DE60216734T2 - Verfahren zur härtung von selbst-reduzierenden agglomeraten - Google Patents

Verfahren zur härtung von selbst-reduzierenden agglomeraten Download PDF

Info

Publication number
DE60216734T2
DE60216734T2 DE60216734T DE60216734T DE60216734T2 DE 60216734 T2 DE60216734 T2 DE 60216734T2 DE 60216734 T DE60216734 T DE 60216734T DE 60216734 T DE60216734 T DE 60216734T DE 60216734 T2 DE60216734 T2 DE 60216734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drying
agglomerates
particle mixture
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216734D1 (de
Inventor
Marcos de Albuquerque Rio de Janeiro RJ CONTRUCCI
Edmar Saul Marcheze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Startec Iron LLC
Original Assignee
Startec Iron LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Startec Iron LLC filed Critical Startec Iron LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60216734D1 publication Critical patent/DE60216734D1/de
Publication of DE60216734T2 publication Critical patent/DE60216734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/26Arrangements of controlling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/243Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/244Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic
    • C22B1/245Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic with carbonaceous material for the production of coked agglomerates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/02Charges containing ferrous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/04Carbon-containing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/18Composition, conformation or state of the charge in the form of pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/02Preheating, e.g. in a laminating line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/08Curing; Baking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von selbstreduzierenden Agglomeraten, die Eisenoxid und Zement als Bindemittel enthalten, um die mechanischen Festigkeitseigenschaften zu erreichen, die zu deren Verwendung in nachfolgenden Raffinationsprozessen für die Herstellung von Eisen erforderlich sind.
  • Die Aufbereitung eisenhaltiger Agglomerate begann in den 50iger Jahren. Diese Agglomerate hatten hauptsächlich die Form von Pellets mit der Aufgabe, die Verwendung mineralischer Feinanteile zu ermöglichen, die mit den konventionellen Methoden, wie sie beispielsweise in Hochöfen angewendet wurden, in Kupolöfen, Elektroöfen und anderen, als Ausgangsmaterialien wegen ihrer feinen Korngröße nicht akzeptabel waren, was speziell für den Fall von Eisenerz galt. Einige Zeit danach begann die Entwicklung selbstreduzierender Agglomerate. Diese Entwicklung war gekennzeichnet durch die Verwendung von kalt härtenden Bindemitteln und speziell Zement, Kalk und Siliciumdioxid, die als Härtungsmechanismus hauptsächlich Reaktionen mit Wasser (Hydratisierung) und in geringerem Umfang mit in der Luft vorhandenem Kohlendioxid (Carbonisierung) zeigen. Obgleich diese Reaktionen dem Agglomerat die gewünschten mechanischen Eigenschaften vermitteln, handelt es sich bei ihnen um langsame Reaktionen, die bis zur Vollständigkeit zwischen 10 und 30 Tage erfordern und in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen sogar noch mehr (die Härtungsgeschwindigkeit verringert sich mit abnehmender Umgebungstemperatur).
  • Vor der Beschleunigung der vorgenannten Reaktionen der Hydratation wurden einige Alternativen entwickelt über die Behandlung der Agglomerate in Druckkesseln (Autoklaven) durch Aufbringung von Drücken in der Größenordnung bis zu 20 Atmosphären und Wasserdampf bei 250°C entsprechend der US-P-4 528 029. Der Hauptnachteil dieser alternativen Praxis besteht in den erforderlichen hohen Anlagenkosten und den komplizierten Betriebsbedingungen, die deren kommerzielle Anwendung schwierig machen. Aus der der US-P-4 468 253 ist ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Eisenfeinerz, einem hydraulischen Bindemittel und Wasser bekannt, welches Verfahren das Trocknen mit Heißgas bei 65° bis 250°C, das Hydratisieren mit Wasserdampf bei 50° bis 100°C und das abschließende Trocknen mit Heißgas bei 100° bis 300°C umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von selbstreduzierenden Agglomeraten zur Verwendung bei der Erzeugung von Eisen gewährt.
  • In das Verfahren einbezogen ist die Herstellung einer Eisenoxid aufweisenden Partikelmischung, die Partikel aus Kohlenstoff mit einem Reduktionsmittel und einem Zement-Bindemittel enthält. Der Partikelmischung wird Wasser zugegeben, um darin einen Feuchtegehalt von etwa 7 bis 12% zu erzeugen. Danach wird die Partikelmischung zu Agglomeraten geformt. Die Agglomerate werden sequentiell und kontinuierlich vorgetrocknet, indem man sie mit Heißgas bei einer Temperatur von 80° bis 180°C kontaktiert, um den Feuchtegehalt der Agglomerate zu verringern.
  • In die Partikelmischung kann ein Flussmittel einbezogen werden.
  • Die Agglomerate können so angewendet werden, dass sie während des sequentiellen und kontinuierlichen Vortrocknens, Härtens und Trocknens eine absteigende Säule aufbauen.
  • Vorzugsweise kann der Feuchtegehalt der Partikelmischung etwa 8 bis 10% betragen.
  • Das sequentielle und kontinuierliche Vortrocknen, Härten und Trocknen kann bei Atmosphärendruck ausgeführt werden.
  • Der Schritt des Härtens wird über 4 bis 12 Stunden ausgeführt.
  • In die Eisenoxid enthaltenden Partikel können mindestens ein Eisenerz und Industrierückstand einbezogen sein.
  • Die absteigende Säule von Agglomeraten für sequentielles und kontinuierliches Vortrocknen, Härten und Trocknen kann sich in einem einzelnen Reaktorbehälter befinden.
  • Ferner wird gemäß der Erfindung ein Apparat zum Herstellen von ein Zement-Bindemittel aufweisenden, selbstreduzierenden Agglomeraten für die Anwendung in der Eisenerzeugung gewährt. Der Apparat schließt eine langgestreckte, vertikale Kammer zum Härten und Trocknen ein. Im oberen Teil der Kammer ist ein Einlass zum Einführen einer Partikelmischung der Agglomerate vorgesehen. Die Agglomerate weisen Eisenoxid enthaltende Partikel auf und Partikel aus einem Kohlenstoff enthaltenden Reduktionsmittel sowie ein Zement-Bindemittel mit einem Feuchtegrad darin von etwa 7 bis 12%. In der Kammer ist in einem oberen Abschnitt davon eine Vortrocknungszone zum Vortrocknen der Partikelmischung vorgesehen. Im mittleren Abschnitt der Kammer ist zum Härten des Zement-Bindemittels eine Härtungszone vorgesehen. Im unteren Abschnitt der Kammer ist zum Trocknen der Partikelmischung eine Trocknungszone vorgesehen.
  • In der Vortrocknungszone der Kammer sind Vorrichtungen zum Kontaktieren der Partikelmischung mit einem Heißgas bei einer Temperatur von etwa 80° bis 180°C zum Trocknen der Partikelmischung vorgesehen. In der Härtungszone sind Vorrichtungen zum Kontaktieren der Partikelmischung mit Wasser enthaltendem Heißgas bei einer Temperatur von etwa 70° bis 110°C zum Härten des Zement-Bindemittels vorgesehen. In der Trocknungszone sind Vorrichtungen zum Kontaktieren der Partikelmischung mit Heißgas bei einer Temperatur von etwa 80° bis 180°C zum Trocknen der Partikelmischung vorgesehen.
  • Im Inneren der Kammer sind Vorrichtungen zum Kontrollieren der durch Mischung des Gases von der jeweiligen Zone der Kammer vorgesehen. In diesem Zusammenhang kann das Gas zwischen den Zonen dosiert werden, um das durch Mischen zu regeln oder zu ermöglichen. Dieses schließt Mittel ein, um das Gas, das in die Vortrocknungszone eingeführt wurde, zu kanalisieren, um die Kammer in ihrem oberen Abschnitt zu verlassen, sowie um das in die Härtungszone eingeführte Gas zu kanalisieren, um die Kammer von einem Seitenaustritt an der Härtungszone zu verlassen, sowie um das in Vortrocknungszone eingeführte Gas zu kanalisieren, um die Kammer von einem Seitenaustritt an der Trocknungszone zu verlassen.
  • Es können Mittel vorgesehen werden, um Heißgas zum Kontakt mit einem äußeren Abschnitt der Kammer an deren Vortrocknungszone umzuleiten. In diesem Zusammenhang lässt sich das Heißgas umlenken, indem um den äußeren Abschnitt der Kammer herum zu ihr beabstandet ein Mantel vorgesehen wird sowie ein Durchlass, durch den das Heißgas in einen Zwischenraum gelenkt wird, der zwischen dem äußeren Kammerabschnitt und dem Mangel gebildet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht einer der Ausführungsformen des Apparates zur Verwendung beim Härten und Trocknen von Agglomeraten gemäß dem Verfahren der Erfindung und
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Apparat von 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorstehend beschriebenen selbstreduzierenden Agglomerate werden in einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Apparates entsprechend der Darstellung in den 1 und 2 gehärtet und getrocknet. Dieser Apparat weist einen Reaktionsbehälter auf, der verallgemeinert mit V bezeichnet ist. Die Agglomerate treten in dem oberen Teil des Behälters an einer mit 1 bezeichneten Öffnung ein und durchlaufen sequentiell und kontinuierlich eine Sektion 2 zum Vortrocknen, eine Sektion 3 zum Härten und eine Sektion 4 zum Trocknen. Diese werden aus dem Behälter durch eine Auslassöffnung in dessen Boden aus getragen.
  • In der Sektion 2 zum Vortrocknen wird das Material mit Heißgas einer Temperatur von 80° bis 180°C durch ein Ventil 6 kontaktiert. Das vorgetrocknete Material fällt den Behälter entlang nach unten und tritt die Sektion zum Härten ein, wo es mit einem Wasser enthaltendem Heißgas bei einer Temperatur von 70° bis 110°C durch Ventil 7 kontaktiert wird. Das gehärtete Material, das in der Sektion zum Trocknen getrocknet worden ist, wird aus dem Behälter durch eine Öffnung 5 in dessen unteren Teil abgezogen. Ein Teil des Abgases tritt an der Öffnung 9 aus dem oberen Teil des Behälters aus. Ein weiterer Teil wird durch einen Raum 10, der durch einen zylindrischen Ansatz 11 gebildet wird, in Kontakt mit dem äußeren der Sektionen zum Vortrocknen, Härten und Trocknen gebracht. Dieses verhindert ein Durchmischen des Gases von den jeweiligen drei Sektionen.
  • Gemäß der Erfindung wurden Agglomerate in Form von Pellets sowohl im Labor (Labormaßstab) als auch in einer maßstabgerechten Anlage (Pilotanlage) erzeugt, wie sie in Tabelle 1 ausgeführt ist. Die Agglomerate wurden aus einer Mischung von Feinanteilen von Eisenerz, Kohle und Koks mit Zement als Bindemittel erzeugt. Diese Grünagglomerate werden durch Vortrocknen, Härten im Kontakt mit Wasserdampf und Trocknen gehärtet. Beim Härten und Trocknen wurden die Agglomerate auf Kaltdruckfestigkeit getestet, indem der Widerstand gegen Bersten durch Kompression gemessen wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Figure 00050001

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von selbstreduzierenden Agglomeraten zur Verwendung in der Erzeugung von Eisen, welches Verfahren umfasst: Herstellen einer Partikelmischung, die Eisenoxid enthaltende Partikel aufweist und Partikel eines Kohlenstoff enthaltenden Reduktionsmittels sowie ein Zement-Bindemittel; Zugeben von Wasser zu der Partikelmischung, um darin einen Feuchtegehalt von etwa 7 bis 12% zu erzeugen; anschließend Formen dieser Partikelmischung zu Agglomeraten; sequentiell und kontinuierlich den Feuchtegehalt der Agglomerate durch Kontaktieren der Agglomerate mit Heißgas bei einer Temperatur von 80° bis 180°C reduzieren, um die Agglomerate zu trocknen; Kontaktieren der Agglomerate mit Dampf bei einer Temperatur von 70° bis 110°C zwischen 4 und 12 Stunden zum Härten der Agglomerate und Trocknen der gehärteten Agglomerate mit Heißgas bei einer Temperatur von 80° bis 180°C, um einen ausgewählten Feuchtegehalt zu erzielen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Partikelmischung ein Flussmittel enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Agglomerate während des sequentiellen und kontinuierlichen Vortrocknens, Härtens und Trocknens eine absteigende Säule daraus bilden.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Feuchtegehalt der Partikelmischung etwa 8 bis 10% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das sequentielle und kontinuierliche Vortrocknen, Härten und Trocknen bei Atmosphärendruck ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Anspüche, wobei die Eisenoxid enthaltenden Partikel mindestens ein Eisenerz und Industrierückstand einschließen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei sich die absteigende Säule im Inneren eines einzelnen Reaktorbehälters befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Flussmittel Schlacke aus der Stahlerzeugung im Elektroofen ist.
  9. Apparat zum Erzeugen selbstreduzierender Agglomerate mit einem Zement-Bindemittel zur Verwendung in der Erzeugung von Eisen, umfassend: eine langgestreckte, vertikale Kammer zum Härten und Trocknen; einen Einlass im oberen Teil der Kammer zum Einführen einer Partikelmischung der Agglomerate, die Eisenoxid enthaltende Partikel aufweisen sowie Partikel aus einem Kohlenstoff enthaltenden Reduktionsmittel und einem Zement-Bindemittel, und zwar mit einem Feuchtegehalt darin von etwa 7 bis 12 Prozent; eine Vortrocknungszone in der Kammer in einem oberen Abschnitt der Kammer zum Vortrocknen der Partikelmischung; eine Härtungszone in der Kammer in einem mittleren Abschnitt der Kammer zum Härten des Zement-Bindemittels sowie eine Trocknungszone in der Kammer in einem unteren Abschnitt der Kammer zum Trocknen der Partikelmischung; und wobei der Apparat ferner im Inneren der Kammer eine Vorrichtung zum Kontrollieren des Durchmischens des Gases aus jeder Zone aufweist und worin die Vorrichtung zum Verhindern des Durchmischens des Gases von jeder Zone das Gas, das in die Vortrocknungszone eingeführt ist, so kanalisiert, dass es die Kammer im oberen Teil der Kammer verlässt; das in die Härtungszone eingeführte Gas so kanalisiert, dass es die Kammer an einem Seitenaustritt an der Härtungszone verlässt; und das in die Trocknungszone eingeführte Gas so kanalisiert, dass es die Kammer an einem seitlichen Austritt an der Trocknungszone verlässt.
  10. Apparat nach Anspruch 9, wobei an der Vortrocknungszone Mittel zum Kontaktieren der Partikelmischung mit heißem Gas bei einer Temperatur von 80° bis 180°C vorgesehen sind, um die Partikelmischung zu trocknen: wobei an der Härtungszone Mittel zum Kontaktieren der Partikelmischung mit Wasser enthaltendem Heißgas bei einer Temperatur von 70° bis 110°C vorgesehen sind, um das Zement-Bindemittel zu härten, und wobei an der Trocknungszone Mittel zum Kontaktieren der Partikelmischung mit Heißgas bei einer Temperatur von 80° bis 180°C vorgesehen sind, um die Partikelmischung zu trocknen.
  11. Apparat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Heißgas in Kontakt mit einem äußeren Abschnitt der Kammer an ihrer Vortrocknungszone zu bringen.
  12. Apparat nach Anspruch 11, wobei die Mittel, das Heißgas in Kontakt mit dem äußeren Abschnitt der Kammer an der Vortrocknungszone zu bringen, einen den äußeren Abschnitt umgebenden Mantel zu diesen beabstandet einschließen sowie einen Durchlass, durch den das Heißgas zu dem zwischen dem äußeren Abschnitt und dem Mantel gebildeten Zwischenraum gerichtet wird.
DE60216734T 2001-03-20 2002-03-19 Verfahren zur härtung von selbst-reduzierenden agglomeraten Expired - Lifetime DE60216734T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US811430 2001-03-20
US09/811,430 US6565623B2 (en) 2001-03-20 2001-03-20 Method and apparatus for curing self-reducing agglomerates
PCT/US2002/008097 WO2002075009A1 (en) 2001-03-20 2002-03-19 Method for curing self-reducing agglomerates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216734D1 DE60216734D1 (de) 2007-01-25
DE60216734T2 true DE60216734T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=25206534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216734T Expired - Lifetime DE60216734T2 (de) 2001-03-20 2002-03-19 Verfahren zur härtung von selbst-reduzierenden agglomeraten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6565623B2 (de)
EP (1) EP1370698B1 (de)
AT (1) ATE348195T1 (de)
BR (1) BR0208171B1 (de)
CA (1) CA2441524C (de)
DE (1) DE60216734T2 (de)
DK (1) DK1370698T3 (de)
ES (1) ES2274969T3 (de)
PT (1) PT1370698E (de)
RU (1) RU2310691C2 (de)
WO (1) WO2002075009A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716577B1 (en) * 2000-02-02 2004-04-06 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip for use in analyte determination
US6800113B2 (en) * 2001-06-28 2004-10-05 Startec Iron Llc Equipment for distribution and feeding of charge and fuel in shaft furnaces of rectangular cross section
US7896963B2 (en) * 2003-09-23 2011-03-01 Hanqing Liu Self-reducing, cold-bonded pellets
DE502005002083D1 (de) * 2004-08-02 2008-01-10 Heinz Hafner Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
JP4327222B1 (ja) * 2008-03-31 2009-09-09 株式会社 テツゲン セメントボンド塊成鉱の製造方法
DE102009020494A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Sms Siemag Ag Verfahren zum Schlackeschäumen einer Nichtrostfrei-Stahlschmelze in einem Elektrolichtbogenofen
CZ304951B6 (cs) * 2013-07-08 2015-02-04 Ecofer, S.R.O. Tavidlo pro aglomeraci, způsob výroby tavidla, aglomerační směs pro výrobu aglomerátu a použití strusek sekundární metalurgie jako tavidel pro přípravu aglomerační směsi
WO2018088922A1 (ru) * 2016-11-14 2018-05-17 Общество С Ограниченной Ответственностью Промышленная Компания "Технология Металлов" Способ подготовки железорудного концентрата к жидкофазному восстановлению металлов

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739800A (en) 1952-06-13 1956-03-27 Erie Mining Co Controls for pelletizing furnace
US3323901A (en) 1965-03-17 1967-06-06 Elektrokemish As Process of pelletizing ores
GB1413346A (en) 1973-09-15 1975-11-12 Michigan Technoligcal Universi Methods of producing hardened agglomerates
US4049435A (en) * 1976-04-22 1977-09-20 Valery Efimovich Lotosh Method for obtaining a lump product
JPS5633438A (en) 1979-08-22 1981-04-03 Sumitomo Metal Ind Ltd Manufacture of unfired pellet or briquette
JPS6047330B2 (ja) 1982-02-02 1985-10-21 日本鋼管株式会社 非焼成塊成鉱の製造方法および装置
JPS59157229A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> 非焼成塊成鉱の製造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2274969T3 (es) 2007-06-01
RU2310691C2 (ru) 2007-11-20
DK1370698T3 (da) 2007-04-10
CA2441524A1 (en) 2002-09-26
CA2441524C (en) 2011-07-05
EP1370698B1 (de) 2006-12-13
WO2002075009A1 (en) 2002-09-26
EP1370698A1 (de) 2003-12-17
US6565623B2 (en) 2003-05-20
DE60216734D1 (de) 2007-01-25
RU2003130757A (ru) 2005-04-10
US20020166414A1 (en) 2002-11-14
BR0208171B1 (pt) 2010-08-10
ATE348195T1 (de) 2007-01-15
PT1370698E (pt) 2007-03-30
BR0208171A (pt) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630980A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgepressten eisenhältigen Briketts
DE3000621A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten eisenpellets und die dabei erhaltenen produkte
DE60216734T2 (de) Verfahren zur härtung von selbst-reduzierenden agglomeraten
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
DE1508062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberwiegend aus Dicalciumferrit (2CaO?Fe2O3) bestehenden Sinterpoduktes
DE2815161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE3223203C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE2306475A1 (de) Konzentration von nickel in oxidierten erzen
DE3307175C2 (de)
DE3303164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungesinterten Pellets oder Briketts
DE2729696A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwollproduktion
DE19838368C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Reaktors zur Reduktion von Eisenerzen
DE3036957C2 (de)
DE3940328C1 (en) Lime bonded coke mouldings mfr. for iron and steel prodn. - by mixing coke fines with mineral mortar and briquetting
DE1583259C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE690009C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen
DE581123C (de) Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE2524120A1 (de) Verfahren zur thermischen reduktion von eisenerzen mittels kohlenstoff
DE868273C (de) Verfahren zur Herstellung von Huettenzement
DE51892C (de) Verfahren zur direkten Gewinnung von Metallen aus ihren geschmolzenen Sauerstoffverbindungen durch unter Druck eingeführtes reduzirendes Gas
DE171215C (de)
DE2343040A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenpulver
EP2998280A1 (de) Verfahren zur Behandlung von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Erzeugnissen sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von solchen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition