DE690009C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RoheisenInfo
- Publication number
- DE690009C DE690009C DE1937N0041177 DEN0041177D DE690009C DE 690009 C DE690009 C DE 690009C DE 1937N0041177 DE1937N0041177 DE 1937N0041177 DE N0041177 D DEN0041177 D DE N0041177D DE 690009 C DE690009 C DE 690009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stove
- shaft
- oven
- mixture
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/02—Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/02—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
- C21B13/023—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces wherein iron or steel is obtained in a molten state
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen Bei dem üblichen Verfahren zur Verhüttung von Eisenerzen wird da:s stückige Erz mit den C, e "l ichfalls stückigen basischen oder sauren Zuschlägen nebst dem Koks in roher Mischung im Hochofen niedergeschmolzen, die auf der Schmelze schwimmende ScIdacke von Zeit zu Zeit abgestochen und das flüssige Roheisen der weiteren Behandlung zugeführt.
- Die Nachteile dieses Verfahrens rührenteils von der Mangelhaftigkeit der Mischung, teils von dem Abrieb des Brennstoffes (Koks) und der Unmöglichkeit her, den Koks und die Verbrennungsluft über den ganzen Querschnitt des Ofenschachtes gleichmäßig zu verteilen, fern-er von den dadurch bedingten ständigen Gefahrenmerkmalen, wie einseitiges Randfeuer, HängenderBeschickung undplötzlicher Absturz der Massen mit seinen.Folgen für die Bedienungsmannschaft und.dieAnlagen. Auch ist der ungeheure Arbeitsaufwand, der zum Hindurchdrücken des Heißwindes durch die 15 bis 17 m hohe Beschickung nötig ist, als Nachteil dieser Arbeitsweise anzusehen. Endlich ist es ein Nachteil, daß mulmige Erze erst einer umständlichen und eine-teure Vorrichtung bedingenden Behandlung (Brikettierung, Agglomerierung) unterzogen werden müssen, bevor man sie im Hochofen verhütten kann, Es ist bekannt, in der Natur vorhandene Feinerze mit Staubköhle und staubförmigen Zuschlägen zu brikettieren und, im Hochofen zu verarbeiten. Hierbei kann zwar der Gehalt der Brikette an den einzelnen Bestandteilen genau eingehalten werden, indessen verursacht das Pressen der Brikette hohe Anlage-und Betriebskosten. Außerdem bleibt der Arbeitsaufwand für das Gebläse der gleiche wie bei dem üblichen Hochofenverfahren. Man hat auch bereits vorgeschlagen, ein staubförrniges Gemisch von Erz, Brennstoff und Zuschlägen an der Gicht eines Schachtofens aufzugeben Lind unten durch waagerechte Blasformen mit der Luft weiteren Brennstoff zuzuführen. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß die Anlage sehr.leicht verstäubt, daß eine Entmischung der aus drei Stoffen von ganz verschiedenem spezifischem Gewicht bestehenden Beschickung eintritt, wenn diese sich im Schacht schwebend abwärts bewegt, und'daß die in waagerechter Richtung aus-.tretenden Luftstrahlen kein rasches Schmelzen des Eisens hervorrufen können.
- Weiterhin sind Versuche bekannt, in dr.4-Natur vorhandene Feinerze (Minette) g.v -gebenenfalls unter Beifügung von Zuschlägen zu Geröllkugeln zu formen und diese in Cinehr gewöhnlichen Hochofen zu verarbeiten, um das kostspielige und umständliche Brikettier-bzw. Agglo-inerierverfahren-zuumgellen. Diese Geröllkugeln enthalten keinen Brennstoffund sie bilden eine.Säule im Hochofen, die dem Hindurchdringen des Windes einen noch wesentlich größeren Widerstand entgegensetzt als die gewöhnliche stückförmige Beschickung, Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus einem zufesten Körpern geformten Gemisch von fein gemahlenen oder von Natur aus mehligen oder griesigen Erzen, Zuschlägen und Brennstoff im Schachtofen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das in der Mischung stets bestimm- und überwachbare Gemisch in Form von Geröll an der Gicht des Schachtofens aufgegeben wird und frei durch die Flamme auf den Herd fällt, wobei die Flamme durch schräg abwärts auf das auf dem Herd befindliche Beschickungsgut gerichteten heißen Gebläsewind gebildet wird.
- Die Herstellung des Gerölls, d. h.. kleiner kugelförmiger Körper von 3 bis i o mm Durchmesser, kann in an sich bekannter Weise mit geringen Kosten in einer Drehtrommel mit Sprüheinrichtung erfolgen. Die Reaktionszeit wird gegenüber dem gewöhnlichen Hochofenverfahren infolge der Kleinheit der Formlinge erheblich verkürzt und damit die Leistung des Ofens erhöht. Die Wände des Ofens können schwächer gehalten werden, da sie keinen Seitendruck durch eine Säule des Beschickungsgutes erhalten. Als Brennstoff kann man billigste Steinkohle verwenden, so daß gegenüber dem teuren Schmelzkoks erhebliche Kosten 1-espart werden. Der Raumbedarf der Anlag ge ist infolge des Wegfalls von Agglomeriervorrichtungen geringer als bei einem Hochofenbetrieb mit Briketten. Schließlichist der Betrieb vollkommen gefahrlos.
- Auf der Zeichnung ist ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Schachtofen im senkrechten Schnitt beispielsweise dargestellt.
- Der Ofen.besteht aus einem nach unten hin verjüngten » Schachti, der oberhalb des Herdes2 mit einer dQppelkegelförmigen Erw-eiterung i i, 12 versehen ist. Der obere Kegel i i nimmt Dieb Windformen 9 auf, die voneiner Heißwindringleitung 8 gespeist werden und deren Achsen schräg abwärts auf den Mittelpunkt des Herdes gerichtet sind.
- Die Gicht des Ofens ist mit einer Eintrage-,#chleuse 4 versehen. Oberhalb dieser Schleuse W## eine Vorrichtung 3 zur Herstellung des Gerölls angeordnet.
- Am Oberende des Schachtes i dst in an sich bekannter Weise ein seitlicher Gasabzug 13 angeordnet, der in eine Entstaubungsanlage 5 #mündet, aus welcher die Gase durch die Ab- leitung io entweichen. Eine Schnecke 6 fördert den ausgeschiedenen und mit Wasser züi -feinern, Schlamm vermengten Gichtstaub zueiner Pumpe 7, die ihn der Vorrichtung 3 zuführt. Das in der Vorrichtung3 erzeugte Geröll wird durch die Schleuse 4 'dein Ofen zugeführt, in welchem es durch die von dem he ißen Wind unterhaltene Flamme--hindurchfällt.- Hierbei wird das Erz teilweise reduziert. Die Reduktion wird auf dem Herd vollendet, worauf das Eisen geschmolzen wird.
- Es können Eisenerze aller in der Natur vorkommenden Arten nach dem neuen Verfahren verarbeitet werden. Wenn es sich nicht um mehlige oder griesige Erze handelt, so wird das Erz grundsätzlich zunächst vermahlen. Das gleiche gilt für den Brennstoff und die Zuschläge.
Claims (2)
- PATri,NTANSPRÜCHE'. i. Verfahren zur Herstellung von Roh--eisen aus einem zu festen Körpern geformten Gemisch von mehligen oder grie,-sigen Erzen, Zuschlägen und Brennstoff im Schachtofen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Form von Geröll an der Gicht des Scha-Chtofens aufgegeben wird und frei durch die Flamme auf den Herd fällt, wobei die Flammedurchschräg abwärts auf das auf dem Herd befindliche Beschickungsgut gerichteten heißen Ge-,blästwind gebildet wird.
- 2. Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprudi i, bestehend aus einem Schacht mit -einer Begichtungsvorrichtung für das Geröll, einer Heißwindringleitung und Windfonnen sowie einem Herd (Gestell), dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Windformen (9) schräg abwärts auf den Mittelpunkt des Herdes (2) gerichtet sind. - '3. Ofen, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten hin verjüngte Ofenschacht (i) oberhalb des Herdes (2) mit einer doppelkegelförrnigen Erweiterung (11, 12) versehen ist, wobei der obere Kegel (i i) die Windf ormen (9) aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937N0041177 DE690009C (de) | 1937-09-23 | 1937-09-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937N0041177 DE690009C (de) | 1937-09-23 | 1937-09-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE690009C true DE690009C (de) | 1940-04-12 |
Family
ID=7348346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937N0041177 Expired DE690009C (de) | 1937-09-23 | 1937-09-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE690009C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145201B (de) * | 1958-06-10 | 1963-03-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zellenradschleuse, insbesondere zum Beschicken von Schachtoefen |
US3174609A (en) * | 1963-08-08 | 1965-03-23 | Royal Mcbee Corp | Two stage combination cam and spring powered case shift mechanism |
-
1937
- 1937-09-23 DE DE1937N0041177 patent/DE690009C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145201B (de) * | 1958-06-10 | 1963-03-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Zellenradschleuse, insbesondere zum Beschicken von Schachtoefen |
US3174609A (en) * | 1963-08-08 | 1965-03-23 | Royal Mcbee Corp | Two stage combination cam and spring powered case shift mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE690009C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen | |
DE3404952A1 (de) | Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor | |
DE2519810A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von staubfoermigem gut aus metallurgischen abgasen | |
DE2554559A1 (de) | Verfahren zur verwendung von kohlenstoffhaltigen stoffen in einem reduktions- oder schmelzofen | |
DE60216734T2 (de) | Verfahren zur härtung von selbst-reduzierenden agglomeraten | |
DE2743282A1 (de) | Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien | |
EP0012363A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen | |
DE1112003B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionstraegem Calciumoxyd | |
DE2931025C2 (de) | Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE1007934B (de) | Verfahren zum Betrieb der Zyklonfeuerungen fuer eine Dampfkesselanlage | |
DE970471C (de) | Verfahren zur Verhuettung mergeliger Erze, insbesondere mergeliger Eisenerze | |
DE974681C (de) | Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen | |
DE961399C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelsinter | |
DE2220955A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Reduktionsroesten feinverteilter nickelhaltiger Laterit- und Garnieriterze | |
DE585625C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von feinkoerniger Zinkblende fuer den Roestprozess | |
DE437891C (de) | Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile | |
DE294160C (de) | ||
DE1173497B (de) | Verfahren zur Verhuettung von feinkoernigen Eisenerzen im Naturzustand | |
CH255153A (de) | Verfahren zur Verhüttung von Eisenerzen im Sauerstoff-Niederschachtofen. | |
DE973979C (de) | Schachtofen zur Verhuettung von Erzen | |
DE448598C (de) | Entzinken von feinen zinkhaltigen Erzen u. dgl. | |
DE687329C (de) | Verfahren zur Verhuettung feiner sulfidischer Bleierze nach dem Roestreaktionsverfahren | |
DE595860C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Feinerzen zwecks Herstellung von Kugelgeroell | |
DE111042C (de) | ||
DE295054C (de) |