die DNA Synthese wurde gemessen durch [3H]-Thymidin([3H]-TdR, NEN Products, Boston, MA) Die Zellen wurden mit [3H] TdR (0.5 μCi/well) während der letzten 8 h der 48 h Kulturen gepulst. Alle Experimente wurden 3-fach durchgeführt.
  • Wachstumshemmungsassay
  • Der inhibitorische Effekt von PS-341 und Verbindung 1 auf das MM Wachstum wurde bestimmt durch Messen der Absorption der Zellen von 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-Diphenyl Tetranatirumbromid Farbstoff (MTT). Zellen von 48 stündigen Kulturen wurden mit 10 μl von 5 mg/ml MTT in jedem Well für 4 h von 48 h gepulst, gefolgt von 100 μl Isopropanol enthaltend 0.04 NHCI. Die Absorption wurde bei 570 nm mit Hilfe eines Spektralphotometers (Molecular Devices Corp., Sunnyvale CA) gemessen.
  • Immunblotting
  • MM Zellen wurden kultiviert mit PS-341 oder Verbindung 1; geerntet, gewaschen und lysiert mit Lysepuffer: 50 mM Tris-HCl (pH 7.4), 150 mM NaCl, 1% NP-40,5 mM EDTA, 5 mM NaF, 2 mM Na3VO4, 1 mM PMSF, 5 μg/ml Leupeptin, und 5 µg/ml Aprotinin. Zum Nachweis von Phospho-IκBα, IκBα, Phospho-MAPK, Phospho-STAT3, ERK2 oder alpha-Tubulin, wurden Zelllysate der SDS-PAGE unterzogen, auf PVDF Membran transferiert (Bio-Rad Laboratories, Hercules, CA), und einem Immunoblot unterzogen mit anti-Phospho-IκBα, -IκBα, -Phospho-MAPK, oder -Phospho-STAT3 Antikörper (Cell Signaling, Beverly, MA), und anti-alpha-Tubulin (Sigma) Antikörper.
  • Elektrophoretische Mobilitäts-Shift-Analyse
  • Elektrophoretische Mobilitäts-Shift-Analyse (EMSA) wurde durchgeführt wie in früheren Arbeiten beschrieben (Hideshima et al., Oncogene 20: 4519 (2001); Hideshima et al., Cancer Res. 61: 3071 (2001)). In Kürze, MM.1S Zellen wurden vorinkubiert mit PS-341 (5 μM für 1 h) und Verbindung 1 (10 μM für 90 min) vor der Stimulation mit TNFα (5 ng/ml) für 10 oder 20 min. Die Zellen wurden dann pelletiert, resuspendiert in 400 μl hypotonischem Lysispuffer (20 mM HEPES, pH 7.9, 10 mM KCl, 1 mM EDTA, 0.2% Triton X-100, 1 mM Na3VO4, 5 mM NaF, 1 mM PMSF, 5 µg/ml Leupeptin, 5 µg/ml Aprotinin), und für 20 min auf Eis gehalten. Nach der Zentrifugation (14000g für 5 min) bei 4 °C wurde das Kernpellet mit 100 μl hypertonischem Lysispuffer extrahiert (20 mM HEPES, pH 7.9, 400 mM NaCl, 1 mM EDTA, 1 mM Na3VO4, 5 mM NaF, 1 mM PMSF, 5 µg/ml Leupeptin, 5 µg/ml Aprotinin) und für 20 min auf Eis gehalten. Nach der Zentrifugation (14000 g für 5 min) bei 4 °C, wurde der Überstand als Kernextrakt gesammelt. Doppelsträngige NF-κB Konsensus Oligonucleotide Probe (5'-GGGGACTTTCCC-3', Santa Cruz Biotech.) wurde mit [32P] ATP (50 µCi bei 222 TBq/mM; NEN, Boston, MA) endmarkiert. Die Bindungsreaktionen, enthaltend 1 ng des Oligonucleotides und 5 µg des Kernproteins wurden für 20 min bei Raumtemperatur in einem Gesamtvolumen von 10 μl Bindungspuffer (10 mM Tris-HCl, pH 7.5, 50 mM NaCl, 1 mM MgCl2, 0.5 mM EDTA, 0.5 mM DTT, 4% Glycerol (v/v), and 0.5 μg poly(dI-dC) (Pharmacia, Peapack, NJ) durchgeführt. Für die Supershiftanalyse wurde 1 µg des anti-p65 NF-κB Antikörpers 5 min zuvor dem Reaktionsgemisch zugefügt, unmittelbar nach Zugabe der radiomarkierten Probe. Die Proben wurden auf ein 4% Polyacrylamidgel aufgetragen, auf Whatman paper (Whatman International, Maidstone, U K) transferiert und durch Autoradiographie visualisiert.
  • Durchflusszytometrie
  • Für die Zellzyklusanalyse wurden MM Zellen für 24–48 h mit Verbindung 1 (10 μM), Dex (1 μM), IL-6 (20 ng/ml), oder Kontrollmedium kultiviert, geerntet, mit Phosphat gepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen, mit 70% Ethanol fixiert und mit 10 µg/ml RNase (Roche Diagnostics Corp., Indianapolis, IN) behandelt. Die Zellen wurden danach mit Propidium Iodid (PI, Sigma) (5 µg/ml) gefärbt. Zum Nachweis der ICAM-1-Expression wurden MM Zellen in TNFα (5 ng/ml) in der Gegenwart oder dem Fehlen der Verbindung 1 (10 μM) geerntet, gewaschen mit PBS und mit IgG Isotypkontrolle oder FITC-konjugierten Maus Anti-Mensch CD54 Antikörper gefärbt. Sowohl das Zellzyklusprofil als auch die ICAM-1-Expression wurden unter Verwendung des Epics Flußzytometers (Coulter Immunology, Hialeah, FL) bestimmt, wie in früheren Arbeiten (Hideshima et al., Oncogene 20: 4519 (2001)).
  • Die Wirkung von Verbindung 1 auf Parakrin MM Zellwachstum in BM
  • Um die Wachstumsstimulation und Signalisierung in MM Zellen anhängend an BMSCs zu evaluieren, wurden 3 × 104 MM.1S Zellen in BMSC beschichteten 96-well Platten für 48 h, in der Gegenwart oder dem Fehlen der Verbindung 1 kultiviert. Die DNA Synthese wurde gemessen wie zuvor beschrieben. Der Duoset ELISA (R & D System) wurde verwendet, um IL-6 im Überstand der 48 h Kulturen von BMSC mit oder ohne MM.1S Zellen in der Gegenwart oder dem Fehlen der Verbindung 1 zu bestimmen.
  • Statistische Analyse
  • Die statistische Signifikanz der Unterschiede beobachtet in arzneimittelbehandelten Kulturen im Vergleich zu Kontrollkulturen wurde durch den Student-T-Test durchgeführt. Der minimale Level der Signifikanz war P < 0.05.
  • Beispiel 2: Synthese von N-(6-Chlor-9H-β-Karbolin-8-yl)-Nikotinamid (Verbindung 1)
  • Zu einer Lösung von Norharman (2.0 g, 11.9 mmol) in Wasser (89 ml) und einem wässrigen HCl (29.8 ml, 29.8 mmol) wurde N-Chlorosuccinimid (3.17 g, 23.8 mmol) portionsweise hinzugefügt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 6 h und danach bei 0 °C bis 5 °C für 12 h gerührt Die Reaktion wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und vorsichtig mit festem K2CO3 (4.3 g) basifiziert. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 1 h, wurde das Produkt gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Chloroform zurückgeflossen für 1 h und filtriert nach Kühlung auf 15 °C, um 2.05 g von 7-Chlor-Karbolin bereitzustellen.
  • Ein 7-Chlor-β-Karbolin (500 mg, 2.48 mmol) Gemisch in konzentrierter Salpetersäure (20 ml) wurde bei Raumtemperatur für 22 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde vorsichtig in kaltes Wasser (50 ml) (3 °C bis 5 °C) geschüttet und für 2 h gerührt, das Präzipitat wurde gesammelt. Das Präzipitat wurde in gesättigter wässriger NaHCO3 (50 ml) suspendiert und bei Raumtemperatur für 12 h gerührt. Das Produkt wurde filtriert und mit Wasser gewaschen, um 550 mg von 7-Chlor-9-Nitro-β-Karbolin bereitzustellen.
  • Zu einer Suspension von 7-Chlor-9-Nitro-β-Karbolin (548 mg, 2.22 mmol) in EtOH (14 ml) bei 65 °C bis 70 °C wurde Zinnchloriddihydrat (2.5 g, 11.1 mmol) hinzugefügt. Danach wurde 6M wässrige HCl (14 ml) tropfenweise hinzugefügt. Das Gemisch wurde bei 70 °C bis 80 °C für 3.5 h gerührt und danach portionsweise langsam in gesättigte wässrige NaHCO3 (150 ml) und EtOAc (100 ml) überführt. Die wässrige Phase wurde extrahiert (2 mal) und die vereinigten organischen Lösungen getrocknet (Lauge; NaSO4) und konzentriert, um 484 mg 9-Amino-7-Chlor-β-Karbolin zu ergeben.
  • Zu einer kalten (3–5 °C) Lösung von 9-Amino-7-Chlor-ß-Karbolin(2.75 g, 12.7 mmol) in Pyridin (150 ml) wurde Nikotinylchlorid Hydrochlorid (2.82 g, 15.8 mmol) hinzugefügt. Der Reaktion wurde erlaubt, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen und sie wurde für 20 h gerührt vor der Verdünnung der Reaktion mit Wasser (100 ml) und 1M NaOH (25 ml). Nach dem Rühren für 1 h bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in Wasser (200 ml) gegossen. Das Gemisch wurde für 1 h stehen gelassen und das Produkt wurde gefiltert, um 3.80 g der Überschriftsverbindung nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen unter reduziertem Druck bei Raumtemperatur zu erhalten.
  • Beispiel 3: Die Verbindung 1 inhibiert IκB Kinaseaktivität
  • Isolierung des IκB Kinasekomplexes
  • Der IκB Kinasekomplex wurde hergestellt durch Verdünnung von 10 ml der S100 Fraktion des HeLa-S3-Zellextraktes mit 40 ml 50 mM HEPES pH 7.5. Danach wurde 40% Ammoniumsulfat hinzugefügt und die Inkubation erfolgte auf Eis für 30 min. Das präzipitierte Pellet wurde mit 5 ml SEC Puffer (50 mM HEPES pH 7.5, 1 mM DTT, 0.5 mM EDTA, 10 mM 2-Glycerinphosphat) aufgelöst, durch Zentrifugation bei 20,000 × g für 15 min aufgeklart und durch eine 0.22 µm Filtereinheit filtriert. Die Probe wurde auf eine 320-ml Superose-6 FPLC-Säule (Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala, Sweden) equilibriert mit SEC Puffer aufgetragen, und durchgeführt bei 2 ml/min Flussrate bei 4 °C, Fraktionen im Bereich des 670-kDa Molekulargewichtsmarkers wurden für die Aktivierung vereinigt.
  • Aktivierung des IκB Kinasekomplexes
  • Die Kinase-enthaltende Vereinigung wurde aktiviert durch Inkubation mit 100 nM nM MEKK1Δ 250 μM MgATP, 10 mM MgCl2, 5 mM DTT, 10 mM 2-Glycerinphosphat und 2.5 μM Mikrocystin-LR für 45 min bei 37 °C. Das aktivierte Enzym wurde bei –80 °C für die weitere Verwendung gelagert.
  • IκB Kinaseaktivitätsassay
  • Pro Well der 96-Wellplatte, wurden Verbindungen mit verschiedenen Konzentrationen in 2 μl DMSO vorinkubiert für 30 min bei 25 °C mit 43 μl des aktivierten Enzyms, verdünnt [1: 25] mit Assaypuffer (50 mM HEPES pH 7.5, 5 mM DTT, 10mM MgCl2, 10 mM 2-Glycerinphosphat, 2.5 μM Microcystin-LR). Fünf Mikroliter des Peptidsubsttates (Biotip-(CH2)6-DRHDSGLDSMKD-CONH2) der 200 μM Ausgangslösung wurden jedem Well hinzugefügt und für 1 h inkubiert, vor dem Abschrecken mit 150 μl 50 mM HEPES pH 7.5, 0.1 % BSA, 50 mM EDTA plus [1: 200] Antikörper. Gequenchte Kinasereaktionsproben und Phospho-Peptid-Kalibrationsstandards (Biotip-(CH2)6-DRHDS [PO3] GLDSMKD-CONH2, serienmäßig verdünnt in Assaypuffer) von 100 μl pro Well wurden auf Protein-A Platten (Pierce Chemical Co., Rockford, IL, USA) transferiert und für 2 h schüttelnd inkubiert. Nach 3 Waschschritten mit PBS wurden 100 μl von 0.5 µg/ml Streptavidin konjugiert mit Meerettichperoxidase (HRP), verdünnt mit 50 mM HEPES, 0.1% BSA, für 30 Minuten hinzugefügt. Nach 5 Waschschritten mit PBS wurde 100 μl TMB Substrat (Kirkegaard & Perry Laboratories, Gaithersburg, MD, USA) hinzugefügt und die Farbentwicklung wurde durch Hinzufügen von 100 μl 0.18 M H2SO4 gestoppt. Die Absorbtionssignale wurden bei 450 nm aufgezeichnet. Die Kalibrations-Kurvenstandards wurden durch lineare Regression unter Verwendung einer 4-Parameter Dosis-Wirkungs-Gleichung angepasst. Basierend auf dieser Standardkurve, wurden die Mengen der Kinaseaktivität kalkuliert, um die Inhibitionsaktivität der pharmakologischen Testsubstanzen zu bestimmen. Die Inhibitorverbindung 1 zeigte ein IC50 von 0.052 μM in diesem Test.
  • Beispiel 4: Verbindung 1 inhibiert IκBa Phosphorylierung in MM.1S Zellen und Patienten MM Zellen
  • Die Inhibierung von IκBα Phosphorylierung durch Verbindung 1 wurde in MM.1S und Patienten MM Zellen, ausgelöst durch TNFα, untersucht. Wie in 1A dargestellt, wurde die Serin Phosphorylierung und die Degeneration von IκBα signifikant induziert nach 5 und 10 min TNFα Behandlung der Zellen in DMSO Kontrollmedium, wohingegen die Phosphorylierung und Degradierung von IκBα komplett blockiert wurde durch mit Verbindung 1 vorbehandelten MM.1S Zellen. Um den dosisabhängigen Effekt der Verbindung 1 zu untersuchen, wurden MM.1S Zellen mit 1.25–40 μM der Verbindung 1 für 90 min vorbehandelt, und danach mit TNFα (5 ng/ml) stimuliert. Wie in 1B dargestellt, wurde die Phosphorylierung von IκBα komplett inhibiert durch ≥ 5 μM der Verbindung 1. Wie in MM.1S Zellen, hemmt die Verbindung 1 auch die Phosphorylierung und Degradierung von IκBα, ausgelöst durch TNFα in Patienten MM Zellen (1C). Die Ergebnisse zeigen einen zeit- und dosisabhängigen inhibitorischen Effekt der Verbindung 1 auf die Phosphorylierung und Degenerierung von IκBα.
  • Beispiel 5: Verbindung 1 inhibiert NF-κB Aktivierung in MM.1S Zellen
  • Da NF-κB Aktivierung die Phosphorylierung, Ubiquinierung und Abbau von IκBα erfordert, haben wir als nächstes untersucht, ob die Verbindung 1 die NF-κB Aktivierung, gemessen durch EMSA, inhibieren kann. MM.1S Zellen, vorbehandelt entweder mit DMSO Kontrollmedium oder mit Verbindung 1 (10 μM für 90 min), wurden stimuliert durch TNFα (5 ng/ml für 0–20 min.). Wie in 2 dargestellt, wurde die NF-κB Aktivierung komplett inhibiert durch Vorbehandlung mit Verbindung 1. PS-341 dient als positive Kontrolle für die Inhibierung der NF-κB Aktivierung wie zuvor berichtet bei Hideshima et al., Oncogene 20: 4519 (2001); Hideshima et al., Cancer Res. 61:3071 (2001).
  • Beispiel 6: Verbindung 1 reduziert die Lebensfähigkeit von MM Zelllinien
  • Um die direkte Wirkung der Verbindung 1 auf MM Zellen zu untersuchen, wurde die [3G]-TdR Aufnahme in MM.1S, U266 und RPMI8226 Zelllinien kultiviert für 48 h in der Gegenwart von Verbindung 1 (1.5–50 μM) gemessen. Eine 20–50 %ige Inhibierung in der Vermehrung wurde bei einer Dosierung > 12,5 μM Verbindung 1 beobachtet (3A). Im Gegensatz, inhibierte PS-341 vollständig die [3H]-TdR Aufnahme in allen Zelllinien, die getestet wurden mit einem IC50 von 0.02 –0.005 (3B). Diese Ergebnisse zeigen, dass die vollständige Blockierung der NF-κB Aktivierung nicht mehr als > 50 % Inhibierung der DNA Synthese in MM Zellen erreichen kann und die vollständige Inhibierung durch PS-341 durch die Inhibierung eines anderen Signalstoffwechselweges, wie des p42/44 MAPK MAPK vermittelt wird (Ogata et al., J. Immunol. 159: 2212 (1997)).
  • Das Zellzyklusprofil, untersucht durch PI Färbung wurde ebenfalls in diesen MM Zelllinien untersucht. Interessanterweise, induziert die Verbindung 1 einen G1 Wachstumsstop, aber keine Apoptose in U266 Zellen (4). Ähnliche Ergebnisse wurden in RPMI8226 Zellen beobachtet (Daten nicht gezeigt). Diese Daten zeigen, dass NF-ϰB Blockade G1 Wachstumsstop in MM Zellen induziert.
  • Beispiel 7: Verbindung 1 beeinflusst die Phosphorylierung von p42/44 MAPK oder STAT3 in MM.1S Zellen nicht
  • Wie in 5 dargestellt, induziert IL-6 die Phosphorylierung sowohl von p42/44 MAPK und STAT3 in MM.1S Zellen und der MEK1 Inhibitor PD98059 inhibiert spezifisch die p42/44 MAPK Phosphorylierung. PS-341 inhibiert ebenfalls die p42/44 MAPK Phosphorylierung. Verbindung 1 jedoch inhibiert weder die p42/44 MAPK noch die STAT3 Phosphorylierung. Die Phosphorylierung von Akt, ausgelöst durch IL-6, ist ebenfalls durch die Verbindung 1 Vorbehandlung nicht beeinflusst (Daten nicht gezeigt). Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung 1 spezifisch NF-κB blockiert ohne andere Signalwege in MM.1S Zellen, ausgelöst durch IL-6, zu beeinflussen.
  • Beispiel 8: Dex reguliert IκBα-Protein hoch und erhöht den inhibitorischen Effekt der Verbindung 1 auf NF-ϰB Aktivierung in MM.1S Zellen
  • MM.1S Zellen wurden in der Gegenwart von Dex (1 μM für 0–36 h) kultiviert und die Expression des IϰBα-Proteins wurde durch Westernblot untersucht. Wie in 6A dargestellt, induziert Dex signifikant die IϰBα-Expression und IL-6 blockiert teilweise die Dex induzierte Hochregulierung von IϰBα. NF-ϰB Aktivierung wurde danach untersucht in der Gegenwart von Dex mit oder ohne IL-6. Die TNFα induzierte Aktivierung von NF-ϰB in MM.1S Zellen wird durch Vorbehandlung mit Dex aufgehoben (6B). Verbindung 1 inhibiert ebenfalls die NF-ϰB Aktivierung, ausgelöst durch TNFα, in MM.1S Zellen in einer dosisabhängigen Art und Weise und die Vorbehandlung mit Dex erhöht den inhibitorischen Effekt der Verbindung 1 (6C). Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Dex die NF-ϰB-Aktivierung durch eine Hochregulierung von IκBα inhibiert mit dazugehörigem G1 Wachstumsstop und Apoptose.
  • Der Effekt von Dex, Verbindung 1, PS-341 und/oder IL-6 auf die TNFα induzierte Phosphorylierung von IκBα in MM.1S Zellen wurde danach untersucht. Wie in 7 dargestellt, inhibierten Dex, PS-341 und/oder IL-6 nicht die TNFα induzierte Phosphorylierung von IκBα. Darüber hinaus erhöht PS-341 die Phosphorylierung von IκBα durch die Inhibierung der Proteosomenaktivität und die Akkumulation von IϰBα. Im Gegensatz dazu, inhibiert die Verbindung 1 in Gegenwart oder beim Fehlen von IL-6 die Phosphorylierung von IκBα. Dex inhibiert den TNFα-induzierten Abbau von IκBα, wohingegen IL-6 diesen Effekt blockiert. Sowohl PS-341 als auch Verbindung 1 inhibieren den Abbau von IκBα in der Gegenwart oder dem Fehlen von IL-6.
  • Beispiel 9: Wachstumsinhibierender Effekt der Verbindung 1 in der Gegenwart von Dex und/oder IL-6 in MM Zellen
  • Wie in 8A dargestellt, inhibiert Dex die IL-6 induzierte Vermehrung von MM.1S Zellen, aber Verbindung 1 erhöht diesen Effekt nicht. Wichtig ist, dass sowohl die konstitutive als auch die IL-6 induzierte DNA Synthese in MM.1S Zellen in der Gegenwart der Verbindung 1 in einer dosisabhängigen Art und Weise aufgehoben wurde (8B). Darüber hinaus wurde der schützende Effekt von IL-6 auf Dex induzierte Wachstumsinhibierung ebenfalls durch Verbindung 1 aufgehoben (8C). Diese Daten lassen vermuten, dass die Förderung des Zellwachstums und des Überlebens durch IL-6 zumindest in Teilen durch den NF-ϰB Signalweg vermittelt wird.
  • Thalidomid (Thal) und sein immunmodulatorisches Derivat (IMiD3) sind zuvor beschrieben worden, das MM.1S Zellwachstum zu inhibieren und dass IL-6 diesen IMiD Effekt aufhebt (Hideshima et al. Blood 96: 2943 (2000)). Daher wurde der Effekt der Verbindung 1 auf die DNA Synthese von MM.1S Zellen, behandelt mit Thal und IMiD3 in der Gegenwart oder dem Fehlen von IL-6 untersucht. Wie in 9 dargestellt, inhibiert IMiD3 signifikant (p < 0.001) die DNA Synthese in MM.1S Zellen in einer dosisabhängigen Art (0.25–1 μM). IL-6 (20 ng/ml) hebt den Effekt von IMiD3 auf. Wichtig ist jedoch, dass Verbindung 1 den inhibitorischen Effekt von IL-6 gegenüber IMiD3 neutralisiert. Diese Studien lassen vermuten, dass die NF-κB Blockade eine Resistenz gegenüber Thal/IMiDs bezwingt.
  • Beispiel 10: Verbindung 1 inhibiert TNFα induzierte ICAM-1 Expression in MM Zellen
  • Es ist gezeigt worden, dass TNFα ICAM-1 und VCAM-1 Expression in BMSC und MM Zellen induziert und dass der Proteosominhibitor PS-341 die Induktion dieser Moleküle blockiert (Hideshima et al., Cancer Res. 61:3071(2001)). Da PS-341 kein spezifischer NF-κB Inhibitor ist, kann aus diesen Studien nicht geschlossen werden, dass TNF-α Hochregulation von ICAM-1 und VCAM-1 durch NF-κB vermittelt wird. Wie jedoch in 10 dargestellt, inhibiert Verbindung 1 ebenfalls die TNF-α Hochregulation der ICAM-1 Expression in MM.1S und RPMI8226 Zellen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Hochregulierung von ICAM-1 durch TNF-α über eine Aktivierung von NF-κB vermittelt wird.
  • Beispiel 11: TNFα und Verbindung 1 löst Aloptose in MM.1S Zellen aus
  • TNFα induziert mäßige Vermehrung, aber keine Apoptose in MM.1S Zellen (Hideshima et al, Oncogene 20: 4519 (2001)). Um die Hypothese zu überprüfen, das TNFα Apoptose in MM.1S Zellen induzieren würde, wenn die NF-κB Aktivierung durch Verbindung 1 blockiert ist, wurden MM.1S Zellen mit TNF-α kultiviert, in der Gegenwart oder dem Fehlen von Verbindung 1. Wie in 11 dargestellt, beeinträchtigt TNF-α Behandlung nicht die Lebensfähigkeit von MM.1S Zellen, untersucht durch MTT Assay. Jedoch war in der Gegenwart der Verbindung 1, die Lebensfähigkeit der Zellen signifikant herabgesetzt (p < 0,001). Zum Beispiel induziert TNF-α (1 ng/ml) 60 % Wachstumsinhibierung in MM.1S Zellen in der Gegenwart von 10 μM Verbindung 1. Dieser Effekt auf die Lebensfähigkeit von MM.1S Zellen wird bestätigt durch Trypan Blau Ausschluss (Daten nicht gezeigt). Diese Arbeiten legen nahe, dass NF-κB den Schutz von MM.1S Zellen gegenüber TNF-α induzierter Apoptose vermittelt.
  • Beispiel 12: Wirkung der Verbindung 1 auf Parakrin MM Zellwachstum und IL-6 Sekretion
  • Um die Rolle der NF-κB Aktivierung bei der Regulation der IL-6 Transkription und Sekretion zu untersuchen, ebenso wie das in Beziehung stehende Parakrin MM Zellwachstum im BM Milieu, wurden MM.1S Zellen mit oder ohne BMSC in der Gegenwart oder dem Fehlen der Verbindung 1 kultiviert. Wie in 12A dargestellt, blockiert Verbindung 1 die konstitutive Sekretion von IL-6 in BMSC in einer dosisabhängigen Art und Weise. Wichtig ist, dass die Adhäsion von MM.1S Zellen an BMSC, ein Anstieg der IL-6 Sekretion (1.6 fach, p < 0.01) auslöst und Verbindung 1 ebenso diese Antwort in einer dosisabhängigen Art und Weise blockiert. Die Adhärenz von MM.1S Zellen an BMSC, löst ebenfalls gestiegenes MM.1S Zellwachstum (1.9 fach) aus, und Verbindung 1 inhibiert in ähnlicher Art diese Zunahme in einer dosisabhängigen Art und Weise (12B). Diese Daten bestätigen die Hypothese, dass die Induktion der IL-6 Sekretion von BMSC, ausgelöst durch MM Zelladhäsion, vermittelt wird durch NF-κB (Chauhan et al., Blood 87: 1104 (1996)) und zeigt, dass Verbindung 1 diesen Effekt aufheben kann.

Claims (7)

  1. Verwendung eines Inhibitors der IκB Kinase mit der Formel (I)
    Figure 00470001
    oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon, wobei: B6, B7, B8 und B9 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffatom und Stickstoffatom, wobei eine Gesamtheit von mehr als zwei von B6, B7, B8 und B9 Stickstoffatome sind; und im Fall a): die Substituenten R1, R2 und R3 unabhängig von einander sind 1.1 Wasserstoffatom, 1.2 Halogen, 1.3 -CN, 1.4 -COOH, 1.5 -NO2, 1.6 -NH2, 1.7 -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt sich aus der Gruppe bestehend aus 1.7.1 Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl, 1.7.2 Halogen, 1.7.3 -NH2, 1.7.4 -OH, 1.7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist, 1.7.6 -NO2, 1.7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 – (C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten, der unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, Amino oder -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig Wasserstoffatom, Phenyl, -O-(C1-C10)-Alkyl, C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, 1.7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, 1.7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, 1.7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder 7.11 =O, 1.8 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7 definiert ist, 1.9 -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist 1.9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 1.9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 1.9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder 1.9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, oder 1.9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder zwei Substituenten des Phenykadikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden, 1.10 -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind, 1.11 -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 1.12 -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 11. definiert ist, 1.13 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 1.14 -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl, 1.15 -O-(C0-C4)-Alkyl-O-(C3-C7)-Zykloalkyl, 1.16 -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, 1.17 -CF3 oder 1.18 -CF2-CF3; R4 ist 1. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 2. -CF3, 3. -CF2-CF3, 4. -CN, 5. -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind, 6. -NH2, 7. -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unabhängig von einander unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch 7.1 Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl, 7.2 Halogen, 7.3 -NH2, 7.4 -OH, 7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist, 7.6 -NO2, 7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 -(C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, Amino und -N(R15)2 wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, 7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, 7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder 7.11 =O, 8. -N(R17)2, wobei jedes R17 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y- R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R17-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, 9. -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist 9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert ist oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder 9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, vorausgesetzt, dass -N(R13)2 nicht -NH2 ist, oder 9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder die zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden, 10. -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 11. -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 10. definiert ist, 12. -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl, 13. -O-(Co-C4)-Alkyl-(C3-C7)-Zykloalkyl, oder 14. -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist; R5 ist 1. ein Wasserstoffatom, 2. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.4 oben definiert ist, 3. -C(O)-R9, wobei R9 ist -NH2, -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 7.1 bis 7.4 definiert ist, oder -N(R13)2, wobei R13 wie in 1.7.7 oben definiert ist, oder 4. -S(O)2-R9, wobei R9 wie oben in 3. definiert ist; oder R4 und R5 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden; oder R3 und R5 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus bilden, der ein zusätzliches Sauerstoffatom in dem Ring enthält; und R6, R7 und R8 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder Methyl sind; oder im Fall b): die Substituenten R1, R2 und R4 unabhängig von einander wie unter 1.1 bis 1.18 im Fall a) oben definiert sind; R3 ist 1. -CF3, 2. -CF2-CF3, 3. -CN, 4. -COOH, 5. -NO2, 6. -NH2, 7. -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist unabhängig von einander durch 7.1 Phenyl, das unsubstituiert ist oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl, 7.2 Halogen, 7.3 -NH2, 7.4 -OH, 7.5 -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist, 7.6 -NO2, 7.7 -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 – (C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert sind, Amino und -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, 7.8 -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 7.9 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, 7.10 -(C3-C7)-Zykloalkyl oder 7.11 =O, 8. -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7 definiert ist, 9. -NH-C(O)-R15, wobei R15 ist 9.1 ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 9.2 -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, und -O-(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 9.3 -(C3-C7)-Zykloalkyl, 9.4 -N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist, oder 9.5 Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, oder die zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden, 10. -S(O)y-R14, wobei R14 und y wie oben in 1.7.7. definiert sind, 11. -C(O)-R12, wobei R12 Phenyl oder -(C1-C7)-Alkyl ist, wobei Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 12. -C(O)-O-R12, wobei R12 wie oben in 11. definiert ist, 13. -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis pentasubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 oben definiert sind, 14. -O-(C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C6)-Alkyl, 15. -O-(Co-C4)-Alkyl-(C3-C7)-Zykloalkyl, 15. -(C1-C4)-Alkyl-N(R13)2, wobei R13 wie oben in 1.7.7. definiert ist; R5 definiert ist wie im Fall a) oben; und R6, R7 und R8 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder Methyl sind, für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des multiplen Myeloms.
  2. Verwendung von N-(6-Chloro-9H-β-Carbolin-8-yl)-Nicotinamid oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des multiplen Myeloms.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei: der Inhibitor der IκB Kinase eine Verbindung des Falles a) ist; B6, B7, B8 und B9 jeweils ein Kohlenstoffatom sind; und R4 -NH-C(O)-R15 ist, wobei R15 wie in Anspruch 1 unter 9.1 bis 9.5 definiert ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei R15 ist: ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, wobei besagter Radikal unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 in Anspruch 1 definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 in Anspruch 1 definiert sind, oder Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 in Anspruch 1 definiert sind, -O-(C1-C10)-Alkyl, -CN, -CF3, und -(C1-C10)-Alkyl, wobei Alkyl unsubstituiert oder mono- bis trisubstituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter 1.7.1 bis 1.7.11 in Anspruch 1 definiert sind, oder zwei Substituenten des Phenylradikals zusammen einen Dioxolan Ring bilden.
  5. Verwendung eines Inhibitors der IκB Kinase mit der Formel (II)
    Figure 00580001
    oder eines Stereoisomers oder physiologisch verträglichen Salzes davon, wobei: R1 und R2 unabhängig von einander Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Amino, -O-(C1-C4)-Alkyl, Nitro, -CF3,-CF2-CF3,-S(O)y-R14 oder -N(R18)2 sind, wobei y 1 oder 2 ist; R14 Amino, -(C1-C7)-Alkyl oder Phenyl ist, wobei das Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist durch Halogen oder -O-(C1-C4)-Alkyl, (b) Halogen, (c) -NH2, (d) -OH, (e) -COOR16, wobei R16 ein Wasserstoffatom oder -(C1-C10)-Alkyl ist, (f) -NO2, (g) -S(O)y-R14, wobei y Null, 1 oder 2 ist, und R14 -(C1-C10)-Alkyl, Phenyl ist, das unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist, mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter (a) bis (k) definiert ist, Amino und -N(R13)2, wobei jedes R13 unabhängig ist Wasserstoffatom, Phenyl, -(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-NH-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-NH-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C7)-Alkyl oder -S(O)y-R14, wobei R14 und y definiert sind wie oben, und wobei Alkyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter (a) bis (k) definiert ist, oder die zwei R13-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, (h) -O-Phenyl, wobei Phenyl unsubstituiert oder mono- bis penta-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die unter (a) bis (k) definiert ist, (i) ein Radikal ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Piperazin, Imidazolin, Pyrazolidin, Furan, Morpholin, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Oxolan, Imidazolin, Isoxazolidin, 2-Isoxazolin, Isothiazolidin, 2-Isothiazolin, Thiophen und Thiomorpholin, (j) -(C3-C7)-Zykloalkyl; und (k) =O, wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -(C1-C7)-Alkyl-C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-Pyridyl, -C(O)-NH-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei Pyridyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die oben unter (a) bis (k) definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, und wobei Alkyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter (a) bis (k) oben definiert sind; oder die zwei R18-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden; R3 ist Zyano, Amino, -O-(C1-C4)-Alkyl, Nitro, -CF3, -CF2-CF3, -S(O)y-R14 oder -N(R18)2, wobei y 1 oder 2 ist; R14 Amino, -(C1-C7)-Alkyl oder Phenyl ist, wobei das Alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter (a) bis (k) oben definiert sind; wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -(C1-C7)-Alkyl-C(O)-(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-Phenyl, -C(O)-Pyridyl, -C(O)-NH-(C1-C4)-Alkyl, -C(O)-O-Phenyl, -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei Pyridyl oder Phenyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert sind mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die oben unter (a) bis (k) oben definiert sind, -CF3, Benzyl, und -(C1-C10)-Alkyl, und wobei Alkyl jeweils unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter (a) bis (k) oben definiert sind; oder die zwei R18-Gruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 5 bis 7 Ringatomen bilden; und R5 Wasserstoffatom, -O-(C1-C10)-Alkyl, -C(O)-R9 oder -S(O)2-R9 ist, wobei R9 -(C1-C10)-Alkyl, -O-(C1-C10)-Alkyl oder Phenyl ist; Alkyl, bei jedem Vorkommen, unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe der Substituenten, die unter (a) bis (k) oben definiert ist; und Phenyl unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt sich aus der Gruppe der Substituenten, die unter (a) bis (k) oben definiert sind und -N(R18)2, wobei R18 wie oben definiert ist, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des multiplen Myeloms.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei: R1 Brom, -CF3 oder Chlor ist; R2 ein Wasserstoffatom oder -O-(C1-C2-Alkyl ist; R9 -N(R18)2 ist, wobei R18 jeweils unabhängig ist Wasserstoffatom, -N-C(O)-Pyridyl, -C(O)-Phenyl, -(C1-C7)-Alkyl, -C(O)-(C1-C4)-Alkyl oder -C(O)-O-(C1-C4)-Alkyl, wobei Alkyl oder Phenyl bei jedem Vorkommen unsubstituiert oder mono- bis tri-substituiert ist mit einem Substituent oder Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen und -O-(C1-C2-Alkyl; und R5 Wasserstoffatom, Methyl oder -S(O)2-CH3 ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei: R1 Chlor ist, R3 -H-C(O)-CH2-O-CH3 ist, und R2 und R5 jeweils Wasserstoffatome sind; oder R1 Chlor ist, R3 -N-C(O)-Pyridyl ist, wobei Pyridyl unsubstituiert oder substituiert ist durch Chlor, R2 Wasserstoffatom oder -O-CH3 ist, und R5 Wasserstoffatom ist; oder R1 Chlor ist, R3 -N-C(O)-Phenyl ist, wobei Phenyl mono- oder di-subsitituiert durch Fluor ist, und R2 und R5 jeweils Wasserstoffatome sind.
DE60217532T 2001-11-07 2002-11-06 Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas Active DE60217532T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34491101P 2001-11-07 2001-11-07
US344911P 2001-11-07
PCT/US2002/035645 WO2003039545A2 (en) 2001-11-07 2002-11-06 Carboline derivatives as inhibitors of ikb in the treatment of multiple myeloma and others cancers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60217532D1 DE60217532D1 (de) 2007-02-22
DE60217532T2 true DE60217532T2 (de) 2007-10-31
DE60217532T8 DE60217532T8 (de) 2008-02-07

Family

ID=23352621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217532T Active DE60217532T8 (de) 2001-11-07 2002-11-06 Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9248124B2 (de)
EP (1) EP1443927B1 (de)
JP (2) JP4599501B2 (de)
AU (1) AU2002352498A1 (de)
DE (1) DE60217532T8 (de)
HK (1) HK1069311A1 (de)
WO (1) WO2003039545A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60217532T8 (de) * 2001-11-07 2008-02-07 Millennium Pharmaceuticals, Inc., Cambridge Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas
US7968569B2 (en) * 2002-05-17 2011-06-28 Celgene Corporation Methods for treatment of multiple myeloma using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione
US7393862B2 (en) 2002-05-17 2008-07-01 Celgene Corporation Method using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione for treatment of certain leukemias
USRE48890E1 (en) 2002-05-17 2022-01-11 Celgene Corporation Methods for treating multiple myeloma with 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione after stem cell transplantation
WO2004041285A1 (en) 2002-10-31 2004-05-21 Amgen Inc. Antiinflammation agents
US7727985B2 (en) * 2003-04-09 2010-06-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Beta-carbolines useful for treating inflammatory disease
DE10326821A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Medical Enzymes Ag Pharmazeutische Kombinationspräparate zur Krebstherapie
US7951801B2 (en) 2004-04-09 2011-05-31 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Beta-carbolines useful for treating inflammatory disease
CN100443178C (zh) 2006-03-10 2008-12-17 中国石油天然气股份有限公司 一种乙烯低聚的催化剂组合物及其应用
CA2646316C (en) 2006-03-15 2016-05-24 Theralogics, Inc. Methods of treating muscular wasting diseases using nf-kb activation inhibitors
AU2008284057A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 The Regents Of The University Of California Inhibitors of intracellular urokinase plasminogen activator and methods of use thereof
US20090137579A1 (en) * 2007-10-23 2009-05-28 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Mesylate salt of an IKK inhibitor
US20090131422A1 (en) * 2007-10-23 2009-05-21 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Salts of an IKK inhibitor
EP2706059A1 (de) * 2008-06-11 2014-03-12 Genentech, Inc. Diazacarbazole und Verwendungsverfahren
EP2161271A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Università Degli Studi Di Milano - Bicocca Alpha-Carbolin-Hemmer von NMP-ALK, RET und Bcr-Abl
WO2010099445A2 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Board Of Trustees Of Michigan State University Non-covalent inhibition of the 26s proteasome and uses thereof
FR2953838B1 (fr) * 2009-12-10 2012-02-24 Sanofi Aventis Derives de 9h-beta-carboline (ou 9h-pyridino[3,4-b]indole) trisubstitues, leur preparation et leur utilisation therapeutique
FR2953837B1 (fr) * 2009-12-10 2012-03-09 Sanofi Aventis Derives 9h-pyridino[3,4-b]indole disubstitues, leur preparation et leur utilisation therapeutique
US20110183938A1 (en) 2009-12-16 2011-07-28 Genentech, Inc. 1,7-diazacarbazoles and methods of use
EP3318563A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Sanofi Substituierte pyrido[3,4-b]indole zur behandlung von knorpelerkrankungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303627B (en) 1995-07-26 1997-07-09 Arab Pharmaceutical Mfg Co Ltd Anti-tumour platinum-harmine complex
JP2001515871A (ja) * 1997-09-10 2001-09-25 ユーエイビー リサーチ ファンデーション 骨芽細胞性幹細胞因子を阻害することによる破骨細胞形成の制御
JPH11180873A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Kaken Shoyaku Kk NF−κB活性阻害剤
DE19807993A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bayer Ag Verwendung von ß-Carbolinderivaten zur Bekämpfung von TNF-alpha-abhängigen Krankheiten
HUP0102782A3 (en) * 1998-06-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Corp Salycilanilide as inhibitors of transcription factor nf-kb
DE19951360A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Aventis Pharma Gmbh Substituierte Indole
BR0109161A (pt) 2000-03-15 2002-11-26 Aventis Pharma Gmbh Beta-carbolinas substituìdas com atividade de inibição de ikb-quinase
WO2001068648A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituted beta-carbolines with ikb-kinase inhibiting activity
DE60217532T8 (de) * 2001-11-07 2008-02-07 Millennium Pharmaceuticals, Inc., Cambridge Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas

Also Published As

Publication number Publication date
DE60217532D1 (de) 2007-02-22
WO2003039545A2 (en) 2003-05-15
EP1443927A2 (de) 2004-08-11
JP2005529842A (ja) 2005-10-06
AU2002352498A1 (en) 2003-05-19
US9248124B2 (en) 2016-02-02
WO2003039545A3 (en) 2003-10-30
HK1069311A1 (en) 2005-05-20
JP4599501B2 (ja) 2010-12-15
JP2010031061A (ja) 2010-02-12
US20050049265A1 (en) 2005-03-03
EP1443927B1 (de) 2007-01-10
DE60217532T8 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217532T2 (de) Carboline derivate als ikb-inhibitoren zur behandlung des m ultiplen myelomas
EP2609082B1 (de) Imidazo[4,5-c]chinoline als dna-pk-inhibitoren
EP3560924B1 (de) Imidazolonylchinoline und deren verwendung als atm-kinase-inhibitoren
DE60309701T2 (de) 2-ureido-6-heteroaryl-3h-benzoimidazol-4-carbonsäurederivate und verwandte verbindungen als gyrase und/oder topoisomerase iv inhibitoren zur behandlung von bakteriellen infektionen
DE60131015T2 (de) Bakterielle gyrase-hemmer und deren verwendung
EP2547664B1 (de) Morpholinylchinazoline
DE69434397T2 (de) Tricyclische Amide und Harnstoffderivate zur Inhibierung der G-Protein Funktion und für die Behandlung von proliferativen Behandlungen
JP6167173B2 (ja) T細胞受容体を調節することができる複素環およびそれを使用するための方法
DE69627993T2 (de) Trycyclische derivate zur inhibierung der g-protein funktion und für die behandlung von proliferativen erkrankungen
EP2588457B1 (de) Pyrazolochinolinderivate als dna-pk-inhibitoren
EP2780332B1 (de) Morpholinylbenzotriazine zur anwendung in der krebstherapie
DE60011755T2 (de) Calciumkanalblocker als antikrebsmittel
DE69731544T2 (de) Trizyklische antitumor verbindungen mit farnesyl protein transferase inhibierender wirkung
DE102013008118A1 (de) Arylchinazoline
EA007099B1 (ru) Сульфонилпроизводные в качестве ингибиторов гистон-деацетилазы
TW201028393A (en) Kinase inhibitors and methods of their use
EP2108648A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
KR102499522B1 (ko) 세레브론 단백질의 조절제로서의 치환된 n-(2-(2,6-디옥소피페리딘-3-일)-1,3-디옥소이소인돌린-5-일)아릴설폰아미드 유사체
EP2221053A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Hemmstoffe der Proteinmethyltransferase I und deren Verwendung zur Behandlung von Tumorerkrankungen
JPH08502488A (ja) 前立腺癌および初期神経悪性疾患に対するベンゾキノイドアンサマイシンの殺腫瘍活性
MX2010012358A (es) Tratamientos para el mieloma multiple.
KR20020075797A (ko) 엔도텔린 유발성 질환 치료제
KR102128866B1 (ko) 오로라 키나제 저해제를 사용하는 암 치료 방법
WO2010075372A9 (en) Inhibitors of mre11, rad50 and/or nbs1
DE60209886T2 (de) Tie2 rezeptor-kinase-inhibitoren zur behandlung von angiogenen erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition