DE60216860T2 - Polypeptid mit Larvenwachstum-inhibierendem oder insektizidem Effekt auf Scarabaeidae-Insekten und Polynucleotid, codierend dasselbe - Google Patents

Polypeptid mit Larvenwachstum-inhibierendem oder insektizidem Effekt auf Scarabaeidae-Insekten und Polynucleotid, codierend dasselbe Download PDF

Info

Publication number
DE60216860T2
DE60216860T2 DE60216860T DE60216860T DE60216860T2 DE 60216860 T2 DE60216860 T2 DE 60216860T2 DE 60216860 T DE60216860 T DE 60216860T DE 60216860 T DE60216860 T DE 60216860T DE 60216860 T2 DE60216860 T2 DE 60216860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
seq
amino acid
polynucleotide
scarabaeidae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216860D1 (de
Inventor
Masao Chiba-shi Tanaka
Tomoko Chiba-shi Yokoyama
Moriichi Katori-gun Aoyagi
Makoto Chiba-shi Hasegawa
Gaku Sakura-shi Ehara
Masaharu Ichihara-shi Kimura
Hideji Sakura-shi Nishihashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60216860D1 publication Critical patent/DE60216860D1/de
Publication of DE60216860T2 publication Critical patent/DE60216860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/32Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bacillus (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/22Bacillus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/50Isolated enzymes; Isolated proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polypeptide mit Larvenwachstum-inhibierendem oder insektizidem Effekt auf Scarabaeidae-Insekten, Polynucleotide, codierend dieselben, Bekämpfungsmittel zum Bekämpfen von Scarabaeidae-Insekten, enthaltend die Polypeptide als aktive Bestandteile, und ein Verfahren zur Bekämpfung von Scarabaeidae-Insekten unter Verwendung der Polypetide.
  • Beschreibung des zugehörigen Fachgebiets
  • Larven von Scarabaeidae-Insekten fressen Wurzeln einer großen Vielfalt von Pflanzen, wie zum Beispiel Rasen, Nutzpflanzen, Gartenbaupflanzen und Bäume und Büsche, und verursachen daran ernsten Schaden. Es gab eine große Anzahl an Berichten über Schäden, die insbesondere von Anomala cuprea, Blitopertha orientalis und Popillia japonica am Rasen von Golfplätzen, an einem Süßkartoffelfeld und an einem Erdnussfeld verursacht wurden. Insbesondere verursacht Anomala cuprea, welche besonders groß ist, wegen ihres eifrigen Appetits beträchtlichen Schaden daran.
  • Jedoch ergibt das konventionelle Versprühen chemischer Pestizide am Boden schwer einen bekämpfenden Effekt, weil diese Larven den Boden besiedeln und es schwierig ist, sie zu lokalisieren, und folglich war es notwendig, eine große Menge chemischer Pestizide über einen großen Bereich der Oberfläche auf dem Boden zu versprühen und sie in den Boden einzubringen. Deswegen bestanden Bedenken über nachteilige Einflüsse der chemischen Pestizide auf die natürliche Umgebung und menschliche Körper, und es bestand ein großer Wunsch nach einem biologischen Bekämpfungsverfahren, das die chemischen Pestizide ersetzen kann.
  • Als eines der biologischen Bekämpfungsverfahren zur Bekämpfung von Scarabaeidae-Insekten wurden Versuche, zu Bacillus popilliae gehörende Bakterien einzusetzen, über einen langen Zeitraum erprobt. Die Bakterien sind parasitisch für Larven von Scarabaeidae-Insekten als Wirte und infizieren diese per os gewöhnlich in der Form von Sporangien, propagieren in großen Mengen in der Hämolymphe, um „milky disease" zu verursachen, und führen letztlich zum Tod der Larven.
  • Kürzlich wurden eine Aminosäuresequenz eines Polypeptids, das einen parasporalen Körper eines Stammes darstellt, der zu Bacillus popilliae, d.h. Bacillus popilliae subsp. melolonthae H1 gehört, und eine Nucleotidsequenz des Gens, codierend das Polypeptid, teilweise aufgeklärt (J. Bacteriol. Band 179, S. 4336-4391 (1997)), und es wurde berichtet, dass das Polypeptid, das den parasporalen Körper von Bacillus popilliae Subsp. melolonthae H1 darstellt, einen kontrollierenden bzw. bekämpfenden Effekt auf Melolontha melolontha aufweist (WO 97/14798). Jedoch wurde nicht geklärt, ob der bakterielle Stamm und ein Polypeptid davon bekämpfende bzw. kontrollierende Effekte auf Anomala cuprea, Blitopertha orientalis und Popillia japonica aufweisen, von welchen jeder zu einer unterschiedlichen Art gehört.
  • Zusätzlich dazu betrifft US-Patent 5 559 534 ein isoliertes Polynucleotid, das ein Toxin codiert, welches gegen Scara baeidae-Schädlinge aktiv ist, wobei das Polynucleotid die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 9 davon codiert oder ein Fragment davon, das ausreichend ist, um Anti-Scarabaeidae-Aktivität beizubehalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine gemäß der vorliegenden Erfindung zu lösende Aufgabe ist, Polypeptide bereitzustellen, die einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf Scarabaeidae-Insekten, insbesondere Anomala cuprea, Blitopertha orientalis und Popillia japonica, aufweisen, Transformanten bereitzustellen, die darin eingeführt ein Polynucleotid aufweisen, das das Polypeptid codiert, Bekämpfungsmittel für Scarabaeidae-Insekten bereitzustellen, die die Polypeptide als aktive Bestandteile enthalten, Bekämpfungsmittel für Scarabaeidae-Insekten unter Verwendung des Polypeptids und von Sporangien von Bacillus popilliae bereitzustellen, und ein Verfahren für das Bekämpfen von Scarabaeidae-Insekten unter Verwendung der Bekämpfungsmittel bereitzustellen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass die Sporangien gewisser Stämme, die zu Bacillus popilliae gehören, einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt aufweisen. Nachfolgend haben sie den parasporalen Körper von Sporangien von Bacillus popilliae (1), die eine Spore und einen parasporalen Körper enthalten, herausgenommen, haben ein Screening unter Verwendung eines Antikörpers gegen das Polypeptid, das den parasporalen Körper darstellt, durchgeführt, um dadurch ein Polynucleotid zu isolieren, das das Polypeptid codiert, und haben seine Nucleotidsequenz und Aminosäuresequenz bestimmt. Eine Transformante, die unter Verwendung eines Vektors darin eingeführt das Polynucleotid aufweist, ermöglichte Massenproduktion des oben genannten Polypeptids. Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung klar gestellt, dass das von der Transformante produzierte Polypeptid einen bekämpfenden bzw. kontrollierenden Effekt auf Anomala cuprea aufweist, und dass weiterhin die Verwendung des Polypeptids in Kombination mit den Sporangien den Bekämpfungseffekt erhöht. Folglich wurde die vorliegende Erfindung bewerkstelligt.
  • Deshalb ist gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt (1)
    ein Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 oder die Aminosäuresequenz, die Substitution, Deletion oder Insertion von 9 oder weniger Aminosäureresten einschließt, aufweist, und einen Larvenwachstum-inhibierenden oder Insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bereitgestellt (2) ein Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 4, 6, 18 oder 20 oder die Aminosäuresequenz, die Substitution, Deletion oder Insertion von 50 oder weniger Aminosäureresten einschließt, aufweist, und einen Larvenwachstum-inhibierenden oder Insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung Polynucleotide bereit, die die Polypeptide codieren.
  • Noch weiter stellt die vorliegende Erfindung Vektoren, umfassend die Polynucleotide, und Transformanten, welche die Polynucleotide eingeführt haben, bereit.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung Bekämpfungsmittel zur Bekämpfung eines Scarabaeidae-Insekts, enthaltend die Polypeptide als aktive Bestandteile, bereit.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung Bekämpfungsmittel zur Bekämpfung eines Scarabaeidae-Insekts, die die Polypeptide und Sporangien von Bakterien, die zu Bacillus popilliae gehören, als aktive Bestandteile umfassen, bereit.
  • Noch ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung eines Scarabaeidae-Insekts bereit, bei welchem das Scarabaeidae-Insekt zur Bekämpfung eines Scarabaeidae-Insekts einer Wirkung bzw. einem Einfluss des Bekämpfungsmittels unterworfen wird.
  • In der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ausdruck „Polypeptid" Peptide, die aus einer Vielzahl von Aminosäuren bestehen, die über Peptidbindungen verknüpft sind, und Polypeptide, an welche andere Moleküle, wie zum Beispiel Glycoproteine gebunden sind, sowie Proteine in einer Form von Multimeren, etc.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung Polypeptide, die einen Larvenwachstum-inhibierenden oder einen Insektiziden Effekt auf Scarabaeidae-Insekten, insbesondere Anomala cuprea, Blitopertha orientalis und Popilliae japonica, Transformanten, welche darin eingeführt ein Polynucleotid, codierend das Polypeptid, aufweisen, ein Bekämpfungsmittel zum Bekämpfen eines Scarabaeidae-Insekts, umfassend das Polypeptid als einen aktiven Bestandteil, und ein Verfahren zur Bekämpfung eines Scarabaeidae-Insekts unter Verwendung des Polypeptids und von Sporangien von Bacillus popilliae als aktive Bestandteile.
  • Kurze Erklärung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Sporangiums, enthaltend eine Spore und einen parasporalen Körper;
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt eines Polypeptids, produziert von dem Polynucleotid, auf ein Scarabaeidae-Insekt (Larve von Anomala cuprea), durchgeführt in Beispiel 9, veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Insektiziden Effekt von biologischen Tests, durchgeführt in Beispiel 5, veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das den Larvenwachstum-inhibierenden Effekt der biologischen Tests, durchgeführt in Beispiel 5, veranschaulicht;
  • 5 zeigt Anordnung von Aminosäuresequenzen in Beispiel 11;
  • 6 zeigt Anordnung von Aminosäuresequenzen in Beispiel 11;
  • 7 zeigt Anordnung von Aminosäuresequenzen in Beispiel 11;
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt eines Polypeptids, hergestellt von einem Polynucleotid in Beispiel 13 der vorliegenden Erfindung, auf ein Scarabaeidae-Insekt (Larven von Anomala cuprea) zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben werden.
  • Ein parasporaler Körper, enthalten in Sporangien eines Bakteriums, das zu Bacillus popilliae gehört, ist ein proteinöses Aggregat (Hukuhara, Toshihiko, „Insect Pathology", S. 57, 1979), welches eine Art oder mehrere Arten an Polypeptiden umfasst. Das Polypeptid der vorliegenden Erfindung ist ein oder mehrere Polypeptid(e), das/die den parasporalen Körper in dem Sporangium von Bacillus popilliae semadara oder dergleichen, was unten beschrieben werden wird, bildet/bilden bzw. darstellt/darstellen. Jedoch unterscheidet sich das Polypeptid der vorliegenden Erfindung in der Aminosäuresequenz von einem Polypeptid, das einen parasporalen Körper, beschrieben in WO 97/19798, bildet, und folglich werden das Polypeptid und Polynucleotid der vorliegenden Erfindung als neu erachtet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Polypeptid bereitgestellt, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 aufweist und einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Polypeptid bereitgestellt, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 4, 6, 18 oder 20 aufweist und einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  • Daneben ist ein Polypeptid offenbart, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 8 oder 10 aufweist und einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  • Beachten Sie, dass die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 und die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 1 Sequenzen sind, die in den Aminosäuresequenzen von SEQ ID NO: 9, 6, 18 oder 20 und den Nucleotidsequenzen von SEQ ID NO: 3, 5, 17 oder 19 mit Homologie von 95% oder mehr gefunden werden und als spezifisch für den parasporalen Körper von Bacillus popilliae angesehen werden (vgl. Beispiel 11).
  • Das oben genannte Polypeptid der vorliegenden Erfindung kann Polypeptide einschließen, die Substitution, Deletion oder Insertion einer oder mehrerer Anzahlen an Aminosäureresten enthalten, sofern die Polypeptide einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweisen. Hier bedeutet der Ausdruck „mehrere Anzahlen von" insbesondere eine Anzahl von 9 oder weniger, was ein Polypeptid betrifft, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 aufweist, und 50 oder weniger was ein Polypeptid betrifft, das die Aminosäuresequenz von SED ID NO: 4, 6, 18 oder 20 aufweist, obwohl es abhängig von der Position und den Arten an Aminosäureresten in einer dreidimensionalen Struktur des Polypeptids variieren kann. Diese Polypeptide, die Substitution, Deletion oder Insertion einer oder mehrerer Anzahlen von Aminosäureresten einschließen, können beispielsweise erhalten werden durch Einführen einer Mutation in ein Polynucleotid, codierend das Polypeptid, durch ortsgerichtete Mutagenese und Durchführen von Transkription und Translation des Polynucleotids. Diese Polypeptide der vorliegenden Erfindung können mit anderen Polypeptiden fusionierte Polypeptide sein. Die Polypeptide der vorliegenden Erfindung können Polypeptide sein, die die Aminosäuresequenz aufweisen, die Homologie von 50% oder mehr, vorzugsweise 70% oder mehr, und stärker bevorzugt 90% oder mehr mit der oben genannten Aminosäuresequenz aufweisen, sofern die Polypeptide einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweisen. Weiterhin können die Polypeptide der vorliegenden Erfindung Polypeptide sein, die einen Teil der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 4, 6, 18 oder 20 aufweisen, sofern die Polypeptide einen Larvenwachstums-inhibierenden Effekt oder einen insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweisen.
  • Die Polynucleotide der vorliegenden Erfindung sind Polynucleotide, die die oben genannten Polypeptide der vorliegenden Erfindung codieren. Codons von jedem der Aminosäurereste sind keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, sofern die codierte Aminosäuresequenz die gleiche ist. Spezifische Beispiele des Polynucleotids der vorliegenden Erfindung schließen ein Polynucleotid, umfassend die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 1, ein Polynucleotid, das die Nucleotidsequenz der codierenden Region von SEQ ID NO: 3, 5, 17 oder 19 aufweist, ein. Auch offenbart ist ein Polynucleotid, das die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 7 oder 9 aufweist.
  • Das Polynucleotid der vorliegenden Erfindung kann ein Polynucleotid sein, das hybridisierbar ist unter den stringenten Bedingungen an jedes der oben genannten Polynucleotide, oder eine Sonde, die aus dem oben genannten Polynucleotid hergestellt werden kann, solange sie Polypeptide codieren, die einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt oder einen Insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweisen. Der Ausdruck „die stringenten Bedingungen", der hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Bedingung, unter welcher ein sogenanntes spezifisches Hybrid gebildet wird und nicht-spezifisches Hybrid nicht gebildet wird. Solch eine Bedingung ist ein Bedingung, bei welcher DNAs, die hohe Homologie aufweisen, beispielsweise DNAs mit Homologie von 50% oder mehr, vorzugsweise 70% oder mehr und stärker bevorzugt 90% oder mehr, hybridisiert werden und DNAs, die eine Homologie aufweisen, die niedriger ist als die obige, nicht hybridisiert werden. Spezifisch beinhaltet es eine Bedingung von 40°C, 1×SSC (0,15 M NaCl, 15 mM Natriumcitrat, pH 7,0) und 0,1% SDS (Natriumdodecylsulfat).
  • Die Polynucleotide der vorliegenden Erfindung können beispielsweise von Bakterien, die zu Bacillus popilliae gehören, spezifischer von Bacillus popilliae semadara, FERM P-16818, Bacillus popilliae var. Mame, FERM P-17661, Bacillus popilliae var. popilliae Hime, FERM P-17660, Bacillus popilliae var. popilliae Sakura, FERM P-17662 und Bacillus popilliae Dutky, American Type Culture Collection Nr. 14706, durch die folgenden Verfahren erhalten werden.
  • Bacillus popilliae semadara, FERM P-16818 ist von Chiba-ken (1-l Ichiba-cho, Chuo-ku, Chiba-shi, Chiba-ken, Japan) seit dem 21. Mai 1998 im Nationalen Institut von Biowissenschaft und Humantechnologie des Amtes für Industrielle Wissenschaft und Technologie des Ministeriums des Internationalen Handels und der Industrie (Postleitzahl: 305-8566, 1-3 Higashi 1-Chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan) (zur Zeit Nationales Institut der Fortgeschrittenen Industriellen Wissenschaft und Technologie, Internationale Patent-Organismus-Hinterlegungsstelle, Tsukuba Central 6, 1-1, Higashi 1-Chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, 305-8566, Japan) hinterlegt worden, und die ursprüngliche Hinterlegung wurde zu einer internationalen Hinterlegung, basierend auf dem Budapester Vertrag vom 10. Juni 2002, umgewandelt, und ihr wurde die Hinterlegungsnummer FERM BP-8068 zugeordnet.
  • Bacillus popillia var. Maure. FERM P-17661 ist von der Anmelderin der Anmeldung seit dem 25. November 1999 im Nationalen Institut von Biowissenschaft und Humantechnologie des Amtes für Industrielle Wissenschaft und Technologie des Ministeriums für Internationalen Handel und Industrie (Postleitzahl: 305-8566, 1-3 Higashi 1-Chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japen) (zur Zeit Nationales Institut der Fortgeschrittenen Industriellen Wissenschaft und Technologie, Internationale Patent-Organismus-Hinterlegungsstelle, Tsukuba Central 6, 1-1, Higashi 1-Chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, 305-8566, Japan) hinterlegt worden, und die ursprüngliche Hinterlegung wurde in eine internationale Hinterlegung, basierend auf dem Budapester Vertrag vom 10. Juni 2002, umgewandelt, und ihr wurde die Hinterlegungsnummer FERM BP-8069 zugeordnet.
  • Ein Verfahren, sie zu erhalten, beinhaltet ein Screening-Verfahren unter Verwendung eines Antikörpers. Das heißt, ein Antikörper gegen einen gereinigten parasporalen Körper wird im Vorhinein präpariert. Auf der anderen Seite wird eine chromosomale DNA des oben genannten Bakterienstamms präpariert, mit einem geeigneten Restriktionsenzym geschnitten und in einen Expressionsvektor insertiert, um eine chromosomale DNA-Bibliothek herzustellen. Dann wird die Bibliothek in Escherichia coli oder dergleichen expandiert und mittels Western-Blotting unter Verwendung des oben erwähnten Antikörpers durchmustert.
  • Ein weiteres Verfahren, die Polynucleotide der vorliegenden Erfindung zu erhalten, beinhaltet ein PCR-Verfahren. Eine geeignete Nucleotidsequenz wird ausgewählt aus Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 11 bis 16, 21 und 22, und Nucleotidsequenzen, erhalten durch Dazuaddieren von Modifikationen, und partiellen Nucleotidsequenzen, abgeleitet von den Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 1, 3, 5, 7, 9, 17 und 19, und zwei Arten an Polynucleotiden, die entgegengesetzt aufeinander zuführen, werden bereitgestellt. PCR wird unter Verwendung der Polynucleotide als Primer und unter Verwendung einer chromosomalen DNA als Matrize durchgeführt. Durch Klonieren eines amplifizierten DNA-Fragments können die Polynucleotide der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Beachten Sie, dass PCR unter Verwendung von Oligonucleotiden, die entsprechende Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 11 und 13 aufweisen, als Primer und einer chromosomalen DNA von Bacillus popilliae semadara als eine Matrize, amplifizierte Polynucleotid-Fragmente von etwa 4,2 kb erzeugen kann, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 17 bzw. 19 aufweisen. Die Nucleotidsequenzen dieser Polynucleotide existieren auf der chromosomalen DNA von Bacillus popilliae semadara benachbart zueinander und die Aminosäuresequenzen (SEQ ID NOs: 18 und 20) der Polypeptide, codiert von den Polynucleotiden, weisen eine Homologie von etwa 73% zueinander auf, was klar darauf hindeutet, dass beide Polynucleotide ähnliche Funktionen aufweisen.
  • Außerdem weisen die Polynucleotide, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 3, 5, 7 und 9 aufweisen, erhalten mittels PCR unter Verwendung einer chromosomalen DNA von Bacillus popilliae var. popilliae Mame als eine Matrize, und Polypeptide, die Aminosäuresequenzen von SEQ ID NOs: 4, 6, 8 und 10 aufweisen, welche Translationsprodukte davon sind, hohe Homologie zu der Nucleotidsequenz des Polynucleotids von Bacillus popilliae semadara und dem von dem Polynucleotid codierten Polypeptid auf (Homologie von 61 bis 88% für das Polynucleotid und 59 bis 98% für das Polypeptid). Dies deutet darauf hin, dass sie auch ähnliche Funktionen aufweisen.
  • Weiterhin beinhaltet ein anderes Verfahren zum Erhalten der Polynucleotide der vorliegenden Erfindung ein Hybridisierungsverfahren. Nach Verdau der chromosomalen DNA mit einem geeigneten Restriktionsenzym wird eine Genom-Bibliothek unter Verwendung eines Plasmidvektors oder eines Phagenvektors oder dergleichen hergestellt. Auf der anderen Seite werden geeignete Polynucleotidsonden, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 11 bis 16, 21 und 22 oder Nucleotidsequenzen, erhalten durch Hinzuaddieren von Modifikationen, oder partielle Nucleotidsequenzen, die von den Nucleotidsequenzen von SEQ ID NOs: 1, 3, 5, 7, 9, 17 und 19 abgeleitet sind, bereitgestellt. Durch Kolonie-Hybridisierung oder Plaque-Hybridisierung, bei welcher eine in Escherichia coli oder dergleichen und Verwendung des Vektors hergestellte Bibliothek mit einer markierten Sonde durchmustert wird, kann das Polynucleotid der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Die Vektoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Plasmidvektoren, Ti-Plasmidvektoren, Phagenvektoren, „Phagemid"-Vektoren, YAC-Vektoren, Virusvektoren und dergleichen ein. Die Vektoren können zusätzlich zu den Polynucleotiden der vorliegenden Erfindung Sequenzen beinhalten, die Expression von Polypeptiden regulieren oder dabei assistieren (beispielsweise ein Promoter, ein Operator, ein Terminator, ein Enhancer und eine SD-Sequenz) oder Markergene für das Selektieren von Transformantenwirten beinhalten (beispielsweise ein Ampicillinresistenzgen, ein Tetracyclinresistenzgen, ein Kanamycinresistenzgen, und ein Neomycinresistenzgen) und dergleichen. Die Vektoren können mehrere Arten an Polynucleotiden der vorliegenden Erfindung oder eine Vielzahl an Molekülen des gleichen Polynucleotids umfassen.
  • Die Wirte, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Mikroben (beispielsweise Bakterien wie zum Beispiel Escherichia coli, Pseudomonad und Bacillus, Actinomyceten wie zum Beispiel Streptomyces, Pilze wie zum Beispiel Schimmelpilze und Hefen), Pflanzen (beispielsweise Rasen, Süßkartoffeln, Tabake, Reispflanzen und Mais), kultivierte Zellen (beispielsweise kultivierte Pflanzenzellen wie zum Beispiel eine kultivierte Tabakzelle, kultivierte Insektenzellen wie zum Beispiel eine kultivierte Seidenraupenmottenzelle und kultivierte Tierzellen wie zum Beispiel eine kultivierte Mauszelle) und dergleichen ein.
  • In der vorliegenden Erfindung können konventionelle Verfahren, die in der Gentechnik verwendet werden, in der Vorgehensweise des Konstruierens eines Vektors und bei der Transformationsoperation von Wirten mit dem Vektor verwendet werden. Beispielsweise schließt das Transformationsverfahren ein Calciumchloridverfahren, ein Elektroporationsverfahren, ein PEG-Verfahren und dergleichen für Mikrobenwirte, ein Elektroporationsverfahren, ein Teilchenkanone-Verfahren, ein Agro bakteriumverfahren und dergleichen für kultivierte Zellen und Pflanzenwirte, ein.
  • In einem Fall, in dem der Wirt eine Mikrobe oder eine kultivierte Zelle ist, kann das Verfahren des Produzierens eines Polypeptids der vorliegenden Erfindung durch Kultivieren der Mikrobe oder der kultivierten Zelle in einem geeigneten Medium und Gewinnung des produzierten Polypeptids aus der Kultur durchgeführt werden. Das Kulturverfahren des Kultivierens eines transformierten Wirts kann im Wesentlichen das Gleiche sein wie das Kulturverfahren für den zu verwendenden Wirt. Extraktion des Polypeptids aus der Kultur und dessen Reinigung, falls notwendig, können durch gewöhnlich eingesetzte Verfahren durchgeführt werden. Auf der anderen Seite wird in einem Fall, in dem der Wirt eine Pflanze ist, die transformierte Pflanze mittels der gleichen Verfahren wie die für gewöhnlich verwendeten Verfahren kultiviert, und ein Polypeptid kann aus dem Pflanzenkörper extrahiert werden. Von einem unterschiedlichen Standpunkt können die transformierte Pflanze und ihre Samen wie sie sind als insektenresistente Cultigenspezies („insect resistant cultigen species") bereitgestellt werden. Zusätzlich dazu gibt es ein Produktionsverfahren eines Polypeptids ohne Verwendung irgendeiner Transformante. Es beinhaltet beispielsweise ein zellfreies in vitro Transkriptions/Translations-System unter Verwendung eines Weizenkeimextrakts oder eines Escherichia coli-Extrakts. Ein Polypeptid kann hergestellt werden durch Zugeben eines DNA-Fragments oder eines RNA-Fragments, oder eines Vektors, enthaltend das Polypeptid der vorliegenden Erfindung, zu dem Transkripitons/Translations-System, wodurch ein konventionelles Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids durchgeführt wird.
  • Die Polypeptide der vorliegenden Erfindung haben eine Larvenwachstum-inhibierende, oder Insektizide Aktivität auf Scara baeidae-Insekten und weisen diesen gegenüber Bekämpfungseffekte auf. Aus diesem Grund können die Polypeptide auf Rasen, Nutzpflanzen oder Bäume als Bekämpfungsmittel oder ein aktiver Bestandteil davon zum Zwecke des Bekämpfens von Scarabaeidae-Insekten appliziert werden. Die Verwendung der Polypeptide der vorliegenden Erfindung in Kombination mit Sporen oder Sporangien, enthaltend Sporen und parasporale Körper, von Bakterien, die zu Bacillus popilliae gehören, können die Larvenwachstum-inhibierende oder Insektizide Aktivität auf Scarabaeidae-Insekten weiter erhöhen.
  • Die Scarabaeidae-Insekten, die das Ziel der Kontrolle mit den erfindungsgemäßen Polypeptiden sind, schließen Anomala cuprea, Blitopertha orientalis, Popillia japonica, Phyllopertha diversa, Adoretus tenuimaculatus, Anomala rufocuprea und dergleichen ein. Die Polypeptide der vorliegenden Erfindung sind insbesondere effektiv gegenüber Anomala cuprea und Blitopertha orientalis.
  • Als das Bekämpfungsmittel der vorliegenden Erfindung können die mittels des oben genannten Produktionsverfahrens produzierten Polypeptide wie sie sind in der Form der Transformanten, als ein gereinigtes Produkt nach Isolation, oder als Gemische von diesen mit Substanzen, die für Kultur-/Reaktionssysteme von diesen verwendet werden, verwendet werden. Alternativ können sie unter Zugabe von Exzipienzien, Trägern, Nährmitteln („nutritive agents"), Stabilisatoren und dergleichen, die bekannt sind und in landwirtschaftlichen Chemikalien üblicherweise verwendet werden, verwendet werden, um sie in eine optionale Präparationsform wie zum Beispiel Pulver („dust"), benetzbares Pulver oder ein Fließmittel zu konvertieren.
  • Die oben erwähnte optionale Komponente schließt ein: feines Mineralienpulver wie zum Beispiel Kaolinton, Bentonit, Montmorillonit, Diatomeenerde, sauren Ton, Talke, Perlit und Vermiculit, anorganische Salze, wie zum Beispiel Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumchlorid und Ammoniumnitrat, organische feine Pulver, wie zum Beispiel Weizenkleie, Chitin, Polysaccharide, Reiskleie und Mehl, als feste Träger; Fixierungsmittel und Dispergierungsmittel wie zum Beispiel Casein, Gelatine, Gummiarabicum, Alginsäure, Saccharide, synthetische Polymere (Polyvinylalkohol, Polyacrylsäuren etc.) als Adjuvantien („adjutants"); und Kryoprotektionsmittel wie zum Beispiel Propylenglykol und Ethylenglykol, natürliche Polysaccharide wie zum Beispiel Xanthangummi, Verdickungsmittel wie zum Beispiel Polyacrylsäuren als andere Komponenten.
  • Das Verhältnis der Polypeptide der vorliegenden Erfindung, enthalten in dem Bekämpfungsmittel, ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, sofern sie einen Bekämpfungseffekt auf Scarabaeidae-Insekten aufweisen, es ist jedoch vorzugsweise 0,0001 bis 100 Massen-%.
  • Das Verfahren der Applikation des Bekämpfungsmittels wird wie geeignet ausgewählt, abhängig von der Verwendungsform wie zum Beispiel der Herstellungsform, den Pflanzen und dergleichen und beinhaltet beispielsweise Flüssigdispersion auf dem Boden, Festdispersion auf dem Boden, Flüssigdispersion in der Luft, Festdispersion in der Luft, Anwendung in Installationen, Anwendung für das Mischen mit Erde, Anwendung für Perfusion in Erde und ähnliche Verfahren.
  • Außerdem ist es möglich, das Bekämpfungsmittel der vorliegenden Erfindung nach Mischen mit anderen Mitteln, d.h. Pestiziden, Nematiziden, Akariziden, Herbiziden, Mikrobiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngern, Bodenkonditionierungsmaterialien (Torf, Huminsäurematerialien, Polyvinylalkohol basierte Materialien etc.) und dergleichen zu applizieren, es mit abwechselndem Applizieren der anderen Mittel ohne Mischen zu applizieren oder es zusammen mit den anderen Mitteln gleichzeitig zu applizieren.
  • Die Applikationsmenge des Bekämpfungsmittels der vorliegenden Erfindung kann nicht als Einzelwert definiert werden, weil sie abhängig von der Art des Scarabaeidae-Insekts, der Art der Pflanze, auf welche das Mittel appliziert wird, Herstellungsform des Mittels und dergleichen variieren kann. Beispielsweise kann die Applikationsmenge des Polypeptids 0,01 bis 100 g/m2, vorzugsweise etwa 0,1 bis 50 g/m2 für Dispersion auf dem Boden sein.
  • Weiterhin ist es möglich, Gemische des Bekämpfungsmittels der vorliegenden Erfindung mit anderen Biokontrollmitteln oder Polypeptiden abgeleitet von Mikroben (beispielsweise die parasporalen Körper eines weiteren Stamms von Bacillus popilliae oder die parasporalen Körper von Bacillus thuringiensis) oder mikrobiellen Sporen (beispielsweise Sporen von Bacillus popilliae, Bacillus thuringiensis oder Bacillus subtilis) zu verwenden.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung spezifischer veranschaulicht werden. Jedoch ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Eine Suspension von Sporangien von Bacillus popilliae, hergestellt aus Larven von Anomala cuprea, infiziert mit „milky disease", wurde einer Behandlung mittels einer French Press unterzogen, um Sporen und parasporale Körper aus den Sporangien zu entfernen. Nur die parasporalen Körper wurden mit einem Zweiphasentrennverfahren unter Verwendung von Natriumdextransulfat (hergestellt von Sigma Co., Ltd.), Polyethylenglycol 6000 (hergestellt von Wako Pure Chemical Industry Co., Ltd.) und NaCl gewonnen und mit 0,1 M NaOH solubilisiert und dann SDS-PAGE unterzogen. Eine etwa 135 kD Bande wurde aufgeschnitten und in kleine Stücke pulverisiert, welche dann mit einem Adjuvans vermischt wurden. Das Gemisch wurde einem Kaninchen intradermal injiziert, um es zu immunisieren.
  • Um den Background beim Screening eines Polypeptid-Genklons, der den parasporalen Körper bildet, unter Verwendung eines Antikörpers zu verringern, wurde der Arbeitsvorgang der Absorption des erhaltenen Antiserums mit Escherichia coli-Fragmenten dreimal wiederholt, um den Antikörper zu entfernen, der an Escherichia coli selbst adsorbiert, und nur den Antikörper zu erfassen, der an dem Polypeptid adsorbiert, das den parasporalen Körper bildet, auf den abgezielt wird.
  • Beispiel 2
  • Eine chromosomale DNA wurde aus den bakteriellen Zellen von Bacillus popilliae semadara mittels eines gewöhnlichen Verfahrens gereinigt und mit Restriktionsenzym EcoRI verdaut. Dies wurde mit Phosphatase-behandeltem pBluescript SK(+) ligiert und Escherichia coli DH5α wurde mit dem Ligationsprodukt transformiert. Die Transformanten wurden über der LB Agarplatte verteilt, so dass 2.000 bis 3.000 Kolonien darauf erscheinen konnten.
  • Eine Nitrocellulosemembran wurde auf der Agarplatte in engen Kontakt gebracht, um Kolonien auf die Membran zu transferieren, und die Membran wurde auf einer frischen Agarplatte platziert, so dass die Seite der Membran, an der die Kolonien anhafteten, nach oben zeigt. Die Platte wurde 2 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Zur Bakteriolyse der Bakterienzellen auf der Membran wurde die folgende Tätigkeit durchgeführt. Das heißt, die Membran wurde auf ein mit 10% SDS imprägniertes Filterpapier transferiert und 5 Minuten lang stehen gelassen. Dann wurde die Membran auf ein Filterpapier, imprägniert mit 0,2 M NaOH, 0,15 M NaCl und 1% β-Mercaptoethanol, transferiert und 5 Minuten lang stehen gelassen und schließlich wurde sie auf ein Filterpapier, imprägniert mit 0,15 M NaCl, 0,5 M Tris-HCl und pH 7,5, transferiert und 10 Minuten lang stehen gelassen. Die Membran wurde in eine Pufferlösung (0,1 M Tris-HCl, pH 7,8, 0,15 M NaCl, 5 mM MgCl2, 40 μg/ml Lysozym und 5% Magermilch) transferiert und 2 Stunden lang geschüttelt, um die Bakterienzellen zu entfernen.
  • Nach Waschen der Membran mit TBST (0,02 M Tris-HCl, pH 7,2, 0,5 M NaCl und 0,05 Tween 20) für 5 Minuten, wurde die Membran 1,5 Stunden lang in einer Anti-Parasporaler Körper-Antiserumlösung, 8.000-fach verdünnt mit einer Antikörperverdünnungsflüssigkeit (TBST, enthaltend 5% Magermilch), geschüttelt. Nach dreimaligem Wiederholen eines 10-minütigen Waschens mit TBST wurde die Membran in eine Lösung von 2.000-fach verdünntem Anti-Kaninchen IgG (H&L), HRP-verknüpft (hergestellt von New England Biolabs, Inc.), transferiert und inkubiert, bis Farbentwicklung in einem HRP-Färbesubstrat (4 CN, hergestellt von NEN Life Science Products Co.) beobachtet wurde.
  • Kolonien nahe einer Stelle, an der starke Färbung beobachtet wurde, das heißt, an welche das Anti-Parasporaler Körper-Antiserum adsorbiert war, wurden eine nach dem anderen von der Masterplatte eingesammelt und die gesammelten Kolonien wurden einem Zweitscreening unterzogen, das auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt wurde, um einen positiven Klon zu erhalten.
  • Plasmid wurde aus dem positiven Klon gereinigt und die Nucleotidsequenz des insertierten Anteils wurde mittels eines gewöhnlichen Verfahrens bestimmt. Als ein Ergebnis deckte es auf, dass das Plasmid zwei Polypeptid-Gene in einem einzelnen klonierten Fragment enthielt, welche den parasporalen Körper von Bacillus popilliae bilden, (SEQ ID NOs: 17 bzw. 19, wobei entsprechende Translationsprodukte von SEQ ID NOs: 18 und 20 sind). Die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 18 und die von SEQ ID NO: 20 haben etwa 73% Homologie zueinander. In diesem Fall wird Geninformationsprozessierungssoftware GENETYX-WIN (Software Development Co., Ltd.) zur Auffindung der Homologie verwendet.
  • Beispiel 3
  • PCR wurde unter Verwendung des Plasmids des oben genannten positiven Klons als eine Matrize und von Polynucleotiden, die Nucleotidsequenzen aufweisen, die Teile eines Polynucleotids von SEQ ID NO: 19 und eines komplementären Stranges davon entsprechen (SEQ ID NOs: 21 bzw. 22), als Primer durchgeführt. Nach Elektrophorese der Reaktionslösung wurden etwa 4 kb amplifizierte Fragmente gewonnen und gereinigt und mit Restriktionsenzymen EcoRI und PstI verdaut. Die verdauten Produkte wurden an eine Vektor pTrc99A (hergestellt von Amersham Pharmacia Biotech Co., Ltd.), der mit EcoRI und PstI im Vorhinein verdaut worden war, ligiert, und Escherichia coli BL21 (DE3) wurde mit der Reaktionslösung transformiert. Die erhaltenen Transformanten wurden über Nacht in einem 2×YT-Flüssigmedium, enthaltend 50 mg/l Ampicillin über Nacht unter Schütteln kultiviert, und dann wurde IPTC (Isopropyl β-D-thiogalactopyranosid) zugegeben, um die Transformanten zu einer Endkonzentration von 1 mM zu bringen, was von weiterer 2 Stunden langer Kultur gefolgt wurde. Beobachtung mit einem Mikroskop zeigte die Bildung eines Einschlusskörpers („inclusion body") in den Zellen an. Deshalb wurde der Klon als ein Expressionsklon (1) bezeichnet.
  • Beispiel 4:
  • In einen 2-Liter Erlenmeyer-Schikanekolben wurden 750 ml eines 2×YT-Flüssigmediums, enthaltend 50 mg/l Ampicillin, gefüllt, und der Expressionsklon (1), erhalten in Beispiel 3, wurde darin inokuliert. Das Medium wurde bei 37°C unter Schütteln kultiviert. 16 Stunden danach wird IPTG zu dem Medium gegeben, um es zu einer Endkonzentration von 1 mM zu bringen, und das Medium wurde 2 Stunden lang weiter kultiviert. Das kultivierte Medium wurde zentrifugiert, um aus der Kulturlösung Bakterienzellen zu gewinnen, die mit einer 10 mM-Kaliumphosphatpufferlösung, pH 7,0, gewaschen wurden. Wiederum wurde die Suspension zentrifugiert, um die Bakterienzellen zurückzugewinnen, welche in der oben genannten Pufferlösung suspendiert wurden, um es letztlich in 120 ml zu bringen.
  • 10 g pro Schale an Lauberde („leaf mold") wurden ausgemessen und in 40 aus Kunststoff hergestellte Nährschalen von 6 cm Durchmesser gefüllt. In 20 Schalen von diesen wurde pro Schale 1 ml der Suspension des Expressionsklons (1) verteilt bzw. dispergiert, und 1 ml an Wasser als Leerwert wurde in den verbleibenden 20 Schalen verteilt, dies wurde von gutem Mischen gefolgt. In jede der Nährschalen wurde eine Erststadiumlarve („first instar larva") von Anomala cuprea gesetzt und unter einer Bedingung von 25°C versorgt. Mortalität der Larven und mittleres Körpergewicht der überlebenden Larven wurden mit einem Ablauf einer Zeit gemessen, um die Insektizide Aktivität und Larvenwachstum-inhibierende Aktivität des Expressionsklons (1) zu verifizieren.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 gezeigt. Eine Charge, in der der Expressionsklon (1) verteilt war, zeigte eine Zunahme an Mortalität und in der 5. Woche wurde eine hohe Mortalität von 95% erhalten. Weiterhin nahm das mittlere Körpergewicht der überlebenden Larven in der Charge, in der der Expressionsklon (1) verteilt war, nicht wesentlich zu, sondern blieb, verglichen mit dem Leerwert, auf einem niedrigen Level. Diese Ergebnisse bestätigten, dass der Expressionsklon (1), das heißt das Polypeptid der vorliegenden Erfindung, eine Larvenwachstum-inhibierende oder Insektizide Aktivität aufweist.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Beispiel 5
  • In einen 2-Liter Erlenmeyer-Schikanekolben wurden 750 ml eines 2×YT-Flüssigmediums, enthaltend 50 mg/l Ampicillin, gefüllt und der Expressionsklon (1), erhalten in Beispiel 3, wurde darin inokuliert. Das Medium wurde unter Schütteln bei 37°C kultiviert. Nach 16 Stunden wurde IPTG zugegeben, um das Medium auf eine Endkonzentration von 1 mM zu bringen, und das Medium wurde 2 Stunden lang weiterkultiviert. Das Kulturmedium wurde zentrifugiert, um aus der Kulturlösung Bakterienzellen zu gewinnen, welche mit einer 10 mM-Kaliumphosphatpufferlösung, pH 7,0 gewaschen wurden. Die Sus pension wurde wiederum zentrifugiert, um die Bakterienzellen zurückzugewinnen, welche in der oben genannten Pufferlösung suspendiert wurden, um es letztlich in 75 ml zu bringen, was es folglich zu einer Expressionsklonsuspension machte.
  • Auf der anderen Seite wurden die Sporangien von Bacillus popilliae semadara aus Larven von Anomala cuprea, infiziert mit „milky disease", gesammelt bzw. gereinigt und mit Wasser gewaschen. Sie wurden erneut in Wasser zu einer Dichte von 8×107 Sporangien/ml suspendiert, um es eine Sporangiensuspension zu machen.
  • 80 aus Kunststoff hergestellt Nährschalen von 6 cm Durchmesser, von welchen jede mit 25 g Lauberde („leaf mold"), die ausgemessen wurde, befüllt war, wurden hergestellt. In 20 Schalen von diesen wurde pro Schale 1 ml der Suspension des Expressionsklons (1) verteilt, in anderen 20 Schalen wurden 0,5 ml pro Schale der Sporangiensuspension verteilt, in noch weiteren 20 Schalen wurde 1 ml der Expressionsklon-Suspension zusammen mit 0,5 ml der Sporangiensuspension verteilt, und in den verbleibenden 20 Schalen wurde pro Schale 1 ml an Wasser verteilt, was von gutem Mischen gefolgt wurde. In jede der Nährschalen wurde eine Zweitstadiumlarve („second instar larva") von Anomala cuprea einzeln nacheinander gesetzt und unter einer Bedingung von 25°C 21 Tage lang versorgt. Die Mortalität der Larven und das mittlere Körpergewicht der überlebenden Larven wurden mit einem Verlauf der Zeit gemessen, um synergistische Effekte in der Insektiziden Aktivität und der Larvenwachstum-inhibierenden Aktivität des Expressionsklons (1), verwendet in Kombination mit den Sporangien, zu verifizieren.
  • Die Ergebnisse sind in 3 und 4 gezeigt. Dispersion der Suspension des Expressionsklons (1) oder der Sporangien allein wies einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt auf, wies aber keinen ausreichenden Insektiziden Effekt auf. Im Gegensatz dazu, wurde, wenn der Expressionsklon (1) und die Sporangien in Kombination verteilt wurden, eine abrupte Zunahme bei der Mortalität beobachtet, so dass ein synergistischer Effekt bestätigt wurde.
  • Beispiel 6
  • Polynucleotide, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NO: 11 und SEQ ID NO: 13 aufweisen, die Teilen von komplementären Strängen von SEQ ID NO: 17 bzw. SEQ ID NO: 19 entsprechen, wurden mit chemischer Synthese hergestellt. PCR, durchgeführt unter Verwendung der Polynucleotide als Primer und einer chromosomalen DNA von Bacillus popilliae semadara als einer Matrize zeigte Amplikation von etwa 4,2 kb Fragmenten an. TA-Cloning der Fragmente erzeugte eine Anzahl an Klonen, von welchen manche der Bestimmung der Nucleotidsequenz des Insert-Anteils mittels Sequenzierung unterzogen wurden. Als ein Ergebnis wurden Polynucleotide, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NO: 17 und SEQ ID NO: 19 aufweisen, erhalten. Deshalb deckte es auf, dass das Polynucleotid der vorliegenden Erfindung auch mittels PCR unter Verwendung der Polynucleotide, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NO: 11 bzw. SEQ ID NO: 13 aufweisen, erhalten werden kann.
  • Beispiel 7
  • Eine chromosomale DNA wurde aus den Bakterienzellen von Bacillus popilliae var. popilliae Mame mittels eines gewöhnlichen Verfahrens gereinigt. Auf der anderen Seite wurden, basierend auf der Nucleotidsequenz des Gens, codierend das Polypeptid, das den parasporalen Körper von Bacillus popilliae semadara bildet, als eine Referenz, Polynucleotide chemisch synthetisiert, die die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NO: 11 bzw. SEQ ID NO: 14 aufweisen. PCR, durchgeführt unter Verwendung der Polynucleotide als Primer und der chromosomalen DNA als eine Matrize, zeigte Amplifikation von etwa 4,3 kb Fragmenten an. TA-Cloning der Fragmente erzeugte eine Anzahl an Klonen, von welchen einer der Bestimmung der Nucleotidsequenz des Inserts mittels Sequenzierung unterzogen wurde. Als ein Ergebnis wurde ein Polynucleotid erhalten, das die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 3 aufweist. Diese wurde weiterhin translatiert, um die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 4 zu erhalten.
  • Beispiel 8
  • Polynucleotide, die Nucleotidsequenzen von SEQ ID NO: 12 bzw. SEQ ID NO: 13 aufweisen, wurden mittels chemischer Synthese hergestellt. PCR, durchgeführt unter Verwendung der Polynucleotide als Primer und der chromosomalen DNA, hergestellt wie oben beschrieben, als eine Matrize, zeigte Amplifikation von etwa 4,2 kb Fragmenten an. TA-Cloning der Fragmente führte zu einer großen Anzahl an Klonen, von welchen einer der Bestimmung der Nucleotidsequenz des Insert-Anteils mittels Sequenzierung unterzogen wurde. Als ein Ergebnis wurde ein Polynucleotid erhalten, das die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 5 aufweist. Dies wurde ferner translatiert, um die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 6 zu erhalten.
  • Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
  • Polynucleotide mit der Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 15, entsprechend einem Teil eines komplementären Strangs von SEQ ID NO: 3, bzw. die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 11, wurden mittels chemischer Synthese hergestellt. PCR, durchgeführt unter Verwendung der Polynucleotide als Primer und der wie oben beschrieben hergestellten chromosomalen DNA als eine Matrize, zeigte Amplifikation von etwa 1,2 kb Fragmenten an.
  • TA-Cloning der Fragmente erzeugte eine große Anzahl an Klonen, von welchen einer der Bestimmung der Nucleotidsequenz des Insert-Anteils mittels Sequenzierung unterzogen wurde. Als ein Ergebnis wurde ein Polynucleotid erhalten, das die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 7 aufweist. Dies wurde ferner translatiert, um die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 8 zu erhalten.
  • Beispiel 10
  • Die chromosomale DNA, erhalten wie oben beschrieben, wurde mit Restriktionsenzym XhoI verdaut („degested") und die Fragmente wurden mit der SalI-Kassette, enthalten in einem LA PCR in vitro Cloning Kit, hergestellt von Takara Shuzo Co., Ltd., ligiert. Auf der anderen Seite wurde ein Polynucleotid, das die Nucleotidsequenz (SEQ ID NO: 16) aufweist, was einem Teil einer Sequenz von SEQ ID NO: 3 entspricht, mittels chemischer Synthese hergestellt. Dann wurde PCR unter Verwendung des Polynucleotids und eines Kassetten-Primers Cl, der dem Kit beigefügt war, als Primern und dem ligierten chromosomalen DNA-Fragment als eine Matrize durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde die Amplifikation von etwa 3 kb Fragmenten beobachtet. TA-Cloning der Fragmente führte zu einer großen Anzahl an Klonen, von welchen einer der Bestimmung der Nucleotidsequenz des Insert-Anteils mittels Sequenzierung unterzogen wurde. Als ein Ergebnis wurde ein Klon erhalten, der ein Polynucleotid aufweist, das die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 9, gekoppelt in Tandem an Downstream der letzteren Hälfte der Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 3, aufweist. Die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 9 wurde ferner translatiert, um die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 10 zu erhalten.
  • Beispiel 11
  • Die Aminosäuresequenzen der Polypeptide der parasporalen Körper, die in Bacillus popilliae existieren, erhalten in Beispielen 2, 7 und 8, und die Nucleotidsequenzen der Polynucleotide, die sie codieren, wurden vergleichend unter Verwendung der Geninformationsprozessierungssoftware GENETYX-WIN (Software Development Co., Ltd.) untersucht. Als ein Ergebnis wurden Sequenzen gefunden, die sehr hohe Homologie von 98% oder mehr in der Aminosäuresequenz aufweisen und als spezifisch für den parasporalen Körper von Bacillus popilliae erachtet werden, d.h. es wurde die Aminsäuresequenz SEQ ID NO: 2 und die entsprechende Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 1 gefunden. Die mittels eines Pfeils in 5 bis 7 angezeigten Anteile entsprechen der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2.
  • Beachten Sie, dass diese Sequenzen Homologie von 9% oder weniger in der Aminosäuresequenz zu der Sequenz, isoliert von Bacillus popilliae subsp. Melolonthae H1, beschrieben in WO 97/14798, aufweisen, und folglich davon vollständig verschieden sind.
  • Beispiel 12
  • PCR wurde unter Verwendung einer chromosomalen DNA von Bacillus popilliae var. popilliae Mame als eine Matrize und Polynucleotiden von SEQ ID NO: 12 und SEQ ID NO: 14 als Primer durchgeführt, um etwa 4 kb Fragmente zu amplifizieren, welche gereinigt wurden und mittels Elektrophorese und nachfolgendem Ausschneiden zurückgewonnen wurden. Die Fragmente wurden an einem pT7Blue-Vektor (Novagen, Inc.) ligiert, und Escherichia coli DH5α wurde mit dem Ligationsprodukt transformiert. Unter den erhaltenen Klonen wurde ein Klon, der den pT7Blue mit dem 4 kb-Insert stromabwärts des lac-Promotors in Sinn-Richtung beherbergt, um ein Fusionspolypeptid mit einem N-terminalen Anteil eines lacZ-Polypeptids zu bilden, ausgewählt. Dieser wurde als ein Expressionsklon (2) bezeichnet und in den folgenden Tests der Produktion eines Polypeptids und von dessen Effekten verwendet.
  • Beispiel 13
  • Zehn Erlenmeyerkolben mit 300 ml Kapazität, enthaltend 200 ml eines 2×YT-Mediums wurden vorbereitet. In 5 Kolben von diesen wurde der Expressionsklon (2), erhalten in Beispiel 12, inokuliert und bei 37°C über Nacht unter Schütteln kultiviert. Als ein Vergleichskontrolle-Klon wurde Escherichia coli DH5α, der einen pT7Blue-Vektor aufwies, der darin insertiert kein 4 kb-Fragment aufwies, in die verbleibenden 5 Kolben inokuliert und auf die gleiche Weise wie die obigen kultiviert. Nach Abschluss der Kultur wurden Bakterienzellen mit einem Mikroskop beobachtet. Als ein Ergebnis wurde die Bildung von Einschlusskörpern in den Bakterienzellen nur im Fall des Expressionsklons (2) beobachtet. Die Bakterienzellen wurden einmal aus jedem Kolben mittels Zentrifugation zurückgewonnen und nach Waschen mit Wasser wurden die Bakterienzellen wiederum zentrifugiert, um sie zurückzugewinnen und dann in Wasser zu suspendieren, um es letztlich in 23 ml zu bringen.
  • 20 g pro Schale Lauberde wurde ausgemessen und in 15 aus Kunststoff hergestellte Nährschalen von 6 cm Durchmesser gefüllt. In 5 Schalen von diesen wurde eine Suspension des Expressionsklons gegeben und in andere 5 Schalen von diesen wurde eine Suspension des Vergleichskontroll-Klons gegeben, was von gutem Mischen gefolgt wurde. Die verbleibenden 5 Schalen wurden für Nullwert-Tests ohne Zugabe bestimmt. In jede der Nährschalen wurde eine Erststadiumlarve von Anomala cuprea gesetzt und unter Bedingung von 25°C versorgt. Die Körpergewichte der Larven wurden mit einem Verstreichen der Zeit gemessen und verglichen, um die Larvenwachstum-inhibierende Aktivität des Expressionsklons (2) zu verifizieren. Im Gegensatz zu dem Leerwert-Test und der Kontroll-Charge unterdrückte eine Charge, wo der Expressionsklon (2) zugegeben war, offensichtlich die Zunahme an mittlerem Körpergewicht (8), was bestätigte, dass der Expressionsklon (2), das heißt das Polypeptid der vorliegenden Erfindung, einen Larvenwachstum-inhibierenden Effekt aufweist.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001

Claims (9)

  1. Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 oder die Aminosäuresequenz, die Substitution, Deletion oder Insertion von 9 oder weniger Aminosäureresten einschließt, aufweist, und einen Larvenwachstum-inhibierenden oder insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  2. Polypeptid, das die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 4, 6, 18 oder 20 oder die Aminosäuresequenz, die Substitution, Deletion oder Insertion von 50 oder weniger Aminosäureresten einschließt, aufweist, und einen Larvenwachstum-inhibierenden oder insektiziden Effekt auf ein Scarabaeidae-Insekt aufweist.
  3. Polynucleotid, codierend das Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Polynucleotid nach Anspruch 3, wobei das Polynucleotid die Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 1, 3, 5, 17 oder 19 umfasst.
  5. Vektor, umfassend das Polynucleotid nach Anspruch 3 oder 4.
  6. Transformante einer Mikrobe, Pflanze oder kultivierten Zelle, welche eingeführt das Polynucleotid nach Anspruch 3 oder 4 oder einen Vektor nach Anspruch 5 aufweist.
  7. Scarabaeidae-Insekt-Bekämpfungsmittel, umfassend als einen aktiven Bestandteil das Polypeptid nach Anspruch 1 oder 2.
  8. Scarabaeidae-Insekt-Bekämpfungsmittel nach Anspruch 7, ferner umfassend Sporangien eines Bakteriums, das zu Bacillus popilliae gehört.
  9. Verfahren zur Bekämpfung eines Scarabaeidae-Insekts, umfassend das Verwenden des Scarabaeidae-Insekt-Bekämpfungsmittels nach Anspruch 7 oder 8.
DE60216860T 2001-07-04 2002-07-04 Polypeptid mit Larvenwachstum-inhibierendem oder insektizidem Effekt auf Scarabaeidae-Insekten und Polynucleotid, codierend dasselbe Expired - Fee Related DE60216860T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001203463 2001-07-04
JP2001203463 2001-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216860D1 DE60216860D1 (de) 2007-02-01
DE60216860T2 true DE60216860T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=19040096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216860T Expired - Fee Related DE60216860T2 (de) 2001-07-04 2002-07-04 Polypeptid mit Larvenwachstum-inhibierendem oder insektizidem Effekt auf Scarabaeidae-Insekten und Polynucleotid, codierend dasselbe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1277763B1 (de)
DE (1) DE60216860T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869513A (en) * 1985-05-24 1999-02-09 G. D. Searle & Co. 2- (1H-benzimidazol-2-ylsulfinyl)methyl!benzenamines
US7033993B2 (en) * 2001-04-13 2006-04-25 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Polypeptide having larvae growth inhibiting or insecticidal effect on scarabaeidae insects
US20100162439A1 (en) 2008-12-22 2010-06-24 Athenix Corporation Pesticidal genes from brevibacillus and methods for their use
US10465205B2 (en) 2017-04-03 2019-11-05 Monsanto Technology Llc Insect inhibitory proteins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824671A (en) * 1986-03-24 1989-04-25 Reuter Laboratories, Inc. In vitro method for producing infective bacterial spores and spore-containing insecticidal compositions
US5554534A (en) * 1991-12-16 1996-09-10 Mycogen Corporation Bacillus thuringiensis toxins active against scarab pests
AU708689B2 (en) * 1995-10-18 1999-08-12 Syngenta Participations Ag Polynucleotides and the proteins encoded thereby, suitable for controlling lamellicorn beetles
JP3898343B2 (ja) * 1998-05-29 2007-03-28 千葉県 新規微生物及びそれを用いたコガネムシ科昆虫の防除方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1277763A1 (de) 2003-01-22
EP1277763B1 (de) 2006-12-20
DE60216860D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532333T3 (de) Pestizid-proteine und stämme
DE69735776T2 (de) Bacillus thuringiensis cryet33 und cryet34 enthaltende zusammensetzungen und derren verwendungen
DE60022224T2 (de) Bacillus thuringiensis toxin aktiv gegen formicidae (ameise)
US5424410A (en) Bacillus thuringiensis isolates for controlling acarides
DE69737196T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
JPH05501955A (ja) デルタエンドトキシンを高収率で産生するバシラスツリンゲンシスの突然変異株又は変異株
JPH02501439A (ja) 甲虫類活性微生物、関連する殺虫剤組成物およびそれらの産生および使用の方法
EP2694535A2 (de) Mittel zur behandlung von mikrobiellen erkrankungen bei kulturpflanzen
EP0342633A2 (de) Bacillus thuringiensis Transformation
DE60216860T2 (de) Polypeptid mit Larvenwachstum-inhibierendem oder insektizidem Effekt auf Scarabaeidae-Insekten und Polynucleotid, codierend dasselbe
EP0584232B1 (de) Neue bacillus-thuringiensis isolate zur bekämpfung von akariden
JPH10504451A (ja) 新規の双翅類活性化合物及びバチルス チューリングエンシス株
CA1318272C (en) Biological control of whiteflies and other pests with a fungal pathogen
JP4608059B2 (ja) 殺虫活性を有する蛋白質、その蛋白質をコードするdna、有害生物防除剤及び防除方法。
US7556959B2 (en) Polynucleotide encoding a polypeptide having a larvae growth inhibiting or insecticidal effect on Scarabaeidae insects
US5516514A (en) Insect controlling agent from strains of Bacillus thuringiensis var. Kurstaki
KR20000057484A (ko) 바실루스속 세균 및 살충성 단백질
DE19642729C2 (de) Polynukleotide und die durch diese kodierten Proteine, geeignet zur Bekämpfung von Blatthornkäfern
EP0238441B1 (de) Insektizid wirksame proteinartige Substanz
JPH11332556A (ja) 新規微生物及びそれを用いたコガネムシ科昆虫の防除方法
JP4257969B2 (ja) コガネムシ科昆虫の生育抑制又は殺虫活性を有するポリペプチド及びそれをコードするポリヌクレオチド
US5338675A (en) Toxic metabolic product of Hirsutella sp.
HU210680B (en) Insecticid preparate againts cleoptera and process for its use and process for producing toxin from bacillus thuringiensis var. donegani
EP0288829A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von insektenpathogenen Proteinen und Mikroorganismen des Typs Bacillus thuringiensis
DD283840A5 (de) Verfahren zur direkten, zielgerichteten und reproduzierbaren genetischen manipulation von b.thuringiensis und/oder b.cereus unter verwendung der rekombinanten dna-technologie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee